summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/systems/unix/tex-gpc/tech
diff options
context:
space:
mode:
authorNorbert Preining <norbert@preining.info>2019-09-02 13:46:59 +0900
committerNorbert Preining <norbert@preining.info>2019-09-02 13:46:59 +0900
commite0c6872cf40896c7be36b11dcc744620f10adf1d (patch)
tree60335e10d2f4354b0674ec22d7b53f0f8abee672 /systems/unix/tex-gpc/tech
Initial commit
Diffstat (limited to 'systems/unix/tex-gpc/tech')
-rw-r--r--systems/unix/tex-gpc/tech/german.ed5
-rwxr-xr-xsystems/unix/tex-gpc/tech/mktech17
-rw-r--r--systems/unix/tex-gpc/tech/readme31
-rw-r--r--systems/unix/tex-gpc/tech/schlicht.tex14
-rw-r--r--systems/unix/tex-gpc/tech/test.tex95
5 files changed, 162 insertions, 0 deletions
diff --git a/systems/unix/tex-gpc/tech/german.ed b/systems/unix/tex-gpc/tech/german.ed
new file mode 100644
index 0000000000..89ba82cf2f
--- /dev/null
+++ b/systems/unix/tex-gpc/tech/german.ed
@@ -0,0 +1,5 @@
+219c
+\expandafter\def\csname grq \endcsname{%
+.
+w
+q
diff --git a/systems/unix/tex-gpc/tech/mktech b/systems/unix/tex-gpc/tech/mktech
new file mode 100755
index 0000000000..11b489b2d7
--- /dev/null
+++ b/systems/unix/tex-gpc/tech/mktech
@@ -0,0 +1,17 @@
+# Schritt 1: Formatdatei bauen.
+# Hierzu muss die Konstante TRIESIZE vergroessert werden.
+# 16844 ist schon zu klein, obwohl TeX behauptet, er braucht weniger
+# als 14000 (im log-file).
+sed /TRIESIZE=8000/s//TRIESIZE=16845/ ../tex/initex.p >initech.p
+gpc -Wno-warnings --autobuild initech.p
+a.out 'schlicht \dump'
+# Schritt 2: Den Namen der Formatdatei und die TRIESIZE anpassen.
+# Wenn die TRIESIZE hier nicht angepasst wird, kann er die Formatdatei
+# nicht laden.
+# Die Laenge des Namens muss mit der Laenge von 'plain' uebereinstimmen,
+# daher die haessliche Abkuerzung.
+mv schlicht.fmt TeXformats/schli.fmt
+sed -e /plain.fmt/s//schli.fmt/\
+ -e /TRIESIZE=8000/s//TRIESIZE=16845/\
+ ../tex/tex.p >tech.p
+gpc -Wno-warnings --autobuild tech.p
diff --git a/systems/unix/tex-gpc/tech/readme b/systems/unix/tex-gpc/tech/readme
new file mode 100644
index 0000000000..f607a3b5b8
--- /dev/null
+++ b/systems/unix/tex-gpc/tech/readme
@@ -0,0 +1,31 @@
+$\pi$-Tag 2010
+TeCH: TeX mit deutschen Trennmustern
+Die hier vorgeschlagene Konfiguration der Trennmuster ist kompatibel
+zu anderen Distributionen. Sie enth"alt US-Englisch und Deutsch
+(nach der bew"ahrten Rechtschreibung). Voreingestellt ist US-Englisch.
+
+Installation:
+Die deutschen Trennmuster holen:
+ftp ftp://ftp.dante.de/pub/tex/macros/ec-plain/ghyph31.tex
+Und tech bauen:
+$ mktech
+Die Ausgabe ist a.out, die am besten mit dem Namen ,,tech'' ins
+Bin"arverzeichnis kommt.
+
+Das Macropaket german.sty holen:
+ftp ftp://ftp.dante.de/pub/tex/language/german/german.sty
+
+Diese Datei mit dem Datum vom 13.04.199 enth"alt einen Fehler,
+das \grq verschwindet. Mit
+ed <german.ed german.sty
+kann man diesen Fehler korrigieren.
+
+Um die Installation zu testen, tech test aufrufen.
+Die Datei test.tex fa"st die Hinweise aus gerdoc, dem Handbuch f"ur
+german.sty, zusammen.
+Die Datei german.sty ins Verzeichnis TeXinputs stellen.
+
+Nach dem Laden des Pakets german.sty ist deutsch voreingestellt.
+
+\originalTeX zum Zur"uckschalten auf plain.tex
+"FF als Zahl sollte "0FF geschrieben werden.
diff --git a/systems/unix/tex-gpc/tech/schlicht.tex b/systems/unix/tex-gpc/tech/schlicht.tex
new file mode 100644
index 0000000000..ce5a1eeb85
--- /dev/null
+++ b/systems/unix/tex-gpc/tech/schlicht.tex
@@ -0,0 +1,14 @@
+%% hier kommen die deutschen Trenntabellen rein.
+\input ../lib/plain.tex
+\catcode`@=11 % at signs are letters again
+\chardef\l@USenglish=\language
+\chardef\l@english=\language
+\newlanguage\l@german \language=\l@german
+\chardef\l@austrian=\language
+\chardef\l@french=\language
+\input ghyph31
+\message{erledigt.}
+%% auf USEnglisch voreinstellen
+\language=\l@USenglish
+\catcode`@=12 % at signs are no longer letters again
+\def\fmtname{schlicht}\def\fmtversion{3.141592653} %
diff --git a/systems/unix/tex-gpc/tech/test.tex b/systems/unix/tex-gpc/tech/test.tex
new file mode 100644
index 0000000000..d25c721da0
--- /dev/null
+++ b/systems/unix/tex-gpc/tech/test.tex
@@ -0,0 +1,95 @@
+\parindent=0pt
+\overfullrule=0pt
+Hier wird gepr\"uft, ob die Einstellungen von plain \TeX erhalten bleiben.
+\ifnum\language=0\else\errmessage{language nicht 0}\fi
+\ifnum\lefthyphenmin=2\else\errmessage{lefthyphenmin nicht 2}\fi
+\ifnum\righthyphenmin=3\else\errmessage{righthyphenmin nicht 3\fi
+\par und jetzt geht's los:
+\input german.sty
+
+% Das Anf"uhrungszeichen wird schon bei der Definition eines Makros
+% als aktives Zeichen behandelt, nicht erst bei der Expansion.
+\def\qq#1{"`{\tt\char`\" #1}"'}
+
+% Wird hier zwar nicht gebraucht, aber gut zu wissen!
+\def\qq#1{{\tt\char`\" #1}}
+\def\bs#1{{\tt\char`\\ #1}}
+
+\par Die deutschen Trennparameter
+\par Nummer der deutschen Trennmuster: \the\language
+\par Minimall"ange vor dem Trennstrich: \the\lefthyphenmin
+\par Minimall"ange nach dem Trennstrich: \the\righthyphenmin
+\originalTeX
+\par und die originalen Trennparameter:
+\par Nummer der US-Trennmuster: \the\language
+\par Minimall\"ange vor dem Trennstrich: \the\lefthyphenmin
+\par Minimall\"ange nach dem Trennstrich: \the\righthyphenmin
+\germanTeX
+\par Die Trema \qq o und \bs {\char`\"} sind gleich hoch: sch"on und sch\"on
+\originalTeX
+\par In plain \TeX\ sind die Trema h\"oher.
+\germanTeX
+\par Hier gibt es Unterschiede, bei \bs {\char`\"} sind die Trema tiefer:
+Citro"en und Citro\"en
+\originalTeX
+\par und so siehts in plain \TeX\ aus: Citro\"en.
+\germanTeX
+\par Stra"se Ma"ze,
+STRA"SE MA"ZE
+\par "`Anf"uhrungszeichen"' und \glq halbe Anf"uhrungszeichen\grq
+\vskip 1cm
+Warum wird Stra"se nicht getrennt, Ma"se aber sehr wohl?
+
+\centerline{\vbox {\hsize 1pt Stra"se, Ma"se}}
+
+Weil \TeX\ nicht das erste Wort im Paragraphen trennt!
+
+\centerline{\vbox {\hsize 1pt Ma"se, Stra"se}}
+\vskip 1cm
+\par\qq{ck}, \qq{ll}, \qq{tt}, \qq{ff}: Dru"cker, Ro"lladen, Be"ttuch,
+Schi"ffahrt (\TeX\ denkt hier, "`Dru"' sei ein Wort,
+denn \qq{ck} ist, wie alle Befehle, ein Worttrenner.):
+
+\centerline {\vbox {\hsize 1pt Dru"cker, Ro"lladen, Be"ttuch, Schi"ffahrt}}
+\vskip 1cm
+Auflage ({\tt fl}) und Auf"|lage ({\tt f\qq |l}) werden gleich getrennt:
+
+\centerline{\vbox {\hsize 1pt Auf"|lage, Auflage}}
+\eject
+\bs - deaktiviert alle anderen Trennstellen, aber nicht so \qq-:
+
+\centerline{\vbox {\hsize 1pt \relax A "ubertragen, "uber\-tragen, "uber"-tragen }}
+\vskip 1cm
+{\tt -} ist eine Trennstelle, aber nicht \qq {\char`~}:
+
+\centerline{\vbox {\hsize 1pt A bergauf und -ab, bergauf und "~ab}}
+\vskip 0,5cm
+\centerline{\vbox {\hsize 1pt I-Punkt, I"~Punkt}}
+\vskip 1cm
+{\tt -} deaktiviert alle anderen Trennstellen, aber nicht so \qq=:
+
+\centerline{\vbox {\hsize 1pt A Arbeiter-Unfallgesetz, Arbeiter"=Unfallgesetz}}
+\eject
+\bs- verhindert falsche Trennungen, die \qq- erm"oglicht:
+
+\centerline{\vbox {\hsize 1pt A Bedienoberfl"ache, Bedien"-oberfl"ache,
+ Be\-dien"-oberfl"ache}}
+\vskip 1cm
+\qq{\char`\"} unterdr"uckt den Trennstrich: (Wer braucht das?)
+
+\centerline{\vbox {\hsize 1pt Wolf""gang}}
+\vskip 1cm
+Was ist sch"oner: "`Wolfgang"' oder "`\negthinspace Wolfgang"',
+{ \it"`Hof"'\/} oder {\it "`Hof\/"'\/}, "`Hof"' oder "`Hof\/"'?
+\eject
+Die originalen Trennmuster:
+\selectlanguage{USenglish}
+
+\centerline{\vbox {\hsize 1pt A Arbeiterunfallversicherung awsome astonished}}
+\vskip 1cm
+
+Und die deutschen nach bew"ahrter Rechtschreibung:
+\selectlanguage{german}
+
+\centerline{\vbox {\hsize 1pt A Arbeiterunfallversicherung awsome astonished}}
+\end