From e0c6872cf40896c7be36b11dcc744620f10adf1d Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Norbert Preining Date: Mon, 2 Sep 2019 13:46:59 +0900 Subject: Initial commit --- info/templates/sommer/Hausarbeit.bib | 32 +++ info/templates/sommer/Hausarbeit.tex | 302 +++++++++++++++++++++++++ info/templates/sommer/Logo.jpg | Bin 0 -> 9164 bytes info/templates/sommer/Psycho-Dipl.bib | 27 +++ info/templates/sommer/Psycho-Dipl.tex | 410 ++++++++++++++++++++++++++++++++++ info/templates/sommer/README.de | 42 ++++ 6 files changed, 813 insertions(+) create mode 100644 info/templates/sommer/Hausarbeit.bib create mode 100644 info/templates/sommer/Hausarbeit.tex create mode 100644 info/templates/sommer/Logo.jpg create mode 100644 info/templates/sommer/Psycho-Dipl.bib create mode 100644 info/templates/sommer/Psycho-Dipl.tex create mode 100644 info/templates/sommer/README.de (limited to 'info/templates/sommer') diff --git a/info/templates/sommer/Hausarbeit.bib b/info/templates/sommer/Hausarbeit.bib new file mode 100644 index 0000000000..54403f055a --- /dev/null +++ b/info/templates/sommer/Hausarbeit.bib @@ -0,0 +1,32 @@ +Alles außerhalb eines Eintrags wird von BibTeX ignoriert. Man kann also einen +Eintrag ganz leicht deaktivieren, indem man das At-Zeichen am Anfang entfernt. + +@BOOK{baus, + author = {Hermann Bausinger}, + title = {Volkskunde. Von der Altertumsforschung zur Kulturanalyse}, + shortauthor = {Bausinger}, + shorttitle = {Volkskunde}, + year = 1999, + address = {Tübingen}, + edition = 2 +} + +@BOOK{buch12, + author = {Kurt Kodal}, + title = {Straßenrecht}, + shortauthor = {Kodal}, + shorttitle = {StrR}, + year = 1995, + address = {München}, + edition = 5 +} + +@BOOK{hz, + author = {Hermann Zapf}, + title = {Alphabetgeschichten $\cdot$ Eine Chronik technischer Entwicklungen}, + address = {Bad Homburg}, + publisher = {Linotype GmbH}, + year = 2007, + pages = 99, + language = german +} diff --git a/info/templates/sommer/Hausarbeit.tex b/info/templates/sommer/Hausarbeit.tex new file mode 100644 index 0000000000..0e3d725a47 --- /dev/null +++ b/info/templates/sommer/Hausarbeit.tex @@ -0,0 +1,302 @@ +% +% Hausarbeit.tex +% $LastChangedRevision: 272 $ $LastChangedDate: 2007-05-03 01:07:56 +0200 (Do, 03 Mai 2007) $. +% +% This file is published and distributed under the latest version of +% the LPPL. +% Copyright by +% 2007 Jörg Sommer +% +% +% You might find a newer version on +% http://www.lug-jena.de/veranstaltungen/latex-vortrag/ +% +% This file is a templated for an term paper for folklorists. + +% Leider funktioniert das Paket nag in MikTeX nicht. Aber ich empfehle, es +% unbedingt zu verwenden. Daher sollte man sich von +% http://www.absatzen.de/nag.html die zip-Datei holen und deren Inhalt in +% das Verzeichnis C:\Programme\MikTeX\texmf installieren. +% +% \RequirePackage[l2tabu,orthodox]{nag} % für ein sauberes LaTeX + +\documentclass[draft,ngerman,12pt,titlepage]{scrartcl} + % scrartcl: Dokumentenklasse für kleinere Dokumente + % ** Für weitere Optionen siehe "texdoc scrguide", Kapitel 3 ** + % draft: Für schwarze Balken am Rand; sollte beim Enddokument entfernt werden + % ngerman: Um allen Paketen mitzuteilen, dass wir Deutsch schreiben + % 12pt: Schriftgröße im Text auf 12 Punkte einstellen + % titlepage: Der Titel soll auf eine eigene Seite + % parskip=half*: Absatzabstand statt Absatzeinzug; ** Abschnitt 3.1.2 ** + +\usepackage{fixltx2e} + +\usepackage[ngerman]{babel} % für deutsche Rechtschreibung und Trennungen +\usepackage[latin1]{inputenc} % direkte Eingabe von Umlauten + +\usepackage[T1]{fontenc} % schönere Schrift +% \usepackage{lmodern} % eine andere Schriftart +\usepackage{textcomp} % stellt zusätzliche Symbole zur Verfügung +\usepackage[draft=false]{microtype} % für besseren Schriftsatz + +\usepackage[authorformat=citationreversed,% + citefull=first,% + commabeforerest,% + dotafter=bibentry,% + ibidem=nostrict,% + titleformat=colonsep]{jurabib} % wird für Quellenangaben gebraucht + % Erklärung der Optionen in "texdoc jbgerdoc" + +\usepackage[draft=false,breaklinks]{hyperref} +\usepackage{xcolor} % für die Farben in \help und \todo + +\usepackage[onehalfspacing]{setspace} % zum Vergrößern des Zeilenabstands + % doublespacing: doppelter Zeilenabstand im Dokument + % onehalfspacing: eineinhalbfacher Zeilenabstand im Dokument +\usepackage[right=3cm]{geometry} % um die Größe des Rands zu verändern + % right=3cm: rechts soll der Rand 3cm sein + +\usepackage[printonlyused]{acronym} % für das Abkürzungsverzeichnis + +\pagestyle{headings} % auf den Seiten soll im Kopf das Kapitel stehen + +% Wenn es irgendwo Probleme gibt, einfach um Hilfe schreien +\newcommand*{\help}[1]{\textcolor{green}{hilfe: #1}} +% Wenn irgendwo noch Sachen erledigt werden müssen, einfach einen Merker setzen +\newcommand*{\todo}[1]{\textcolor{red}{todo: #1}} + +% Im gesamten Dokument eine serifenlose Schrift verwenden +% \renewcommand*{\familydefault}{\sfdefault} + +\bibliographystyle{jurabib} + +% Anpassungen der Quellenangaben, siehe "texdoc jbgerdoc" +\AddTo\bibsgerman{% + \renewcommand*{\ibidemname}{Ebenda}% + \renewcommand*{\ibidemmidname}{Ebenda}% + } +\renewcommand*{\biblnfont}{\textsc} +\renewcommand*{\bibfnfont}{\normalfont} +\renewcommand*{\jbauthorfont}{\textsc} +\renewcommand*{\bibatsep}{,} +\renewcommand*{\jbaensep}{,} + +\begin{document} + +% weiter Optionen und Erklärungen zum Titel unter "texdoc scrguide" Absch. 3.3 +\subject{Friedrich-Schiller-Universität Jena\\ + Institut für Volkskunde/Kulturgeschichte} +\title{Titel der Hausarbeit} +\author{vorgelegt vom Osterhasen\thanks{Magister für Volkskunde (HF), deutsche + Sprache (1.\,NF) und Mathematik (2.\,NF), Telefon~(0\,36\,41)~9\,41\,48\,30, + E-Mail: \href{mailto:osterhase@example.org}{\texttt{}} +}} +\date{Jena, 8.\,April~2007} % wenn nicht angegeben, dann heutiges Datum +\publishers{Hauptseminar "`Seminartitel"' im WS/SS 2007\\ + bei Dr.\,Willi Weihnachtsmann} + +\maketitle % Die Titelseite ausgeben + +% \begin{abstract} +% Eine kurze Zusammenfassung der Arbeit. +% \end{abstract} + +\setcounter{page}{1} % Den Seitenzähler zurücksetzen, da LaTeX + % bereits den Titel als erste Seite zählt + +\tableofcontents % Das Inhaltsverzeichnis ausgeben + +% \clearpage % Um eine neue Seite zu beginnen. + +\section{Einleitung} + +An dieser Stelle soll beschrieben werden, um was es in der Arbeit geht. + +Nach einer leeren Zeile beginnt ein neuer Absatz, d.\,h. die erste Zeile wird +ein Stück eingerückt, wenn das Dokument mit Absatzeinzug ist, oder es wird +eine halbe Leerzeile eingefügt, wenn das Dokument mit Absatzabstand ist; +s.~Klassenoption~\texttt{parskip=half*} + +\section{Überschrift des zweiten Abschnitts} + +Hier beginnt die Hausarbeit und zur besseren Strukturierung beginnen wir den +\ldots{} + +\subsection{\ldots{} ersten Abschnitt} + +jsdfkjshkljsdhfk \todo{besser ausformulieren} +\help{wie mache ich das fett?} + +\section{Der nächste Abschnitt} + +\subsection{und gleich ein Unterabschnitt dazu} + +\todo{Hier muss noch ein kleiner Text hin} + +\subsection{Weil's so schön war, noch ein Abschnitt} + +\textit{kursiver Text} \textbf{fette Schrift \textit{fetter, kursiver Text}} +\texttt{Text mit fester Breite aka. Schreibmaschine}, \textsf{Text ohne +Serifen (kleine Striche an den Enden der Buchstaben)} + +\emph{zur allgemeinen Auszeichnung von Text, in der Regel ist diese kursiv} + +\section{Verweise innerhalb des Dokuments} +\label{sec:verw} + +Einen Referenzpunkt setzt man mit dem Befehl \texttt{label}. Darauf verweisen +kann man mit dem Befehl \texttt{autoref} (aus dem Paket hyperref), wobei +automatisch der Typ ergänzt wird, wie hier \autoref{sec:verw}. Wenn man das +nicht will, kann man einfach nur den Befehl \texttt{ref} verwenden und bekommt +diese Ausgabe: \ref{sec:verw}. + +\section{Leben vom Gesagten anderer} + +Wie die Überschrift bereits nahelegt, soll es um die Möglichkeiten der +Zitierung gehen: +\begin{description} + \item[kurze Zitate im Text] werden mit Anführungzeichen ("` und "') + gekennzeichnet. + + \item[längere Zitate] sollten vom Text abgesetzt werden. Dies geschieht mit + der Umgebung \texttt{quote} + \begin{quote} + Ein gedruckter Buchstabe und ein schön gestaltetes Buch sind etwas + Beständiges, Bleibendes im Vergleich zu dem schnellen Zugriff zu einer + Information im Internet und dessen Flüchtigkeit der Wiedergabe am + Bildschirm. Es ist das etwas schwer zu beschreibende eigenartige Erlebnis + des Lesers, wenn er ein Buch in seinen Händen hält. Ein Buch spricht die + Sinne an, der Druck auf dem Papier, das Umblättern der Seiten, ganz im + Gegensatz zu der abstrakten elektronischen Darstellung eines + Textes.\footcite{hz} + \end{quote} +\end{description} + +\subsection{Quellenangaben} +\label{sec:quellenangaben} + +Um die Quellenangaben ganz komfortabel mit dem Befehl \texttt{footcite} +schreiben zu können, muss man eine Datei mit den Informationen über die Bücher +anlegen. Diese muss die Endung \texttt{.bib} tragen, also z.\,B. +\texttt{Hausarbeit.bib}. + +% Hier ein Beispiel eines solchen Eintrags in der Datenbank: +% +% @BOOK{baus, +% author = {Hermann Bausinger}, +% title = {Volkskunde. Von der Altertumsforschung zur Kulturanalyse}, +% shortauthor = {Bausinger}, +% shorttitle = {Volkskunde}, +% year = 1999, +% address = {Tübingen}, +% edition = 2 +% } +% +% Für genaue Information bitte in "texdoc jbgerdoc" nachsehen. + +"`Ein Zitat."'\footcite[S.\,12\,f]{baus} + +Wer zwischendurch eine Fußnote benötigt oder den Aufwand mit der +\texttt{.bib}-Datei scheut, kann mit dem Befehl +\texttt{footnote}\footnote{Text in der Fußnote} ganz +normal arbeiten. In dem Fall kann auch das Paket \textsf{jurabib} und alle +diesbezüglichen Angaben aus der Präampel\footnote{Die Präampel ist der Teil +zwischen \texttt{documentclass} und \texttt{begin\{document\}}.} +gelöscht werden. + +"`Ein anderes Zitat aus dem gleichen Buch."'\footcite[S.\,35--43]{baus} + +"`Ein Zitat aus einem anderen Buch."'\footcite[S.\,22]{buch12} + +"`Ein Zitat aus dem ersten Buch."'\footcite[S.\,47\,ff]{baus} + +Das Quellenverzeichnis kann dann mit dem Befehl \texttt{bibliography} im +Anhang eingebunden werden. Damit es erstellt wird, muss nach dem ersten +\LaTeX{}-Aufruf das Programm \textsf{bibtex}\footnote{zu \textsf{bibtex} siehe +auch den Eintrag in der Wikipedia \url{http://de.wikipedia.org/wiki/Bibtex}} +aufgerufen werden. +\begin{itemize} + \item Auf der \textbf{Kommandozeile} geht dies mit + \begin{center} + \texttt{bibtex Hausarbeit} + \end{center} + \item Wer das \textbf{\TeX{}nicCenter} verwendet, kann auch im Menü + \textsf{Ausgabe} den Punkt \textsf{BibTeX} aufrufen. +\end{itemize} + +Danach muss das Dokument noch einmal mit \LaTeX{} übersetzt werden, damit das +Literaturverzeichnis eingebunden wird. + +\section{Resümee} + +Hier soll eine Zusammenfassung der Arbeit und ein Ausblick zum Thema stehen. + +\clearpage % der Anhang soll auf einer neuen Seite + % beginnen +\appendix % damit wird auf den Anhang umgeschalten +\section{Der erste Abschnitt im Anhang} + +Im Anhang werden die Abschnitte nicht mit Nummern, sondern mit großen +Buchstaben bezeichnet. + +Eine Tabelle im Anhang: +\begin{center} + \begin{tabular}{l|cr} % l|cr bedeutet, dass die erste Spalte links + % ausgerichtet ist, danach kommt eine Linie, die + % zweite Spalte ist zentriert und die dritte ist + % rechts ausgerichtet + Semester& Teilnehmerzahl& Irgendwas\\ + \hline + WS/2006& 84& rot\\ + SS/2007& ??& blau\\ + WS/2007& ??& grün + \end{tabular} +\end{center} + +\section{Abkürzungsverzeichnis} + +Die deutsche \TeX{}-FAQ enthält unter dem Punkt 7.1.17 mehrere Antworten auf +die Frage, wie man ein Abkürzungsverzeichnis erstellen kann +% http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/html/makros3.html#30 + +\subsection{Auf die einfache Art} + +Man kann sich ein Abkürzungsverzeichnis z.\,B. mit einer Tabelle erstellen: +\begin{center} + \begin{tabular}{ll} + Abkürzung& Bedeutung\\ + \hline + ll& die Tab. hat 2 links ausger. Sp.\\ + Tab.& Tabelle\\ + ausger.& ausgerichtet\\ + Sp.& Spalte(n)\\ + z.\,B. zum Beispiel + \end{tabular} +\end{center} + +\subsection{Auf die komfortable Art} + +Für die leichtere Erstellung und Verwendung eines Abkürzungsverzeichnis' dient +das \ac{Pkt} \texttt{acronym}. Im laufenden \acs{Txt} kann mit dem \ac{Bfl} +\texttt{ac} +eine \ac{Abkz} eingefügt werden. Diese \ac{Abkz} muss dann in der +\texttt{acronym}-Umgebung definiert werden. Obwohl \acl{Abkz} schon mehrfach +verwendet wurde, kann man mit dem Befehl \texttt{acl} die lange Form erzwingen. + +\begin{acronym} + \acro{Abkz}{Abkürzung} + \acro{Bfl}{Befehl} + \acro{Pkt}{Paket} + \acro{Txt}{Text} + \acro{blind}{Dieser Eintrag wurde nie verwendet und taucht daher auch nicht + in der Liste auf} +\end{acronym} + +\section{Quellen- und Literaturverzeichnis} + +Wie bereits im \autoref{sec:quellenangaben} erwähnt, steht im Anhang der +Befehl um das eigentliche Literaturverzeichnis einzubinden: + +\bibliography{Hausarbeit} % Name der bib-Datei ohne .bib + +\end{document} diff --git a/info/templates/sommer/Logo.jpg b/info/templates/sommer/Logo.jpg new file mode 100644 index 0000000000..cda181ff81 Binary files /dev/null and b/info/templates/sommer/Logo.jpg differ diff --git a/info/templates/sommer/Psycho-Dipl.bib b/info/templates/sommer/Psycho-Dipl.bib new file mode 100644 index 0000000000..68055b6e33 --- /dev/null +++ b/info/templates/sommer/Psycho-Dipl.bib @@ -0,0 +1,27 @@ +Alles außerhalb eines Eintrags wird von BibTeX ignoriert. Man kann also einen +Eintrag ganz leicht deaktivieren, indem man das At-Zeichen am Anfang entfernt. + +@BOOK{DiffPsycho, + author = {M. Amelang and D. Bartussek}, + title = {{Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung}}, + year = 2001, + address = {Stuttgart}, + publisher = {Kohlhammer}, + note = {Meine Notiz zum Buch: Das Buch ist was für Psychologen} +} + +apacite hat leider die Angewohnheit, im Titel alle Buchstaben in kleine +Buchstaben umzuwandeln (weil es im Englischen ja keine großgeschriebenen +Wörter gibt). Um dies zu verhindern, muss man Großbuchstaben in geschweifte +Klammern setzen {} oder man packt gleich den gesamten Titel in zwei +geschweifte Klammern. + +@ARTICLE{tki, + author = {Franz Brodbeck and Gabi Maier}, + title = {{Das Teamklima-Inventar (TKI) für Innovation in Gruppen: + Psychometrische Überprüfung an einer deutschen Stichprobe}}, + journal = {Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie}, + volume = 45, + year = 2001, + pages = {59--73} +} diff --git a/info/templates/sommer/Psycho-Dipl.tex b/info/templates/sommer/Psycho-Dipl.tex new file mode 100644 index 0000000000..154ff4b472 --- /dev/null +++ b/info/templates/sommer/Psycho-Dipl.tex @@ -0,0 +1,410 @@ +% +% Psycho-Dipl.tex +% $LastChangedRevision: 291 $ $LastChangedDate: 2007-06-06 20:22:34 +0200 (Mi, 06 Jun 2007) $. +% +% This file is published and distributed under the latest version of +% the LPPL. +% Copyright by +% 2007 Jörg Sommer +% +% +% You might find a newer version on +% http://www.lug-jena.de/veranstaltungen/latex-vortrag/ +% +% This file is a templated for an thesis for psychologists. + +% Leider funktioniert das Paket nag in MikTeX nicht. Aber ich empfehle, es +% unbedingt zu verwenden. Daher sollte man sich von +% http://www.absatzen.de/nag.html die zip-Datei holen und deren Inhalt in +% das Verzeichnis C:\Programme\MikTeX\texmf installieren. +% +% \RequirePackage[l2tabu,orthodox]{nag} % für ein sauberes LaTeX + +\documentclass[draft,ngerman,12pt,abstracton]{scrreprt} + % scrreprt: Dokumentenklasse für größere Dokumente, die kein Buch sind + % ** Für weitere Optionen siehe "texdoc scrguide", Kapitel 3 ** + % draft: Für schwarze Balken am Rand; sollte beim Enddokument entfernt werden + % ngerman: Um allen Paketen mitzuteilen, dass wir Deutsch schreiben + % 12pt: Schriftgröße im Text auf 12 Punkte einstellen + % abstracton: die Zusammenfassung (abstract) bekommt eine Überschrift + % parskip=half*: Absatzabstand statt Absatzeinzug; ** Abschnitt 3.1.2 ** + +\usepackage{fixltx2e} + +\usepackage[ngerman]{babel} % für deutsche Rechtschreibung und Trennungen +\usepackage[latin1]{inputenc} % direkte Eingabe von Umlauten + +\usepackage[T1]{fontenc} % schönere Schrift +% \usepackage{lmodern} % eine andere Schriftart +\usepackage{textcomp} % stellt zusätzliche Symbole zur Verfügung +\usepackage[draft=false]{microtype} % für besseren Schriftsatz + +\usepackage[draft=false,breaklinks]{hyperref} +\usepackage{xcolor} % für die Farben in \help und \todo +\usepackage[final]{graphicx} % für Grafiken mit \includegraphics{} + +\usepackage{setspace} % zum Vergrößern des Zeilenabstands in Tabellen +\usepackage{caption} % für die Tabellenüberschriften notwendig +\usepackage{booktabs} % für schönere Linien in den Tabellen + +\usepackage{amsmath} % für Matheumgebungen +\usepackage{amssymb} % für weitere mathematische Zeichen |N, |R +\usepackage[all,warning]{onlyamsmath} % warnt bei Verwendung von nicht + % amsmath-Umgebungen +\usepackage{fixmath} % ISO-konforme griechische Buchstaben + +\usepackage[hyper]{apacite} % fürs APA-gerechte zitieren + +\pagestyle{headings} % auf den Seiten soll im Kopf das Kapitel stehen + +% Wenn es irgendwo Probleme gibt, einfach um Hilfe schreien +\newcommand*{\help}[1]{\textcolor{green}{hilfe: #1}} +% Wenn irgendwo noch Sachen erledigt werden müssen, einfach einen Merker setzen +\newcommand*{\todo}[1]{\textcolor{red}{todo: #1}} + +% Im gesamten Dokument eine serifenlose Schrift verwenden +% \renewcommand*{\familydefault}{\sfdefault} + +% Die APA Regel fordern ein etwas eigentwilliges Aussehen der +% Tabellenüberschriften: +% * die Überschrift muss kursiv sein, das Wort "Tabelle" aufrecht +% * nach der Tabellennummer steht ein Punkt und es muss eine neue Zeile +% beginnen +% * die Beschriftung steht über der Tabelle +\DeclareCaptionLabelSeparator{period-newline}{.\\} +\captionsetup[table]{textfont=it,% + labelfont=rm,% + labelsep=period-newline,% + singlelinecheck=false,% + position=top} + +% Das Literaturverzeichnis soll nach den APA-Regeln gestaltet sein +\bibliographystyle{apacite} + +\begin{document} + +% weiter Optionen und Erklärungen zum Titel unter "texdoc scrguide" Absch. 3.3 +% Das Logo der FSU gibt es unter http://www.uni-jena.de/CD_Informationen.html +\titlehead{\includegraphics[width=9cm]{Logo}} +\subject{Friedrich-Schiller-Universität Jena\\ + Institut für Psychologie} +\title{Titel der Diplomarbeit} +\author{vorgelegt vom Osterhasen} +\date{Jena, 8.\,April~2007} % wenn nicht angegeben, dann heutiges Datum +\publishers{Betreuer: Willi Weihnachtsmann} + +\maketitle % Die Titelseite ausgeben + +\begin{abstract} + Eine kurze Zusammenfassung der Arbeit. +\end{abstract} + +\tableofcontents % Das Inhaltsverzeichnis ausgeben +\listoftables % Das Tabellenverzeichnis ausgeben +\listoffigures % Das Abbildungsverzeichnis ausgeben + +\chapter{Einleitung} + +An dieser Stelle soll beschrieben werden, um was es in der Arbeit geht. + +Nach einer leeren Zeile beginnt ein neuer Absatz, d.\,h. die erste Zeile wird +ein Stück eingerückt, wenn das Dokument mit Absatzeinzug ist, oder es wird +eine halbe Leerzeile eingefügt, wenn das Dokument mit Absatzabstand ist; +s.~Klassenoption~\texttt{parskip=half*} + +\chapter{Überschrift des zweiten Kapitels} + +Hier beginnt die Diplomarbeit und zur besseren Strukturierung beginnen wir den +\ldots{} + +\section{\ldots{} ersten Abschnitt} + +jsdfkjshkljsdhfk \todo{besser ausformulieren} +\help{wie mache ich das fett?} + +\section{Der nächste Abschnitt} + +\subsection{und gleich ein Unterabschnitt dazu} + +\todo{Hier muss noch ein kleiner Text hin} + +\subsection{Weil's so schön war, noch ein Unterabschnitt} + +\textit{kursiver Text} \textbf{fette Schrift \textit{fetter, kursiver Text}} +\texttt{Text mit fester Breite aka. Schreibmaschine}, \textsf{Text ohne +Serifen (kleine Striche an den Enden der Buchstaben)} + +\emph{zur allgemeinen Auszeichnung von Text, in der Regel ist diese kursiv} + +\chapter{Verweise innerhalb des Dokuments} +\label{sec:verw} + +Einen Referenzpunkt setzt man mit dem Befehl \texttt{label}. Darauf verweisen +kann man mit dem Befehl \texttt{autoref} (aus dem Paket hyperref), wobei +automatisch der Typ ergänzt wird, wie hier \autoref{sec:verw}. Wenn man das +nicht will, kann man einfach nur den Befehl \texttt{ref} verwenden und bekommt +diese Ausgabe: \ref{sec:verw}. + +\chapter{Was fürs Auge -- Grafiken} + +Für Grafiken ist das Paket \textsf{graphicx} zuständig. Die Möglichkeiten der +Grafikformate ist für \TeX{} leider etwas eingeschränkt. Wer ein PDF erstellt, +kann mit den Formaten \texttt{.jpg}, \texttt{.png} und \texttt{.pdf} arbeiten. +Wer ein PS erzeugt, muss mit \texttt{.eps} und \texttt{.ps} arbeiten, wobei +viele Programme, z.\,B. Matlab, bereits die Ausgabe als \texttt{.eps} +unterstützen -- also einfach mal das Programm ansehen, bevor man sich unnötige +Arbeit mit der Konvertierung macht. Am Besten sich \textit{l2picfaq} ansehen! + +\section{Einbinden von Grafiken} + +Grafiken können mit Hilfe des Befehls \texttt{includegraphics} eingebunden +werden. Der Name der Grafik wird einfach als Argument mitgegeben, wobei es +\LaTeX{} sich selbst das passende Format sucht, wenn man keine Dateiendung +angibt. Man kann also beide Dateien (\texttt{.jpg} und \texttt{.eps}) am +selben Ort speichern und \LaTeX{} nimmt sich die passende. + +Hier mal ein Bild direkt im Text: \includegraphics[height=2cm]{Logo} + +Dabei ist allerdings zu beachten, dass die Grafik für \TeX{} ein riesiger +Buchstabe ist. Wenn \TeX{} diesen Monsterbuchstaben nicht mehr auf die Seite +bekommt, fängt es eine neue Seite an und lässt unter Umständen viel Platz auf +der anderen Seite frei. Daher sollen Grafiken in Gleitumgebungen gesetzt +werden, die diese Probleme dadaurch umgehen, dass der Text nach der +Gleitumgebung weiterhin auf die erste Seite kommt und dann erst die Grafik. + +Für Grafiken gibt es die Gleitumgebung \texttt{figure}. Zu jeder Gleitumgebung +gehört auch eine Bildunterschrift und wenn man sich im Text daraum beziehen +will, muss man ein \texttt{label} setzen +\begin{figure} + \caption[Das Logo Deiner Fakultät]{Das Logo -- Der Text in den eckigen + Klammern nach \texttt{caption} steht im Abbildungsverzeichnis, sonst wird + der aus den geschwungenen Klammern verwendet} + \label{fig:logo} + \centering % Die Grafik soll zentriert auf der Seite stehen + \includegraphics[width=.7\linewidth]{Logo}\\ + % width=.7\linewidth skaliert die Grafik auf 70% der Zeilenlänge + Unabhängiger Text unter dem Bild: Das Bild war bereits auf der Titelseite zu + sehen +\end{figure} + +Wer keine Gleitumgebungen verwenden will, der kann mit Hilfe des Pakets +\textsf{caption} und dem Befehl \texttt{captof} auch Bildunterschriften und +passenden Verweise ohne Gleitumgebung erzeugen. Besser ist es jedoch, \LaTeX{} +durch den optionalen Parameter \texttt{[htp]} für die Gleitumgebung zu sagen, +dass die Gleitumgebung vorrangig an dem Punkt erscheinen soll, wo sie im +\LaTeX{}-Code steht. + +\chapter{Zahlen im Kasten -- Tabellen} + +Eine Tabelle erstellt man mit der Umgebung \texttt{tabular}, wobei man im +Argument das Format der Tabelle beschreibt: +\begin{center} % Der Text in der Umgebung wird zentriert + \begin{tabular}{c|l} + Zeichen& Bedeutung\\ + \hline % Damit macht man ein horizontale Linie + c& zentrierte Spalte\\ + l& links ausgerichtete Spalte\\ + r& rechts ausgerichtete Spate\\ + @{\quad}& fügt einen etwas größeren Zwischenraum ein\\ + {\small|}& {\small eine vertikale Trennline -- ist laut APA + verboten} + \end{tabular}\\ % Da die Tabelle ein "Zeichen" ist, muss danach der + % Umbruch von Hand gemacht werden. + % Damit der Hinweis wieder im Blocksatz gesetzt wird, steckt man ihn in eine + % parbox. + \parbox{10cm}{\bfseries Diese Tabelle ist nicht APA-gerecht, da sie eine + vertikale Linie enthält und nicht mit doppeltem Zeilenabstand gesetzt ist.} +\end{center} +Die gleiche Tabelle ist auch nochmal gemäß den APA-Regeln\footnote{Die Regeln +der American Psychological Association\\ % ein manueller Zeilenumbruch, weil + % die URL sehr lang ist +\url{http://web.psych.washington.edu/writingcenter/writingguides/pdf/tables.pdf}} +in einer Gleitumgebung gesetzt: \autoref{tab:fmt}. + +Tabellen leiden auch unter dem Problem, dass sie von \TeX{} als große +Buchstaben behandelt werden. Daher sollten Tabellen auch in Gleichumgebungen +gepackt werden. Die passende Gleitumgebung für Tabellen ist \texttt{table}. + +\begin{table} + \doublespacing % Laut APA sollen Tabellen doppelten Zeilenabstand haben + % Achtung: Die \caption muss immer vor der Tabelle stehen! + \caption{Ausgewählte Möglichkeiten für Spaltenformatbeschreibungen} + \label{tab:fmt} + \centering % Die Tabelle soll zentriert auf der Seite stehen + \begin{tabular}{c@{\quad}l} + \hline\hline + Zeichen& Bedeutung\\ + \hline % Damit macht man ein horizontale Linie + \texttt{c}& zentrierte Spalte\\ + \texttt{l}& links ausgerichtete Spalte\\ + \texttt{r}& rechts ausgerichtete Spate\\ + \texttt{@{\quad}}& fügt einen etwas größeren Zwischenraum ein\\ + \texttt{\small|}& {\small eine vertikale Trennline -- ist laut APA + verboten}\\ + \hline\hline + \end{tabular} +\end{table} + +\begin{table} + \doublespacing % Laut APA sollen Tabellen doppelten Zeilenabstand haben + \caption[Ein anderer Text für das Tabellenverzeichnis]{Das Mausexperiment} + \label{tab:maus} + \centering % Die Tabelle soll zentriert auf der Seite stehen + \begin{tabular}{c@{\hspace{8mm}}cc@{\hspace{8mm}}cc} + \toprule % aus dem Paket booktabs + & \multicolumn{2}{c}{Morgengruppe}& \multicolumn{2}{c}{Abendgruppe}\\ + Durchlauf& Bestanden& Durchgefallen& Bestanden& Durchgefallen\\ + \midrule % aus dem Paket booktabs + 1& 10& 2& 14& 0\\ + 2& 11& 1& 13& 1\\ + 3& 7& 5& 11& 3\\ + 4& 5& 7& 8& 6\\ + \bottomrule % aus dem Paket booktabs + \end{tabular}\\[2ex] % ein Zeilenumbruch und dahinter ein größerer + % Platz + \textit{Hinweis.} Bei diesem Experiment wurden keine Tiere gequält oder + verletzt. Ich liebe meine Mäuse! +\end{table} + +Wer sehr große Tabellen verwendet, kann sich das Paket \textsf{longtable} +ansehen. Für Tabellen mit viel Text in den Spalten, ist eventuell das Paket +\textsf{tabularx} nützlich. In dem Zusammenhang aber die Hinweise in der +Dokumentation zu den Paketen \textsf{caption} und \textsf{booktabs} beachten. + +\chapter{"`Die Anderen haben's gesagt"' -- Literaturangaben} +\label{cha:literatur} + +Um die Quellenangaben ganz komfortabel mit dem Befehl \texttt{cite} +schreiben zu können, muss man eine Datei mit den Informationen über die Bücher +anlegen. Diese muss die Endung \texttt{.bib} tragen, also z.\,B. +\texttt{Psycho-Dipl.bib}. + +% Hier ein Beispiel eines solchen Eintrags in der Datenbank: +% +% @BOOK{DiffPsycho, +% author = {M. Amelang and D. Bartussek}, +% title = {{Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung}}, +% year = 2001, +% address = {Stuttgart}, +% publisher = {Kohlhammer}, +% note = {Meine Notiz zum Buch: Das Buch ist was für Psychologen} +% } +% +% @ARTICLE{tki, +% author = {Franz Brodbeck and Gabi Maier}, +% title = {Das Teamklima-Inventar (TKI) für Innovation in Gruppen: +% Psychometrische Überprüfung an einer deutschen Stichprobe}, +% journal = {Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie}, +% volume = 45, +% year = 2001, +% pages = {59--73} +% } +% +% Für genaue Information bitte in "texdoc apacite" nachlesen. +% +% Hinweis: jabref ist ein Programm zur komfortablen +% Eingabe der Datenbankeinträge + +"`Ein Zitat."'\cite[S.\,12\,f]{DiffPsycho} Und noch allgemeiner kann man +sagen, dass alles in \cite{DiffPsycho} steht. Ach, und dann habe ich noch was +in \cite{tki} gefunden. + +Um die Verantwortlichen eines Buchs zu benennen, kann man \citeauthor{DiffPsycho} +verwenden und um das Erscheinungsjahr eines Buchs auszugeben, kann man +\citeyear{DiffPsycho} verwenden. Was sonst noch alles möglich ist, steht in der +Dokumenation zu \textsf{apacite} im Kapitel~3. + +Das Quellenverzeichnis kann dann mit dem Befehl \texttt{bibliography} im +Anhang eingebunden werden. Damit es erstellt wird, muss nach dem ersten +\LaTeX{}-Aufruf das Programm \textsf{bibtex}\footnote{zu \textsf{bibtex} siehe +auch den Eintrag in der Wikipedia \url{http://de.wikipedia.org/wiki/Bibtex}} +aufgerufen werden. +\begin{itemize} + \item Auf der \textbf{Kommandozeile} geht dies mit + \begin{center} + \texttt{bibtex Psycho-Dipl} + \end{center} + \item Wer das \textbf{\TeX{}nicCenter} verwendet, kann auch im Menü + \textsf{Ausgabe} den Punkt \textsf{BibTeX} aufrufen. +\end{itemize} + +Danach muss das Dokument noch einmal mit \LaTeX{} übersetzt werden, damit das +Literaturverzeichnis eingebunden wird. + +\chapter{Die Lehre der Zahlen: Mathematik} + +\begin{description} + \item[Formeln im Text:] Schon die alten Griechen kannten den Satz des + Pythagoras $a^{2} + b^{2} = c^{2}$ und konnten damit leicht ein + rechtwinkliges Dreieck konstruieren. + + In der Mathematik sind auch Indizes sehr beliebt: $a_{1},\dotsc, a_{n}$. + + Beides kombiniert kann man im $\chi^{2}$-Differenz-Test $\chi^{2}_{diff}$ + finden. + + \item[einzeilige, angesetzte Formeln:] Im Dreieck gilt für die inneren Winkel: + \begin{gather*} + \alpha+\beta+\gamma = 180^{\circ}\\ + a\cdot a = a^{2}\\ + \{1,3,6,18\} \subset \mathbb{N} \subsetneq \mathbb{R} + \end{gather*} + + \item[mehrzeilige, abgesetzte Formeln mit Ausrichtung:] + \begin{align*} + % Warum auch bei der 0,5 ein \mathord stehen muss? -> mathmode 11.4 + 0,5 + 0\mathord{,}6 &= \frac{1}{2} + \frac{3}{5} + &\text{linke Seite} &= \text{rechte Seite}\\ + &= \frac{5}{10} + \frac{6}{10} = \frac{11}{10} + &&= \text{rechte Seite umgeformt}\\ + &\geq \frac{10}{10} = 1 + &&\geq \text{r.\,S. n.\,unten abgeschätzt} % Warum hier \, steht? + % -> typokurz + \end{align*} + + Normaler Text innerhalb von Formeln muss mit \texttt{text} geschrieben + werden. + + \item[Fallunterscheidung:] + \begin{gather*} + \lvert x\rvert = + \begin{cases} + x &\colon x\geq 0\\ % Unterschied zwischen : und \colon? -> mathmode + -x &\colon x<0 + \end{cases} + \end{gather*} +\end{description} + +Sehr viele interessante Sachen zur Mathematik stehen in \textsf{amsldoc} und +in \textsf{mathmode}. + +\section{Mathebefehle in Überschriften und \textsf{hyperref}} + +Mathebefehle wie $\alpha$ bereiten im PDF Probleme, da sie nicht direkt in die +Liste der Lesezeichen und anderer interne Strukten übernommen werden können. +Daher gibt es oft Warnungen derart: +\begin{center} + "`Package hyperref Warning: Token not allowed in a PDFDocEncoded string"' +\end{center} + +Um diese Warnungen zu verhindern, muss man mit dem Befehl +\texttt{texorpdfstring}, \texttt{hyperref} sagen, was er für die Ausgabe und +was er für die PDF-internen Strukturen verwenden soll. + +\subsection{Überschrift mit \texorpdfstring{$\sigma$}{sigma}-Algebra} + +\appendix % damit wird auf den Anhang umgeschalten + +\chapter{Das erste Kapitel im Anhang} + +Im Anhang werden die Kapitel nicht mit Nummern, sondern mit großen +Buchstaben bezeichnet. + +\section{Quellen- und Literaturverzeichnis} + +Wie bereits im \autoref{cha:literatur} erwähnt, steht im Anhang der +Befehl um das eigentliche Literaturverzeichnis einzubinden: + +\bibliography{Psycho-Dipl} % Name der bib-Datei ohne .bib + +\end{document} diff --git a/info/templates/sommer/README.de b/info/templates/sommer/README.de new file mode 100644 index 0000000000..f80fb2c2dc --- /dev/null +++ b/info/templates/sommer/README.de @@ -0,0 +1,42 @@ +templates-sommer +================ + +Für einen Vortrag über LaTeX bei der LUG Jena wurden +Vorlagen für die Hörer erstellt. Die Vorlagen und die Vorträge sind unter +http://www.lug-jena.de/tex/ verfügbar. + +Die Vorlagen sind zwar teilweise sehr speziell (z.B. Ränder) an die +Bedürfnisse der Studenten der Friedrichâ€Schillerâ€Universität Jena angepasst, +dennoch bieten sie eine Reihe von Anregungen, die auch für andere Anwender +nützlich sind, bzw. lassen sich die speziellen Anpassungen rückgängig machen. + +Außerdem sind die Vorlagen so gestaltet, dass sie auch einen kleinen Einstieg +in LaTeX vermitteln. + +Hausarbeit.tex +-------------- + +Diese Vorlage ist an spezielle Anforderungen für Studenten des Lehrstuhls +Volkskunde an der Friedrichâ€Schillerâ€Universität Jena gepasst. + +Zu der Datei gehört noch die BibTeXâ€Datei Hausarbeit.bib. + +Das Spezielle ist: +* die Art der Zitierung mit BibTeX +* die Randeinstellung + +Interessante Besonderheiten: +* Quellenangaben mit BibTeX und jurabib +* die Erstellung eines Abkürzungsverzeichnisses mit dem Paket acronym + +Psycho-Dipl.tex +--------------- + +Dies ist eine Vorlage für Diplomarbeiten von Psychologiestudenten. + +Zu der Datei gehören noch die Dateien Psycho-Dipl.bib und Logo.jpg. + +Interessante Besonderheiten: +* APAâ€gerechtes Zitieren +* APAâ€gerechte Tabellen +* APAâ€gerechte Gleitumgebungen -- cgit v1.2.3