summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/juramisc/doc/jbook/jbook.dtx
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'macros/latex/contrib/juramisc/doc/jbook/jbook.dtx')
-rw-r--r--macros/latex/contrib/juramisc/doc/jbook/jbook.dtx911
1 files changed, 911 insertions, 0 deletions
diff --git a/macros/latex/contrib/juramisc/doc/jbook/jbook.dtx b/macros/latex/contrib/juramisc/doc/jbook/jbook.dtx
new file mode 100644
index 0000000000..4ad93ccf75
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/juramisc/doc/jbook/jbook.dtx
@@ -0,0 +1,911 @@
+% \iffalse meta-comment
+%
+% Copyright (C) 2006 by Axel Sodtalbers <juramisc@sodtalbers.de>
+% --------------------------------------------------------------
+%
+% Version 1
+% 2006-06-12 10:17:53
+%
+% This file may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.2
+% of this license or (at your option) any later version.
+% The latest version of this license is in:
+%
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+%
+% and version 1.2 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% \fi
+%
+% \iffalse
+%<*driver>
+\ProvidesFile{jbook.dtx}
+
+\documentclass{ltxdoc}
+\usepackage[ansinew]{inputenc}
+\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage[ngerman]{babel}
+\usepackage{hyperref}
+\usepackage{lmodern}
+\EnableCrossrefs
+\PageIndex
+\RecordChanges
+\begin{document}
+ \DocInput{jbook.dtx}
+\end{document}
+%</driver>
+% \fi
+%
+% \CheckSum{0}
+%
+% \CharacterTable
+% {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
+% Lower-case \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
+% Digits \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
+% Exclamation \! Double quote \" Hash (number) \#
+% Dollar \$ Percent \% Ampersand \&
+% Acute accent \' Left paren \( Right paren \)
+% Asterisk \* Plus \+ Comma \,
+% Minus \- Point \. Solidus \/
+% Colon \: Semicolon \; Less than \<
+% Equals \= Greater than \> Question mark \?
+% Commercial at \@ Left bracket \[ Backslash \\
+% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
+% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
+% Right brace \} Tilde \~}
+%
+%
+% \changes{v1.0}{2006/05/10}{Initial version}
+%
+% \GetFileInfo{jbook.dtx}
+%
+% \DoNotIndex{\newcommand,\newenvironment}
+%
+% \newcommand*{\jbook}{{\sffamily jurabook}}
+%
+% \title{\textsf{jurabook} Demo/Template}
+% \author{Axel Sodtalbers \\ \texttt{juramisc@sodtalbers.de}}
+% \maketitle
+%
+% \tableofcontents
+%
+% \section{Vorab}
+%
+% Um die Demonstrationsdatei jbkdemo komplett zu erstellen, sind
+% folgende Kommandos notwendig:
+% \begin{quote}
+% \texttt{latex jbkdemo.tex}\\
+% \texttt{bibtex jbkdemo}\\
+% \texttt{makeindex -s jurabook.ist -g jbkdemo}\\
+% \texttt{latex jbkdemo.tex}
+% \end{quote}
+%
+% \DeleteShortVerb{\|}
+% Anweisungen wie \texttt{<\textasteriskcentered demo|template>}\space
+% im nachfolgend wiedergegebenen Quellcode
+% können getrost ignoriert werden!
+% \MakeShortVerb{\|}
+%
+% \section{Die Demo/Template-Datei}
+%
+% \subsection{Präambel}
+%
+% \subsubsection{Aufruf von jurabook; Optionen}
+%
+% Hier wird zunächst die Klasse \jbook\ aufgerufen.
+% Es werden übliche Optionen benutzt, \jbook-spezifisch ist allein
+% |centeredpartsintoc|, das dafür sorgt, dass die Teile im
+% Inhaltsverzeichnis zentriert ausgegeben werden.
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*demo|template>
+\documentclass[%
+ 12pt,
+ a4paper,
+ english,
+ german,% ngerman fuer neue Rechtschreibung!
+ centeredpartsintoc]{jurabook}[2006/04/26]
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsubsection{Benötigte Pakete}
+%
+% Im Folgenden werden die benötigten Pakete geladen. Dazu nur folgende Hinweise:
+% \begin{itemize}
+% \item Die vom Paket |inputenc| verwendete Eingabekodierung (hier: ansinew für Windows) muss ggf. angepasst werden.
+% \item Das Seitenformat wird hier mithilfe des Pakets |typearea| aus dem
+% Koma-Script Paket von Markus Kohm eingestellt. Dazu bitte \emph{unbedingt}
+% die Anleitung (scrguide) lesen! Eine Alternative ist das Paket |geometry|.
+% \item Hier wird auch das Paket |microtype| geladen, um optischen Randausgleich
+% zu bekommen (funktioniert nur mit pdflatex und Pdf-Ausgabe). Nicht zwingend
+% notwendig.
+% \item Logisch, dass hier auch das Paket |jurabib| geladen wird. Die Einstellungen
+% für |jurabib| werden weiter unten vorgenommen.
+% \end{itemize}
+% \begin{macrocode}
+\usepackage[ansinew]{inputenc}
+\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage{babel}
+\usepackage{makeidx}
+\usepackage[BCOR10mm,DIV12,headinclude,footexclude,mpexclude]{typearea}
+\usepackage{lmodern}
+\usepackage{textcomp}
+\usepackage{jurabib}
+
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsubsection{Druck- oder Bildschirmausgabe?}
+%
+% \label{jscreen}Je nachdem, ob das Dokument gedruckt oder am Bildschirm
+% ausgegeben werden soll, werden hier einige Einstellungen vorgenommen.
+% Dabei wird wie folgt unterschieden:
+% \begin{description}
+% \item[Druck -- PDF] Das Dokument muss mit |pdflatex| übersetzt werden, wobei die
+% PDF-Ausgabe einzuschalten ist (pdfoutput=1); benutzt wird dann das Paket
+% |microtype|, das für optischen Randausgleich sorgt.
+% \item[Druck -- DVI] wie oben, aber die PDF-Ausgabe muss -- logischerweise --
+% ausgeschaltet bleiben (pdfoutput=0);
+% \item[Bildschirm] Dazu muss hier im Beispiel der (von \jbook\ bereit gestellte) Schalter
+% |\jscreen| auf true gesetzt (|\jscreentrue|) und das Dokument mit |pdflatex|
+% übersetzt werden, die PDF-Ausgabe muss eingeschaltet sein (pdfoutput=1).
+% \end{description}
+%
+% \begin{macrocode}
+\usepackage{ifpdf}
+\ifpdf
+ \jscreenfalse% \jscreentrue fuer Bildschirmausgabe
+ \ifjscreen% PDF-Bildschirmausgabe
+ \usepackage{color}
+ \usepackage{hyperref}
+ \definecolor{my-blue}{rgb}{0.2,0.2,1}%
+ \definecolor{dark-grey}{rgb}{.3,.3,.3}%
+ \hypersetup{%
+ bookmarks=false,
+ pdfpagemode=None,
+ colorlinks=false,
+ colorlinks=true,
+ linkcolor=my-blue,
+ pagecolor=my-blue,
+ urlcolor=blue,
+ anchorcolor=black,
+ citecolor=dark-grey,
+ pdftitle={Das Recht der Bienen},
+ pdfauthor={Heide Witzka},
+ pdfsubject={jurabook demonstration document},
+ pdfkeywords={axel@sodtalbers.de},
+ pdfproducer={jurabook
+ \jurabookversion\ (\jurabookdate)
+ by Axel Sodtalbers}%
+ }
+ \else% PDF-Druckausgabe
+ \usepackage[protrusion=true,expansion=true]{microtype}
+ \fi
+\fi
+
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsubsection{Einstellungen}
+%
+% Es folgen ein paar Einstellungen.
+% \begin{macrocode}
+\typeout{----------}
+\typeout{ Settings}
+\typeout{----------}
+
+% \end{macrocode}
+%
+% \paragraph{Index}
+% Zunächst wird der Index vorbereitet. Dazu wird erst einmal eine Stildatei
+% geschrieben, die später von Makeindex benutzt wird. Diese Stildatei bewirkt,
+% dass eine Art Überschrift jeden neuen Buchstabe im Index einleitet:
+% \begin{center}
+% \begin{minipage}{.3\textwidth}
+% \dots\\
+% Ananas\\
+% Apfel\par
+% \begin{center}
+% {\large\bfseries B}
+% \end{center}
+% Banane\\
+% Birne\\
+% \dots
+% \end{minipage}
+% \end{center}
+% (Siehe auch \href{http://www.softwarehaftung.de/pdf/sodt_ind.pdf}{hier}).
+%
+% \begin{macrocode}
+%% Index
+%%
+\begin{filecontents}{jurabook.ist}
+quote '*'
+heading_prefix "\\newindexletter{"
+heading_suffix "}\\nopagebreak\n"
+headings_flag 1
+\end{filecontents}
+
+% \end{macrocode}
+% Der Index kann dann mit dem Kommando:
+% \begin{quote}
+% \texttt{makeindex -s jurabook.ist -g datei}
+% \end{quote}
+% erzeugt werden. Der verwendete Befehl |\newindexletter| wird von \jbook
+% zur Verfügung gestellt.
+%
+% Das folgende Kommando veranlasst, dass tatsächlich Stichwörter generiert
+% (in |dateiname.idx| geschrieben) werden;
+% mit |\shortindexingon| können Index-Einträge auch mit der Abkürzung |^|
+% geschrieben werden.
+% \begin{macrocode}
+\makeindex
+\shortindexingon
+%</demo|template>
+
+% \end{macrocode}
+%
+% Dann können noch einige Abkürzungen vorgenommen werden, zB
+% wenn Personen in den Index aufgenommen und dort besonders
+% gekennzeichnet werden sollen (das Kommando |\fperson| ist
+% die Variante für die Fußnoten, der Eintrag wird \emph{im Index}
+% kursiv ausgegeben):
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*demo>
+\newcommand*{\person}[1]{\index{#1}\index{Personen!#1}}
+\newcommand*{\fperson}[1]{\index{#1|textit}\index{Personen!#1|textit}}
+
+% \end{macrocode}
+% Hier noch ein weiteres Beispiel für eine Abkürzung:
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\Gruenbuch}%
+ {Grünbuch%
+ \index{Gr"unbuch fehlerhafte Produkte}%
+ \index{Produkthaftungsrichtlinie!Gruenbuch@Grünbuch}}
+%</demo>
+
+% \end{macrocode}
+%
+% \paragraph{Titelei}
+% Weiter geht es mit der Titelei, die Einträge dürften selbsterklärend sein.
+% \begin{macrocode}
+%% Titelei
+%%
+%<*demo|template>
+\title{Das Recht der Bienen\\
+ nach der Schuldrechtsreform}
+\subtitle{Eine rechtssoziologische Untersuchung\\
+ unter Berücksichtigung\\
+ der Rechtsprechung des EuGH}
+\author{Heide Witzka}
+\subauthor{Rechtsanwältin in Heidelberg}
+\publishinfo{Heidelberg 2006}
+\date{\today}
+
+% \end{macrocode}
+%
+% \paragraph{Layout}
+% Weitere Einstellungen des Formats:
+% \begin{itemize}
+% \item Zweiseitige Ausgabe (Option |twoside|, Standard, weil book-Klasse): Der untere Rand ist jeweils auf gleicher Höhe;
+% \item Einseitige Ausgabe (Option |oneside|): Der untere Rand darf ruhig unterschiedlich groß sein
+% (gut geeignet zB, wenn eine PDF erstellt wird, die per E-Mail verschickt werden soll).
+% \end{itemize}
+% \begin{macrocode}
+%% layout
+%%
+\makeatletter
+\if@twoside%
+ \flushbottom
+ \typeout{*** flushbottom ***}
+\else
+ \raggedbottom % okay for one side printing
+ \typeout{*** raggedbottom ***}
+\fi
+\makeatother
+%</demo|template>
+% \end{macrocode}
+%
+% \paragraph{Texte}
+%
+% Jetzt werden einige voreingestellte Texte verändert, das Kommando |\addto| stammt
+% aus dem Paket |babel|, |\setjbooktext| aus \jbook.
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*demo>
+%% jurabook text, length and style setup
+%%
+\addto\captionsgerman{%
+ \renewcommand{\indexname}{Register}}
+
+\addto\captionsgerman{%
+ \renewcommand{\appendixname}{Anhang:}}
+
+\setjbooktext{indexprologue}{Die Zahlen verweisen
+ auf die Randnummern; eine \textit{kursive} Zahl
+ weist darauf hin, daß sich das Stichwort in einer
+ Fußnote befindet.}
+
+\setjbooktext{decisionprologue}{Die in Klammern
+ gesetzten Zahlen hinter den Entscheidungen verweisen
+ auf die Randnummern, in denen die jeweilige Entscheidung
+ zitiert wird.}
+
+% \end{macrocode}
+%
+% \paragraph{Stile} Anschließend werden einige Stilvorgaben von \jbook\ modifiziert:
+% \begin{macrocode}
+\setjbookstyle{lowprologue}{\normalsize}
+\setjbookstyle{indexprologue}{\normalsize}
+\setjbookstyle{decisionprologue}{\normalsize}
+\setjbookstyle{indextext}{\scriptsize}
+
+% \end{macrocode}
+%
+% Der im Folgenden benutzte Schalter |\ifjscreen| wird von \jbook\ zur Verfügung
+% gestellt. Man kann ihn benutzen, wenn man das Dokument nur für die Ausgabe
+% auf Bildschirmen verwenden möchte (siehe auch oben \ref{jscreen}).
+%
+% \begin{macrocode}
+\ifjscreen
+ \setjbookstyle{maketime}{\color[gray]{0.50}\scriptsize\itshape}
+\else
+ \setjbookstyle{maketime}{\scriptsize\itshape}
+\fi
+
+% \end{macrocode}
+%
+% \paragraph{Längen} Hier die Modifikation von zwei Längeneinstellungen:
+% \begin{itemize}
+% \item um Platz zu sparen, wird der Abstand vor der Kapitelüberschrift auf 0 gesetzt;
+% \item die Randnummern rücken näher an den Text heran.
+% \end{itemize}
+%
+% \begin{macrocode}
+\setjbooklength{chapterbefore}{0pt}
+\setjbooklength{runnersspace}{3pt}
+%</demo>
+
+% \end{macrocode}
+%
+% \paragraph{Jurabib} Im Folgenden die Einstellungen für |jurabib| (getestet für Version 0.6,
+% wegen der Einzelheiten siehe die Dokumentation zu |jurabib|.
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*demo|template>
+%% jurabib
+%%
+\jurabibsetup{%
+ commabeforerest,
+%% lookforgender,
+ superscriptedition=switch,
+ howcited=normal,
+ authorformat=dynamic,
+ annotatorformat=italic,
+%% Bearbeiter, in:
+ annotatorfirstsep=in,
+%% immer Kurztitel; Komma zwischen Autor und Titel.
+ titleformat={all,commasep},
+%% ibidemalt - muss ein paar mal kompiliert werden
+%% damit alles stimmt.
+ bibformat={ibidemalt,raggedright}
+}
+
+%% book title separation ', in:' (nicht nur 'in')
+\renewcommand*{\bibbtsep}{in: }
+
+%% journal title - kein 'in:' vor Zeitschrift in LitVz
+\renewcommand*{\bibjtsep}{}
+
+%% after name separation - Name, ...
+\renewcommand*{\bibansep}{,\ }
+
+%% after title separation - Titel,
+\renewcommand*{\bibatsep}{,}
+
+%% after journal title
+\renewcommand*{\ajtsep}{}
+
+%% book date - "Berlin 1999" statt "Berlin, 1999"
+\renewcommand*{\bibbdsep}{}
+
+%% Autor-Nachname im LitVerz italic statt bold
+\renewcommand*{\biblnfont}{\textit}
+
+%% dito für Herausgeber
+\renewcommand*{\bibelnfont}{\textit}
+
+%% Autor-Vorname im LitVerz italic statt bold
+\renewcommand*{\bibfnfont}{\textit}
+
+%% dito für Herausgeber
+\renewcommand*{\bibefnfont}{\textit}
+
+\AddTo\bibsgerman{% from D:\tex\localtexmf\tex\jura\jurabib\dejbbib.ldf:
+ \def\bibidemSmname{Ders.}\def\bibidemsmname{derselbe}% Derselbe
+ \def\bibidemPmname{Dies.}\def\bibidempmname{dieselben}% Dieselben
+ \def\bibidemSfname{Dies.}\def\bibidemsfname{dieselbe}% Dieselbe
+ \def\bibidemPfname{Dies.}\def\bibidempfname{dieselben}% Dieselben
+ \def\bibidemSnname{Dass.}\def\bibidemsnname{dasselbe}% Dasselbe
+ \def\bibidemPnname{Dies.}\def\bibidempnname{dieselben}% Dieselben
+}
+
+\nextcitenotitle{Pal}
+
+%% hiermit erscheint nach der Auflage ein Komma (3. Auflage, M"unchen),
+%% statt, wie voreingestellt, ein Punkt (3. Auflage. M"unchen)
+\renewcommand{\jbaensep}{,}
+%</demo|template>
+
+% \end{macrocode}
+%
+% Hier wird eine Demo-Jurabib-Datenbank erzeugt; sie
+% wird weiter unten (\ref{bibsec}) im Demonstrationstext
+% eingebunden.
+% Diese |filecontents|-Umgebung kann ohne weiteres gelöscht
+% werden, wenn man jbkdemo.tex als Vorlage für einen
+% eigenen Text verwenden möchte.
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*demo>
+\begin{filecontents}{jdemo.bib}
+@COMMENTED{Pal,
+ author = {Palandt, Otto},
+ title = {B"urgerliches Gesetzbuch},
+ juratitle = {},
+ year = {2004},
+ address = {München},
+ edition = {63.},
+}
+@ARTICLE{Spindler:ZUM96,
+ author = {Spindler, Gerald},
+ gender = {sm},
+ title = {Deliktsrechtliche Haftung im Internet
+ -- nationale und internationale Rechtsprobleme},
+ juratitle = {ZUM 1996, 533},
+ journal = {ZUM},
+ year = {1996},
+ pages = {533}
+}
+\end{filecontents}
+
+% \end{macrocode}
+%
+% \paragraph{Shortcuts} Es folgen zwei Kommando, die Tipparbeit ersparen sollen:
+% \begin{itemize}
+% \item |\mytextpercent| für das Prozentzeichen innerhalb des Textes
+%
+% Bsp: |In 10\textpercent der Fälle ...|
+% \item |\engl|\marg{text} für Textpassagen in englischer Sprache
+% (benutzt das Paket |babel|)
+% \end{itemize}
+%
+% \begin{macrocode}
+%% Einige Abkuerzungen
+%%
+\newcommand*{\mytextpercent}{\,\%}
+
+\newcommand{\engl}[1]{\foreignlanguage{english}{#1}}
+
+% \end{macrocode}
+%
+% \paragraph{Url} Hier können URLs definiert werden, die Zeichen enthalten,
+% mit denen das Kommando |\url| nicht so ohne weiteres zurecht kommt.
+% Verwaltet man mit \jbook\ eine Liste aller zitierter Webseiten
+% (|\tableofwebcites|),
+% können solche URLs mit |\citewebx| zitiert werden, hier etwa mittels
+% \begin{verbatim}
+% \citewebx[25.~8.\ 2005]{schneierurl}%
+% {Random Notes on the SQL Slammer.}
+% \end{verbatim}
+%
+% \begin{macrocode}
+%% Praedefinierte URL:
+%%
+\urldef{\schneierurl}%
+ \url{http://www.counterpane.com/crypto-gram-0302.html#3}
+%</demo>
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsection{Begin document}
+%
+% Hier beginnt das eigentliche Dokument.
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*demo|template>
+
+\begin{document}
+
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsubsection{Weitere Einstellungen}
+%
+% Zunächst kommen hier jedoch diejenigen
+% Befehle zum Einsatz, mit denen weitere
+% Einstellungen vorgenommen werden und die
+% nicht in der Präambel stehen dürfen.
+%
+% \begin{macrocode}
+\typeout{---------------}
+\typeout{ Preliminaries}
+\typeout{---------------}
+
+% \end{macrocode}
+%
+% \paragraph{Index}
+% Es spielt keine Rolle, an welche Stelle des Dokuments
+% Index-Einträge, die auf andere Index-Einträge verweisen,
+% stehen. Der Übersicht wegen stehen sie hier gemeinsam
+% an einer Stelle.
+%
+% Mit Hilfe des Kommandos |\GobbleCommaSpace| (das von Heiko Oberdiek stammt)
+% erscheinen die |seealso|-Einträge am Ende einer Stichwortliste:
+% \begin{center}
+% \begin{minipage}{.3\textwidth}
+% \dots\\
+% Ananas\\
+% Apfel\\
+% \textit{siehe auch} Früchte
+% \end{minipage}
+% \end{center}
+%
+% \begin{macrocode}
+% folgender Trick von Heiko Oberdiek:
+\def\GobbleCommaSpace,{\ignorespaces}
+%% \index{foo!ZZZ@\GobbleCommaSpace|seealso{bar}}
+%% puts entry 'bar' at the end of entry 'foo'
+%</demo|template>
+%<*demo>
+\index{backup|see{Datensicherung}}
+\index{Beweis!zzz@\GobbleCommaSpace|seealso{Anscheinsbeweis}}
+%</demo>
+
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsubsection{Frontmatter -- Titelei, Verzeichnisse etc.}
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*demo|template>
+\typeout{-------------}
+\typeout{ Frontmatter }
+\typeout{-------------}
+
+\frontmatter
+\maketitle
+\overview
+\tableofcontents
+
+%</demo|template>
+% \end{macrocode}
+%
+% An dieser Stelle ließe sich leicht ein Vorwort einfügen:
+%
+% \begin{verbatim}
+% \chapter*{Vorwort}
+% Bla ...
+% \end{verbatim}
+%
+% \subsubsection{Mainmatter -- Der eigentliche Text}
+%
+% Endlich beginnt der eigentliche Text. Der folgende Code dient vor
+% allem Demonstrationszwecken. Wer |jbkdemo.tex| als Ausgangspunkt für
+% seine eigene Arbeit verwenden möchte, löscht einfach den folgenden
+% Text bis zum Kommando |\backmatter|.
+%
+% Die zwei folgenden Kommando-Definitionen dienen allein dazu, einigen Text zu prodzieren.
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*demo>
+\newcommand{\immer}{Dieser Text wird
+ immer und immer wieder wiederholt.\space}
+\newcommand{\beutel}{%
+Ungleich häßlicher und im höchsten Grade abstoßend und
+widerlich ist der gleichfalls eine eigne Gattung bildende
+nächste Verwandte des Beutelwolfes, der Teufel der Ansiedler
+(Sarcophilus ursinus, Didelphys ursina, Dasyurus und
+Diabolus ursinus). Diesen bedeutungsvollen Namen erhielt das
+Tier wegen seiner unglaublichen Wildheit und Unzähmbarkeit.
+Alle Beobachter sind einstimmig, daß man sich kaum ein
+ungemütlicheres, tolleres, unsinnigeres und wütenderes
+Geschöpf denken könne als diesen Beutelteufel, dessen
+schlechte Laune und Ärger niemals endet, und dessen Zorn bei
+der geringsten Gelegenheit in hellen \index{Flammen}
+auflodert. Nicht einmal in der Gefangenschaft und bei der
+sorgfältigsten Pflege verliert er seine Eigenschaften, und
+niemals lernt er den kennen oder lieben, welcher ihn mit
+Nahrung versieht und Pflege angedeihen läßt, sondern greift
+auch seinen Wärter mit derselben Gehässigkeit und sinnlosen
+Wut an wie jedes andere Wesen, welches sich ihm zu nahen
+wagt. Bei dieser widerwärtigen \index{Grimmigkeit} fällt die
+seinem Namen keineswegs entsprechende \index{Dummheit} und
+Trägheit unangenehm auf. Der Beutelteufel schläft entweder
+in dem dunkelsten Winkel seines Käfigs oder fletscht sein
+furchtbares Gebiß und beißt rasend um sich, sobald er
+glaubt, den sich ihm Nähernden erlangen zu können. In diesen
+Zornesausbrüchen gibt er die einzige geistige Thätigkeit
+kund, deren er fähig zu sein scheint.\par}
+
+%% aus: Brehms Tierleben. Allgemeine Kunde des Tierreichs.
+%% Säugetiere, Band 3. Leipzig 1891, S. 692-694.
+%%
+%</demo>
+% \end{macrocode}
+%
+% So, und jetzt folgt \emph{endlich} der Text.
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*demo|template>
+\typeout{------------}
+\typeout{ Mainmatter }
+\typeout{------------}
+
+\mainmatter
+%</demo|template>
+%<*template>
+%% Ab hier den eigenen Text eingeben!
+
+%</template>
+%<*demo>
+
+\part{Das Nichts im Recht -- der Stand der Diskussion}
+
+
+\chapter{Das Nichts}
+
+\rn{Hier} beginnt das Nichts%
+\footnote{Hier eine lange Fußnote, die zeigt,
+ wie der Fußnotentext mit jurabook gesetzt wird.
+ Um das zu demonstrieren, ist hier noch mehr Text
+ eingefügt. Hier noch mal Text. \immer}
+und der erste%
+\footnote{Noch eine Fußnote, die sich zur Demonstration
+ über meherere Zeilen erstreckt. Haben Sie sich eigentlich
+ schon die jurabook-Dokumentation zu Gemüte geführt?
+ Sie befindet sich in der Datei jmgerdoc.pdf.}
+Absatz. \immer \immer \immer
+
+\rn{Es} folgt ein weiterer Absatz. Wie alle anderen
+auch wird er mit dem Kommando \texttt{\textbackslash rn} eingeleitet.
+\beutel
+
+
+\section{Einführung}
+
+\rn{Start} der Einführung.%
+\footnote{\dcs{BGH}{Z 51, 91, 103}{Hühnerpest};
+ \dcs{BGH}{NJW 1968, 247}{Schubstrebe};
+ \cite[Sprau][\S~823 BGB Rn.~12]{Pal}.
+ Vgl. auch unten \rnref{testmarke}.}
+\beutel
+Hier eine Testzeile.%
+\footnote{Zu weiteren Informationen dazu vgl.
+ \citewebx[25.~8.\ 2005]{schneierurl}%
+ {Random Notes on the SQL Slammer.}.}
+
+\rn{Der} zweite Absatz beginnt hier. \beutel
+
+\rn[testmarke]{Und} hier der letzte
+Absatz in diesem Abschnitt. \immer
+\immer
+
+
+\section{Stand der Diskussion}
+
+\rn{Moin} \beutel
+
+
+\chapter[Kurz im Kopf]{Die Streit um die rechtliche Bedeutung
+ des Nichts zu Beginn des 19. Jahrhunderts zur Demonstration
+ des Zeilenumbruchs in Kapitelüberschriften}
+
+
+\rn{Wenn} man eine so lange Überschrift benutzt,
+darf man nicht vergessen, einen Kurzform für die
+Kopfzeile anzugeben!
+
+\rn{Und} wieder ein Absatz: \beutel
+
+\rn{Hier} noch schnell zwei Webzitate in Fußnoten,
+ohne jurabib zu verwenden.%
+\footnote{\citeweb[13.11.2006]{http://www.softwarehaftung.de}%
+ {Informationen zur Produkthaftung für Software}.}
+Viele \Index{Juristen} haben keine Ahnung von \Index{Technik}.%
+\footnote{Ausführlich dazu
+ \citeweb[10.1.2004]{http:/www.daufaq.de}%
+ {Informative Seite zum Thema Jura und Technik}.}
+Letzter Satz dieses Absatzes.
+
+\ifjpdf
+ \chapter{Zweite lange Kapitelüberschrift,
+ in die aber ein Zeilenumbruch eingefügt wurde.}
+\else
+ \chapter[Kurz im Kopf]%
+ [Zweite lange Kapitelüberschrift,\hnewline
+ in die aber ein Zeilenumbruch eingefügt wurde.]%
+ {Zweite lange Kapitelüberschrift, in die aber ein
+ Zeilenumbruch eingefügt wurde.}
+\fi
+
+
+\section{Ein Abschnitt}
+
+\rn{Noch} ein Absatz, mit einer Fußnote.%
+\footnote{\cite[Sprau][\S~823 BGB Rn.~12]{Pal};
+ \cite[540]{Spindler:ZUM96}.}
+
+\beutel
+
+\rn{Noch} ein Absatz: \beutel
+
+
+\subsection{Ein Unterabschnitt}
+
+\rn{Noch} ein Absatz: \beutel
+
+
+\subsubsection{Ein Unterunterabschnitt}
+
+\rn{Noch} ein Absatz: \beutel
+
+
+\subthreesection{Eine Subsubsubsektion (subthree)}
+
+\rn{Noch} ein Absatz: \beutel
+
+
+\subfoursection{Eine Subsubsubsubsektion (subfour)}
+
+\rn{Die} folgenden Abschnitte wurden nur zur
+Demonstration des Inhaltsverzeichnisses eingefügt.
+
+\subfoursection{Noch eine}
+\subthreesection{Zurück zur dritten Stufe}
+\subthreesection{Gleiche Stufe}
+\subsubsection{Medicus}
+\subsubsection{Canaris}
+\subsubsection{Braunschneider}
+
+\rn{Noch} ein Absatz: \beutel
+
+
+\section{Der nächste Abschnitt}
+\section{Noch ein Abschnitt}
+\section{Letzter Abschnitt in diesem Kapitel}
+
+\rn{Noch} ein Absatz: \beutel
+
+
+\chapter{Gewaltbegriff}
+
+\section{Weiter geht es}
+
+\rn{Noch} ein Absatz: \beutel
+
+
+\section{Hier passiert nichts mehr}
+
+\rn{Noch} ein Absatz: \beutel
+
+
+\part[Objektive Seite]{Die objektive Seite des Nichts}
+
+\chapter{Nichts und Objektivität}
+
+\rn{Und} hier geit dat wieder los. \beutel
+
+
+\part[Kurzform]{Hier zu Testzwecken eine äußerst lange Teilüberschrift
+ die sich über mehrere Zeile hinweg erstreckt}
+
+\chapter{Ergebnis}
+
+\section{Hier passiert nichts mehr}
+
+\rn{Und} hier geit dat wieder los. \beutel
+
+\rn{Noch} ein Absatz: \beutel
+
+
+\section{Finaler Abschnitt}
+
+%</demo>
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsubsection{Backmatter -- Literatur, Entscheidungen, Index)}
+%
+% Nach dem eigentlichen Text folgt schließlich der Anhang, vor
+% allem mehrere Listen.
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*demo|template>
+\typeout{------------}
+\typeout{ Backmatter }
+\typeout{------------}
+
+\backmatter
+% \end{macrocode}
+%
+% Um Platz zu sparen, wird die Schriftgröße auf small
+% und der Zeilenabstand auf 1 gesetzt.
+%
+% \begin{macrocode}
+\onespacing
+
+\begin{small}
+%</demo|template>
+
+% \end{macrocode}
+%
+% \paragraph{Literaturverzeichnis} Hier\label{bibsec} wird
+% (die oben erzeugte) Demo-Jurabib-Datenbank eingebunden.
+% Das Kommando |\bibtotoc| sorgt dafür, dass das
+% Literaturverzeichnis auch im Inhaltsverzeichnis erscheint.
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*demo>
+\bibtotoc
+\bibliography{jdemo}
+\bibliographystyle{jurabib}
+%</demo>
+%<*template>
+\bibtotoc
+\bibliography{bibfile}% anpassen!
+\bibliographystyle{jurabib}
+%</template>
+
+% \end{macrocode}
+%
+% \paragraph{Liste der Entscheidungen}
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*demo>
+\begin{decisionlist}
+\decision{BGH}{Z 51, 91}{Hühnerpest}%
+ {26.11.1968}{VI ZR 212/66}{(3)}%
+ {Grundlegende Entscheidung zur Produzentenhaftung.
+ = NJW 1969, 269.}
+\decision{BGH}{NJW 1968, 247}{Schubstrebe}%
+ {17.10.1967}{VI ZR 70/66}{(3)}%
+ {Haftung des Zulieferers.}
+
+\newcourt
+\notyet{OLG Düsseldorf}{NJW-RR 2002, 910}{News}%
+ {04.10.2001}{2 U 48/01}{}%
+ {Eigener Inhalt vs. fremder Inhalt.}
+\decision{OLG Düsseldorf}{NJW-RR 2001, 458}{Seil}%
+ {22.9.2000}{22 U 208/99}{}%
+ {Eingangskontrolle von Produkten.}
+\end{decisionlist}
+%</demo>
+
+% \end{macrocode}
+%
+% \paragraph{Liste der zitierten Webseiten}
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*demo|template>
+\tableofwebcites
+
+% \end{macrocode}
+%
+% \paragraph{Index}
+%
+% \begin{macrocode}
+\printindex
+
+\end{small}
+
+% \end{macrocode}
+%
+% Hier endet schließlich das Dokument.
+%
+% \begin{macrocode}
+\end{document}
+
+%</demo|template>
+% \end{macrocode}
+%
+% \vspace{2\baselineskip}
+% \hrule
+% \PrintIndex
+% \PrintChanges
+% \Finale
+\endinput