summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/lni/lni-paper-example-de.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'macros/latex/contrib/lni/lni-paper-example-de.tex')
-rw-r--r--macros/latex/contrib/lni/lni-paper-example-de.tex69
1 files changed, 24 insertions, 45 deletions
diff --git a/macros/latex/contrib/lni/lni-paper-example-de.tex b/macros/latex/contrib/lni/lni-paper-example-de.tex
index 40f52c0b1f..5169c43fa7 100644
--- a/macros/latex/contrib/lni/lni-paper-example-de.tex
+++ b/macros/latex/contrib/lni/lni-paper-example-de.tex
@@ -1,41 +1,14 @@
% !TeX encoding = UTF-8
% !TeX spellcheck = de_DE
-%% Dies gibt Warnungen aus, sollten veraltete LaTeX-Befehle verwendet werden
-\RequirePackage[l2tabu, orthodox]{nag}
-
-\documentclass[utf8,biblatex]{lni}
-\bibliography{lni-paper-example-de}
+\documentclass[biblatex]{lni}
+\addbibresource{lni-paper-example-de.bib}
%% Schöne Tabellen mittels \toprule, \midrule, \bottomrule
\usepackage{booktabs}
%% Zu Demonstrationszwecken
-\usepackage[math]{blindtext}
-\usepackage{mwe}
-
-%% BibLaTeX-Sonderkonfiguration,
-%% falls man schnell eine existierende Bibliographie wiederverwenden will, aber nicht die .bib-Datei händisch anpassen möchte.
-%% Bitte \iffalse und \fi entfernen, dann ist diese Konfiguration aktiviert.
-
-\iffalse
-\AtEveryBibitem{%
- \ifentrytype{article}{%
- }{%
- \clearfield{doi}%
- \clearfield{issn}%
- \clearfield{url}%
- \clearfield{urldate}%
- }%
- \ifentrytype{inproceedings}{%
- }{%
- \clearfield{doi}%
- \clearfield{issn}%
- \clearfield{url}%
- \clearfield{urldate}%
- }%
-}
-\fi
+\usepackage[]{blindtext}
\begin{document}
%%% Mehrere Autoren werden durch \and voneinander getrennt.
@@ -43,14 +16,12 @@
%%% Das optionale Argument (sofern angegeben) wird für die Kopfzeile verwendet.
\title[Ein Kurztitel]{Ein sehr langer Titel über mehrere Zeilen mit sehr vielen Worten und noch mehr Buchstaben}
%%%\subtitle{Untertitel / Subtitle} % falls benötigt
-\author[Vorname1 Nachname1 \and Vorname2 Nachname2]
-{Vorname1 Nachname1\footnote{Universität, Abteilung, Straße, Postleitzahl Ort, Land \email{emailaddress@author1}} \and
- Vorname2 Nachname2\footnote{University, Department, Address, Country \email{emailaddress@author2}}}
-\startpage{11} % Beginn der Seitenzählung für diesen Beitrag
-\editor{Herausgeber et al.} % Namen der Herausgeber
-\booktitle{Name-der-Konferenz} % Name des Tagungsband; optional Kurztitel
-\yearofpublication{2017}
-%%%\lnidoi{18.18420/provided-by-editor-02} % Falls bekannt
+\author[1]{Vorname1 Nachname1}{vorname1.name1@affiliation1.de}{0000-0000-0000-0000}
+\author[2]{Vorname2 Nachname2}{vorname2.name2@affiliation2.de}{0000-0000-0000-0000}
+\author[1]{Vorname3 Nachname3}{vorname3.name3@affiliation1.de}{0000-0000-0000-0000}
+\author[1]{Vorname4 Nachname4}{vorname4.name4@affiliation1.de}{0000-0000-0000-0000}%
+\affil[1]{Universität\\Abteilung\\Straße\\Postleitzahl Ort\\Land}
+\affil[2]{University\\Department\\Address\\Country}
\maketitle
\begin{abstract}
@@ -61,7 +32,7 @@ Die Formatierung erfolgt automatisch innerhalb des abstract-Bereichs.
\end{abstract}
\begin{keywords}
-LNI Guidelines \and \LaTeX Vorlage
+LNI Guidelines \and \LaTeX\ Vorlage
\end{keywords}
\section{Verwendung}
@@ -69,7 +40,7 @@ Die GI gibt unter \url{http://www.gi-ev.de/LNI} Vorgaben für die Formatierung v
Für \LaTeX-Dokumente werden diese durch die Dokumentenklasse \texttt{lni} realisiert.
Dieses Dokument basiert auf der offiziellen Dokumentation, simplifiziert und setzt grundlegendes LaTeX-Wissen voraus.
-Es werden generische Platzhalter an die entsprechenden Stellen (wie beispielsweise die Authoren-Angaben) gesetzt und nicht weiter an anderer Stelle dokumentiert.
+Es werden generische Platzhalter an die entsprechenden Stellen (wie beispielsweise die Autoren-Angaben) gesetzt und nicht weiter an anderer Stelle dokumentiert.
Dieses Template ist wie folgt gegliedert:
\Cref{sec:demos} zeigt Demonstrationen der LNI-Verlage.
@@ -82,6 +53,8 @@ Es ist kein Weierstraß-p ($\wp$) mehr.
Spitze Klammen können direkt eingegeben werden: <test />
+Anonymisierungen können mittels anonymous-Option in der documentclass automatisch vorgenommen werden. Dafür gibt es das \texttt{anon}-Makro, z.\,B. \anon{Geheim für Review} und \anon[nur für Review]{nur für finale Version}.
+
Hier eine kleine Demonstration von \href{https://www.ctan.org/pkg/microtype}{microtype}:
\blindtext
@@ -142,16 +115,22 @@ public class Hello {
Alternativ kann auch die \texttt{lstlisting}-Umgebung verwendet werden.
-\Cref{L1} zeigt uns ein Beispiel, das mit Hilfe der \texttt{lstlisting}-Umgebung realisiert ist.
+\Cref{java-hello-world} zeigt uns ein Beispiel, das mit Hilfe der \texttt{lstlisting}-Umgebung realisiert ist. Ein anderes Beispiel ist \cref{python-hello-world}.
-\begin{lstlisting}[caption={Beschreibung}, label=L1, language=Java]
+\begin{lstlisting}[caption={Ein Java-Programm}, label=java-hello-world, language=Java]
public class Hello {
- public static void main (String[] args) {
- System.out.println("Hello World!");
- }
+ public static void main (String[] args) {
+ System.out.println("Hello World!");
+ }
}
\end{lstlisting}
+\begin{lstlisting}[caption={Ein Python-Programm}, label=python-hello-world, language=Python]
+# This program prints Hello, world!
+
+print('Hello, world!')
+\end{lstlisting}
+
\subsection{Formeln und Gleichungen}
Die korrekte Einrückung und Nummerierung für Formeln ist bei den Umgebungen