summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/koma-script/source
diff options
context:
space:
mode:
authorNorbert Preining <norbert@preining.info>2019-10-14 03:00:58 +0000
committerNorbert Preining <norbert@preining.info>2019-10-14 03:00:58 +0000
commit370853b6ba0be6e880b2f320268d4fefbd6aeef6 (patch)
tree6d5fc61b99808ac12a520651d0b2f9c59d2b0a94 /macros/latex/contrib/koma-script/source
parent3afcae17b4a1a6dffbaa749a6fd0b6406c4d34a9 (diff)
CTAN sync 201910140300
Diffstat (limited to 'macros/latex/contrib/koma-script/source')
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/ChangeLog1374
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/Makefile20
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/japanlco.dtx37
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/komamarks.dtx588
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/scraddr.dtx101
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/scrextend.dtx43
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/scrhack.dtx1057
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/scrjura.dtx770
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-basics.dtx2241
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-bibliography.dtx271
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-circularletters.dtx33
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-compatibility.dtx281
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-floats.dtx621
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-fonts.dtx584
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-footnotes.dtx229
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-index.dtx147
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-language.dtx626
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-letterclassoptions.dtx283
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-listsandtabulars.dtx127
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-listsof.dtx991
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-miscellaneous.dtx446
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-notepaper.dtx2822
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-pagestyles.dtx403
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-paragraphs.dtx312
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-pseudolengths.dtx129
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-sections.dtx3666
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-title.dtx313
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-tocstyle.dtx1377
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-typearea.dtx812
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-variables.dtx210
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-version.dtx72
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/scrlayer-fancyhdr.dtx30
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/scrlayer-notecolumn.dtx252
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/scrlayer-scrpage.dtx690
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/scrlayer.dtx468
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/scrlfile.dtx244
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/scrmain.ins29
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/scrpage.dtx545
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/scrsource.tex23
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/scrstrip.inc8
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/scrtime.dtx121
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/scrwfile.dtx8
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/tocbasic.dtx682
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source/tocstyle.dtx134
44 files changed, 15000 insertions, 9220 deletions
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/ChangeLog b/macros/latex/contrib/koma-script/source/ChangeLog
index 216994af24..d83939b491 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/ChangeLog
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/ChangeLog
@@ -1,3 +1,1073 @@
+r3264 2019-10-12 16:50:27 +0200 kohm:
+
+ * releaselist.txt: release 2019/10/12 v3.27
+
+r3263 2019-10-12 16:50:03 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-version.dtx: prepared for 3.27
+
+r3262 2019-10-10 10:25:29 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-version.dtx, scrkernel-tocstyle.dtx,
+ scrkernel-compatibility.dtx, scrkernel-title.dtx,
+ scrkernel-notepaper.dtx, scrkernel-paragraphs.dtx,
+ scrkernel-floats.dtx, scrkernel-language.dtx, scrsource.tex,
+ scrkernel-variables.dtx, scrkernel-footnotes.dtx,
+ scrkernel-index.dtx, scrkernel-circularletters.dtx,
+ scrkernel-bibliography.dtx, scrkernel-typearea.dtx,
+ scrkernel-pagestyles.dtx, scrkernel-listsandtabulars.dtx,
+ scrjura.dtx, scrkernel-listsof.dtx, scrkernel-letterclassoptions.dtx,
+ scrkernel-pseudolengths.dtx, scrhack.dtx, scrkernel-sections.dtx,
+ scrkernel-miscellaneous.dtx, scrkernel-fonts.dtx, scrextend.dtx,
+ scraddr.dtx, scrkernel-basics.dtx, doc/, doc/plength.dtx,
+ doc/ngerman/, doc/ngerman/scrlttr2.tex, doc/english/,
+ doc/english/scrlttr2.tex: \usepackage[utf8]{inputenc} removed, so
+ LaTeX >= 2018-04-1 required
+
+r3261 2019-10-10 10:04:30 +0200 kohm:
+
+ * doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/common-marginpar.tex,
+ doc/ngerman/scrlayer-scrpage-experts.tex,
+ doc/ngerman/common-parmarkup.tex, doc/ngerman/expertpart.tex,
+ doc/ngerman/scrlayer-scrpage.tex,
+ doc/ngerman/common-headfootheight.tex, doc/ngerman/scrdatetime.tex,
+ doc/ngerman/adrconvnote.tex, doc/ngerman/common-dictum.tex,
+ doc/ngerman/common-footnotes.tex, doc/ngerman/scrextend.tex,
+ doc/ngerman/common-lists.tex, doc/ngerman/common-draftmode.tex,
+ doc/ngerman/typearea-experts.tex, doc/ngerman/typearea.tex,
+ doc/ngerman/common-pagestylemanipulation.tex,
+ doc/ngerman/common-oddorevenpage.tex, doc/ngerman/authorpart.tex,
+ doc/ngerman/scrlfile.tex, doc/ngerman/common-titles.tex,
+ doc/ngerman/common-compatibility.tex,
+ doc/ngerman/common-typearea.tex, doc/ngerman/introduction.tex,
+ doc/ngerman/preface.tex, doc/ngerman/scrwfile.tex,
+ doc/ngerman/scraddr.tex, doc/english/,
+ doc/english/common-marginpar.tex, doc/english/common-parmarkup.tex,
+ doc/english/common-headfootheight.tex, doc/english/scrdatetime.tex,
+ doc/english/common-dictum.tex, doc/english/common-footnotes.tex,
+ doc/english/scrextend.tex, doc/english/common-lists.tex,
+ doc/english/common-draftmode.tex, doc/english/typearea-experts.tex,
+ doc/english/typearea.tex, doc/english/common-oddorevenpage.tex,
+ doc/english/scrlfile.tex, doc/english/common-titles.tex,
+ doc/english/common-compatibility.tex,
+ doc/english/common-typearea.tex, doc/english/introduction.tex,
+ doc/english/preface.tex, doc/english/scrwfile.tex,
+ doc/english/scraddr.tex: Copyright date of German files changed
+
+r3260 2019-10-10 09:50:23 +0200 kohm:
+
+ * doc/, doc/english/, doc/english/scrlttr2.tex,
+ doc/english/scrbase.tex, doc/english/common-marginpar.tex,
+ doc/english/scrlayer-scrpage-experts.tex,
+ doc/english/common-parmarkup.tex, doc/english/common-fontsize.tex,
+ doc/english/scrbookreportarticle.tex,
+ doc/english/scrlayer-notecolumn.tex,
+ doc/english/common-interleafpage.tex,
+ doc/english/scrlayer-scrpage.tex,
+ doc/english/common-headfootheight.tex, doc/english/scrdatetime.tex,
+ doc/english/adrconvnote.tex, doc/english/common-dictum.tex,
+ doc/english/japanlco.tex, doc/english/common-options.tex,
+ doc/english/common-footnotes.tex, doc/english/scrextend.tex,
+ doc/english/common-lists.tex, doc/english/tocbasic.tex,
+ doc/english/common-draftmode.tex, doc/english/scrlttr2-experts.tex,
+ doc/english/typearea-experts.tex, doc/english/common-textmarkup.tex,
+ doc/english/scrhack.tex, doc/english/scrlayer.tex,
+ doc/english/typearea.tex, doc/english/common-oddorevenpage.tex,
+ doc/english/scrlfile.tex, doc/english/common-titles.tex,
+ doc/english/common-compatibility.tex,
+ doc/english/common-typearea.tex, doc/english/introduction.tex,
+ doc/english/preface.tex, doc/english/scrwfile.tex,
+ doc/english/scraddr.tex: fix of reference date
+
+r3259 2019-10-10 09:26:54 +0200 kohm:
+
+ * doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/adrconvnote.tex: fixed coding
+ information
+
+r3258 2019-10-10 09:25:44 +0200 kohm:
+
+ * doc/, doc/english/, doc/english/scrlayer-notecolumn.tex,
+ doc/english/japanlco.tex, doc/english/scrjura.tex,
+ doc/english/common-pagestylemanipulation.tex: all English manual files
+ in us-ascii
+
+r3257 2019-10-10 09:10:04 +0200 kohm:
+
+ * doc/, doc/scrguide.cls: do not longer load inputenc but expect LaTeX
+ >= 2018-04-01
+
+r3256 2019-10-10 09:06:49 +0200 kohm:
+
+ * scrpage.dtx, japanlco.dtx, scrtime.dtx, tocbasic.dtx:
+ \usepackage[latin1]{inputenc} removed, because it was wrong and
+ current LaTeX does not need \usepackage[utf8]{inputenc}
+
+r3255 2019-10-09 17:57:37 +0200 kohm:
+
+ * doc/, doc/Makefile.guide: one again the if
+
+r3254 2019-10-09 17:46:01 +0200 kohm:
+
+ * doc/, doc/linkalias.tex: one alias removed two added
+
+r3253 2019-10-09 17:45:42 +0200 kohm:
+
+ * doc/, doc/Makefile.guide: usage if $(if …) replaced
+
+r3252 2019-10-09 17:14:53 +0200 kohm:
+
+ * doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex: LaTeX
+ labels with UTF-8 characters
+
+r3251 2019-10-09 16:34:25 +0200 kohm:
+
+ * doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex,
+ doc/english/, doc/english/scrbookreportarticle-experts.tex: ophan
+ backslash removed
+
+r3250 2019-10-09 15:19:04 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-version.dtx, scrkernel-tocstyle.dtx,
+ scrkernel-compatibility.dtx, scrkernel-title.dtx,
+ scrkernel-notepaper.dtx, scrkernel-paragraphs.dtx,
+ scrkernel-floats.dtx, scrkernel-language.dtx, scrsource.tex,
+ scrkernel-variables.dtx, scrkernel-footnotes.dtx,
+ scrkernel-index.dtx, scrkernel-circularletters.dtx,
+ scrkernel-bibliography.dtx, scrkernel-typearea.dtx,
+ scrkernel-pagestyles.dtx, scrkernel-listsandtabulars.dtx,
+ scrjura.dtx, scrkernel-listsof.dtx, scrkernel-letterclassoptions.dtx,
+ scrkernel-pseudolengths.dtx, scrhack.dtx, scrkernel-sections.dtx,
+ scrkernel-miscellaneous.dtx, scrkernel-fonts.dtx, scrextend.dtx,
+ scraddr.dtx, tocbasic.dtx, scrkernel-basics.dtx, doc/, doc/guide.bib,
+ doc/scrguide.cls, doc/scrpage2.tex, doc/plength.dtx, doc/ngerman/,
+ doc/ngerman/scrlttr2.tex, doc/ngerman/scrbase.tex,
+ doc/ngerman/common-marginpar.tex,
+ doc/ngerman/scrlayer-scrpage-experts.tex,
+ doc/ngerman/common-parmarkup.tex, doc/ngerman/guide-ngerman.tex,
+ doc/ngerman/common-fontsize.tex,
+ doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex, doc/ngerman/expertpart.tex,
+ doc/ngerman/scrjuraexample.tex, doc/ngerman/scrlayer-notecolumn.tex,
+ doc/ngerman/common-interleafpage.tex,
+ doc/ngerman/scrlayer-scrpage.tex,
+ doc/ngerman/common-headfootheight.tex, doc/ngerman/scrdatetime.tex,
+ doc/ngerman/adrconvnote.tex, doc/ngerman/common-dictum.tex,
+ doc/ngerman/common-options.tex, doc/ngerman/common-footnotes.tex,
+ doc/ngerman/scrextend.tex, doc/ngerman/common-lists.tex,
+ doc/ngerman/tocbasic.tex, doc/ngerman/common-draftmode.tex,
+ doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex, doc/ngerman/typearea-experts.tex,
+ doc/ngerman/common-textmarkup.tex, doc/ngerman/scrhack.tex,
+ doc/ngerman/scrlayer.tex, doc/ngerman/scrjura.tex,
+ doc/ngerman/typearea.tex,
+ doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex,
+ doc/ngerman/common-pagestylemanipulation.tex,
+ doc/ngerman/common-oddorevenpage.tex, doc/ngerman/authorpart.tex,
+ doc/ngerman/scrlfile.tex, doc/ngerman/common-titles.tex,
+ doc/ngerman/common-compatibility.tex,
+ doc/ngerman/common-typearea.tex, doc/ngerman/introduction.tex,
+ doc/ngerman/preface.tex, doc/ngerman/scrwfile.tex,
+ doc/ngerman/scraddr.tex, doc/english/, doc/english/japanlco.tex,
+ doc/english/scrjura.tex: everything converted von ISO-8859-1 to UTF-8
+
+r3249 2019-10-09 13:35:26 +0200 kohm:
+
+ * tocstyle.dtx: fixed one LaTeX compatibility issue and changed
+ several notes about
+ the package status
+
+r3248 2019-10-09 12:49:59 +0200 kohm:
+
+ * doc/, doc/Makefile.guide: replaced usage of ifneq by $(if …)
+
+r3247 2019-10-09 12:32:11 +0200 kohm:
+
+ * doc/, doc/Makefile.guide: fix usage of ifneq
+
+r3246 2019-10-09 12:17:08 +0200 kohm:
+
+ * scrjura.dtx: fix for LaTeX 2019-10-01 has broken \p@sentence
+
+r3245 2019-10-09 12:13:55 +0200 kohm:
+
+ * doc/, doc/Makefile.guide: mptopdf does not longer add "-1" to the
+ basename
+
+r3244 2019-10-09 08:34:34 +0200 kohm:
+
+ * TODO, doc/, doc/english/, doc/english/scrlttr2.tex,
+ doc/english/scrbase.tex, doc/english/scrbookreportarticle.tex,
+ doc/english/scrlayer-notecolumn.tex, doc/english/tocbasic.tex,
+ doc/english/scrlttr2-experts.tex, doc/english/scrhack.tex,
+ doc/english/scrlayer.tex,
+ doc/english/scrbookreportarticle-experts.tex: several translation
+ improvements by Karl Hagen
+
+r3243 2019-10-07 15:32:53 +0200 kohm:
+
+ * scrlfile.dtx: missing space added and \renewcommand <-> \def
+
+r3242 2019-10-07 10:16:42 +0200 kohm:
+
+ * doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/tocbasic.tex, doc/english/,
+ doc/english/tocbasic.tex: missing change log entries added
+
+r3241 2019-10-07 10:07:37 +0200 kohm:
+
+ * doc/, doc/english/, doc/english/tocbasic.tex: removed dates from
+ \ChangedAt
+
+r3240 2019-10-07 10:00:14 +0200 kohm:
+
+ * doc/, doc/english/, doc/english/tocbasic.tex: one additional removed
+
+r3239 2019-10-07 09:59:21 +0200 kohm:
+
+ * doc/, doc/english/, doc/english/tocbasic.tex: missing "you" added
+
+r3238 2019-10-07 09:49:14 +0200 kohm:
+
+ * doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/tocbasic.tex: typofixes by Elke
+
+r3237 2019-10-07 09:05:14 +0200 kohm:
+
+ * doc/, doc/english/, doc/english/scrlttr2.tex,
+ doc/english/scrbase.tex, doc/english/scrlayer-notecolumn.tex,
+ doc/english/scrbookreportarticle-experts.tex: text of some fixme notes
+ changed
+
+r3236 2019-10-07 08:44:20 +0200 kohm:
+
+ * TODO, doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/tocbasic.tex, doc/english/,
+ doc/english/tocbasic.tex: docu of := and += in \DeclareTOCStyleEntry
+ and \DeclareTOCEntryStyle
+
+r3235 2019-10-06 14:49:59 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-tocstyle.dtx, doc/, doc/ngerman/,
+ doc/ngerman/tocbasic.tex, doc/english/, doc/english/tocbasic.tex: docu
+ of ToC style toctext extended and improved
+
+r3234 2019-10-06 13:31:09 +0200 kohm:
+
+ * doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/tocbasic.tex, doc/english/,
+ doc/english/tocbasic.tex: typofix for onendlastentry
+
+r3233 2019-10-06 13:30:33 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-tocstyle.dtx: typofix for \scr@dte@toctext@parend
+
+r3232 2019-10-06 13:01:16 +0200 kohm:
+
+ * scrlfile.dtx: \InputIfFileExists is robust since LaTeX 2019/10/01
+
+r3231 2019-10-04 13:18:26 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-notepaper.dtx, scrkernel-pagestyles.dtx, TODO: several
+ scrletter changes have been deactivated by docstrip switch "willbe"
+
+r3230 2019-10-03 12:38:22 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-tocstyle.dtx: \DeclareTOCStyleEntry provides += for length
+ and number options
+
+r3229 2019-10-03 11:16:42 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-sections.dtx: orphan `l' (added by last update) removed
+
+r3228 2019-10-02 17:12:06 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-basics.dtx: improved error messages
+
+r3227 2019-10-02 16:55:32 +0200 kohm:
+
+ * TODO, tocbasic.dtx: copied copy options of \DeclareTOCStyleEntry
+ also for \DeclareNewTOC
+
+r3226 2019-10-02 13:19:59 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-tocstyle.dtx, TODO: new copy options for the ToC style
+ entries
+
+r3225 2019-10-02 12:10:26 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-tocstyle.dtx: don't use \scr@tso@#1@pagenumberwidth in
+ definitionn of \scr@tso@#1@pagenumberbox
+
+r3224 2019-10-02 11:47:13 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-tocstyle.dtx, scrkernel-sections.dtx: prefix for the style
+ storage of a ToC entry style changed
+
+r3223 2019-10-02 09:46:35 +0200 kohm:
+
+ * TODO, doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex,
+ doc/english/, doc/english/scrlttr2-experts.tex: docu of
+ \foreachkomavar, \foreachkomavarifempty, \foreachemptykomavar,
+ \foreachnonemptykomavar
+
+r3222 2019-10-02 09:13:59 +0200 kohm:
+
+ * TODO, doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex,
+ doc/english/, doc/english/scrlttr2-experts.tex: docu of \Ifplength
+
+r3221 2019-10-02 08:53:18 +0200 kohm:
+
+ * TODO, doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/scrlttr2.tex, doc/english/,
+ doc/english/scrlttr2.tex: docu of options symbolicnames=marvosym,
+ symbolicnames=awesome/fontawesome
+
+r3220 2019-10-02 08:17:56 +0200 kohm:
+
+ * TODO, doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/tocbasic.tex, doc/english/,
+ doc/english/tocbasic.tex: docu of ToC feature noindent
+
+r3219 2019-10-02 07:30:59 +0200 kohm:
+
+ * doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/tocbasic.tex: Korrekturen von Elke
+
+r3218 2019-10-01 11:40:11 +0200 kohm:
+
+ * TODO, doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/tocbasic.tex, doc/english/,
+ doc/english/tocbasic.tex: docu of ToC entry style toctext added
+
+r3217 2019-10-01 09:04:08 +0200 kohm:
+
+ * doc/, doc/english/, doc/english/tocbasic.tex: translation reference
+ date
+
+r3216 2019-10-01 09:02:54 +0200 kohm:
+
+ * TODO, doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/tocbasic.tex, doc/english/,
+ doc/english/tocbasic.tex: note about "category" synonym of "owner"
+
+r3215 2019-09-26 17:12:12 +0200 kohm:
+
+ * doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex:
+ Korrekturen von Elke
+
+r3214 2019-09-26 10:05:43 +0200 kohm:
+
+ * TODO, doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/scrhack.tex, doc/english/,
+ doc/english/scrhack.tex: docu of new standardsections hack
+
+r3213 2019-09-26 09:09:25 +0200 kohm:
+
+ * scrhack.dtx: typofix in implementation docu
+
+r3212 2019-09-26 09:08:04 +0200 kohm:
+
+ * TODO: cleanup
+
+r3211 2019-09-26 09:05:56 +0200 kohm:
+
+ * TODO: cleanup
+
+r3210 2019-09-26 09:04:37 +0200 kohm:
+
+ * TODO: need for translation fix added
+
+r3209 2019-09-26 09:02:41 +0200 kohm:
+
+ * TODO: nonumber docu issue removed
+
+r3208 2019-09-26 09:01:16 +0200 kohm:
+
+ * doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex,
+ doc/english/, doc/english/scrbookreportarticle.tex: docu of extended
+ optional argument of the sectioning commands extended by new option
+ "nonumber"
+
+r3207 2019-09-26 08:07:09 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-variables.dtx: typofix in implementation docu
+
+r3206 2019-09-19 18:33:20 +0200 kohm:
+
+ * doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/scrlayer.tex, doc/english/,
+ doc/english/scrlayer.tex: docu of \ModifyLayers
+
+r3203 2019-08-26 12:57:42 +0200 kohm:
+
+ * manifest.txt: new file
+
+r3202 2019-08-26 12:44:58 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-basics.dtx: \ifnumber{}{…}{…} (with empty first
+ argument) fixed
+
+r3201 2019-08-26 12:27:41 +0200 kohm:
+
+ * scrlfile.dtx: checksum fixed
+
+r3200 2019-08-26 12:26:59 +0200 kohm:
+
+ * scrlfile.dtx: usage of \AfterClass or \AfterPackage inside class or
+ package fixed
+
+r3199 2019-08-26 12:04:56 +0200 kohm:
+
+ * komamarks.dtx: keyword replacement activated
+
+r3198 2019-08-26 11:45:23 +0200 kohm:
+
+ * Makefile, komamarks.dtx, README.in/: new package komamarks
+
+r3197 2019-08-26 11:31:28 +0200 kohm:
+
+ * scrstrip.inc: may → can
+
+r3196 2019-08-26 11:20:16 +0200 kohm:
+
+ * scrlayer.dtx: activation of flyspell mode changed
+
+r3195 2019-08-26 11:13:13 +0200 kohm:
+
+ * README.in/: state changed from unstable to experimantal and
+ deprecated
+
+r3194 2019-08-07 11:19:00 +0200 kohm:
+
+ * TODO, doc/, doc/ngerman/,
+ doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex, doc/english/,
+ doc/english/scrbookreportarticle-experts.tex: docu of
+ \IfSectionCommandStyle
+
+r3193 2019-07-29 07:38:43 +0200 kohm:
+
+ * TODO, doc/, doc/ngerman/,
+ doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex, doc/english/,
+ doc/english/scrbookreportarticle-experts.tex: \IfUseNumber docu added
+
+r3192 2019-07-26 10:35:55 +0200 kohm:
+
+ * TODO: need for docu item removed
+
+r3191 2019-07-26 10:34:49 +0200 kohm:
+
+ * TODO, doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/scrbase.tex, doc/english/,
+ doc/english/scrbase.tex: docu of \IfActiveMkBoth
+
+r3190 2019-07-26 09:35:34 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-basics.dtx: \IfActiveMkBoth recognizes \marks
+
+r3189 2019-07-26 09:10:41 +0200 kohm:
+
+ * TODO, doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/scrbase.tex, doc/english/,
+ doc/english/scrbase.tex: docu of @else@ option handling in
+ \FamilyOptions and \FamilyOption
+
+r3188 2019-07-26 08:27:20 +0200 kohm:
+
+ * TODO, doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/scrbase.tex, doc/english/,
+ doc/english/scrbase.tex: docu of \FamilyInverseBoolKey and
+ \FamilySetInverseBool
+
+r3187 2019-07-25 08:40:31 +0200 kohm:
+
+ * scrlayer.dtx: workaround for a babel issue with \@empty instead of
+ {}
+
+r3186 2019-07-24 15:05:32 +0200 kohm:
+
+ * scrlfile.dtx: spurious blank removed
+
+r3185 2019-07-24 13:27:01 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-miscellaneous.dtx: message improved
+
+r3184 2019-07-24 13:23:07 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-miscellaneous.dtx: messages improved
+
+r3183 2019-07-24 13:19:03 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-miscellaneous.dtx: information about sectsty issue
+
+r3182 2019-07-24 13:00:55 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-sections.dtx: unified two warning messages
+
+r3181 2019-07-24 12:37:42 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-sections.dtx: fix of \@ssect check
+
+r3180 2019-07-24 12:27:03 +0200 kohm:
+
+ * scrhack.dtx, scrkernel-sections.dtx: more changes for and to
+ standardsections.hak
+
+r3179 2019-07-24 11:27:49 +0200 kohm:
+
+ * scrhack.dtx, scrkernel-sections.dtx: standardsections.hak respects
+ hyperref
+
+r3178 2019-07-24 10:35:45 +0200 kohm:
+
+ * scrhack.dtx: standardsections.hak extended
+
+r3177 2019-07-24 09:21:26 +0200 kohm:
+
+ * scrhack.dtx: typofix [Elke]
+
+r3176 2019-07-24 08:10:57 +0200 kohm:
+
+ * scrhack.dtx: only cosmetic change of source generation
+
+r3175 2019-07-23 15:48:15 +0200 kohm:
+
+ * Makefile: standardsections.hak added
+
+r3174 2019-07-23 13:22:56 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-sections.dtx: some trace information removed
+
+r3173 2019-07-23 12:29:07 +0200 kohm:
+
+ * scrhack.dtx, TODO, scrkernel-miscellaneous.dtx: titlesec hack
+ removed from the classes, but standardsections hack added to scrhack
+
+r3172 2019-07-23 10:08:37 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-miscellaneous.dtx: removed titlesec hack
+
+r3171 2019-07-20 12:54:40 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-basics.dtx: fix of not @else@ option case in
+ \FamilyOptions
+
+r3170 2019-07-19 12:18:03 +0200 kohm:
+
+ * TODO, scrkernel-basics.dtx: @else@ options handling for
+ \FamilyOptions and \FamilyOption; fixed family option handling with
+ empty members in \FamilyOptions and \DefineFamilyKey
+
+r3169 2019-07-10 13:09:32 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-language.dtx: avoid incompatiblities by the last change
+
+r3168 2019-07-10 13:00:03 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-language.dtx: define terms/names in preamble immediately
+
+r3167 2019-07-10 09:53:02 +0200 kohm:
+
+ * TODO: new option "afterpar" for tocbasic style "toctext"
+
+r3166 2019-07-10 09:51:50 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-tocstyle.dtx: new option "afterpar" for style "toctext"
+
+r3165 2019-07-10 09:50:56 +0200 kohm:
+
+ * doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/tocbasic.tex, doc/english/,
+ doc/english/tocbasic.tex: information about features to \deftocheading
+ added
+
+r3164 2019-07-08 14:15:06 +0200 kohm:
+
+ * TODO, scrkernel-sections.dtx: new option "nonumber" for all section
+ command (extended version only)
+
+r3163 2019-07-08 14:13:47 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-basics.dtx: new \FamilyInverseBoolKey and
+ \FamilySetInverseBool
+
+r3162 2019-07-08 11:46:14 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-tocstyle.dtx, TODO, tocbasic.dtx: new TOC entry style
+ "toctext"
+
+r3161 2019-06-27 08:41:04 +0200 kohm:
+
+ * scrlayer-notecolumn.dtx: two orphan spaces removed
+
+r3160 2019-06-26 10:52:55 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-floats.dtx, scrkernel-sections.dtx,
+ scrkernel-miscellaneous.dtx: make usage of \thechapter more expandable
+
+r3159 2019-06-26 09:30:24 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-sections.dtx: try to load bookmark with suitable default
+ driver depending on loaded
+ hyperref driver
+
+r3158 2019-06-09 12:31:58 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-language.dtx: keyword replacement fixed
+
+r3157 2019-06-09 12:05:12 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-language.dtx: fix \dateaustralien → \dateaustralian
+
+r3156 2019-05-27 23:06:15 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-language.dtx: workaround for a biblatex issue added
+
+r3155 2019-05-27 22:56:48 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-listsof.dtx: language list fixed
+
+r3154 2019-05-24 19:15:45 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-notepaper.dtx: several \color@begingroup and
+ \color@endgroup added
+
+r3153 2019-05-24 09:50:33 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-tocstyle.dtx, TODO: new TOC entry options
+ "pagenumberwidth" and "rightindent" for style "tocline"
+
+r3152 2019-05-23 07:52:41 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-notepaper.dtx: some docu added
+
+r3151 2019-05-22 09:00:33 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-notepaper.dtx: fix of recipience address in scrlttr2
+
+r3150 2019-05-12 12:04:47 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-tocstyle.dtx, TODO: new toc feature noindent
+
+r3149 2019-05-12 11:34:55 +0200 kohm:
+
+ * tocbasic.dtx: "category" is a synonym for "owner"
+
+r3148 2019-05-12 11:26:00 +0200 kohm:
+
+ * tocbasic.dtx: only spaces in documentation
+
+r3147 2019-05-11 13:03:41 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-tocstyle.dtx, scrkernel-listsof.dtx, scrmain.ins,
+ tocbasic.dtx: code reorganisation
+
+r3146 2019-05-11 13:02:59 +0200 kohm:
+
+ * TODO: \if@dynlist issue
+
+r3145 2019-05-04 21:07:35 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-notepaper.dtx: glossary error fixed
+
+r3144 2019-05-03 12:36:20 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-notepaper.dtx: reference line by page style notepaper, new
+ pseudo length refheight,
+ new option refline=false
+
+r3143 2019-04-16 10:52:03 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-notepaper.dtx, scrkernel-pagestyles.dtx: moved code from
+ scrkernel-pagestyles.dtx to scrkernel-notepaper.dtx
+
+r3142 2019-04-16 10:50:54 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-basics.dtx: new \scr@ForEachTrimmedListElement
+
+r3141 2019-04-05 09:52:27 +0200 kohm:
+
+ * scrlayer-scrpage.dtx: made several commands long
+
+r3140 2019-04-05 08:56:22 +0200 kohm:
+
+ * scrlayer-scrpage.dtx: replaced usage of \centering, \raggedleft and
+ \raggedright by
+
+ \LaTeXcentering, \LaTeXraggedleft and \LaTeXraggedright and added definition
+ of these commands if not yet defined
+
+r3138 2019-04-04 08:24:53 +0200 kohm:
+
+ * scrlayer-fancyhdr.dtx, scrkernel-version.dtx,
+ scrkernel-tocstyle.dtx, scrkernel-compatibility.dtx,
+ scrkernel-title.dtx, scrkernel-notepaper.dtx,
+ scrkernel-paragraphs.dtx, scrkernel-floats.dtx,
+ scrkernel-language.dtx, scrkernel-variables.dtx,
+ scrkernel-footnotes.dtx, scrkernel-index.dtx, scrlayer.dtx,
+ scrkernel-circularletters.dtx, scrkernel-bibliography.dtx,
+ scrkernel-typearea.dtx, scrkernel-pagestyles.dtx,
+ scrkernel-listsandtabulars.dtx, scrjura.dtx, scrkernel-listsof.dtx,
+ scrkernel-letterclassoptions.dtx, tocstyle.dtx,
+ scrkernel-pseudolengths.dtx, scrhack.dtx, scrpage.dtx,
+ scrlayer-notecolumn.dtx, scrkernel-sections.dtx, japanlco.dtx,
+ scrkernel-miscellaneous.dtx, scrtime.dtx, scrlayer-scrpage.dtx,
+ scrkernel-fonts.dtx, scrextend.dtx, scrlfile.dtx, tocbasic.dtx,
+ scrkernel-basics.dtx: workaround for doctex ^^A-comment brace check
+ failure
+
+r3137 2019-04-04 08:07:07 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-version.dtx, scrkernel-tocstyle.dtx,
+ scrkernel-compatibility.dtx, scrkernel-title.dtx,
+ scrkernel-notepaper.dtx, scrkernel-paragraphs.dtx,
+ scrkernel-floats.dtx, scrkernel-language.dtx,
+ scrkernel-variables.dtx, scrkernel-footnotes.dtx,
+ scrkernel-index.dtx, scrlayer.dtx, scrkernel-circularletters.dtx,
+ scrkernel-bibliography.dtx, scrkernel-typearea.dtx,
+ scrkernel-pagestyles.dtx, scrkernel-listsandtabulars.dtx,
+ scrjura.dtx, scrkernel-listsof.dtx, scrkernel-letterclassoptions.dtx,
+ tocstyle.dtx, scrkernel-pseudolengths.dtx, scrhack.dtx, scrpage.dtx,
+ scrwfile.dtx, scrlayer-notecolumn.dtx, scrkernel-sections.dtx,
+ scrkernel-miscellaneous.dtx, scrtime.dtx, scrlayer-scrpage.dtx,
+ scrkernel-fonts.dtx, scrextend.dtx, scraddr.dtx, scrlfile.dtx,
+ tocbasic.dtx, scrkernel-basics.dtx: indent of \changes changed
+
+r3136 2019-04-02 18:22:40 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-basics.dtx: Warning message fixed (reported by Elke)
+
+r3135 2019-04-02 10:39:15 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-notepaper.dtx, scrkernel-letterclassoptions.dtx: defect
+ hook removed
+
+r3134 2019-04-01 08:04:47 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-basics.dtx: \ForDoHook does not redefine \reserved@a and
+ cascaded \ExecuteDoHook
+ are ignored
+
+r3133 2019-03-31 11:02:20 +0200 kohm:
+
+ * scrkernel-notepaper.dtx: \@gen@firsthead moved (but this is only
+ temporary)
+
+r3132 2019-03-29 19:41:06 +0100 kohm:
+
+ * doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/scrbase.tex, doc/english/,
+ doc/english/scrbase.tex: fix of \AddtoDoHook description [Elke]
+
+r3131 2019-03-29 19:18:54 +0100 kohm:
+
+ * scrkernel-pagestyles.dtx: checksum fixed
+
+r3130 2019-03-29 09:45:51 +0100 kohm:
+
+ * scrkernel-notepaper.dtx, scrkernel-pagestyles.dtx, TODO: scrletter
+ uses layer foldmarks for foldmarks
+
+r3129 2019-03-29 09:27:46 +0100 kohm:
+
+ * scrkernel-pseudolengths.dtx: typofix
+
+r3128 2019-03-29 08:42:39 +0100 kohm:
+
+ * scrkernel-pseudolengths.dtx: new \Ifplength/\if@plength
+
+r3127 2019-03-28 13:16:30 +0100 kohm:
+
+ * scrlfile.dtx: fix for \InputIfFileExists change of upcomming LaTeX
+
+r3126 2019-03-27 14:46:09 +0100 kohm:
+
+ * scrkernel-notepaper.dtx, scrkernel-pagestyles.dtx: scrletter uses
+ page style "notepaper" and layer "notepaper" for the first page
+
+r3125 2019-03-25 09:57:11 +0100 kohm:
+
+ * scrkernel-version.dtx, scrkernel-fonts.dtx: scrletter.cls is
+ scrartcl.cls + scrletter.sty instead of scrlttr2.cls
+
+r3124 2019-03-25 09:20:06 +0100 kohm:
+
+ * scrkernel-notepaper.dtx: only spacing in source code changed
+
+r3123 2019-03-22 09:16:05 +0100 kohm:
+
+ * scrkernel-notepaper.dtx: code indention
+
+r3122 2019-03-22 08:25:51 +0100 kohm:
+
+ * doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/htmlsetup, doc/english/,
+ doc/english/htmlsetup, doc/bin/, doc/bin/genhtmlidx.pl: improved html
+ index file generation
+
+r3121 2019-03-22 07:50:24 +0100 kohm:
+
+ * scrmain.ins: do not generate compatibility information for
+ scrletter.sty
+
+r3120 2019-03-21 09:51:38 +0100 kohm:
+
+ * scrkernel-notepaper.dtx, TODO: new values for option symbolicnames
+
+r3119 2019-03-18 09:37:04 +0100 kohm:
+
+ * scrkernel-title.dtx, TODO: \thanks issue with in-page titles and
+ titlepages fixed
+
+r3118 2019-03-18 07:49:05 +0100 kohm:
+
+ * TODO: new issue related to in-page titles
+
+r3117 2019-03-13 15:14:17 +0100 kohm:
+
+ * scrkernel-title.dtx: options abstracton and abstractoff are not
+ standard but deprecated
+
+r3116 2019-03-13 12:11:23 +0100 kohm:
+
+ * scrkernel-variables.dtx, TODO: new commands \foreachkomavar,
+ \foreachkomavarifempty, \foreachemptykomavar,
+ \foreachnonemptykomavar
+
+r3115 2019-03-11 16:01:54 +0100 kohm:
+
+ * scrkernel-basics.dtx: \IfArgIsEmpty is long
+
+r3114 2019-03-10 16:14:43 +0100 kohm:
+
+ * scrkernel-basics.dtx: fix: spurious space by missing percent
+
+r3113 2019-03-09 18:38:13 +0100 kohm:
+
+ * scrlayer-fancyhdr.dtx: same beta handling as for scrlayer-notecolumn
+
+r3112 2019-03-09 18:33:31 +0100 kohm:
+
+ * scrlayer-fancyhdr.dtx: made a true part of KOMA-Script
+
+r3111 2019-03-05 12:10:42 +0100 kohm:
+
+ * scrkernel-notepaper.dtx, scrkernel-typearea.dtx, doc/,
+ doc/ngerman/, doc/ngerman/scrlttr2.tex, doc/english/,
+ doc/english/scrlttr2.tex: letter environment uses \raggedbottom
+
+r3110 2019-03-05 11:44:36 +0100 kohm:
+
+ * scrkernel-notepaper.dtx: fix of \flushbottom and twocolumn
+
+r3109 2019-03-02 15:22:10 +0100 kohm:
+
+ * TODO, doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/scrlayer-notecolumn.tex,
+ doc/english/, doc/english/scrlayer-notecolumn.tex: changed docu about
+ verbatim problem
+
+r3108 2019-03-02 14:35:24 +0100 kohm:
+
+ * scrlayer-notecolumn.dtx: more robust against page breaks within
+ special catcode settings,
+ e.g., verbatim environments
+
+r3107 2019-02-25 10:51:26 +0100 kohm:
+
+ * doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/scrjura.tex, doc/english/,
+ doc/english/scrjura.tex: note about usage of \DeclareTOCStyleEntry
+ added
+
+r3106 2019-02-25 10:06:55 +0100 kohm:
+
+ * TODO, scrkernel-sections.dtx: \bprot@dottedtocline is deprecated
+
+r3105 2019-02-25 09:37:34 +0100 kohm:
+
+ * scrstrip.inc: copyright end date changed to 2019
+
+r3104 2019-02-25 09:35:38 +0100 kohm:
+
+ * scrjura.dtx: copyright year
+
+r3103 2019-02-25 09:26:15 +0100 kohm:
+
+ * scrjura.dtx, TODO: scrjura uses tocbasic for the optional ToC
+ entries
+
+r3102 2019-02-21 13:10:29 +0100 kohm:
+
+ * TODO, doc/, doc/english/,
+ doc/english/scrbookreportarticle-experts.tex: kind of translation of
+ changed or new parts of the German manual
+
+r3101 2019-02-21 11:00:57 +0100 kohm:
+
+ * doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex:
+ typofixes
+
+r3100 2019-02-21 10:53:23 +0100 kohm:
+
+ * doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex:
+ \ChangedAt korrigiert
+
+r3099 2019-02-21 10:46:58 +0100 kohm:
+
+ * doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex:
+ changed description of \scr@startsection, \SecDef, \At@startsection,
+ \Before@sect, \Before@ssect
+
+r3098 2019-02-21 10:45:09 +0100 kohm:
+
+ * doc/, doc/english/, doc/english/scrbookreportarticle-experts.tex:
+ fix names of hooks
+
+r3097 2019-02-21 10:44:13 +0100 kohm:
+
+ * doc/, doc/scrguide.cls: recursive hook labels
+
+r3096 2019-02-21 10:42:29 +0100 kohm:
+
+ * scrkernel-sections.dtx: docu change: note about redefining kernel
+ macros issue
+
+r3095 2019-02-20 15:56:13 +0100 kohm:
+
+ * doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/scrlayer-notecolumn.tex,
+ doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex, doc/english/,
+ doc/english/scrlayer-notecolumn.tex: Korrekturen von Elke
+
+r3094 2019-02-20 12:41:53 +0100 kohm:
+
+ * TODO, doc/, doc/scrguide.cls, doc/ngerman/,
+ doc/ngerman/guide-ngerman.tex,
+ doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex, doc/english/,
+ doc/english/guide-english.tex,
+ doc/english/scrbookreportarticle-experts.tex: do-hooks der Klassen
+
+r3093 2019-02-20 10:35:02 +0100 kohm:
+
+ * doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex,
+ doc/ngerman/tocbasic.tex, doc/ngerman/common-textmarkup.tex,
+ doc/ngerman/scrjura.tex,
+ doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex, doc/english/,
+ doc/english/scrbookreportarticle.tex, doc/english/tocbasic.tex,
+ doc/english/common-textmarkup.tex, doc/english/scrjura.tex,
+ doc/english/scrbookreportarticle-experts.tex: splitted
+ maincls-experts.experts in several sections
+
+r3092 2019-02-20 10:26:22 +0100 kohm:
+
+ * doc/, doc/english/, doc/english/scrbase.tex: double declaration
+ removed
+
+r3091 2019-02-16 14:31:54 +0100 kohm:
+
+ * scrkernel-version.dtx, Makefile, scrmain.ins, README.in/,
+ README.in/README.scrreport.cls, README.in/README.scrarticle.cls,
+ README.in/README.scrletter.cls: new wrapper classes for the 8.3
+ classes
+
+r3090 2019-02-16 14:26:52 +0100 kohm:
+
+ * README.in/: missing README added
+
+r3089 2019-02-14 19:08:39 +0100 kohm:
+
+ * scrlayer-notecolumn.dtx: \set@color does not have an argument
+
+r3088 2019-02-14 18:59:29 +0100 kohm:
+
+ * scrlayer-notecolumn.dtx: redefine \set@color instead of \color
+
+r3087 2019-02-14 17:42:30 +0100 kohm:
+
+ * doc/, doc/english/, doc/english/scrlayer-notecolumn.tex: improvement
+ by Karl
+
+r3086 2019-02-14 14:25:25 +0100 kohm:
+
+ * TODO, doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/scrlayer-notecolumn.tex,
+ doc/english/, doc/english/scrlayer-notecolumn.tex: with pdftex and
+ luatex scrlayer-notecolumn does (experimentally) support colors
+ inside note columns
+
+r3085 2019-02-14 13:50:13 +0100 kohm:
+
+ * scrlayer-notecolumn.dtx: colour support for scrlayer-notecolumn
+ added
+
+r3084 2019-02-14 10:08:22 +0100 kohm:
+
+ * scrkernel-typearea.dtx, scrkernel-fonts.dtx, scrkernel-basics.dtx:
+ \begin{macro} needs a macro as an argument
+
+r3083 2019-02-14 10:00:31 +0100 kohm:
+
+ * TODO: serveral new scrlayer-notecolumn nice-to-haves
+
+r3082 2019-02-14 09:49:13 +0100 kohm:
+
+ * doc/, doc/english/, doc/english/scrbase.tex,
+ doc/english/scrlayer-notecolumn.tex, doc/english/common-options.tex,
+ doc/english/tocbasic.tex,
+ doc/english/scrbookreportarticle-experts.tex: translation by Karl
+
+r3081 2019-02-14 09:48:41 +0100 kohm:
+
+ * doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex,
+ doc/english/, doc/english/scrbookreportarticle.tex: more useful links
+
+r3080 2019-02-14 09:39:28 +0100 kohm:
+
+ * doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex: Link ins
+ Expertenkapitel von scrlayer-scrpage, weil nur dort neue Seitenstile
+ behandelt werden
+
+r3079 2019-02-13 10:33:28 +0100 kohm:
+
+ * doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/guide-ngerman.tex,
+ doc/ngerman/scrlayer-notecolumn.tex, doc/english/,
+ doc/english/scrlayer-notecolumn.tex: known issues of scrlayer-scrpage
+
+r3078 2019-02-10 13:25:25 +0100 kohm:
+
+ * Makefile: added DIN5008A.lco and DIN5008B.lco to installation files
+
+r3077 2019-02-10 13:24:05 +0100 kohm:
+
+ * scrkernel-paragraphs.dtx: workaround patch for amsthm added to avoid
+ missing vertical spaces
+ before theorem environments
+
+r3076 2019-02-07 19:00:00 +0100 kohm:
+
+ * doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/scrbase.tex: Korrekturen von Elke
+
+r3075 2019-02-07 08:29:34 +0100 kohm:
+
+ * scrkernel-sections.dtx: \DeclareSectionCommand does not allow level
+ <= -\maxdimen
+
+r3074 2019-02-05 11:12:39 +0100 kohm:
+
+ * TODO, doc/, doc/scrguide.cls, doc/ngerman/,
+ doc/ngerman/scrbase.tex: BETA-Doku der do-hooks
+
+r3073 2019-02-05 09:58:21 +0100 kohm:
+
+ * scrkernel-basics.dtx: \ForDoHook interface changed, \ExecuteDoHook
+ uses changed \ForDoHook interface
+
+r3072 2019-02-04 12:22:50 +0100 kohm:
+
+ * scrkernel-basics.dtx: fix of \SplitDoHook
+
+r3071 2019-02-04 11:32:01 +0100 kohm:
+
+ * TODO, scrkernel-sections.dtx: mapped deprecated old hooks to new
+ do-hooks
+
+r3070 2019-02-04 09:05:44 +0100 kohm:
+
+ * scrkernel-basics.dtx: do-hook mechanism extended by \SplitDoHook and
+ \ForDoHook
+
+r3069 2019-02-02 21:57:08 +0100 kohm:
+
+ * scrkernel-basics.dtx: docu: replaced one \section by \subsection
+
+r3068 2019-02-02 20:41:35 +0100 kohm:
+
+ * TODO, scrkernel-sections.dtx, scrkernel-basics.dtx: new do-hook
+ mechanism, currently used for "heading/begingroup/…" and
+ "heading/endgroup/…" hooks
+
+r3067 2019-02-02 20:40:31 +0100 kohm:
+
+ * scrkernel-version.dtx, scrkernel-compatibility.dtx: prepared for
+ 3.27 BETA
+
r3066 2019-02-01 08:58:57 +0100 kohm:
* releaselist.txt: release 2019/02/01 v3.26b
@@ -7890,8 +8960,8 @@ r1563 2013-12-19 10:29:59 +0100 mjk:
r1562 2013-12-19 08:51:16 +0100 mjk:
- * Makefile, scrstrip.inc, scrjura.dtx, tocstyle.dtx, scrwfile.dtx,
- scrcounter.dtx: prepared for 3.12
+ * Makefile, scrstrip.inc, scrjura.dtx, tocstyle.dtx, scrwfile.dtx:
+ prepared for 3.12
r1560 2013-12-19 08:13:30 +0100 mjk:
@@ -8883,11 +9953,10 @@ r1378 2013-09-30 17:42:35 +0200 mjk:
scrkernel-typearea.dtx, scrkernel-pagestyles.dtx,
scrkernel-listsandtabulars.dtx, scrdoc.dtx, scrjura.dtx,
scrkernel-listsof.dtx, scrkernel-letterclassoptions.dtx,
- scrkxflo.dtx, scrkernel-pseudolengths.dtx, missing.dtx, scrhack.dtx,
- scrcounter.dtx, scrkernel-sections.dtx, japanlco.dtx,
- scrkernel-miscellaneous.dtx, scrkernel-fonts.dtx, scrextend.dtx,
- scraddr.dtx, scrlfile.dtx, scrkernel-basics.dtx: svn keyword
- substitution activated
+ scrkernel-pseudolengths.dtx, missing.dtx, scrhack.dtx,
+ scrkernel-sections.dtx, japanlco.dtx, scrkernel-miscellaneous.dtx,
+ scrkernel-fonts.dtx, scrextend.dtx, scraddr.dtx, scrlfile.dtx,
+ scrkernel-basics.dtx: svn keyword substitution activated
r1377 2013-09-25 09:17:02 +0200 mjk:
@@ -9677,11 +10746,6 @@ r1217 2012-05-15 09:25:59 +0200 mjk:
doc/english/common-typearea.tex: Several improvements by Krickette
Murabayashi
-r1216 2012-05-11 10:08:07 +0200 mjk:
-
- * scrcounter.dtx: first design and implementation of new package
- scrcounter
-
r1215 2012-04-24 14:38:51 +0200 mjk:
* scrkernel-sections.dtx: \addpart fixed [reported by Ulrike Fischer]
@@ -10196,25 +11260,24 @@ r1121 2012-01-10 09:37:54 +0100 mjk:
scrkernel-bibliography.dtx, scrstrip.inc, scrkernel-typearea.dtx,
scrkernel-pagestyles.dtx, scrkernel-listsandtabulars.dtx, scrdoc.dtx,
scrjura.dtx, manifest.txt, scrkernel-listsof.dtx,
- scrkernel-letterclassoptions.dtx, scrmain.ins, scrkxflo.dtx,
- Makefile.baserules, tocstyle.dtx, scrkernel-pseudolengths.dtx,
- scrhack.dtx, scrpage.dtx, scrwfile.dtx, scrkernel-sections.dtx,
- japanlco.dtx, scrkernel-miscellaneous.dtx, scrtime.dtx,
- scrkernel-fonts.dtx, scrextend.dtx, scraddr.dtx, scrlfile.dtx,
- tocbasic.dtx, scrkernel-basics.dtx, doc/, doc/scrguide.ist,
- doc/guide.bib, doc/Makefile, doc/guide.tex, doc/linkalias.tex,
- doc/scrguide.gst, doc/scrguide.cls, doc/plength.dtx,
- doc/Makefile.guide, doc/Makefile.latexinit, doc/ngerman/,
- doc/ngerman/scrbase.tex, doc/ngerman/common-marginpar.tex,
- doc/ngerman/guide-ngerman.tex, doc/ngerman/common-fontsize.tex,
- doc/ngerman/expertpart.tex, doc/ngerman/common-interleafpage.tex,
- doc/ngerman/scrdatetime.tex, doc/ngerman/adrconvnote.tex,
- doc/ngerman/common-dictum.tex, doc/ngerman/common-options.tex,
- doc/ngerman/scrextend.tex, doc/ngerman/common-lists.tex,
- doc/ngerman/common-draftmode.tex, doc/ngerman/typearea-experts.tex,
- doc/ngerman/scrhack.tex, doc/ngerman/typearea.tex,
- doc/ngerman/common-oddorevenpage.tex, doc/ngerman/authorpart.tex,
- doc/ngerman/common-compatibility.tex,
+ scrkernel-letterclassoptions.dtx, scrmain.ins, Makefile.baserules,
+ tocstyle.dtx, scrkernel-pseudolengths.dtx, scrhack.dtx, scrpage.dtx,
+ scrwfile.dtx, scrkernel-sections.dtx, japanlco.dtx,
+ scrkernel-miscellaneous.dtx, scrtime.dtx, scrkernel-fonts.dtx,
+ scrextend.dtx, scraddr.dtx, scrlfile.dtx, tocbasic.dtx,
+ scrkernel-basics.dtx, doc/, doc/scrguide.ist, doc/guide.bib,
+ doc/Makefile, doc/guide.tex, doc/linkalias.tex, doc/scrguide.gst,
+ doc/scrguide.cls, doc/plength.dtx, doc/Makefile.guide,
+ doc/Makefile.latexinit, doc/ngerman/, doc/ngerman/scrbase.tex,
+ doc/ngerman/common-marginpar.tex, doc/ngerman/guide-ngerman.tex,
+ doc/ngerman/common-fontsize.tex, doc/ngerman/expertpart.tex,
+ doc/ngerman/common-interleafpage.tex, doc/ngerman/scrdatetime.tex,
+ doc/ngerman/adrconvnote.tex, doc/ngerman/common-dictum.tex,
+ doc/ngerman/common-options.tex, doc/ngerman/scrextend.tex,
+ doc/ngerman/common-lists.tex, doc/ngerman/common-draftmode.tex,
+ doc/ngerman/typearea-experts.tex, doc/ngerman/scrhack.tex,
+ doc/ngerman/typearea.tex, doc/ngerman/common-oddorevenpage.tex,
+ doc/ngerman/authorpart.tex, doc/ngerman/common-compatibility.tex,
doc/ngerman/common-typearea.tex, doc/ngerman/introduction.tex,
doc/ngerman/preface.tex, doc/ngerman/scraddr.tex, doc/english/,
doc/english/scrlttr2.tex, doc/english/common-marginpar.tex,
@@ -10671,25 +11734,24 @@ r1033 2011-01-20 11:37:25 +0100 mjk:
scrkernel-index.dtx, scrkernel-circularletters.dtx, scrstrop.inc,
scrkernel-bibliography.dtx, scrstrip.inc, scrkernel-typearea.dtx,
scrkernel-pagestyles.dtx, scrkernel-listsandtabulars.dtx, scrdoc.dtx,
- scrjura.dtx, scrkernel-listsof.dtx, scrmain.ins, scrkxflo.dtx,
- Makefile.baserules, tocstyle.dtx, scrkernel-pseudolengths.dtx,
- scrhack.dtx, scrpage.dtx, scrwfile.dtx, scrkernel-sections.dtx,
- japanlco.dtx, scrkernel-miscellaneous.dtx, scrkernel-fonts.dtx,
- scrextend.dtx, scraddr.dtx, scrlfile.dtx, tocbasic.dtx,
- scrkernel-basics.dtx, doc/, doc/scrguide.ist, doc/Makefile,
- doc/guide.tex, doc/linkalias.tex, doc/scrguide.cls, doc/plength.dtx,
- doc/Makefile.guide, doc/Makefile.latexinit, doc/ngerman/,
- doc/ngerman/scrlttr2.tex, doc/ngerman/scrbase.tex,
- doc/ngerman/common-marginpar.tex, doc/ngerman/common-parmarkup.tex,
- doc/ngerman/Makefile, doc/ngerman/guide-ngerman.tex,
- doc/ngerman/common-fontsize.tex, doc/ngerman/expertpart.tex,
- doc/ngerman/common-interleafpage.tex, doc/ngerman/adrconvnote.tex,
- doc/ngerman/common-dictum.tex, doc/ngerman/common-options.tex,
- doc/ngerman/common-footnotes.tex, doc/ngerman/scrextend.tex,
- doc/ngerman/common-lists.tex, doc/ngerman/tocbasic.tex,
- doc/ngerman/scrlttr2examples.dtx, doc/ngerman/common-draftmode.tex,
- doc/ngerman/typearea-experts.tex, doc/ngerman/common-textmarkup.tex,
- doc/ngerman/typearea.tex,
+ scrjura.dtx, scrkernel-listsof.dtx, scrmain.ins, Makefile.baserules,
+ tocstyle.dtx, scrkernel-pseudolengths.dtx, scrhack.dtx, scrpage.dtx,
+ scrwfile.dtx, scrkernel-sections.dtx, japanlco.dtx,
+ scrkernel-miscellaneous.dtx, scrkernel-fonts.dtx, scrextend.dtx,
+ scraddr.dtx, scrlfile.dtx, tocbasic.dtx, scrkernel-basics.dtx, doc/,
+ doc/scrguide.ist, doc/Makefile, doc/guide.tex, doc/linkalias.tex,
+ doc/scrguide.cls, doc/plength.dtx, doc/Makefile.guide,
+ doc/Makefile.latexinit, doc/ngerman/, doc/ngerman/scrlttr2.tex,
+ doc/ngerman/scrbase.tex, doc/ngerman/common-marginpar.tex,
+ doc/ngerman/common-parmarkup.tex, doc/ngerman/Makefile,
+ doc/ngerman/guide-ngerman.tex, doc/ngerman/common-fontsize.tex,
+ doc/ngerman/expertpart.tex, doc/ngerman/common-interleafpage.tex,
+ doc/ngerman/adrconvnote.tex, doc/ngerman/common-dictum.tex,
+ doc/ngerman/common-options.tex, doc/ngerman/common-footnotes.tex,
+ doc/ngerman/scrextend.tex, doc/ngerman/common-lists.tex,
+ doc/ngerman/tocbasic.tex, doc/ngerman/scrlttr2examples.dtx,
+ doc/ngerman/common-draftmode.tex, doc/ngerman/typearea-experts.tex,
+ doc/ngerman/common-textmarkup.tex, doc/ngerman/typearea.tex,
doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex,
doc/ngerman/common-oddorevenpage.tex, doc/ngerman/authorpart.tex,
doc/ngerman/scrlfile.tex, doc/ngerman/common-titles.tex,
@@ -11217,17 +12279,16 @@ r926 2010-02-09 10:38:52 +0100 mjk:
scrkernel-bibliography.dtx, scrstrip.inc, scrkernel-typearea.dtx,
scrkernel-listsandtabulars.dtx, scrdoc.dtx, scrjura.dtx,
scrkernel-listsof.dtx, scrkernel-letterclassoptions.dtx, scrmain.ins,
- scrkxflo.dtx, Makefile.baserules, tocstyle.dtx,
- scrkernel-pseudolengths.dtx, scrpage.dtx, scrkernel-sections.dtx,
- japanlco.dtx, scrkernel-miscellaneous.dtx, scrtime.dtx,
- scrkernel-fonts.dtx, scrextend.dtx, scraddr.dtx, scrlfile.dtx,
- tocbasic.dtx, doc/, doc/scrguide.ist, doc/koma-script.html,
- doc/guide.bib, doc/Makefile, doc/guide.tex, doc/linkalias.tex,
- doc/scrguide.cls, doc/plength.dtx, doc/Makefile.guide,
- doc/Makefile.latexinit, doc/ngerman/, doc/ngerman/scrlttr2.tex,
- doc/ngerman/scrbase.tex, doc/ngerman/common-marginpar.tex,
- doc/ngerman/Makefile, doc/ngerman/guide-ngerman.tex,
- doc/ngerman/common-fontsize.tex,
+ Makefile.baserules, tocstyle.dtx, scrkernel-pseudolengths.dtx,
+ scrpage.dtx, scrkernel-sections.dtx, japanlco.dtx,
+ scrkernel-miscellaneous.dtx, scrtime.dtx, scrkernel-fonts.dtx,
+ scrextend.dtx, scraddr.dtx, scrlfile.dtx, tocbasic.dtx, doc/,
+ doc/scrguide.ist, doc/koma-script.html, doc/guide.bib, doc/Makefile,
+ doc/guide.tex, doc/linkalias.tex, doc/scrguide.cls, doc/plength.dtx,
+ doc/Makefile.guide, doc/Makefile.latexinit, doc/ngerman/,
+ doc/ngerman/scrlttr2.tex, doc/ngerman/scrbase.tex,
+ doc/ngerman/common-marginpar.tex, doc/ngerman/Makefile,
+ doc/ngerman/guide-ngerman.tex, doc/ngerman/common-fontsize.tex,
doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex, doc/ngerman/expertpart.tex,
doc/ngerman/common-interleafpage.tex, doc/ngerman/scrdatetime.tex,
doc/ngerman/adrconvnote.tex, doc/ngerman/common-dictum.tex,
@@ -11643,23 +12704,22 @@ r843 2009-03-19 11:01:11 +0100 mjk:
scrkernel-bibliography.dtx, scrstrip.inc, scrkernel-typearea.dtx,
scrkernel-pagestyles.dtx, scrkernel-listsandtabulars.dtx, scrdoc.dtx,
scrjura.dtx, manifest.txt, scrkernel-listsof.dtx,
- scrkernel-letterclassoptions.dtx, scrmain.ins, scrkxflo.dtx,
- Makefile.baserules, tocstyle.dtx, scrkernel-pseudolengths.dtx,
- scrhack.dtx, lppl-de.txt, scrpage.dtx, scrkernel-sections.dtx,
- japanlco.dtx, scrkernel-miscellaneous.dtx, scrtime.dtx,
- scrkernel-fonts.dtx, scrextend.dtx, scraddr.dtx, scrlfile.dtx,
- tocbasic.dtx, scrkernel-basics.dtx, doc/, doc/scrguide.ist,
- doc/koma-script.html, doc/Makefile, doc/guide.tex, doc/linkalias.tex,
- doc/scrguide.gst, doc/scrguide.cls, doc/plength.dtx,
- doc/Makefile.guide, doc/Makefile.latexinit, doc/ngerman/,
- doc/ngerman/scrlttr2.tex, doc/ngerman/scrbase.tex,
- doc/ngerman/Makefile, doc/ngerman/guide-ngerman.tex,
- doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex, doc/ngerman/expertpart.tex,
- doc/ngerman/scrdatetime.tex, doc/ngerman/adrconvnote.tex,
- doc/ngerman/scrextend.tex, doc/ngerman/tocbasic.tex,
- doc/ngerman/scrlttr2examples.dtx, doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex,
- doc/ngerman/typearea-experts.tex, doc/ngerman/htmlsetup,
- doc/ngerman/typearea.tex,
+ scrkernel-letterclassoptions.dtx, scrmain.ins, Makefile.baserules,
+ tocstyle.dtx, scrkernel-pseudolengths.dtx, scrhack.dtx, lppl-de.txt,
+ scrpage.dtx, scrkernel-sections.dtx, japanlco.dtx,
+ scrkernel-miscellaneous.dtx, scrtime.dtx, scrkernel-fonts.dtx,
+ scrextend.dtx, scraddr.dtx, scrlfile.dtx, tocbasic.dtx,
+ scrkernel-basics.dtx, doc/, doc/scrguide.ist, doc/koma-script.html,
+ doc/Makefile, doc/guide.tex, doc/linkalias.tex, doc/scrguide.gst,
+ doc/scrguide.cls, doc/plength.dtx, doc/Makefile.guide,
+ doc/Makefile.latexinit, doc/ngerman/, doc/ngerman/scrlttr2.tex,
+ doc/ngerman/scrbase.tex, doc/ngerman/Makefile,
+ doc/ngerman/guide-ngerman.tex, doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex,
+ doc/ngerman/expertpart.tex, doc/ngerman/scrdatetime.tex,
+ doc/ngerman/adrconvnote.tex, doc/ngerman/scrextend.tex,
+ doc/ngerman/tocbasic.tex, doc/ngerman/scrlttr2examples.dtx,
+ doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex, doc/ngerman/typearea-experts.tex,
+ doc/ngerman/htmlsetup, doc/ngerman/typearea.tex,
doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex,
doc/ngerman/authorpart.tex, doc/ngerman/scrlfile.tex,
doc/ngerman/introduction.tex, doc/ngerman/preface.tex,
@@ -11893,29 +12953,29 @@ r796 2009-01-02 09:41:42 +0100 mjk:
scrkernel-bibliography.dtx, scrstrip.inc, scrkernel-typearea.dtx,
scrkernel-pagestyles.dtx, scrdoc.dtx, scrjura.dtx, manifest.txt,
scrkernel-listsof.dtx, scrkernel-letterclassoptions.dtx, scrmain.ins,
- scrkxflo.dtx, Makefile.baserules, tocstyle.dtx,
- scrkernel-pseudolengths.dtx, scrpage.dtx, japanlco.dtx,
- scrkernel-miscellaneous.dtx, scrkernel-fonts.dtx, scrextend.dtx,
- scraddr.dtx, scrlfile.dtx, tocbasic.dtx, scrkernel-basics.dtx, doc/,
- doc/scrguide.ist, doc/Makefile, doc/guide.tex, doc/linkalias.tex,
- doc/scrguide.gst, doc/scrguide.cls, doc/plength.dtx,
- doc/Makefile.guide, doc/Makefile.latexinit, doc/ngerman/,
- doc/ngerman/scrlttr2.tex, doc/ngerman/scrbase.tex,
- doc/ngerman/Makefile, doc/ngerman/guide-ngerman.tex,
- doc/ngerman/expertpart.tex, doc/ngerman/scrdatetime.tex,
- doc/ngerman/adrconvnote.tex, doc/ngerman/scrextend.tex,
- doc/ngerman/tocbasic.tex, doc/ngerman/scrlttr2examples.dtx,
- doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex, doc/ngerman/typearea-experts.tex,
- doc/ngerman/htmlsetup, doc/ngerman/typearea.tex,
- doc/ngerman/authorpart.tex, doc/ngerman/scrlfile.tex,
- doc/ngerman/introduction.tex, doc/ngerman/preface.tex,
- doc/ngerman/scraddr.tex, doc/english/, doc/english/scrlttr2.tex,
- doc/english/Makefile, doc/english/guide-english.tex,
- doc/english/scrdatetime.tex, doc/english/adrconvnote.tex,
- doc/english/japanlco.tex, doc/english/htmlsetup,
- doc/english/typearea.tex, doc/english/scrlfile.tex,
- doc/english/introduction.tex, doc/english/scraddr.tex,
- obsolete/scrlettr.ins, obsolete/scrlettr.dtx: prepared for 2009
+ Makefile.baserules, tocstyle.dtx, scrkernel-pseudolengths.dtx,
+ scrpage.dtx, japanlco.dtx, scrkernel-miscellaneous.dtx,
+ scrkernel-fonts.dtx, scrextend.dtx, scraddr.dtx, scrlfile.dtx,
+ tocbasic.dtx, scrkernel-basics.dtx, doc/, doc/scrguide.ist,
+ doc/Makefile, doc/guide.tex, doc/linkalias.tex, doc/scrguide.gst,
+ doc/scrguide.cls, doc/plength.dtx, doc/Makefile.guide,
+ doc/Makefile.latexinit, doc/ngerman/, doc/ngerman/scrlttr2.tex,
+ doc/ngerman/scrbase.tex, doc/ngerman/Makefile,
+ doc/ngerman/guide-ngerman.tex, doc/ngerman/expertpart.tex,
+ doc/ngerman/scrdatetime.tex, doc/ngerman/adrconvnote.tex,
+ doc/ngerman/scrextend.tex, doc/ngerman/tocbasic.tex,
+ doc/ngerman/scrlttr2examples.dtx, doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex,
+ doc/ngerman/typearea-experts.tex, doc/ngerman/htmlsetup,
+ doc/ngerman/typearea.tex, doc/ngerman/authorpart.tex,
+ doc/ngerman/scrlfile.tex, doc/ngerman/introduction.tex,
+ doc/ngerman/preface.tex, doc/ngerman/scraddr.tex, doc/english/,
+ doc/english/scrlttr2.tex, doc/english/Makefile,
+ doc/english/guide-english.tex, doc/english/scrdatetime.tex,
+ doc/english/adrconvnote.tex, doc/english/japanlco.tex,
+ doc/english/htmlsetup, doc/english/typearea.tex,
+ doc/english/scrlfile.tex, doc/english/introduction.tex,
+ doc/english/scraddr.tex, obsolete/scrlettr.ins,
+ obsolete/scrlettr.dtx: prepared for 2009
r795 2009-01-02 08:59:35 +0100 mjk:
@@ -12840,15 +13900,14 @@ r600 2008-01-11 11:21:50 +0100 mjk:
scrkernel-bibliography.dtx, scrstrip.inc, scrkernel-typearea.dtx,
scrkernel-pagestyles.dtx, scrkernel-listsandtabulars.dtx, scrdoc.dtx,
manifest.txt, scrkernel-listsof.dtx,
- scrkernel-letterclassoptions.dtx, scrmain.ins, scrkxflo.dtx,
- Makefile.baserules, tocstyle.dtx, scrkernel-pseudolengths.dtx,
- README, scrpage.dtx, scrkernel-sections.dtx, japanlco.dtx,
- scrkernel-miscellaneous.dtx, scrtime.dtx, scrkernel-fonts.dtx,
- scraddr.dtx, scrlfile.dtx, scrkernel-basics.dtx, doc/,
- doc/scrguide.ist, doc/Makefile, doc/guide.tex, doc/scrguide.gst,
- doc/scrguide.cls, doc/plength.dtx, doc/Makefile.guide,
- doc/Makefile.latexinit, obsolete/scrlettr.ins, obsolete/scrlettr.dtx:
- prepared for 2008/01/11 2.98a
+ scrkernel-letterclassoptions.dtx, scrmain.ins, Makefile.baserules,
+ tocstyle.dtx, scrkernel-pseudolengths.dtx, README, scrpage.dtx,
+ scrkernel-sections.dtx, japanlco.dtx, scrkernel-miscellaneous.dtx,
+ scrtime.dtx, scrkernel-fonts.dtx, scraddr.dtx, scrlfile.dtx,
+ scrkernel-basics.dtx, doc/, doc/scrguide.ist, doc/Makefile,
+ doc/guide.tex, doc/scrguide.gst, doc/scrguide.cls, doc/plength.dtx,
+ doc/Makefile.guide, doc/Makefile.latexinit, obsolete/scrlettr.ins,
+ obsolete/scrlettr.dtx: prepared for 2008/01/11 2.98a
r598 2008-01-11 09:14:15 +0100 mjk:
@@ -14008,20 +15067,20 @@ r341 2007-01-09 19:07:25 +0100 mjk:
scrkernel-bibliography.dtx, scrstrip.inc, scrkernel-typearea.dtx,
scrkernel-pagestyles.dtx, scrkernel-listsandtabulars.dtx, scrdoc.dtx,
manifest.txt, scrkernel-listsof.dtx,
- scrkernel-letterclassoptions.dtx, scrmain.ins, scrkxflo.dtx,
- Makefile.baserules, scrkernel-pseudolengths.dtx, scrpage.dtx,
- scrkernel-sections.dtx, scrkernel-miscellaneous.dtx, scrtime.dtx,
- scrkernel-fonts.dtx, scraddr.dtx, scrlfile.dtx, scrkernel-basics.dtx,
- doc/, doc/scrguide.ist, doc/Makefile, doc/guide.tex,
- doc/scrguide.gst, doc/scrguide.cls, doc/plength.dtx,
- doc/Makefile.guide, doc/Makefile.latexinit, doc/english/,
- doc/english/scrlttr2.tex, doc/english/Makefile,
- doc/english/scrbookreportarticle.tex, doc/english/guide-english.tex,
- doc/english/scrdatetime.tex, doc/english/adrconvnote.tex,
- doc/english/htmlsetup, doc/english/typearea.tex,
- doc/english/scrlfile.tex, doc/english/introduction.tex,
- doc/english/scraddr.tex, obsolete/scrlettr.ins,
- obsolete/scrlettr.dtx: copyright end date changed to 2007
+ scrkernel-letterclassoptions.dtx, scrmain.ins, Makefile.baserules,
+ scrkernel-pseudolengths.dtx, scrpage.dtx, scrkernel-sections.dtx,
+ scrkernel-miscellaneous.dtx, scrtime.dtx, scrkernel-fonts.dtx,
+ scraddr.dtx, scrlfile.dtx, scrkernel-basics.dtx, doc/,
+ doc/scrguide.ist, doc/Makefile, doc/guide.tex, doc/scrguide.gst,
+ doc/scrguide.cls, doc/plength.dtx, doc/Makefile.guide,
+ doc/Makefile.latexinit, doc/english/, doc/english/scrlttr2.tex,
+ doc/english/Makefile, doc/english/scrbookreportarticle.tex,
+ doc/english/guide-english.tex, doc/english/scrdatetime.tex,
+ doc/english/adrconvnote.tex, doc/english/htmlsetup,
+ doc/english/typearea.tex, doc/english/scrlfile.tex,
+ doc/english/introduction.tex, doc/english/scraddr.tex,
+ obsolete/scrlettr.ins, obsolete/scrlettr.dtx: copyright end date
+ changed to 2007
r340 2007-01-09 11:41:16 +0100 mjk:
@@ -14763,20 +15822,19 @@ r159 2006-03-29 10:26:53 +0200 mjk:
scrkernel-bibliography.dtx, scrstrip.inc, scrkernel-typearea.dtx,
scrkernel-pagestyles.dtx, scrkernel-listsandtabulars.dtx, scrdoc.dtx,
manifest.txt, scrkernel-listsof.dtx,
- scrkernel-letterclassoptions.dtx, scrmain.ins, scrkxflo.dtx,
- Makefile.baserules, scrkernel-pseudolengths.dtx, scrpage.dtx,
- scrkernel-sections.dtx, scrkernel-miscellaneous.dtx,
- scrkernel-fonts.dtx, scraddr.dtx, scrlfile.dtx, scrkernel-basics.dtx,
- doc/, doc/Makefile, doc/guide.tex, doc/scrguide.gst,
- doc/scrguide.cls, doc/plength.dtx, doc/Makefile.guide, doc/english/,
- doc/english/scrlttr2.tex, doc/english/Makefile,
- doc/english/scrbookreportarticle.tex, doc/english/guide-english.tex,
- doc/english/scrdatetime.tex, doc/english/adrconvnote.tex,
- doc/english/htmlsetup, doc/english/typearea.tex,
- doc/english/scrlfile.tex, doc/english/introduction.tex,
- doc/english/scraddr.tex, doc/bin/, doc/bin/genhtmlidx.pl,
- doc/bin/genindex.pl, obsolete/scrlettr.ins, obsolete/scrlettr.dtx: fix
- of initial comment
+ scrkernel-letterclassoptions.dtx, scrmain.ins, Makefile.baserules,
+ scrkernel-pseudolengths.dtx, scrpage.dtx, scrkernel-sections.dtx,
+ scrkernel-miscellaneous.dtx, scrkernel-fonts.dtx, scraddr.dtx,
+ scrlfile.dtx, scrkernel-basics.dtx, doc/, doc/Makefile,
+ doc/guide.tex, doc/scrguide.gst, doc/scrguide.cls, doc/plength.dtx,
+ doc/Makefile.guide, doc/english/, doc/english/scrlttr2.tex,
+ doc/english/Makefile, doc/english/scrbookreportarticle.tex,
+ doc/english/guide-english.tex, doc/english/scrdatetime.tex,
+ doc/english/adrconvnote.tex, doc/english/htmlsetup,
+ doc/english/typearea.tex, doc/english/scrlfile.tex,
+ doc/english/introduction.tex, doc/english/scraddr.tex, doc/bin/,
+ doc/bin/genhtmlidx.pl, doc/bin/genindex.pl, obsolete/scrlettr.ins,
+ obsolete/scrlettr.dtx: fix of initial comment
r158 2006-03-29 10:12:51 +0200 mjk:
@@ -14801,10 +15859,10 @@ r153 2006-03-28 09:30:06 +0200 mjk:
scrkernel-circularletters.dtx, scrkernel-bibliography.dtx,
scrkernel-typearea.dtx, scrkernel-pagestyles.dtx,
scrkernel-listsandtabulars.dtx, scrkernel-listsof.dtx,
- scrkernel-letterclassoptions.dtx, scrkxflo.dtx,
- scrkernel-pseudolengths.dtx, scrkernel-sections.dtx,
- scrkernel-miscellaneous.dtx, scrkernel-fonts.dtx, scraddr.dtx,
- scrlfile.dtx, scrkernel-basics.dtx: character table test activated
+ scrkernel-letterclassoptions.dtx, scrkernel-pseudolengths.dtx,
+ scrkernel-sections.dtx, scrkernel-miscellaneous.dtx,
+ scrkernel-fonts.dtx, scraddr.dtx, scrlfile.dtx, scrkernel-basics.dtx:
+ character table test activated
r152 2006-03-28 09:13:39 +0200 mjk:
@@ -14837,10 +15895,10 @@ r147 2006-03-25 10:32:59 +0100 mjk:
scrkernel-circularletters.dtx, scrkernel-bibliography.dtx,
scrkernel-typearea.dtx, scrkernel-pagestyles.dtx,
scrkernel-listsandtabulars.dtx, scrkernel-listsof.dtx,
- scrkernel-letterclassoptions.dtx, scrkxflo.dtx,
- scrkernel-pseudolengths.dtx, scrkernel-sections.dtx,
- scrkernel-miscellaneous.dtx, scrkernel-fonts.dtx, scrlfile.dtx,
- scrkernel-basics.dtx: Version number set to 2.95
+ scrkernel-letterclassoptions.dtx, scrkernel-pseudolengths.dtx,
+ scrkernel-sections.dtx, scrkernel-miscellaneous.dtx,
+ scrkernel-fonts.dtx, scrlfile.dtx, scrkernel-basics.dtx: Version
+ number set to 2.95
r146 2006-03-25 08:49:38 +0100 mjk:
@@ -14965,7 +16023,7 @@ r115 2006-03-22 09:27:23 +0100 mjk:
scrkernel-footnotes.dtx, scrkernel-index.dtx,
scrkernel-bibliography.dtx, scrkernel-typearea.dtx,
scrkernel-pagestyles.dtx, scrkernel-listsandtabulars.dtx,
- scrkernel-listsof.dtx, scrkxflo.dtx, scrkernel-sections.dtx,
+ scrkernel-listsof.dtx, scrkernel-sections.dtx,
scrkernel-miscellaneous.dtx, scrkernel-fonts.dtx,
scrkernel-basics.dtx: german --> ngerman
@@ -15115,7 +16173,7 @@ r72 2006-03-08 10:59:49 +0100 mjk:
scrkernel-footnotes.dtx, scrkernel-index.dtx, scrstrop.inc,
scrkernel-bibliography.dtx, scrstrip.inc, scrkernel-typearea.dtx,
scrkernel-pagestyles.dtx, scrkernel-listsandtabulars.dtx, scrdoc.dtx,
- scrkernel-listsof.dtx, scrmain.ins, scrkxflo.dtx, Makefile.baserules,
+ scrkernel-listsof.dtx, scrmain.ins, Makefile.baserules,
scrkernel-sections.dtx, scrkernel-miscellaneous.dtx,
scrkernel-fonts.dtx, scrlfile.dtx, scrkernel-basics.dtx, doc/,
doc/Makefile, doc/guide.tex, doc/scrguide.gst, doc/scrguide.cls,
@@ -15396,16 +16454,16 @@ r1 2005-07-25 12:19:51 +0200 mjk:
scrkernel-footnotes.dtx, scrkernel-index.dtx, scrstrop.inc,
scrkernel-bibliography.dtx, scrstrip.inc, scrkernel-typearea.dtx,
scrkernel-pagestyles.dtx, scrkernel-listsandtabulars.dtx, scrdoc.dtx,
- scrkernel-listsof.dtx, scrmain.ins, scrkxflo.dtx, Makefile.baserules,
- missing.dtx, README, ChangeLog.cvs, scrkernel-sections.dtx,
- ChangeLog.2, scrkernel-miscellaneous.dtx, scrkernel-fonts.dtx,
- .ignore, Makefile.cfg, scrlfile.dtx, scrkernel-basics.dtx, doc/,
- doc/scrguide.ist, doc/guide.bib, doc/Makefile, doc/guide.tex,
- doc/scrguide.cls, doc/plength.dtx, doc/Makefile.guide,
- doc/Makefile.latexinit, doc/bin/, doc/bin/genindex.pl: Initial
- subversion import of KOMA-Script 3; see ChangeLog for version
- information prior to 2005-07-25 12:14 and ChangeLog.2 for version
- information of KOMA-Script < 2.91
+ scrkernel-listsof.dtx, scrmain.ins, Makefile.baserules, missing.dtx,
+ README, ChangeLog.cvs, scrkernel-sections.dtx, ChangeLog.2,
+ scrkernel-miscellaneous.dtx, scrkernel-fonts.dtx, .ignore,
+ scrlfile.dtx, scrkernel-basics.dtx, doc/, doc/scrguide.ist,
+ doc/guide.bib, doc/Makefile, doc/guide.tex, doc/scrguide.cls,
+ doc/plength.dtx, doc/Makefile.guide, doc/Makefile.latexinit,
+ doc/bin/, doc/bin/genindex.pl: Initial subversion import of
+ KOMA-Script 3; see ChangeLog for version information prior to
+ 2005-07-25 12:14 and ChangeLog.2 for version information of
+ KOMA-Script < 2.91
------- Switch from CVS to subversion ----------------------------------------
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/Makefile b/macros/latex/contrib/koma-script/source/Makefile
index 294f336b40..37475eab30 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/Makefile
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/Makefile
@@ -1,6 +1,6 @@
# ======================================================================
# Makefile
-# Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2018
+# Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2019
#
# This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
#
@@ -18,7 +18,7 @@
# This work consists of all files listed in manifest.txt.
# ----------------------------------------------------------------------
# Makefile
-# Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2018
+# Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2019
#
# Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
# Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -86,6 +86,9 @@ CLS_MAIN = scrbook.cls \
scrreprt.cls \
scrartcl.cls \
scrlttr2.cls \
+ scrreport.cls \
+ scrarticle.cls \
+ scrletter.cls \
scrletter.sty \
typearea.sty \
scrsize10pt.clo \
@@ -111,10 +114,13 @@ CLS_MAIN = scrbook.cls \
nomencl.hak \
setspace.hak \
lscape.hak \
+ standardsections.hak \
scrfontsizes.sty \
visualize.lco \
DIN.lco \
DINmtext.lco \
+ DIN5008A.lco \
+ DIN5008B.lco \
SN.lco \
SNleft.lco \
KOMAold.lco \
@@ -130,7 +136,8 @@ CLS_MAIN = scrbook.cls \
scrlayer.sty \
scrlayer-scrpage.sty \
scrlayer-notecolumn.sty \
- scrlayer-fancyhdr.sty
+ scrlayer-fancyhdr.sty \
+ komamarks.sty
CLS_MAIN_DTX = scrkernel-basics.dtx \
scrkernel-bibliography.dtx \
@@ -170,7 +177,8 @@ CLS_MAIN_DTX = scrkernel-basics.dtx \
scrlayer.dtx \
scrlayer-scrpage.dtx \
scrlayer-notecolumn.dtx \
- scrlayer-fancyhdr.dtx
+ scrlayer-fancyhdr.dtx \
+ komamarks.dtx
STATIC_DOC = README \
INSTALL.txt \
@@ -186,9 +194,9 @@ CLS_MAIN_INS = scrmain.ins
CLS_MAIN_SUBINS = scrstrip.inc scrstrop.inc scrdocstrip.tex
-ALPHA_INS = tocstyle.dtx scrlayer-fancyhdr.dtx
+ALPHA_INS = tocstyle.dtx scrlayer-fancyhdr.dtx komamarks.dtx
-ALPHA_DOC = tocstyle.pdf scrlayer-fancyhdr.pdf
+ALPHA_DOC = tocstyle.pdf scrlayer-fancyhdr.pdf komamarks.pdf
ALPHA_DTX = $(subst .pdf,.dtx,$(ALPHA_DOC))
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/japanlco.dtx b/macros/latex/contrib/koma-script/source/japanlco.dtx
index 2d46fe6328..1703f901da 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/japanlco.dtx
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/japanlco.dtx
@@ -2,7 +2,7 @@
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% japanlco.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2019
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% japanlco.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2019
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -55,7 +55,7 @@
% Right brace \} Tilde \~}
%
% \iffalse
-%%% From File: $Id: japanlco.dtx 2976 2018-04-17 05:31:42Z kohm $
+%%% From File: $Id: japanlco.dtx 3256 2019-10-10 07:06:49Z kohm $
%<Ni&EARLY&LOW&head>%%% (run: Ni,EARLY,LOW,head)
%<Ni&EARLY&LOW&body>%%% (run: Ni,EARLY,LOW,body)
%<Ni&EARLY&HIGH&head>%%% (run: Ni,EARLY,HIGH,head)
@@ -73,7 +73,7 @@
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\begingroup
\def\filedate$#1: #2-#3-#4 #5${\gdef\filedate{#2/#3/#4}}
- \filedate$Date: 2018-04-17 07:31:42 +0200 (Tue, 17 Apr 2018) $
+ \filedate$Date: 2019-10-10 09:06:49 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
\def\filerevision$#1: #2 ${\gdef\filerevision{r#2}}
\filerevision$Revision: 1962 $
\endgroup
@@ -82,7 +82,6 @@
% \iffalse
\documentclass{scrdoc}
\usepackage[english]{babel}
-\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{graphicx}
\CodelineIndex
\RecordChanges
@@ -152,30 +151,30 @@
%\iftrue
% \newcommand\japanenvelope[7]{%
% \begingroup
-% \setlength{\unitlength}{1mm}^^A
+% \setlength{\unitlength}{1mm}%^^A
% \rotatebox{90}{\begin{picture}(#1,#2)
% \thinlines
% \put(0,0){^^A
-% \framebox(#1,#2){}^^A
-% }^^A
-% \put(5,5){\texttt{#7}: #1\,mm$\times$#2\,mm (B$\times$H)}^^A
+% \framebox(#1,#2){}%^^A
+% }%^^A
+% \put(5,5){\texttt{#7}: #1\,mm$\times$#2\,mm (B$\times$H)}%^^A
% \csname @tempcnta\endcsname #2
% \advance\csname @tempcnta\endcsname -#4
-% \put(0,\csname @tempcnta\endcsname){\vector(1,0){#3}}^^A
-% \put(#3,\csname @tempcnta\endcsname){\vector(-1,0){#3}}^^A
+% \put(0,\csname @tempcnta\endcsname){\vector(1,0){#3}}%^^A
+% \put(#3,\csname @tempcnta\endcsname){\vector(-1,0){#3}}%^^A
% \put(0,\csname @tempcnta\endcsname){^^A
-% \makebox(#3,\baselineskip\csname @gobble\endcsname){#3\,mm}}^^A
-% \put(#3,#2){\vector(0,-1){#4}}^^A
-% \put(#3,\csname @tempcnta\endcsname){\vector(0,1){#4}}^^A
+% \makebox(#3,\baselineskip\csname @gobble\endcsname){#3\,mm}}%^^A
+% \put(#3,#2){\vector(0,-1){#4}}%^^A
+% \put(#3,\csname @tempcnta\endcsname){\vector(0,1){#4}}%^^A
% \put(#3,\csname @tempcnta\endcsname){^^A
% \makebox(0,#4)[l]{~#4\,mm}}
% \advance\csname @tempcnta\endcsname -#6
% \put(#3,\csname @tempcnta\endcsname){^^A
-% \framebox(#5,#6){}^^A
-% }^^A
+% \framebox(#5,#6){}%^^A
+% }%^^A
% \put(#3,\csname @tempcnta\endcsname){^^A
-% \makebox(0,5)[l]{~#5\,mm$\times$#6\,mm (B$\times$H)}^^A
-% }^^A
+% \makebox(0,5)[l]{~#5\,mm$\times$#6\,mm (B$\times$H)}%^^A
+% }%^^A
% \end{picture}}
% \endgroup
% }
@@ -254,7 +253,7 @@
%
% Check the class.
% \changes{v3.25a}{2018/04/17}{check not only for \textsf{scrlttr2} but also
-% for \textsf{scrletter}}^^A
+% for \textsf{scrletter}}%^^A
% \begin{macrocode}
\@ifundefined{scr@fromname@var}{%
\LCOWarningNoLine{%
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/komamarks.dtx b/macros/latex/contrib/koma-script/source/komamarks.dtx
new file mode 100644
index 0000000000..864746210e
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/komamarks.dtx
@@ -0,0 +1,588 @@
+% \iffalse^^A meta-comment
+% ======================================================================
+% komamarks.dtx
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2019
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
+%
+% This work may be distributed and/or modified under the conditions of
+% the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 2005/12/01 and of this work.
+%
+% This work has the LPPL maintenance status "author-maintained".
+%
+% The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm.
+%
+% This work consists of all files listed in manifest.txt.
+% ----------------------------------------------------------------------
+% komamarks.dtx
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2019
+%
+% Diese Datei ist Teil der LaTeX2e KOMA-Script-Sammlung.
+%
+% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
+% Version 1.3c.
+% Die neuste Version dieser Lizenz ist
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% und Version 1.3c ist Teil aller Verteilungen von LaTeX
+% Version 2005/12/01 und dieses Werks.
+%
+% Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status "author-maintained"
+% (allein durch den Autor verwaltet).
+%
+% Der Aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Markus Kohm.
+%
+% Dieses Werk besteht aus den in manifest.txt aufgefuehrten Dateien.
+% ======================================================================
+% \fi^^A meta-comment
+%
+% \CharacterTable
+% {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
+% Lower-case \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
+% Digits \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
+% Exclamation \! Double quote \" Hash (number) \#
+% Dollar \$ Percent \% Ampersand \&
+% Acute accent \' Left paren \( Right paren \)
+% Asterisk \* Plus \+ Comma \,
+% Minus \- Point \. Solidus \/
+% Colon \: Semicolon \; Less than \<
+% Equals \= Greater than \> Question mark \?
+% Commercial at \@ Left bracket \[ Backslash \\
+% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
+% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
+% Right brace \} Tilde \~}
+%
+% \iffalse^^A meta-comment
+%%% From File: $Id: komamarks.dtx 3199 2019-08-26 10:04:56Z kohm $
+%<identify>%%% (run: identify)
+%<init>%%% (run: init)
+%<options>%%% (run: options)
+%<processoptions>%%% (run: processoptions)
+%<body>%%% (run: body)
+%<final>%%% (run: final)
+%<*dtx>
+\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
+\begingroup
+ \def\filedate$#1: #2-#3-#4 #5${\gdef\filedate{#2/#3/#4}}
+ \filedate$Date: 2019-08-26 12:04:56 +0200 (Mon, 26 Aug 2019) $
+ \def\filerevision$#1: #2 ${\gdef\filerevision{#2}}
+ \filerevision$Revision: 3199 $
+ \edef\reserved@a{%
+ \noexpand\endgroup
+ \noexpand\ProvidesFile{komamarks.dtx}%
+ [\filedate\space\filerevision\space
+ KOMA-Script package source
+ }%
+\reserved@a
+%</dtx>
+%<*identify|doc>
+%<package>\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
+%<package>\ProvidesPackage{komamarks}[%
+%<doc>\ProvidesFile{komamarks.tex}[%
+% In a future time following will be replaced by !KOMASCRIPTVERSION:
+%!KOMAMARKSVERSION
+%<package> package
+%</identify|doc>
+%<*dtx|identify|doc>
+ (providing extra marks)]
+%</dtx|identify|doc>
+%<*dtx>
+\ifx\documentclass\undefined
+ \input scrdocstrip.tex
+ \@@input scrkernel-version.dtx
+ \@@input scrstrip.inc
+ \KOMAdefVariable{COPYRIGHTFROM}{2012}
+ \KOMAdefVariable{KOMAMARKSVERSION}{%
+ \space\space\filedate\space v0.\filerevision\space KOMA-Script
+ }
+ \generate{\usepreamble\defaultpreamble
+ \file{komamarks.sty}{%
+ \from{komamarks.dtx}{package,trace,identify}%
+ \from{komamarks.dtx}{package,trace,init}%
+ \from{komamarks.dtx}{package,trace,options}%
+ \from{komamarks.dtx}{package,trace,processoptions}%
+ \from{komamarks.dtx}{package,trace,body}%
+ \from{komamarks.dtx}{package,trace,final}%
+ \from{scrlogo.dtx}{logo}%
+ }%
+ }
+
+ \@@input scrstrop.inc
+\else
+ \let\endbatchfile\relax
+\fi
+\endbatchfile
+ \documentclass{scrdoc}
+ \addtolength{\textwidth}{-1em}
+ \addtolength{\marginparwidth}{2em}
+ \addtolength{\oddsidemargin}{2em}
+ \usepackage[ngerman,english]{babel}
+ \usepackage{url,babelbib}\bibliographystyle{babalpha-fl}
+ \usepackage{listings}
+ \usepackage{scrhack}
+ \usepackage{xpatch}
+ \xpretocmd\DescribeMacro{\ifhmode\else\bigskip\noindent\fi}{}{}
+ \xpretocmd\DescribeEnv{\ifhmode\else\bigskip\noindent\fi}{}{}
+ \xpretocmd\DescribeOption{\ifhmode\else\bigskip\noindent\fi}{}{}
+
+ \CodelineIndex
+ \RecordChanges
+ \GetFileInfo{komamarks.dtx}
+ \title{The \KOMAScript{} package \texttt{komamarks}%
+ \footnote{This is revision \fileversion\ of file \texttt{\filename}.}}
+ \date{\filedate}
+ \author{Markus Kohm}
+
+ \newenvironment{Explain}{\par}{\par}
+ \newcommand*{\length}{}
+ \let\length\Length
+ \let\endlength\endLength
+ \let\Macro\cs
+ \let\Length\Macro
+ \let\Package\textsf
+ \let\Class\Package
+ \let\File\texttt
+ \let\Option\texttt
+ \newcommand*{\KOption}[1]{\Option{#1}\texttt{=}}
+ \newcommand*{\OptionValue}[2]{\Option{#1}\texttt{=}\PValue{#2}}
+ \let\Counter\texttt
+ \let\Environment\texttt
+ \let\ShowOutput\quote
+ \let\endShowOutput\endquote
+ \let\Pagestyle\texttt
+ \newcommand*{\Parameter}[1]{\texttt{\marg{#1}}\linebreak[1]}
+ \newcommand*{\OParameter}[1]{\texttt{\oarg{#1}}\linebreak[1]}
+ \newcommand*{\MParameter}[2]{\texttt{(\meta{#1},\meta{#2})}\linebreak[1]}
+ \providecommand\PParameter[1]{\mbox{\texttt{\{#1\}}}\linebreak[1]}
+ \let\PName\meta
+ \let\PValue\texttt
+ \providecommand*{\autoref}[1]{\expandafter\AUTOREF#1:}
+ \providecommand*{\AUTOREF}{}
+ \makeatletter
+ \def\AUTOREF#1:#2:{%
+ \edef\@tempa{#1}%
+ \edef\@tempb{tab}\ifx\@tempa\@tempb table~\fi
+ \edef\@tempb{sec}\ifx\@tempa\@tempb section~\fi
+ \ref{#1:#2}%
+ }
+ \providecommand*{\IndexCmd}[2][]{}
+ \providecommand*{\textnote}[2][]{}
+ \providecommand*\eTeX{\leavevmode\hbox{$\varepsilon$}-\TeX}
+ \providecommand*\NTS{%
+ \leavevmode\hbox{$\cal N\kern-0.35em\lower0.5ex\hbox{$\cal T$}%
+ \kern-0.2emS$}}
+
+ \lstnewenvironment{lstcode}{\lstset{language=[LaTeX]TeX}}{}
+ \makeatother
+ \sloppy% YOU SHOULD NOT DO THIS!!!
+
+ \begin{document}
+ \maketitle
+ \DocInput{\filename}
+ \bibliography{guide}
+ \PrintChanges
+ \PrintIndex
+ \end{document}
+%</dtx>
+% \fi^^A meta-comment
+%
+% \selectlanguage{english}
+%
+% \changes{v0.0}{2019/08/08}{Start of new package}%^^A
+%
+% \tableofcontents
+% \section{User Manual}
+% This is an experimental beta version without user manual.
+%
+% \StopEventually{}
+%
+%
+% \section{Implementation of \Package{komamarks}}
+%
+% This section is for developers only.
+%
+%\iffalse%^^A meta-comment
+%<*package>
+%\fi%^^A meta-comment
+%
+%
+% \subsection{Options}
+% \label{sec:kommarks.options}
+%
+% This package currently does not provide any options. Nevertheless
+% processing the options is recommended:
+% \begin{macrocode}
+%<*processoptions>
+\ProcessOptions\relax
+%</processoptions>
+% \end{macrocode}
+%
+%
+% \subsection{Handling for new marks similar to \LaTeX}
+% \label{sec:komamarks.newmarks}
+%
+% \LaTeX{} provides \cs{markright}, \cs{markboth}, \cs{leftmark} and
+% \cs{rightmark} using \TeX's \cs{mark}, \cs{firstmark} and
+% \cs{botmark}. Let's do the same for \eTeX's \cs{marks}, \cs{firstmarks},
+% \cs{botmarks} and add some new features like \Package{scrlayer} does.
+%
+% \begin{macro}{\marksboth}
+% \begin{macro}{\marksright}
+% \begin{macro}{\@marksright}
+% These are similar to \cs{markboth} and \cs{markright} but uses \cs{marks}
+% instead of \cs{mark} and therefore has one new mandator argument: the marks
+% register. We can not use \LaTeX's \cs{@markright}, but a local version of
+% it.
+% \begin{macrocode}
+%<*body>
+\newcommand*{\marksboth}[3]{%
+ \begingroup
+ \let\label\relax \let\index\relax \let\glossary\relax
+ \ExecuteDoHook{marks/relax}%
+ \unrestored@protected@edef\@themark{{#2}{#3}}%
+ \global\expandafter\let\csname @themarks\the#1\endcsname\@themark
+ \@temptokena \expandafter{\@themark}%
+ \marks#1{\the\@temptokena}%
+ \endgroup
+ \if@nobreak\ifvmode\nobreak\fi\fi
+}
+\def\unrestored@protected@edef{%
+ \let\protect\@unexpandable@protect
+ \edef
+}
+\newcommand*{\marksright}[2]{%
+ \begingroup
+ \let\label\relax \let\index\relax \let\glossary\relax
+ \ExecuteDoHook{marks/relax}%
+ \@ifundefined{@themarks\the#1}{%
+ \def\@themark{{}{}}%
+ }{%
+ \expandafter\let\expandafter\@themark\csname @themarks\the#1\endcsname
+ }%
+ \expandafter\@marksright\@themark {#2}%
+ \global\expandafter\let\csname @themarks\the#1\endcsname\@themark
+ \@temptokena \expandafter{\@themark}%
+ \marks#1{\the\@temptokena}%
+ \endgroup
+ \if@nobreak\ifvmode\nobreak\fi\fi
+}
+\newcommand*{\@marksright}[3]{%
+ \@temptokena {#1}%
+ \unrestored@protected@edef\@themark{{\the\@temptokena}{#3}}%
+}
+%</body>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% Note, we can use \cs{ExecuteDoHook} to make it easy to extend relaxing some
+% commands only, if we habe \Package{scrbase} loaded. So do it while
+% initialization:
+% \begin{macrocode}
+%<*init>
+\RequirePackage{scrbase}
+%</init>
+% \end{macrocode}
+%
+% \begin{macro}{\leftfirstmarks}
+% \begin{macro}{\lefttopmarks}
+% \begin{macro}{\leftbotmarks}
+% \begin{macro}{\leftmarks}
+% \begin{macro}{\leftfirstmarks}
+% \begin{macro}{\lefttopmarks}
+% \begin{macro}{\leftbotmarks}
+% \begin{macro}{\leftmarks}
+% These are similar to \cs{leftmark} resp. \cs{rightmark} but using
+% \cs{firstmarks}, \cs{topmarks} or \cs{botmarks} and therefore need one
+% argument.
+% \begin{macrocode}
+%<*body>
+\newcommand*{\leftfirstmarks}[1]{%
+ \expandafter\@leftmark\firstmarks#1\@empty\@empty
+}
+\newcommand*{\lefttopmarks}[1]{%
+ \expandafter\@leftmark\topmarks#1\@empty\@empty
+}
+\newcommand*{\leftbotmarks}[1]{%
+ \expandafter\@leftmark\botmarks#1\@empty\@empty
+}
+\newcommand*{\leftmarks}{\leftbotmarks}
+\newcommand*{\rightfirstmarks}[1]{%
+ \expandafter\@rightmark\firstmarks#1\@empty\@empty
+}
+\newcommand*{\righttopmarks}[1]{%
+ \expandafter\@rightmark\topmarks#1\@empty\@empty
+}
+\newcommand*{\rightbotmarks}[1]{%
+ \expandafter\@rightmark\botmarks#1\@empty\@empty
+}
+\newcommand*{\rightmarks}{\rightfirstmarks}
+%</body>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \subsection{Handling Marks inside \Package{multicol}'s \texttt{multicols}
+% Environment}
+% \label{sec:komamarks.multicols}
+%
+% Package \Package{multicol} needs special treatment for marks and we have to
+% patch it to do the same for the \eTeX{} marks.
+%
+% Not yet implemented.
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*init>
+\RequirePackage{scrlfile}
+%</init>
+%<*body>
+\AfterPackage*{multicol}{%
+ \PackageWarning{komamarks}{%
+ komamarks does not yet support multicols
+ }%
+}
+%</body>
+% \end{macrocode}
+%
+%
+% \subsection{Multimarks}
+% \label{sec:komamarks.multimarks}
+%
+% Usually \LaTeX's marks consist of a left and a right mark. But what about
+% having marks als sequence of items? In this case we need to setup the
+% n-th mark item in such a sequence and to get the n-th mark item in such a
+% sequence. Here it would be nice to have \Package{expl3}, i.\,e.,
+% \File{l3seq} instead of only \LaTeXe's \cs{@tfor}.
+%
+% Not yet implemented completely and therefore currently not usable.
+%
+% \begin{macro}{\marksall}
+% Like \cs{marksboth} but instead of two mark argument (for the left and the
+% right mark) it has only one mark argument, which is a token list with a
+% token for each mark.
+% \begin{macrocode}
+%<*body>
+\newcommand*{\marksall}[2]{%
+ \begingroup
+ \let\label\relax \let\index\relax \let\glossary\relax
+ \ExecuteDoHook{marks/relax}%
+ \unrestored@protected@edef\@themark{#2}%
+ \global\expandafter\let\csname @themarks\the#1\endcsname\@themark
+ \@temptokena \expandafter{\@themark}%
+ \marks#1{\the\@temptokena}%
+ \endgroup
+ \if@nobreak\ifvmode\nobreak\fi\fi
+}
+%</body>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\marksnth}
+% Like \cs{marksright} but instead of changing the right (second) mark it
+% changes the n-th mark.
+% \begin{macrocode}
+%<*body>
+\newcommand*{\marksnth}[3]{%
+ \begingroup
+ \let\label\relax \let\index\relax \let\glossary\relax
+ \ExecuteDoHook{marks/relax}%
+ \@tempcnta=\z@
+ \let\@themark\@empty
+ \@ifundefined{@themarks\the#1}{}{%
+ \expandafter\expandafter\expandafter\@tfor
+ \expandafter\expandafter\expandafter\reserved@a
+ \expandafter\expandafter\expandafter:%
+ \expandafter\expandafter\expandafter=%
+ \csname @themarks\the#1\endcsname\do {%
+ \advance\@tempcnta \@ne
+ \ifnum \number #2=\@tempcnta
+ \unrestored@protected@edef\@themark{\@themark{#3}}%
+ \else
+ \unrestored@protected@edef\@themark{\@themark{\reserved@a}}%
+ \fi
+ }%
+ }%
+ \@whilenum \number #2>\@tempcnta\do {%
+ \advance\@tempcnta \@ne
+ \ifnum \number #2=\@tempcnta
+ \unrestored@protected@edef\@themark{\@themark{#3}}%
+ \else
+ \unrestored@protected@edef\@themark{\@themark{}}%
+ \fi
+ }%
+ \global\expandafter\let\csname @themarks\the#1\endcsname\@themark
+ \@temptokena \expandafter{\@themark}%
+ \marks#1{\the\@temptokena}%
+ \endgroup
+ \if@nobreak\ifvmode\nobreak\fi\fi
+}
+%</body>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\marksnthplus}
+% Like \cs{marksnth} but with one more argument, that is used till the end of
+% the mark sequence.
+% \begin{macrocode}
+%<*body>
+\newcommand*{\marksnthplus}[4]{%
+ \begingroup
+ \let\label\relax \let\index\relax \let\glossary\relax
+ \ExecuteDoHook{marks/relax}%
+ \@tempcnta=\z@
+ \let\@themark\@empty
+ \@ifundefined{@themarks\the#1}{}{%
+ \expandafter\expandafter\expandafter\@tfor
+ \expandafter\expandafter\expandafter\reserved@a
+ \expandafter\expandafter\expandafter:%
+ \expandafter\expandafter\expandafter=%
+ \csname @themarks\the#1\endcsname\do {%
+ \advance\@tempcnta \@ne
+ \ifnum \number #2=\@tempcnta
+ \unrestored@protected@edef\@themark{\@themark{#3}}%
+ \else
+ \ifnum \number #2>\@tempcnta
+ \unrestored@protected@edef\@themark{\@themark{\reserved@a}}%
+ \else
+ \unrestored@protected@edef\@themark{\@themark{#4}}%
+ \fi
+ \fi
+ }%
+ }%
+ \@whilenum \number #2>\@tempcnta\do {%
+ \advance\@tempcnta \@ne
+ \ifnum \number #2=\@tempcnta
+ \unrestored@protected@edef\@themark{\@themark{#3}}%
+ \else
+ \unrestored@protected@edef\@themark{\@themark{}}%
+ \fi
+ }%
+ \global\expandafter\let\csname @themarks\the#1\endcsname\@themark
+ \@temptokena \expandafter{\@themark}%
+ \marks#1{\the\@temptokena}%
+ \endgroup
+ \if@nobreak\ifvmode\nobreak\fi\fi
+}
+%</body>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\marksnthcleartail}
+% Like \cs{marksnth} but removes all items above the n-th.
+% \begin{macrocode}
+%<*body>
+\newcommand*{\marksnthcleartail}[3]{%
+ \begingroup
+ \let\label\relax \let\index\relax \let\glossary\relax
+ \ExecuteDoHook{marks/relax}%
+ \@tempcnta=\z@
+ \let\@themark\@empty
+ \@ifundefined{@themarks\the#1}{}{%
+ \expandafter\expandafter\expandafter\@tfor
+ \expandafter\expandafter\expandafter\reserved@a
+ \expandafter\expandafter\expandafter:%
+ \expandafter\expandafter\expandafter=%
+ \csname @themarks\the#1\endcsname\do {%
+ \advance\@tempcnta \@ne
+ \ifnum \number #2=\@tempcnta
+ \unrestored@protected@edef\@themark{\@themark{#3}}%
+ \else
+ \ifnum \number #2>\@tempcnta
+ \unrestored@protected@edef\@themark{\@themark{\reserved@a}}%
+ \fi
+ \fi
+ }%
+ }%
+ \@whilenum \number #2>\@tempcnta\do {%
+ \advance\@tempcnta \@ne
+ \ifnum \number #2=\@tempcnta
+ \unrestored@protected@edef\@themark{\@themark{#3}}%
+ \else
+ \unrestored@protected@edef\@themark{\@themark{}}%
+ \fi
+ }%
+ \global\expandafter\let\csname @themarks\the#1\endcsname\@themark
+ \@temptokena \expandafter{\@themark}%
+ \marks#1{\the\@temptokena}%
+ \endgroup
+ \if@nobreak\ifvmode\nobreak\fi\fi
+}
+%</body>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\nthmarknotdefined}
+% This macro usually expands to nothing, if the n-th mark is not yet
+% defined.
+% \begin{macrocode}
+%<*body>
+\newcommand*{\nthmarknotdefined}{}
+%</body>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\nthtopmarks}
+% \begin{macro}{\nthfirstmarks}
+% \begin{macro}{\nthbotmarks}
+% \begin{macro}{\@nthofm}
+% Like \cs{leftfirstmarks} or \cs{rightfirstmarks} etc. but not using
+% \cs{@leftmark} or \cs{@rightmark} that is \cs{@firstoftwo} or
+% \cs{@secondoftwo} but \cs{@nthofm}.
+% \begin{macrocode}
+%<*body>
+\newcommand*{\nthtopmarks}[2]{%
+ \expandafter\@nthofm\expandafter{\topmarks#1}{#2}%
+}
+\newcommand*{\nthfirstmarks}[2]{%
+ \expandafter\@nthofm\expandafter{\firstmarks#1}{#2}%
+}
+\newcommand*{\nthbotmarks}[2]{%
+ \expandafter\@nthofm\expandafter{\botmarks#1}{#2}%
+}
+\newcommand{\@nthofm}[2]{%
+ \begingroup
+ \@tempcnta=\z@
+ \let\reserved@a\nthmarknotdefined
+ \@tfor\reserved@b:=#1\do{%
+ \advance\@tempcnta\@ne
+ \ifnum \number #2=\@tempcnta
+ \let\reserved@a\reserved@b
+ \fi
+ }%
+ \expandafter\def\expandafter\reserved@a\expandafter{\expandafter\endgroup
+ \reserved@a}%
+ \reserved@a
+}
+%</body>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+%
+%\iffalse%^^A meta-comment
+%</package>
+%\fi%^^A meta-comment
+% \Finale
+%
+\endinput
+%
+% end of file `komamarks.dtx'
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: doctex
+%%% ispell-local-dictionary: "en_GB"
+%%% flyspell-mode: t
+%%% TeX-master: t
+%%% End:
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scraddr.dtx b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scraddr.dtx
index b1deb16d47..e1c03e46d8 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scraddr.dtx
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scraddr.dtx
@@ -2,7 +2,7 @@
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scraddr.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2013
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2019
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scraddr.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2013
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2019
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -55,7 +55,7 @@
% Right brace \} Tilde \~}
%
% \iffalse
-%%% From File: $Id: scraddr.dtx 1380 2013-10-01 15:31:55Z mjk $
+%%% From File: $Id: scraddr.dtx 3262 2019-10-10 08:25:29Z kohm $
%<*dtx>
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{scraddr.dtx}
@@ -91,12 +91,11 @@
%<*driver>
\documentclass{scrdoc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
-\usepackage[latin1]{inputenc}
\CodelineIndex
\RecordChanges
\GetFileInfo{scraddr.dtx}
\title{Das scraddr\thanks{Diese Datei hat die Versionsnummer
- \fileversion, letzte Änderung vom \filedate.}-Paket zur
+ \fileversion, letzte Änderung vom \filedate.}-Paket zur
Auswertung von Adressdateien}
\author{Markus Kohm \and Jens-Uwe Morawski}
\date{\filedate}
@@ -110,12 +109,12 @@
% \fi
%
% \changes{v1.1a}{2002/05/19}{Erste Version, die von \texttt{scrlettr}
-% losgelöst ist.}
+% losgelöst ist.}
%
% \section{Anleitung}
%
% \subsection{Rechtliches}
-% Es wird keinerlei Haftung übernommen für irgendwelche Schäden,
+% Es wird keinerlei Haftung übernommen für irgendwelche Schäden,
% die aus der Benutzung der Programme und Dateien des hier
% beschriebenen Paketes folgen.
%
@@ -124,9 +123,9 @@
% Das gesamte \textsf{KOMA-Script} Paket besteht aus mehreren Teilen.
% Der Teil |scrclass.dtx| beinhaltet die Haupt-classes |scrartcl.cls|,
% |scrreprt.cls| und |scrbook.cls| und |scrlttr2.cls| sowie das von
-% diesen benötigte package |typearea.sty|.
+% diesen benötigte package |typearea.sty|.
%
-% Das ursprünglich in |scrlettr.dtx| enthaltene
+% Das ursprünglich in |scrlettr.dtx| enthaltene
% \texttt{scraddr}-Paket liegt nun hier als |scraddr.dtx| separat
% vor. Dies wurde erforderlich, das ansonsten in |scrlettr.dtx| nur
% noch obsolete Teile enthalten sind.
@@ -158,32 +157,32 @@
%<*scraddr>
% \end{macrocode}
% Dieses Paket liest beliebige - auch mehrere - Adressdateien im oben
-% beschriebenen Format ein und legt für jeden Eintrag eine Reihe von
-% Markos an. Bedingung dafür ist, dass das achte Element jedes
-% |\adrentry|-Eintrags - der Kürzeleintrag - nichtleer ist.
-% Dies gilt in gleicher Weise auch für das neunte Element neuerer
-% |\addrentry|-Einträge.
+% beschriebenen Format ein und legt für jeden Eintrag eine Reihe von
+% Markos an. Bedingung dafür ist, dass das achte Element jedes
+% |\adrentry|-Eintrags - der Kürzeleintrag - nichtleer ist.
+% Dies gilt in gleicher Weise auch für das neunte Element neuerer
+% |\addrentry|-Einträge.
% Im Falle von
-% identischen Kürzeleinträgen überschreiben spätere Einträge
-% frühere. Die Inhalte können dann über spezielle Befehle ermittelt
+% identischen Kürzeleinträgen überschreiben spätere Einträge
+% frühere. Die Inhalte können dann über spezielle Befehle ermittelt
% werden.
%
% \subsection{Optionen}
%
% \begin{option}{adrFreeIVempty}
-% \changes{v1.1a}{2002/05/19}{Neue Option}
+% \changes{v1.1a}{2002/05/19}{Neue Option}
% \begin{option}{adrFreeIVshow}
-% \changes{v1.1a}{2002/05/19}{Neue Option}
+% \changes{v1.1a}{2002/05/19}{Neue Option}
% \begin{option}{adrFreeIVwarn}
-% \changes{v1.1a}{2002/05/19}{Neue Option}
+% \changes{v1.1a}{2002/05/19}{Neue Option}
% \begin{option}{adrFreeIVstop}
-% \changes{v1.1a}{2002/05/19}{Neue Option}
+% \changes{v1.1a}{2002/05/19}{Neue Option}
% \begin{macro}{\@adrFIVerror}
-% \changes{v1.1a}{2002/05/19}{Neue (intern)}
+% \changes{v1.1a}{2002/05/19}{Neue (intern)}
% Die neuen Optionen dienen der Wahl, ob die Verwendung von
-% \verb|\FreeIV| für einen Eintrag, der mit \verb|\adrentry|
+% \verb|\FreeIV| für einen Eintrag, der mit \verb|\adrentry|
% definiert wurde, ignoriert wird, durch eine Ausgabe im Text
-% angezeigt wird, zu einer Warnung oder einem Fehler führt. Im Makro
+% angezeigt wird, zu einer Warnung oder einem Fehler führt. Im Makro
% wird die Einstellung gespeichert. Voreingestellt ist
% \texttt{adrFreeIVshow}.
% \begin{macrocode}
@@ -211,12 +210,12 @@
% \begin{macro}{\InputAdressFile}
% Mit Hilfe des Befehls |\InputAddressFile| wird die angegebene
% Adressdatei eingelesen und in Adressmakros gewandelt, die dann beliebig
-% verwendet werden können. Die Adressmakros werden global generiert.
+% verwendet werden können. Die Adressmakros werden global generiert.
% Andere Makros insbesondere die Definitionen von |\adrentry| und
% |\addrentry| bleiben erhalten.
-% \changes{v1.1}{2002/05/18}{Erweitert auf \cs{addrentry}
-% Einträge}
-% \changes{v1.1b}{2002/06/02}{Falls erforderlich werden auch
+% \changes{v1.1}{2002/05/18}{Erweitert auf \cs{addrentry}
+% Einträge}
+% \changes{v1.1b}{2002/06/02}{Falls erforderlich werden auch
% \cs{addrchar} und \cs{adrchar} definiert}
% \begin{macrocode}
\newcommand{\InputAddressFile}[1]{\begingroup
@@ -271,11 +270,11 @@
%
% \subsection{Zugriff auf die Elemente der eingelesenen Adressdatei}
%
-% Da keine Vorschriften existieren, wie genau das Kürzel aufgebaut sein
-% muss, können innerhalb des Kürzels theoretisch auch solche Zeichen
-% enthalten sein, die für Makronamen normalerweise ungeeignet sind.
-% Deshalb existiert ein Satz von Befehlen, über den auf die zu einem
-% Kürzel gehörenden Elemente zugegriffen werden kann. Dabei wird davon
+% Da keine Vorschriften existieren, wie genau das Kürzel aufgebaut sein
+% muss, können innerhalb des Kürzels theoretisch auch solche Zeichen
+% enthalten sein, die für Makronamen normalerweise ungeeignet sind.
+% Deshalb existiert ein Satz von Befehlen, über den auf die zu einem
+% Kürzel gehörenden Elemente zugegriffen werden kann. Dabei wird davon
% ausgegangen, dass die Adressdatei dem zuvor vorgeschlagenen Aufbau
% entspricht.
%
@@ -288,25 +287,25 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\FirstName}
-% Der Vorname (Firstname) ist mit \emph{Kürzel}|.FN| codiert.
+% Der Vorname (Firstname) ist mit \emph{Kürzel}|.FN| codiert.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\FirstName}[1]{\csname #1.FN\endcsname}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\LastName}
-% Der Nachname (Lastname) ist mit \emph{Kürzel}|.LN| codiert.
+% Der Nachname (Lastname) ist mit \emph{Kürzel}|.LN| codiert.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\LastName}[1]{\csname #1.LN\endcsname}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\Address}
-% Die Adresse (Address) ist mit \emph{Kürzel}|.A| codiert.
+% Die Adresse (Address) ist mit \emph{Kürzel}|.A| codiert.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\Address}[1]{\csname #1.A\endcsname}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\Telephone}
-% Die Telephonnummer (Telephone/Phone) ist mit \emph{Kürzel}|.P|
+% Die Telephonnummer (Telephone/Phone) ist mit \emph{Kürzel}|.P|
% codiert.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\Telephone}[1]{\csname #1.P\endcsname}
@@ -314,8 +313,8 @@
% \end{macro}
% \begin{macro}{\FreeI}
% \begin{macro}{\FreeII}
-% Es existieren zwei freie Einträge, die mit \emph{Kürzel}|.FI| und
-% \emph{Kürzel}.|FII| codiert sind.
+% Es existieren zwei freie Einträge, die mit \emph{Kürzel}|.FI| und
+% \emph{Kürzel}.|FII| codiert sind.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\FreeI}[1]{\csname #1.FI\endcsname}
\newcommand*{\FreeII}[1]{\csname #1.FII\endcsname}
@@ -324,14 +323,14 @@
% \end{macro}
% \begin{macro}{\Comment}
% \begin{macro}{\FreeIII}
-% Das dritte freie Element ist über zwei Makros erreichbar.
-% Das Makro |\Comment| dient zur Kompatibilität mit älteren
-% |\adrentry|-Einträgen, da hier der vorletzte Parameter als
+% Das dritte freie Element ist über zwei Makros erreichbar.
+% Das Makro |\Comment| dient zur Kompatibilität mit älteren
+% |\adrentry|-Einträgen, da hier der vorletzte Parameter als
% Kommentar gekennzeichnet war.
% Das Makro |\FreeIII| ist passend zur Definition des Makros
% |\addrentry| benannt.
-% Die Daten sind im Makro mit \emph{Kürzel}|.FIII| kodiert.
-% \changes{v1.1}{2002/05/18}{Erweitert auf addrentry Einträge}
+% Die Daten sind im Makro mit \emph{Kürzel}|.FIII| kodiert.
+% \changes{v1.1}{2002/05/18}{Erweitert auf addrentry Einträge}
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\Comment}{}
\newcommand*{\FreeIII}[1]{\csname #1.FIII\endcsname}
@@ -341,10 +340,10 @@
% \end{macro}
% \begin{macro}{\FreeIV}
% Das letzte Makro gibt ebenfalls Zugriff auf ein freies Element, das mit
-% \emph{Kürzel}|.FIV| codiert ist. Dies wurde ebenfalls für
-% neue |\addrentry| Einträgen eingeführt. Bei älteren |\adrentry|
-% Einträgen, führt die Benutzung dieses Macros zu einer Warnung im Text.
-% \changes{v1.1}{2002/05/18}{Erweitert auf addrentry Einträge}
+% \emph{Kürzel}|.FIV| codiert ist. Dies wurde ebenfalls für
+% neue |\addrentry| Einträgen eingeführt. Bei älteren |\adrentry|
+% Einträgen, führt die Benutzung dieses Macros zu einer Warnung im Text.
+% \changes{v1.1}{2002/05/18}{Erweitert auf addrentry Einträge}
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\FreeIV}[1]{\csname #1.FIV\endcsname}
% \end{macrocode}
@@ -366,12 +365,12 @@
% entsprechende Eintrag verwendet ist.
% \vspace{1em}\noindent}
%
-% \GlossaryPrologue{\section*{Änderungsverzeichnis}
-% \markboth{Änderungsverzeichnis}{Änderungsverzeichnis}
-% \addcontentsline{toc}{section}{Änderungsverzeichnis}
+% \GlossaryPrologue{\section*{Änderungsverzeichnis}
+% \markboth{Änderungsverzeichnis}{Änderungsverzeichnis}
+% \addcontentsline{toc}{section}{Änderungsverzeichnis}
% Die erste Version des \textsf{KOMA-Script} Pakets
% stammt vom 7.\,Juli~1994. Es werden nur die
-% Änderungen ab diesem Zeitpunkt dokumentiert.\par%
+% Änderungen ab diesem Zeitpunkt dokumentiert.\par%
% \vspace{1em}\noindent}
%
% \Finale
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrextend.dtx b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrextend.dtx
index c76f048bd7..009e922244 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrextend.dtx
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrextend.dtx
@@ -2,7 +2,7 @@
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrextend.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2017
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2019
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrextend.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2017
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2019
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -55,7 +55,7 @@
% Right brace \} Tilde \~}
%
% \iffalse
-%%% From File: $Id: scrextend.dtx 2640 2017-05-08 09:36:55Z kohm $
+%%% From File: $Id: scrextend.dtx 3262 2019-10-10 08:25:29Z kohm $
%<preidentify>%%% (run: preidentify)
%<prepare>%%% (run: prepare)
%<option>%%% (run: option)
@@ -63,7 +63,7 @@
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\begingroup
\def\filedate$#1: #2-#3-#4 #5${\gdef\filedate{#2/#3/#4}}
- \filedate$Date: 2017-05-08 11:36:55 +0200 (Mon, 08 May 2017) $
+ \filedate$Date: 2019-10-10 10:25:29 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
\def\filerevision$#1: #2 ${\gdef\filerevision{r#2}}
\filerevision$Revision: 1962 $
\endgroup
@@ -72,7 +72,6 @@
(extend other classes)]
\documentclass[parskip=half-]{scrdoc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
-\usepackage[latin1]{inputenc}
\CodelineIndex
\RecordChanges
\GetFileInfo{scrextend.dtx}
@@ -94,10 +93,10 @@
%
% \changes{v3.00}{2008/05/01}{neues Paket}
%
-% \section{Erweiterungen für andere Klassen}
+% \section{Erweiterungen für andere Klassen}
%
-% Dieses Paket dient dazu, einige Möglichkeiten von \KOMAScript{} auch anderen
-% Klassen zur Verfügung zustellen. Dafür darf dieses Paket nicht mit einer
+% Dieses Paket dient dazu, einige Möglichkeiten von \KOMAScript{} auch anderen
+% Klassen zur Verfügung zustellen. Dafür darf dieses Paket nicht mit einer
% \KOMAScript-Klasse verwendet werden.
%
% \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges}
@@ -106,7 +105,7 @@
%
% Die Vorbereitung ist einfach. Es wird nur getestet, ob bereits eine
% \KOMAScript-Klasse geladen ist. Falls dem so ist, wird eine Warnung
-% ausgegeben und dafür gesorgt, dass das Paket nicht weiter abgearbeitet wird.
+% ausgegeben und dafür gesorgt, dass das Paket nicht weiter abgearbeitet wird.
%
% \iffalse
%<*preidentify>
@@ -153,12 +152,12 @@
% \begin{sloppypar}
% Einige Dinge werden nur dann definiert, wenn dies gefordert ist. Dazu werden
% die entsprechenden Definitionen in das zweite Argument von
-% \cs{scr@ext@activateable}\marg{Kürzel} gepackt, wodurch sie als
-% \cs{scr@ext@activate@}\meta{Kürzel} definiert werden, und anschließend
-% \cs{csname}~\texttt{scr@ext@immediate@}\meta{Kürzel}\cs{endcsname}
-% ausgeführt. Um das dann zu aktivieren wird
-% \cs{scr@ext@activate}\marg{Kürzel} aufgerufen (beispielsweise innerhalb
-% einer Option). Mit \cs{scr@ext@addto@activateable} können Aktivierungen
+% \cs{scr@ext@activateable}\marg{Kürzel} gepackt, wodurch sie als
+% \cs{scr@ext@activate@}\meta{Kürzel} definiert werden, und anschließend
+% \cs{csname}~\texttt{scr@ext@immediate@}\meta{Kürzel}\cs{endcsname}
+% ausgeführt. Um das dann zu aktivieren wird
+% \cs{scr@ext@activate}\marg{Kürzel} aufgerufen (beispielsweise innerhalb
+% einer Option). Mit \cs{scr@ext@addto@activateable} können Aktivierungen
% entsprechend um weitere Definitionen erweitert werden.
% \end{sloppypar}
% \begin{macrocode}
@@ -195,15 +194,15 @@
%
% \subsection{Optionen}
%
-% Das Paket kennt eine universelle Option, um aktivierbare Möglichkeiten zu
-% aktivieren. Diese Option steht aber nur während dem Laden des Pakets zur
-% Verfügung!
+% Das Paket kennt eine universelle Option, um aktivierbare Möglichkeiten zu
+% aktivieren. Diese Option steht aber nur während dem Laden des Pakets zur
+% Verfügung!
%
% \begin{option}{extendedfeature}
-% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Verwendung der Status-Signalisierung mit
-% \cs{FamilyKeyState}}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/09}{Speicherung des Werts in der internen
-% Liste}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Verwendung der Status-Signalisierung mit
+% \cs{FamilyKeyState}}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/09}{Speicherung des Werts in der internen
+% Liste}%^^A
% \begin{macrocode}
\KOMA@key{extendedfeature}{%
\scr@ext@activate{#1}%
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrhack.dtx b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrhack.dtx
index 7c89acf9ce..ab3d507d52 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrhack.dtx
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrhack.dtx
@@ -1,4 +1,4 @@
-% \CheckSum{941}
+% \CheckSum{1855}
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrhack.dtx
@@ -10,7 +10,7 @@
% the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license.
% The latest version of this license is in
% http://www.latex-project.org/lppl.txt
-% and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX
+% and version 1.<3c or later is part of all distributions of LaTeX
% version 2005/12/01 or later and of this work.
%
% This work has the LPPL maintenance status "author-maintained".
@@ -62,7 +62,7 @@
% Right brace \} Tilde \~}
%
% \iffalse
-%%% From File: $Id: scrhack.dtx 3063 2019-02-01 07:39:11Z kohm $
+%%% From File: $Id: scrhack.dtx 3262 2019-10-10 08:25:29Z kohm $
%<package&identify>%%% using: package,identify
%<package&option>%%% using: package,option
%<package&body>%%% using: package,body
@@ -71,7 +71,7 @@
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\begingroup
\def\filedate$#1: #2-#3-#4 #5${\gdef\filedate{#2/#3/#4}}
- \filedate$Date: 2019-02-01 08:39:11 +0100 (Fri, 01 Feb 2019) $
+ \filedate$Date: 2019-10-10 10:25:29 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
\def\filerevision$#1: #2 ${\gdef\filerevision{r#2}}
\filerevision$Revision: 1962 $
\endgroup
@@ -85,17 +85,18 @@
%<setspace&identify>\ProvidesFile{setspace.hak}[%
%<lscape&identify>\ProvidesFile{lscape.hak}[%
%<nomencl&identify>\ProvidesFile{nomencl.hak}[%
+%<standardsections&identify>\ProvidesFile{standardsections.hak}[%
%<*dtx|identify>
%!KOMAScriptVersion
- package
%<*dtx>
- source
+ source of
%</dtx>
-%<*!identify>
- (hacking other packages)%
-%</!identify>
-%</dtx|identify>
-%<hack&identify> (hacking package
+%<*dtx|package>
+ package (hacking other packages)%
+%</dtx|package>
+%<*hack>
+%<hack> scrhack part
+%<!standardsections> (hacking package
%<hyperref&identify> hyperref)%
%<float&identify> float)%
%<floatrow&identify> floatrow)%
@@ -103,7 +104,8 @@
%<setspace&identify> setspace)%
%<lscape&identify> lscape)%
%<nomencl&identify> nomencl)%
-%<*dtx|identify>
+%<standardsections&identify> (defining standard LaTeX class section headings)%
+%</hack>
]
%</dtx|identify>
%<*dtx>
@@ -156,6 +158,11 @@
\from{scrhack.dtx}{hack,nomencl,identify}%
\from{scrhack.dtx}{hack,nomencl,body}%
}%
+ \file{standardsections.hak}{%
+ \from{scrkernel-version.dtx}{file,standardsections.hak}%
+ \from{scrhack.dtx}{hack,standardsections,identify}%
+ \from{scrhack.dtx}{hack,standardsections,body}%
+ }%
}
\@@input scrstrop.inc
\else
@@ -163,7 +170,6 @@
\fi
\endbatchfile
\documentclass[parskip=half-]{scrdoc}
-\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
@@ -207,13 +213,13 @@
%
% \selectlanguage{ngerman}
% \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges}
-% \changes{v3.03}{2009/03/12}{erste Version des Pakets}^^A
+% \changes{v3.03}{2009/03/12}{erste Version des Pakets}%^^A
%
% \section{Implementation of \Package{scrhack}}
%
% \changes{v3.04b}{2009/08/05}{Die Reihenfolge von Anweisungen und Optionen
-% grundlegend geändert, um das Paket \textsf{scrhack} unabhängiger von der
-% Reihenfolge beim Laden von Paketen zu machen.}^^A
+% grundlegend geändert, um das Paket \textsf{scrhack} unabhängiger von der
+% Reihenfolge beim Laden von Paketen zu machen.}%^^A
%
% \subsection{Optionen}
%
@@ -222,12 +228,12 @@
% \fi
%
% Das Paket bedient sich \cs{KOMAoptions} etc. aus \textsf{scrkbase} (dieses
-% wird übrigens direkt per \texttt{scrkbase.dtx} geladen).
+% wird übrigens direkt per \texttt{scrkbase.dtx} geladen).
%
-% Per Option kann gewählt werden, welche Manipulationen geladen werden
-% sollen. Alle diese Optionen können jedoch nur bis zum Laden des
+% Per Option kann gewählt werden, welche Manipulationen geladen werden
+% sollen. Alle diese Optionen können jedoch nur bis zum Laden des
% entsprechenden Pakets oder dem Laden von \textsf{scrhack} gesetzt
-% werden (es zählt, was später kommt). Anschließend sind sie wirkungslos.
+% werden (es zählt, was später kommt). Anschließend sind sie wirkungslos.
%
% \subsection{Verwendete Anweisungen}
%
@@ -237,9 +243,9 @@
% \fi
%
% \begin{macro}{\scr@ifexpected}
-% Wenn die im ersten Argument angegebene Anweisung nach Ausführung der im
-% zweiten Argument angegebenen Anweisungen unverändert ist, dann soll das
-% dritte Argument ausgeführt werden, sonst das vierte.
+% Wenn die im ersten Argument angegebene Anweisung nach Ausführung der im
+% zweiten Argument angegebenen Anweisungen unverändert ist, dann soll das
+% dritte Argument ausgeführt werden, sonst das vierte.
% \begin{macrocode}
\newcommand{\scr@ifexpected}[2]{%
\begingroup
@@ -258,7 +264,7 @@
% \begin{macro}{\scr@hack@load}
% Wenn die Datei mit dem Namen des zweiten Arguments und der Endung des ersten
% Arguments so geladen wurde, dass \LaTeX{} eine Versionsinfo dazu gespeichert
-% hat, dann soll zusätzlich der entsprechende Hack geladen werden.
+% hat, dann soll zusätzlich der entsprechende Hack geladen werden.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@hack@load}[2]{%
\expandafter\ifx\csname ver@#2.#1\endcsname\relax
@@ -292,17 +298,17 @@
%
% \subsection{Der \textsf{hyperref}-Hack}
%
-% \textsf{hyperref} setzt den Anker zu der Stern-Variante einer Überschrift
-% hinter die Überschrift, während es bei der nicht Stern-Variante den Anker
-% auch dann vor die Überschrift setzt, wenn die Überschrift aufgrund von
+% \textsf{hyperref} setzt den Anker zu der Stern-Variante einer Ãœberschrift
+% hinter die Überschrift, während es bei der nicht Stern-Variante den Anker
+% auch dann vor die Ãœberschrift setzt, wenn die Ãœberschrift aufgrund von
% \texttt{secnumdepth} nicht nummeriert wird. Der Hack setzt den Anker
-% einheitlich vor die Überschrift.
+% einheitlich vor die Ãœberschrift.
%
% \begin{option}{hyperref}
-% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Signalisierung mit
-% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/09}{Defaulteinstellung mit
-% \cs{KOMAExecuteOptions}}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Signalisierung mit
+% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/09}{Defaulteinstellung mit
+% \cs{KOMAExecuteOptions}}%^^A
% \begin{macrocode}
%<*package&option>
\KOMA@ifkey{hyperref}{@scrhack@hyperref}%
@@ -310,20 +316,20 @@
%</package&option>
%<*package&body>
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.04b}{2009/11/09}{\textsf{hyperref}-Hack wird früher geladen}^^A
+% \changes{v3.04b}{2009/11/09}{\textsf{hyperref}-Hack wird früher geladen}%^^A
% \changes{v3.17}{2015/03/09}{Neuere \textsf{hyperref}-Version deaktiviert
-% ggf. Option \texttt{hyperref}}^^A
+% ggf. Option \texttt{hyperref}}%^^A
% \changes{v3.18}{2015/05/22}{Neuere \KOMAScript-Versionen deaktivieren
-% ggf. Option \texttt{hyperref}}^^A
+% ggf. Option \texttt{hyperref}}%^^A
% Hier muss ein wenig trickreicher gearbeitet werden, weil \textsf{hyperref}
-% die Treiberdatei per \cs{AtEndOfPackage} lädt und der Hack erst danach
-% installiert werden darf. Mit \cs{AfterPackage*} alleine, würde der Hack aber
-% vor dem Laden der Treiberdatei installiert. Dafür können wir aber sicher
+% die Treiberdatei per \cs{AtEndOfPackage} lädt und der Hack erst danach
+% installiert werden darf. Mit \cs{AfterPackage*} alleine, würde der Hack aber
+% vor dem Laden der Treiberdatei installiert. Dafür können wir aber sicher
% sein, dass ein innerhalb von \cs{AfterPackage*} aufgerufenes
-% \cs{AtEndOfPackage} garantiert nach dem Laden der Treiberdatei ausgeführt
+% \cs{AtEndOfPackage} garantiert nach dem Laden der Treiberdatei ausgeführt
% wird. Das funktioniert auch noch, wenn \textsf{hyperref} bereits geladen
% wurde. In dem Fall wird der Code einfach nach dem Ende von \textsf{scrhack}
-% statt nach dem Ende von \textsf{hyperref} ausgeführt.
+% statt nach dem Ende von \textsf{hyperref} ausgeführt.
% \begin{macrocode}
\BeforePackage{hyperref}{%
\scr@ifundefinedorrelax{hy@insteadofrefstepcounter}{}{%
@@ -359,10 +365,10 @@
% \begin{macro}{\@schapter}
% \begin{macro}{\@spart}
% \begin{macro}{\@ssect}
-% Eigentlich wird hier gar nicht \texttt{hyperref.sty} verändert, sondern
+% Eigentlich wird hier gar nicht \texttt{hyperref.sty} verändert, sondern
% diverse Treiberdateien. Sobald das Paket \textsf{hyperref} geladen ist, ist
-% auch die passende Treiberdatei geladen und außerdem sind alle
-% Treiberdateien, die entsprechende Definitionen vornehmen, gleichermaßen
+% auch die passende Treiberdatei geladen und außerdem sind alle
+% Treiberdateien, die entsprechende Definitionen vornehmen, gleichermaßen
% betroffen. Also kann der entsprechende Patch einfach erfolgen, wenn hyperref
% geladen ist (was bereits von \cs{scr@hack@load} getestet wurde). Es muss
% also nur noch sichergestellt werden, dass die umzudefinierenden Macros
@@ -413,7 +419,6 @@
Maybe you are using a unsupported hyperref version}%
}%
}
-
\scr@ifexpected\@spart{%
\def\@spart#1{%
\H@old@spart{#1}%
@@ -449,7 +454,6 @@
Maybe you are using a unsupported hyperref version}%
}%
}
-
\scr@ifexpected\@ssect{%
\def\@ssect#1#2#3#4#5{%
\H@old@ssect{#1}{#2}{#3}{#4}{#5}%
@@ -481,19 +485,19 @@
% \subsection{Der \textsf{float}-Hack}
%
% Das \textsf{float}-Paket verwendet das Makro \cs{float@listhead} zum
-% Setzen der Überschriften. Dies wird seit \KOMAScript~3 nicht mehr empfohlen
-% und fliegt demnächst komplett aus der Unterstützung. Stattdessen wird
-% empfohlen, dass Pakete \textsf{tocbasic} unterstützen. Der Aufwand dafür ist
-% sehr gering und wird mit vielen neuen Möglichkeiten belohnt.
+% Setzen der Ãœberschriften. Dies wird seit \KOMAScript~3 nicht mehr empfohlen
+% und fliegt demnächst komplett aus der Unterstützung. Stattdessen wird
+% empfohlen, dass Pakete \textsf{tocbasic} unterstützen. Der Aufwand dafür ist
+% sehr gering und wird mit vielen neuen Möglichkeiten belohnt.
%
-% Dieser Hack rüstet die \textsf{tocbasic}-Unterstützung für \textsf{float}
+% Dieser Hack rüstet die \textsf{tocbasic}-Unterstützung für \textsf{float}
% nach.
%
% \begin{option}{float}
-% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Signalisierung mit
-% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/09}{Defaulteinstellung mit
-% \cs{KOMAExecuteOptions}}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Signalisierung mit
+% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/09}{Defaulteinstellung mit
+% \cs{KOMAExecuteOptions}}%^^A
% \begin{macrocode}
%<*package&option>
\KOMA@ifkey{float}{@scrhack@float}%
@@ -513,16 +517,16 @@
%
%
% \begin{macro}{\newfloat}
-% Über die Anweisung \cs{newfloat} wird eine neue Gleitumgebung
+% Ãœber die Anweisung \cs{newfloat} wird eine neue Gleitumgebung
% definiert. Hier muss die neue Erweiterung aus dem dritten Argument
% \textsf{tocbasic} bekannt gemacht werden.
% \begin{macro}{\listof}
-% Über die Anweisung \cs{listof} wird ein Verzeichnis für Gleitumgebungen
+% Über die Anweisung \cs{listof} wird ein Verzeichnis für Gleitumgebungen
% ausgegeben. Hier muss schlicht die entsprechende Anweisung von
% \textsf{tocbasic} verwendet werden.
% \begin{macro}{\float@addtolists}
-% Diese Anweisung wird nicht länger benötigt und daher auf die ursprüngliche
-% Definition zurückgesetzt.
+% Diese Anweisung wird nicht länger benötigt und daher auf die ursprüngliche
+% Definition zurückgesetzt.
% \begin{macrocode}
%<*float&body>
\scr@ifexpected{\newfloat}{%
@@ -587,14 +591,14 @@
\@ifundefined{l@#1}{\expandafter\let\csname l@#1\endcsname\l@figure
\@ifundefined{l@#1}{%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.25}{2018/03/16}{Verwendung von \cs{DeclareTOCStyleEntry}}^^A
-% Bis Version 3.24 wurde hier nun wie üblich |\l@#1| unter Verwendung von
+% \changes{v3.25}{2018/03/16}{Verwendung von \cs{DeclareTOCStyleEntry}}%^^A
+% Bis Version 3.24 wurde hier nun wie üblich |\l@#1| unter Verwendung von
% \cs{@dottedtocline} definiert:
% \begin{verbatim}
% \@namedef{l@#1}{\@dottedtocline{1}{1.5em}{2.3em}}%
% \end{verbatim}
-% Da aber \Package{tocbasic} inzwischen diese schöne Schnittstelle für die
-% Verzeichniseinträge bietet, verwenden wir die hier nun auch:
+% Da aber \Package{tocbasic} inzwischen diese schöne Schnittstelle für die
+% Verzeichniseinträge bietet, verwenden wir die hier nun auch:
% \begin{macrocode}
\DeclareTOCStyleEntry[level=1,numwidth=2.3em,indent=1.5em]
{default}{#1}%
@@ -634,19 +638,19 @@
% \subsection{Der \textsf{floatrow}-Hack}
%
% Das \textsf{floatrow}-Paket verwendet das Makro \cs{float@listhead} zum
-% Setzen der Überschriften. Dies wird seit \KOMAScript~3 nicht mehr empfohlen
-% und fliegt demnächst komplett aus der Unterstützung. Stattdessen wird
-% empfohlen, dass Pakete \textsf{tocbasic} unterstützen. Der Aufwand dafür ist
-% sehr gering und wird mit vielen neuen Möglichkeiten belohnt.
+% Setzen der Ãœberschriften. Dies wird seit \KOMAScript~3 nicht mehr empfohlen
+% und fliegt demnächst komplett aus der Unterstützung. Stattdessen wird
+% empfohlen, dass Pakete \textsf{tocbasic} unterstützen. Der Aufwand dafür ist
+% sehr gering und wird mit vielen neuen Möglichkeiten belohnt.
%
-% Dieser Hack rüstet die \textsf{tocbasic}-Unterstützung für \textsf{floatrow}
+% Dieser Hack rüstet die \textsf{tocbasic}-Unterstützung für \textsf{floatrow}
% nach.
%
% \begin{option}{floatrow}
-% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Signalisierung mit
-% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/09}{Defaulteinstellung mit
-% \cs{KOMAExecuteOptions}}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Signalisierung mit
+% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/09}{Defaulteinstellung mit
+% \cs{KOMAExecuteOptions}}%^^A
% \begin{macrocode}
%<*package&option>
\KOMA@ifkey{floatrow}{@scrhack@floatrow}
@@ -666,16 +670,16 @@
%
%
% \begin{macro}{\DeclareNewFloatType}
-% Über die Anweisung \cs{DeclareNewFloatType} wird eine neue Gleitumgebung
+% Ãœber die Anweisung \cs{DeclareNewFloatType} wird eine neue Gleitumgebung
% definiert. Hier muss die neue Erweiterung aus dem dritten Argument
% \textsf{tocbasic} bekannt gemacht werden.
% \begin{macro}{\listof}
-% Über die Anweisung \cs{listof} wird ein Verzeichnis für Gleitumgebungen
+% Über die Anweisung \cs{listof} wird ein Verzeichnis für Gleitumgebungen
% ausgegeben. Hier muss schlicht die entsprechende Anweisung von
% \textsf{tocbasic} verwendet werden.
% \begin{macro}{\float@addtolists}
-% Diese Anweisung wird nicht länger benötigt und daher auf die ursprüngliche
-% Definition zurückgesetzt.
+% Diese Anweisung wird nicht länger benötigt und daher auf die ursprüngliche
+% Definition zurückgesetzt.
% \begin{macrocode}
%<*floatrow&body>
\scr@ifexpected{\DeclareNewFloatType}{%
@@ -705,9 +709,9 @@
\RequirePackage{tocbasic}%
\PackageInfo{scrhack}{redefining \string\DeclareNewFloatType}%
% \end{macrocode}
-% Eigentlich wäre es besser, wie im \textsf{float}-Hack einen Test
-% vorzuschalten, ob die Dateiendung bereits in Gebrauch ist. Aber das würde
-% voraussetzen, dass die Reihenfolge der Anweisungen geändert wird. Dazu
+% Eigentlich wäre es besser, wie im \textsf{float}-Hack einen Test
+% vorzuschalten, ob die Dateiendung bereits in Gebrauch ist. Aber das würde
+% voraussetzen, dass die Reihenfolge der Anweisungen geändert wird. Dazu
% stecke ich aber im Code von \textsf{floatrow} zu wenig
% drin. (\emph{\foreignlanguage{english}{Note: It would be better to first
% test, if the new extension is already in use like done at the
@@ -723,14 +727,14 @@
\expandafter\noexpand\csname the#1\endcsname}%
\@namedef{the#1}{\arabic{#1}}\flnew@ext{lo#1}\@namedef{fps@#1}{tbp}%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.25}{2018/03/16}{Verwendung von \cs{DeclareTOCStyleEntry}}^^A
-% Bis Version 3.24 wurde hier nun wie üblich |\l@#1| unter Verwendung von
+% \changes{v3.25}{2018/03/16}{Verwendung von \cs{DeclareTOCStyleEntry}}%^^A
+% Bis Version 3.24 wurde hier nun wie üblich |\l@#1| unter Verwendung von
% \cs{@dottedtocline} definiert:
% \begin{verbatim}
% \@namedef{l@#1}{\@dottedtocline{1}{1.5em}{2.3em}}%
% \end{verbatim}
-% Da aber \Package{tocbasic} inzwischen diese schöne Schnittstelle für die
-% Verzeichniseinträge bietet, verwenden wir die hier nun auch:
+% Da aber \Package{tocbasic} inzwischen diese schöne Schnittstelle für die
+% Verzeichniseinträge bietet, verwenden wir die hier nun auch:
% \begin{macrocode}
\DeclareTOCStyleEntry[level=1,numwidth=2.3em,indent=1.5em]{default}{#1}%
\caption@setkeys[floatrow]{newfloat}{#2}\let\FR@tmp=\relax
@@ -787,19 +791,19 @@
% \subsection{Der \textsf{listings}-Hack}
%
% Das \textsf{listings}-Paket verwendet das Makro \cs{float@listhead} zum
-% Setzen der Überschriften. Dies wird seit \KOMAScript~3 nicht mehr empfohlen
-% und fliegt demnächst komplett aus der Unterstützung. Stattdessen wird
-% empfohlen, dass Pakete \textsf{tocbasic} unterstützen. Der Aufwand dafür ist
-% sehr gering und wird mit vielen neuen Möglichkeiten belohnt.
+% Setzen der Ãœberschriften. Dies wird seit \KOMAScript~3 nicht mehr empfohlen
+% und fliegt demnächst komplett aus der Unterstützung. Stattdessen wird
+% empfohlen, dass Pakete \textsf{tocbasic} unterstützen. Der Aufwand dafür ist
+% sehr gering und wird mit vielen neuen Möglichkeiten belohnt.
%
-% Dieser Hack rüstet die \textsf{tocbasic}-Unterstützung für \textsf{listings}
+% Dieser Hack rüstet die \textsf{tocbasic}-Unterstützung für \textsf{listings}
% nach.
%
% \begin{option}{listings}
-% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Signalisierung mit
-% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/09}{Defaulteinstellung mit
-% \cs{KOMAExecuteOptions}}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Signalisierung mit
+% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/09}{Defaulteinstellung mit
+% \cs{KOMAExecuteOptions}}%^^A
% \begin{macrocode}
%<*package&option>
\KOMA@ifkey{listings}{@scrhack@listings}
@@ -820,12 +824,12 @@
%
% \begin{macro}{\scr@do@hack@listings}
% \begin{macro}{\lstlistoflistings}
-% Über dieses Macro wird das Verzeichnis der Listings gesetzt. Die gesamte
-% Funktionalität dafür kann \Package{tocbasic} überlassen werden.
+% Ãœber dieses Macro wird das Verzeichnis der Listings gesetzt. Die gesamte
+% Funktionalität dafür kann \Package{tocbasic} überlassen werden.
% \begin{macro}{\float@addtolists}
-% Diese Anweisung wird nicht länger benötigt und daher auf die ursprüngliche
-% Definition zurückgesetzt. Da \Package{listings} ihre Definition mit
-% \Macro{AtBeginDocument} verzögert, muss dies hier ebenfalls geschehen.
+% Diese Anweisung wird nicht länger benötigt und daher auf die ursprüngliche
+% Definition zurückgesetzt. Da \Package{listings} ihre Definition mit
+% \Macro{AtBeginDocument} verzögert, muss dies hier ebenfalls geschehen.
% \begin{macrocode}
%<*listings&body>
\newcommand*{\scr@do@hack@listings}{%
@@ -902,15 +906,15 @@
% \subsection{Der \textsf{nomencl}-Hack}
%
% Das \textsf{nomencl}-Paket harmoniert eigentlich nur in einer Kleinigkeit
-% bezüglich des Eintrags in das Inhaltsverzeichnis nicht sehr gut mit
+% bezüglich des Eintrags in das Inhaltsverzeichnis nicht sehr gut mit
% \KOMAScript-Klassen bzw. Paket \textsf{tocbasic}. Allerdings kann es von den
% Vorteilen von \textsf{tocbasic} auch in weiterer Hinsicht profitieren.
%
-% Dieser Hack rüstet weitgehende \textsf{tocbasic}-Unterstützung für
-% \textsf{nomencl} nach. Dafür wird Paket \textsf{xpatch} verwendet.
+% Dieser Hack rüstet weitgehende \textsf{tocbasic}-Unterstützung für
+% \textsf{nomencl} nach. Dafür wird Paket \textsf{xpatch} verwendet.
%
% \begin{option}{nomencl}
-% \changes{v3.23}{2017/03/31}{neue Option für neuen Hack}^^A
+% \changes{v3.23}{2017/03/31}{neue Option für neuen Hack}%^^A
% \begin{macrocode}
%<*package&option>
\RequirePackage{xpatch}%
@@ -927,11 +931,11 @@
}
%</package&body>
% \end{macrocode}
-% \end{option}^^A nomencl
+% \end{option}%^^A nomencl
%
% \begin{macro}{\thenomenclature}
-% \changes{v3.23}{2017/03/31}{Umgebung \texttt{thenomenclature} wird
-% gepatcht}^^A
+% \changes{v3.23}{2017/03/31}{Umgebung \texttt{thenomenclature} wird
+% gepatcht}%^^A
% Statt die Fallunterscheidung aus der Originaldefinition direkt hier
% nachzubilden, patchen wir diese komplett heraus und ersetzen sie durch eine
% neue Anweisung.
@@ -966,7 +970,7 @@
\PackageInfo{scrhack}{\string\thenomenclature\space successfully patched}%
}{%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.26b}{2019/01/23}{new \textsf{nomencl} 5.0}^^A
+% \changes{v3.26b}{2019/01/23}{new \textsf{nomencl} 5.0}%^^A
% From \textsf{nomencl} 5.0 another code is used if the nomenclature is a
% chapter. So we need another patch:
% \begin{macrocode}
@@ -987,7 +991,7 @@
\PackageInfo{scrhack}{\string\thenomenclature\space successfully patched}%
}{%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.26b}{2019/01/23}{prepared for hoply comming \textsf{nomencl}}^^A
+% \changes{v3.26b}{2019/01/23}{prepared for hoply comming \textsf{nomencl}}%^^A
% But this code is also wrong, because it breaks manual running heads, e.g.,
% of page style \texttt{myheadings}. So I hope, there will be another code,
% that needs a somehow different patch:
@@ -1009,7 +1013,7 @@
\PackageInfo{scrhack}{\string\thenomenclature\space successfully patched}%
}{%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.25}{2019/01/23}{emergency patch added}^^A
+% \changes{v3.25}{2019/01/23}{emergency patch added}%^^A
% If this also does not work, we try an emergency patch, that could break
% things.
% \begin{macrocode}
@@ -1039,12 +1043,12 @@
}
%</nomencl&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \thenomenclature
+% \end{macro}%^^A \thenomenclature
%
% \begin{macro}{\scr@hack@nomencl@head}
-% \changes{v3.23}{2017/03/31}{Überschrift für \texttt{thenomenclature} unter
-% Verwendung von \textsf{tocbasic}}^^A
-% Im Gegensatz zu Gleitumgebungen benötigen wir hier keine Gruppe, weil
+% \changes{v3.23}{2017/03/31}{Überschrift für \texttt{thenomenclature} unter
+% Verwendung von \textsf{tocbasic}}%^^A
+% Im Gegensatz zu Gleitumgebungen benötigen wir hier keine Gruppe, weil
% \texttt{thenomenclature} bereits die Gruppe bereitstellt.
% \begin{macrocode}
%<*nomencl&body>
@@ -1057,19 +1061,19 @@
%</nomencl&body>
% \end{macrocode}
% Es ist ggf. noch zu beachten, dass von den ganzen Haken, die
-% \textsf{tocbasic} bereitstellt, für dieses Verzeichnis natürlich nur die
-% Überschriftenhaken zum Einsatz kommen. Verzeichnishaken können zwar
+% \textsf{tocbasic} bereitstellt, für dieses Verzeichnis natürlich nur die
+% Überschriftenhaken zum Einsatz kommen. Verzeichnishaken können zwar
% definiert werden, kommen aber nie zur Anwendung.
-% \end{macro}^^A \scr@hack@nomencl@head
+% \end{macro}%^^A \scr@hack@nomencl@head
%
% \begin{macro}{\if@intoc}
-% \changes{3.23}{2017/03/31}{Reaktion auf \cs{if@intoc}}
-% Natürlich muss jetzt noch auf \textsf{nomencl}'s Option \texttt{intoc}
+% \changes{3.23}{2017/03/31}{Reaktion auf \cs{if@intoc}}
+% Natürlich muss jetzt noch auf \textsf{nomencl}'s Option \texttt{intoc}
% reagiert werden, also entsprechend der Option das \textsf{tocbasic}
-% Feature \texttt{totoc} passend gesetzt werden. Etwaige Änderungen des
+% Feature \texttt{totoc} passend gesetzt werden. Etwaige Änderungen des
% Features sind also erst nach dem Laden von \textsf{nomencl} und
-% \textsf{scrhack} möglich. Spätere Änderungen von \cs{if@intoc} werden
-% außerdem nicht berücksichtigt.
+% \textsf{scrhack} möglich. Spätere Änderungen von \cs{if@intoc} werden
+% außerdem nicht berücksichtigt.
% \begin{macrocode}
%<*nomencl&body>
\if@intoc
@@ -1082,17 +1086,17 @@
%
% \subsection{Der \textsf{setspace}-Hack}
%
-% Das \textsf{setspace}-Paket verwendet \cs{@ptsize} auf ungünstige Art, indem
-% es davon ausgeht, dass es immer eine ganze Zahl enthält. Das ist aber bei
-% \KOMAScript{} keineswegs zwingend. Außerdem ist der Wert für \texttt{11pt}
-% falsch, weil \LaTeX{} in diesem Fall tatsächlich eine 10,95\,pt-Schrift mit
-% einem Zeilenabstand von 13,6\,pt einstellt. Damit wäre der korrekte Wert für
+% Das \textsf{setspace}-Paket verwendet \cs{@ptsize} auf ungünstige Art, indem
+% es davon ausgeht, dass es immer eine ganze Zahl enthält. Das ist aber bei
+% \KOMAScript{} keineswegs zwingend. Außerdem ist der Wert für \texttt{11pt}
+% falsch, weil \LaTeX{} in diesem Fall tatsächlich eine 10,95\,pt-Schrift mit
+% einem Zeilenabstand von 13,6\,pt einstellt. Damit wäre der korrekte Wert für
% \cs{onehalfspacing} beispielsweise:
% \[ 10{,}95\,\mathrm{pt} \dot 1{,5} / 13{,}6\,\mathrm{pt} \equiv 1{,}208 \]
-% Tatsächlich stellt \textsf{setspace} aber einen Wert von 1,213 ein, was
-% einer effektiven Schriftgröße von 11\,pt entsprechen würde. Ebenso stellt es
+% Tatsächlich stellt \textsf{setspace} aber einen Wert von 1,213 ein, was
+% einer effektiven Schriftgröße von 11\,pt entsprechen würde. Ebenso stellt es
% den aktuellen Abstand bei \cs{onehalfspacing} nicht relativ zur aktuellen
-% Schriftgröße ein, sondern zur Grundschriftgröße. Damit erhält man bei
+% Schriftgröße ein, sondern zur Grundschriftgröße. Damit erhält man bei
% \begin{verbatim}
% \documentclass[10pt]{article}
% \usepackage{setspace}
@@ -1114,15 +1118,15 @@
% baselineskip: \the\baselineskip
% \end{document}
% \end{verbatim}
-% obwohl beide Male dieselbe Schriftgröße verwendet wird. Streng genommen
-% müsste also bei jeder Änderung der Schriftgröße der Wert Abstand angepasst
-% werden. So weit geht dieser Hack nicht. Stattdessen wird der Wert abhängig
-% von der tatsächlichen Schriftgröße und dem tatsächlichen Basisabstand beim
+% obwohl beide Male dieselbe Schriftgröße verwendet wird. Streng genommen
+% müsste also bei jeder Änderung der Schriftgröße der Wert Abstand angepasst
+% werden. So weit geht dieser Hack nicht. Stattdessen wird der Wert abhängig
+% von der tatsächlichen Schriftgröße und dem tatsächlichen Basisabstand beim
% Aufruf der Anweisungen eingestellt. Das ergibt immerhin in den obigen
% Beispielen gleiche Ergebnisse.
%
% \begin{option}{setspace}
-% \changes{v3.17}{2015/04/16}{Neu}^^A
+% \changes{v3.17}{2015/04/16}{Neu}%^^A
% \begin{macrocode}
%<*package&option>
\KOMA@ifkey{setspace}{@scrhack@setspace}
@@ -1142,8 +1146,8 @@
%
%
% \begin{macro}{\onehalfspacing}
-% \changes{v3.17}{2015/04/16}{Neu}^^A
-% Über diese Anweisung wird der eineinhalbzeilige Satz eingestellt. Ein auf
+% \changes{v3.17}{2015/04/16}{Neu}%^^A
+% Ãœber diese Anweisung wird der eineinhalbzeilige Satz eingestellt. Ein auf
% drei Nachkommastellen genauer Wert erscheint mir ausreichend genau.
% \begin{macrocode}
%<*setspace&body>
@@ -1172,8 +1176,8 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\doublespacing}
-% \changes{v3.17}{2015/04/16}{Neu}^^A
-% Über diese Anweisung wird der zweizeilige Satz eingestellt. Ein auf
+% \changes{v3.17}{2015/04/16}{Neu}%^^A
+% Ãœber diese Anweisung wird der zweizeilige Satz eingestellt. Ein auf
% drei Nachkommastellen genauer Wert erscheint mir ausreichend genau.
% \begin{macrocode}
\scr@ifexpected{\doublespacing}{%
@@ -1204,24 +1208,24 @@
%
%
% \subsection{Der \textsf{lscape}-Hack}
-% \changes{v3.18a}{2015/07/07}{Neuer \textsf{lscape}-Hack}^^A
+% \changes{v3.18a}{2015/07/07}{Neuer \textsf{lscape}-Hack}%^^A
%
% Das \textsf{lscape}-Paket setzt innerhalb der
-% \texttt{landscape}-Umgebung die Länge \cs{textheight} auf den Wert
+% \texttt{landscape}-Umgebung die Länge \cs{textheight} auf den Wert
% von \cs{textwidth} obwohl es auf der anderen Seite \cs{textwidth}
% nicht auf den Wert von \cs{textheight} setzt. Das ist inkonsequent. Da
-% David~Carlisle außerdem angibt, dass \cs{textwidth} nicht verändert wird,
-% weil das zu Problemen führen konnte, ist es unverständlich, dass
-% \cs{textheight} verändert wird, obwohl das ebenfalls zu Problemen führen
-% kann, beispielsweise für \textsf{showframe} oder \textsf{scrpage}. Daher
-% verändere ich die Definition so, dass auch \cs{textheight} unverändert
-% bleibt. Dabei muss allerdings auch \textsf{pdflscape} berücksichtigt
+% David~Carlisle außerdem angibt, dass \cs{textwidth} nicht verändert wird,
+% weil das zu Problemen führen konnte, ist es unverständlich, dass
+% \cs{textheight} verändert wird, obwohl das ebenfalls zu Problemen führen
+% kann, beispielsweise für \textsf{showframe} oder \textsf{scrpage}. Daher
+% verändere ich die Definition so, dass auch \cs{textheight} unverändert
+% bleibt. Dabei muss allerdings auch \textsf{pdflscape} berücksichtigt
% werden. Das ist am einfachsten mit \textsf{xpatch}.
%
% \begin{option}{lscape}
-% \changes{v3.18a}{2015/07/07}{Neue Option für neuen Hack}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/05/07}{\textsf{xpatch} wird bereits im Optionenteil
-% geladen}^^A
+% \changes{v3.18a}{2015/07/07}{Neue Option für neuen Hack}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/05/07}{\textsf{xpatch} wird bereits im Optionenteil
+% geladen}%^^A
% \begin{macrocode}
%<*package&option>
\RequirePackage{xpatch}%
@@ -1242,22 +1246,22 @@
% \end{option}
%
% \begin{macro}{\landscape}
-% \changes{v3.18a}{2015/07/07}{Neu}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/05/07}{\textsf{xpatch} wird bereits im Optionenteil
-% geladen}^^A
-% Über diese Anweisung wird die \texttt{landscape}-Umgebung von
-% \textsf{lscape} gestartet. Genau diese muss gepatcht werden. Dafür wird das
-% Paket \textsf{xpatch} benötigt. Da der Patch nur geladen wird, wenn die
-% Option dafür gesetzt ist, kann die Option daher nur ein- und ausgeschaltet
+% \changes{v3.18a}{2015/07/07}{Neu}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/05/07}{\textsf{xpatch} wird bereits im Optionenteil
+% geladen}%^^A
+% Ãœber diese Anweisung wird die \texttt{landscape}-Umgebung von
+% \textsf{lscape} gestartet. Genau diese muss gepatcht werden. Dafür wird das
+% Paket \textsf{xpatch} benötigt. Da der Patch nur geladen wird, wenn die
+% Option dafür gesetzt ist, kann die Option daher nur ein- und ausgeschaltet
% werden, wenn sie bis zum Laden des Pakets aktiviert wurde.
% \begin{macrocode}
%<*lscape&body>
\xpatchcmd{\landscape}{\textheight=\vsize}{%
\if@scrhack@lscape
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.18a}{2015/08/11}{Patchen von \cs{@outputpage}}^^A
-% Es gibt allerdings in der Tat eine Stelle, an der ein verändertet Wert von
-% \cs{textheight} benötigt wird. Das ist wenn innerhalb von \cs{@outputpage}
+% \changes{v3.18a}{2015/08/11}{Patchen von \cs{@outputpage}}%^^A
+% Es gibt allerdings in der Tat eine Stelle, an der ein verändertet Wert von
+% \cs{textheight} benötigt wird. Das ist wenn innerhalb von \cs{@outputpage}
% der Wert von \cs{@colht} reinitialisiert wird. Also wird das entsprechend
% auch noch hinein gepatcht.
% \begin{macrocode}
@@ -1277,20 +1281,747 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{Length}{\scrh@LT@textheight}
-% \changes{v3.18a}{2015/08/11}{neue Länge (intern)}^^A
+% \changes{v3.18a}{2015/08/11}{neue Länge (intern)}%^^A
% \begin{macrocode}
\newlength{\scrh@LT@textheight}
%</lscape&body>
% \end{macrocode}
-% \end{Length}^^A \scrh@LT@textheight
-% \end{macro}^^A \landscape
+% \end{Length}%^^A \scrh@LT@textheight
+% \end{macro}%^^A \landscape
+%
+%
+% \selectlanguage{english}
+% \subsection{The standard classes sections hack}
+% \label{sec:standardsections}
+% The \emph{standard classes sections hack} differs from each other
+% hack. First of all it does not patch a specific package but the class
+% definitions of section commands from \cs{part} till
+% \cs{subparagraph}. Additionally it resets several internal \LaTeX{} macros
+% which are changed by \KOMAScript{} classes to their original
+% definition. Last but not least it is not activated by default, but the user
+% has to activate it, if he needs it. The hack has more potential to break
+% things than to make things better. Because of this, there is not any support
+% for using this hack and the hack shows several warning messages.
+%
+% \begin{option}{standardsections}
+% \begin{macrocode}
+%<*package&option>
+\KOMA@ifkey{standardsections}{@scrhack@standardsections}
+\KOMAExecuteOptions{standardsections=false}
+%</package&option>
+%<*package&body>
+\AtEndOfPackage{%
+ \if@scrhack@standardsections
+ \PackageInfo{scrhack}{loading standard classes sections hack}%
+ \input{standardsections.hak}%
+ \fi
+}
+%</package&body>
+% \end{macrocode}
+% \end{option}%^^A standardsections
+%
+% \begin{macro}{\part}
+% \begin{macro}{\chapter}
+% \begin{macro}{\section}
+% \begin{macro}{\subsection}
+% \begin{macro}{\subsubsection}
+% \begin{macro}{\paragraph}
+% \begin{macro}{\subparagraph}
+% The hack redefines all these commands to a definition copied from the
+% standard \LaTeX{} classes version v1.4i. Copyright of this code is by the
+% \LaTeX3{} Project. The complete, unmodified code can be found on
+% \url{https://ctan.org/tex-archive/macros/latex/base/classes.dtx}.
+% \begin{macrocode}
+%<*standardsections&body>
+\PackageWarningNoLine{scrhack}{%
+ You are loosing every kind of support because of\MessageBreak
+ using the dangerous standard classes sections hack!\MessageBreak
+ This hack can break several classes and packages.\MessageBreak
+ However, sometimes it is needed to make a\MessageBreak
+ package work%
+}%
+\PackageInfo{scrhack}{%
+ Using code from the standard LaTeX classes.\MessageBreak
+ For more information about this code and the\MessageBreak
+ license of this code, please see:\MessageBreak
+ https://ctan.org/tex-archive/macros/latex/base/classes.dtx
+}%
+\@ifpackageloaded{hyperref}{%
+ \PackageWarning{scrhack}{this hack should not be loaded after `hyperref'}%
+}{}
+\@ifpackageloaded{titlesec}{%
+ \PackageWarning{scrhack}{this hack should not be loaded after `titlesec'}%
+}{}
+\@ifpackageloaded{sectsty}{%
+ \PackageWarning{scrhack}{this hack should not be loaded after `sectsty'}%
+}{}
+\@ifpackageloaded{sectsty}{%
+ \PackageWarning{scrhack}{this hack should not be loaded after `sectsty'}%
+}{}
+\scr@ifundefinedorrelax{chapter}{%
+% \end{macrocode}
+% It seems to be an article class, so we use the code from \textsf{article}.
+% \begin{macrocode}
+ \scr@ifundefinedorrelax{c@part}{\newcounter{part}}{}%
+ \scr@ifundefinedorrelax{c@section}{\newcounter{section}}{}%
+ \scr@ifundefinedorrelax{c@subsection}{\newcounter{subsection}[section]}{}%
+ \scr@ifundefinedorrelax{c@subsubsection}{%
+ \newcounter{subsubsection}[subsection]}{}%
+ \scr@ifundefinedorrelax{c@paragraph}{%
+ \newcounter{paragraph}[subsubsection]}{}%
+ \scr@ifundefinedorrelax{c@subparagraph}{%
+ \newcounter{subparagraph}[paragraph]}{}%
+ \renewcommand\thepart {\@Roman\c@part}%
+ \renewcommand\thesection {\@arabic\c@section}%
+ \renewcommand\thesubsection {\thesection.\@arabic\c@subsection}%
+ \renewcommand\thesubsubsection{\thesubsection.\@arabic\c@subsubsection}%
+ \renewcommand\theparagraph {\thesubsubsection.\@arabic\c@paragraph}%
+ \renewcommand\thesubparagraph {\theparagraph.\@arabic\c@subparagraph}%
+ \def\part{%
+ \if@noskipsec \leavevmode \fi
+ \par
+ \addvspace{4ex}%
+ \@afterindentfalse
+ \secdef\@part\@spart}%
+ \def\@part[#1]#2{%
+ \ifnum \c@secnumdepth >\m@ne
+ \refstepcounter{part}%
+ \addcontentsline{toc}{part}{\thepart\hspace{1em}#1}%
+ \else
+ \addcontentsline{toc}{part}{#1}%
+ \fi
+ {\parindent \z@ \raggedright
+ \interlinepenalty \@M
+ \normalfont
+ \ifnum \c@secnumdepth >\m@ne
+ \Large\bfseries \partname\nobreakspace\thepart
+ \par\nobreak
+ \fi
+ \huge \bfseries #2%
+ \markboth{}{}\par}%
+ \nobreak
+ \vskip 3ex
+ \@afterheading}%
+ \def\@spart#1{%
+ {\parindent \z@ \raggedright
+ \interlinepenalty \@M
+ \normalfont
+ \huge \bfseries #1\par}%
+ \nobreak
+ \vskip 3ex
+ \@afterheading}%
+ \def\section{\@startsection {section}{1}{\z@}%
+ {-3.5ex \@plus -1ex \@minus -.2ex}%
+ {2.3ex \@plus.2ex}%
+ {\normalfont\Large\bfseries}}%
+ \def\subsection{\@startsection{subsection}{2}{\z@}%
+ {-3.25ex\@plus -1ex \@minus -.2ex}%
+ {1.5ex \@plus .2ex}%
+ {\normalfont\large\bfseries}}%
+ \def\subsubsection{\@startsection{subsubsection}{3}{\z@}%
+ {-3.25ex\@plus -1ex \@minus -.2ex}%
+ {1.5ex \@plus .2ex}%
+ {\normalfont\normalsize\bfseries}}%
+ \def\paragraph{\@startsection{paragraph}{4}{\z@}%
+ {3.25ex \@plus1ex \@minus.2ex}%
+ {-1em}%
+ {\normalfont\normalsize\bfseries}}%
+ \def\subparagraph{\@startsection{subparagraph}{5}{\parindent}%
+ {3.25ex \@plus1ex \@minus .2ex}%
+ {-1em}%
+ {\normalfont\normalsize\bfseries}}%
+}{%
+% \end{macrocode}
+% It seems to be either a book or report class.
+% \begin{macrocode}
+ \scr@ifundefinedorrelax{c@part}{\newcounter{part}}{}%
+ \scr@ifundefinedorrelax{c@chapter}{\newcounter{chapter}}{}%
+ \scr@ifundefinedorrelax{c@section}{\newcounter{section}[chapter]}{}%
+ \scr@ifundefinedorrelax{c@subsection}{\newcounter{subsection}[section]}{}%
+ \scr@ifundefinedorrelax{c@subsubsection}{%
+ \newcounter{subsubsection}[subsection]}{}%
+ \scr@ifundefinedorrelax{c@paragraph}{%
+ \newcounter{paragraph}[subsubsection]}{}%
+ \scr@ifundefinedorrelax{c@subparagraph}{%
+ \newcounter{subparagraph}[paragraph]}{}%
+ \def\@chapapp{\chaptername}%
+ \scr@ifundefinedorrelax{frontmatter}{%
+% \end{macrocode}
+% It seems not to be a book class.
+% \begin{macrocode}
+ \def\part{%
+ \if@openright
+ \cleardoublepage
+ \else
+ \clearpage
+ \fi
+ \thispagestyle{plain}%
+ \if@twocolumn
+ \onecolumn
+ \@tempswatrue
+ \else
+ \@tempswafalse
+ \fi
+ \null\vfil
+ \secdef\@part\@spart}
+
+ \def\@part[#1]#2{%
+ \ifnum \c@secnumdepth >-2\relax
+ \refstepcounter{part}%
+ \addcontentsline{toc}{part}{\thepart\hspace{1em}#1}%
+ \else
+ \addcontentsline{toc}{part}{#1}%
+ \fi
+ \markboth{}{}%
+ {\centering
+ \interlinepenalty \@M
+ \normalfont
+ \ifnum \c@secnumdepth >-2\relax
+ \huge\bfseries \partname\nobreakspace\thepart
+ \par
+ \vskip 20\p@
+ \fi
+ \Huge \bfseries #2\par}%
+ \@endpart}
+ \def\@spart#1{%
+ {\centering
+ \interlinepenalty \@M
+ \normalfont
+ \Huge \bfseries #1\par}%
+ \@endpart}
+ \def\@endpart{\vfil\newpage
+ \if@twoside
+ \if@openright
+ \null
+ \thispagestyle{empty}%
+ \newpage
+ \fi
+ \fi
+ \if@tempswa
+ \twocolumn
+ \fi}
+ \def\chapter{\if@openright\cleardoublepage\else\clearpage\fi
+ \thispagestyle{plain}%
+ \global\@topnum\z@
+ \@afterindentfalse
+ \secdef\@chapter\@schapter}
+ \def\@chapter[#1]#2{\ifnum \c@secnumdepth >\m@ne
+ \refstepcounter{chapter}%
+ \typeout{\@chapapp\space\thechapter.}%
+ \addcontentsline{toc}{chapter}%
+ {\protect\numberline{\thechapter}#1}%
+ \else
+ \addcontentsline{toc}{chapter}{#1}%
+ \fi
+ \chaptermark{#1}%
+ \addtocontents{lof}{\protect\addvspace{10\p@}}%
+ \addtocontents{lot}{\protect\addvspace{10\p@}}%
+ \if@twocolumn
+ \@topnewpage[\@makechapterhead{#2}]%
+ \else
+ \@makechapterhead{#2}%
+ \@afterheading
+ \fi}
+ \def\@makechapterhead#1{%
+ \vspace*{50\p@}%
+ {\parindent \z@ \raggedright \normalfont
+ \ifnum \c@secnumdepth >\m@ne
+ \huge\bfseries \@chapapp\space \thechapter
+ \par\nobreak
+ \vskip 20\p@
+ \fi
+ \interlinepenalty\@M
+ \Huge \bfseries #1\par\nobreak
+ \vskip 40\p@
+ }}
+ \def\@schapter#1{\if@twocolumn
+ \@topnewpage[\@makeschapterhead{#1}]%
+ \else
+ \@makeschapterhead{#1}%
+ \@afterheading
+ \fi}
+ \def\@makeschapterhead#1{%
+ \vspace*{50\p@}%
+ {\parindent \z@ \raggedright
+ \normalfont
+ \interlinepenalty\@M
+ \Huge \bfseries #1\par\nobreak
+ \vskip 40\p@
+ }}
+ \def\section{\@startsection {section}{1}{\z@}%
+ {-3.5ex \@plus -1ex \@minus -.2ex}%
+ {2.3ex \@plus.2ex}%
+ {\normalfont\Large\bfseries}}%
+ \def\subsection{\@startsection{subsection}{2}{\z@}%
+ {-3.25ex\@plus -1ex \@minus -.2ex}%
+ {1.5ex \@plus .2ex}%
+ {\normalfont\large\bfseries}}%
+ \def\subsubsection{\@startsection{subsubsection}{3}{\z@}%
+ {-3.25ex\@plus -1ex \@minus -.2ex}%
+ {1.5ex \@plus .2ex}%
+ {\normalfont\normalsize\bfseries}}%
+ \def\paragraph{\@startsection{paragraph}{4}{\z@}%
+ {3.25ex \@plus1ex \@minus.2ex}%
+ {-1em}%
+ {\normalfont\normalsize\bfseries}}%
+ \def\subparagraph{\@startsection{subparagraph}{5}{\parindent}%
+ {3.25ex \@plus1ex \@minus .2ex}%
+ {-1em}%
+ {\normalfont\normalsize\bfseries}}%
+ }{%
+% \end{macrocode}
+% It seems to be a book class.
+% \begin{macrocode}
+ \scr@ifundefinedorrelax{if@mainmatter}{%
+ \expandafter\newif\csname if@mainmatter\endcsname
+ }{}%
+ \def\frontmatter{%
+ \cleardoublepage
+ \@mainmatterfalse
+ \pagenumbering{roman}}%
+ \def\mainmatter{%
+ \cleardoublepage
+ \@mainmattertrue
+ \pagenumbering{arabic}}%
+ \def\backmatter{%
+ \if@openright
+ \cleardoublepage
+ \else
+ \clearpage
+ \fi
+ \@mainmatterfalse}%
+ \def\part{%
+ \if@openright
+ \cleardoublepage
+ \else
+ \clearpage
+ \fi
+ \thispagestyle{plain}%
+ \if@twocolumn
+ \onecolumn
+ \@tempswatrue
+ \else
+ \@tempswafalse
+ \fi
+ \null\vfil
+ \secdef\@part\@spart}%
+
+ \def\@part[#1]#2{%
+ \ifnum \c@secnumdepth >-2\relax
+ \refstepcounter{part}%
+ \addcontentsline{toc}{part}{\thepart\hspace{1em}#1}%
+ \else
+ \addcontentsline{toc}{part}{#1}%
+ \fi
+ \markboth{}{}%
+ {\centering
+ \interlinepenalty \@M
+ \normalfont
+ \ifnum \c@secnumdepth >-2\relax
+ \huge\bfseries \partname\nobreakspace\thepart
+ \par
+ \vskip 20\p@
+ \fi
+ \Huge \bfseries #2\par}%
+ \@endpart}%
+ \def\@spart#1{%
+ {\centering
+ \interlinepenalty \@M
+ \normalfont
+ \Huge \bfseries #1\par}%
+ \@endpart}%
+ \def\@endpart{\vfil\newpage
+ \if@twoside
+ \if@openright
+ \null
+ \thispagestyle{empty}%
+ \newpage
+ \fi
+ \fi
+ \if@tempswa
+ \twocolumn
+ \fi}%
+ \def\chapter{\if@openright\cleardoublepage\else\clearpage\fi
+ \thispagestyle{plain}%
+ \global\@topnum\z@
+ \@afterindentfalse
+ \secdef\@chapter\@schapter}%
+ \def\@chapter[#1]#2{\ifnum \c@secnumdepth >\m@ne
+ \if@mainmatter
+ \refstepcounter{chapter}%
+ \typeout{\@chapapp\space\thechapter.}%
+ \addcontentsline{toc}{chapter}%
+ {\protect\numberline{\thechapter}#1}%
+ \else
+ \addcontentsline{toc}{chapter}{#1}%
+ \fi
+ \else
+ \addcontentsline{toc}{chapter}{#1}%
+ \fi
+ \chaptermark{#1}%
+ \addtocontents{lof}{\protect\addvspace{10\p@}}%
+ \addtocontents{lot}{\protect\addvspace{10\p@}}%
+ \if@twocolumn
+ \@topnewpage[\@makechapterhead{#2}]%
+ \else
+ \@makechapterhead{#2}%
+ \@afterheading
+ \fi}%
+ \def\@makechapterhead#1{%
+ \vspace*{50\p@}%
+ {\parindent \z@ \raggedright \normalfont
+ \ifnum \c@secnumdepth >\m@ne
+ \if@mainmatter
+ \huge\bfseries \@chapapp\space \thechapter
+ \par\nobreak
+ \vskip 20\p@
+ \fi
+ \fi
+ \interlinepenalty\@M
+ \Huge \bfseries #1\par\nobreak
+ \vskip 40\p@
+ }}%
+ \def\@schapter#1{\if@twocolumn
+ \@topnewpage[\@makeschapterhead{#1}]%
+ \else
+ \@makeschapterhead{#1}%
+ \@afterheading
+ \fi}%
+ \def\@makeschapterhead#1{%
+ \vspace*{50\p@}%
+ {\parindent \z@ \raggedright
+ \normalfont
+ \interlinepenalty\@M
+ \Huge \bfseries #1\par\nobreak
+ \vskip 40\p@
+ }}%
+ \def\section{\@startsection {section}{1}{\z@}%
+ {-3.5ex \@plus -1ex \@minus -.2ex}%
+ {2.3ex \@plus.2ex}%
+ {\normalfont\Large\bfseries}}%
+ \def\subsection{\@startsection{subsection}{2}{\z@}%
+ {-3.25ex\@plus -1ex \@minus -.2ex}%
+ {1.5ex \@plus .2ex}%
+ {\normalfont\large\bfseries}}%
+ \def\subsubsection{\@startsection{subsubsection}{3}{\z@}%
+ {-3.25ex\@plus -1ex \@minus -.2ex}%
+ {1.5ex \@plus .2ex}%
+ {\normalfont\normalsize\bfseries}}%
+ \def\paragraph{\@startsection{paragraph}{4}{\z@}%
+ {3.25ex \@plus1ex \@minus.2ex}%
+ {-1em}%
+ {\normalfont\normalsize\bfseries}}%
+ \def\subparagraph{\@startsection{subparagraph}{5}{\parindent}%
+ {3.25ex \@plus1ex \@minus .2ex}%
+ {-1em}%
+ {\normalfont\normalsize\bfseries}}%
+ }%
+}% End of the derived code.
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\@startsection}
+% \KOMAScript{} classes redefine this internal \LaTeX{} kernel macro. In this
+% case \cs{scr@saved@startsection} is defined, differs from
+% \cs{@startsection} and has the definition found before redefining the
+% original macro. We do nothing else but resetting \cs{@startsection} to this
+% saved definition.
+% \begin{macrocode}
+\scr@ifundefinedorrelax{scr@saved@startsection}{}{%
+ \ifx\@startsection\scr@saved@startsection\else
+ \PackageWarningNoLine{scrhack}{%
+ Resetting \string\@startsection,\MessageBreak
+ because of loading standard classes sections hack%
+ }%
+ \let\@startsection\scr@saved@startsection
+ \fi
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}%^^A \@startsection
+%
+% \begin{macro}{\@sect}
+% \begin{macro}{\@ssect}
+% \begin{macro}{\@xsect}
+% All these should be resetted to their original definitions stored in
+% \cs{scr@latex@\dots}.
+% \begin{macrocode}
+\scr@ifundefinedorrelax{scr@latex@sect}{}{%
+ \ifx\@sect\scr@latex@sect\else
+ \PackageWarningNoLine{scrhack}{%
+ Resetting \string\@sect,\MessageBreak
+ because of loading standard classes sections hack%
+ }%
+ \let\@sect\scr@latex@sect
+ \fi
+}
+\scr@ifundefinedorrelax{scr@latex@ssect}{}{%
+ \ifx\@ssect\scr@latex@ssect\else
+ \PackageWarningNoLine{scrhack}{%
+ Resetting \string\@ssect,\MessageBreak
+ because of loading standard classes sections hack%
+ }%
+ \let\@sect\scr@latex@ssect
+ \fi
+}
+\scr@ifundefinedorrelax{scr@latex@xsect}{}{%
+ \ifx\@xsect\scr@latex@xsect\else
+ \PackageWarningNoLine{scrhack}{%
+ Resetting \string\@xsect,\MessageBreak
+ because of loading standard classes sections hack%
+ }%
+ \let\@sect\scr@latex@sect
+ \fi
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}%^^A \@xsect
+% \end{macro}%^^A \@ssect
+% \end{macro}%^^A \@sect
+%
+% \begin{macro}{\DeclareSectionCommand}
+% \begin{macro}{\RedeclareSectionCommand}
+% \begin{macro}{\DeclareNewSectionCommand}
+% \begin{macro}{\ProvideSectionCommand}
+% \begin{macro}{\DeclareSectionCommands}
+% \begin{macro}{\RedeclareSectionCommands}
+% \begin{macro}{\DeclareNewSectionCommands}
+% \begin{macro}{\ProvideSectionCommands}
+% These \KOMAScript{} commands do not make sense any longer after forced
+% redefinition of \cs{part} \dots{} \cs{subparagraph}. They even would not
+% work correctly after resetting, e.g., \cs{@startsection}. So best reaction
+% is to \emph{undefine} them.
+% \begin{macrocode}
+\scr@ifundefinedorrelax{DeclareSectionCommand}{}{%
+ \PackageWarningNoLine{scrhack}{%
+ \string\DeclareSectionCommand\space
+ and all derivates deactivated,\MessageBreak
+ because of loading standard classes sections hack%
+ }%
+ \let\DeclareSectionCommand\undefined
+ \let\DeclareSectionCommands\undefined
+ \let\RedeclareSectionCommand\undefined
+ \let\RedeclareSectionCommands\undefined
+ \let\DeclareNewSectionCommand\undefined
+ \let\DeclareNewSectionCommands\undefined
+ \let\ProvideSectionCommand\undefined
+ \let\ProvideSectionCommands\undefined
+}
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\scr@chapter@before@hyperref@patch}
+% \begin{macro}{\scr@chapter@after@hyperref@patch}
+% Now, definitions without respecting \textsf{hyperref} are used, so
+% \textsf{hyperref} should again be able to patch them. So the hack should
+% deactivate the patch deactivation of the \KOMAScript{} classes.
+% \begin{macrocode}
+\let\scr@chapter@before@hyperref@patch\relax
+\let\scr@chapter@after@hyperref@patch\relax
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}%^^A \DeclareSectionCommand
+%
+% \begin{macro}{\scr@osectarg}
+% The \KOMAScript{} classes use this macro to store how to use the optional
+% argument of section commands. But with the standard class definition the
+% only possibility is to use it as running head and write it into the table of
+% contents without any extended handling. So the only value, that makes sense
+% is 0.
+% \begin{macrocode}
+\scr@ifundefinedorrelax{scr@osectarg}{}{%
+ \def\reserved@a{0}%
+ \ifx\scr@osectarg\reserved@a\else
+ \let\scr@osectarg\reserved@a
+ \PackageWarningNoLine{scrhack}{%
+ Extended option handling for section commands deactivated,\MessageBreak
+ because of loading standard classes sections hack%
+ }%
+ \fi
+}%
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\scr@activate@xsection}
+% Further changing of the value has to be deactivated.
+% \begin{macrocode}
+\scr@ifundefinedorrelax{scr@activate@xsection}{}{%
+ \renewcommand*{\scr@activate@xsection}[1]{%
+ \edef\scr@osectarg{#1}\def\reserved@a{0}%
+ \ifx\scr@osectarg\reserved@a
+ \else
+ \let\scr@osectarg\reserved@a
+ \PackageWarning{scrhack}{%
+ Because of loading the standard classes\MessageBreak
+ sections hack, the extended option handling\MessageBreak
+ of section commands failed%
+ }%
+ \fi
+ }%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}%^^A \scr@activate@xsection
+% \end{macro}%^^A \scr@osectarg
+%
+% \begin{macro}{\partformat}
+% \begin{macro}{\chapterformat}
+% Most \cs{\dots format} macros of \KOMAScript{} are still used, because of
+% the redefinition of \cs{@seccntformat}. But \cs{part} and \cs{chapter} are
+% defined without using them.
+% \begin{macrocode}
+\scr@ifundefinedorrelax{partformat}{}{%
+ \PackageWarningNoLine{scrhack}{%
+ Usage of \string\partformat\space
+ deactivated,\MessageBreak
+ because of loading the standard classes sections hack%
+ }%
+}
+\scr@ifundefinedorrelax{chapterformat}{}{%
+ \PackageWarningNoLine{scrhack}{%
+ Usage of \string\chapterformat\space
+ deactivated,\MessageBreak
+ because of loading the standard classes sections hack%
+ }%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}%^^A \chapterformat
+% \end{macro}%^^A \partformat
+%
+% \begin{macro}{\sectionformat}
+% \begin{macro}{\subsectionformat}
+% \begin{macro}{\subsubsectionformat}
+% \begin{macro}{\paragraphformat}
+% \begin{macro}{\subparagraphformat}
+% All these commands have to be resetted to not use the automatic dot and to
+% add a \cs{quad} instead of an \cs{enskip}.
+% \begin{macrocode}
+\scr@ifundefinedorrelax{sectionformat}{}{%
+ \PackageWarningNoLine{scrhack}{%
+ \string\sectionformat\space set to
+ `\string\thesection\string\quad',\MessageBreak
+ because of loading the standard classes sections hack%
+ }%
+ \renewcommand*{\sectionformat}{\thesection\quad}%
+}
+\scr@ifundefinedorrelax{subsectionformat}{}{%
+ \PackageWarningNoLine{scrhack}{%
+ \string\subsectionformat\space set to
+ `\string\thesubsection\string\quad'\MessageBreak
+ because of loading the standard classes sections hack%
+ }%
+ \renewcommand*{\subsectionformat}{\thesubsection\quad}%
+}
+\scr@ifundefinedorrelax{subsubsectionformat}{}{%
+ \PackageWarningNoLine{scrhack}{%
+ \string\subsubsectionformat\space set to
+ `\string\thesubsubsection\string\quad'\MessageBreak
+ because of loading the standard classes sections hack%
+ }%
+ \renewcommand*{\subsubsectionformat}{\thesubsubsection\quad}%
+}
+\scr@ifundefinedorrelax{paragraphformat}{}{%
+ \PackageWarningNoLine{scrhack}{%
+ \string\paragraphformat\space set to
+ `\string\theparagraph\string\quad'\MessageBreak
+ because of loading the standard classes sections hack%
+ }%
+ \renewcommand*{\paragraphformat}{\theparagraph\quad}%
+}
+\scr@ifundefinedorrelax{subparagraphformat}{}{%
+ \PackageWarningNoLine{scrhack}{%
+ \string\subparagraphformat\space set to
+ `\string\thesubparagraph\string\quad'\MessageBreak
+ because of loading the standard classes sections hack%
+ }%
+ \renewcommand*{\subparagraphformat}{\thesubparagraph\quad}%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
%
+% \begin{macro}{\partlineswithprefixformat}
+% \begin{macro}{\chapterlineswithprefixformat}
+% \begin{macro}{\chapterlinesformat}
+% \begin{macro}{\sectionlinesformat}
+% \begin{macro}{\sectioncatchphraseformat}
+% These \KOMAScript{} commands are not used any longer.
+% \begin{macrocode}
+\scr@ifundefinedorrelax{partlineswithprefixformat}{}{%
+ \PackageWarningNoLine{scrhack}{%
+ Usage of \string\partlineswithprefixformat\space deactivated,\MessageBreak
+ because of loading the standard classes sections hack%
+ }%
+}
+\scr@ifundefinedorrelax{chapterlineswithprefixformat}{}{%
+ \PackageWarningNoLine{scrhack}{%
+ Usage of \string\chapterlineswithprefixformat\space and\MessageBreak
+ \string\chapterlinesformat\space deactivated,\MessageBreak
+ because of using standard classes sections hack%
+ }%
+}
+\scr@ifundefinedorrelax{sectionlinesformat}{}{%
+ \PackageWarningNoLine{scrhack}{%
+ Usage of \string\sectionlinesformat\space and\MessageBreak
+ \string\sectioncatchphraseformat\space deactivated,\MessageBreak
+ because of using standard classes sections hack%
+ }%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}%^^A \sectioncatchphraseformat
+% \end{macro}%^^A \sectionlinesformat
+% \end{macro}%^^A \chapterlinesformat
+% \end{macro}%^^A \chapterlineswithprefixformat
+% \end{macro}%^^A \partlineswithprefixformat
+%
+% \begin{option}{headings}
+% The \KOMAScript{} option does not make sense any longer. So it is
+% deactivated and usage will throw an error.
+% \begin{macrocode}
+\scr@ifundefinedorrelax{KOMAClassName}{}{%
+ \PackageWarningNoLine{scrhack}{%
+ KOMA-Script option `headings' removed,\MessageBreak
+ because of loading standard classes sections hack%
+ }%
+ \RelaxFamilyKey[.\KOMAClassFileName]{KOMA}{headings}%
+ \KOMA@kav@removekey{.\KOMAClassFileName}{headings}%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{option}%^^A headings
+%
+% \begin{macro}{\scr@class@titlesec@warning}
+% The warning about loading \textsf{titlesec} has to be changes, because we do
+% not expect errors any longer.
+% \begin{macrocode}
+\def\scr@class@titlesec@warning{%
+ \PackageWarning{scrhack}{%
+ Usage of `titlesec' should work, because of\MessageBreak
+ loading the standard classes sections hack.\MessageBreak
+ However, you should know, there is not any\MessageBreak
+ support for this combination by the\MessageBreak
+ KOMA-Script author%
+ }%
+}
+%</standardsections&body>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}%^^A \scr@class@titlesec@warning
+% \selectlanguage{ngerman}%^^A
%
-% \subsection{Optionen ausführen}
+% \subsection{Optionen ausführen}
%
-% Zum Schluss noch die Optionen ausführen. Im Paket wird diese Anweisung
+% Zum Schluss noch die Optionen ausführen. Im Paket wird diese Anweisung
% allerdings vor den Anweisungen der Hacks und den Anweisungen aus dem
-% Abschnitt »Verwendete Anweisungen« stehen.
+% Abschnitt »Verwendete Anweisungen« stehen.
% \begin{macrocode}
%<*package&option>
\KOMAProcessOptions\relax
@@ -1306,7 +2037,7 @@
%%% Local Variables:
%%% mode: doctex
%%% mode: flyspell
-%%% coding: iso-latin-1
+%%% coding: utf-8
%%% ispell-local-dictionary: "en_GB"
%%% TeX-master: t
%%% End:
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrjura.dtx b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrjura.dtx
index aa061b8791..5e13a801b1 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrjura.dtx
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrjura.dtx
@@ -1,8 +1,8 @@
-% \CheckSum{1943}
+% \CheckSum{1932}
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrjura.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2007-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2007-2019
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -22,7 +22,7 @@
% `scrlogo.dtx'.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrjura.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2007-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2007-2019
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -59,12 +59,18 @@
% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
% Right brace \} Tilde \~}
%
-% \iffalse
-%%% From File: $Id: scrjura.dtx 3033 2018-09-21 07:36:59Z kohm $
+% \iffalse^^A meta-comment
+%%% From File: $Id: scrjura.dtx 3262 2019-10-10 08:25:29Z kohm $
+%<identify>%%% (run: identify)
+%<init>%%% (run: init)
+%<options>%%% (run: options)
+%<postoptions>%%% (run: postoptions)
+%<body>%%% (run: body)
+%<final>%%% (run: final)
%<*dtx>
\begingroup
\def\filedate$#1: #2-#3-#4 #5${\gdef\filedate{#2/#3/#4}}
- \filedate$Date: 2018-09-21 09:36:59 +0200 (Fri, 21 Sep 2018) $
+ \filedate$Date: 2019-10-10 10:25:29 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
\def\filerevision$#1: #2 ${\gdef\filerevision{r#2}}
\filerevision$Revision: 1962 $
\endgroup
@@ -72,9 +78,9 @@
\ifx\fmtname\LaTeXformat\def\MainBodyWork{%
\ProvidesFile{scrjura.dtx}[\filedate\space\filerevision\space
%</dtx>
-%<package>\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/06/01]
-%<package>\ProvidesPackage{scrjura}[%
-%<*dtx|package>
+%<package&identify>\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/06/01]
+%<package&identify>\ProvidesPackage{scrjura}[%
+%<*dtx|(package&identify)>
%!KOMAScriptVersion
package
%<*dtx>
@@ -82,7 +88,7 @@
%</dtx>
(for jurists)
]
-%</dtx|package>
+%</dtx|(package&identify)>
%<*dtx>
\IfFileExists{scrdoc.cls}{%
\documentclass[parskip=half-]{scrdoc}
@@ -91,7 +97,6 @@
}
\providecommand*{\DescribeOption}{\DescribeMacro}
\providecommand*{\DescribeCounter}{\DescribeMacro}
-\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
@@ -125,7 +130,12 @@
\from{scrjura.dtx}{ins}%
}%
\file{scrjura.sty}{%
- \from{scrjura.dtx}{package}%
+ \from{scrjura.dtx}{package,identify}%
+ \from{scrjura.dtx}{package,init}%
+ \from{scrjura.dtx}{package,options}%
+ \from{scrjura.dtx}{package,postoptions}%
+ \from{scrjura.dtx}{package,body}%
+ \from{scrjura.dtx}{package,final}%
\from{scrlogo.dtx}{logo}%
}%
}%
@@ -150,8 +160,8 @@
% \begin{document}
% \maketitle
% \begin{abstract}
-% Das scrjura-Paket ist für die Kautelarjurisprudenz gedacht. Es soll für
-% Anwälte und Notare eine flexible Hilfe bei der Abfassung von Verträgen,
+% Das scrjura-Paket ist für die Kautelarjurisprudenz gedacht. Es soll für
+% Anwälte und Notare eine flexible Hilfe bei der Abfassung von Verträgen,
% Satzungen und juristischen Kommentaren bieten. Es ist in Zusammenarbeit
% mit Dr.\,Alexander Willand entstanden, bzw. noch immer in Entstehung
% begriffen.
@@ -167,9 +177,10 @@
% \fi
%
% \changes{v0.7b}{2014/11/11}{Generelle Umbenennung von "`Paragraph"' in
-% "`Clause"' für alle Befehle, Zähler und Optionen}^^A
+% "`Clause"' für alle Befehle, Zähler und Optionen}%^^A
%
% \begin{macrocode}
+%<*init>
\@ifpackageloaded{hyperref}{%
\PackageError{scrjura}{Package hyperref already loaded}{%
If you want to use package scrjura with package hyperref, you have to
@@ -179,66 +190,70 @@
hyperref\MessageBreak
behind the loading of package scrjura.}%
}
+%</init>
% \end{macrocode}
%
-% Es wird das Paket \textsf{scrkbase} benötigt, weil alles weitere darauf
+% Es wird das Paket \textsf{scrkbase} benötigt, weil alles weitere darauf
% aufbaut.
% \begin{macrocode}
+%<*init>
\RequirePackage{scrkbase}[2013/03/26]
+%</init>
% \end{macrocode}
%
-% Außerdem wird \textsf{tocbasic} benötigt, weil einige wenige Befehle davon
+% Außerdem wird \textsf{tocbasic} benötigt, weil einige wenige Befehle davon
% verwendet werden.
% \begin{macrocode}
+%<*init>
\RequirePackage{tocbasic}
+%</init>
% \end{macrocode}
%
% \begin{option}{contract}
% Mit der Option |contract| wird das gesamte Dokument zu einem Vertrag. Man
% darf dann keine der von diesem Paket bereit gestellten Umgebungen mehr
% innerhalb des Dokuments verwenden! Realisiert wird dies, indem ganz am
-% Ende von |\begin{document}| noch |\contract| ausgeführt wird.
+% Ende von |\begin{document}| noch |\contract| ausgeführt wird.
% \begin{macrocode}
+%<*options>
\DeclareOption{contract}{%
\g@addto@macro\document\contract%
}
+%</options>
% \end{macrocode}
% \end{option}
%
% \begin{option}{juratotoc}
-% Mit dieser Option wird der Zähler \Counter{juratoclevel} auf einen
-% gewünschten Wert oder 2 oder 10000 gesetzt.
-% \changes{v0.7}{2013/11/04}{Verwendung der renovierten Schnittstelle mit
-% \cs{FamilyKeyState}}^^A
-% \changes{v0.9a}{2015/03/09}{Wert wird in der internen Liste erfasst}^^A
+% Mit dieser Option wird die Verzeichnisebene für Inhaltsverzeichniseinträge
+% auf einen gewünschten Wert oder 2 oder 10000 gesetzt.
+% \changes{v0.7}{2013/11/04}{Verwendung der renovierten Schnittstelle mit
+% \cs{FamilyKeyState}}%^^A
+% \changes{v0.9a}{2015/03/09}{Wert wird in der internen Liste erfasst}%^^A
% \begin{macro}{\if@juratotoc}
-% \changes{v0.6}{2011/09/29}{Schalter durch Zähler überflüssig}
+% \changes{v0.6}{2011/09/29}{Schalter durch Zähler überflüssig}
% \begin{Counter}{juratoclevel}
-% \changes{v0.6}{2011/09/29}{Zählerdefinition verschoben}
-% Mit dem Zähler wiederum wird erreicht, dass Paragraphen in das
-% Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden.
+% \changes{v0.6}{2011/09/29}{Zählerdefinition verschoben}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/02/25}{Zähler entfernt}%^^A
% \begin{macro}{\toclevel@cpar}
-% \changes{v0.7}{2013/06/09}{neue für \textsf{hyperref}}
+% \changes{v0.7}{2013/06/09}{neue für \textsf{hyperref}}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/02/25}{wird von \textsf{tocbasic} erledigt}%^^A
% \begin{macrocode}
-\newcounter{juratoclevel}\setcounter{juratoclevel}{\@M}
+%<*options>
\KOMA@key{juratotoc}[true]{%
- \begingroup
- \KOMA@set@ifkey{juratoclevel}{@tempswa}{#1}%
- \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed
- \if@tempswa
- \setcounter{juratoclevel}{2}%
- \else
- \setcounter{juratoclevel}{\@M}%
- \fi
+ \KOMA@set@ifkey{juratotoc}{@tempswa}{#1}%
+ \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed
+ \if@tempswa
+ \DeclareTOCStyleEntry[level=2]{default}{cpar}%
\else
- \setcounter{juratoclevel}{#1}%
+ \DeclareTOCStyleEntry[level=\maxdimen]{default}{cpar}%
\fi
- \endgroup
- \FamilyKeyStateProcessed
- \KOMA@kav@xreplacevalue{.scrjura.sty}{juratotoc}{\value{juratoclevel}}%
+ \else
+ \DeclareTOCStyleEntry[level=#1]{default}{cpar}%
+ \fi
+ \KOMA@kav@xreplacevalue{.scrjura.sty}{juratotoc}{\cpartocdepth}%
}
-\KOMA@kav@xadd{.scrjura.sty}{juratotoc}{\value{juratoclevel}}%
-\providecommand*{\toclevel@cpar}{\arabic{juratoclevel}}
+\KOMA@kav@xadd{.scrjura.sty}{juratotoc}{\cpartocdepth}%
+%</options>
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \end{Counter}
@@ -246,38 +261,40 @@
% \end{option}
%
% \begin{option}{juratocnumberwidth}
-% \changes{v0.6}{2011/09/29}{neu}%^^A
-% \changes{v0.7}{2013/11/04}{Verwendung der renovierten Schnittstelle mit
+% \changes{v0.6}{2011/09/29}{neu}%^^A
+% \changes{v0.7}{2013/11/04}{Verwendung der renovierten Schnittstelle mit
% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}%^^A
-% \changes{v0.9a}{2015/03/09}{Wert wird in der internen Liste erfasst}^^A
+% \changes{v0.9a}{2015/03/09}{Wert wird in der internen Liste erfasst}%^^A
% \begin{option}{juratocindent}
-% \changes{v0.6}{2011/09/29}{neu}%^^A
-% \changes{v0.7}{2013/11/04}{Verwendung der renovierten Schnittstelle mit
+% \changes{v0.6}{2011/09/29}{neu}%^^A
+% \changes{v0.7}{2013/11/04}{Verwendung der renovierten Schnittstelle mit
% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}%^^A
-% \changes{v0.9a}{2015/03/09}{Wert wird in der internen Liste erfasst}^^A
+% \changes{v0.9a}{2015/03/09}{Wert wird in der internen Liste erfasst}%^^A
% \begin{macro}{\cpar@numberwidth}
-% \changes{v0.6}{2011/09/29}{neu (intern)}
+% \changes{v0.6}{2011/09/29}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/02/25}{ersetzt durch Verwendung von
+% \cs{DeclareTOCStyleEntry}}%^^A
% \begin{macro}{\cpar@indent}
-% \changes{v0.6}{2011/09/29}{neu (intern)}
-% Der Einzug und die Breite der Nummer für Inhaltsverzeichniseinträge kann
-% über diese beiden Optionen bzw. Makros bestimmt werden.
+% \changes{v0.6}{2011/09/29}{neu (intern)}
+% \changes{v3.27}{2019/02/25}{ersetzt durch Verwendung von
+% \cs{DeclareTOCStyleEntry}}%^^A
+% Der Einzug und die Breite der Nummer für Inhaltsverzeichniseinträge kann
+% über diese beiden Optionen bestimmt werden.
% \begin{macrocode}
-\newcommand*{\cpar@numberwidth}{2em}
-\newcommand*{\cpar@indent}{1.5em}
+%<*options>
\KOMA@key{juratocnumberwidth}{%
- \begingroup\setlength{\@tempdima}{#1}\endgroup
- \renewcommand*{\cpar@numberwidth}{#1}%
+ \DeclareTOCStyleEntry[numwidth=#1]{default}{cpar}%
\FamilyKeyStateProcessed
- \KOMA@kav@replacevalue{.scrjura.sty}{juratocnumberwidth}{\cpar@numberwidth}%
+ \KOMA@kav@replacevalue{.scrjura.sty}{juratocnumberwidth}{#1}%
}
-\KOMA@kav@add{.scrjura.sty}{juratocnumberwidth}{\cpar@numberwidth}
+\KOMA@kav@add{.scrjura.sty}{juratocnumberwidth}{2em}
\KOMA@key{juratocindent}{%
- \begingroup\setlength{\@tempdima}{#1}\endgroup
- \renewcommand*{\cpar@indent}{#1}%
+ \DeclareTOCStyleEntry[indent=#1]{default}{cpar}%
\FamilyKeyStateProcessed
- \KOMA@kav@replacevalue{.scrjura.sty}{juratocindent}{\cpar@indent}%
+ \KOMA@kav@replacevalue{.scrjura.sty}{juratocindent}{#1}%
}
-\KOMA@kav@add{.scrjura.sty}{juratocindent}{\cpar@indent}%
+\KOMA@kav@add{.scrjura.sty}{juratocindent}{1.5em}%
+%</options>
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \end{macro}
@@ -285,27 +302,30 @@
% \end{option}
%
% \begin{option}{juratitlepagebreak}
-% \changes{v0.5b}{2010/04/05}{neue Option}
+% \changes{v0.5b}{2010/04/05}{neue Option}
% Mit dieser Option wird der Schalter |\if@juratitlepagebreak| auf |\iftrue|
% gesetzt.
% \begin{macro}{\if@juratitlepagebreak}
-% Mit diesem Schalter wiederum wird erreicht, dass in den Überschriften von
+% Mit diesem Schalter wiederum wird erreicht, dass in den Ãœberschriften von
% Paragraphen ein Seitenumbruch erlaubt wird.
% \begin{macrocode}
+%<*options>
\KOMA@ifkey{juratitlepagebreak}{@juratitlepagebreak}
+%</options>
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \end{option}
%
% \begin{option}{parnumber}
-% \changes{v0.6}{2011/09/29}{neue Option}%^^A
-% \changes{v0.6a}{2012/10/15}{Meldung bei falschen Werten korrigiert}%^^A
-% \changes{v0.7}{2013/11/04}{Verwendung der renovierten Schnittstelle mit
+% \changes{v0.6}{2011/09/29}{neue Option}%^^A
+% \changes{v0.6a}{2012/10/15}{Meldung bei falschen Werten korrigiert}%^^A
+% \changes{v0.7}{2013/11/04}{Verwendung der renovierten Schnittstelle mit
% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}%^^A
-% \changes{v0.9a}{2015/03/09}{Wert wird in der internen Liste erfasst}^^A
-% Die (automatische) Absatznummerierung lässt sich nun auch per Option ein-
+% \changes{v0.9a}{2015/03/09}{Wert wird in der internen Liste erfasst}%^^A
+% Die (automatische) Absatznummerierung lässt sich nun auch per Option ein-
% und ausschalten.
% \begin{macrocode}
+%<*options>
\newif\ifparnumber
\KOMA@key{parnumber}[true]{%
\ifstr{#1}{auto}{%
@@ -329,25 +349,27 @@
}
\KOMA@kav@add{.scrjura.sty}{parnumber}{true}
\KOMA@kav@add{.scrjura.sty}{parnumber}{auto}
+%</options>
% \end{macrocode}
% \end{option}
%
% \begin{option}{clausemark}
-% \changes{v0.9h}{2016/04/11}{\texttt{paragraphmark} umbenannt in
-% \texttt{clausemark}}^^A
+% \changes{v0.9h}{2016/04/11}{\texttt{paragraphmark} umbenannt in
+% \texttt{clausemark}}%^^A
% \begin{option}{paragraphmark}
-% \changes{v0.7}{2013/11/04}{Verwendung der renovierten Schnittstelle mit
+% \changes{v0.7}{2013/11/04}{Verwendung der renovierten Schnittstelle mit
% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}%^^A
-% \changes{v0.9a}{2015/03/09}{Wert wird in der internen Liste erfasst}^^A
+% \changes{v0.9a}{2015/03/09}{Wert wird in der internen Liste erfasst}%^^A
% \begin{option}{markright}
% \begin{option}{markboth}
% \begin{macro}{\Clausemark}
-% \changes{v0.5e}{2011/08/31}{Beachtung von \cs{MakeMarkcase}}
+% \changes{v0.5e}{2011/08/31}{Beachtung von \cs{MakeMarkcase}}
% Mit diesen Optionen wird |\Clausemark| so umdefiniert, dass es entweder
-% ein |\markright| oder ein |\markboth| ausführt. Im Gegensatz zu
+% ein |\markright| oder ein |\markboth| ausführt. Im Gegensatz zu
% |\chaptermark| etc. erwartet |\Clausemark| neben dem Titel auch noch
-% die zu verwendende Nummer (das könnte bei Bedarf noch geändert werden!)
+% die zu verwendende Nummer (das könnte bei Bedarf noch geändert werden!)
% \begin{macrocode}
+%<*options>
\newcommand*{\Clausemark}[1]{}
\KOMA@key{clausemark}{%
\begingroup
@@ -406,6 +428,7 @@
}%
\KOMAExecuteOptions[.scrjura.sty]{clausemark=#1}%
}
+%</options>
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \end{option}
@@ -414,28 +437,29 @@
% \end{option}
%
% \begin{option}{ref}
-% \changes{v0.5d}{2010/06/07}{neue Einstellungen \texttt{nopar},
+% \changes{v0.5d}{2010/06/07}{neue Einstellungen \texttt{nopar},
% \texttt{nosentence}, \texttt{OnlyParagraph}}%^^A
-% \changes{v0.7}{2013/11/04}{Verwendung der renovierten Schnittstelle mit
+% \changes{v0.7}{2013/11/04}{Verwendung der renovierten Schnittstelle mit
% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}%^^A
-% \changes{v0.9a}{2015/03/09}{Wert wird in der internen Liste erfasst}^^A
+% \changes{v0.9a}{2015/03/09}{Wert wird in der internen Liste erfasst}%^^A
% \begin{option}{parcitename}
% \begin{option}{sentencecitename}
-% Die Form, in der Absätze und Sätze referenziert werden. Es gibt eine lange,
-% eine abgekürzte und eine nummerische Form.
+% Die Form, in der Absätze und Sätze referenziert werden. Es gibt eine lange,
+% eine abgekürzte und eine nummerische Form.
%
% \begin{macro}{\parcite@fromat}
% \begin{macro}{\sentencecite@fromat}
% In der Voreinstellung wird das lange Format verwendet. Es gilt:
% 0 = lang, 1 = kurz, 2 = numerisch, -1 = gar nicht
% \begin{macrocode}
+%<*options>
\newcommand*{\parcite@format}{0}
\newcommand*{\sentencecite@format}{0}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \end{macro}
%
-% Per Option kann die Voreinstellung verändert werden.
+% Per Option kann die Voreinstellung verändert werden.
% \begin{macrocode}
\KOMA@key{ref}{%
\begingroup
@@ -520,34 +544,38 @@
\KOMA@kav@add{.scrjura.sty}{ref}{sentencelong}%
\KOMA@DeclareDeprecatedOption[scrjura]{parcitename}{ref=parlong}
\KOMA@DeclareDeprecatedOption[scrjura]{sentencecitename}{ref=sentencelong}
+%</options>
% \end{macrocode}
% \end{option}
% \end{option}
% \end{option}
%
-% Optionen ausführen.
+% Optionen ausführen.
% \begin{macrocode}
+%<*postoptions>
\KOMAProcessOptions\relax
+%</postoptions>
% \end{macrocode}
%
% \begin{macro}{\Paragraph}
-% \changes{1.0}{2014/11/22}{wird noch ein paar Versionen einen Fehler
-% melden}^^A
+% \changes{1.0}{2014/11/22}{wird noch ein paar Versionen einen Fehler
+% melden}%^^A
% \begin{macro}{\SubParagraph}
-% \changes{1.0}{2014/11/22}{wird noch ein paar Versionen einen Fehler
-% melden}^^A
+% \changes{1.0}{2014/11/22}{wird noch ein paar Versionen einen Fehler
+% melden}%^^A
% \begin{macro}{\refParagraph}
-% \changes{1.0}{2014/11/22}{wird noch ein paar Versionen einen Fehler
-% melden}^^A
+% \changes{1.0}{2014/11/22}{wird noch ein paar Versionen einen Fehler
+% melden}%^^A
% \begin{macro}{\refParagraphN}
-% \changes{1.0}{2014/11/22}{wird noch ein paar Versionen einen Fehler
-% melden}^^A
+% \changes{1.0}{2014/11/22}{wird noch ein paar Versionen einen Fehler
+% melden}%^^A
% \begin{macro}{\DeprecatedParagraph}
-% \changes{1.0}{2014/11/22}{wird noch ein paar Versionen einen Fehler
-% melden}^^A
+% \changes{1.0}{2014/11/22}{wird noch ein paar Versionen einen Fehler
+% melden}%^^A
% \begin{macro}{\ParagraphCompatibilityHacks}
-% \changes{1.0}{2014/11/22}{wird noch ein paar Versionen verbleiben}^^A
+% \changes{1.0}{2014/11/22}{wird noch ein paar Versionen verbleiben}%^^A
% \begin{macrocode}
+%<*body>
\providecommand*{\DeprecatedParagraph}{%
\PackageError{scrjura}{modification of old document needed}{%
It seem that this document was made for scrjura up to version
@@ -595,34 +623,38 @@
\providecommand*{\SubParagraph}{\DeprecatedParagraph\SubParagraph}
\providecommand*{\refParagraph}{\DeprecatedParagraph\refParagraph}
\providecommand*{\refParagraphN}{\DeprecatedParagraph\refParagraphN}
+%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \ParagraphCompatibilityHacks
-% \end{macro}^^A \DeprecatedParagraph
-% \end{macro}^^A \refParagraphN
-% \end{macro}^^A \refParagraph
-% \end{macro}^^A \SubParagraph
-% \end{macro}^^A \Paragraph
+% \end{macro}%^^A \ParagraphCompatibilityHacks
+% \end{macro}%^^A \DeprecatedParagraph
+% \end{macro}%^^A \refParagraphN
+% \end{macro}%^^A \refParagraph
+% \end{macro}%^^A \SubParagraph
+% \end{macro}%^^A \Paragraph
%
% \begin{macro}{\scrjura@env@type}
-% \changes{v0.5d}{2010/04/28}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v0.7b}{2014/11/03}{\cs{jura@env@type} umbenannt}^^A
-% Dieses Makro wird in Abhängigkeit der gerade aktiven
+% \changes{v0.5d}{2010/04/28}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v0.7b}{2014/11/03}{\cs{jura@env@type} umbenannt}%^^A
+% Dieses Makro wird in Abhängigkeit der gerade aktiven
% \textsf{scrjura}-Umgebung definiert.
% \begin{macrocode}
+%<*body>
\newcommand*{\scrjura@env@type}{}
+%</body>
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\ellipsispar}
-% \changes{v0.7}{2013/05/02}{neu}^^A
-% \changes{v0.7b}{2014/11/03}{\cs{thecontractAbsoluteClause}
-% flexibilisiert}^^A
+% \changes{v0.7}{2013/05/02}{neu}%^^A
+% \changes{v0.7b}{2014/11/03}{\cs{thecontractAbsoluteClause}
+% flexibilisiert}%^^A
% \begin{macro}{\parellipsis}
-% \changes{v0.7}{2013/05/02}{neu}^^A
-% \changes{v0.9g}{2016/03/25}{in die \texttt{aux}-Datei nur bei
-% \cs{if@filesw} schreiben}^^A
-% Paragraphen auslassen aber mit zählen.
+% \changes{v0.7}{2013/05/02}{neu}%^^A
+% \changes{v0.9g}{2016/03/25}{in die \texttt{aux}-Datei nur bei
+% \cs{if@filesw} schreiben}%^^A
+% Paragraphen auslassen aber mit zählen.
% \begin{macrocode}
+%<*body>
\newcommand*{\ellipsispar}[1][1]{%
\begingroup
\KOMAoptions{parnumber=manual}\parellipsis\par
@@ -642,38 +674,40 @@
\newcommand*{\parellipsis}{%
\scr@ifundefinedorrelax{textellipsis}{\dots}{\textellipsis}%
}
+%</body>
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \end{macro}
%
% \begin{environment}{contract}
% \begin{macro}{\contract}
-% \changes{v0.5d}{2010/04/28}{fehlende Fehlermeldung ergänzt}^^A
-% \changes{v0.5d}{2010/04/28}{Umgebung definiert sich nicht mehr selbst
-% um}^^A
-% \changes{v0.5d}{2010/04/28}{\cs{jura@env@type} wird gesetzt}^^A
+% \changes{v0.5d}{2010/04/28}{fehlende Fehlermeldung ergänzt}%^^A
+% \changes{v0.5d}{2010/04/28}{Umgebung definiert sich nicht mehr selbst
+% um}%^^A
+% \changes{v0.5d}{2010/04/28}{\cs{jura@env@type} wird gesetzt}%^^A
% \begin{Counter}{contractClause}
% \begin{macro}{\thecontractClause}
-% \changes{v0.9b}{2015/05/01}{muss unbedingt den Zähler \texttt{Clause}
-% statt \texttt{contractClause} verwenden}^^A
+% \changes{v0.9b}{2015/05/01}{muss unbedingt den Zähler \texttt{Clause}
+% statt \texttt{contractClause} verwenden}%^^A
% \begin{macro}{\contract@Clauseformat}
% \begin{macro}{\Clauseformat}
-% \changes{v0.6b}{2013/04/16}{\cs{paragraphformat} umdefiniert}^^A
+% \changes{v0.6b}{2013/04/16}{\cs{paragraphformat} umdefiniert}%^^A
% \begin{Counter}{contractSubClause}
-% \changes{v0.9b}{2015/05/01}{muss unbedingt den Zähler \texttt{SubClause}
-% statt \texttt{contractSubClause} verwenden}^^A
+% \changes{v0.9b}{2015/05/01}{muss unbedingt den Zähler \texttt{SubClause}
+% statt \texttt{contractSubClause} verwenden}%^^A
% \begin{macro}{\thecontractSubClause}
% \begin{Counter}{contractAbsoluteClause}
-% \changes{v0.7}{2013/04/18}{neuer (interner) Zähler über alle Paragraphen,
-% um ggf. die Zählung neu beginnen zu können}^^A
+% \changes{v0.7}{2013/04/18}{neuer (interner) Zähler über alle Paragraphen,
+% um ggf. die Zählung neu beginnen zu können}%^^A
% Die Umgebung \texttt{contract} wird als Anweisung \cs{contract}
% definiert. Nichts desto trotz handelt es sich dabei um eine Umgebung und
% sollte sie immer als Umgebung verwendet werden!
% Die Umgebung kann nicht geschachtelt werden. Sie darf aber enden und dann
-% erneut verwendet werden. Die Paragraphen werden jedoch über alle Verträge
+% erneut verwendet werden. Die Paragraphen werden jedoch über alle Verträge
% hinweg nummeriert. Das Ende eines Vertrags ist also genau genommen nur eine
% Unterbrechung.
% \begin{macrocode}
+%<*body>
\newcommand*{\contract}{%
\ifx\scrjura@env@type\@empty
\let\@doendpe\scrjura@doendpe
@@ -706,6 +740,7 @@
\renewcommand*{\thecontractSubClause}{%
{\theClause\alph{SubClause}}}
\newcounter{contractAbsoluteClause}
+%</body>
% \end{macrocode}
% \end{Counter}
% \end{macro}
@@ -718,12 +753,13 @@
% \end{environment}
%
% \begin{macro}{\DeclareNewJuraEnvironment}
-% \changes{v0.9}{2014/11/12}{Neue Anweisung}
-% \changes{v0.9h}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v0.9}{2014/11/12}{Neue Anweisung}
+% \changes{v0.9h}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% Verwendet \cs{@defjuraenvironment} um eine neue juristische Umgebung zu
% definieren.
% \begin{macrocode}
+%<*body>
\newcommand*{\DeclareNewJuraEnvironment}[1]{%
\@ifundefined{#1}{\expandafter\let\csname #1\expandafter\endcsname
\csname end#1\endcsname}{}%
@@ -744,13 +780,13 @@
\@onlypreamble\DeclareNewJuraEnvironment
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\@defjuraenvironment}
-% \changes{v0.9}{2014/11/04}{Neue (interne) Anweisung}^^A
-% \changes{v3.25}{2017/12/08}{neue Option \texttt{ClauseFont}}^^A
+% \changes{v0.9}{2014/11/04}{Neue (interne) Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.25}{2017/12/08}{neue Option \texttt{ClauseFont}}%^^A
% \changes{v3.25}{2017/12/08}{\cs{reserved@defjuraenvironment} wird wieder
-% \cs{relax}}^^A
-% \changes{v3.25}{2017/12/08}{Umstellung von globalen auf lokale Optionen}^^A
-% Diese Anweisung dient dazu, weitere Umgebungen einfach definieren zu können.
-% Dabei werden optional diverse Optionen unterstützt. Näheres ist der
+% \cs{relax}}%^^A
+% \changes{v3.25}{2017/12/08}{Umstellung von globalen auf lokale Optionen}%^^A
+% Diese Anweisung dient dazu, weitere Umgebungen einfach definieren zu können.
+% Dabei werden optional diverse Optionen unterstützt. Näheres ist der
% Anleitung zu entnehmen.
% \begin{macrocode}
\DefineFamily{KOMAarg}
@@ -759,7 +795,7 @@
\long\def\@defjuraenvironment#1[#2]#3#4{%
\let\reserved@defjuraenvironment\relax
% \end{macrocode}
-% Die Zähler definieren:
+% Die Zähler definieren:
% \begin{macrocode}
\newcounter{#1Clause}%
\newcounter{#1AbsoluteClause}%
@@ -795,9 +831,9 @@
\csname #1@Clauseformat\endcsname[1]{\Clauseformat{##1}}%
}{}%
% \end{macrocode}
-% \changes{v0.9c}{2015/05/13}{\cs{the\dots Clause} definiert}^^A
-% \changes{v0.9f}{2016/02/24}{\cs{protect}\cs{\@nameuse} statt
-% \cs{csname}\dots\cs{endcsname}}^^A
+% \changes{v0.9c}{2015/05/13}{\cs{the\dots Clause} definiert}%^^A
+% \changes{v0.9f}{2016/02/24}{\cs{protect}\cs{\@nameuse} statt
+% \cs{csname}\dots\cs{endcsname}}%^^A
% \begin{macrocode}
\expandafter\renewcommand\expandafter*\csname the#1Clause\endcsname{%
\protect\@nameuse{#1@Clauseformat}{\arabic{#1Clause}}}%
@@ -838,10 +874,10 @@
\contract@everypar
}{}%
% \end{macrocode}
-% Jetzt wird noch ein Font-Alias für \texttt{Clause} gesetzt. Ist kein Font
-% und kein Alias-Font für die neue Umgebung definiert, so wird
+% Jetzt wird noch ein Font-Alias für \texttt{Clause} gesetzt. Ist kein Font
+% und kein Alias-Font für die neue Umgebung definiert, so wird
% \texttt{contract.Clause} verwendet.
-% \changes{v3.25}{2017/12/08}{Fontalias korrigiert}^^A
+% \changes{v3.25}{2017/12/08}{Fontalias korrigiert}%^^A
% \begin{macrocode}
\IfExistskomafont{#1.Clause}{%
\IfIsAliaskomafont{#1.Clause}{%
@@ -864,31 +900,33 @@
\par
}%
}
+%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@dewjuraenvironment
-% \end{macro}^^A \DeclareNewJuraEnvironment
+% \end{macro}%^^A \@dewjuraenvironment
+% \end{macro}%^^A \DeclareNewJuraEnvironment
%
% \begin{macro}{\contract@paragraph}
-% Das ist das Macro, das in Verträgen |\Clause| zur Verfügung stellt.
+% Das ist das Macro, das in Verträgen |\Clause| zur Verfügung stellt.
% Ein Vertrag besteht aus mehreren Paragraphen. Jeder Paragraph hat einige
-% optionale Elemente, die (auf dem Umweg über scrkbase) über das
+% optionale Elemente, die (auf dem Umweg über scrkbase) über das
% keyval-Paket geregelt werden.
% \begin{option}{title}
% \begin{option}{head}
% \begin{option}{entry}
-% \changes{v0.6}{2011/09/30}{Option veraltet}
+% \changes{v0.6}{2011/09/30}{Option veraltet}
% \begin{option}{tocentry}
-% \changes{v0.6}{2011/09/30}{neue Option}
+% \changes{v0.6}{2011/09/30}{neue Option}
% \begin{option}{nohead}
% \begin{option}{noentry}
-% \changes{v0.6}{2011/09/30}{Option veraltet}
+% \changes{v0.6}{2011/09/30}{Option veraltet}
% \begin{option}{notocentry}
-% \changes{v0.6}{2011/09/30}{neue Option}
+% \changes{v0.6}{2011/09/30}{neue Option}
% Der Titel, der Kolumnentitel und der Verzeichniseintrag des
-% Paragraphen. Der Titel setzt dabei zunächst auch die anderen beiden. Man
+% Paragraphen. Der Titel setzt dabei zunächst auch die anderen beiden. Man
% kann die beiden aber auf leer setzen. Insbesondere aber kann man sie mit
% den |no|-Optionen auch abschalten.
% \begin{macrocode}
+%<*body>
\define@key{contract}{title}{%
\def\contract@title{#1}%
\ifx\contract@entry\relax\def\contract@entry{\contract@title}\fi
@@ -930,9 +968,9 @@
% \begin{macro}{\contract@postskip}
% \begin{option}{preskip}
% \begin{option}{postskip}
-% Über diese beiden Optionen kann der Abstand vor und nach einem Pragraphen
+% Ãœber diese beiden Optionen kann der Abstand vor und nach einem Pragraphen
% gesetzt werden. Wird nichts angegeben, so wird die globale Voreinstellung
-% verwendet, die übrigens mit |\setkeys{contract}{...}| gesetzt werden
+% verwendet, die übrigens mit |\setkeys{contract}{...}| gesetzt werden
% kann.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\contract@preskip}{2\baselineskip}
@@ -945,12 +983,12 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
% \begin{option}{dummy}
-% Über dies Option wird der Schalter |\ifcontract@dummy| auf |\iftrue|
+% Ãœber dies Option wird der Schalter |\ifcontract@dummy| auf |\iftrue|
% gesetzt.
% \begin{macro}{\ifcontract@dummy}
% Ist der Schalter |\iftrue|, dann wird der Paragraph nicht gesetzt. Es ist
-% jedoch darauf zu achten, dass Absätze und Sätze des Paragraphen auf diese
-% Weise nicht entfernt werden können. Werden jedoch Paragraphen gelöscht, so
+% jedoch darauf zu achten, dass Absätze und Sätze des Paragraphen auf diese
+% Weise nicht entfernt werden können. Werden jedoch Paragraphen gelöscht, so
% kann man damit das Loch in der Nummerierung erzeugen.
% \begin{macrocode}
\newif\ifcontract@dummy
@@ -960,10 +998,10 @@
% \end{option}
% \begin{macro}{\contract@paragraph@font}
% \changes{v3.25}{2017/12/08}{Es wird Element \texttt{Clause} statt
-% \texttt{contract.Clause} verwendet}^^A
-% Eigentlich müsste die Anweisung \cs{contract@paragraph@format} heißen. Da
-% sie jedoch für irgendwelche Tricks verwendet wurde. will ich das ungern
-% ändern. Ebenso müsste die Anweisung eigentlich je nach Vertragsumgebung
+% \texttt{contract.Clause} verwendet}%^^A
+% Eigentlich müsste die Anweisung \cs{contract@paragraph@format} heißen. Da
+% sie jedoch für irgendwelche Tricks verwendet wurde. will ich das ungern
+% ändern. Ebenso müsste die Anweisung eigentlich je nach Vertragsumgebung
% neu definiert und dann jene Defintion verwendet werden.
% \begin{macrocode}
\newkomafont{contract.Clause}{\sffamily\bfseries\large}
@@ -986,14 +1024,14 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{Counter}
-% Zunächst wird vorübergehend auf manuelle Absatznummern umgeschaltet, weil
-% natürlich innerhalb der Überschrift keine Nummer gesetzt werden
+% Zunächst wird vorübergehend auf manuelle Absatznummern umgeschaltet, weil
+% natürlich innerhalb der Überschrift keine Nummer gesetzt werden
% soll. Trotzdem werden generell die Absatznummern eingeschaltet. Dann werden
-% die Optionen initialisiert und ausgeführt.
-% \changes{v0.7}{2013/04/18}{Zähler \texttt{contractAbsoluteClause} wird
-% erhöht}^^A
-% \changes{v0.7b}{2014/11/03}{\texttt{contractAbsoluteClause}
-% flexibilisiert}^^A
+% die Optionen initialisiert und ausgeführt.
+% \changes{v0.7}{2013/04/18}{Zähler \texttt{contractAbsoluteClause} wird
+% erhöht}%^^A
+% \changes{v0.7b}{2014/11/03}{\texttt{contractAbsoluteClause}
+% flexibilisiert}%^^A
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\contract@paragraph}[1]{%
\stepcounter{\scrjura@env@type AbsoluteClause}%
@@ -1005,9 +1043,9 @@
\contract@dummyfalse
\ifx\relax#1\relax\else\setkeys{contract}{#1}\fi
% \end{macrocode}
-% Wenn es kein Blindparagraph ist, werden Vorbereitung für nach der
-% Überschrift getroffen und der vertikale Abstand eingefügt.
-% \changes{v0.6a}{2012/10/08}{fehlendes \cs{par} ergänzt}
+% Wenn es kein Blindparagraph ist, werden Vorbereitung für nach der
+% Überschrift getroffen und der vertikale Abstand eingefügt.
+% \changes{v0.6a}{2012/10/08}{fehlendes \cs{par} ergänzt}
% \begin{macrocode}
\ifcontract@dummy\else
\par
@@ -1015,13 +1053,13 @@
\addvspace{\contract@preskip}%
\fi
% \end{macrocode}
-% Wenn die Nummer nicht manuell gesetzt wurde, wird die nächste Nummer
-% verwendet. Im anderen Fall muss die Nummer gesetzt und auch dafür gesorgt
+% Wenn die Nummer nicht manuell gesetzt wurde, wird die nächste Nummer
+% verwendet. Im anderen Fall muss die Nummer gesetzt und auch dafür gesorgt
% werden, dass sowohl ein Label als auch hyperref diese Nummer verwenden.
-% \changes{v0.6b}{2013/04/16}{Verwendung von \cs{contract@Clauseformat}
-% auch bei manueller Nummerierung der Paragraphen.}^^A
-% \changes{v0.9c}{2015/05/13}{\cs{thecontractClause} durch
-% umgebungsabhängiges Macro ersetzt.}^^A
+% \changes{v0.6b}{2013/04/16}{Verwendung von \cs{contract@Clauseformat}
+% auch bei manueller Nummerierung der Paragraphen.}%^^A
+% \changes{v0.9c}{2015/05/13}{\cs{thecontractClause} durch
+% umgebungsabhängiges Macro ersetzt.}%^^A
% \begin{macrocode}
\ifx\contract@number\relax
\let\p@Clause\@empty
@@ -1034,8 +1072,8 @@
\cl@Clause
\endgroup
% \end{macrocode}
-% \changes{v0.9f}{2016/02/24}{\cs{protect}\cs{\@nameuse} statt
-% \cs{csname}\dots\cs{endcsname}}^^A
+% \changes{v0.9f}{2016/02/24}{\cs{protect}\cs{\@nameuse} statt
+% \cs{csname}\dots\cs{endcsname}}%^^A
% \begin{macrocode}
\protected@edef\theClause{%
\protect\@nameuse{\scrjura@env@type @Clauseformat}{\contract@number}%
@@ -1054,15 +1092,15 @@
\typeout{absolute Nummer: \the@AbsClause^^JLabel: `\@currentHref'}%
\fi
% \end{macrocode}
-% Zwecks Vereinfachung wird ab hier so getan, als wäre es ein Unterabschnitt.
+% Zwecks Vereinfachung wird ab hier so getan, als wäre es ein Unterabschnitt.
% \begin{macrocode}
\let\theSubClause\theClause
% \end{macrocode}
-% Außer für Blindparagraphen wird dann die Überschrift gesetzt, die
-% Verzeichniseinträge vorgenommen und der Kolumnentitel angepasst.
-% \changes{v0.7}{2013/04/28}{Abstand nach der Nummer als Bestandteil der
-% Nummer setzen}^^A
-% \changes{v0.9i}{2017/02/23}{Verwendung von \cs{ext@toc}}^^A
+% Außer für Blindparagraphen wird dann die Überschrift gesetzt, die
+% Verzeichniseinträge vorgenommen und der Kolumnentitel angepasst.
+% \changes{v0.7}{2013/04/28}{Abstand nach der Nummer als Bestandteil der
+% Nummer setzen}%^^A
+% \changes{v0.9i}{2017/02/23}{Verwendung von \cs{ext@toc}}%^^A
% \begin{macrocode}
\ifcontract@dummy\else
\begingroup
@@ -1082,25 +1120,27 @@
\par
\endgroup\nobreak\vskip\contract@postskip
% \end{macrocode}
-% Zum Schluss wird noch dafür gesorgt, dass auch die Absätze korrekt
-% nummeriert werden können etc.
+% Zum Schluss wird noch dafür gesorgt, dass auch die Absätze korrekt
+% nummeriert werden können etc.
% \begin{macrocode}
\scrjura@afterheading
\fi
}
+%</body>
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\contract@subparagraph}
-% \changes{v0.6a}{2012/10/08}{fehlendes \cs{par} ergänzt}%^^A
-% \changes{v0.7}{2013/04/18}{Zähler \texttt{contractAbsoluteClause} wird
-% erhöht}^^A
-% \changes{v0.7}{2013/04/28}{Abstand nach der Nummer als Bestandteil der
-% Nummer setzen}^^A
-% \changes{v0.9i}{2017/02/23}{Verwendung von \cs{ext@toc}}^^A
+% \changes{v0.6a}{2012/10/08}{fehlendes \cs{par} ergänzt}%^^A
+% \changes{v0.7}{2013/04/18}{Zähler \texttt{contractAbsoluteClause} wird
+% erhöht}%^^A
+% \changes{v0.7}{2013/04/28}{Abstand nach der Nummer als Bestandteil der
+% Nummer setzen}%^^A
+% \changes{v0.9i}{2017/02/23}{Verwendung von \cs{ext@toc}}%^^A
% Das entspricht bis auf wenige Kleinigkeiten, die Unterparagraphen betreffen,
% |\contract@paragraph|
% \begin{macrocode}
+%<*body>
\newcommand*{\contract@subparagraph}[1]{%
\stepcounter{\scrjura@env@type AbsoluteClause}%
\ManualPar\parnumbertrue
@@ -1159,13 +1199,15 @@
\scrjura@afterheading
\fi
}
+%</body>
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\AutoPar}
% \begin{macro}{\ManualPar}
-% Automatische oder manuelle Absatznummern für alle Umgebungen aktivieren.
+% Automatische oder manuelle Absatznummern für alle Umgebungen aktivieren.
% \begin{macrocode}
+%<*body>
\newcommand*{\AutoPar}{%
\expandafter\let\expandafter\scrjura@everypar
\csname \scrjura@env@type @everypar\endcsname
@@ -1173,16 +1215,33 @@
\newcommand*{\ManualPar}{%
\let\scrjura@everypar\relax
}
+%</body>
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\scrjura@afterheading}
-% \changes{v0.7b}{2014/11/03}{\cs{jura@afterheading} umbenannt}^^A
-% \changes{v0.7b}{2014/11/03}{benötigt kein Argument mehr}^^A
-% Entspricht |\afterheading| mit Erweiterungen für automatischen
+% \changes{v0.7b}{2014/11/03}{\cs{jura@afterheading} umbenannt}%^^A
+% \changes{v0.7b}{2014/11/03}{benötigt kein Argument mehr}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/02/25}{\cs{CheckCommand} für \cs{@afterheading}}%^^A
+% Entspricht |\afterheading| mit Erweiterungen für automatischen
% Absatznummern.
% \begin{macrocode}
+%<*body>
+\CheckCommand*{\@afterheading}{%
+ \@nobreaktrue
+ \everypar{%
+ \if@nobreak
+ \@nobreakfalse
+ \clubpenalty \@M
+ \if@afterindent \else
+ {\setbox\z@\lastbox}%
+ \fi
+ \else
+ \clubpenalty \@clubpenalty
+ \everypar{}%
+ \fi}%
+}
\newcommand*{\scrjura@afterheading}{%
\@nobreaktrue
\everypar{%
@@ -1204,31 +1263,31 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scrjura@everypar}
-% \changes{v0.7b}{2014/11/03}{\cs{jura@everypar} umbenannt}^^A
-% Die Anweisung, die am Anfang von jedem Absatz auszuführen ist, um die
-% Nummer zu setzen. Außerhalb der Umgebungen ist das nichts.
+% \changes{v0.7b}{2014/11/03}{\cs{jura@everypar} umbenannt}%^^A
+% Die Anweisung, die am Anfang von jedem Absatz auszuführen ist, um die
+% Nummer zu setzen. Außerhalb der Umgebungen ist das nichts.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scrjura@everypar}{}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\@doendpe}
% Diese Anweisung wird von \LaTeX{} verwendet, um am Ende von Umgebungen die
-% kurz-, mittel- und langwirkenden Absatzaktionen zurückzusetzen. Damit hier
+% kurz-, mittel- und langwirkenden Absatzaktionen zurückzusetzen. Damit hier
% nicht die automatische Absatznummerierung abgeschaltet wird, wird sie neu
-% eingefügt.
+% eingefügt.
% \begin{macro}{\scrjura@doendpe}
% \begin{macro}{\IncludeInRelease}
-% \changes{v0.9e}{2015/11/03}{wird temporär benötigt}^^A
+% \changes{v0.9e}{2015/11/03}{wird temporär benötigt}%^^A
% \begin{macro}{\@gobble@IncludeInRelease}
-% \changes{v0.9e}{2015/11/03}{wird temporär benötigt}^^A
+% \changes{v0.9e}{2015/11/03}{wird temporär benötigt}%^^A
% \begin{macro}{\EndIncludeInRelease}
-% \changes{v0.9e}{2015/11/03}{wird temporär benötigt}^^A
-% Seit \LaTeX{} 2015/01/01 ist \cs{@doendpe} abhängig von
+% \changes{v0.9e}{2015/11/03}{wird temporär benötigt}%^^A
+% Seit \LaTeX{} 2015/01/01 ist \cs{@doendpe} abhängig von
% \textsf{latexrelease} etwas anders definiert. Das wird hier
-% berücksichtigt. Damit das auch noch mit älteren Versionen von \LaTeX{}
+% berücksichtigt. Damit das auch noch mit älteren Versionen von \LaTeX{}
% funktioniert, ohne dass man extra \textsf{latexrelease} nachinstalliert,
-% wird hier ein wenig getrickst. Die Änderungen werden aber so temporär wie
-% möglich gehalten.
+% wird hier ein wenig getrickst. Die Änderungen werden aber so temporär wie
+% möglich gehalten.
% \begin{macrocode}
\providecommand*{\IncludeInRelease}[3]{%
\PackageInfo{scrjura}{temporary definition of \string\IncludeInRelease}%
@@ -1288,80 +1347,90 @@
}%
}
\EndIncludeInRelease
+%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \EndIncludeInRelease
-% \end{macro}^^A \@gobble@IncludeInRelease
-% \end{macro}^^A \IncludeInRelease
-% \end{macro}^^A \scrjura@doendpe
-% \end{macro}^^A \doendpe
-% \end{macro}^^A \scrjura@everypar
+% \end{macro}%^^A \EndIncludeInRelease
+% \end{macro}%^^A \@gobble@IncludeInRelease
+% \end{macro}%^^A \IncludeInRelease
+% \end{macro}%^^A \scrjura@doendpe
+% \end{macro}%^^A \doendpe
+% \end{macro}%^^A \scrjura@everypar
%
% \begin{macro}{\l@cpar}
-% Verzeichnis-Eintrag für einen Vertrags-Paragraphen.
+% Verzeichnis-Eintrag für einen Vertrags-Paragraphen.
+% \changes{v3.27}{2019/02/25}{Verwendung von \textsf{tocbasic}}%^^A
+% Da der Zähler \texttt{juratoclevel} bisher nicht dokumentiert war und auch
+% bisher syntaktisch falsche Werte zu Fehlermeldungen geführt haben, können
+% wir uns voll auf \textsf{tocbasic} stützen.
+% Die Definition muss in den init-Teil, damit die Optionen die Einstellungen
+% ändern können:
% \begin{macrocode}
-\newcommand*{\l@cpar}[2]{%
- \ifnum\value{juratoclevel}>\value{tocdepth}\else
- \scr@ifundefinedorrelax{bprot@dottedtocline}{%
- \@dottedtocline
- }{%
- \bprot@dottedtocline
- }{\value{juratoclevel}}{\cpar@indent}{\cpar@numberwidth}{#1}{#2}%
- \fi
-}
+%<*init>
+\DeclareTOCStyleEntry[%
+ indent=1.5em,
+ numwidth=2em,
+ level=\maxdimen
+]{default}{cpar}
+%</init>
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\scrjura@separator}
-% \changes{v0.7b}{2014/11/03}{\cs{jura@separator} umbenannt}^^A
-% Wird verwendet, damit Leerzeichen am Anfang oder Ende entfernt werden können.
+% \changes{v0.7b}{2014/11/03}{\cs{jura@separator} umbenannt}%^^A
+% Wird verwendet, damit Leerzeichen am Anfang oder Ende entfernt werden können.
% \begin{macrocode}
+%<*body>
\DeclareRobustCommand*{\scrjura@separator}[1]{#1}
+%</body>
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\scrjura@usetype}
-% \changes{v0.5d}{2010/04/28}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v0.7b}{2014/11/03}{\cs{jura@usetype} umbenannt}^^A
-% In der Voreinstellung macht das erst einmal gar nichts, außer dass es robust
+% \changes{v0.5d}{2010/04/28}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v0.7b}{2014/11/03}{\cs{jura@usetype} umbenannt}%^^A
+% In der Voreinstellung macht das erst einmal gar nichts, außer dass es robust
% ist und \cs{jura@@usetype} aufruft.
% \begin{macro}{\scrjura@@usetype}
-% \changes{v0.5d}{2010/04/28}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v0.7b}{2014/11/03}{\cs{jura@@usetype} umbenannt}^^A
+% \changes{v0.5d}{2010/04/28}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v0.7b}{2014/11/03}{\cs{jura@@usetype} umbenannt}%^^A
% Das wiederum ist nicht robust und kann dadurch einfacher umdefiniert
-% werden. In der Voreinstellung macht das dann wirklich nichts, außer das
+% werden. In der Voreinstellung macht das dann wirklich nichts, außer das
% Argument zu fressen.
% \begin{macrocode}
+%<*body>
\DeclareRobustCommand*{\scrjura@usetype}[1]{\scrjura@@usetype{#1}}
\newcommand*{\scrjura@@usetype}[1]{}
+%</body>
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\contract@everypar}
-% |\scrjura@everpar| für Verträge.
+% |\scrjura@everpar| für Verträge.
% \begin{macro}{\ifparnumber}
% \changes{v0.6}{2011/09/29}{Definition des Schalters in die Definition der
-% Option verschoben}^^A
+% Option verschoben}%^^A
% \begin{Counter}{par}
% \begin{macro}{\thepar}
% \begin{macro}{\theHpar}
% \begin{macro}{\parformat}
-% \changes{v0.7}{2013/06/07}{neues Font-Element \texttt{parnumber}}^^A
+% \changes{v0.7}{2013/06/07}{neues Font-Element \texttt{parnumber}}%^^A
% \begin{macro}{\parformatseparation}
-% \changes{v0.9f}{2016/02/06}{neue Anweisung}^^A
+% \changes{v0.9f}{2016/02/06}{neue Anweisung}%^^A
% \begin{macro}{\p@par}
% \changes{v0.5d}{2010/04/28}{\cs{jura@usetype} mit Argument
-% \cs{jura@env@type} eingefügt}^^A
+% \cs{jura@env@type} eingefügt}%^^A
% \begin{macro}{\withoutparnumber}
-% \changes{v3.25}{2017/12/19}{neu}^^A
-% Der Schalter gibt an, ob überhaupt mit Absatznummern gearbeitet werden
+% \changes{v3.25}{2017/12/19}{neu}%^^A
+% Der Schalter gibt an, ob überhaupt mit Absatznummern gearbeitet werden
% soll. Sind Absatznummern deaktiviert, werden auch keine manuellen
-% Absatznummern gesetzt. Die Absätze werden dann auch nicht gezählt. Ansonsten
-% werden die Absätze mit |\thepar| nummeriert. Wichtig ist, dass der
-% Absatzzähler mit den Paragraphen und den Unterparagraphen zurückgesetzt
-% wird. Außerdem muss beim Zitieren als Elternobjekt der Paragraph mit
+% Absatznummern gesetzt. Die Absätze werden dann auch nicht gezählt. Ansonsten
+% werden die Absätze mit |\thepar| nummeriert. Wichtig ist, dass der
+% Absatzzähler mit den Paragraphen und den Unterparagraphen zurückgesetzt
+% wird. Außerdem muss beim Zitieren als Elternobjekt der Paragraph mit
% ausgegeben werden.
% \begin{macrocode}
+%<*body>
\newcounter{par}
\renewcommand*{\thepar}{\arabic{par}}
\newcommand*{\theHpar}{\theH@AbsClause-\Roman{par}}
@@ -1372,6 +1441,7 @@
\@addtoreset{par}{Clause}
\@addtoreset{par}{SubClause}
\newcommand*{\withoutparnumber}{}
+%</body>
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \end{macro}
@@ -1381,26 +1451,27 @@
% \end{macro}
% \end{Counter}
% \end{macro}
-% \changes{v0.5c}{2010/04/26}{erstes Argument von \cs{newmaxpar} und zweites
+% \changes{v0.5c}{2010/04/26}{erstes Argument von \cs{newmaxpar} und zweites
% Argument von \cs{getmaxpar} ist \texttt{contract} nicht
% \texttt{contractpars}}
-% \changes{v0.5c}{2010/04/26}{\cs{contract@Clauseformat} expandiert beim
+% \changes{v0.5c}{2010/04/26}{\cs{contract@Clauseformat} expandiert beim
% Schreiben zu seinem Argument}
-% \changes{v0.7}{2013/04/18}{Zähler \texttt{contractAbsoluteClause} wird
+% \changes{v0.7}{2013/04/18}{Zähler \texttt{contractAbsoluteClause} wird
% verwendet}
-% \changes{v0.7}{2013/05/23}{Satznummer bei manuell nummerierten Absätzen
+% \changes{v0.7}{2013/05/23}{Satznummer bei manuell nummerierten Absätzen
% auf 0 statt 1 initialisiert, weil \cs{Sentence} die Nummer als erstes
-% hochzählt.}
-% \changes{v0.7}{2013/05/23}{Absatznummer von \cs{thisparnumber} beachtet}
-% \changes{v0.7}{2013/06/06}{Im Fall von nicht rein nummerischen
-% Absatznummern die Absätze auf jeden Fall nummerieren}
-% \changes{v0.7b}{2014/11/03}{\texttt{contractAbsoluteClause}
-% flexibilisiert}^^A
-% \changes{v0.9f}{2016/02/06}{\cs{nobreakspace} durch
-% \cs{parformatseparation} ersetzt}^^A
-% \changes{v0.9g}{2016/03/25}{in die \texttt{aux}-Datei nur bei
-% \cs{if@filesw} schreiben}^^A
-% \begin{macrocode}
+% hochzählt.}
+% \changes{v0.7}{2013/05/23}{Absatznummer von \cs{thisparnumber} beachtet}
+% \changes{v0.7}{2013/06/06}{Im Fall von nicht rein nummerischen
+% Absatznummern die Absätze auf jeden Fall nummerieren}
+% \changes{v0.7b}{2014/11/03}{\texttt{contractAbsoluteClause}
+% flexibilisiert}%^^A
+% \changes{v0.9f}{2016/02/06}{\cs{nobreakspace} durch
+% \cs{parformatseparation} ersetzt}%^^A
+% \changes{v0.9g}{2016/03/25}{in die \texttt{aux}-Datei nur bei
+% \cs{if@filesw} schreiben}%^^A
+% \begin{macrocode}
+%<*body>
\newcommand*{\contract@everypar}{%
\ifparnumber
\ifx\scrjura@special@par\relax
@@ -1451,18 +1522,20 @@
\setcounter{sentence}{-1}\refstepcounter{sentence}%
\fi
}
+%</body>
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\thisparnumber}
-% \changes{v0.7}{2013/05/23}{neue Anweisung}
+% \changes{v0.7}{2013/05/23}{neue Anweisung}
% \begin{macro}{\scrjura@special@par}
-% \changes{v0.7}{2013/05/23}{neue Anweisung (intern)}
+% \changes{v0.7}{2013/05/23}{neue Anweisung (intern)}
% \begin{macro}{\scrjura@special@reset@par}
-% \changes{v0.7}{2013/05/23}{neue Anweisung (intern)}
+% \changes{v0.7}{2013/05/23}{neue Anweisung (intern)}
% Mit dieser Anweisung kann man eine Absatznummer manuell vergeben. Allerdings
% muss die Nummer voll expandierbar sein!
% \begin{macrocode}
+%<*body>
\newcommand*{\thisparnumber}[1]{%
\def\scrjura@special@par{#1}%
}
@@ -1470,18 +1543,20 @@
\let\scrjura@special@par\relax
\newcommand*{\scrjura@special@reset@par}{}
\let\scrjura@special@reset@par\relax
+%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scrjura@special@reset@par
-% \end{macro}^^A \scrjura@special@par
-% \end{macro}^^A\thisparnumber
+% \end{macro}%^^A \scrjura@special@reset@par
+% \end{macro}%^^A \scrjura@special@par
+% \end{macro}%^^A\thisparnumber
%
%
% \begin{macro}{\refL}
-% \changes{v0.9h}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v0.9h}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{macro}{\ref@L}
% Das gleiche wie |\ref| aber zwingend mit der Langform.
% \begin{macrocode}
+%<*body>
\newcommand*{\refL}{\kernel@ifstar {\ref@L*}{\ref@L{}}}
\newcommand*{\ref@L}[2]{%
\begingroup
@@ -1495,8 +1570,8 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\refS}
-% \changes{v0.9h}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v0.9h}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{macro}{\ref@S}
% Das gleiche wie |\ref| aber zwingend mit der Kurzform.
% \begin{macrocode}
@@ -1513,8 +1588,8 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\refN}
-% \changes{v0.9h}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v0.9h}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{macro}{\ref@N}
% Das gleiche wie |\ref| aber zwingend mit der numerischen Form.
% \begin{macrocode}
@@ -1531,11 +1606,11 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\refClause}
-% \changes{v0.9h}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v0.9h}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{macro}{\ref@Clause}
% Zitiert nur den Paragraphen eines Paragraphen, eines Absatzes oder eines
-% Satzes. Für mehr Kompatibilität mit hyperref gibt es mit hyperref auch eine
+% Satzes. Für mehr Kompatibilität mit hyperref gibt es mit hyperref auch eine
% Sternform. Ohne hyperref produziert diese nur Unsinn.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\refClause}{%
@@ -1581,11 +1656,11 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\refClauseN}
-% \changes{v0.9h}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v0.9h}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{macro}{\ref@ClauseN}
% Zitiert nur den Paragraphen eines Paragraphen, eines Absatzes oder eines
-% Satzes. Für mehr Kompatibilität mit hyperref gibt es mit hyperref auch eine
+% Satzes. Für mehr Kompatibilität mit hyperref gibt es mit hyperref auch eine
% Sternform. Ohne hyperref produziert diese nur Unsinn.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\refClauseN}{%
@@ -1602,11 +1677,11 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\refPar}
-% \changes{v0.9h}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v0.9h}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{macro}{\ref@Par}
-% Zitiert nur den Absatz eines Absatzes oder eines Satzes. Für mehr
-% Kompatibilität mit hyperref gibt es mit hyperref auch eine Sternform. Ohne
+% Zitiert nur den Absatz eines Absatzes oder eines Satzes. Für mehr
+% Kompatibilität mit hyperref gibt es mit hyperref auch eine Sternform. Ohne
% hyperref produziert diese nur Unsinn.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\refPar}{%
@@ -1658,8 +1733,8 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\refParL}
-% \changes{v0.9h}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v0.9h}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{macro}{\ref@ParX}
% \begin{macrocode}
% Das Gleiche zwingend lang.
@@ -1678,8 +1753,8 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\refParS}
-% \changes{v0.9h}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v0.9h}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% Das Gleiche zwingend kurz.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\refParS}{%
@@ -1690,10 +1765,10 @@
%
% \begin{macro}{\refParN}
% \begin{macro}{\ref@ParN}
-% \changes{v0.9h}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
-% \changes{v0.9h}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v0.9h}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
+% \changes{v0.9h}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{macro}{\ref@@ParN}
% Das Gleiche zwingend nummerisch.
% \begin{macrocode}
@@ -1720,11 +1795,11 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\refSentence}
-% \changes{v0.9h}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v0.9h}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{macro}{\ref@Sentence}
-% Zitiert nur den Satz eines Satzes. Für mehr
-% Kompatibilität mit hyperref gibt es mit hyperref auch eine Sternform. Ohne
+% Zitiert nur den Satz eines Satzes. Für mehr
+% Kompatibilität mit hyperref gibt es mit hyperref auch eine Sternform. Ohne
% hyperref produziert diese nur Unsinn.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\refSentence}{%
@@ -1776,8 +1851,8 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\refSentenceL}
-% \changes{v0.9h}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v0.9h}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{macro}{\ref@SentenceX}
% \begin{macrocode}
% Das Gleiche zwingend lang.
@@ -1796,8 +1871,8 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\refSentenceS}
-% \changes{v0.9h}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v0.9h}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% Das Gleiche zwingend kurz.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\refSentenceS}{%
@@ -1807,45 +1882,61 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\refSentenceN}
-% \changes{v0.9h}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v0.9h}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% Das Gleiche zwingend nummerisch.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\refSentenceN}{%
\kernel@ifstar {\ref@SentenceX2*}{\ref@SentenceX2{}}
}
+%</body>
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\contract@sentence}
-% \changes{v0.7a}{2014/01/28}{auf \cs{textsuperscript} umgestellt}^^A
-% \changes{v0.7a}{2014/01/28}{\cs{nobreak}\cs{hskip}\cs{z@} eingefügt, um
-% die Trennung des ersten Worts nach der Satzmarkierung zu ermöglichen}^^A
-% Sätze nummerieren.
+% \changes{v0.7a}{2014/01/28}{auf \cs{textsuperscript} umgestellt}%^^A
+% \changes{v0.7a}{2014/01/28}{\cs{nobreak}\cs{hskip}\cs{z@} eingefügt, um
+% die Trennung des ersten Worts nach der Satzmarkierung zu ermöglichen}%^^A
+% Sätze nummerieren.
% \begin{Counter}{sentence}
% \begin{macro}{\thesentence}
% \begin{macro}{\theHsentence}
% \begin{macro}{\p@sentence}
-% Der Zähler wird für die Nummerierung der Sätze verwendet. Dabei ist wichtig,
-% dass beim Zitieren der Sätze als Elternobjekt der Absatz mit ausgegeben wird.
-% \begin{macrocode}
+% \changes{v3.27}{2019/10/09}{Anpassung an \LaTeX{} 2019-10-01}%^^A
+% Der Zähler wird für die Nummerierung der Sätze verwendet. Dabei ist wichtig,
+% dass beim Zitieren der Sätze als Elternobjekt der Absatz mit ausgegeben
+% wird. Die Methode, mit der ursprünglich dafür gesorgt wurde, dass
+% \cs{thesentence} als Argument von \cs{p@sentence} verwendet werden konnte,
+% funktioniert leider seit \LaTeX{} 2019-10-01 nicht mehr und führt seither zu
+% einer Fehlermeldung. Daher musste der Code an der Stelle an die
+% Neudefinition von \cs{refstepcounter} in \LaTeX{} 2019-10-01 angepasst
+% werden und verwendet ab dieser \LaTeX-Version \cs{labelformat}. Wie ich dazu
+% stehe, dass neuerdings \LaTeX{} kein Problem damit hat, existierende Pakete
+% zu beschädigen, lassen wir dabei besser unausgeprochen.
+% \begin{macrocode}
+%<*body>
\newcounter{sentence}[par]
\renewcommand*{\thesentence}{\arabic{sentence}}
\newcommand*{\theHsentence}{\theHpar-\arabic{sentence}}
-\renewcommand*{\p@sentence}{\expandafter\p@@sentence}
-\newcommand*{\p@@sentence}[1]{\p@par{{\par@cite{\thepar}}%
- \scrjura@separator{\nobreakspace}}{\sentence@cite{#1}}}
+\scr@ifundefinedorrelax{labelformat}{%
+ \renewcommand*{\p@sentence}{\expandafter\p@@sentence}
+ \newcommand*{\p@@sentence}[1]{\p@par{{\par@cite{\thepar}}%
+ \scrjura@separator{\nobreakspace}}{\sentence@cite{#1}}}%
+}{%
+ \labelformat{sentence}{\p@par{{\par@cite{\thepar}}%
+ \scrjura@separator{\nobreakspace}}{\sentence@cite{#1}}}%
+}
\newcommand*{\contract@sentence}{%
% \end{macrocode}
% \changes{v0.9e}{2015/11/04}{erst den Absatz beginnen, dann die Nummer
-% setzen}^^A
-% \changes{v3.26}{2018/07/20}{neues Element \texttt{sentencenumber}}^^A
-% \changes{v3.26}{2018/07/20}{neue Formatierung \cs{sentencenumberformat}}^^A
+% setzen}%^^A
+% \changes{v3.26}{2018/07/20}{neues Element \texttt{sentencenumber}}%^^A
+% \changes{v3.26}{2018/07/20}{neue Formatierung \cs{sentencenumberformat}}%^^A
% Bei der Nummerierung ist wichtig, dass am Anfang des Absatzes die
-% Satznummer nicht erhöht wird, weil das der Absatz bereits erledigt. Damit
+% Satznummer nicht erhöht wird, weil das der Absatz bereits erledigt. Damit
% das funktioniert muss aber vor der Ausgabe erst einmal der Absatz begonnen
% werden. Befinden wir uns allerdings unmittelbar hinter einer
-% \texttt{minipage}, einer Liste oder einer \cs{parbox} tun wir so, als wären
+% \texttt{minipage}, einer Liste oder einer \cs{parbox} tun wir so, als wären
% wir nicht am Anfang des Absatzes.
% \begin{macrocode}
\ifvmode
@@ -1862,13 +1953,14 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\sentencenumberformat}
-% \changes{v3.26}{2018/07/20}{neu}^^A
-% Formatierung und Schrift können über \cs{sentencenumberformat} und Element
-% \texttt{sentencenumber} geändert werden. Voreinstellung für
+% \changes{v3.26}{2018/07/20}{neu}%^^A
+% Formatierung und Schrift können über \cs{sentencenumberformat} und Element
+% \texttt{sentencenumber} geändert werden. Voreinstellung für
% \cs{sentenceformat} ist \cs{textsuperscript}.
% \begin{macrocode}
\newkomafont{sentencenumber}{}
\newcommand*{\sentencenumberformat}{\textsuperscript{\thesentence}}
+%</body>
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \end{macro}
@@ -1878,9 +1970,10 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\parciteformat}
-% \changes{v0.5d}{2010/04/28}{Argument verschoben}
-% Zitierstil für Absätze.
+% \changes{v0.5d}{2010/04/28}{Argument verschoben}
+% Zitierstil für Absätze.
% \begin{macrocode}
+%<*body>
\DeclareRobustCommand*{\par@cite}[1]{\parciteformat{#1}}
\newcommand*{\parciteformat}[1]{%
\ifcase \parcite@format
@@ -1898,8 +1991,8 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\sentenceciteformat}
-% \changes{v0.5d}{2010/04/28}{Argument verschoben}
-% Zitierstil für Sätze. In der Voreinstellung ist das |\@arabic|.
+% \changes{v0.5d}{2010/04/28}{Argument verschoben}
+% Zitierstil für Sätze. In der Voreinstellung ist das |\@arabic|.
% \begin{macrocode}
\DeclareRobustCommand*{\sentence@cite}[1]{\sentenceciteformat{#1}}
\newcommand*{\sentenceciteformat}[1]{%
@@ -1931,6 +2024,7 @@
\newcommand*{\sentencelongformat}[1]{\sentencename~#1}
\newcommand*{\sentenceshortformat}[1]{\sentenceshortname~#1}
\newcommand*{\sentencenumericformat}[1]{\@arabic{\number #1\relax}.}
+%</body>
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \end{macro}
@@ -1944,14 +2038,15 @@
% \begin{macro}{\sentencename}
% \begin{macro}{\sentenceshortname}
% \begin{macro}{\scrjura@lang@error}
-% \changes{v0.7}{2013/09/19}{Verwendung von \cs{PackageError} an Stelle von
-% \cs{PackageErrorNoLine}}^^A
-% \changes{v3.24}{2017/05/29}{Anpassung an Sprachänderung
+% \changes{v0.7}{2013/09/19}{Verwendung von \cs{PackageError} an Stelle von
+% \cs{PackageErrorNoLine}}%^^A
+% \changes{v3.24}{2017/05/29}{Anpassung an Sprachänderung
% (\texttt{usenglish} und \texttt{ukenglish} statt \texttt{USenglish} und
-% \texttt{UKenglish}) in \textsf{babel}~3.10}^^A
+% \texttt{UKenglish}) in \textsf{babel}~3.10}%^^A
% Der Name eines Absatzes und eines Satzes. Die englischen Namen wurden von
-% »m.eik« beigesteuert.
+% »m.eik« beigesteuert.
% \begin{macrocode}
+%<*body>
\newcommand*{\parname}{Paragraph}
\AtBeginDocument{%
\providecaptionname{german,ngerman,austrian,naustrian}\parname{Absatz}%
@@ -1988,6 +2083,7 @@
}%
\textbf{??}%
}
+%</body>
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \end{macro}
@@ -1996,18 +2092,19 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\newmaxpar}
-% \changes{v0.6b}{2013/04/16}{\cs{\#1@Clauseformat} expandiert zu seinem
-% Argument}^^A
+% \changes{v0.6b}{2013/04/16}{\cs{\#1@Clauseformat} expandiert zu seinem
+% Argument}%^^A
% \begin{macro}{\getmaxpar}
-% \changes{v0.6}{2011/09/30}{Argument 3 muss mit \cs{protected@edef}
-% expandiert werden}^^A
-% \changes{v0.5c}{2010/04/26}{\cs{protected@edef} durch \cs{edef}
-% ersetzt}^^A
-% \changes{v0.5c}{2010/04/26}{\cs{\#2@Clauseformat} expandiert zu seinem
-% Argument}^^A
-% Noch zwei Hilfsmakros, um Zähler in der aux-Datei zwischenzuspeichern und
+% \changes{v0.6}{2011/09/30}{Argument 3 muss mit \cs{protected@edef}
+% expandiert werden}%^^A
+% \changes{v0.5c}{2010/04/26}{\cs{protected@edef} durch \cs{edef}
+% ersetzt}%^^A
+% \changes{v0.5c}{2010/04/26}{\cs{\#2@Clauseformat} expandiert zu seinem
+% Argument}%^^A
+% Noch zwei Hilfsmakros, um Zähler in der aux-Datei zwischenzuspeichern und
% auch dann Werte zu holen, wenn sie nicht in der aux-Datei stehen.
% \begin{macrocode}
+%<*body>
\newcommand*{\newmaxpar}[3]{%
\begingroup
\expandafter\let\csname #1@Clauseformat\endcsname\@firstofone
@@ -2029,11 +2126,11 @@
\@tempa
}
% \end{macrocode}
-% \changes{v0.7b}{2014/11/10}{Notfallcode in die \texttt{aux}-Datei}^^A
-% \changes{v0.9g}{2015/03/25}{in die \texttt{aux}-Datei nur bei
-% \cs{if@filesw} schreiben}^^A
+% \changes{v0.7b}{2014/11/10}{Notfallcode in die \texttt{aux}-Datei}%^^A
+% \changes{v0.9g}{2015/03/25}{in die \texttt{aux}-Datei nur bei
+% \cs{if@filesw} schreiben}%^^A
% Da manche Anwender \texttt{scrjura} aus einem Dokument entfernen, ohne die
-% \texttt{aux}-Dateien zu löschen, sehen wir eine Notlösung vor, um
+% \texttt{aux}-Dateien zu löschen, sehen wir eine Notlösung vor, um
% Fehlermeldungen wegen nicht definiertem \cs{newmaxpar} zu vermeiden.
% \begin{macrocode}
\AtBeginDocument{%
@@ -2043,6 +2140,7 @@
}%
\fi
}
+%</body>
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \end{macro}
@@ -2058,6 +2156,6 @@
% end of file `scrjura.dtx'
%%% Local Variables:
%%% mode: doctex
-%%% coding: iso-latin-1
+%%% coding: utf-8
%%% TeX-master: t
%%% End:
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-basics.dtx b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-basics.dtx
index c347177f85..b1bf79fe8a 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-basics.dtx
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-basics.dtx
@@ -1,4 +1,4 @@
-% \CheckSum{3893}
+% \CheckSum{4201}
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkernel-basics.dtx
@@ -55,7 +55,7 @@
% Right brace \} Tilde \~}
%
% \iffalse
-%%% From File: $Id: scrkernel-basics.dtx 3063 2019-02-01 07:39:11Z kohm $
+%%% From File: $Id: scrkernel-basics.dtx 3262 2019-10-10 08:25:29Z kohm $
%<prepare>%%% (run: prepare)
%<option>%%% (run: option)
%<body>%%% (run: body)
@@ -65,7 +65,7 @@
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\begingroup
\def\filedate$#1: #2-#3-#4 #5${\def\filedate{#2/#3/#4}}
- \filedate$Date: 2019-02-01 08:39:11 +0100 (Fri, 01 Feb 2019) $
+ \filedate$Date: 2019-10-10 10:25:29 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
\def\filerevision$#1: #2 ${\def\filerevision{r#2}}
\filerevision$Revision: 1638 $
\xdef\fileinfo{\filedate\space\filerevision\space}
@@ -116,7 +116,6 @@
\endbatchfile
\documentclass{scrdoc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
-\usepackage[latin1]{inputenc}
\CodelineIndex
\RecordChanges
\GetFileInfo{scrkernel-basics.dtx}
@@ -136,7 +135,7 @@
%
% \selectlanguage{ngerman}
%
-% \changes{v1.0}{2002/07/06}{Beginn der ersten Version}^^A
+% \changes{v1.0}{2002/07/06}{Beginn der ersten Version}%^^A
% \changes{v3.12}{203/03/05}{Verwendung von \cs{@tempa}, \cs{@tempb},
% \cs{@tempc} eliminiert}
%
@@ -145,18 +144,18 @@
% Neue Versionen von \KOMAScript{} machen zunehmend Gebrauch vom
% \textsf{keyval}-Paket. Das \textsf{keyval}-Paket ist Bestandteil des
% \textsf{graphics}-Pakets und muss als solches auf allen
-% \TeX-Systemen mit \LaTeX{} enthalten sein. Es genügt jedoch in
+% \TeX-Systemen mit \LaTeX{} enthalten sein. Es genügt jedoch in
% einigen Punkten nicht den Anforderungen von \KOMAScript{}. Deshalb
% werden hier Erweiterungen vorgenommen, die von \KOMAScript-Klassen
-% und \KOMAScript-Paketen verwendet werden können.
+% und \KOMAScript-Paketen verwendet werden können.
%
-% Darüber hinaus werden immer mehr Teile von \KOMAScript{} von mehr als einem
+% Darüber hinaus werden immer mehr Teile von \KOMAScript{} von mehr als einem
% Paket oder von Paketen und Klassen verwendet. Diese grundlegenden Dinge
-% wurden daher in zwei Pakete, \textsf{scrbase} (für Dinge, die auch von
-% anderen Klassen und Paketen genutzt werden können) und \textsf{scrkbase}
-% (für Dinge, die \KOMAScript vorbehalten bleiben), ausgegliedert. Dadurch
-% werden die Pakete und Klassen selbst kleiner und die können trotzdem
-% unabhängig voneinander verwendet werden. Selbstverständlich kann man dieses
+% wurden daher in zwei Pakete, \textsf{scrbase} (für Dinge, die auch von
+% anderen Klassen und Paketen genutzt werden können) und \textsf{scrkbase}
+% (für Dinge, die \KOMAScript vorbehalten bleiben), ausgegliedert. Dadurch
+% werden die Pakete und Klassen selbst kleiner und die können trotzdem
+% unabhängig voneinander verwendet werden. Selbstverständlich kann man dieses
% Paket auch ohne den Rest von \KOMAScript{} zum Einsatz bringen.
%
% \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges}
@@ -166,7 +165,7 @@
% \fi
%
% \subsection{Laden des Pakets}
-% Wer das Paket lädt, tut das allerdings in der Regel sogar bereits
+% Wer das Paket lädt, tut das allerdings in der Regel sogar bereits
% vor der Definition der Optionen mit:
% \begin{macrocode}
\RequirePackage{scrkbase}[\KOMAScriptVersion]
@@ -211,7 +210,7 @@
% \end{macrocode}
%
%
-% \subsection{Der abhängige Teil lädt den unabhängigen Teil}
+% \subsection{Der abhängige Teil lädt den unabhängigen Teil}
%
% \begin{macrocode}
%<koma>\RequirePackage{scrbase}[\KOMAScriptVersion]
@@ -229,30 +228,30 @@
% \LaTeX-Kern-Anweisungen durch
% andere Pakete}
% Einige Pakete wie \textsf{amsgen} definieren \LaTeX-Kern-Anweisungen so um,
-% dass sie nicht mehr korrekt funktionieren. Ich muss dann leider dafür
+% dass sie nicht mehr korrekt funktionieren. Ich muss dann leider dafür
% sorgen, dass \KOMAScript{} damit keine Probleme hat. Die Klassen sind dabei
-% in der günstigen Situation, dass sie ggf. einfach die vorhandene Definition
-% testen und übernehmen können. Die Pakete müssen hingegen dummer Weise selbst
-% dafür sorgen, dass es irgendwie funktioniert.
+% in der günstigen Situation, dass sie ggf. einfach die vorhandene Definition
+% testen und übernehmen können. Die Pakete müssen hingegen dummer Weise selbst
+% dafür sorgen, dass es irgendwie funktioniert.
%
% \begin{macro}{\kernel@ifstar}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{neu (intern)}
-% Ich hoffe ja, dass der \LaTeX-Kern zukünftig diese Anweisung definiert und
-% das dann auch funktioniert. Damit es aber auch mit älteren \LaTeX-Versionen
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{neu (intern)}
+% Ich hoffe ja, dass der \LaTeX-Kern zukünftig diese Anweisung definiert und
+% das dann auch funktioniert. Damit es aber auch mit älteren \LaTeX-Versionen
% geht, sorge ich hier vor.
% \begin{macrocode}
%<base>\providecommand*\kernel@ifstar[1]{\kernel@ifnextchar*{\@firstoftwo{#1}}}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \kernel@ifstar
+% \end{macro}%^^A \kernel@ifstar
%
% \subsection{Test von Anweisungen}
%
% \begin{macro}{\scr@ifundefinedorrelax}
-% \changes{v2.95c}{2006/08/12}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v2.97b}{2007/03/08}{vermurkste Logik korrigiert}^^A
-% \changes{v2.97c}{2007/04/18}{vermurkste Funktion korrigiert}^^A
-% \changes{v2.97c}{2007/04/18}{von \cs{scr@ifundefined} umbenannt}
-% \changes{v3.02c}{2009/02/19}{Sonderbehandlung für nicht \eTeX entfernt}^^A
+% \changes{v2.95c}{2006/08/12}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v2.97b}{2007/03/08}{vermurkste Logik korrigiert}%^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/04/18}{vermurkste Funktion korrigiert}%^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/04/18}{von \cs{scr@ifundefined} umbenannt}
+% \changes{v3.02c}{2009/02/19}{Sonderbehandlung für nicht \eTeX entfernt}%^^A
% Dieses Makro arbeitet wie \cs{@ifundefined}, definiert dabei aber
% ein undefiniertes Makro nicht als \cs{relax}. Es muss bereits hier definiert
% werden, weil es gleich verwendet wird.
@@ -271,15 +270,15 @@
}
%</base>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@ifundefinedorrelax
+% \end{macro}%^^A \scr@ifundefinedorrelax
%
%
% \subsection{Erweiterung von Meldungen}
%
% \begin{macro}{\PackageErrorNoLine}
-% \changes{v3.12}{2013/09/19}{neu}^^A
-% Dieses Makro wird zwar bereits seit langem für einige wenige Fehlermeldungen
-% verwendet, existierte bisher aber nicht. Es wird für Fehlermeldungen
+% \changes{v3.12}{2013/09/19}{neu}%^^A
+% Dieses Makro wird zwar bereits seit langem für einige wenige Fehlermeldungen
+% verwendet, existierte bisher aber nicht. Es wird für Fehlermeldungen
% verwendet, denen keine eindeutige Zeilennummer zugeordnet werden kann. In
% der Regel ist dies zu vermeiden und besser \cs{PackageError} zu verwenden.
% \begin{macrocode}
@@ -292,34 +291,35 @@
% \end{macro}
%
%
-% \subsection{Definition von KOMA-\textsf{keyval}-Schlüsseln (Basis)}
+% \subsection{Definition von KOMA-\textsf{keyval}-Schlüsseln (Basis)}
%
-% Üblicherweise verwendet \KOMAScript{} für alle
-% \textsf{keyval}-Schlüssel die gleiche Bereichskennung
-% "`\texttt{KOMA}"'. Dadurch ist es möglich, dass Pakete die Schlüssel
+% Üblicherweise verwendet \KOMAScript{} für alle
+% \textsf{keyval}-Schlüssel die gleiche Bereichskennung
+% "`\texttt{KOMA}"'. Dadurch ist es möglich, dass Pakete die Schlüssel
% der Klassen umdefinieren und dass jeder Teil von \KOMAScript{} die
-% Schlüssel jedes anderen Teils ausführen kann -- sobald sie definiert
+% Schlüssel jedes anderen Teils ausführen kann -- sobald sie definiert
% sind.
%
% \begin{macro}{\DefineFamily}
-% \changes{v3.00}{2008/04/30}{Neue Anweisung}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v3.00}{2008/04/30}{Neue Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\DefineFamilyMember}
-% \changes{v3.00}{2008/04/30}{Neue Anweisung}^^A
+% \changes{v3.00}{2008/04/30}{Neue Anweisung}%^^A
% \begin{macro}{\DefineFamilyKey}
-% \changes{v3.00}{2008/04/30}{Neue Anweisung}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/04}{Setzen von \cs{FamilyKeyState}}
+% \changes{v3.00}{2008/04/30}{Neue Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/04}{Setzen von \cs{FamilyKeyState}}
% \begin{macro}{\scr@if@family}
-% \changes{v3.00}{2008/04/30}{Neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.00}{2008/04/30}{Neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\scr@if@familymember}
-% \changes{v3.00}{2008/04/30}{Neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.00}{2008/04/30}{Neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/07/19}{das leere Mitglied existiert immer}%^^A
% \begin{macro}{\scr@define@family@key}
-% \changes{v3.00}{2008/04/30}{Neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.00}{2008/04/30}{Neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\scr@define@family@key@nodefault}
-% \changes{v3.00}{2008/04/30}{Neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.18a}{2015/07/03}{fehlendes \% ergänzt}^^A
-% Familie, Familienmitglied und \textsf{keyval}-Schlüssel für ein
+% \changes{v3.00}{2008/04/30}{Neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.18a}{2015/07/03}{fehlendes \% ergänzt}%^^A
+% Familie, Familienmitglied und \textsf{keyval}-Schlüssel für ein
% Familienmitglied definieren. Dabei wird als Familienmitglied per Default der
% (Datei-)Name des aktuellen Pakets bzw. der aktuellen Klasse verwendet.
% \begin{macrocode}
@@ -353,21 +353,25 @@
}
\newcommand*{\scr@if@familymember}[3]{%
\scr@if@family{#2}{#3}{%
- \edef\reserved@a{%
- \noexpand\in@{#2#1,}{\csname #2@key@familylist\endcsname}}%
- \reserved@a
- \ifin@
- \expandafter\@firstofone
- \else
- \PackageError{scrbase}{%
- unknown member `#1' at family `#2'%
- }{%
- You've tried to #3 for member `#1' of family `#2'.\MessageBreak
- This my be done only for previous defined family members.\MessageBreak
- You should call `\string\DefineFamilyMember[{#1}]{#2}' first.%
- }%
- \expandafter\@gobble
- \fi
+ \IfArgIsEmpty{#1}{%
+ \@firstofone
+ }{%
+ \edef\reserved@a{%
+ \noexpand\in@{#2#1,}{\csname #2@key@familylist\endcsname}}%
+ \reserved@a
+ \ifin@
+ \expandafter\@firstofone
+ \else
+ \PackageError{scrbase}{%
+ unknown member `#1' at family `#2'%
+ }{%
+ You've tried to #3 for member `#1' of family `#2'.\MessageBreak
+ This my be done only for previous defined family members.\MessageBreak
+ You should call `\string\DefineFamilyMember[{#1}]{#2}' first.%
+ }%
+ \expandafter\@gobble
+ \fi
+ }%
}%
}
\newcommand*{\DefineFamilyKey}[3][.\@currname.\@currext]{%
@@ -409,18 +413,18 @@
}
%</base>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@define@family@key@nodefault
-% \end{macro}^^A \scr@define@family@key
-% \end{macro}^^A \scr@if@familymember
-% \end{macro}^^A \scr@if@family
-% \end{macro}^^A \DefineFamilyKey
-% \end{macro}^^A \DefineFamilyMember
-% \end{macro}^^A \DefineFamily
+% \end{macro}%^^A \scr@define@family@key@nodefault
+% \end{macro}%^^A \scr@define@family@key
+% \end{macro}%^^A \scr@if@familymember
+% \end{macro}%^^A \scr@if@family
+% \end{macro}%^^A \DefineFamilyKey
+% \end{macro}%^^A \DefineFamilyMember
+% \end{macro}%^^A \DefineFamily
%
% \begin{macro}{\RelaxFamilyKey}
-% \changes{v3.15}{2014/12/03}{neue Anweisung}^^A
-% Undefiniert einen Schlüssel. Irgendwelche Hilfsmakros werden dabei nicht
-% angetastet. Stattdessen wird nur der Schlüssel selbst und ggf. ein
+% \changes{v3.15}{2014/12/03}{neue Anweisung}%^^A
+% Undefiniert einen Schlüssel. Irgendwelche Hilfsmakros werden dabei nicht
+% angetastet. Stattdessen wird nur der Schlüssel selbst und ggf. ein
% Defaultwert als \cs{relax} definiert, so dass er nicht mehr verwendet werden
% kann.
% \begin{macrocode}
@@ -438,25 +442,25 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\FamilyKeyState}
-% \changes{v3.12}{2013/03/04}{Neue Anweisung}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/04}{Neue Anweisung}%^^A
% \begin{macro}{\FamilyKeyStateProcessed}
-% \changes{v3.12}{2013/03/04}{Neue Anweisung}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/04}{Neue Anweisung}%^^A
% \begin{macro}{\FamilyKeyStateUnknown}
-% \changes{v3.12}{2013/03/04}{Neue Anweisung}%
+% \changes{v3.12}{2013/03/04}{Neue Anweisung}%
% \begin{macro}{\FamilyKeyStateUnknownValue}
-% \changes{v3.12}{2013/03/04}{Neue Anweisung}%
+% \changes{v3.12}{2013/03/04}{Neue Anweisung}%
% \begin{macro}{\FamilyKeyStateNeedValue}
-% \changes{v3.12}{2013/03/04}{Neue Anweisung}%
-% \cs{FamilyKeyState} gibt den Status der Verarbeitung eines Schlüssels
-% an. In der Voreinstellung wird der Status beim Aufruf des Schlüssels auf
+% \changes{v3.12}{2013/03/04}{Neue Anweisung}%
+% \cs{FamilyKeyState} gibt den Status der Verarbeitung eines Schlüssels
+% an. In der Voreinstellung wird der Status beim Aufruf des Schlüssels auf
% \cs{FamilyKeyStateUnknown} gesetzt, was anzeigt, dass der Zustand
-% unbekannnt ist, der Schlüssel aber möglicherweise verarbeitet
+% unbekannnt ist, der Schlüssel aber möglicherweise verarbeitet
% wurde. Daneben gibt es den Zustand \cs{FamilyKeyStateProcessed}, der
-% anzeigt, dass der Schlüssel komplett verarbeitet wurde. Alternativ kann
+% anzeigt, dass der Schlüssel komplett verarbeitet wurde. Alternativ kann
% das Makro einen Text enthalten, der ggf. Teil einer Fehlermeldung, einer
-% Warnung oder einer Information über Probleme bei der Verarbeitung wird. Es
+% Warnung oder einer Information über Probleme bei der Verarbeitung wird. Es
% ist zu beachten, dass \cs{FamilyKeyState} nur unmittelbar nach der
-% Verarbeitung gültig ist.
+% Verarbeitung gültig ist.
% \begin{macrocode}
%<*base>
\newcommand*{\FamilyKeyState}{}
@@ -475,35 +479,35 @@
\let\FamilyKeyState\FamilyKeyStateUnknown
%</base>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \FamilyKeyStateNeedValue
-% \end{macro}^^A \FamilyKeyStateUnknownValue
-% \end{macro}^^A \FamilyKeyStateUnknown
-% \end{macro}^^A \FamilyKeyStateProcessed
-% \end{macro}^^A \FamilyKeyState
+% \end{macro}%^^A \FamilyKeyStateNeedValue
+% \end{macro}%^^A \FamilyKeyStateUnknownValue
+% \end{macro}%^^A \FamilyKeyStateUnknown
+% \end{macro}%^^A \FamilyKeyStateProcessed
+% \end{macro}%^^A \FamilyKeyState
%
% \begin{macro}{\FamilyOfKey}
-% \changes{v3.12}{2013/03/04}{Neue Anweisung}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/04}{Neue Anweisung}%^^A
% \begin{macro}{\FamilyMemberOfKey}
-% \changes{v3.12}{2013/03/04}{Neue Anweisung}^^A
-% Geben innerhalb der Verarbeitung eines Schlüssels dessen Familie bzw. das
-% zugehörige Familienmitglied an.
+% \changes{v3.12}{2013/03/04}{Neue Anweisung}%^^A
+% Geben innerhalb der Verarbeitung eines Schlüssels dessen Familie bzw. das
+% zugehörige Familienmitglied an.
% \begin{macrocode}
%<*base>
\newcommand*{\FamilyOfKey}{}
\newcommand*{\FamilyMemberOfKey}{}
%</base>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \FamilyMemberOfKey
-% \end{macro}^^A \FamilyOfKey
+% \end{macro}%^^A \FamilyMemberOfKey
+% \end{macro}%^^A \FamilyOfKey
%
% \begin{macro}{\KOMA@key}
-% \changes{v2.97c}{2007/04/19}{neues optionales Argument}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/02/24}{rudimentäre Funktionalität zur Speicherung von
-% Optionen}^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/04/19}{neues optionales Argument}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/02/24}{rudimentäre Funktionalität zur Speicherung von
+% Optionen}%^^A
% \begin{macro}{\KOMA@key@familylist}
-% \textsf{keyval}-Schlüssel für \KOMAScript{} werden mit \cs{KOMAkey}
+% \textsf{keyval}-Schlüssel für \KOMAScript{} werden mit \cs{KOMAkey}
% definiert, damit auch die Familie korrekt gesetzt und ggf. der Liste der
-% Familien (\cs{KOMA@key@familylist}) hinzugefügt wird.
+% Familien (\cs{KOMA@key@familylist}) hinzugefügt wird.
% \begin{macrocode}
%<*koma>
\newcommand*{\KOMA@key}[1][.\@currname.\@currext]{%
@@ -517,9 +521,9 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\KOMA@kav@add}
-% \changes{v3.17}{2015/02/24}{neu (\KOMAScript intern)}^^A
+% \changes{v3.17}{2015/02/24}{neu (\KOMAScript intern)}%^^A
% Dieses Makro speichert ein \texttt{key=value}-Paar in der internen Liste.
-% Es ist ausschließlich für den \KOMAScript-internen Gebrauch bestimmt.
+% Es ist ausschließlich für den \KOMAScript-internen Gebrauch bestimmt.
% \begin{macrocode}
%<*koma>
\newcommand*{\KOMA@kav@add}[3]{%
@@ -534,10 +538,10 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\KOMA@kav@xadd}
-% \changes{v3.17}{2015/02/24}{neu (\KOMAScript intern)}^^A
+% \changes{v3.17}{2015/02/24}{neu (\KOMAScript intern)}%^^A
% Dieses Makro speichert ein zuvor expandiertes \texttt{key=value}-Paar in der
% internen Liste.
-% Es ist ausschließlich für den \KOMAScript-internen Gebrauch bestimmt.
+% Es ist ausschließlich für den \KOMAScript-internen Gebrauch bestimmt.
% \begin{macrocode}
%<*koma>
\newcommand*{\KOMA@kav@xadd}[3]{%
@@ -554,10 +558,10 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\KOMA@kav@remove}
-% \changes{v3.17}{2015/02/24}{neu (\KOMAScript intern)}^^A
+% \changes{v3.17}{2015/02/24}{neu (\KOMAScript intern)}%^^A
% Dieses Makro entfernt ein ganz bestimmtes \texttt{key=value}-Paar aus der
% internen Liste.
-% Es ist ausschließlich für den \KOMAScript-internen Gebrauch bestimmt.
+% Es ist ausschließlich für den \KOMAScript-internen Gebrauch bestimmt.
% \begin{macrocode}
%<*koma>
\newcommand*{\KOMA@kav@remove}[3]{%
@@ -586,10 +590,10 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\KOMA@kav@removekey}
-% \changes{v3.17}{2015/02/24}{neu (\KOMAScript intern)}^^A
+% \changes{v3.17}{2015/02/24}{neu (\KOMAScript intern)}%^^A
% Dieses Makro entfernt alle \texttt{key=value}-Paar mit einem gegebenen
% \texttt{key} aus der internen Liste.
-% Es ist ausschließlich für den \KOMAScript-internen Gebrauch bestimmt.
+% Es ist ausschließlich für den \KOMAScript-internen Gebrauch bestimmt.
% \begin{macrocode}
%<*koma>
\newcommand*{\KOMA@kav@removekey}[2]{%
@@ -620,12 +624,12 @@
%
% \begin{macro}{\KOMA@kav@replacevalue}
% \begin{macro}{\KOMA@kav@xreplacevalue}
-% \changes{v3.17}{2015/02/25}{neu (\KOMAScript intern)}^^A
-% Diese Makros dienen dazu, den Wert Schlüssels in der internen Liste
+% \changes{v3.17}{2015/02/25}{neu (\KOMAScript intern)}%^^A
+% Diese Makros dienen dazu, den Wert Schlüssels in der internen Liste
% auszutauschen. Das erste (optionale) Argument ist das Mitglied, das zweite
-% ist der Name des Schlüssels, das dritte der neue Wert. Es setzt den Status
+% ist der Name des Schlüssels, das dritte der neue Wert. Es setzt den Status
% \cs{FamilyKeyStateProcessed} voraus. Anderenfalls tut es nichts!
-% Es ist ausschließlich für den \KOMAScript-internen Gebrauch bestimmt.
+% Es ist ausschließlich für den \KOMAScript-internen Gebrauch bestimmt.
% \begin{macrocode}
%<*koma>
\newcommand*{\KOMA@kav@replacevalue}[3]{%
@@ -654,12 +658,12 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\KOMA@kav@replacebool}
-% \changes{v3.17}{2015/02/24}{neu (\KOMAScript intern)}^^A
-% Dieses Makro dient dazu, den Wert eines if-Schlüssels in der internen Liste
+% \changes{v3.17}{2015/02/24}{neu (\KOMAScript intern)}%^^A
+% Dieses Makro dient dazu, den Wert eines if-Schlüssels in der internen Liste
% auszutauschen. Das erste (optionale) Argument ist das Mitglied, das zweite
-% ist der Name des Schlüssels, das dritte der Name des Schalters. Es setzt den
+% ist der Name des Schlüssels, das dritte der Name des Schalters. Es setzt den
% Status \cs{FamilyKeyStateProcessed} voraus. Anderenfalls tut es nichts!
-% Es ist ausschließlich für den \KOMAScript-internen Gebrauch bestimmt.
+% Es ist ausschließlich für den \KOMAScript-internen Gebrauch bestimmt.
% \begin{macrocode}
%<*koma>
\newcommand*{\KOMA@kav@replacebool}[3]{%
@@ -683,11 +687,11 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\KOMA@kav@defall}
-% \changes{v3.17}{2015/02/24}{neu (\KOMAScript intern)}^^A
+% \changes{v3.17}{2015/02/24}{neu (\KOMAScript intern)}%^^A
% Dieses Makro liefert eine \texttt{key=value}-Liste aller gespeicherten Paare.
% Das erste Argument ist die zu definierende Anweisung, das zweite ist das
% Mitglied.
-% Es ist ausschließlich für den \KOMAScript-internen Gebrauch bestimmt.
+% Es ist ausschließlich für den \KOMAScript-internen Gebrauch bestimmt.
% \begin{macrocode}
%<*koma>
\newcommand*{\KOMA@kav@defall}[2]{%
@@ -716,13 +720,13 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\KOMA@kav@defone}
-% \changes{v3.17}{2015/02/25}{neu (\KOMAScript intern)}^^A
-% Dieses Makro liefert alle aktuellen Werte eine Schlüssels aus der
+% \changes{v3.17}{2015/02/25}{neu (\KOMAScript intern)}%^^A
+% Dieses Makro liefert alle aktuellen Werte eine Schlüssels aus der
% \texttt{key=value}-Liste aller gespeicherten Paare. Falls es mehr als einen
-% Wert gibt, so werden diese \cs{KOMAoption}-tauglich verknüpft. Das erste
+% Wert gibt, so werden diese \cs{KOMAoption}-tauglich verknüpft. Das erste
% Argument ist die zu definierende Anweisung, das zweite ist das Mitglied
-% und das dritte der Schlüssel.
-% Es ist ausschließlich für den \KOMAScript-internen Gebrauch bestimmt.
+% und das dritte der Schlüssel.
+% Es ist ausschließlich für den \KOMAScript-internen Gebrauch bestimmt.
% \begin{macrocode}
%<*koma>
\newcommand*{\KOMA@kav@defone}[3]{%
@@ -753,8 +757,8 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\KOMA@internal@error}
-% \changes{v3.17}{2015/02/24}{neu (\KOMAScript intern)}^^A
-% Einfach nur eine Meldung über einen internen Fehler mit der Bitte um einen
+% \changes{v3.17}{2015/02/24}{neu (\KOMAScript intern)}%^^A
+% Einfach nur eine Meldung über einen internen Fehler mit der Bitte um einen
% entsprechenden Bug-Report.
% \begin{macrocode}
%<*koma>
@@ -778,25 +782,25 @@
%
% Ab Version 2.97c sollen sowohl globale KOMA-Optionen als auch die
% KOMA-Optionen der jeweiligen Datei als auch die normalen Optionen in der
-% Reihenfolge ausgeführt werden, in der sie angegeben wurden -- zuerst die
+% Reihenfolge ausgeführt werden, in der sie angegeben wurden -- zuerst die
% globalen Optionen, dann die lokalen. Dabei werden nur die Optionen
-% verwendet, die auch für das jeweilige Paket bzw. die jeweilige Klasse
+% verwendet, die auch für das jeweilige Paket bzw. die jeweilige Klasse
% definiert wurden.
%
% \begin{macro}{\@globaloptionslist}
-% \changes{v2.96}{2006/11/26}{new}^^A
-% \changes{v2.96}{2006/11/26}{Klassenoptionen durchsuchen}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/02/06}{Entscheidung später treffen}^^A
-% Die Liste der globalen Optionen wird teilweise benötigt. Weil
-% \textsl{xkeyval} dämlicherweise glaubt, es müsse alle Optionen mit
+% \changes{v2.96}{2006/11/26}{new}%^^A
+% \changes{v2.96}{2006/11/26}{Klassenoptionen durchsuchen}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/02/06}{Entscheidung später treffen}%^^A
+% Die Liste der globalen Optionen wird teilweise benötigt. Weil
+% \textsl{xkeyval} dämlicherweise glaubt, es müsse alle Optionen mit
% Gleichheitszeichen aus der Liste der Klassenoptionen entfernen
% (seltsamerweise aber nicht die (x)keyval-Optionen, die ohne Wert aufgerufen
% werden, weil ihr Defaultwert verwendet werden soll), wird hier ein eigenes
% Makro definiert. Bis \KOMAScript{} 3.19a wurde auch genau hier die Zuweisung
-% durchgeführt. Wenn aber \textsf{scrbase} noch vor \cs{documentclass} geladen
-% wird, dann ist \cs{@classoptionslist} natürlich noch nicht gültig. Deshalb
+% durchgeführt. Wenn aber \textsf{scrbase} noch vor \cs{documentclass} geladen
+% wird, dann ist \cs{@classoptionslist} natürlich noch nicht gültig. Deshalb
% wird die Zuweisung, seit \KOMAScript{} 3.20 in \cs{FamilyProcessOptions}
-% durchgeführt.
+% durchgeführt.
% \begin{macrocode}
%<*base>
\newcommand*{\@globaloptionslist}{}
@@ -805,30 +809,30 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\FamilyProcessOptions}
-% \changes{v3.00}{2008/04/30}{Neue Anweisung}%
-% \changes{v3.11a}{2012/06/11}{Klassen melden falsche Werte nicht
-% selbst als Fehler, sondern informieren nur darüber}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/04}{Fehlerbehandlung}^^A
-% Es ist zu beachten, dass falsche Werte für Optionen grundsätzlich nicht in
+% \changes{v3.00}{2008/04/30}{Neue Anweisung}%
+% \changes{v3.11a}{2012/06/11}{Klassen melden falsche Werte nicht
+% selbst als Fehler, sondern informieren nur darüber}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/04}{Fehlerbehandlung}%^^A
+% Es ist zu beachten, dass falsche Werte für Optionen grundsätzlich nicht in
% der Verarbeitung der Optionen per Info, Warnung oder Fehler gemeldet werden
-% sollten, sondern über setzen von \cs{FamilyKeyState}. Erst, wenn auch andere
-% Familienmitglieder den Wert nicht verarbeiten können, ergibt sich daraus
+% sollten, sondern über setzen von \cs{FamilyKeyState}. Erst, wenn auch andere
+% Familienmitglieder den Wert nicht verarbeiten können, ergibt sich daraus
% ggf. eine Meldung, die dann von der Verarbeitung hier erzeugt wird.
% Es wird darauf hingewiesen, dass diese Anweisung nicht reentrant ist. Das
-% bedeutet, dass man es innerhalb der eigenen Ausführung nicht erneut aufrufen
+% bedeutet, dass man es innerhalb der eigenen Ausführung nicht erneut aufrufen
% darf.
% \begin{macro}{\scr@removeunused}
-% \changes{v3.10}{2011/09/12}{neu (intern)}%
-% \changes{v3.12}{2013/03/04}{entfernt}^^A
-% \end{macro}^^A \scr@removeunused
+% \changes{v3.10}{2011/09/12}{neu (intern)}%
+% \changes{v3.12}{2013/03/04}{entfernt}%^^A
+% \end{macro}%^^A \scr@removeunused
% \begin{macro}{\scr@optiontest}
-% \changes{v2.97c}{2007/04/18}{neu (intern)}%
-% \changes{v3.12}{2013/03/04}{entfernt}%
+% \changes{v2.97c}{2007/04/18}{neu (intern)}%
+% \changes{v3.12}{2013/03/04}{entfernt}%
% \begin{macro}{\scr@pti@ntest}
-% \changes{v2.97c}{2007/04/18}{neu (intern)}%
-% \changes{v3.12}{2013/03/04}{entfernt}%
-% \end{macro}^^A \scr@pti@ntest
-% \end{macro}^^A \scr@optiontest
+% \changes{v2.97c}{2007/04/18}{neu (intern)}%
+% \changes{v3.12}{2013/03/04}{entfernt}%
+% \end{macro}%^^A \scr@pti@ntest
+% \end{macro}%^^A \scr@optiontest
% \begin{macrocode}
%<*base>
\newcommand*{\FamilyProcessOptions}[2][.\@currname.\@currext]{%
@@ -844,10 +848,10 @@
}%
\fi
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.18}{2015/06/17}{new hooks before processing the options}^^A
-% Ab Version~3.18 werden hier außerdem zwei Haken ausgeführt. Der erste gilt
-% dabei für alle Klassen und Pakete einer Familie und löscht sich nicht
-% selbst. Der zweite dagegen gilt nur ein einziges Mal für dieses eine
+% \changes{v3.18}{2015/06/17}{new hooks before processing the options}%^^A
+% Ab Version~3.18 werden hier außerdem zwei Haken ausgeführt. Der erste gilt
+% dabei für alle Klassen und Pakete einer Familie und löscht sich nicht
+% selbst. Der zweite dagegen gilt nur ein einziges Mal für dieses eine
% Mitglied.
% \begin{macrocode}
\scr@ifundefinedorrelax{scr@before@process@options@#2@hook}{}{%
@@ -859,14 +863,14 @@
\relax
}%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.23}{2017/02/16}{Korrektur: Haken danach verwendet die Familie
-% statt des Mitglieds}^^A
+% \changes{v3.23}{2017/02/16}{Korrektur: Haken danach verwendet die Familie
+% statt des Mitglieds}%^^A
% Jetzt \cs{AtEndOfFamilyOptions} samt Haken initialisieren.
% \begin{macrocode}
\scr@ifundefinedorrelax{scr@after@options@#2@hook}{%
\@namedef{scr@after@options@#2@hook}{%
% \end{macrocode}
-% Die erste Aktion im Haken wird sein, den Haken selbst zu löschen.
+% Die erste Aktion im Haken wird sein, den Haken selbst zu löschen.
% \begin{macrocode}
\@namedef{scr@after@options@#2@hook}{}%
}%
@@ -883,34 +887,34 @@
}%
}%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.23}{2017/02/16}{neuer Haken für \cs{AtEndOfFamilyOptions*}}^^A
+% \changes{v3.23}{2017/02/16}{neuer Haken für \cs{AtEndOfFamilyOptions*}}%^^A
% Seit Version 3.23 wird hier auch der neuen Haken vor
-% \cs{AtEndOfFamilyOptions*} initialisiert und ausgeführt. Erkannt wird die
+% \cs{AtEndOfFamilyOptions*} initialisiert und ausgeführt. Erkannt wird die
% oberste Ebene hier einfach an der Definition von \cs{AtEndOfFamilyOptions},
-% weil das schneller geht als die Erkennung über die Definition des Hakens
+% weil das schneller geht als die Erkennung über die Definition des Hakens
% selbst (wie sie in \cs{FamilyOptions} verwendet werden muss).
% \begin{macrocode}
\ifx\AtEndOfFamilyOptions\scr@AtEndOfFamilyOptions@immediate
\@namedef{scr@after@options@#2@hook@topmost}{%
% \end{macrocode}
-% Auch dieser Haken wird so definiert, dass er sich bei seiner Ausführung als
-% erstes selbst löscht. Das ist auch für rekursive Aufrufe wichtig, um tiefere
-% Ebenen eindeutig von der höchsten Ebene unterscheiden zu können.
+% Auch dieser Haken wird so definiert, dass er sich bei seiner Ausführung als
+% erstes selbst löscht. Das ist auch für rekursive Aufrufe wichtig, um tiefere
+% Ebenen eindeutig von der höchsten Ebene unterscheiden zu können.
% \begin{macrocode}
\@namedef{scr@after@options@#2@hook@topmost}{}%
}%
% \end{macrocode}
-% Der Top-Haken wird außerdem zusammen mit dem Zurücksetzen der Definition von
+% Der Top-Haken wird außerdem zusammen mit dem Zurücksetzen der Definition von
% \cs{AtEndOfFamilyOptions} in den Haken der (obersten) Ebene
-% eingefügt.
+% eingefügt.
% \begin{macrocode}
\expandafter\l@addto@macro\csname scr@after@options@#2@hook\endcsname{%
\let\AtEndOfFamilyOptions\scr@AtEndOfFamilyOptions@immediate
\@nameuse{scr@after@options@#2@hook@topmost}%
}%
% \end{macrocode}
-% Natürlich darf nicht vergessen werden, den Befehl für das Befüllen der
-% beiden Haken nun von der direkten Ausführung eben auf das Befüllen der Haken
+% Natürlich darf nicht vergessen werden, den Befehl für das Befüllen der
+% beiden Haken nun von der direkten Ausführung eben auf das Befüllen der Haken
% umzustellen.
% \begin{macrocode}
\let\AtEndOfFamilyOptions\scr@AtEndOfFamilyOptions
@@ -923,12 +927,12 @@
\ifx\@currext\@clsextension\else
% \end{macrocode}
% Bei Klassen ist die aktuelle Optionenliste gleichzeitig die globale
-% Optionenliste. Daher dürften Klassen nicht auch noch die globale Optionliste
+% Optionenliste. Daher dürften Klassen nicht auch noch die globale Optionliste
% verarbeiten. Paket verarbeiten jedoch auch die globale Optionenliste, geben
% dazu jedoch keine Fehler oder Warnungen aus.
-% \changes{v3.18}{2015/06/17}{Behandlung von undefiniertem
-% \cs{@globaloptionslist}}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/02/06}{\cs{@globaloptionslist} immer neu zuweisen}^^A
+% \changes{v3.18}{2015/06/17}{Behandlung von undefiniertem
+% \cs{@globaloptionslist}}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/02/06}{\cs{@globaloptionslist} immer neu zuweisen}%^^A
% \begin{macrocode}
\let\@globaloptionslist\@classoptionslist
\scr@ifundefinedorrelax{XKV@classoptionslist}{%
@@ -957,10 +961,10 @@
\else
% \end{macrocode}
% Wenn die Option keine \LaTeX-Option ist, kann sie noch immer eine
-% \textsf{keyval}-Option sein. In diesem Fall wird geprüft, ob das
+% \textsf{keyval}-Option sein. In diesem Fall wird geprüft, ob das
% Mitglied (\#1) eine Option in der Familie (\#2) hat. Wenn das der Fall ist,
-% wird die Option unmittelbar ausgeführt und zwar einmal ohne Mitglied (also
-% Optionen, die global der Familie gehören) und dann mit Mitglied. Im Fall
+% wird die Option unmittelbar ausgeführt und zwar einmal ohne Mitglied (also
+% Optionen, die global der Familie gehören) und dann mit Mitglied. Im Fall
% einer unbekannnten Option oder eines unbekannten Wertes, geschieht hier gar
% nichts.
% \begin{macrocode}
@@ -974,22 +978,22 @@
}%
\fi
% \end{macrocode}
-% Sowohl für Klassen als auch für Pakete werden nun die aktuellen Optionen
+% Sowohl für Klassen als auch für Pakete werden nun die aktuellen Optionen
% abgearbeitet. In diesem Fall ist zu beachten, dass nicht definierte Optionen
-% oder unbekannte Werte für Optionen unmittelbar zu einem Fehler führen, wenn
+% oder unbekannte Werte für Optionen unmittelbar zu einem Fehler führen, wenn
% es sich um ein Paket handelt. Bei Klassen landet die Option hingegen in der
% Liste der nicht benutzten globalen Optionen.
% \begin{macrocode}
\@for\CurrentOption:=\@curroptions\do{%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.26}{2018/10/22}{Optionen werden für Tests etc. nicht mehr
-% vollständig expandiert}^^A
-% \changes{v3.26}{2018/10/22}{\cs{@use@ption} wird für key-value-Optionen
-% nicht mehr aufgerufen}^^A
-% Ab \KOMAScript~3.26 wird für den Test, ob eine Option als normale Option
+% \changes{v3.26}{2018/10/22}{Optionen werden für Tests etc. nicht mehr
+% vollständig expandiert}%^^A
+% \changes{v3.26}{2018/10/22}{\cs{@use@ption} wird für key-value-Optionen
+% nicht mehr aufgerufen}%^^A
+% Ab \KOMAScript~3.26 wird für den Test, ob eine Option als normale Option
% existiert, die Option nicht mehr komplett expandiert. Da die wirklich
% notwendige Expansion bereits erfolgt ist, verhindert das Fehler wegen
-% angeblich fehlendem \cs{endcsname}. Gleichzeitig wird für key-value-Optionen
+% angeblich fehlendem \cs{endcsname}. Gleichzeitig wird für key-value-Optionen
% \cs{@use@ption} nicht mehr aufgerufen, da das darin enthaltene
% |\csname ds@\CurrentOption\endcsname| dasselbe Problem hat. Stattdessen wird
% die Option nur noch aus der Liste der nicht verwendeten Optionen entfernt.
@@ -1002,8 +1006,8 @@
}\@use@ption
}%
% \end{macrocode}
-% Fast zum Schluss wird wir im \LaTeX-Kern der Optionencode für alle
-% deklarierten \LaTeX-Optionen gelöscht und dafür gesorgt, dass nach dem Paket
+% Fast zum Schluss wird wir im \LaTeX-Kern der Optionencode für alle
+% deklarierten \LaTeX-Optionen gelöscht und dafür gesorgt, dass nach dem Paket
% keine unverarbeiteten Optionen mehr vorhanden sind.
% \begin{macrocode}
\@for\CurrentOption:=\@declaredoptions\do{%
@@ -1012,20 +1016,20 @@
\let\@fileswith@pti@ns\@@fileswith@pti@ns
\AtEndOfPackage{\let\@unprocessedoptions\relax}%
% \end{macrocode}
-% Jetzt muss noch der Hook ausgeführt und wieder gelöscht werden.
-% \changes{v3.23}{2017/02/16}{Korrektur: Haken danach verwendet die Familie
-% statt des Mitglieds}^^A
+% Jetzt muss noch der Hook ausgeführt und wieder gelöscht werden.
+% \changes{v3.23}{2017/02/16}{Korrektur: Haken danach verwendet die Familie
+% statt des Mitglieds}%^^A
% \begin{macrocode}
\@nameuse{scr@after@options@#2@hook}%
}
\@onlypreamble\FamilyProcessOptions
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\BeforeFamilyProcessOptions}
-% \changes{v3.18}{2015/06/17}{neu}
-% Über diese Anweisung kann man Code unmittelbar vor Ausführung von
-% \cs{FamilyProcessOptions} ausgeführt werden. Dabei muss zur Verwendung
+% \changes{v3.18}{2015/06/17}{neu}
+% Über diese Anweisung kann man Code unmittelbar vor Ausführung von
+% \cs{FamilyProcessOptions} ausgeführt werden. Dabei muss zur Verwendung
% des Hakens weder das Mitglied noch die Familie existieren. Man kann dies
-% also beispielsweise auch verwenden, um unmittelbar vor der Ausführung der
+% also beispielsweise auch verwenden, um unmittelbar vor der Ausführung der
% Optionen eines Pakets oder einer Klasse einzugreifen noch bevor das Paket
% oder die Klasse geladen ist.
% \begin{macrocode}
@@ -1038,23 +1042,23 @@
}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \BeforeFamilyProcessOptions
+% \end{macro}%^^A \BeforeFamilyProcessOptions
% \begin{macro}{\AtEndOfFamilyOptions}
-% \changes{v3.12}{2013/03/04}{Neue Anweisung}^^A
-% \changes{v3.23}{2017/02/16}{Sternvariante}^^A
-% Mit dieser Option kann innerhalb der Ausführung einer Option Material auf
+% \changes{v3.12}{2013/03/04}{Neue Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.23}{2017/02/16}{Sternvariante}%^^A
+% Mit dieser Option kann innerhalb der Ausführung einer Option Material auf
% das Ende der aktuellen \cs{FamilyProcessOptions}, \cs{FamilyExecuteOptions},
-% \cs{FamilyOptions} oder \cs{FamilyOption} verzögert werden. Als einziges
-% Argument wird der zu verzögernde Code erwartet, der an \cs{l@addto@macro}
-% delegiert wird. Die Normalvariante verzögert bei verschachtelten
+% \cs{FamilyOptions} oder \cs{FamilyOption} verzögert werden. Als einziges
+% Argument wird der zu verzögernde Code erwartet, der an \cs{l@addto@macro}
+% delegiert wird. Die Normalvariante verzögert bei verschachtelten
% \cs{FamilyOptions} bis zum Ende der aktuellen Schachtet, die Sternvariante
-% bis zum Ende der äußeren Schachtel.
+% bis zum Ende der äußeren Schachtel.
% \begin{macro}{\scr@AtEndOfFamilyOptions}
-% \changes{v3.12}{2013/05/29}{Neue Anweisung (intern)}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/05/29}{Neue Anweisung (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\scr@@AtEndOfFamilyOptions}
-% \changes{v3.23}{2017/02/16}{Neue Anweisung (intern)}^^A
+% \changes{v3.23}{2017/02/16}{Neue Anweisung (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\scr@AtEndOfFamilyOptions@immediate}
-% \changes{v3.23}{2017/02/16}{Neue Anweisung (intern)}^^A
+% \changes{v3.23}{2017/02/16}{Neue Anweisung (intern)}%^^A
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@AtEndOfFamilyOptions}{%
\kernel@ifstar {\scr@@AtEndOfFamilyOptions{@topmost}}%
@@ -1070,32 +1074,32 @@
\newcommand*{\AtEndOfFamilyOptions}{}
\let\AtEndOfFamilyOptions\scr@AtEndOfFamilyOptions@immediate
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@AtEndOfFamilyOptions@immediate
-% \end{macro}^^A \scr@@AtEndOfFamilyOptions
-% \end{macro}^^A \scr@AtEndOfFamilyOptions
-% \end{macro}^^A \AtEndOfFamilyOptions
+% \end{macro}%^^A \scr@AtEndOfFamilyOptions@immediate
+% \end{macro}%^^A \scr@@AtEndOfFamilyOptions
+% \end{macro}%^^A \scr@AtEndOfFamilyOptions
+% \end{macro}%^^A \AtEndOfFamilyOptions
% \begin{macro}{\scr@ifprocess@curroption}
% \changes{v3.13}{2014/01/04}{\cs{CurrentOption} innerhalb von \cs{setkeys}
-% in Klammern gesetzt}^^A
-% Dieses Makro führt eine aktuelle \textsf{keyval}-Option für das angegebene
+% in Klammern gesetzt}%^^A
+% Dieses Makro führt eine aktuelle \textsf{keyval}-Option für das angegebene
% Mitglied (\#1) der angegebenen Familie (\#2) aus. Falls die Option keinen
-% entsprechenden Wert hat, wird das vierte Argument ausgeführt, anderenfalls
+% entsprechenden Wert hat, wird das vierte Argument ausgeführt, anderenfalls
% nicht. Es ist zu beachten, dass vor der Option des Mitglieds die
-% Familien-Option auszuführen ist. Ggf. benötigt das Mitglied dann keine
+% Familien-Option auszuführen ist. Ggf. benötigt das Mitglied dann keine
% entsprechende Option.
% \begin{macrocode}
\newcommand*\scr@ifprocess@curroption[2]{%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.26}{2018/10/22}{\cs{scr@sp@def} statt \cs{def} für das Abtrennen
-% des Schlüssels}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/10/22}{\cs{scr@sp@def} statt \cs{def} für das Abtrennen
+% des Schlüssels}%^^A
% Da am 21. Oktober 2018 eine Diskussion begann, die darauf hindeutet, dass
-% das Entfernen der Leerzeichen in der Optionenliste sich jederzeit ändern
-% könnte, wird hier (und an einer weiteren Stelle) nun \cs{scr@sp@def}
-% verwendet, um den Schlüssel zu erhalten. Allerdings genügt dies nicht, falls
-% irgendwann tatsächlich gar keine Leerzeichen mehr entfernt werden. Dann
-% müsste nämlich der komplette Parser umgeschrieben werden. Ich bin alles
+% das Entfernen der Leerzeichen in der Optionenliste sich jederzeit ändern
+% könnte, wird hier (und an einer weiteren Stelle) nun \cs{scr@sp@def}
+% verwendet, um den Schlüssel zu erhalten. Allerdings genügt dies nicht, falls
+% irgendwann tatsächlich gar keine Leerzeichen mehr entfernt werden. Dann
+% müsste nämlich der komplette Parser umgeschrieben werden. Ich bin alles
% andere als begeistert von der Tatsache, dass hier im \LaTeX-Kern Jahrzehnte
-% altes Verhalten ohne Rücksicht auf Verluste zur Disposition gestellt wird.
+% altes Verhalten ohne Rücksicht auf Verluste zur Disposition gestellt wird.
% \begin{macrocode}
\def\reserved@a##1=##2\@nil{\scr@sp@def\reserved@a{##1}}%
\expandafter\reserved@a\CurrentOption=\@nil
@@ -1165,23 +1169,23 @@
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@sp@def}
% \changes{v3.26}{2018/08/29}{von \texttt{tocbasic.dtx} nach
-% \texttt{scrkernel-basics.dtx} verschoben und umbenannt}^^A
-% \changes{v3.26b}{2019/01/17}{\cs{long}}^^A
+% \texttt{scrkernel-basics.dtx} verschoben und umbenannt}%^^A
+% \changes{v3.26b}{2019/01/17}{\cs{long}}%^^A
% \begin{macro}{\scr@sp@d}
% \changes{v3.26}{2018/08/29}{von \texttt{tocbasic.dtx} nach
-% \texttt{scrkernel-basics.dtx} verschoben und umbenannt}^^A
+% \texttt{scrkernel-basics.dtx} verschoben und umbenannt}%^^A
% \begin{macro}{\scr@sp@b}
% \changes{v3.26}{2018/08/29}{von \texttt{tocbasic.dtx} nach
-% \texttt{scrkernel-basics.dtx} verschoben und umbenannt}^^A
-% \changes{v3.26b}{2019/01/17}{\cs{long}}^^A
+% \texttt{scrkernel-basics.dtx} verschoben und umbenannt}%^^A
+% \changes{v3.26b}{2019/01/17}{\cs{long}}%^^A
% \begin{macro}{\scr@sp@c}
% \changes{v3.26}{2018/08/29}{von \texttt{tocbasic.dtx} nach
-% \texttt{scrkernel-basics.dtx} verschoben und umbenannt}^^A
-% \changes{v3.26b}{2019/01/17}{\cs{long}}^^A
+% \texttt{scrkernel-basics.dtx} verschoben und umbenannt}%^^A
+% \changes{v3.26b}{2019/01/17}{\cs{long}}%^^A
% Die Hilfsanweisung \cs{scr@sp@def} definiert eine Anweisung (erstes
% Argument) mit einer Tokenliste (zweites Argument) und entfernt dabei
-% führende und abschließende Leerzeichen. Die Anweisung stammt ursprünglich
-% aus \textsf{keyval}. Der Rest sind Hilfsanweisungen für die Implementierung
+% führende und abschließende Leerzeichen. Die Anweisung stammt ursprünglich
+% aus \textsf{keyval}. Der Rest sind Hilfsanweisungen für die Implementierung
% der Hilfsanweisung.
% \begin{macrocode}
\def\@tempa#1{%
@@ -1199,24 +1203,24 @@
\long\def\scr@sp@c#1\@nil#2\relax#3{\@temptokena{#1}\edef#3{\the\@temptokena}}
%</base>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@sp@c
-% \end{macro}^^A \scr@sp@b
-% \end{macro}^^A \scr@sp@d
-% \end{macro}^^A \scr@sp@def
-% \end{macro}^^A \scr@process@curroption
-% \end{macro}^^A \FamilyProcessOptions
+% \end{macro}%^^A \scr@sp@c
+% \end{macro}%^^A \scr@sp@b
+% \end{macro}%^^A \scr@sp@d
+% \end{macro}%^^A \scr@sp@def
+% \end{macro}%^^A \scr@process@curroption
+% \end{macro}%^^A \FamilyProcessOptions
%
% \begin{macro}{\KOMAProcessOptions}
-% \changes{v2.97c}{2007/04/18}{neu}%
-% \changes{v3.00}{2008/04/30}{kein optionales Argument mehr}%
-% Diese Anweisung führt alle Optionen, sowohl normal deklarierte als auch
+% \changes{v2.97c}{2007/04/18}{neu}%
+% \changes{v3.00}{2008/04/30}{kein optionales Argument mehr}%
+% Diese Anweisung führt alle Optionen, sowohl normal deklarierte als auch
% keyval-Optionen eines Pakets bzw. einer Klasse in der Reihenfolge, in der
% sie verwendet wurden aus -- zuerst globale Optionen, dann lokale
% Optionen. Das entspricht der Verwendung von \cs{ProcessOptions*} mit dem
% Unterschied, dass eben auch die keyval-Optionen abgearbeitet
% werden. keyval-Optionen, die keiner einzelnen Klasse und keinem einzelnen
% Paket zugeordnet werden, werden dabei vor gleichnamigen eigenen
-% keyval-Optionen ausgeführt.
+% keyval-Optionen ausgeführt.
% \begin{macrocode}
%<*koma>
\newcommand*{\KOMAProcessOptions}{\FamilyProcessOptions{KOMA}}
@@ -1231,12 +1235,12 @@
% \fi
%
% \begin{option}{internalonly}
-% \changes{v2.96}{2006/11/26}{neu}^^A
-% \changes{v2.97c}{2007/06/20}{geht auch ohne Argument}^^A
+% \changes{v2.96}{2006/11/26}{neu}%^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/06/20}{geht auch ohne Argument}%^^A
% \begin{macro}{\dont@let@as@internal@defined}
-% \changes{v2.96}{2006/11/26}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.96}{2006/11/26}{neu (intern)}%^^A
% Anweisungen, die mit einem internen und einem Anwendername vorhanden sind,
-% können vor dem Anwender optional verborgen werden. Wird kein Argument
+% können vor dem Anwender optional verborgen werden. Wird kein Argument
% angegeben, so werden alle Anweisungen verborgen.
% \begin{macrocode}
%<*base>
@@ -1261,8 +1265,8 @@
% \end{option}
%
%
-% \changes{v2.96}{2006/08/20}{Optionen werden abgearbeitet}^^A
-% \changes{v2.97c}{2007/04/18}{Optionen werden mit \cs{KOMAProcessOptions}^^A
+% \changes{v2.96}{2006/08/20}{Optionen werden abgearbeitet}%^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/04/18}{Optionen werden mit \cs{KOMAProcessOptions}%^^A
% abgearbeitet}
% \begin{macrocode}
%<koma>\KOMAProcessOptions\relax
@@ -1274,11 +1278,11 @@
%<*body>
% \fi
%
-% \subsection{Ein wenig zusätzliche Mathematik für \eTeX}
+% \subsection{Ein wenig zusätzliche Mathematik für \eTeX}
%
% \begin{macro}{\XdivY}
-% \changes{v3.05a}{2010/03/10}{Neu}^^A
-% Ergebnis ist erster Argument durch zweites abgerundet auf die nächst
+% \changes{v3.05a}{2010/03/10}{Neu}%^^A
+% Ergebnis ist erster Argument durch zweites abgerundet auf die nächst
% kleinere ganze Zahl.
% \begin{macrocode}
%<*base>
@@ -1290,7 +1294,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\XmodY}
-% \changes{v3.05a}{2010/03/10}{Neu}^^A
+% \changes{v3.05a}{2010/03/10}{Neu}%^^A
% Ergebnis ist erstes Argument modulo zweites Argument.
% \begin{macrocode}
%<*base>
@@ -1301,17 +1305,44 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
-% \subsection{Häufig benötigte Befehle}
+% \subsection{Häufig benötigte Befehle}
+%
+% \selectlanguage{english}%^^A
+% \begin{macro}{\scr@ForEachTrimmedListElement}
+% \changes{v3.27}{2019/04/16}{new (internal)}%^^A
+% Executes \cs{\#2\{\meta{element}\}} for each \meta{element} of the comma
+% separated list \#1. Spaces before for after \meta{element} are eliminated
+% and empty elements are ignored.
+% \begin{macrocode}
+%<*base>
+\newcommand{\scr@ForEachTrimmedListElement}[2]{%
+ \begingroup
+ \def\reserved@a{\endgroup}%
+ \@for \reserved@b:=#1 \do {%
+ \scr@trim@spaces\reserved@b
+ \ifx\reserved@b\@empty\else
+ \edef\reserved@a{%
+ \unexpanded\expandafter{\reserved@a#2}%
+ {\unexpanded\expandafter{\reserved@b}}%
+ }%
+ \fi
+ }%
+ \reserved@a
+}
+%</base>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}%^^A \scr@ForEachTrimmedListElement
+% \selectlanguage{ngerman}%^^A
%
% \begin{macro}{\scr@trim@spaces}
-% \changes{v3.12}{2013/11/06}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/11/06}{neu (intern)}%^^A
% \changes{v3.26}{2018/08/29}{von \texttt{scrkernel-language.dtx} nach
-% \texttt{scrkernel-basics.dtx} verschoben}^^A
-% Diese Hilfsanweisung entfernt führende und abschließende
+% \texttt{scrkernel-basics.dtx} verschoben}%^^A
+% Diese Hilfsanweisung entfernt führende und abschließende
% Leerzeichen. Argument ist die Anweisung, deren Inhalt von den Leerzeichen
-% befreit werden soll. Gedacht ist das ganze für die Listenverarbeitung mit
-% Hilfe von \cs{@for}. Als Argument wird ein Makro übergeben, in dessen
-% Definition führende und abschließende space-Tokens entfernt werden sollen.
+% befreit werden soll. Gedacht ist das ganze für die Listenverarbeitung mit
+% Hilfe von \cs{@for}. Als Argument wird ein Makro übergeben, in dessen
+% Definition führende und abschließende space-Tokens entfernt werden sollen.
% \begin{macrocode}
%<*base>
\newcommand\scr@trim@spaces[1]{%
@@ -1319,15 +1350,15 @@
}
%</base>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@trim@space
+% \end{macro}%^^A \scr@trim@space
%
% \begin{macro}{\if@atdocument}
-% \changes{v2.95}{2002/12/05}{neuer Schalter}^^A
+% \changes{v2.95}{2002/12/05}{neuer Schalter}%^^A
% \begin{macro}{\@atdocumenttrue}
% \begin{macro}{\@atdocumentfalse}
% Dieser Schalter wird bei \cs{begin}\texttt{\{document\}} wahr. Er
-% wird von \KOMAScript{} für Befehle verwendet, die sich
-% unterschiedlich verhalten, je nachdem, ob sie in der Präambel oder
+% wird von \KOMAScript{} für Befehle verwendet, die sich
+% unterschiedlich verhalten, je nachdem, ob sie in der Präambel oder
% danach aufgerufen werden.
% \begin{macrocode}
%<*base>
@@ -1342,21 +1373,21 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\let@as@internal@defined}
-% \changes{v2.95}{2002/08/19}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v2.95c}{2006/08/12}{Warnung bei Umdefinierung}^^A
-% \changes{v2.96}{2006/11/26}{Herausreichen von internen Makros als
-% Benutzermakros kann verhindert werden}^^A
-% \changes{v2.97c}{2007/06/20}{Herausreichen von internen Makros kann
-% generell verhindert werden}^^A
-% \changes{v3.10}{2010/10/26}{\cs{ignorespaces} beim \cs{document}-Patch
-% ergänzt}
-% \changes{v3.13a}{2014/08/13}{potentielle Leerzeichen durch Zeilenumbruch
-% beseitigt}^^A
+% \changes{v2.95}{2002/08/19}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v2.95c}{2006/08/12}{Warnung bei Umdefinierung}%^^A
+% \changes{v2.96}{2006/11/26}{Herausreichen von internen Makros als
+% Benutzermakros kann verhindert werden}%^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/06/20}{Herausreichen von internen Makros kann
+% generell verhindert werden}%^^A
+% \changes{v3.10}{2010/10/26}{\cs{ignorespaces} beim \cs{document}-Patch
+% ergänzt}
+% \changes{v3.13a}{2014/08/13}{potentielle Leerzeichen durch Zeilenumbruch
+% beseitigt}%^^A
% Dieses Makro wird intern verwendet, um dokumentierte Makros mit der
% Definition von internen Makros zu versehen, falls sie nicht bereits
% definiert oder als nicht zu definieren markiert sind. Der Name des
-% dokumentierten Makros wird als Parameter übergeben. Dies wird gleich
-% benötigt.
+% dokumentierten Makros wird als Parameter übergeben. Dies wird gleich
+% benötigt.
% \begin{macrocode}
%<*base>
\newcommand*{\let@as@internal@defined}[1]{%
@@ -1422,9 +1453,9 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\ifundefinedorrelax}
-% \changes{v2.95}{2002/08/21}{neu}^^A
-% \changes{v2.95c}{2006/08/12}{über interne Anweisung definiert}^^A
-% \changes{v2.97c}{2007/06/20}{umbenannt von \cs{ifundefined}}
+% \changes{v2.95}{2002/08/21}{neu}%^^A
+% \changes{v2.95c}{2006/08/12}{über interne Anweisung definiert}%^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/06/20}{umbenannt von \cs{ifundefined}}
% Dieses Makro arbeitet wie \cs{@ifundefined}, definiert dabei aber
% ein undefiniertes Makro nicht als \cs{relax}.
% \begin{macrocode}
@@ -1435,11 +1466,11 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\ifnotundefined}
-% \changes{v2.95}{2002/08/21}{neu}^^A
-% \changes{v2.95c}{2006/08/12}{nutzt \eTeX{} wenn möglich}
-% \changes{v3.02c}{2009/02/19}{\eTeX{} ist zwingend}
+% \changes{v2.95}{2002/08/21}{neu}%^^A
+% \changes{v2.95c}{2006/08/12}{nutzt \eTeX{} wenn möglich}
+% \changes{v3.02c}{2009/02/19}{\eTeX{} ist zwingend}
% Dieses Makro arbeitet genau umgekehrt zu \cs{ifundefined}. Manchmal
-% ist es ganz nützlich, auch das zu haben. Dieses Makro heißt nicht
+% ist es ganz nützlich, auch das zu haben. Dieses Makro heißt nicht
% \cs{ifdefined}, weil \eTeX\ bereits ein solches Primitiv bietet.
% \begin{macrocode}
%<*base>
@@ -1455,10 +1486,10 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\ifstr}
-% \changes{v2.95}{2004/07/20}{if- und then-Teil werden nicht gefressen}^^A
-% \changes{v3.04b}{2010/01/29}{\cs{edef} durch \cs{protected@edef} ersetzt}
-% Dieses Makro vergleicht zwei Tokenfolgen. Eigentlich müsste es also
-% eher \cs{ifequal} oder ähnlich heißen.
+% \changes{v2.95}{2004/07/20}{if- und then-Teil werden nicht gefressen}%^^A
+% \changes{v3.04b}{2010/01/29}{\cs{edef} durch \cs{protected@edef} ersetzt}
+% Dieses Makro vergleicht zwei Tokenfolgen. Eigentlich müsste es also
+% eher \cs{ifequal} oder ähnlich heißen.
% \begin{macrocode}
%<*base>
\newcommand\ifstr[2]{%
@@ -1474,9 +1505,9 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\ifstrstart}
-% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu}%^^A
% Falls die Expansion des ersten Arguments mit der Expansion des zweiten
-% Arguments beginnt, wird das dritte Argument ausgeführt, sonst das vierte.
+% Arguments beginnt, wird das dritte Argument ausgeführt, sonst das vierte.
% \begin{macrocode}
%<*base>
\newcommand*{\ifstrstart}[2]{%
@@ -1487,8 +1518,8 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\@ifstrstart}
-% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu (intern)}^^A
-% Hilfsmakro, damit die Argumente vollständig expandiert werden können.
+% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu (intern)}%^^A
+% Hilfsmakro, damit die Argumente vollständig expandiert werden können.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\@ifstrstart}[2]{%
\def\reserved@a ##1#2##2\@nil{%
@@ -1502,16 +1533,20 @@
}
%</base>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@ifstrstart
-% \end{macro}^^A \ifstrstart
+% \end{macro}%^^A \@ifstrstart
+% \end{macro}%^^A \ifstrstart
%
% \begin{macro}{\IfArgIsEmpty}
-% \changes{v3.19}{2015/08/29}{neu}^^A
-% Falls das erste Argument tatsächlich leer ist, wird das zweite Argument
-% ausgeführt sonst das dritte.
+% \changes{v3.19}{2015/08/29}{neu}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/03/11}{\cs{long}}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/07/19}{wird bereits vor den Optionen benötigt}%^^A
+% Falls das erste Argument tatsächlich leer ist, wird das zweite Argument
+% ausgeführt sonst das dritte.
+%</body>
+%<*prepare>
%<*base>
% \begin{macrocode}
-\newcommand*{\IfArgIsEmpty}[1]{%
+\newcommand{\IfArgIsEmpty}[1]{%
\if\relax\detokenize{#1}\relax
\expandafter\@firstoftwo
\else
@@ -1520,14 +1555,16 @@
}
% \end{macrocode}
%</base>
-% \end{macro}^^A \IfArgIsEmpty
+%</prepare>
+%<*body>
+% \end{macro}%^^A \IfArgIsEmpty
%
%
% \begin{macro}{\ifislengthprimitive}
-% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu}^^A
-% Falls das erste Argument ggf. über mehrere Stufen hinweg zu einem Primitiv
-% expandiert, das als Länge verwendet werden kann, wird das erste Argument
-% ausgeführt, sonst das zweite.
+% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu}%^^A
+% Falls das erste Argument ggf. über mehrere Stufen hinweg zu einem Primitiv
+% expandiert, das als Länge verwendet werden kann, wird das erste Argument
+% ausgeführt, sonst das zweite.
% \begin{macrocode}
%<*base>
\newcommand*{\ifislengthprimitive}[1]{%
@@ -1535,8 +1572,8 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@ifislengthprimitive}
-% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu (intern)}^^A
-% Hilfsmacro, das ggf. rekusiv auf diverse Primitive prüft.
+% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu (intern)}%^^A
+% Hilfsmacro, das ggf. rekusiv auf diverse Primitive prüft.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@ifislengthprimitive}[1]{%
\begingroup
@@ -1560,16 +1597,16 @@
}
%</base>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@ifislengthprimitive
-% \end{macro}^^A \ifislengthprimitive
+% \end{macro}%^^A \scr@ifislengthprimitive
+% \end{macro}%^^A \ifislengthprimitive
%
%
% \begin{macro}{\ifisdimen}
-% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu}^^A
-% \changes{v3.20}{2015/10/19}{Reimplementierung}^^A
-% Falls das erste Argument ggf. über mehrere Stufen hinweg zu einem
+% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu}%^^A
+% \changes{v3.20}{2015/10/19}{Reimplementierung}%^^A
+% Falls das erste Argument ggf. über mehrere Stufen hinweg zu einem
% \cs{dimen}-Register (und zu nichts weiterem!) expandiert, wird das erste
-% Argument ausgeführt, sonst das zweite.
+% Argument ausgeführt, sonst das zweite.
% \begin{macrocode}
%<*base>
\newcommand*{\ifisdimen}[1]{%
@@ -1577,8 +1614,8 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@ifisdimen}
-% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu (intern)}^^A
-% Hilfsmacro, das ggf. rekusiv auf ein \cs{dimen}-Register prüft
+% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu (intern)}%^^A
+% Hilfsmacro, das ggf. rekusiv auf ein \cs{dimen}-Register prüft
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@ifisdimen}[1]{%
\begingroup
@@ -1595,12 +1632,12 @@
#1%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@ifisdimen
+% \end{macro}%^^A \scr@ifisdimen
% \begin{macro}{\scr@TestDimenAssignTillNil}
-% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu (intern)}
-% Das durch \cs{@nil} begrenzte Argument wird einer temporären Länge
+% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu (intern)}
+% Das durch \cs{@nil} begrenzte Argument wird einer temporären Länge
% zugewiesen. Wird dabei das Argument komplett aufgebraucht, so wird das
-% erste Argument nach \cs{@nil} ausgeführt, sonst das zweite. Das begrenzte
+% erste Argument nach \cs{@nil} ausgeführt, sonst das zweite. Das begrenzte
% Argument wird in jedem Fall komplett aufgebraucht.
% \begin{macrocode}
\newcommand*\scr@TestDimenAssignTillNil{}
@@ -1611,12 +1648,12 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@IfAfterEndgroupArgIsRelaxTillNnil}
-% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu (intern)}
+% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu (intern)}
% \begin{macro}{\scr@IfArgIsRelaxAfterRelaxTillNnil}
-% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu (intern)}
+% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu (intern)}
% Die Hilfsmakros lesen ein durch \cs{@nnil} begrenztes Argument. Falls dieses
% Argument nur aus einer Folge von \cs{relax} besteht, wird das erste Argument
-% nach \cs{@nnil} ausgeführt, sonst das zweite.
+% nach \cs{@nnil} ausgeführt, sonst das zweite.
% \begin{macrocode}
\newcommand*\scr@AfterEndGroupIfArgIsRelaxTillNnil{}
\def\scr@AfterEndGroupIfArgIsRelaxTillNnil#1\@nnil{%
@@ -1636,38 +1673,38 @@
}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@IfArgIsRelaxAfterRelaxTillNnil
-% \end{macro}^^A \scr@IfArgIsRelaxTillNnil
-% \end{macro}^^A \scr@TestSkipAssignTillNil
+% \end{macro}%^^A \scr@IfArgIsRelaxAfterRelaxTillNnil
+% \end{macro}%^^A \scr@IfArgIsRelaxTillNnil
+% \end{macro}%^^A \scr@TestSkipAssignTillNil
% \begin{macro}{\scr@secondoftwoAfterNil}
-% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu (intern)}
-% Das Hilfsmakro liest ein durch \cs{@nil} begrenztes Argument und führt dann
-% das zweite Argument nach \cs{@nil} aus. Dabei wird auch Sorge dafür getrage,
-% dass das Argument eventuell leer sein könnte, was normalerweise dazu führen
-% würde, dass \cs{@nil} zum Argument selbst wird.
+% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu (intern)}
+% Das Hilfsmakro liest ein durch \cs{@nil} begrenztes Argument und führt dann
+% das zweite Argument nach \cs{@nil} aus. Dabei wird auch Sorge dafür getrage,
+% dass das Argument eventuell leer sein könnte, was normalerweise dazu führen
+% würde, dass \cs{@nil} zum Argument selbst wird.
% \begin{macro}{\scr@@secondoftwoAfterNil}
-% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu (intern)}
-% Zu diesem Zweck wird ein zweites Hilfsmakro benötigt.
+% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu (intern)}
+% Zu diesem Zweck wird ein zweites Hilfsmakro benötigt.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@secondoftwoAfterNil}{\scr@@secondoftwoAfterNil\@empty}
\newcommand*{\scr@@secondoftwoAfterNil}{}
\def\scr@@secondoftwoAfterNil#1\@nil{\@secondoftwo}
%</base>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@@secondoftwoAfterNil
-% \end{macro}^^A \scr@secondoftwoAfterNil
-% \end{macro}^^A \ifisdimen
+% \end{macro}%^^A \scr@@secondoftwoAfterNil
+% \end{macro}%^^A \scr@secondoftwoAfterNil
+% \end{macro}%^^A \ifisdimen
%
% \begin{macro}{\ifisskip}
-% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu}^^A
-% \changes{v3.18a}{2015/07/07}{\cs{baselineskip} und \cs{parskip} werden als
-% skips akzeptiert}^^A
-% \changes{v3.20}{2015/10/19}{\cs{baselineskip} und \cs{parskip} sind keine
-% skips}^^A
-% \changes{v3.20}{2015/10/19}{Reimplementierung}^^A
-% Falls das erste Argument ggf. über mehrere Stufen hinweg zu einem
+% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu}%^^A
+% \changes{v3.18a}{2015/07/07}{\cs{baselineskip} und \cs{parskip} werden als
+% skips akzeptiert}%^^A
+% \changes{v3.20}{2015/10/19}{\cs{baselineskip} und \cs{parskip} sind keine
+% skips}%^^A
+% \changes{v3.20}{2015/10/19}{Reimplementierung}%^^A
+% Falls das erste Argument ggf. über mehrere Stufen hinweg zu einem
% \cs{skip}-Register (und zu nichts weiterem!) expandiert, wird das erste
-% Argument ausgeführt, sonst das zweite.
+% Argument ausgeführt, sonst das zweite.
% \begin{macrocode}
%<*base>
\newcommand*{\ifisskip}[1]{%
@@ -1675,8 +1712,8 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@ifisskip}
-% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu (intern)}^^A
-% Hilfsmacro, das ggf. rekusiv auf ein \cs{skip}-Register prüft
+% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu (intern)}%^^A
+% Hilfsmacro, das ggf. rekusiv auf ein \cs{skip}-Register prüft
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@ifisskip}[1]{%
\begingroup
@@ -1693,12 +1730,12 @@
#1%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@ifisskip
+% \end{macro}%^^A \scr@ifisskip
% \begin{macro}{\scr@TestSkipAssignTillNil}
-% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu (intern)}
-% Das durch \cs{@nil} begrenzte Argument wird einer temporären Länge
+% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu (intern)}
+% Das durch \cs{@nil} begrenzte Argument wird einer temporären Länge
% zugewiesen. Wird dabei das Argument komplett aufgebraucht, so wird das
-% erste Argument nach \cs{@nil} ausgeführt, sonst das zweite. Das begrenzte
+% erste Argument nach \cs{@nil} ausgeführt, sonst das zweite. Das begrenzte
% Argument wird in jedem Fall komplett aufgebraucht.
% \begin{macrocode}
\newcommand*\scr@TestSkipAssignTillNil{}
@@ -1709,15 +1746,15 @@
}
%</base>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@TestSkipAssignTillNil
-% \end{macro}^^A \ifiskip
+% \end{macro}%^^A \scr@TestSkipAssignTillNil
+% \end{macro}%^^A \ifiskip
%
% \begin{macro}{\ifiscount}
-% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu}^^A
-% \changes{v3.20}{2015/10/19}{Reimplementierung}^^A
-% Falls das erste Argument ggf. über mehrere Stufen hinweg zu einem
+% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu}%^^A
+% \changes{v3.20}{2015/10/19}{Reimplementierung}%^^A
+% Falls das erste Argument ggf. über mehrere Stufen hinweg zu einem
% \cs{count}-Register (und zu nichts weiterem!) expandiert, wird das erste
-% Argument ausgeführt, sonst das zweite.
+% Argument ausgeführt, sonst das zweite.
% \begin{macrocode}
%<*base>
\newcommand*{\ifiscount}[1]{%
@@ -1725,8 +1762,8 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@ifiscount}
-% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu (intern)}^^A
-% Hilfsmacro, das ggf. rekusiv auf ein \cs{count}-Register prüft
+% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu (intern)}%^^A
+% Hilfsmacro, das ggf. rekusiv auf ein \cs{count}-Register prüft
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@ifiscount}[1]{%
\begingroup
@@ -1743,12 +1780,12 @@
#1%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@ifiscount
+% \end{macro}%^^A \scr@ifiscount
% \begin{macro}{\scr@TestSkipCountTillNil}
-% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu (intern)}
-% Das durch \cs{@nil} begrenzte Argument wird einer temporären Länge
+% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu (intern)}
+% Das durch \cs{@nil} begrenzte Argument wird einer temporären Länge
% zugewiesen. Wird dabei das Argument komplett aufgebraucht, so wird das
-% erste Argument nach \cs{@nil} ausgeführt, sonst das zweite. Das begrenzte
+% erste Argument nach \cs{@nil} ausgeführt, sonst das zweite. Das begrenzte
% Argument wird in jedem Fall komplett aufgebraucht.
% \begin{macrocode}
\newcommand*\scr@TestCountAssignTillNil{}
@@ -1759,19 +1796,19 @@
}
%</base>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@TestCountAssignTillNil
-% \end{macro}^^A \ifiscount
+% \end{macro}%^^A \scr@TestCountAssignTillNil
+% \end{macro}%^^A \ifiscount
%
%
% \begin{macro}{\ifisdimexpr}
-% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu}^^A
-% \changes{v3.20}{2015/10/19}{Reimplementierung}^^A
-% Falls das erste Argument ggf. über mehrere Stufen hinweg zu einer
+% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu}%^^A
+% \changes{v3.20}{2015/10/19}{Reimplementierung}%^^A
+% Falls das erste Argument ggf. über mehrere Stufen hinweg zu einer
% \cs{dimexpr} (und zu nichts weiterem!) expandiert, wird das erste
-% Argument ausgeführt, sonst das zweite. Dies unterscheidet sich in einem
+% Argument ausgeführt, sonst das zweite. Dies unterscheidet sich in einem
% wichtigen Punkt von \cs{ifisdimen}: Sollte das ganze zwar als \cs{dimexpr}
% beginnen, aber syntaktisch nicht korrekt sein, so wird dies nicht erkannt,
-% sondern führt tatsächlich zu einer Fehlermeldung.
+% sondern führt tatsächlich zu einer Fehlermeldung.
% \begin{macrocode}
%<*base>
\newcommand*{\ifisdimexpr}[1]{%
@@ -1779,8 +1816,8 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@ifisdimexpr}
-% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu (intern)}^^A
-% Hilfsmacro, das ggf. rekusiv auf eine \cs{dimexpr} prüft
+% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu (intern)}%^^A
+% Hilfsmacro, das ggf. rekusiv auf eine \cs{dimexpr} prüft
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@ifisdimexpr}[1]{%
\begingroup
@@ -1798,19 +1835,19 @@
}
%</base>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@ifisdimexpr
-% \end{macro}^^A \ifisdimexpr
+% \end{macro}%^^A \scr@ifisdimexpr
+% \end{macro}%^^A \ifisdimexpr
%
%
% \begin{macro}{\ifisglueexpr}
-% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu}^^A
-% \changes{v3.20}{2015/10/19}{Reimplementierung}^^A
-% Falls das erste Argument ggf. über mehrere Stufen hinweg zu einer
+% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu}%^^A
+% \changes{v3.20}{2015/10/19}{Reimplementierung}%^^A
+% Falls das erste Argument ggf. über mehrere Stufen hinweg zu einer
% \cs{glueexpr} (und zu nichts weiterem!) expandiert, wird das erste
-% Argument ausgeführt, sonst das zweite. Dies unterscheidet sich in einem
+% Argument ausgeführt, sonst das zweite. Dies unterscheidet sich in einem
% wichtigen Punkt von \cs{ifisskip}: Sollte das ganze zwar als \cs{glueexpr}
% beginnen, aber syntaktisch nicht korrekt sein, so wird dies nicht erkannt,
-% sondern führt tatsächlich zu einer Fehlermeldung.
+% sondern führt tatsächlich zu einer Fehlermeldung.
% \begin{macrocode}
%<*base>
\newcommand*{\ifisglueexpr}[1]{%
@@ -1818,8 +1855,8 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@ifisglueexpr}
-% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu (intern)}^^A
-% Hilfsmacro, das ggf. rekusiv auf eine \cs{glueexpr} prüft
+% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu (intern)}%^^A
+% Hilfsmacro, das ggf. rekusiv auf eine \cs{glueexpr} prüft
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@ifisglueexpr}[1]{%
\begingroup
@@ -1837,19 +1874,19 @@
}
%</base>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@ifisglueexpr
-% \end{macro}^^A \ifisglueexpr
+% \end{macro}%^^A \scr@ifisglueexpr
+% \end{macro}%^^A \ifisglueexpr
%
%
% \begin{macro}{\ifisnumexpr}
-% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu}^^A
-% \changes{v3.20}{2015/10/19}{Reimplementierung}^^A
-% Falls das erste Argument ggf. über mehrere Stufen hinweg zu einer
+% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu}%^^A
+% \changes{v3.20}{2015/10/19}{Reimplementierung}%^^A
+% Falls das erste Argument ggf. über mehrere Stufen hinweg zu einer
% \cs{numexpr} (und zu nichts weiterem!) expandiert, wird das erste
-% Argument ausgeführt, sonst das zweite. Dies unterscheidet sich in einem
+% Argument ausgeführt, sonst das zweite. Dies unterscheidet sich in einem
% wichtigen Punkt von \cs{ifiscount}: Sollte das ganze zwar als \cs{numexpr}
% beginnen, aber syntaktisch nicht korrekt sein, so wird dies nicht erkannt,
-% sondern führt tatsächlich zu einer Fehlermeldung.
+% sondern führt tatsächlich zu einer Fehlermeldung.
% \begin{macrocode}
%<*base>
\newcommand*{\ifisnumexpr}[1]{%
@@ -1857,8 +1894,8 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@ifisnumexpr}
-% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu (intern)}^^A
-% Hilfsmacro, das ggf. rekusiv auf eine \cs{numexpr} prüft
+% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu (intern)}%^^A
+% Hilfsmacro, das ggf. rekusiv auf eine \cs{numexpr} prüft
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@ifisnumexpr}[1]{%
\begingroup
@@ -1876,18 +1913,18 @@
}
%</base>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@ifisnumexpr
-% \end{macro}^^A \ifisnumexpr
+% \end{macro}%^^A \scr@ifisnumexpr
+% \end{macro}%^^A \ifisnumexpr
%
%
% \begin{macro}{\ifisdefchar}
-% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu}^^A
-% Falls das erste Argument ggf. über mehrere Stufen hinweg zu einem mit
+% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu}%^^A
+% Falls das erste Argument ggf. über mehrere Stufen hinweg zu einem mit
% \cs{chardef} definierten Wert (und zu nichts weiterem!) expandiert, wird das
-% erste Argument ausgeführt, sonst das zweite. Dies unterscheidet sich in einem
+% erste Argument ausgeführt, sonst das zweite. Dies unterscheidet sich in einem
% wichtigen Punkt von \cs{ifiscount}: Sollte das ganze zwar wie ein \cs{char}
% beginnen, aber syntaktisch nicht korrekt sein, so wird dies nicht erkannt,
-% sondern führt tatsächlich zu einer Fehlermeldung.
+% sondern führt tatsächlich zu einer Fehlermeldung.
% \begin{macrocode}
%<*base>
\newcommand*{\ifisdefchar}[1]{%
@@ -1895,8 +1932,8 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@ifisdefchar}
-% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu (intern)}^^A
-% Hilfsmacro, das ggf. rekusiv auf eine \cs{char} prüft
+% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu (intern)}%^^A
+% Hilfsmacro, das ggf. rekusiv auf eine \cs{char} prüft
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@ifisdefchar}[1]{%
\begingroup
@@ -1914,14 +1951,14 @@
}
%</base>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@ifisdefchar
-% \end{macro}^^A \ifisdefchar
+% \end{macro}%^^A \scr@ifisdefchar
+% \end{macro}%^^A \ifisdefchar
%
%
% \begin{macro}{\ifiscounter}
-% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu}^^A
-% Falls die Expansion des ersten Arguments ein \LaTeX-Zähler ist, wird das
-% zweite Argument ausgeführt, sonst das dritte.
+% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu}%^^A
+% Falls die Expansion des ersten Arguments ein \LaTeX-Zähler ist, wird das
+% zweite Argument ausgeführt, sonst das dritte.
% \begin{macrocode}
%<*base>
\newcommand*{\ifiscounter}[1]{%
@@ -1935,15 +1972,15 @@
}
%</base>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \ifiscounter
+% \end{macro}%^^A \ifiscounter
%
%
% \begin{macro}{\ifisinteger}
-% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu}^^A
-% \changes{v3.12a}{2014/01/24}{Leerzeichenfehler korrigiert}^^A
-% \changes{v3.20}{2015/10/19}{Reimplementierung}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu}%^^A
+% \changes{v3.12a}{2014/01/24}{Leerzeichenfehler korrigiert}%^^A
+% \changes{v3.20}{2015/10/19}{Reimplementierung}%^^A
% Falls die Expansion des ersten Arguments eine (positive oder negative) ganze
-% Zahl ist, wird das zweite Argument ausgeführt, sonst das dritte.
+% Zahl ist, wird das zweite Argument ausgeführt, sonst das dritte.
% \begin{macrocode}
%<*base>
\newcommand*{\ifisinteger}[1]{%
@@ -1951,9 +1988,9 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@ifisinteger}
-% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu (intern)}%^^A
% Hilfsmacro, das ggf. rekusiv auf ein Vorzeichen oder eine positive Zahl
-% prüft.
+% prüft.
% \begin{macrocode}
\def\scr@ifisinteger#1{%
\begingroup
@@ -2022,15 +2059,15 @@
}
%</base>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@ifisinteger
-% \end{macro}^^A \ifisinteger
+% \end{macro}%^^A \scr@ifisinteger
+% \end{macro}%^^A \ifisinteger
%
%
% \begin{macro}{\scr@ifrelax@to@nnil}
-% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu (intern)}%^^A
% Hilfsmakro, zur Verwendung beispielsweise nach Zuweissungen. Falls alles bis
% zum ersten \cs{@nnil} aus genau einem \cs{relax} besteht, wird das erste
-% Argument ausgeführt, sonst das zweite.
+% Argument ausgeführt, sonst das zweite.
% \begin{macrocode}
%<*base>
\newcommand*{\scr@ifrelax@to@nnil}{}
@@ -2049,11 +2086,11 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\ifisdimension}
-% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu}^^A
-% \changes{v3.12a}{2014/01/24}{Leerzeichenfehler korrigiert}^^A
-% \changes{v3.20}{2015/10/20}{Reimplementierung}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu}%^^A
+% \changes{v3.12a}{2014/01/24}{Leerzeichenfehler korrigiert}%^^A
+% \changes{v3.20}{2015/10/20}{Reimplementierung}%^^A
% Falls die stufenweise Expansion des ersten Arguments eine (positive oder
-% negative) Länge ist, wird das zweite Argument ausgeführt, sonst das
+% negative) Länge ist, wird das zweite Argument ausgeführt, sonst das
% dritte.
% \begin{macrocode}
%<*base>
@@ -2062,14 +2099,14 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@ifisdimension}
-% \changes{v3.20}{2015/10/20}{neu (intern)}
-% Eigentlich wäre dieses Hilfsmakro extrem aufwändig, da eine Dimension recht
+% \changes{v3.20}{2015/10/20}{neu (intern)}
+% Eigentlich wäre dieses Hilfsmakro extrem aufwändig, da eine Dimension recht
% komplex aufgebaut sein darf. Ich habe aber beschlossen, hier mit einer
% Heuristik zu Werke zu gehen: Wenn das Argument mit einer beliebigen Anzahl
% Vorzeichen, gefolgt von max. einem Punkt, Komma oder einer Ziffer oder
-% gefolgt einem der für Längen zulässigen Primitiv beginnt, dann probieren wir
+% gefolgt einem der für Längen zulässigen Primitiv beginnt, dann probieren wir
% eine Zuweisung. Ist diese syntaktisch nicht korrekt, kann ein Fehler die
-% Folge sein. Das mag unschön sein, vereinfacht den Test aber erheblich!
+% Folge sein. Das mag unschön sein, vereinfacht den Test aber erheblich!
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@ifisdimension}[1]{%
\begingroup
@@ -2151,10 +2188,10 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@TestDimenionAssignTillNil}
-% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu (intern)}
-% Das durch \cs{@nil} begrenzte Argument wird einer temporären Länge
+% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu (intern)}
+% Das durch \cs{@nil} begrenzte Argument wird einer temporären Länge
% zugewiesen. Wird dabei das Argument komplett aufgebraucht, so wird das
-% erste Argument nach \cs{@nil} ausgeführt, sonst das zweite. Das begrenzte
+% erste Argument nach \cs{@nil} ausgeführt, sonst das zweite. Das begrenzte
% Argument wird in jedem Fall komplett aufgebraucht.
% \begin{macrocode}
\newcommand*\scr@TestDimensionAssignTillNil{}
@@ -2165,12 +2202,12 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@IfAfterEndgroupArgIsRelaxTillptNnil}
-% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu (intern)}
+% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu (intern)}
% \begin{macro}{\scr@IfArgIsRelaxAfterRelaxTillptNnil}
-% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu (intern)}
+% \changes{v3.20}{2015/10/19}{neu (intern)}
% Die Hilfsmakros lesen ein durch \cs{@nnil} begrenztes Argument. Falls dieses
% Argument nur aus einer Folge von \cs{relax} besteht, wird das erste Argument
-% nach \cs{@nnil} ausgeführt, sonst das zweite.
+% nach \cs{@nnil} ausgeführt, sonst das zweite.
% \begin{macrocode}
\newcommand*\scr@AfterEndGroupIfArgIsRelaxTillptNnil{}
\def\scr@AfterEndGroupIfArgIsRelaxTillptNnil#1\@nnil{%
@@ -2191,19 +2228,19 @@
}
%</base>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@IfArgIsRelaxAfterRelaxTillptNnil
-% \end{macro}^^A \scr@IfArgIsRelaxTillptNnil
-% \end{macro}^^A \scr@DimensionSkipAssignTillNil
-% \end{macro}^^A \scr@ifisdimension
-% \end{macro}^^A \ifisdimension
+% \end{macro}%^^A \scr@IfArgIsRelaxAfterRelaxTillptNnil
+% \end{macro}%^^A \scr@IfArgIsRelaxTillptNnil
+% \end{macro}%^^A \scr@DimensionSkipAssignTillNil
+% \end{macro}%^^A \scr@ifisdimension
+% \end{macro}%^^A \ifisdimension
%
%
% \begin{macro}{\ifisglue}
-% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu}^^A
-% \changes{v3.12a}{2014/01/24}{Leerzeichenfehler korrigiert}^^A
-% \changes{v3.20}{2015/10/21}{Reimplementierung}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu}%^^A
+% \changes{v3.12a}{2014/01/24}{Leerzeichenfehler korrigiert}%^^A
+% \changes{v3.20}{2015/10/21}{Reimplementierung}%^^A
% Falls die stufenweise Expansion des ersten Arguments eine (positive oder
-% negative) Länge mit Leim ist, wird das zweite Argument ausgeführt, sonst das
+% negative) Länge mit Leim ist, wird das zweite Argument ausgeführt, sonst das
% dritte.
% \begin{macrocode}
%<*base>
@@ -2212,14 +2249,14 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@ifisglue}
-% \changes{v3.20}{2015/10/21}{neu (intern)}
-% Eigentlich wäre dieses Hilfsmakro extrem aufwändig, da Leim recht
+% \changes{v3.20}{2015/10/21}{neu (intern)}
+% Eigentlich wäre dieses Hilfsmakro extrem aufwändig, da Leim recht
% komplex aufgebaut sein darf. Ich habe aber beschlossen, hier mit einer
% Heuristik zu Werke zu gehen: Wenn das Argument mit einer beliebigen Anzahl
% Vorzeichen, gefolgt von max. einem Punkt, Komma oder einer Ziffer oder
-% gefolgt einem der für Leim zulässigen Primitiv beginnt, dann probieren wir
+% gefolgt einem der für Leim zulässigen Primitiv beginnt, dann probieren wir
% eine Zuweisung. Ist diese syntaktisch nicht korrekt, kann ein Fehler die
-% Folge sein. Das mag unschön sein, vereinfacht den Test aber erheblich!
+% Folge sein. Das mag unschön sein, vereinfacht den Test aber erheblich!
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@ifisglue}[1]{%
\begingroup
@@ -2301,10 +2338,10 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@TestGlueAssignTillNil}
-% \changes{v3.20}{2015/10/21}{neu (intern)}
-% Das durch \cs{@nil} begrenzte Argument wird einer temporären Länge
+% \changes{v3.20}{2015/10/21}{neu (intern)}
+% Das durch \cs{@nil} begrenzte Argument wird einer temporären Länge
% zugewiesen. Wird dabei das Argument komplett aufgebraucht, so wird das
-% erste Argument nach \cs{@nil} ausgeführt, sonst das zweite. Das begrenzte
+% erste Argument nach \cs{@nil} ausgeführt, sonst das zweite. Das begrenzte
% Argument wird in jedem Fall komplett aufgebraucht.
% \begin{macrocode}
\newcommand*\scr@TestGlueAssignTillNil{}
@@ -2315,23 +2352,24 @@
}
%</base>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@TestGlueAssignTillNil
-% \end{macro}^^A \scr@ifisglue
-% \end{macro}^^A \ifisglue
+% \end{macro}%^^A \scr@TestGlueAssignTillNil
+% \end{macro}%^^A \scr@ifisglue
+% \end{macro}%^^A \ifisglue
%
%
% \begin{macro}{\ifnumber}
-% \changes{v3.12}{2013/10/30}{using \cs{aftergroup} instead of
-% \cs{endgroup}\cs{expandafter}}^^A
-% \changes{v3.12a}{2014/01/24}{Leerzeichenfehler korrigiert}^^A
-% Dieses Makro testet, ob ein übergebener Parameter eine positive,
+% \changes{v3.12}{2013/10/30}{using \cs{aftergroup} instead of
+% \cs{endgroup}\cs{expandafter}}%^^A
+% \changes{v3.12a}{2014/01/24}{Leerzeichenfehler korrigiert}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/08/26}{leere Argumente werden korrekt behandelt}%^^A
+% Dieses Makro testet, ob ein übergebener Parameter eine positive,
% ganze Zahl ist. Ist dies der Fall, wird der zweite Parameter
-% ausgeführt, sonst der dritte.
+% ausgeführt, sonst der dritte.
% \begin{macrocode}
%<*base>
\newcommand\ifnumber[1]{%
\begingroup\@tempswafalse\let\scr@next\test@number
- \expandafter\scr@next#1\scr@next
+ \IfArgIsEmpty{#1}{}{\expandafter\scr@next#1\scr@next}%
\if@tempswa
\aftergroup\@firstoftwo
\else
@@ -2341,7 +2379,7 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\test@number}
-% Für den eigentlichen Test wird der erste Parameter Token für Token
+% Für den eigentlichen Test wird der erste Parameter Token für Token
% gescannt und beurteilt.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\test@number}[1]{%
@@ -2349,8 +2387,8 @@
\let\scr@next\relax
\else
% \end{macrocode}
-% Dabei wird für einen schnelleren Vergleich die Tatsache genutzt, dass
-% Ziffernzeichen immer im selben durchgängigen Bereich liegen
+% Dabei wird für einen schnelleren Vergleich die Tatsache genutzt, dass
+% Ziffernzeichen immer im selben durchgängigen Bereich liegen
% \begin{macrocode}
\@tempcnta=\expandafter\expandafter\expandafter\number
\expandafter`#1\relax
@@ -2360,7 +2398,7 @@
\else\@tempswafalse\fi
\else\@tempswafalse\fi
% \end{macrocode}
-% Das zeichenweise Scannen und Parsen kann natürlich nicht einfach
+% Das zeichenweise Scannen und Parsen kann natürlich nicht einfach
% abgebrochen werden. Stattdessen ist der Parameterrest noch zu
% entfernen.
% \begin{macrocode}
@@ -2381,9 +2419,9 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\ifintnumber}
-% \changes{v3.12}{2013/10/30}{neu}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/10/30}{neu}%^^A
% Ist das erste Argument eine positive oder negative ganze Zahl, to wird das
-% zweite Argument ausgeführt, sonst das dritte. Wie bei \TeX{} auch sind
+% zweite Argument ausgeführt, sonst das dritte. Wie bei \TeX{} auch sind
% beliebig viele Vorzeichen erlaubt.
% \begin{macrocode}
%<*base>
@@ -2399,7 +2437,7 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@test@sign}
-% \changes{v3.12}{2013/10/30}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/10/30}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@test@sign}[1]{%
\ifx \scr@next#1
@@ -2421,8 +2459,8 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\ifdimen}
-% Dieses Makro testet, ob ein übergebener Parameter eine Dimension
-% ist und führt in Abhängigkeit davon den zweiten oder dritten
+% Dieses Makro testet, ob ein übergebener Parameter eine Dimension
+% ist und führt in Abhängigkeit davon den zweiten oder dritten
% Parameter aus.
% \begin{macrocode}
%<*base>
@@ -2448,8 +2486,8 @@
% \begin{macro}{\test@posdimen}
% Dann muss getestet werden, ob es sich beim Rest um eine Dimension
% handelt. Dabei werden der Einfachheit halber mehrere Dezimalkomma
-% und -punkte erlaubt. Natürlich könnte man es auch wirklich richtig
-% machen, aber das wäre nochmal etwas aufwendiger. Ist das wirklich
+% und -punkte erlaubt. Natürlich könnte man es auch wirklich richtig
+% machen, aber das wäre nochmal etwas aufwendiger. Ist das wirklich
% notwendig?
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\test@posdimen}[1]{%
@@ -2470,9 +2508,9 @@
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\test@dimunt}
% \begin{macro}{\test@trueunt}
-% Außer einer Gleitkomma- bzw. Gleitpunktzahl muss auch noch die Einheit
+% Außer einer Gleitkomma- bzw. Gleitpunktzahl muss auch noch die Einheit
% behandelt werden. Dabei sind sowohl die neun Standardeinheiten als auch
-% deren "`true"'-Variante zu berücksichtigen. Deshalb wird zuerst ein
+% deren "`true"'-Variante zu berücksichtigen. Deshalb wird zuerst ein
% eventuelles "`\texttt{true}"' weggeworfen.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\test@dimunt}{}
@@ -2486,9 +2524,9 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\test@@ifdimunt}
-% \changes{v3.21}{2016/05/27}{elf bis zwölf Einheiten nicht neun}
-% Anschließend wird dann getestet, ob es sich um eine der elf bis zwölf
-% üblichen Einheiten handelt.
+% \changes{v3.21}{2016/05/27}{elf bis zwölf Einheiten nicht neun}
+% Anschließend wird dann getestet, ob es sich um eine der elf bis zwölf
+% üblichen Einheiten handelt.
% \begin{macrocode}
\newcommand*\test@@ifdimunt[1]{%
\@tempswafalse
@@ -2529,9 +2567,9 @@
%
%
% \begin{macro}{\ifpdftex}
-% \changes{v2.95}{2002/08/19}{neu}^^A
+% \changes{v2.95}{2002/08/19}{neu}%^^A
% \begin{macro}{\scr@ifpdftex}
-% \changes{v2.95}{2002/08/19}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.95}{2002/08/19}{neu (intern)}%^^A
% If-then-else-Konstrukt, um zu testen, ob pdf\TeX{} verwendet wird.
% \begin{macrocode}
%<*base>
@@ -2545,7 +2583,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\scr@ifluatex}
-% \changes{v3.21}{2016/05/27}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.21}{2016/05/27}{neu (intern)}%^^A
% If-the-else-Konstrukt, um zu testen, ob lua\TeX{} verwendet wird.
% \begin{macrocode}
%<*base>
@@ -2555,7 +2593,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\scr@ifpdforluatex}
-% \changes{v3.21}{2016/05/27}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.21}{2016/05/27}{neu (intern)}%^^A
% If-then-else-Konstrukt, um zu testen, ob pdf\TeX{} oder lua\TeX{} verwendet
% wird.
% \begin{macrocode}
@@ -2568,11 +2606,11 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\ifVTeX}
-% \changes{v2.95}{2002/08/19}{neu}^^A
-% \changes{v2.97c}{2007/06/20}{umdefiniert von \cs{ifvtex}}
+% \changes{v2.95}{2002/08/19}{neu}%^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/06/20}{umdefiniert von \cs{ifvtex}}
% \begin{macro}{\scr@ifVTeX}
-% \changes{v2.95}{2002/08/19}{neu}^^A
-% \changes{v2.97c}{2007/06/20}{umdefiniert von \cs{scr@ifvtex}}
+% \changes{v2.95}{2002/08/19}{neu}%^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/06/20}{umdefiniert von \cs{scr@ifvtex}}
% If-then-else-Konstrukt, um zu testen, ob V\TeX{} verwendet wird.
% \begin{macrocode}
%<*base>
@@ -2584,20 +2622,20 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\ifpdfoutput}
-% \changes{v2.7g}{2001/04/17}{neu}^^A
-% \changes{v2.8q}{2001/10/19}{\cs{pdfoutput} wird nicht mehr zu
+% \changes{v2.7g}{2001/04/17}{neu}%^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/10/19}{\cs{pdfoutput} wird nicht mehr zu
% \cs{relax}, wenn zuvor undefiniert}
-% \changes{v2.8q}{2001/10/19}{darf bereits definiert sein}^^A
-% \changes{v2.8q}{2001/10/19}{Verwendung von \cs{scr@ifpdfoutput}}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/19}{darf bereits definiert sein}%^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/10/19}{Verwendung von \cs{scr@ifpdfoutput}}
% \begin{macro}{\scr@ifpdfoutput}
-% \changes{v2.8q}{2001/10/19}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v2.8q}{2001/11/13}{funktioniert}^^A
-% \changes{v2.95}{2002/08/21}{berücksichtigt V\TeX}^^A
-% \changes{v2.95}{2004/07/20}{Expandierbarkeit verbessert}^^A
-% \changes{v3.21}{2016/05/27}{lua\TeX{} nach 0.85 berücksichtigt}^^A
-% If-then-else-Konstrukt, um abhängig davon, ob als \texttt{pdf}
-% ausgegeben wird oder nicht, Befehle auszuführen. Dieses Makro wird
-% für die Deklaration der Option \texttt{pagesize} benötigt.
+% \changes{v2.8q}{2001/10/19}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/13}{funktioniert}%^^A
+% \changes{v2.95}{2002/08/21}{berücksichtigt V\TeX}%^^A
+% \changes{v2.95}{2004/07/20}{Expandierbarkeit verbessert}%^^A
+% \changes{v3.21}{2016/05/27}{lua\TeX{} nach 0.85 berücksichtigt}%^^A
+% If-then-else-Konstrukt, um abhängig davon, ob als \texttt{pdf}
+% ausgegeben wird oder nicht, Befehle auszuführen. Dieses Makro wird
+% für die Deklaration der Option \texttt{pagesize} benötigt.
% \begin{macrocode}
%<*base>
\newcommand{\scr@ifpdfoutput}{%
@@ -2634,12 +2672,12 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\ifpsoutput}
-% \changes{v2.95}{2002/08/21}{neu}^^A
+% \changes{v2.95}{2002/08/21}{neu}%^^A
% \begin{macro}{\scr@ifpsoutput}
-% \changes{v2.95}{2002/08/21}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v2.95}{2004/07/20}{Expandierbarkeit verbessert}^^A
-% If-then-else-Konstrukt, um abhängig davon, ob früher oder später
-% \texttt{ps} ausgegeben wird oder nicht, Befehle auszuführen.
+% \changes{v2.95}{2002/08/21}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v2.95}{2004/07/20}{Expandierbarkeit verbessert}%^^A
+% If-then-else-Konstrukt, um abhängig davon, ob früher oder später
+% \texttt{ps} ausgegeben wird oder nicht, Befehle auszuführen.
% \begin{macrocode}
%<*base>
\newcommand*{\scr@ifpsoutput}{%
@@ -2668,13 +2706,13 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\ifdvioutput}
-% \changes{v2.95}{2002/08/21}{neu}^^A
+% \changes{v2.95}{2002/08/21}{neu}%^^A
% \begin{macro}{\scr@ifdvioutput}
-% \changes{v2.95}{2002/08/21}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v2.95}{2004/07/20}{Expandierbarkeit verbessert}^^A
-% \changes{v3.23}{2017/02/14}{lua\TeX{} nach 0.85 berücksichtigt}^^A
-% If-then-else-Konstrukt, um abhängig davon, ob \texttt{dvi}
-% ausgegeben wird oder nicht, Befehle auszuführen.
+% \changes{v2.95}{2002/08/21}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v2.95}{2004/07/20}{Expandierbarkeit verbessert}%^^A
+% \changes{v3.23}{2017/02/14}{lua\TeX{} nach 0.85 berücksichtigt}%^^A
+% If-then-else-Konstrukt, um abhängig davon, ob \texttt{dvi}
+% ausgegeben wird oder nicht, Befehle auszuführen.
% \begin{macrocode}
%<*base>
\newcommand*{\scr@ifdvioutput}{%
@@ -2711,10 +2749,10 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\scr@smashdp}
-% \changes{v2.97c}{2007/09/17}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.02a}{2009/01/23}{\cs{smash} nicht direkt verwenden, weil
+% \changes{v2.97c}{2007/09/17}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.02a}{2009/01/23}{\cs{smash} nicht direkt verwenden, weil
% \textsf{amsmath} das inkompatibel umdefiniert}
-% Gibt Material aus, erzeugt dabei aber nur Höhe und Breite, jedoch keine
+% Gibt Material aus, erzeugt dabei aber nur Höhe und Breite, jedoch keine
% Tiefe.
% \begin{macrocode}
%<*base>
@@ -2734,10 +2772,10 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\IfRTL}
-% \changes{v3.24}{2017/05/04}{neu}
+% \changes{v3.24}{2017/05/04}{neu}
% Die Anweisung testet, ob wir uns gerade im Von-Rechts-Nach-Links-Modus von
% Paketen wie \textsf{bidi} befinden. Ist das der Fall, wird das erste
-% Argument ausgeführt, sonst das zweite.
+% Argument ausgeführt, sonst das zweite.
% \begin{macrocode}
%<*base>
\newcommand*{\IfRTL}{%
@@ -2752,12 +2790,12 @@
}
%</base>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \IfRTL
+% \end{macro}%^^A \IfRTL
% \begin{macro}{\IfLTR}
-% \changes{v3.24}{2017/05/04}{neu}
+% \changes{v3.24}{2017/05/04}{neu}
% Die Anweisung testet, ob wir uns gerade nicht im
% Von-Rechts-Nach-Links-Modus von Paketen wie \textsf{bidi} befinden. Ist
-% das der Fall, wird das erste Argument ausgeführt, sonst das zweite.
+% das der Fall, wird das erste Argument ausgeführt, sonst das zweite.
% \begin{macrocode}
%<*base>
\newcommand*{\IfLTR}{%
@@ -2772,10 +2810,10 @@
}
%</base>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \IfLTR
+% \end{macro}%^^A \IfLTR
%
% \begin{macro}{\PackageInfoNoLine}
-% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{neu}^^A
+% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{neu}%^^A
% Arbeitet wie \cs{PackageInfo} aber ohne Ausgabe der Zeilennummer.
% \begin{macrocode}
%<*base>
@@ -2787,7 +2825,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\ClassInfoNoLine}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{neu}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{neu}%^^A
% Arbeitet wie \cs{ClassInfo} aber ohne Ausgabe der Zeilennummer.
% \begin{macrocode}
%<*base>
@@ -2799,10 +2837,10 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\@removefromreset}
-% \changes{v3.15}{2014/11/21}{neue Anweisung, kompatibel mit
-% \textsf{remreset} und \textsf{chngcntr}}^^A
+% \changes{v3.15}{2014/11/21}{neue Anweisung, kompatibel mit
+% \textsf{remreset} und \textsf{chngcntr}}%^^A
% Dieser alte Bekannte aus dem Paket \textsf{remreset} wird auch von
-% \KOMAScript{} benötigt. Es ist einfacher, ihn selbst zu definieren, als sich
+% \KOMAScript{} benötigt. Es ist einfacher, ihn selbst zu definieren, als sich
% auf andere Pakete zu verlassen.
% \begin{macrocode}
%<*base>
@@ -2822,9 +2860,10 @@
%
% \selectlanguage{english}%
% \begin{macro}{\IfActiveMkBoth}
-% \changes{v3.26}{2018/09/03}{new}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/09/03}{new}%^^A
% \begin{macro}{\if@scrActiveMkBoth}
-% \changes{v3.26}{2018/09/03}{new}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/09/03}{new}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/07/26}{handling for \cs{marks}}%^^A
% This command test, whether or not \cs{@mkboth} does change a mark or not.
% \begin{macrocode}
%<*base>
@@ -2838,7 +2877,8 @@
\def\markleft##1{\scr@ActiveMkBothtrue}%
\def\markboth##1{\scr@ActiveMkBothtrue}%
\def\markdouble##1{\scr@ActiveMkBothtrue}%
- \def\mark##1{\scr@ActiveMkBothtrue}
+ \def\mark##1{\scr@ActiveMkBothtrue}%
+ \def\marks##1##2{\scr@ActiveMkBothtrue}%
\scr@ActiveMkBothfalse
\setbox\@tempboxa\vbox{\@mkboth{}{}}%
\endgroup
@@ -2850,26 +2890,27 @@
}
%</base>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A\if@scrActiveMkBoth
-% \end{macro}^^A\IfActiveMkBoth
+% \end{macro}%^^A\if@scrActiveMkBoth
+% \end{macro}%^^A\IfActiveMkBoth
% \selectlanguage{ngerman}%
%
-% \subsection{Definition von KOMA-\textsf{keyval}-Schlüsseln (Hauptteil)}
+% \subsection{Definition von KOMA-\textsf{keyval}-Schlüsseln (Hauptteil)}
%
% \begin{macro}{\FamilyExecuteOptions}
-% \changes{v3.00}{2008/04/30}{Neue Anweisung}^^A
-% \changes{v3.04b}{2010/01/29}{\cs{edef} durch \cs{protected@edef} ersetzt}^^A
-% \changes{v3.04b}{2010/02/02}{\cs{scr@key@atlist} und \cs{scr@key@name}^^A
-% vor Überschreiben in \cs{setkeys} geschützt}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/04}{neue Implementierung}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/04}{darf auch noch nach der Präambel verwendet
-% werden}^^A
-% \changes{v3.14}{2014/10/17}{das dritte Argument wird \cs{long}^^A
-% verarbeitet}^^A
+% \changes{v3.00}{2008/04/30}{Neue Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.04b}{2010/01/29}{\cs{edef} durch \cs{protected@edef} ersetzt}%^^A
+% \changes{v3.04b}{2010/02/02}{\cs{scr@key@atlist} und \cs{scr@key@name}%^^A
+% vor Überschreiben in \cs{setkeys} geschützt}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/04}{neue Implementierung}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/04}{darf auch noch nach der Präambel verwendet
+% werden}%^^A
+% \changes{v3.14}{2014/10/17}{das dritte Argument wird \cs{long}%^^A
+% verarbeitet}%^^A
% \begin{macro}{\@FamilyExecuteOptions}
-% \changes{v3.14}{2014/10/17}{Neue streng interne Anweisung}^^A
-% \changes{v3.23}{2017/02/16}{Korrektur: Haken danach verwendet die Familie
-% statt des Mitglieds}^^A
+% \changes{v3.14}{2014/10/17}{Neue streng interne Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.23}{2017/02/16}{Korrektur: Haken danach verwendet die Familie
+% statt des Mitglieds}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/10/02}{Fehlermeldungen verbessert}%^^A
% Entspriche \cs{ExecuteOptions} jedoch \textsf{keyval}-Optionen. Insbesondere
% ist die Anweisung reentrant! Es ist jedoch zu beachten, dass der hook lokal
% zum jeweiligen Aufruf ist.
@@ -2898,11 +2939,11 @@
\scr@ifundefinedorrelax{KV@#2@\scr@key@name}{%
\scr@ifundefinedorrelax{KV@#2#1@\scr@key@name}{%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.20}{2015/11/18}{Besondere Behandlung der
-% \texttt{@else@}-Option}^^A
+% \changes{v3.20}{2015/11/18}{Besondere Behandlung der
+% \texttt{@else@}-Option}%^^A
% Es existiert zwar weder eine Familienoption noch eine Mitgliedsoption, aber
% vielleicht existiert ja die Spezialoption \texttt{@else@}, die in einem
-% solchen Fall die eigentliche Option als Wert erhält.
+% solchen Fall die eigentliche Option als Wert erhält.
% \begin{macrocode}
\scr@ifundefinedorrelax{KV@#2#1@@else@}{%
\PackageError{scrbase}{%
@@ -2922,12 +2963,15 @@
% \end{macrocode}
% Im Gegensatz zu anderen Optionen bedeuten bei der \texttt{@else@}-Option
% alle von \cs{FamilyKeyStateProcessed} abweichenden Ergebnisse, dass die
-% Option nicht korrekt verarbeitet werden konnte und deshalb die ursprüngliche
+% Option nicht korrekt verarbeitet werden konnte und deshalb die ursprüngliche
% Option als Fehler zu melden ist.
% \begin{macrocode}
\ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed\else
\PackageError{scrbase}{%
unknown option
+ \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateUnknownValue
+ value at
+ \fi
`\expandafter\detokenize\expandafter{\scr@key@atlist}'%
}{%
Member `#1' of family `#2'\MessageBreak
@@ -2947,12 +2991,12 @@
\scr@execute@option{#2}%
\ifstr{#1}{}{}{%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.20}{2015/11/18}{Memberoptionstest nach Familyoptionsausführung
-% korrigiert}^^A
-% Auch wenn eine Familienoption ausgeführt wurde, muss eine existierende
-% Mitgliederoption ggf. noch ausgeführt werden. Existiert sie nicht, wird
-% ebenfalls eine existierende \texttt{@else@}-Option ausgeführt. Allerdings
-% führen in diesem Fall von \cs{FamilyKeyStateProcessed} abweichende
+% \changes{v3.20}{2015/11/18}{Memberoptionstest nach Familyoptionsausführung
+% korrigiert}%^^A
+% Auch wenn eine Familienoption ausgeführt wurde, muss eine existierende
+% Mitgliederoption ggf. noch ausgeführt werden. Existiert sie nicht, wird
+% ebenfalls eine existierende \texttt{@else@}-Option ausgeführt. Allerdings
+% führen in diesem Fall von \cs{FamilyKeyStateProcessed} abweichende
% Ergebnisse nicht zu einer Fehlermeldung.
% \begin{macrocode}
\scr@ifundefinedorrelax{KV@#2#1@\scr@key@name}{%
@@ -2978,21 +3022,25 @@
%</base>
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@show@key@state@error}
-% \changes{v3.12}{2013/03/04}{Neue Anweisung (intern)}%
-% Zeige abhängig von \cs{FamilyKeyState} eine Fehlermeldung. Alle
-% Informationen zu dem Fehler müssen in \cs{FamilyMemberOfKey}
+% \changes{v3.12}{2013/03/04}{Neue Anweisung (intern)}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/10/02}{Fehlermeldungen verbessert}%^^A
+% Zeige abhängig von \cs{FamilyKeyState} eine Fehlermeldung. Alle
+% Informationen zu dem Fehler müssen in \cs{FamilyMemberOfKey}
% (Familienmitglied oder \cs{@empty}), \cs{FamilyOfKey} (Familie oder
% \cs{@empty}), \cs{scr@key@atlist} (Option, wie sie in der Liste stand),
% \cs{scr@key@name} (Name der Option) und \cs{scr@key@value} (Wert der
% Option) stehen. Es ist zu beachten, dass \cs{scr@key@atlist} und
-% \cs{scr@key@value} ebenfalls Macros enthalten können. Deshalb werden diese
-% Werte ggf. über \cs{detokenize} ausgegeben.
+% \cs{scr@key@value} ebenfalls Macros enthalten können. Deshalb werden diese
+% Werte ggf. über \cs{detokenize} ausgegeben.
% \begin{macrocode}
%<*base>
\newcommand*{\scr@show@key@state@error}{%
\ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed\else
\PackageError{scrbase}{%
unknown option
+ \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateUnknownValue
+ value at
+ \fi
`\expandafter\detokenize\expandafter{\scr@key@atlist}'%
}{%
Option
@@ -3020,16 +3068,16 @@
}
%</base>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@show@key@state@error
-% \end{macro}^^A \@FamilyExecuteOptions
-% \end{macro}^^A \FamilyExecuteOptions
+% \end{macro}%^^A \scr@show@key@state@error
+% \end{macro}%^^A \@FamilyExecuteOptions
+% \end{macro}%^^A \FamilyExecuteOptions
%
% \begin{macro}{\KOMAExecuteOptions}
-% \changes{v2.97c}{2007/04/19}{Neue Anweisung}^^A
-% \changes{v3.00}{2008/04/30}{Kein optionales Argument mehr}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/04}{darf auch noch nach der Präambel verwendet
-% werden}^^A
-% Liste von Optionen für ein Mitglied der Familie \texttt{KOMA} ausführen.
+% \changes{v2.97c}{2007/04/19}{Neue Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.00}{2008/04/30}{Kein optionales Argument mehr}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/04}{darf auch noch nach der Präambel verwendet
+% werden}%^^A
+% Liste von Optionen für ein Mitglied der Familie \texttt{KOMA} ausführen.
% \begin{macrocode}
%<*koma>
\newcommand*{\KOMAExecuteOptions}[1][.\@currname.\@currext]{%
@@ -3040,21 +3088,22 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\FamilyOptions}
-% \changes{v3.00}{2008/04/30}{Neue Anweisung}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/02}{Neue Implementierung}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/02}{\cs{scr@after@options@\#1@hook}}^^A
-% \changes{v3.14}{2014/10/17}{zweites Argument wird \cs{long} behandelt}^^A
+% \changes{v3.00}{2008/04/30}{Neue Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/02}{Neue Implementierung}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/02}{\cs{scr@after@options@\#1@hook}}%^^A
+% \changes{v3.14}{2014/10/17}{zweites Argument wird \cs{long} behandelt}%^^A
% \begin{macro}{\@FamilyOptions}
-% \changes{v3.14}[2014/10/17]{Neue streng interne Anweisung}^^A
+% \changes{v3.14}[2014/10/17]{Neue streng interne Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/10/02}{Fehlermeldungen verbessert}%^^A
% \begin{macro}{\Family@Options}
-% \changes{v3.00}{2008/04/30}{Neues Makro (intern)}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/04}{entfernt}^^A
-% \end{macro}^^A \FamilyOptions
-% Es werden Schlüssel einer Familie verwendet. Existiert ein Schlüssel nicht,
-% oder ist der Wert für alle Schlüssel unbekannt, so wird ein Fehler
-% ausgegeben. Diese Anweisung selbst ist reentrant, das heißt sie kann auch
-% innerhalb der Ausführung von Optionen aufgerufen werden. Es sei jedoch
-% erwähnt, dass der hook dabei nur die jeweilige Anweisung umfasst.
+% \changes{v3.00}{2008/04/30}{Neues Makro (intern)}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/04}{entfernt}%^^A
+% \end{macro}%^^A \FamilyOptions
+% Es werden Schlüssel einer Familie verwendet. Existiert ein Schlüssel nicht,
+% oder ist der Wert für alle Schlüssel unbekannt, so wird ein Fehler
+% ausgegeben. Diese Anweisung selbst ist reentrant, das heißt sie kann auch
+% innerhalb der Ausführung von Optionen aufgerufen werden. Es sei jedoch
+% erwähnt, dass der hook dabei nur die jeweilige Anweisung umfasst.
% \begin{macrocode}
%<*base>
\newcommand{\FamilyOptions}[1]{\@FamilyOptions{#1}}
@@ -3072,23 +3121,23 @@
}%
}%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.23}{2017/02/16}{neuer Haken für \cs{AtEndOfFamilyOptions*}}^^A
+% \changes{v3.23}{2017/02/16}{neuer Haken für \cs{AtEndOfFamilyOptions*}}%^^A
% Seit Version 3.23 wird hier auch der neuen Haken vor
-% \cs{AtEndOfFamilyOptions*} initialisiert. Zunächst findet eine Art
+% \cs{AtEndOfFamilyOptions*} initialisiert. Zunächst findet eine Art
% Vorinitialisierung statt, bei der der Haken lediglich leer definiert wird,
-% falls er noch nicht existiert. Falls er nämlich existiert, kann an einem
+% falls er noch nicht existiert. Falls er nämlich existiert, kann an einem
% leeren Haken die oberste Ebene erkannt werden.
% \begin{macrocode}
\scr@ifundefinedorrelax{scr@after@options@#1@hook@topmost}{%
\@namedef{scr@after@options@#1@hook@topmost}{}%
}{}%
% \end{macrocode}
-% Dann wird an einem leeren Haken die oberste Ausführungsebene erkennt. In
-% diesem Fall wird zum einen die Ausführung des Hakens in den normalen
+% Dann wird an einem leeren Haken die oberste Ausführungsebene erkennt. In
+% diesem Fall wird zum einen die Ausführung des Hakens in den normalen
% Ebenen-Haken (das ist dann automatische der oberste Ebenen-Haken)
-% eingehängt und zum anderen der Haken selbst so initialisiert, dass er sich
-% bei seiner Ausführung als erstes selbst löscht. Gleichzeitig ist der Haken
-% selbst dadurch nicht mehr leer, so dass sich tiefere Ebenen von der höchsten
+% eingehängt und zum anderen der Haken selbst so initialisiert, dass er sich
+% bei seiner Ausführung als erstes selbst löscht. Gleichzeitig ist der Haken
+% selbst dadurch nicht mehr leer, so dass sich tiefere Ebenen von der höchsten
% eindeutig unterscheiden.
% \begin{macrocode}
\expandafter\ifx\csname scr@after@options@#1@hook@topmost\endcsname\@empty
@@ -3103,54 +3152,83 @@
% \begin{description}
% \item[Anmerkung:] Es wird nicht auf \textsf{xkeyval} und den dortigen Befehl
% \cs{setkeys+} gesetzt, weil dieser die Optionen nicht in der Reihenfolge
-% der Optionen, sondern in der Reihenfolge der Familien ausführt. Das passt
+% der Optionen, sondern in der Reihenfolge der Familien ausführt. Das passt
% mir aber hier gar nicht.
% \end{description}
-% In einer Schleife über alle Optionen werden die Optionen zunächst in Option
+% In einer Schleife über alle Optionen werden die Optionen zunächst in Option
% und Wert aufgespaltet.
% \begin{macrocode}
\@for\scr@key@atlist:=#2\do{%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.08}{2010/11/05}{leere Argumente in der Optionenliste}%
-% Auf vielfachen Wunsch und entgegen meiner Überzeugung, sind auch leere
-% Argumente in der Optionenliste erlaubt. Die erste Form wäre, wenn zwei
+% \changes{v3.08}{2010/11/05}{leere Argumente in der Optionenliste}%
+% Auf vielfachen Wunsch und entgegen meiner Ãœberzeugung, sind auch leere
+% Argumente in der Optionenliste erlaubt. Die erste Form wäre, wenn zwei
% Kommas diret aufeinander folgen:
% \begin{macrocode}
\ifx\scr@key@atlist\@empty\else
% \end{macrocode}
-% Die zweite Möglichkeit wäre, dass noch Leerzeichen zwischen den Komma
-% übrig bleiben:
+% Die zweite Möglichkeit wäre, dass noch Leerzeichen zwischen den Komma
+% übrig bleiben:
% \begin{macrocode}
\ifx\scr@key@atlist\space\else
\expandafter\scr@key@split@name@value\scr@key@atlist==\@nil
% \end{macrocode}
-% Die dritte Möglichkeit, dass auch noch ein Gleichheitszeichen übrig
-% gelassen wurde, werde ich aber nicht abfangen. Irgendwann müssen die
+% Die dritte Möglichkeit, dass auch noch ein Gleichheitszeichen übrig
+% gelassen wurde, werde ich aber nicht abfangen. Irgendwann müssen die
% Anwender auch mal ihre Fehler einsehen und korrigieren!
%
-% Wir haben jetzt also eine Option und diese aufgespaltet in Schlüssel und
+% Wir haben jetzt also eine Option und diese aufgespaltet in Schlüssel und
% Wert.
-% \changes{v3.12}{2013/03/04}{der Gesamtstatus wird gespeichert}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/04}{der Gesamtstatus wird gespeichert}%^^A
% Jetzt speichern wir den Gesamtstatus einfach, indem der Fehlerspeicher
-% gelöscht wird. Bei \cs{relax} wird er nicht weiter benötigt und es liegt
+% gelöscht wird. Bei \cs{relax} wird er nicht weiter benötigt und es liegt
% ebenso wie bei \cs{@empty} kein auszugebender Fehler vor. Bei anderen
-% Werten, enthält er Fehler, die zu melden sind.
+% Werten, enthält er Fehler, die zu melden sind.
% \begin{macrocode}
\let\scr@key@run@errors\@empty
% \end{macrocode}
-%
-% \changes{v3.04b}{2010/01/29}{\cs{edef} durch \cs{protected@edef} ersetzt}
-% \changes{v3.09a}{2011/06/07}{weniger Expansion durch sinnvollen Gebrauch
+% \changes{v3.04b}{2010/01/29}{\cs{edef} durch \cs{protected@edef} ersetzt}
+% \changes{v3.09a}{2011/06/07}{weniger Expansion durch sinnvollen Gebrauch
% von \cs{unexpanded}}
-% Dann wird in einer Schleife über alle Familien festgestellt, ob die Option
-% in einer Familie bekannt ist und ggf. ausgeführt. Hier ist wichtig, dass
-% keines der internen Macros vom Aufruf verändert wird. Außerdem muss der
-% Status und die daraus resultierenden Meldungen aufgesammelt werden.
+% Dann wird in einer Schleife über alle Familienmitglieder festgestellt, ob
+% die Option bei einem Mitglied bekannt ist und ggf. ausgeführt. Hier ist
+% wichtig, dass keines der internen Macros vom Aufruf verändert wird. Außerdem
+% muss der Status und die daraus resultierenden Meldungen aufgesammelt
+% werden. Hilfreich ist, dass \cs{\meta{Familie}@key@familylist} eine Liste
+% aus Familie + Mitglied ist und nicht nur aus dem Namen der Mitglieder.
+% \changes{v3.27}{2019/07/19}{Fix: Familienoptionen werden zuerst
+% ausgeführt}%^^A
% \begin{macrocode}
\scr@key@found@false
- \edef\reserved@a{\csname #1@key@familylist\endcsname}%
+ \edef\reserved@a{#1,\csname #1@key@familylist\endcsname}%
\@for\reserved@a:=\reserved@a\do{%
- \scr@ifundefinedorrelax{KV@\reserved@a @\scr@key@name}{}{%
+ \scr@ifundefinedorrelax{KV@\reserved@a @\scr@key@name}{%
+% \end{macrocode}
+% \changes{v3.27}{2019/07/19}{Behandlung für \texttt{@else@}-Optionen}%^^A
+% Wenn das Familiemitglied keine entsprechende Option besitzt, kann es noch
+% immer eine \texttt{@else@}-Option besitzen. In diesem Fall wird selbige
+% ausgeführt. Die Ausführung hat aber nur dann Einfluss auf den
+% Fehlerspeicher, wenn sie erfolgreich war. In diesem Fall wird der
+% Fehlerspeicher gelöscht. Ausnahme ist, wenn das aktuelle Mitglied die
+% Familie selbst ist. In diesem Fall wird die \texttt{@else@}-Option nicht
+% hier ausgeführt. Das erledigen wir später und nur in dem Fall, dass
+% tatsächlich kein Mitglied eine solche Option oder eine
+% \texttt{@else@}-Option hatte.
+% \begin{macrocode}
+ \ifstr{\reserved@a}{#1}{}{%
+ \scr@ifundefinedorrelax{KV@\reserved@a @@else@}{}{%
+ \expandafter\scr@execute@elseoption\expandafter{\reserved@a}%
+ \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed
+ \scr@key@found@true
+ \let\scr@key@run@errors\relax
+ \fi
+ }%
+ }%
+ }{%
+% \end{macrocode}
+% Wurde hingegen eine Option für ein Familienmitglied gefunden, so wird sie
+% ausgeführt und bei Bedarf der Fehlerspeicher angepasst.
+% \begin{macrocode}
\expandafter\scr@execute@option\expandafter{\reserved@a}%
\scr@key@found@true
\ifx\scr@key@run@errors\relax\else
@@ -3161,21 +3239,21 @@
\edef\scr@key@run@errors{%
\unexpanded\expandafter{\scr@key@run@errors}%
\noexpand\MessageBreak
- \FamilyMemberOfKey: unkown value
- `\expandafter\detokenize\expandafter{\scr@key@value}'.%
+ \space\space- `\FamilyMemberOfKey': unkown value
+ `\expandafter\detokenize\expandafter{\scr@key@value}'%
}%
\else
\ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateNeedValue
\edef\scr@key@run@errors{%
\unexpanded\expandafter{\scr@key@run@errors}%
\noexpand\MessageBreak
- \FamilyMemberOfKey: value expected.
+ \space\space- `\FamilyMemberOfKey': value expected
}%
\else
\edef\scr@key@run@errors{%
\unexpanded\expandafter{\scr@key@run@errors}%
\noexpand\MessageBreak
- \FamilyMemberOfKey: \FamilyKeyState.
+ \space\space- `\FamilyMemberOfKey': \FamilyKeyState
}%
\fi
\fi
@@ -3186,35 +3264,93 @@
\ifscr@key@found@
\ifx\scr@key@run@errors\relax\else
\ifx\scr@key@run@errors\@empty\else
+ \scr@ifundefinedorrelax{KV@#1@@else@}{%
+ \PackageError{scrbase}{%
+ unknown option
+ `\expandafter\detokenize\expandafter{\scr@key@atlist}'%
+ }{%
+ The members of family `#1' cannot set option
+ `\scr@key@name'
+ \ifx\scr@key@value\@empty\else
+ \MessageBreak
+ to value
+ `\expandafter\detokenize\expandafter{\scr@key@value}'%
+ \fi.\MessageBreak
+ Here's what each member says:
+ \scr@key@run@errors\MessageBreak
+ o\expandafter\@gobble
+ }%
+ }{%
+ \scr@execute@elseoption{#1}%
+ \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed
+ \PackageInfo{scrbase}{%
+ option
+ `\expandafter\detokenize\expandafter{\scr@key@atlist}'%
+ \MessageBreak
+ processed by `@else@' option of family\MessageBreak
+ `#1', after the members said:
+ \scr@key@run@errors\MessageBreak
+ o\expandafter\@gobble
+ }%
+ \let\scr@key@run@errors\relax
+ \else
+ \PackageError{scrbase}{%
+ unknown option
+ \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateUnknownValue
+ value at
+ \fi
+ `\expandafter\detokenize\expandafter{\scr@key@atlist}'%
+ }{%
+ The members of family `#1' cannot set option
+ `\scr@key@name'
+ \ifx\scr@key@value\@empty\else
+ \MessageBreak
+ to value
+ `\expandafter\detokenize\expandafter{\scr@key@value}'%
+ \fi.\MessageBreak
+ Here's what each member says:
+ \scr@key@run@errors\MessageBreak
+ o\expandafter\@gobble
+ }%
+ \fi
+ }%
+ \fi
+ \fi
+ \else
+ \scr@ifundefinedorrelax{KV@#1@@else@}{%
+ \PackageError{scrbase}{%
+ unknown option
+ `\expandafter\detokenize\expandafter{\scr@key@atlist}'%
+ }{%
+ No one of the members of family `#1'\MessageBreak
+ can handle option `\scr@key@name'.\MessageBreak
+ So it cannot be set%
+ \ifx\scr@key@value\@empty\else
+ \space to value
+ `\expandafter\detokenize\expandafter{\scr@key@value}'%
+ \fi.%
+ }%
+ }{%
+ \scr@execute@elseoption{#1}%
+ \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed
+ \else
\PackageError{scrbase}{%
unknown option
+ \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateUnknownValue
+ value at
+ \fi
`\expandafter\detokenize\expandafter{\scr@key@atlist}'%
}{%
- The members of family `#1' cannot set option
- `\scr@key@name'
+ No one of the members of family `#1'\MessageBreak
+ can handle option `\scr@key@name'.\MessageBreak
+ So it cannot be set%
\ifx\scr@key@value\@empty\else
- \MessageBreak
- to value
+ \space to value
`\expandafter\detokenize\expandafter{\scr@key@value}'%
- \fi.\MessageBreak
- Here's what each member says:
- \scr@key@run@errors
+ \fi.%
}%
\fi
- \fi
- \else
- \PackageError{scrbase}{%
- unknown option
- `\expandafter\detokenize\expandafter{\scr@key@atlist}'%
- }{%
- No one of the members of family `#1'\MessageBreak
- can handle option `\scr@key@name'.\MessageBreak
- So it cannot be set%
- \ifx\scr@key@value\@empty\else
- \space to value
- `\expandafter\detokenize\expandafter{\scr@key@value}'%
- \fi.%
- }%
+ }%
\fi
\fi
\fi
@@ -3223,15 +3359,15 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@execute@option}
-% \changes{v3.12}{2013/03/04}{Neue Anweisung (intern)}^^A
-% \changes{v3.13}{2014/06/30}{fehlendes \cs{expandafter} in \cs{PackageInfo}
-% ergänzt}^^A
-% \changes{v3.13a}{2014/08/13}{Leerzeichen durch fehlendes Prozentzeichen
-% beseitigt}^^A
-% \changes{v3.23}{2017/02/16}{den \cs{AtEndOfFamilyOptions} Haken hier zu
-% sichern nützt nichts}^^A
-% Es wird die bereits gesplittete Option ausgeführt, ohne dass die dabei
-% wesentlichen Macros (aber nicht \cs{reserved@a}!) verändert werden. Das
+% \changes{v3.12}{2013/03/04}{Neue Anweisung (intern)}%^^A
+% \changes{v3.13}{2014/06/30}{fehlendes \cs{expandafter} in \cs{PackageInfo}
+% ergänzt}%^^A
+% \changes{v3.13a}{2014/08/13}{Leerzeichen durch fehlendes Prozentzeichen
+% beseitigt}%^^A
+% \changes{v3.23}{2017/02/16}{den \cs{AtEndOfFamilyOptions} Haken hier zu
+% sichern nützt nichts}%^^A
+% Es wird die bereits gesplittete Option ausgeführt, ohne dass die dabei
+% wesentlichen Macros (aber nicht \cs{reserved@a}!) verändert werden. Das
% erste Argument ist bereits der Besitzer in \textsf{keyval}-Syntax.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@execute@option}[1]{%
@@ -3275,7 +3411,7 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@KV@err}
-% \changes{v3.12a}{2013/03/04}{missing internal command added}^^A
+% \changes{v3.12a}{2013/03/04}{missing internal command added}%^^A
% We just have to signal, that the option needs a value, that is missing.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@KV@err}[1]{%
@@ -3284,33 +3420,34 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\scr@key@run@errors}
-% \changes{v3.12}{2013/03/04}{Neue Anweisung (intern)}^^A
-% Wird innerhalb von \cs{FamilyOptions} benötigt, um die Fehlermeldungen
-% aufzusammeln, aber erst auszugeben, wenn tatsächlich kein Mitglied die
+% \changes{v3.12}{2013/03/04}{Neue Anweisung (intern)}%^^A
+% Wird innerhalb von \cs{FamilyOptions} benötigt, um die Fehlermeldungen
+% aufzusammeln, aber erst auszugeben, wenn tatsächlich kein Mitglied die
% Option verarbeiten konnte. Wir definieren das hier, damit oben die
% Wiederherstellung korrekt funktioniert.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@key@run@errors}{}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@key@run@errors}
-% \end{macro}^^A \scr@execute@option
+% \end{macro}%^^A \scr@key@run@errors}
+% \end{macro}%^^A \scr@execute@option
% \begin{macro}{\scr@execute@elseoption}
-% \changes{v3.20}{2015/11/18}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.25}{2017/11/16}{Gruppe eingefügt}^^A
+% \changes{v3.20}{2015/11/18}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.25}{2017/11/16}{Gruppe eingefügt}%^^A
% \changes{v3.25}{2017/11/16}{\cs{scr@key@name@else} und
-% \cs{scr@key@value@else} neu}^^A
+% \cs{scr@key@value@else} neu}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/03/10}{missing percent added to avoid spaces}%^^A
% Ist eine Spezialoption mit dem Namen \texttt{@else@} definiert, so wird
-% diese von \cs{FamilyExecuteOptions} genau dann ausgeführt, wenn keine
-% passende Option gefunden wurde. Dafür dient dieses Makro, dessen Argumente
+% diese von \cs{FamilyExecuteOptions} genau dann ausgeführt, wenn keine
+% passende Option gefunden wurde. Dafür dient dieses Makro, dessen Argumente
% und Aufrufstatus genau \cs{scr@execute@option} entspricht. Es soll auch
-% genau dasselbe tun, außer dass es nicht die Option selbst aufruft, sondern
-% die Option als Wert an die \texttt{@else@}-Option übergibt. Es muss also
-% temporär \cs{scr@key@atlist}, \cs{scr@key@name} und \cs{scr@key@value}
-% geändert werden, bevor \cs{scr@execute@option} ausgeführt wird. Da
+% genau dasselbe tun, außer dass es nicht die Option selbst aufruft, sondern
+% die Option als Wert an die \texttt{@else@}-Option übergibt. Es muss also
+% temporär \cs{scr@key@atlist}, \cs{scr@key@name} und \cs{scr@key@value}
+% geändert werden, bevor \cs{scr@execute@option} ausgeführt wird. Da
% allerdings die Originalwerte ggf. von der \texttt{@else@}-Option ausgewertet
% werden sollen, wird das originale \cs{scr@key@atlist} zum Wert der
% \texttt{@else@}-Option. Damit diese nicht erneut aufgespaltet werden muss,
-% werden die originalen \cs{scr@key@name} und \cs{scr@key@value} zusätzlich in
+% werden die originalen \cs{scr@key@name} und \cs{scr@key@value} zusätzlich in
% \cs{scr@key@name@else} und \cs{scr@key@value@else} gespeichert.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@execute@elseoption}[1]{%
@@ -3339,7 +3476,7 @@
\noexpand\def\noexpand\scr@key@name@else{%
\unexpanded\expandafter{\scr@key@name@else}%
}%
- }
+ }%
\scr@ifundefinedorrelax{scr@key@value@else}{%
\unexpanded{\let\scr@key@value@else\relax}%
}{%
@@ -3350,27 +3487,27 @@
}\reserved@a
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@execute@elseoption
+% \end{macro}%^^A \scr@execute@elseoption
% \begin{macro}{\ifscr@key@found@}
-% \changes{v2.97c}{2007/04/19}{Neuer Schalter (intern)}^^A
-% \changes{v3.00}{2008/04/30}{umbenannt von \cs{ifKOMA@key@found}}^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/04/19}{Neuer Schalter (intern)}%^^A
+% \changes{v3.00}{2008/04/30}{umbenannt von \cs{ifKOMA@key@found}}%^^A
% \begin{macro}{\scr@key@atlist}
-% \changes{v2.97c}{2007/04/19}{Neues Makro (intern)}^^A
-% \changes{v3.00}{2008/04/30}{umbenannt von \cs{KOMA@key@atlist}}^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/04/19}{Neues Makro (intern)}%^^A
+% \changes{v3.00}{2008/04/30}{umbenannt von \cs{KOMA@key@atlist}}%^^A
% \begin{macro}{\scr@key@name}
-% \changes{v2.97c}{2007/04/19}{Neues Makro (intern)}^^A
-% \changes{v3.00}{2008/04/30}{umbenannt von \cs{KOMA@key@name}}^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/04/19}{Neues Makro (intern)}%^^A
+% \changes{v3.00}{2008/04/30}{umbenannt von \cs{KOMA@key@name}}%^^A
% \begin{macro}{\scr@key@value}
-% \changes{v2.97c}{2007/04/19}{Neues Makro (intern)}^^A
-% \changes{v3.00}{2008/04/30}{umbenannt von \cs{KOMA@key@value}}^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/04/19}{Neues Makro (intern)}%^^A
+% \changes{v3.00}{2008/04/30}{umbenannt von \cs{KOMA@key@value}}%^^A
% \begin{macro}{\scr@key@split@name@value}
-% \changes{v2.97c}{2007/04/19}{Neues Makro (intern)}^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/04/19}{Neues Makro (intern)}%^^A
% \changes{v2.97e}{2007/11/10}{verwendet \cs{KV@@sp@def} zur Entsorgung von
-% Leerzeichen}^^A
-% \changes{v3.00}{2008/04/30}{umbenannt von \cs{KOMA@key@split@name@value}}^^A
-% \changes{v3.13}{2014/10/17}{\cs{long}}^^A
+% Leerzeichen}%^^A
+% \changes{v3.00}{2008/04/30}{umbenannt von \cs{KOMA@key@split@name@value}}%^^A
+% \changes{v3.13}{2014/10/17}{\cs{long}}%^^A
% \changes{v3.26}{2018/08/29}{Verwendung von \cs{scr@sp@def} statt
-% \cs{KV@@sp@def}}^^A
+% \cs{KV@@sp@def}}%^^A
% \begin{macrocode}
\newif\ifscr@key@found@
\newcommand*{\scr@key@atlist}{}
@@ -3383,30 +3520,30 @@
}
%</base>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@key@split@name@value
-% \end{macro}^^A \scr@key@value
-% \end{macro}^^A \scr@key@name
-% \end{macro}^^A \scr@key@atlist
-% \end{macro}^^A \@FamilyOptions
-% \end{macro}^^A \FamilyOptions
+% \end{macro}%^^A \scr@key@split@name@value
+% \end{macro}%^^A \scr@key@value
+% \end{macro}%^^A \scr@key@name
+% \end{macro}%^^A \scr@key@atlist
+% \end{macro}%^^A \@FamilyOptions
+% \end{macro}%^^A \FamilyOptions
%
% \begin{macro}{\FamilyOption}
-% \changes{v3.00}{2008/04/30}{Neue Anweisung}^^A
-% \changes{v3.26b}{2019/01/09}{Tyischen Fehler abgefangen}^^A
+% \changes{v3.00}{2008/04/30}{Neue Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.26b}{2019/01/09}{Tyischen Fehler abgefangen}%^^A
% \begin{macro}{\@FamilyOptions}
-% \changes{v3.14}[2014/10/17]{Neue streng interne Anweisung}^^A
+% \changes{v3.14}[2014/10/17]{Neue streng interne Anweisung}%^^A
% \changes{v3.26}{2018/08/29}{Verwendung von \cs{scr@sp@def} statt
-% \cs{KV@@sp@def}}^^A
+% \cs{KV@@sp@def}}%^^A
% \begin{macro}{\Family@Option}
-% \changes{v3.00}{2008/04/30}{Neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/04}{entfernt}^^A
+% \changes{v3.00}{2008/04/30}{Neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/04}{entfernt}%^^A
% \end{macro}
% \changes{v3.04b}{2010/01/29}{\cs{edef} durch \cs{protected@edef} ersetzt}
% Im Gegensatz zu \cs{FamilyOptions} kann man mit dieser Anweisung nur eine
-% einzige Option setzen. Dafür kann man gleich mehrere durch Komma getrennte
-% Argumente für diese Option setzen. Das erste obligatorische Argument ist
+% einzige Option setzen. Dafür kann man gleich mehrere durch Komma getrennte
+% Argumente für diese Option setzen. Das erste obligatorische Argument ist
% wieder die Familie, das zweite obligatorische Argument ist die Option, das
-% dritte, obligatorische Argument ist die Liste der Werte für diese Option.
+% dritte, obligatorische Argument ist die Liste der Werte für diese Option.
% \begin{macrocode}
%<*base>
\newcommand*{\FamilyOption}[2]{%
@@ -3458,18 +3595,18 @@
\expandafter\scr@sp@def\expandafter\scr@key@name\expandafter{#2}%
% \end{macrocode}
% Der einfachste Weg ist nun schlicht, die Liste der Werte durchzugehen und so
-% nach und nach eine Liste von Werten für \cs{FamilyOptions} zu erzeugen.
+% nach und nach eine Liste von Werten für \cs{FamilyOptions} zu erzeugen.
% \begin{macrocode}
\let\reserved@a\@empty
\@for\reserved@b:=#3\do{%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.08}{2010/11/05}{leere Argumente in der Werteliste}^^A
-% Auf vielfachen Wunsch und entgegen meiner Überzeugung, sind auch leere
+% \changes{v3.08}{2010/11/05}{leere Argumente in der Werteliste}%^^A
+% Auf vielfachen Wunsch und entgegen meiner Ãœberzeugung, sind auch leere
% Argumente in der Werteliste erlaubt, werden jedoch ignoriert:
% \begin{macrocode}
\ifx\reserved@b\@empty\else
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.12}{2012/03/04}{auch Leerzeichenargumente werden ignoriert}^^A
+% \changes{v3.12}{2012/03/04}{auch Leerzeichenargumente werden ignoriert}%^^A
% Auch Argumente, die nur aus einem Leerzeichen bestehen, werden ignoriert:
% \begin{macrocode}
\ifx\reserved@b\space\else
@@ -3488,30 +3625,30 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\KOMAoptions}
-% \changes{v2.96}{2006/08/20}{Neuer Hook nach den Optionen}^^A
-% \changes{v2.97c}{2007/04/19}{Optionen aller KOMA-Familien abarbeiten}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/04}{Hook-Mechanismus von \cs{FamilyOptions}^^A
+% \changes{v2.96}{2006/08/20}{Neuer Hook nach den Optionen}%^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/04/19}{Optionen aller KOMA-Familien abarbeiten}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/04}{Hook-Mechanismus von \cs{FamilyOptions}%^^A
% verwendent}
-% Simple kleine Abkürzung.
+% Simple kleine Abkürzung.
% \begin{macrocode}
%<*koma>
\newcommand*{\KOMAoptions}{\FamilyOptions{KOMA}}
%</koma>
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\KOMA@options}
-% \changes{v2.97c}{2007/04/19}{Neues Makro (intern)}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/04}{entfernt}^^A
-% \end{macro}^^A \KOMA@options
-% \end{macro}^^A \KOMAoptions
+% \changes{v2.97c}{2007/04/19}{Neues Makro (intern)}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/04}{entfernt}%^^A
+% \end{macro}%^^A \KOMA@options
+% \end{macro}%^^A \KOMAoptions
%
% \begin{macro}{\KOMAoptionsOf}
-% \changes{v3.17}{2015/02/25}{neue Anweisung}^^A
-% Mit dieser Anweisung können die aktuell gesetzten \KOMAScript-Optionen
+% \changes{v3.17}{2015/02/25}{neue Anweisung}%^^A
+% Mit dieser Anweisung können die aktuell gesetzten \KOMAScript-Optionen
% eines Pakets oder einer Klasse abgefragt werden, sobald ein Paket oder eine
-% Klasse das unterstützt. Das erste (optionale) Argument gibt dabei eine
-% Anweisung an, die für die Optionenliste ausgeführt werden soll. Das zweite
+% Klasse das unterstützt. Das erste (optionale) Argument gibt dabei eine
+% Anweisung an, die für die Optionenliste ausgeführt werden soll. Das zweite
% (nicht optionale Argument) ist der Name eines KOMA-Script-Pakets oder einer
-% KOMA-Script-Klasse einschließlich Dateiendung.
+% KOMA-Script-Klasse einschließlich Dateiendung.
% \begin{macrocode}
%<*koma>
\newcommand*{\KOMAoptionsOf}[2][\@firstofone]{%
@@ -3529,16 +3666,16 @@
}
%</koma>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \KOMAoptionsOf
+% \end{macro}%^^A \KOMAoptionsOf
%
% \begin{macro}{\KOMAoptionOf}
-% \changes{v3.17}{2015/02/26}{neue Anweisung}^^A
+% \changes{v3.17}{2015/02/26}{neue Anweisung}%^^A
% Mit dieser Anweisung kann eine aktuell gesetzte \KOMAScript-Option
% eines Pakets oder einer Klasse abgefragt werden, sobald ein Paket oder eine
-% Klasse das unterstützt. Das erste (optionale) Argument gibt dabei eine
-% Anweisung an, die für die Optionenliste ausgeführt werden soll. Das zweite
+% Klasse das unterstützt. Das erste (optionale) Argument gibt dabei eine
+% Anweisung an, die für die Optionenliste ausgeführt werden soll. Das zweite
% (nicht optionale Argument) ist der Name eines KOMA-Script-Pakets oder einer
-% KOMA-Script-Klasse einschließlich Dateiendung, das dritte (nicht optionale
+% KOMA-Script-Klasse einschließlich Dateiendung, das dritte (nicht optionale
% Argument) ist der Name der Option, die abgefragt werden soll.
% \begin{macrocode}
%<*koma>
@@ -3565,30 +3702,30 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\post@kopt@hook}
-% \changes{v3.12}{2013/03/04}{entfernt}^^A
-% \end{macro}^^A \post@kopt@hook
+% \changes{v3.12}{2013/03/04}{entfernt}%^^A
+% \end{macro}%^^A \post@kopt@hook
% \begin{macro}{\AfterKOMAoptions}
-% \changes{v3.12}{2013/03/04}{Verwendung von \cs{AtEndOfFamilyOptions}}^^A
-% \changes{v3.23}{2017/02/16}{kein \cs{let}}^^A
-% Eine Option kann dafür sorgen, dass nach den Optionen noch etwas passiert.
+% \changes{v3.12}{2013/03/04}{Verwendung von \cs{AtEndOfFamilyOptions}}%^^A
+% \changes{v3.23}{2017/02/16}{kein \cs{let}}%^^A
+% Eine Option kann dafür sorgen, dass nach den Optionen noch etwas passiert.
% \begin{macrocode}
%<*koma>
\newcommand*{\AfterKOMAoptions}{\AtEndOfFamilyOptions}
%</koma>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \AfterKOMAoptions
+% \end{macro}%^^A \AfterKOMAoptions
%
% \begin{macro}{\l@addto@macro}
-% \changes{v2.8p}{2001/09/22}{neu (intern)}
-% Damit \cs{AfterKOMAoptions} lokal möglich ist, wird eine lokal arbeitende
-% Variante von \cs{g@addto@macro} benötigt, wie sie hier vorgestellt wird.
-% \changes{v2.95}{2006/06/02}{korrigiert, damit es sich bezüglich
-% Erweiterung um Makrodefinitonen mit Argumenten wie \cs{g@addto@macro}^^A
-% verhält}
-% \changes{v3.12}{2013/04/20}{veraltete \eTeX-freie Version entfernt}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/04/20}{Warnung, falls eine inkompatible Definition
+% \changes{v2.8p}{2001/09/22}{neu (intern)}
+% Damit \cs{AfterKOMAoptions} lokal möglich ist, wird eine lokal arbeitende
+% Variante von \cs{g@addto@macro} benötigt, wie sie hier vorgestellt wird.
+% \changes{v2.95}{2006/06/02}{korrigiert, damit es sich bezüglich
+% Erweiterung um Makrodefinitonen mit Argumenten wie \cs{g@addto@macro}%^^A
+% verhält}
+% \changes{v3.12}{2013/04/20}{veraltete \eTeX-freie Version entfernt}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/04/20}{Warnung, falls eine inkompatible Definition
% von \cs{l@addto@macro} entdeckt wird}
-% \changes{v3.23}{2017/02/16}{in den Optionen-Teil verschoben}^^A
+% \changes{v3.23}{2017/02/16}{in den Optionen-Teil verschoben}%^^A
% \begin{macrocode}
%</body>
%<*base&prepare>
@@ -3623,13 +3760,13 @@
%</base&prepare>
%<*body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \l@addto@macro
+% \end{macro}%^^A \l@addto@macro
%
% \begin{macro}{\l@addto@macro@a}
-% \changes{v3.20}{2015/11/20}{neu (intern)}
-% So eine ähnliche Anweisung benötige ich außerdem für den Fall, dass eine
+% \changes{v3.20}{2015/11/20}{neu (intern)}
+% So eine ähnliche Anweisung benötige ich außerdem für den Fall, dass eine
% Anweisung erweitert werden soll, die genau ein obligatorisches Argument
-% benötigt. Achtung! Diese Anweisung funktioniert deutlich weniger allgemein
+% benötigt. Achtung! Diese Anweisung funktioniert deutlich weniger allgemein
% als \cs{l@addto@macro} und wird deshalb nie offiziell dokumentiert!
% \begin{macrocode}
%<*base>
@@ -3665,12 +3802,12 @@
\endgroup
%</base>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \l@addto@macro@a
+% \end{macro}%^^A \l@addto@macro@a
%
% \begin{macro}{\l@preto@macro}
-% \changes{v3.20}{2015/11/25}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.20}{2015/11/25}{neu (intern)}%^^A
% In gewisser Weise das gleiche wie \cs{l@appto@macro}, allerdings wird vorn
-% statt hinten angefügt.
+% statt hinten angefügt.
% \begin{macrocode}
%<*base>
\newcommand\l@preto@macro[2]{%
@@ -3678,13 +3815,13 @@
}%
%</base>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \l@preto@macro
+% \end{macro}%^^A \l@preto@macro
%
% \begin{macro}{\l@preto@macro@a}
-% \changes{v3.20}{2015/11/25}{neu (intern)}
-% So eine ähnliche Anweisung benötige ich außerdem für den Fall, dass eine
+% \changes{v3.20}{2015/11/25}{neu (intern)}
+% So eine ähnliche Anweisung benötige ich außerdem für den Fall, dass eine
% Anweisung erweitert werden soll, die genau ein obligatorisches Argument
-% benötigt. Achtung! Diese Anweisung funktioniert deutlich weniger allgemein
+% benötigt. Achtung! Diese Anweisung funktioniert deutlich weniger allgemein
% als \cs{l@preto@macro} und wird deshalb nie offiziell dokumentiert!
% \begin{macrocode}
%<*base>
@@ -3720,11 +3857,11 @@
\endgroup
%</base>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \l@preto@macro@a
+% \end{macro}%^^A \l@preto@macro@a
%
% \begin{macro}{\KOMAoption}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/12}{Neue Anweisung}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/04}{Einfacher Aufruf von \cs{FamilyOption}}
+% \changes{v2.98c}{2008/03/12}{Neue Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/04}{Einfacher Aufruf von \cs{FamilyOption}}
% \begin{macrocode}
%<*koma>
\newcommand*{\KOMAoption}{\FamilyOption{KOMA}}
@@ -3733,13 +3870,13 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\FamilyUnknownKeyValue}
-% \changes{v3.10}{2011/09/12}{no error while processing global options}^^A
-% \changes{v3.11a}{2012/05/28}{prevent remove from list of unused global
-% options globally}^^A
-% \changes{v3.14}{2014/10/17}{\cs{long}}^^A
-% Dieses Makro berichtet über Fehler wegen unbekannter Wertübergabe an einen
-% Schlüssel. Das erste Argument ist die Familie, das zweite der Schlüssel,
-% das dritte der Wert und das vierte die Liste der möglichen Werte.
+% \changes{v3.10}{2011/09/12}{no error while processing global options}%^^A
+% \changes{v3.11a}{2012/05/28}{prevent remove from list of unused global
+% options globally}%^^A
+% \changes{v3.14}{2014/10/17}{\cs{long}}%^^A
+% Dieses Makro berichtet über Fehler wegen unbekannter Wertübergabe an einen
+% Schlüssel. Das erste Argument ist die Familie, das zweite der Schlüssel,
+% das dritte der Wert und das vierte die Liste der möglichen Werte.
% \begin{macrocode}
%<*base>
\newcommand{\FamilyUnknownKeyValue}[4]{%
@@ -3757,9 +3894,9 @@
%</base>
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\FamilyElseValues}
-% \changes{v3.00}{2008/05/02}{Neue Anweisung}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/04}{wird intern nicht mehr verwendet}^^A
-% Diese Anweisung konnte ursprünglich vor dem Setzen eines Wertes definiert
+% \changes{v3.00}{2008/05/02}{Neue Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/04}{wird intern nicht mehr verwendet}%^^A
+% Diese Anweisung konnte ursprünglich vor dem Setzen eines Wertes definiert
% werden, um bei einer etwaigen Fehlermeldung weitere Werte als erlaubt
% auszugeben. Am Ende von \cs{FamilySetBool} und \cs{FamilySetNumerical}
% wird die Anweisung automatisch zu \cs{@empty}. Seit Version~3.12 wird
@@ -3769,15 +3906,15 @@
\newcommand*{\FamilyElseValues}{}
%</base>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \FamilyUnknownKeyValue
-% \end{macro}^^A \FamilyElseValue
+% \end{macro}%^^A \FamilyUnknownKeyValue
+% \end{macro}%^^A \FamilyElseValue
%
% \begin{macro}{\FamilyBoolKey}
-% \changes{v3.00}{2008/04/30}{Neue Anweisung}^^A
-% Dieses Makro definiert einen Schlüssel für eine Familie. Dieser Schlüssel
-% ist ein Schalter, der über diverse Werte geschaltet werden kann.
+% \changes{v3.00}{2008/04/30}{Neue Anweisung}%^^A
+% Dieses Makro definiert einen Schlüssel für eine Familie. Dieser Schlüssel
+% ist ein Schalter, der über diverse Werte geschaltet werden kann.
% Das erste, optionale Argument ist das Familienmitglied, das zweite,
-% obligatorische Argument ist die Familie, das dritte der Name des Schlüssels,
+% obligatorische Argument ist die Familie, das dritte der Name des Schlüssels,
% das vierte der Schalter.
% \begin{macrocode}
%<*base>
@@ -3789,21 +3926,24 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\FamilySetBool}
-% \changes{v3.00}{2008/04/30}{Neue Anweisung}^^A
-% \changes{v3.11a}{2012/05/25}{Argument in Fehlermeldung korrigiert}^^A
-% Über diese Anweisung wird der Wert dann gesetzt. Dabei ist das erste
-% Argument die Familie, das zweite der Name des Schlüssels, das dritte der
-% Schalter und das vierte schließlich der gewünschte Wert.
+% \changes{v3.00}{2008/04/30}{Neue Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.11a}{2012/05/25}{Argument in Fehlermeldung korrigiert}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/07/08}{Leeres Argument ist \texttt{true}}%^^A
+% Ãœber diese Anweisung wird der Wert dann gesetzt. Dabei ist das erste
+% Argument die Familie, das zweite der Name des Schlüssels, das dritte der
+% Schalter und das vierte schließlich der gewünschte Wert.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\FamilySetBool}[4]{%
- \ifstr{#4}{true}{\@nameuse{#3true}\FamilyKeyStateProcessed}{%
- \ifstr{#4}{on}{\@nameuse{#3true}\FamilyKeyStateProcessed}{%
- \ifstr{#4}{yes}{\@nameuse{#3true}\FamilyKeyStateProcessed}{%
- \ifstr{#4}{false}{\@nameuse{#3false}\FamilyKeyStateProcessed}{%
- \ifstr{#4}{off}{\@nameuse{#3false}\FamilyKeyStateProcessed}{%
- \ifstr{#4}{no}{\@nameuse{#3false}\FamilyKeyStateProcessed}{%
- \FamilyUnknownKeyValue{#1}{#2}{#4}{%
- `true', `on', `yes', `false', `off', `no'%
+ \ifstr{#4}{}{\@nameuse{#3true}\FamilyKeyStateProcessed}{%
+ \ifstr{#4}{true}{\@nameuse{#3true}\FamilyKeyStateProcessed}{%
+ \ifstr{#4}{on}{\@nameuse{#3true}\FamilyKeyStateProcessed}{%
+ \ifstr{#4}{yes}{\@nameuse{#3true}\FamilyKeyStateProcessed}{%
+ \ifstr{#4}{false}{\@nameuse{#3false}\FamilyKeyStateProcessed}{%
+ \ifstr{#4}{off}{\@nameuse{#3false}\FamilyKeyStateProcessed}{%
+ \ifstr{#4}{no}{\@nameuse{#3false}\FamilyKeyStateProcessed}{%
+ \FamilyUnknownKeyValue{#1}{#2}{#4}{%
+ `true', `on', `yes', `false', `off', `no'%
+ }%
}%
}%
}%
@@ -3817,11 +3957,42 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \end{macro}
+% \selectlanguage{english}
+% \begin{macro}{\FamilyInverseBoolKey}
+% \changes{3.27}{2019/07/08}{new}
+% \begin{macro}{\FamilySetInverseBool}
+% \changes{3.27}{2019/07/08}{new}
+% These are similar to \cs{FamilyBoolKey} and \cs{FamilySetBoolKey} but use
+% inverse logic (true sets false and false sets true).
+% \begin{macrocode}
+%<*base>
+\newcommand*{\FamilyInverseBoolKey}[4][.\@currname.\@currext]{%
+ \@ifundefined{if#4}{%
+ \expandafter\newif\csname if#4\endcsname
+ \@nameuse{#4true}%
+ }{}%
+ \DefineFamilyKey[{#1}]{#2}{#3}[true]{\FamilySetInverseBool{#2}{#3}{#4}{##1}}%
+}
+\newcommand*{\FamilySetInverseBool}[4]{%
+ \FamilySetBool{#1}{#2}{#3}{#4}%
+ \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed
+ \expandafter\ifx\csname if#3\expandafter\endcsname\csname iftrue\endcsname
+ \@nameuse{#3false}%
+ \else
+ \@nameuse{#3true}%
+ \fi
+ \fi
+}
+%</base>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}%^^A \FamilySetInverseBool
+% \end{macro}%^^A \FamilyInverseBoolKey
+% \selectlanguage{ngerman}
%
% \begin{macro}{\KOMA@unknown@keyval}
-% Dieses Makro berichtet über Fehler wegen unbekannter Wertübergabe an
-% einen Schlüssel. Das erste Argument ist der Schlüssel, das zweite
-% der Wert und das dritte die Liste der möglichen Werte.
+% Dieses Makro berichtet über Fehler wegen unbekannter Wertübergabe an
+% einen Schlüssel. Das erste Argument ist der Schlüssel, das zweite
+% der Wert und das dritte die Liste der möglichen Werte.
% \begin{macrocode}
%<*koma>
\newcommand*{\KOMA@unknown@keyval}{\FamilyUnknownKeyValue{KOMA}}
@@ -3830,15 +4001,15 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\KOMA@ifkey}
-% \changes{v3.02c}{2009/02/04}{definiert ebenfalls das Familienmitglied}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/02}{ersetzt den gespeicherten Wert}^^A
-% Dieses Makro definiert einen Schlüssel, der einen Schalter an Hand des
+% \changes{v3.02c}{2009/02/04}{definiert ebenfalls das Familienmitglied}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/02}{ersetzt den gespeicherten Wert}%^^A
+% Dieses Makro definiert einen Schlüssel, der einen Schalter an Hand des
% Wertes setzt. Als Werte sind "`\texttt{true}"', "`\texttt{false}"',
% "`\texttt{on}"', "`\texttt{off}"', "`\texttt{yes}"' und
-% "`\texttt{no}"' erlaubt. Der Default-Wert für den Schalter ist
-% grundsätzlich "`false"', so dass der Default-Wert für die Verwendung
-% des Schküssels grundsätzlich "`true"' ist. Das erste Argument ist
-% der Name des Schlüssels, der zweite ist der Name des Schalters.
+% "`\texttt{no}"' erlaubt. Der Default-Wert für den Schalter ist
+% grundsätzlich "`false"', so dass der Default-Wert für die Verwendung
+% des Schküssels grundsätzlich "`true"' ist. Das erste Argument ist
+% der Name des Schlüssels, der zweite ist der Name des Schalters.
% \begin{macrocode}
%<*koma>
\newcommand*{\KOMA@ifkey}[2][.\@currname.\@currext]{%
@@ -3863,8 +4034,8 @@
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\KOMA@set@ifkey}
% Die eigentliche Arbeit bei der ganzen Sache wird von diesem internen
-% Makro erledigt. Dabei wird der Name des Schlüssels zu Argument 1, der
-% Name des Schalters zu Argument 2 und der Wert des Schlüssels wird
+% Makro erledigt. Dabei wird der Name des Schlüssels zu Argument 1, der
+% Name des Schalters zu Argument 2 und der Wert des Schlüssels wird
% Argument 3.
% \begin{macrocode}
%<*koma>
@@ -3875,20 +4046,20 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\FamilyCounterKey}
-% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu}^^A
-% \changes{v3.15}{2014/12/03}{er wird ein (optionaler) Säumniswert
-% unterstützt}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
-% Dieses Makro definiert einen Schlüssel, der einen \LaTeX-Zähler an Hand
+% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu}%^^A
+% \changes{v3.15}{2014/12/03}{er wird ein (optionaler) Säumniswert
+% unterstützt}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
+% Dieses Makro definiert einen Schlüssel, der einen \LaTeX-Zähler an Hand
% des Wertes setzt. Das erste, optionale Argument ist das Familienmitglied,
% das zweite, obligatorische Argument ist die Familie, das dritte der Name
-% des Schlüssels, das vierte, optionale ist der Säumniswert, das fünfte der
-% Name des \LaTeX-Zählers. Erlaubt sind alle Integer-Werte.
+% des Schlüssels, das vierte, optionale ist der Säumniswert, das fünfte der
+% Name des \LaTeX-Zählers. Erlaubt sind alle Integer-Werte.
% \begin{macro}{\Family@@Counter@@Key}
-% \changes{v3.15}{2014/12/03}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.15}{2014/12/03}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\Family@Counter@Key}
-% \changes{v3.15}{2014/12/03}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.15}{2014/12/03}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macrocode}
%<*base>
\newcommand*{\FamilyCounterKey}[3][.\@currname.\@currext]{%
@@ -3907,13 +4078,13 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\FamilySetCounter}
-% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu}^^A
-% \changes{v3.18a}{2015/07/06}{korrekte Verwendung von
-% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}^^A
-% \changes{v3.23}{2017/02/23}{Leerzeichen durch \cs{relax} ersetzt}^^A
-% Über diese Anweisung wird der Wert dann gesetzt. Dabei ist das erste
-% Argument die Familie, das zweite der Name des Schlüssels, das dritte der
-% Name des \LaTeX-Zählers, das vierte schließlich der gewünschte Wert.
+% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu}%^^A
+% \changes{v3.18a}{2015/07/06}{korrekte Verwendung von
+% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}%^^A
+% \changes{v3.23}{2017/02/23}{Leerzeichen durch \cs{relax} ersetzt}%^^A
+% Ãœber diese Anweisung wird der Wert dann gesetzt. Dabei ist das erste
+% Argument die Familie, das zweite der Name des Schlüssels, das dritte der
+% Name des \LaTeX-Zählers, das vierte schließlich der gewünschte Wert.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\FamilySetCounter}[4]{%
\begingroup
@@ -3952,30 +4123,30 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\FamilyCounterMacroKey}
-% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu}^^A
-% \changes{v3.15}{2014/12/03}{er wird ein (optionaler) Säumniswert
-% unterstützt}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu}%^^A
+% \changes{v3.15}{2014/12/03}{er wird ein (optionaler) Säumniswert
+% unterstützt}%^^A
% Diese Anweisung arbeitet fast wie \cs{FamilyCounterKey}, allerdings wird
-% dabei nicht ein Zähler, sondern ein Marko auf einen Wert definiert. Dabei
+% dabei nicht ein Zähler, sondern ein Marko auf einen Wert definiert. Dabei
% ist das erste (optionale) Argument das Mitglied, das zweite die Familie, das
-% dritte der Schlüssel, das vierte (optionale) der Säumniswert, das fünfte das
+% dritte der Schlüssel, das vierte (optionale) der Säumniswert, das fünfte das
% Makro.
% \begin{macro}{\FamilySetCounterMacro}
-% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu}^^A
-% \changes{v3.15}{2014/12/17}{\cs{aftergroup} vor
-% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}^^A
-% \changes{v3.18a}{2015/07/06}{korrekte Verwendung von
-% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu}%^^A
+% \changes{v3.15}{2014/12/17}{\cs{aftergroup} vor
+% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}%^^A
+% \changes{v3.18a}{2015/07/06}{korrekte Verwendung von
+% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% Diese Anweisung arbeitet fast wie \cs{FamilySetCounter}, allerdings wird
-% nicht ein Zähler gesetzt, sondern ein Makro auf einen Wert definiert. Dabei
-% ist das erste Argument die Familie, das zweite der Name des Schlüssels, das
-% dritte das Makro, das vierte schließlich der gewünschte Wert.
+% nicht ein Zähler gesetzt, sondern ein Makro auf einen Wert definiert. Dabei
+% ist das erste Argument die Familie, das zweite der Name des Schlüssels, das
+% dritte das Makro, das vierte schließlich der gewünschte Wert.
% \begin{macro}{\Family@@Counter@@Macro@@Key}
-% \changes{v3.15}{2014/12/03}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.15}{2014/12/03}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\Family@Counter@Macro@Key}
-% \changes{v3.15}{2014/12/03}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.15}{2014/12/03}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macrocode}
%<*base>
\newcommand*{\FamilyCounterMacroKey}[3][.\@currname.\@currext]{%
@@ -3995,8 +4166,8 @@
\newcommand*{\FamilySetCounterMacro}[4]{%
\begingroup
% \end{macrocode}
-% An dieser Stelle wird nun der immer definierte Zähler page als lokaler
-% Zähler verwendet. Das ist nur möglich, weil \cs{FamilySetCounter} nicht
+% An dieser Stelle wird nun der immer definierte Zähler page als lokaler
+% Zähler verwendet. Das ist nur möglich, weil \cs{FamilySetCounter} nicht
% global mit \cs{setcounter} arbeitet, sondern lokal mit einer Zuweisung an
% \cs{value}.
% \begin{macrocode}
@@ -4025,19 +4196,19 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\FamilyLengthKey}
-% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu}^^A
-% \changes{v3.15}{2014/12/03}{er wird ein (optionaler) Säumniswert
-% unterstützt}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
-% Dieses Makro definiert einen Schlüssel, der eine \LaTeX-Länge an Hand
+% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu}%^^A
+% \changes{v3.15}{2014/12/03}{er wird ein (optionaler) Säumniswert
+% unterstützt}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
+% Dieses Makro definiert einen Schlüssel, der eine \LaTeX-Länge an Hand
% des Wertes setzt. Das erste, optionale Argument ist das Familienmitglied,
% das zweite, obligatorische Argument ist die Familie, das dritte der Name
-% des Schlüssels, das vierte der name der \LaTeX-Länge.
+% des Schlüssels, das vierte der name der \LaTeX-Länge.
% \begin{macro}{\Family@@Length@@Key}
-% \changes{v3.15}{2014/12/03}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.15}{2014/12/03}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\Family@Length@Key}
-% \changes{v3.15}{2014/12/03}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.15}{2014/12/03}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macrocode}
%<*base>
\newcommand*{\FamilyLengthKey}[3][.\@currname.\@currext]{%
@@ -4056,14 +4227,14 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\FamilySetLength}
-% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu}^^A
-% \changes{v3.15}{2015/01/02}{\cs{ifglueexpr} hinzugefügt}^^A
-% \changes{v3.18a}{2015/07/06}{korrekte Verwendung von
-% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/27}{Expansion vor dem Test}^^A
-% Über diese Anweisung wird der Wert dann gesetzt. Dabei ist das erste
-% Argument die Familie, das zweite der Name des Schlüssels, das dritte der
-% Name der \LaTeX-Länge, das vierte schließlich der gewünschte Wert.
+% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu}%^^A
+% \changes{v3.15}{2015/01/02}{\cs{ifglueexpr} hinzugefügt}%^^A
+% \changes{v3.18a}{2015/07/06}{korrekte Verwendung von
+% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/27}{Expansion vor dem Test}%^^A
+% Ãœber diese Anweisung wird der Wert dann gesetzt. Dabei ist das erste
+% Argument die Familie, das zweite der Name des Schlüssels, das dritte der
+% Name der \LaTeX-Länge, das vierte schließlich der gewünschte Wert.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\FamilySetLength}[4]{%
\begingroup
@@ -4112,29 +4283,29 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\FamilyLengthMacroKey}
-% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu}^^A
-% \changes{v3.15}{2014/12/03}{er wird ein (optionaler) Säumniswert
-% unterstützt}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu}%^^A
+% \changes{v3.15}{2014/12/03}{er wird ein (optionaler) Säumniswert
+% unterstützt}%^^A
% \begin{macro}{\FamilySetLengthMacro}
-% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu}^^A
-% \changes{v3.14a}{2014/11/24}{fix: \cs{@tempskipa} statt \cs{@temskipa}}^^A
-% \changes{v3.15}{2014/12/17}{\cs{aftergroup} vor
-% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}^^A
-% \changes{v3.15}{2015/01/02}{\cs{ifglueexpr} hinzugefügt}^^A
-% \changes{v3.18a}{2015/07/06}{korrekte Verwendung von
-% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} ersetzt durch
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/27}{interne Verwendung von \cs{FamilySetLength}}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/11/05}{neu}%^^A
+% \changes{v3.14a}{2014/11/24}{fix: \cs{@tempskipa} statt \cs{@temskipa}}%^^A
+% \changes{v3.15}{2014/12/17}{\cs{aftergroup} vor
+% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}%^^A
+% \changes{v3.15}{2015/01/02}{\cs{ifglueexpr} hinzugefügt}%^^A
+% \changes{v3.18a}{2015/07/06}{korrekte Verwendung von
+% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} ersetzt durch
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/27}{interne Verwendung von \cs{FamilySetLength}}%^^A
% Diese Anweisungen arbeitet fast wie \cs{FamilyLengthKey} und
-% \cs{FamilySetLengt}, allerdings wird nicht eine Länge gesetzt, sondern
+% \cs{FamilySetLengt}, allerdings wird nicht eine Länge gesetzt, sondern
% ein Makro auf einen Wert definiert. Dabei ist das erste Argument die
-% Familie, das zweite der Name des Schlüssels, das dritte das Makro, das
-% vierte schließlich der gewünschte Wert.
+% Familie, das zweite der Name des Schlüssels, das dritte das Makro, das
+% vierte schließlich der gewünschte Wert.
% \begin{macro}{\Family@@Length@@Macro@@Key}
-% \changes{v3.15}{2014/12/03}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.15}{2014/12/03}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\Family@Length@Macro@Key}
-% \changes{v3.15}{2014/12/03}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.15}{2014/12/03}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macrocode}
%<*base>
\newcommand*{\FamilyLengthMacroKey}[3][.\@currname.\@currext]{%
@@ -4179,20 +4350,20 @@
%
%
% \begin{macro}{\FamilyUseLengthMacroKey}
-% \changes{v3.20}{2016/04/27}{neu}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/27}{neu}%^^A
% \begin{macro}{\FamilySetUseLengthMacro}
-% \changes{v3.20}{2016/04/27}{neu}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/27}{neu}%^^A
% Diese Anweisungen arbeitet fast wie \cs{FamilyLengthKey} und
% \cs{FamilySetLengt}, allerdings wird das Makro nicht als den Wert des Werts,
% sondern als den Wert selbst definiert. Eine Expansion des Werts findet nur
-% für die Prüfung statt. Änderungen am Wert wirken sich also ggf. weiterhin
+% für die Prüfung statt. Änderungen am Wert wirken sich also ggf. weiterhin
% aus. Dabei ist das erste Argument die Familie, das zweite der Name des
-% Schlüssels, das dritte das Makro, das vierte schließlich der gewünschte
+% Schlüssels, das dritte das Makro, das vierte schließlich der gewünschte
% Wert.
% \begin{macro}{\Family@@UseLength@@Macro@@Key}
-% \changes{v3.20}{2016/04/27}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/27}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\Family@USeLength@Macro@Key}
-% \changes{v3.20}{2016/04/27}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/27}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macrocode}
%<*base>
\newcommand*{\FamilyUseLengthMacroKey}[3][.\@currname.\@currext]{%
@@ -4238,25 +4409,25 @@
%
%
% \begin{macro}{\FamilyNumericalKey}
-% \changes{v3.00}{2008/04/30}{Neue Anweisung}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v3.00}{2008/04/30}{Neue Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\Family@Numerical@Key}
-% \changes{v3.00}{2008/05/28}{Neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.08b}{2011/03/31}{fehlendes Argument bei \cs{ifundefined}}
-% Ein ähnliches Makro definiert einen Schlüssel, der ein nummerisches Makro
-% auf einen bestimmten Wert setzt. Dabei können auch verschiedene symbolische
+% \changes{v3.00}{2008/05/28}{Neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.08b}{2011/03/31}{fehlendes Argument bei \cs{ifundefined}}
+% Ein ähnliches Makro definiert einen Schlüssel, der ein nummerisches Makro
+% auf einen bestimmten Wert setzt. Dabei können auch verschiedene symbolische
% Werte auf denselben nummerischen Wert abgebildet werden. Das erste,
% optionale Argument ist das Familienmitglied, das zweite, obligatorische
% Argument ist die Familie, das dritte, obligatorische Argument ist der Name
-% der Option, das vierte, optionale Artument ist der Defaultwert für den
-% Schlüssel, das fünfte, obligatorische Argument ist der Name des Makros, das
+% der Option, das vierte, optionale Artument ist der Defaultwert für den
+% Schlüssel, das fünfte, obligatorische Argument ist der Name des Makros, das
% (in der Voreinstellung als 0) definiert werden soll, das sechste,
% obligatorische Argument ist die Liste der symbolischen und nummerischen
% Werte. Die Liste hat die Form:
% \{\emph{Symbol}\}\{\emph{Wert}\},\{\emph{Symbol}\}\{\emph{Wert}\}\dots
-% Das interne Makro wird benötigt, um das vierte, optionale Argument zu
-% ermöglichen. Dabei ist dann das erste Argument nicht mehr optional, sondern
+% Das interne Makro wird benötigt, um das vierte, optionale Argument zu
+% ermöglichen. Dabei ist dann das erste Argument nicht mehr optional, sondern
% obligatorisch.
% \begin{macrocode}
%<*base>
@@ -4277,11 +4448,11 @@
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\FamilySetNumerical}
% \changes{v3.11a}{2012/05/28}{call of \cs{FamilyUnknownKeyValue} outside of
-% local group}^^A
+% local group}%^^A
% \changes{v3.25}{2017/12/04}{komplett leere Listenelemente werden
-% ignoriert}^^A
+% ignoriert}%^^A
% Die eigentliche Arbeit dabei wird von diesem Makro erledigt. Dabei
-% wird die Familie zu Argument 1, der Name des Schlüssels zu Argument 2, der
+% wird die Familie zu Argument 1, der Name des Schlüssels zu Argument 2, der
% Name des Makros, das definiert werden soll zu Argument 3, die Liste zu
% Argument 4 und der Wert, auf den gesetzt werden soll, zu Argument 5.
% \begin{macrocode}
@@ -4324,21 +4495,21 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\KOMA@ncmdkey}
-% \changes{v3.02c}{2009/02/04}{definiert ebenfalls das Familienmitglied}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/16}{neu implementiert mit Speicherung der
-% Werte und optionalem erstem Argument}^^A
+% \changes{v3.02c}{2009/02/04}{definiert ebenfalls das Familienmitglied}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/16}{neu implementiert mit Speicherung der
+% Werte und optionalem erstem Argument}%^^A
% \begin{macro}{\KOMA@@ncmdkey}
-% \changes{v3.17}{2015/03/16}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/16}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\KOMA@@@ncmdkey}
-% \changes{v3.17}{2015/03/16}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/16}{neu (intern)}%^^A
% Wie \cs{FamilyNumericalKey} mit zwei entscheidenden Unterschieden:
% \begin{itemize}
-% \item Die Familien ist immer \texttt{KOMA} und entfällt daher als zweites
+% \item Die Familien ist immer \texttt{KOMA} und entfällt daher als zweites
% Argument.
-% \item Der gespeicherte Wert wird ausgetauscht. Daher kann es nicht nur für
+% \item Der gespeicherte Wert wird ausgetauscht. Daher kann es nicht nur für
% Optionen verwendet werden, bei denen die Werte exklusiv sind.
% \end{itemize}
-% Wichtig: Die Voreinstellung muss anschließend noch in jedem Fall mit
+% Wichtig: Die Voreinstellung muss anschließend noch in jedem Fall mit
% \cs{KOMA@kav@add} gesetzt werden!
% \begin{macrocode}
%<*koma>
@@ -4369,7 +4540,7 @@
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\KOMA@set@ncmdkey}
% Die eigentliche Arbeit dabei wird wahlweise von diesem Makro erledigt. Dabei
-% wird der Name des Schlüssels zu Argument 1, der Name des Makros,
+% wird der Name des Schlüssels zu Argument 1, der Name des Makros,
% das definiert werden soll zu Argument 2, die Liste zu Argument 3 und
% der Wert, auf den gesetzt werden soll, zu Argument 4. Dabei wird allerdings
% kein gespeicherter Wert ersetzt!
@@ -4385,23 +4556,23 @@
%
%
% \begin{macro}{\FamilyStringKey}
-% \changes{v3.08}{2010/11/05}{Neue Anweisung}^^A
+% \changes{v3.08}{2010/11/05}{Neue Anweisung}%^^A
% \changes{v3.08b}{2011/03/31}{\cs{Family@String@Key} und
-% \cs{Family@@String@@Key} vertauscht}^^A
+% \cs{Family@@String@@Key} vertauscht}%^^A
% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\Family@String@Key}
-% \changes{v3.08}{2010/11/05}{Neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.08}{2010/11/05}{Neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\Family@@String@@Key}
-% \changes{v3.08}{2010/11/05}{Neu (intern)}^^A
-% Ein ähnliches Makro definiert einen Schlüssel, der ein Makro auf einen
+% \changes{v3.08}{2010/11/05}{Neu (intern)}%^^A
+% Ein ähnliches Makro definiert einen Schlüssel, der ein Makro auf einen
% beliegigen Wert setzt. Das erste, optionale Argument ist das
% Familienmitglied, das zweite, obligatorische Argument ist die Familie, das
% dritte, obligatorische Argument ist der Name der Option, das vierte,
-% optionale Artument ist der Defaultwert für den Schlüssel, das fünfte,
+% optionale Artument ist der Defaultwert für den Schlüssel, das fünfte,
% obligatorische Argument ist das Makros, das (in der Voreinstellung
-% als leer) definiert werden soll. Die internen Makro werden benötigt, um das
-% vierte, optionale Argument zu ermöglichen. Dabei ist dann das erste Argument
+% als leer) definiert werden soll. Die internen Makro werden benötigt, um das
+% vierte, optionale Argument zu ermöglichen. Dabei ist dann das erste Argument
% nicht mehr optional, sondern obligatorisch.
% \begin{macrocode}
%<*base>
@@ -4424,21 +4595,21 @@
%
%
% \begin{macro}{\FamilyCSKey}
-% \changes{v3.25}{2017/12/08}{Neue Anweisung}^^A
+% \changes{v3.25}{2017/12/08}{Neue Anweisung}%^^A
% \begin{macro}{\Family@CS@Key}
-% \changes{v3.25}{2017/12/08}{Neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.25}{2017/12/08}{Neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\Family@@CS@@Key}
-% \changes{v3.25}{2017/12/08}{Neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.25}{2017/12/08}{Neu (intern)}%^^A
% \changes{v3.26}{2018/11/06}{Es wird wirklich diese Anweisung (statt erneut
-% \cs{Family@@String@@Key}) definiert}^^A
-% Ein ähnliches Makro definiert einen Schlüssel, der eine Befehlssequenz auf
+% \cs{Family@@String@@Key}) definiert}%^^A
+% Ein ähnliches Makro definiert einen Schlüssel, der eine Befehlssequenz auf
% einen beliegigen Wert setzt. Das erste, optionale Argument ist das
% Familienmitglied, das zweite, obligatorische Argument ist die Familie, das
% dritte, obligatorische Argument ist der Name der Option, das vierte,
-% optionale Artument ist der Defaultwert für den Schlüssel, das fünfte,
+% optionale Artument ist der Defaultwert für den Schlüssel, das fünfte,
% obligatorische Argument ist der Name des Makros, das (in der Voreinstellung
-% als leer) definiert werden soll. Die internen Makro werden benötigt, um das
-% vierte, optionale Argument zu ermöglichen. Dabei ist dann das erste Argument
+% als leer) definiert werden soll. Die internen Makro werden benötigt, um das
+% vierte, optionale Argument zu ermöglichen. Dabei ist dann das erste Argument
% nicht mehr optional, sondern obligatorisch.
% \begin{macrocode}
%<*base>
@@ -4461,19 +4632,19 @@
%
%
% \begin{macro}{\KOMA@DeclareDeprecatedOption}
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\KOMA@@DeclareDeprecatedOption}
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\KOMA@@@DeclareDeprecatedOption}
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{neu (intern)}%^^A
% Mit Hilfe dieses Makros kann eine Option definiert werden, die
-% eigentlich obsolete ist. Statt dieser Option wird dann ein Schlüssel
+% eigentlich obsolete ist. Statt dieser Option wird dann ein Schlüssel
% verwendet. Das erste Argument ist optional und muss dann der Paketname
% sein. Ist es nicht gesetzt, so wird stattdessen die Klasse
% \cs{KOMAClassName} angenommen. Das zweite Argument ist der Name der
-% Option. Das vierte Argument ist das Setzen des gewünschten Schlüssels.
+% Option. Das vierte Argument ist das Setzen des gewünschten Schlüssels.
% \begin{macrocode}
%<*koma>
\newcommand*{\KOMA@DeclareDeprecatedOption}{%
@@ -4489,13 +4660,13 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\KOMA@UseDeprecatedOption}
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/04}{Test für \texttt{version!=first}}^^A
-% \changes{v3.12a}{2014/01/22}{vertauschte Logic für
-% \texttt{version!=first} korrigiert}^^A
-% \changes{v3.22}{2016/07/29}{diverse \cs{detokenize} eingefügt}^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/04}{Test für \texttt{version!=first}}%^^A
+% \changes{v3.12a}{2014/01/22}{vertauschte Logic für
+% \texttt{version!=first} korrigiert}%^^A
+% \changes{v3.22}{2016/07/29}{diverse \cs{detokenize} eingefügt}%^^A
% Die eigentliche Arbeit wird von diesem Makro erledigt. Die Argumente sind
-% 1. Meldungsbefehl, 2. obsolete Option, 3. Setzen des Schlüssels.
+% 1. Meldungsbefehl, 2. obsolete Option, 3. Setzen des Schlüssels.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\KOMA@UseDeprecatedOption}[3]{%
\begingroup
@@ -4532,26 +4703,26 @@
}
%</koma>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \KOMA@UseDeprecatedOption
-% \end{macro}^^A \KOMA@@@DeclareDeprecatedOption
-% \end{macro}^^A \KOMA@@DeclareDeprecatedOption
-% \end{macro}^^A \KOMA@DeclareDeprecatedOption
+% \end{macro}%^^A \KOMA@UseDeprecatedOption
+% \end{macro}%^^A \KOMA@@@DeclareDeprecatedOption
+% \end{macro}%^^A \KOMA@@DeclareDeprecatedOption
+% \end{macro}%^^A \KOMA@DeclareDeprecatedOption
%
%
% \begin{macro}{\KOMA@DeclareStandardOption}
-% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\KOMA@@DeclareStandardOption}
-% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\KOMA@@@DeclareStandardOption}
-% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{neu (intern)}%^^A
% Mit Hilfe dieses Makros kann eine Option definiert werden, die
-% eigentlich obsolete ist. Statt dieser Option wird dann ein Schlüssel
+% eigentlich obsolete ist. Statt dieser Option wird dann ein Schlüssel
% verwendet. Das erste Argument ist optional und muss dann der Paketname
% sein. Ist es nicht gesetzt, so wird stattdessen die Klasse
% \cs{KOMAClassName} angenommen. Das zweite Argument ist der Name der
-% Option. Das vierte Argument ist das Setzen des gewünschten Schlüssels.
+% Option. Das vierte Argument ist das Setzen des gewünschten Schlüssels.
% \begin{macrocode}
%<*koma>
\newcommand*{\KOMA@DeclareStandardOption}{%
@@ -4567,9 +4738,9 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\KOMA@UseStandardOption}
-% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{neu (intern)}%^^A
% Die eigentliche Arbeit wird von diesem Makro erledigt. Die Argumente sind
-% 1. Meldungsbefehl, 2. obsolete Option, 3. Setzen des Schlüssels.
+% 1. Meldungsbefehl, 2. obsolete Option, 3. Setzen des Schlüssels.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\KOMA@UseStandardOption}[3]{%
\begingroup
@@ -4591,46 +4762,46 @@
%</koma>
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@sr@co}
-% \changes{v2.96}{2006/08/20}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.12a}{2014/01/22}{beseitigt}^^A
-% \end{macro}^^A \scr@sr@co
-% \end{macro}^^A \KOMA@UseStandardOption
-% \end{macro}^^A \KOMA@@@DeclareStandardOption
-% \end{macro}^^A \KOMA@@DeclareStandardOption
-% \end{macro}^^A \KOMA@DeclareStandardOption
+% \changes{v2.96}{2006/08/20}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.12a}{2014/01/22}{beseitigt}%^^A
+% \end{macro}%^^A \scr@sr@co
+% \end{macro}%^^A \KOMA@UseStandardOption
+% \end{macro}%^^A \KOMA@@@DeclareStandardOption
+% \end{macro}%^^A \KOMA@@DeclareStandardOption
+% \end{macro}%^^A \KOMA@DeclareStandardOption
%
%
% \begin{macro}{\KOMA@DeclareObsoleteOption}
-% \changes{v2.96}{2006/08/20}{\cs{CurrentOption wir geschützt}}
-% \changes{v3.12}{2013/03/04}{entfernt weil unbenutzt}^^A
+% \changes{v2.96}{2006/08/20}{\cs{CurrentOption wir geschützt}}
+% \changes{v3.12}{2013/03/04}{entfernt weil unbenutzt}%^^A
% \begin{macro}{\KOMA@@DeclareObsoleteOption}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/18}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/04}{entfernt weil unbenutzt}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/02/18}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/04}{entfernt weil unbenutzt}%^^A
% \begin{macro}{\KOMA@@@DeclareObsoleteOption}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/18}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/04}{entfernt weil unbenutzt}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/02/18}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/04}{entfernt weil unbenutzt}%^^A
% \begin{macro}{\KOMA@iv@DeclareObsoleteOption}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/18}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/04}{entfernt weil unbenutzt}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/02/18}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/04}{entfernt weil unbenutzt}%^^A
% \begin{macro}{\KOMA@UseObsoleteOption}
-% \changes{v2.97c}{2007/04/19}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/04}{entfernt weil unbenutzt}^^A
-% \end{macro}^^A \KOMA@UseObsoleteOption
-% \end{macro}^^A \KOMA@iv@DeclareObsoleteOption
-% \end{macro}^^A \KOMA@iii@DeclareObsoleteOption
-% \end{macro}^^A \KOMA@ii@DeclareObsoleteOption
-% \end{macro}^^A \KOMA@i@DeclareObsoleteOption
+% \changes{v2.97c}{2007/04/19}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/04}{entfernt weil unbenutzt}%^^A
+% \end{macro}%^^A \KOMA@UseObsoleteOption
+% \end{macro}%^^A \KOMA@iv@DeclareObsoleteOption
+% \end{macro}%^^A \KOMA@iii@DeclareObsoleteOption
+% \end{macro}%^^A \KOMA@ii@DeclareObsoleteOption
+% \end{macro}%^^A \KOMA@i@DeclareObsoleteOption
%
%
% \begin{macro}{\KOMA@newdeprecatedcommand}
-% \changes{v3.12}{2013/03/04}{renamed \cs{KOMA@newobsoletecommand} into
+% \changes{v3.12}{2013/03/04}{renamed \cs{KOMA@newobsoletecommand} into
% \cs{KOMA@newdeprecatedcommand}}
% Mit Hilfe dieses Makros kann ein Makro definiert werden, das
% eigentlich obsolete ist. Das Makro verwendet dann schlicht einen
-% Schlüssel. Das erste Argument ist optional und muss dann entweder
+% Schlüssel. Das erste Argument ist optional und muss dann entweder
% \cs{PackageInfo}, \cs{PackageInfoNoLine}, \cs{PackageWarning} oder
% \cs{PackageWarningNoLine} sein. Das zweite Argument ist das Makro.
-% Das dritte Argument ist das Setzen des gewünschten Schlüssels. Das
+% Das dritte Argument ist das Setzen des gewünschten Schlüssels. Das
% definierte Makro selbst hat Schaltercharakter, ist also nicht
% \cs{long} und versteht auch keine Argumente.
% \begin{macrocode}
@@ -4640,8 +4811,8 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\KOMA@UseDeprecatedCommand}
-% \changes{v2.97c}{2007/04/19}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/04}{renamed \cs{KOMA@UseObsoleteCommand} into
+% \changes{v2.97c}{2007/04/19}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/04}{renamed \cs{KOMA@UseObsoleteCommand} into
% \cs{KOMA@UseDeprecatedCommand}}
% Die eigentliche Arbeit wird von diesem Makro erledigt. Die Argumente sind
% dieselben.
@@ -4658,9 +4829,211 @@
}
%</koma>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \KOMA@UseDeprecatedCommand
-% \end{macro}^^A \KOMA@newdeprecatedcommand
+% \end{macro}%^^A \KOMA@UseDeprecatedCommand
+% \end{macro}%^^A \KOMA@newdeprecatedcommand
+%
+%
+% \selectlanguage{english}
+% \subsection{Do Hook Mechanism}
+% \label{sec:dohook}
+%
+% \changes{v3.27}{2019/02/02}{Do hook mechanism added}%^^A
+% From \KOMAScript~v3.27 there is a new general hook mechanism called ``do
+% hook mechanism''. This mechanism is mentioned to provide extended hooks for
+% package authors. All hooks newly implemented in \KOMAScript{} \emph{should}
+% use this new mechanism.
+%
+%
+% \begin{macro}{\ForDoHook}
+% \changes{v3.27}{2019/02/05}{New}%^^A
+% Arguments:
+% \begin{description}
+% \item[\meta{specificator}:]
+% \meta{string} or \meta{string}\texttt{/}\meta{specificator}
+% \item[\meta{code}:] \LaTeX{} code
+% \end{description}
+% Executes \meta{code} for earch level of a do-hook. This is a helper command
+% normally not interesting for users or package authors. However, I define it
+% in the user context to be consistent with the other do-hook commands. Note,
+% there will be two arguments appended to the \meta{code}. The first one is
+% the name of the hook, the second one the hook argument.
+% See \cs{ExecuteDoHook} as an example.
+% \begin{macrocode}
+%<*base>
+\newcommand*{\ForDoHook}[2]{%
+ \ifstr{#1}{}{%
+ \PackageError{scrbase}{empty do-hook specificator}{%
+ You've tried to use an empty do-hook specificator,\MessageBreak
+ but do-hook specificators must not be empty.%
+ }%
+ }{%
+ \let\scr@hookname\relax
+ \edef\scr@hookargument{#1}%
+ \loop
+ \scr@hooksplit@specificator\scr@hookname\scr@hookargument
+ \scr@hookargument
+ \begingroup\edef\reserved@a{%
+ \unexpanded{\endgroup #2}{\scr@hookname}{\scr@hookargument}%
+ }\reserved@a
+ \ifx\scr@hookargument\@empty\else
+ \repeat
+ \let\scr@hookname\relax
+ \let\scr@hookargument\relax
+ }%
+}
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\SplitDoHook}
+% \changes{v3.27}{2019/02/04}{New}%^^A
+% Arguments:
+% \begin{description}
+% \item[\meta{specificator}:]
+% \meta{string} or \meta{string}\texttt{/}\meta{specificator}
+% \item[\meta{prefix command}:] \LaTeX{} macro
+% \item[\meta{postfix command}:] \LaTeX{} macro
+% \end{description}
+% Splits of the \emph{last} element of the \meta{specificator}. The
+% \meta{postfix command} is defined to be that last element, the \meta{prefix
+% command} is defined to be the rest.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\SplitDoHook}[3]{%
+ \ifstr{#1}{}{%
+ \PackageWarning{scrbase}{empty do-hook specificator}%
+ \let#2\@empty\let#3\@empty
+ }{%
+ \let#2\relax
+ \edef\reserved@a{%
+ \unexpanded{\scr@hooksplit@specificator{#2}{#3}}{#1}%
+ }\reserved@a
+ }%
+}
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\scr@hooksplit@specificator}
+% \changes{v3.27}{2019/02/02}{New internal}%^^A
+% Split of the first string of the specificator argument, append it to
+% \cs{scr@hookname} and store the rest in \cs{scr@hookargument}. The argument
+% must not be empty!
+% \begin{macro}{\scr@@hooksplit@specificator}
+% \changes{v3.27}{2019/02/02}{New internal}%^^A
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scr@hooksplit@specificator}[3]{%
+ \expandafter\scr@@hooksplit@specificator\expandafter#1\expandafter#2#3/\@nil
+}
+\newcommand*{\scr@@hooksplit@specificator}{}
+\def\scr@@hooksplit@specificator#1#2#3/#4\@nil{%
+ \scr@ifundefinedorrelax{scr@hookname}{\def#1{#3}}{%
+ \edef#1{#1/#3}%
+ }%
+ \def#2{#4}%
+ \ifx#2\@empty\else \scr@@hookargument#2#4\@nil\fi
+}
+\newcommand*{\scr@@hookargument}{}
+\def\scr@@hookargument#1#2/\@nil{\def#1{#2}}%
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\ExecuteDoHook}
+% \changes{v3.27}{2019/02/02}{New}%^^A
+% Arguments:
+% \begin{description}
+% \item[\meta{specificator}:]
+% \meta{string} or \meta{string}\texttt{/}\meta{specificator}
+% \end{description}
+% Each string of the \meta{specificator} defines a hook subgroup. The
+% execution is done in a loop, first all hook elements of the first
+% \meta{string} of the \meta{specificator} are executed with the rest of the
+% \meta{specificator} as an argument. Then the hook elements of the
+% composition of the first and the second \meta{string} are executed again
+% with the rest of the \meta{specificator} as an agument and so on until the
+% hook elements of the whole \meta{specificator} has been executed with an
+% empty argument. So every hook element has to expect an argument that is
+% itself a \meta{specificator}. At each loop level the one-time hooks
+% are executed after the permanent hooks.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\ExecuteDoHook}[1]{%
+ \@ifundefined{scr@execute@dohook}{%
+ \def\scr@execute@dohook##1##2{%
+ \def\scr@hook@do####1{####1{##2}}%
+ \@nameuse{scr@dohook@##1}%
+ \@nameuse{scr@otdohook@##1}%
+ \expandafter\global\expandafter\let
+ \csname scr@otdohook@##1\endcsname\@empty
+ \let\scr@hook@do\relax
+ }%
+ \ForDoHook{#1}{\scr@execute@dohook}%
+ \let\scr@execute@dohook\relax
+ }{%
+ \PackageWarning{scrbase}{cascaded do-hook detected.\MessageBreak
+ It seems, that the do-hook `\detokenize{#1}'\MessageBreak
+ is be executed, while another do-hook is active.\MessageBreak
+ This is not allowed and therefore ignored%
+ }%
+ }%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
%
+% \begin{macro}{\AddtoDoHook}
+% \changes{v3.27}{2019/02/02}{New}%^^A
+% Arguments:
+% \begin{description}
+% \item[\meta{specificator}:]
+% \meta{string} or \meta{string}\texttt{/}\meta{specificator}
+% \item[\meta{element}:]
+% a \LaTeX command, that expects exactly one argument.
+% \end{description}
+% For the \meta{specificator} see \cs{ExecuteDoHook}. Here you can add an
+% \meta{element} to a hook defined by the \meta{specificator}. Adding a hook
+% is local to the current group.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\AddtoDoHook}[2]{%
+ \ifstr{#1}{}{%
+ \PackageError{scrbase}{empty hook specificator}{%
+ As hook specificators can never be empty, the first argument\MessageBreak
+ of \string\AddtoDoHook\space must expand to an not empty string.%
+ }%
+ }{%
+ \scr@ifundefinedorrelax{scr@dohook@#1}{\@namedef{scr@dohook@#1}{}}{}%
+ \expandafter\l@addto@macro\csname scr@dohook@#1\endcsname{%
+ \scr@hook@do{#2}%
+ }%
+ }%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\AddtoOneTimeDoHook}
+% \changes{v3.27}{2019/02/02}{New}%^^A
+% Arguments:
+% \begin{description}
+% \item[\meta{specificator}:]
+% \meta{string} or \meta{string}\texttt{/}\meta{specificator}
+% \item[\meta{element}:]
+% a \LaTeX command, that expects exactly one argument.
+% \end{description}
+% This is almost the same as \cs{AddtoDoHook} but a hook added by this command
+% is executed only once.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\AddtoOneTimeDoHook}[2]{%
+ \ifstr{#1}{}{%
+ \PackageError{scrbase}{empty hook specificator}{%
+ As hook specificators can never be empty, the first argument\MessageBreak
+ of \string\AddtoDoHook\space must expand to an not empty string.%
+ }%
+ }{%
+ \scr@ifundefinedorrelax{scr@otdohook@#1}{\@namedef{scr@otdohook@#1}{}}{}%
+ \expandafter\l@addto@macro\csname scr@otdohook@#1\endcsname{%
+ \scr@hook@do{#2}%
+ }%
+ }%
+}
+%</base>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \selectlanguage{ngerman}
%
% \iffalse
%</body>
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-bibliography.dtx b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-bibliography.dtx
index 0963bc4d7a..48950683bc 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-bibliography.dtx
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-bibliography.dtx
@@ -2,7 +2,7 @@
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkernel-bibliography.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2019
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrkernel-bibliography.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2019
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -55,7 +55,7 @@
% Right brace \} Tilde \~}
%
% \iffalse
-%%% From File: $Id: scrkernel-bibliography.dtx 3016 2018-09-03 11:40:59Z kohm $
+%%% From File: $Id: scrkernel-bibliography.dtx 3262 2019-10-10 08:25:29Z kohm $
%<option>%%% (run: option)
%<body>%%% (run: body)
%<*dtx>
@@ -63,7 +63,7 @@
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\begingroup
\def\filedate$#1: #2-#3-#4 #5${\gdef\filedate{#2/#3/#4}}
- \filedate$Date: 2018-09-03 13:40:59 +0200 (Mon, 03 Sep 2018) $
+ \filedate$Date: 2019-10-10 10:25:29 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
\def\filerevision$#1: #2 ${\gdef\filerevision{r#2}}
\filerevision$Revision: 1872 $
\edef\reserved@a{%
@@ -77,7 +77,6 @@
% \iffalse
\documentclass[parskip=half-]{scrdoc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
-\usepackage[latin1]{inputenc}
\CodelineIndex
\RecordChanges
\GetFileInfo{scrkernel-bibliography.dtx}
@@ -115,24 +114,24 @@
% \iffalse
%<*option>
% \fi
-% \subsection{Anweisungen, die für die Optionen benötigt werden}
+% \subsection{Anweisungen, die für die Optionen benötigt werden}
%
-% Einige Anweisungen werden über Optionen verändert. Dazu müssen sie aber
+% Einige Anweisungen werden über Optionen verändert. Dazu müssen sie aber
% bereits vor der Abarbeitung der Optionen definiert sein.
%
% \subsubsection{Literaturverzeichnisstile}
%
% \begin{macro}{\newbibstyle}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{Neu}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/12}{interne Speicherung des Werts für Option
-% \texttt{bibliography}}^^A
-% Neue Literaturverzeichnisstile müssen mit dieser Anweisung definiert werden,
+% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{Neu}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/12}{interne Speicherung des Werts für Option
+% \texttt{bibliography}}%^^A
+% Neue Literaturverzeichnisstile müssen mit dieser Anweisung definiert werden,
% wenn sie von der Fehlermeldung korrekt angezeigt werden sollen. Das erste,
% optionale Argument ist der Name eines Elternstils. Das zweite
-% Argument ist der Name des Stils. Das dritte Argument ist Code für den
-% Stil. Darin sollten normalerweise Umdefinierungen für \cs{@openbib@code},
+% Argument ist der Name des Stils. Das dritte Argument ist Code für den
+% Stil. Darin sollten normalerweise Umdefinierungen für \cs{@openbib@code},
% \cs{newblock}, \cs{bib@beginhook}, \cs{bib@endhook} enthalten sein. Die
-% genannten Makros werden am Anfang des Stils zurückgesetzt. Danach wird der
+% genannten Makros werden am Anfang des Stils zurückgesetzt. Danach wird der
% Elternstil geladen und dann die eigenen Definitionen.
% \begin{macrocode}
\newcommand{\newbibstyle}[3][]{%
@@ -155,10 +154,10 @@
\let\bib@endhook\@empty
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@current@bibstyle}
-% \changes{v3.17}{2015/03/12}{Neu (intern)}^^A
-% Das Makro \cs{scr@current@bibstyle} wird benötigt, um den aktuellen Wert von
-% Option \texttt{bibliography} korrigieren zu können. Es wird direkt vom Stil
-% definiert, der auch die Korrektur des Optionenwerts durchführt.
+% \changes{v3.17}{2015/03/12}{Neu (intern)}%^^A
+% Das Makro \cs{scr@current@bibstyle} wird benötigt, um den aktuellen Wert von
+% Option \texttt{bibliography} korrigieren zu können. Es wird direkt vom Stil
+% definiert, der auch die Korrektur des Optionenwerts durchführt.
% \begin{macrocode}
\@ifundefined{scr@current@bibstyle}{}{%
\ifstr{\scr@current@bibstyle}{}{}{%
@@ -189,16 +188,16 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@bibstyle@}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{Neu (intern)}%
+% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{Neu (intern)}%
% Nur ein Dummy, wenn kein Elternstil existiert.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@bibstyle@}{}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\bib@beginhook}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{Neu (intern)}%
+% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{Neu (intern)}%
% \begin{macro}{\bib@endhook}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{Neu (intern)}%
+% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{Neu (intern)}%
% Die beiden Haken, wie sie durch den Literaturverzeichnisstil vorgegeben
% werden.
% \begin{macrocode}
@@ -208,18 +207,18 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\scr@bibstylelist}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{Neu (intern)}%
+% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{Neu (intern)}%
% Liste der mit \cs{newbibstyle} definierten und daher bekannten
% Literaturverzeichnisstile.
% \begin{macro}{\@openbib@code}
-% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{Neu (intern)}^^A
-% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{wird nun früher definiert}^^A
-% Code, der am Anfang des Literaturverzeichnisses ausgeführt wird und
-% normalerweise ursprünglich für die \texttt{openbib}-Funktionalität verwendet
-% wurde. Inzwischen wird er für die komplette Stilauswahl verwendet.
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{Neu (intern)}%^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{wird nun früher definiert}%^^A
+% Code, der am Anfang des Literaturverzeichnisses ausgeführt wird und
+% normalerweise ursprünglich für die \texttt{openbib}-Funktionalität verwendet
+% wurde. Inzwischen wird er für die komplette Stilauswahl verwendet.
% \begin{macro}{\newblock}
-% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{Grundeinstellung geändert}^^A
-% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{wird nun früher definiert}^^A
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{Grundeinstellung geändert}%^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{wird nun früher definiert}%^^A
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@bibstylelist}{\@gobble}
\newcommand*{\@openbib@code}{}
@@ -229,13 +228,13 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\scr@bibstyle@openstyle}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{Neu (intern)}%
+% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{Neu (intern)}%
% Vordefiniert sind zwei Stile. Mit dem Bibliographystil \texttt{openstyle}
-% kann eine alternative Darstellung der Literatureinträge aktiviert
-% werden. Dabei fügt \cs{newblock} keinen horizontalen Abstand mehr ein,
+% kann eine alternative Darstellung der Literatureinträge aktiviert
+% werden. Dabei fügt \cs{newblock} keinen horizontalen Abstand mehr ein,
% sondern beginnt einen neuen Absatz (in Form einer neuen Zeile).
% \begin{macro}{\scr@bibstyle@oldstyle}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{Neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{Neu (intern)}%^^A
% Der Stil \texttt{oldstyle} entspricht hingegen der Voreinstellung.
% \begin{macrocode}
\newbibstyle{openstyle}{%
@@ -257,26 +256,26 @@
% \end{macro}
%
%
-% \subsubsection{Überschrift des Literaturverzeichnisses}
+% \subsubsection{Ãœberschrift des Literaturverzeichnisses}
%
% \begin{macro}{\bib@heading}
-% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v2.6c}{2000/06/10}{die Präambel wird gesetzt}^^A
-% \changes{v2.7b}{2001/01/05}{\cs{setchapterpreamble} wird verwendet}^^A
-% \changes{v2.7j}{2001/06/27}{Setzen der Präambel in die
-% \texttt{thebibliography}-Umgebung verschoben}^^A
-% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{wird nun früher definiert}^^A
-% \changes{v3.10}{2011/08/31}{\cs{MakeMarkcase} wird beachtet}^^A
-% \changes{v3.12}{2012/02/06}{\cs{ifbib@leveldown} wird beachtet}^^A
-% \changes{v3.13b}{2014/10/10}{running head with \texttt{leveldown}^^A
-% fixed}^^A
-% \changes{v3.25}{2017/10/13}{use always \cs{@mkright} and \cs{@mkdouble}}^^A
-% \changes{v3.25}{2017/10/13}{using \cs{bibliography@heading}}^^A
+% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v2.6c}{2000/06/10}{die Präambel wird gesetzt}%^^A
+% \changes{v2.7b}{2001/01/05}{\cs{setchapterpreamble} wird verwendet}%^^A
+% \changes{v2.7j}{2001/06/27}{Setzen der Präambel in die
+% \texttt{thebibliography}-Umgebung verschoben}%^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{wird nun früher definiert}%^^A
+% \changes{v3.10}{2011/08/31}{\cs{MakeMarkcase} wird beachtet}%^^A
+% \changes{v3.12}{2012/02/06}{\cs{ifbib@leveldown} wird beachtet}%^^A
+% \changes{v3.13b}{2014/10/10}{running head with \texttt{leveldown}%^^A
+% fixed}%^^A
+% \changes{v3.25}{2017/10/13}{use always \cs{@mkright} and \cs{@mkdouble}}%^^A
+% \changes{v3.25}{2017/10/13}{using \cs{bibliography@heading}}%^^A
% \begin{macro}{\bibliography@heading}
% \changes{v3.25}{2017/10/13}{neu (intern)}
% \changes{v3.26}{2018/09/03}{Verwendung von \cs{addsecmark}
-% oder \cs{subsectionmark} statt \cs{@mkright}}^^A
-% Befehl zum Setzen der Überschrift des Literaturverzeichnisses.
+% oder \cs{subsectionmark} statt \cs{@mkright}}%^^A
+% Befehl zum Setzen der Ãœberschrift des Literaturverzeichnisses.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\bib@heading}{%
%<article> \bibliography@heading{\refname}%
@@ -304,32 +303,32 @@
% \end{macro}%
%
%
-% \subsection{Optionen für das Literaturverzeichnis}
+% \subsection{Optionen für das Literaturverzeichnis}
%
% \begin{option}{bibliography}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{Neu}^^A
-% \changes{v3.10}{2011/08/31}{\cs{MakeMarkcase} wird beachtet}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/02/06}{neuer Wert \texttt{leveldown}}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/02/06}{neuer Wert \texttt{standardlevel}}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/05}{an die Änderungen in \textsf{scrbase}^^A
-% angepasst}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/09/28}{Verwendung von \cs{addxcontentsline} statt
-% \cs{addcontentsline}}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/09/28}{Es werden keine Kapiteleinträge in andere
-% Verzeichnisse geschrieben.}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/12}{interne Speicherung der Werte}^^A
-% \changes{v3.25}{2017/10/13}{use always \cs{@mkright} and
-% \cs{@mkdouble}}^^A
-% \changes{v3.25}{2017/10/13}{redefines \cs{bibliography@heading} instead of
-% \cs{bib@heading}}^^A
-% Dies ist der Generalschlüssel für alle Optionen, die das
+% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{Neu}%^^A
+% \changes{v3.10}{2011/08/31}{\cs{MakeMarkcase} wird beachtet}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/02/06}{neuer Wert \texttt{leveldown}}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/02/06}{neuer Wert \texttt{standardlevel}}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/05}{an die Änderungen in \textsf{scrbase}%^^A
+% angepasst}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/09/28}{Verwendung von \cs{addxcontentsline} statt
+% \cs{addcontentsline}}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/09/28}{Es werden keine Kapiteleinträge in andere
+% Verzeichnisse geschrieben.}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/12}{interne Speicherung der Werte}%^^A
+% \changes{v3.25}{2017/10/13}{use always \cs{@mkright} and
+% \cs{@mkdouble}}%^^A
+% \changes{v3.25}{2017/10/13}{redefines \cs{bibliography@heading} instead of
+% \cs{bib@heading}}%^^A
+% Dies ist der Generalschlüssel für alle Optionen, die das
% Literaturverzeichnis betreffen. Neu ist, dass verschiedene Stile definiert
-% werden können. Desweiteren kann man \texttt{totoc} und
+% werden können. Desweiteren kann man \texttt{totoc} und
% \texttt{totocnumbered} wieder mit \texttt{nottotoc} aufgeben.
% \begin{macro}{\ifbib@leveldown}
-% \changes{v3.12}{2013/02/06}{neuer Schalter (intern)}^^A
-% Für den ab Version~3.12 neuen Wert \texttt{leveldown} und dessen
-% Gegenstück \texttt{standardlevel} wird außerdem ein Schalter benötigt.
+% \changes{v3.12}{2013/02/06}{neuer Schalter (intern)}%^^A
+% Für den ab Version~3.12 neuen Wert \texttt{leveldown} und dessen
+% Gegenstück \texttt{standardlevel} wird außerdem ein Schalter benötigt.
% \begin{macrocode}
\newif\ifbib@leveldown
\KOMA@key{bibliography}{%
@@ -375,9 +374,9 @@
%<*article>
\ifbib@leveldown
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.23}{2017/02/23}{Verwendung von \cs{ext@toc}}^^A
+% \changes{v3.23}{2017/02/23}{Verwendung von \cs{ext@toc}}%^^A
% \changes{v3.25}{2017/10/13}{Verwendung von \cs{addsubsectiontocentry} statt
-% \cs{addxcontentsline}}^^A
+% \cs{addxcontentsline}}%^^A
% Ab Version 3.23 wird das von \textsf{tocbasic} bereitgestellte
% \cs{ext@toc} statt dem hart codierten \texttt{toc} verwendet.
% \begin{macrocode}
@@ -460,14 +459,14 @@
% \end{option}
%
% \begin{option}{openbib}
-% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{\cs{if@openbib} (\cs{@openbibtrue},
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{\cs{if@openbib} (\cs{@openbibtrue},
% \cs{@openbibfalse}) entfernt}
-% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{Definition der openbib Option neu
-% implementiert}^^A
-% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{obsolete}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{standard statt obsolet}^^A
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{Definition der openbib Option neu
+% implementiert}%^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{obsolete}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{standard statt obsolet}%^^A
% Mit dieser Option kann eine alternative Darstellung der
-% Literatureinträge aktiviert werden. Dabei fügt \cs{newblock} keinen
+% Literatureinträge aktiviert werden. Dabei fügt \cs{newblock} keinen
% horizontalen Abstand mehr ein, sondern beginnt einen neuen Absatz
% (in Form einer neuen Zeile).
% \begin{macrocode}
@@ -476,31 +475,31 @@
% \end{option}
%
% \begin{option}{bibtotoc}
-% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{neue Option}^^A
-% \changes{v2.6b}{2000/05/26}{\cs{@mkboth} eingefügt}
-% \changes{v2.6c}{2000/06/10}{\cs{bibpreamble} eingefügt}
-% \changes{v2.7}{2001/01/03}{Klammerung korrigiert}^^A
-% \changes{v2.7j}{2001/06/27}{Setzen der Präambel in die
-% thebibliography-Umgebung verschoben}^^A
-% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{obsolete}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}^^A
+% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{neue Option}%^^A
+% \changes{v2.6b}{2000/05/26}{\cs{@mkboth} eingefügt}
+% \changes{v2.6c}{2000/06/10}{\cs{bibpreamble} eingefügt}
+% \changes{v2.7}{2001/01/03}{Klammerung korrigiert}%^^A
+% \changes{v2.7j}{2001/06/27}{Setzen der Präambel in die
+% thebibliography-Umgebung verschoben}%^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{obsolete}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}%^^A
% \begin{option}{bibtotocnumbered}
-% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{neue Option}^^A
-% \changes{v2.6b}{2000/05/26}{\cs{@mkboth} eingefügt}
-% \changes{v2.6c}{2000/06/10}{\cs{bibpreamble} eingefügt}
-% \changes{v2.7}{2001/01/03}{Klammerung korrigiert}^^A
-% \changes{v2.7b}{2001/01/05}{\cs{setchapterpreamble} wird
+% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{neue Option}%^^A
+% \changes{v2.6b}{2000/05/26}{\cs{@mkboth} eingefügt}
+% \changes{v2.6c}{2000/06/10}{\cs{bibpreamble} eingefügt}
+% \changes{v2.7}{2001/01/03}{Klammerung korrigiert}%^^A
+% \changes{v2.7b}{2001/01/05}{\cs{setchapterpreamble} wird
% verwendet}
-% \changes{v2.7i}{2001/05/17}{\cs{chapter} statt \cs{addchap}}
-% \changes{v2.7j}{2001/06/27}{Setzen der Präambel in die
-% thebibliography-Umgebung verschoben}^^A
-% \changes{v2.9p}{2003/07/07}{Nummerierung im Kolumnentitel}^^A
-% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{obsolete}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}^^A
-% Die Option \texttt{bibtotoc} sorgt dafür, dass das
-% Literaturverzeichnis im Inhaltsverzeichnis aufgeführt wird.
-% Demgegenüber erweitert die Option \texttt{bibtotocnumbered} zu einem
-% normalen Kapitel einschließlich Nummerierung.
+% \changes{v2.7i}{2001/05/17}{\cs{chapter} statt \cs{addchap}}
+% \changes{v2.7j}{2001/06/27}{Setzen der Präambel in die
+% thebibliography-Umgebung verschoben}%^^A
+% \changes{v2.9p}{2003/07/07}{Nummerierung im Kolumnentitel}%^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{obsolete}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}%^^A
+% Die Option \texttt{bibtotoc} sorgt dafür, dass das
+% Literaturverzeichnis im Inhaltsverzeichnis aufgeführt wird.
+% Demgegenüber erweitert die Option \texttt{bibtotocnumbered} zu einem
+% normalen Kapitel einschließlich Nummerierung.
% \begin{macrocode}
\KOMA@DeclareDeprecatedOption{bibtotoc}{bibliography=totoc}
\KOMA@DeclareDeprecatedOption{bibtotocnumbered}{bibliography=totocnumbered}
@@ -528,29 +527,29 @@
% \end{macro}
%
%
-% \subsection{Definitionen für das Literaturverzeichnis}
+% \subsection{Definitionen für das Literaturverzeichnis}
%
% \begin{macro}{\setbibpreamble}
-% \changes{v2.6c}{2000/06/10}{neu}^^A
-% \changes{v2.7j}{2001/05/27}{\cs{renewcommand} durch \cs{def}
-% ersetzt zur Erhöhung der \textsf{natbib}-Kompatibilität}
+% \changes{v2.6c}{2000/06/10}{neu}%^^A
+% \changes{v2.7j}{2001/05/27}{\cs{renewcommand} durch \cs{def}
+% ersetzt zur Erhöhung der \textsf{natbib}-Kompatibilität}
% \begin{macro}{\bibpreamble}
-% \changes{v2.6c}{2000/06/10}{neue (intern)}^^A
-% \changes{v2.6d}{2000/07/20}{Makro funktioniert nachdem \cs{let}^^A
+% \changes{v2.6c}{2000/06/10}{neue (intern)}%^^A
+% \changes{v2.6d}{2000/07/20}{Makro funktioniert nachdem \cs{let}%^^A
% durch \cs{newcommand*} ersetzt wurde}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/10}{wieder \cs{let}}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/10}{wieder \cs{let}}
% \cs{bibpreamble} kann vom Benutzer mit \cs{setbibpreamble} auf
-% einen Text gesetzt werden, der nach der Überschrift eingefügt
+% einen Text gesetzt werden, der nach der Überschrift eingefügt
% wird. Dasselbe Makro wird von \textsf{natbib} als \cs{relax}
-% definiert; aus Kompatibilitätsgründen wird hier vergleichbar
+% definiert; aus Kompatibilitätsgründen wird hier vergleichbar
% verfahren und \cs{let} bzw. \cs{def} statt \cs{renewcommand}
% verwendet.
-% \changes{v2.7j}{2001/05/27}{Setzen der Präambel in die
+% \changes{v2.7j}{2001/05/27}{Setzen der Präambel in die
% \texttt{thebibliography}-Umgebung verschoben}
-% Außerdem wird ab Version 2.7j die Präambel nicht mehr in
+% Außerdem wird ab Version 2.7j die Präambel nicht mehr in
% \cs{bib@heading} gesetzt, sondern in der
% \texttt{thebibliography}-Umgebung. Dies dient ebenfalls der
-% Kompatibilität mit natbib. Trotz aller Kompatibilität ist
+% Kompatibilität mit natbib. Trotz aller Kompatibilität ist
% \cs{bibpreamble} als internes Makro zu betrachten.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\bibpreamble}{\relax}
@@ -561,7 +560,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{Length}{bibindent}
-% Der Einzug der Einträge bei \texttt{openbib}. Voreingestellt sind
+% Der Einzug der Einträge bei \texttt{openbib}. Voreingestellt sind
% 1,5\,em.
% \begin{macrocode}
\newdimen\bibindent
@@ -570,17 +569,17 @@
% \end{Length}
%
% \begin{environment}{thebibliography}
-% \changes{v2.2a}{1995/02/01}{in \textsf{scrartcl} \cs{bibname}
-% vollständig durch \cs{refname} ersetzt}
-% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{Verwendung von \cs{bib@heading}}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/10}{Erkennung und gesonderte Behandlung
-% leerer Präambeln}^^A
-% \changes{v2.9o}{2003/03/06}{Vergleich \cs{bibpreamble} mit \cs{@empty}
+% \changes{v2.2a}{1995/02/01}{in \textsf{scrartcl} \cs{bibname}
+% vollständig durch \cs{refname} ersetzt}
+% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{Verwendung von \cs{bib@heading}}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/10}{Erkennung und gesonderte Behandlung
+% leerer Präambeln}%^^A
+% \changes{v2.9o}{2003/03/06}{Vergleich \cs{bibpreamble} mit \cs{@empty}
% korrigiert}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{Neue Haken \cs{bib@before@hook} und
-% \cs{bib@after@hook} eingefügt}
-% Nun werden noch die Umgebung für das Literaturverzeichnis und der
-% Befehl für die einzelnen Einträge definiert.
+% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{Neue Haken \cs{bib@before@hook} und
+% \cs{bib@after@hook} eingefügt}
+% Nun werden noch die Umgebung für das Literaturverzeichnis und der
+% Befehl für die einzelnen Einträge definiert.
% \begin{macrocode}
\newenvironment{thebibliography}[1]{%
\if@bib@break@
@@ -602,7 +601,7 @@
\fi
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\BreakBibliography}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{Neu}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{Neu}%^^A
% An dieser Stelle wird \cs{BreakBibliography} passend umdefiniert.
% \begin{macrocode}
\renewcommand{\BreakBibliography}[1]{%
@@ -663,11 +662,11 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\if@bib@break@}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{Neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{Neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\no@bib@break}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{Neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{Neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\@bib@break}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{Neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{Neu (intern)}%^^A
% Dieser Hilfsschalter arbeitet immer global!
% \begin{macrocode}
\newif\if@bib@break@
@@ -678,9 +677,9 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\bib@before@hook}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{Neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{Neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\bib@after@hook}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{Neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{Neu (intern)}%^^A
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\bib@before@hook}{}
\newcommand*{\bib@after@hook}{}
@@ -690,9 +689,9 @@
% \end{environment}
%
% \begin{macro}{\BreakBibliography}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{Neu}^^A
-% Diese Anweisung unterbricht normalerweise das Literaturverzeichnis für ein
-% paar eigene Anweisungen (z. B. Unterüberschriften). Wenn jedoch nicht das
+% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{Neu}%^^A
+% Diese Anweisung unterbricht normalerweise das Literaturverzeichnis für ein
+% paar eigene Anweisungen (z. B. Unterüberschriften). Wenn jedoch nicht das
% \KOMAScript-Literaturverzeichnis verwendet wird, dann gibt es eine Warnung
% aus.
% \begin{macrocode}
@@ -708,12 +707,12 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\AfterBibliographyPreamble}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{Neu}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{Neu}%^^A
% \begin{macro}{\AtEndBibliography}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{Neu}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{Neu}%^^A
% Zwei neue Anweisungen, um am Anfang des Literaturverzeichnisses, nach
-% Überschrift und Präambel, und am Ende des Literaturverzeichnisses, nach
-% Abschluss der Liste, Code einschleusen zu können. Das funktioniert natürlich
+% Überschrift und Präambel, und am Ende des Literaturverzeichnisses, nach
+% Abschluss der Liste, Code einschleusen zu können. Das funktioniert natürlich
% nur so lange, wie keine Paket verwendet wird, das die Umgebung umdefiniert.
% \begin{macrocode}
\newcommand{\AfterBibliographyPreamble}{\g@addto@macro\bib@before@hook}
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-circularletters.dtx b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-circularletters.dtx
index af2f1319d4..c05abcdb07 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-circularletters.dtx
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-circularletters.dtx
@@ -2,7 +2,7 @@
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkernel-circularletters.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2017
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2019
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrkernel-circularletters.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2017
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2019
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -55,7 +55,7 @@
% Right brace \} Tilde \~}
%
% \iffalse
-%%% From File: $Id: scrkernel-circularletters.dtx 2640 2017-05-08 09:36:55Z kohm $
+%%% From File: $Id: scrkernel-circularletters.dtx 3262 2019-10-10 08:25:29Z kohm $
%<option>%%% (run: option)
%<body>%%% (run: body)
%<*dtx>
@@ -63,7 +63,7 @@
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\begingroup
\def\filedate$#1: #2-#3-#4 #5${\gdef\filedate{#2/#3/#4}}
- \filedate$Date: 2017-05-08 11:36:55 +0200 (Mon, 08 May 2017) $
+ \filedate$Date: 2019-10-10 10:25:29 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
\def\filerevision$#1: #2 ${\gdef\filerevision{r#2}}
\filerevision$Revision: 1872 $
\edef\reserved@a{%
@@ -77,7 +77,6 @@
% \iffalse
\documentclass{scrdoc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
-\usepackage[latin1]{inputenc}
\CodelineIndex
\RecordChanges
\GetFileInfo{scrkernel-circularletters.dtx}
@@ -101,8 +100,8 @@
%
% \section{Serienbriefe und Adressdateien}
%
-% Die \KOMAScript-Brief-Klasse unterstützt die Verwendung von Adressdateien
-% beispielsweise für Serienbriefe.
+% Die \KOMAScript-Brief-Klasse unterstützt die Verwendung von Adressdateien
+% beispielsweise für Serienbriefe.
%
% \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges}
%
@@ -112,7 +111,7 @@
% \fi
%
% \subsection{Option}
-% Die Implementierung ist von Optionen unabhängig.
+% Die Implementierung ist von Optionen unabhängig.
%
%
% \iffalse
@@ -120,17 +119,17 @@
%<*body>
% \fi
%
-% \subsection{Makos für Serienbriefe und Adressdateien}
+% \subsection{Makos für Serienbriefe und Adressdateien}
%
% \begin{macro}{\adrentry}
-% \changes{v2.8q}{2002/05/19}{\cs{adrentry} verwendet das neue
+% \changes{v2.8q}{2002/05/19}{\cs{adrentry} verwendet das neue
% \cs{addrentry}}
% \begin{macro}{\adrchar}
-% \changes{v2.8q}{2002/05/19}{\cs{adrchar} verwendet das neue \cs{addrchar}}
+% \changes{v2.8q}{2002/05/19}{\cs{adrchar} verwendet das neue \cs{addrchar}}
% Serienbriefe werden mit Hilfe der Funktionen |\adrentry| und |\adrchar| und
-% einer Adressdatei realisiert. Darüber hinaus werden mit diesen Befehlen
-% Abkürzungen für Adressen definiert. Durch die Definition mit Hilfe von
-% \cs{addrentry} bzw. \cs{addrchar} müssen vom Anwender für neue Anwendungen
+% einer Adressdatei realisiert. Darüber hinaus werden mit diesen Befehlen
+% Abkürzungen für Adressen definiert. Durch die Definition mit Hilfe von
+% \cs{addrentry} bzw. \cs{addrchar} müssen vom Anwender für neue Anwendungen
% nur die neuen Befehle umdefiniert werden.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\adrentry}[7]{%
@@ -141,10 +140,10 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\addrentry}
-% \changes{v2.8n}{2001/09/06}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8n}{2001/09/06}{Neu}%^^A
% \begin{macro}{\addrchar}
-% \changes{v2.8n}{2001/09/06}{Neu}^^A
-% Diese Makros ermöglichen ab Version 2.8n die Verwendung von bis zu 9
+% \changes{v2.8n}{2001/09/06}{Neu}%^^A
+% Diese Makros ermöglichen ab Version 2.8n die Verwendung von bis zu 9
% Argumenten.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\addrentry}[9]{\def\@tempa{#1}\ifx \@tempa\@empty \else
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-compatibility.dtx b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-compatibility.dtx
index 191a302d6d..417376acfd 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-compatibility.dtx
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-compatibility.dtx
@@ -1,4 +1,4 @@
-% \CheckSum{218}
+% \CheckSum{219}
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkernel-compatibility.dtx
@@ -55,7 +55,7 @@
% Right brace \} Tilde \~}
%
% \iffalse
-%%% From File: $Id: scrkernel-compatibility.dtx 3063 2019-02-01 07:39:11Z kohm $
+%%% From File: $Id: scrkernel-compatibility.dtx 3262 2019-10-10 08:25:29Z kohm $
%<identify>%%% (run: identify)
%<init>%%% (run: init)
%<option>%%% (run: option)
@@ -65,7 +65,7 @@
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\begingroup
\def\filedate$#1: #2-#3-#4 #5${\def\filedate{#2/#3/#4}}
- \filedate$Date: 2019-02-01 08:39:11 +0100 (Fri, 01 Feb 2019) $
+ \filedate$Date: 2019-10-10 10:25:29 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
\def\filerevision$#1: #2 ${\def\filerevision{r#2}}
\filerevision$Revision: 1638 $
\edef\reserved@a{%
@@ -79,7 +79,6 @@
% \iffalse
\documentclass{scrdoc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
-\usepackage[latin1]{inputenc}
\CodelineIndex
\RecordChanges
\GetFileInfo{scrkernel-compatibility.dtx}
@@ -102,44 +101,44 @@
% erste Version aus der Aufteilung von \textsf{scrclass.dtx}}
%
%
-% \section{Kompatibilität mit den Standardklassen oder
-% zu früheren Versionen}
+% \section{Kompatibilität mit den Standardklassen oder
+% zu früheren Versionen}
%
-% \KOMAScript{} ist bezüglich der Anwenderschnittstelle von vornherein
-% aufwärtskompatibel mit den Standardklassen. Allerdings unterscheiden sich
+% \KOMAScript{} ist bezüglich der Anwenderschnittstelle von vornherein
+% aufwärtskompatibel mit den Standardklassen. Allerdings unterscheiden sich
% diverse Voreinstellungen doch sehr erheblich von denen der
% Standardklassen. In Zukunft soll man beim Laden der Klassen (nicht jedoch
-% später!) mit Option \texttt{emulatestandardclasses} die Voreinstellungen
-% anpassen können. Dabei wird jedoch nicht komplette Umbruchkompatibilität mit
+% später!) mit Option \texttt{emulatestandardclasses} die Voreinstellungen
+% anpassen können. Dabei wird jedoch nicht komplette Umbruchkompatibilität mit
% den Standardklassen erreicht, sondern nur einige Einstellungen werden
% angepasst.
%
%
% Manchmal ist es sinnvoll, dass sich eine neue Version von \KOMAScript{}
-% etwas anders verhält als frühere Versionen. Gleichzeitig ist es aber für den
+% etwas anders verhält als frühere Versionen. Gleichzeitig ist es aber für den
% Anwender manchmal auch notwendig, dass sich neue Versionen ganz genau so
-% verhalten wie frühere. Daher wird eine Option geboten, mit der man die
-% Kompatibilität selbst steuern kann. Voreingestellt ist jeweils maximale
-% Kompatibilität.
+% verhalten wie frühere. Daher wird eine Option geboten, mit der man die
+% Kompatibilität selbst steuern kann. Voreingestellt ist jeweils maximale
+% Kompatibilität.
%
% \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges}
%
%
-% \subsection{Optionen für die Kompatibilität mit den Standardklassen}
+% \subsection{Optionen für die Kompatibilität mit den Standardklassen}
% Hier gibt es derzeit nur eine Option, die nur beim Laden aber nicht zur
% Laufzeit verwendet werden kann:
%
% \begin{option}{emulatestandardclasses}
-% \changes{v3.12}{2013/11/11}{Neue Option}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/02/16}{\texttt{headings!=standardclasses} auch für
-% \textsf{scrartcl}}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/11/11}{Neue Option}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/02/16}{\texttt{headings!=standardclasses} auch für
+% \textsf{scrartcl}}%^^A
% Diese Option muss sich auf diverse andere Einstellungen auswirken und
-% sollte deshalb so früh wie möglich verwendet werden. Vieles ändert sie
-% sofort, manches aber auch erst später.
+% sollte deshalb so früh wie möglich verwendet werden. Vieles ändert sie
+% sofort, manches aber auch erst später.
% \begin{macro}{\if@scr@emulatestandardclasses}
-% \changes{v3.12}{2013/11/11}{Neuer Schalter (intern)}^^A
-% Für die späteren Änderungen wird ein Schalter benötigt, der jedoch nicht
-% wie gewohnt geändert werden kann.
+% \changes{v3.12}{2013/11/11}{Neuer Schalter (intern)}%^^A
+% Für die späteren Änderungen wird ein Schalter benötigt, der jedoch nicht
+% wie gewohnt geändert werden kann.
% \begin{macrocode}
%<*option&class&!letter>
\newif\if@scr@emulatestandardclasses
@@ -173,30 +172,30 @@
% \end{option}
%
%
-% \subsection{Option für die Kompatibilität zu früheren Versionen}
-% Die gesamte Kompatibilitätssteuerung erfolgt mit einer einzigen Option, bei
-% der man angibt, zu welcher Version Kompatibilität hergestellt werden
-% soll. Dies bedeutet ggf. dann auch, dass einzelne neuere Möglichkeiten nicht
-% zur Verfügung stehen.
-% \changes{v3.01b}{2008/12/09}{Kompatibilitätseinstellungen werden in Paketen
-% nur definiert, wenn sie noch nicht vorhanden sind}^^A
+% \subsection{Option für die Kompatibilität zu früheren Versionen}
+% Die gesamte Kompatibilitätssteuerung erfolgt mit einer einzigen Option, bei
+% der man angibt, zu welcher Version Kompatibilität hergestellt werden
+% soll. Dies bedeutet ggf. dann auch, dass einzelne neuere Möglichkeiten nicht
+% zur Verfügung stehen.
+% \changes{v3.01b}{2008/12/09}{Kompatibilitätseinstellungen werden in Paketen
+% nur definiert, wenn sie noch nicht vorhanden sind}%^^A
%
% \begin{option}{version}
-% \changes{v2.9u}{2005/03/05}{Neue Option}^^A
-% \changes{v2.95}{2006/03/16}{Option kann nur beim Laden der Klasse gesetzt
-% werden}^^A
+% \changes{v2.9u}{2005/03/05}{Neue Option}%^^A
+% \changes{v2.95}{2006/03/16}{Option kann nur beim Laden der Klasse gesetzt
+% werden}%^^A
% \begin{macro}{\scr@compatibility}
-% \changes{v2.9u}{2005/03/05}{Neues Macro}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{Voreinstellung auf \textit{last} geändert}
+% \changes{v2.9u}{2005/03/05}{Neues Macro}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{Voreinstellung auf \textit{last} geändert}
% \begin{macro}{\scr@ta@compatibility}
-% \changes{v3.01b}{2008/12/09}{Neues Macro}^^A
-% In einigen Fällen sind Verbesserungen nicht kompatibel mit früheren
-% Versionen. Deshalb sind solche Verbesserungen nur verfügbar, wenn mit diesem
-% Schalter die neue Version ausgewählt wird. Aber es gilt: Entweder kompatibel
+% \changes{v3.01b}{2008/12/09}{Neues Macro}%^^A
+% In einigen Fällen sind Verbesserungen nicht kompatibel mit früheren
+% Versionen. Deshalb sind solche Verbesserungen nur verfügbar, wenn mit diesem
+% Schalter die neue Version ausgewählt wird. Aber es gilt: Entweder kompatibel
% oder in allen Dingen neu. Mischmasch machen wir nicht. Die aktuell
-% eingestellte Kompatibilität wird in \cs{scr@compatibility} als Zahl
+% eingestellte Kompatibilität wird in \cs{scr@compatibility} als Zahl
% gespeichert. In den Makros \cs{scr@v@\emph{Version}} werden die
-% zugehörigen Nummern gespeichert.
+% zugehörigen Nummern gespeichert.
% \begin{macrocode}
%<*init>
%<class>\newcommand*
@@ -251,7 +250,7 @@
}
%<class>\KOMA@kav@add{.\KOMAClassFileName}{version}{last}
% \end{macrocode}
-% Eine zusätzliche Bedingung gibt es noch: Die Kompatibilität kann nur beim
+% Eine zusätzliche Bedingung gibt es noch: Die Kompatibilität kann nur beim
% Laden gesetzt werden. Danach geht es nicht mehr. Ausnahmsweise wird hier
% auch nicht mit \cs{FamilyKeyState} signalisiert, sondern direkt ein Fehler
% ausgegeben.
@@ -284,147 +283,149 @@
%<*init>
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@v@first}
-% \changes{v2.9u}{2005/03/05}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v2.9u}{2005/03/05}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@2.9}
-% \changes{v2.9u}{2005/03/05}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v2.9u}{2005/03/05}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@2.9t}
-% \changes{v2.9u}{2005/03/05}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v2.9u}{2005/03/05}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@2.95}
-% \changes{v2.95}{2006/03/23}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v2.95}{2006/03/23}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@2.95a}
-% \changes{v2.96a}{2006/11/27}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v2.96a}{2006/11/27}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@2.95b}
-% \changes{v2.96a}{2006/11/27}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v2.96a}{2006/11/27}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@2.96}
-% \changes{v2.96a}{2006/11/27}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v2.96a}{2006/11/27}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@2.96a}
-% \changes{v2.96a}{2006/11/27}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v2.96a}{2006/11/27}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@2.97}
-% \changes{v2.97}{2007/03/02}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v2.97}{2007/03/02}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@2.97a}
-% \changes{v2.97a}{2007/03/07}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v2.97a}{2007/03/07}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@2.97b}
-% \changes{v2.97b}{2007/03/25}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v2.97b}{2007/03/25}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@2.97c}
-% \changes{v2.97c}{2007/05/12}{Neues Macro}^^A
-% \changes{v2.97d}{2007/10/09}{Wert geändert}^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/05/12}{Neues Macro}%^^A
+% \changes{v2.97d}{2007/10/09}{Wert geändert}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@2.97d}
-% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{Neues Macro}^^A
-% \changes{v2.97d}{2007/10/09}{Wert geändert}^^A
+% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{Neues Macro}%^^A
+% \changes{v2.97d}{2007/10/09}{Wert geändert}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@2.97e}
-% \changes{v2.97e}{2007/11/27}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v2.97e}{2007/11/27}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@2.98}
-% \changes{v2.98}{2007/12/24}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v2.98}{2007/12/24}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@2.98a}
-% \changes{v2.98a}{2008/01/08}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v2.98a}{2008/01/08}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@2.98b}
-% \changes{v2.98b}{2008/01/30}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v2.98b}{2008/01/30}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@2.98c}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/01}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/02/01}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@3.00}
-% \changes{v3.00}{2008/11/04}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v3.00}{2008/11/04}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@3.01}
-% \changes{v3.01}{2008/11/14}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v3.01}{2008/11/14}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@3.01a}
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@3.01b}
-% \changes{v3.01b}{2008/11/24}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v3.01b}{2008/11/24}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@3.01c}
-% \changes{v3.01c}{2008/12/09}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v3.01c}{2008/12/09}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@3.02}
-% \changes{v3.02}{2009/01/01}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v3.02}{2009/01/01}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@3.02b}
-% \changes{v3.02b}{2009/01/24}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v3.02b}{2009/01/24}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@3.02c}
-% \changes{v3.02c}{2009/01/28}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v3.02c}{2009/01/28}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@3.03}
-% \changes{v3.03}{2009/04/01}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v3.03}{2009/04/01}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@3.03a}
-% \changes{v3.03a}{2009/04/02}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v3.03a}{2009/04/02}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@3.03b}
-% \changes{v3.03b}{2009/04/12}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v3.03b}{2009/04/12}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@3.04}
-% \changes{v3.04}{2009/07/07}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v3.04}{2009/07/07}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@3.05}
-% \changes{v3.05}{2009/07/08}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v3.05}{2009/07/08}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@3.04a}
-% \changes{v3.04a}{2009/07/24}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v3.04a}{2009/07/24}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@3.05a}
-% \changes{v3.05a}{2010/03/10}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v3.05a}{2010/03/10}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@3.06}
-% \changes{v3.06}{2010/06/17}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v3.06}{2010/06/17}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@3.07}
-% \changes{v3.07}{2010/09/14}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v3.07}{2010/09/14}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@3.08}
-% \changes{v3.08}{2010/10/28}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v3.08}{2010/10/28}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@3.08a}
-% \changes{v3.08a}{2011/01/25}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v3.08a}{2011/01/25}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@3.08b}
-% \changes{v3.08b}{2011/02/22}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v3.08b}{2011/02/22}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@3.09}
-% \changes{v3.09}{2011/04/02}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v3.09}{2011/04/02}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@3.09a}
-% \changes{v3.09a}{2011/04/12}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v3.09a}{2011/04/12}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@3.10}
-% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@3.10a}
-% \changes{v3.10a}{2012/03/08}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v3.10a}{2012/03/08}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@3.10b}
-% \changes{v3.10b}{2012/03/13}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v3.10b}{2012/03/13}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@3.11}
-% \changes{v3.11}{2012/05/15}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v3.11}{2012/05/15}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@3.11a}
-% \changes{v3.11a}{2012/05/25}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v3.11a}{2012/05/25}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@3.11b}
-% \changes{v3.11b}{2012/07/29}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v3.11b}{2012/07/29}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@3.12}
-% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@3.13}
-% \changes{v3.13}{2014/03/19}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v3.13}{2014/03/19}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@3.13a}
-% \changes{v3.13a}{2014/08/07}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v3.13a}{2014/08/07}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@3.14}
-% \changes{v3.14}{2014/10/28}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v3.14}{2014/10/28}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@3.15}
-% \changes{v3.15}{2014/11/20}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v3.15}{2014/11/20}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@3.16}
-% \changes{v3.16}{2015/02/08}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v3.16}{2015/02/08}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@3.17}
-% \changes{v3.17}{2015/02/08}{Neues Macro}^^A
+% \changes{v3.17}{2015/02/08}{Neues Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@v@3.17a}
-% \changes{v3.17a}{2015/05/06}{Neues Macro}
+% \changes{v3.17a}{2015/05/06}{Neues Macro}
% \begin{macro}{\scr@v@3.17c}
-% \changes{v3.17c}{2015/05/13}{Neues Macro}
+% \changes{v3.17c}{2015/05/13}{Neues Macro}
% \begin{macro}{\scr@v@3.18}
-% \changes{v3.18}{2015/05/14}{Neues Macro}
+% \changes{v3.18}{2015/05/14}{Neues Macro}
% \begin{macro}{\scr@v@3.18a}
-% \changes{v3.18a}{2015/07/03}{Neues Macro}
+% \changes{v3.18a}{2015/07/03}{Neues Macro}
% \begin{macro}{\scr@v@3.19}
-% \changes{v3.19}{2015/07/26}{Neues Macro}
+% \changes{v3.19}{2015/07/26}{Neues Macro}
% \begin{macro}{\scr@v@3.19a}
-% \changes{v3.19a}{2015/10/03}{Neues Macro}
+% \changes{v3.19a}{2015/10/03}{Neues Macro}
% \begin{macro}{\scr@v@3.20}
-% \changes{v3.20}{2015/10/06}{Neues Macro}
+% \changes{v3.20}{2015/10/06}{Neues Macro}
% \begin{macro}{\scr@v@3.21}
-% \changes{v3.21}{2016/05/19}{Neues Macro}
+% \changes{v3.21}{2016/05/19}{Neues Macro}
% \begin{macro}{\scr@v@3.22}
-% \changes{v3.22}{2016/07/29}{Neues Macro}
+% \changes{v3.22}{2016/07/29}{Neues Macro}
% \begin{macro}{\scr@v@3.23}
-% \changes{v3.23}{2017/02/04}{Neues Macro}
+% \changes{v3.23}{2017/02/04}{Neues Macro}
% \begin{macro}{\scr@v@3.23}
-% \changes{v3.24}{2017/04/22}{Neues Macro}
+% \changes{v3.24}{2017/04/22}{Neues Macro}
% \begin{macro}{\scr@v@3.25}
-% \changes{v3.25}{2017/09/07}{Neues Macro}
+% \changes{v3.25}{2017/09/07}{Neues Macro}
% \begin{macro}{\scr@v@3.26}
-% \changes{v3.26}{2018/03/31}{Neues Macro}
+% \changes{v3.26}{2018/03/31}{Neues Macro}
% \begin{macro}{\scr@v@3.26a}
-% \changes{v3.26a}{2018/12/30}{Neues Macro}
+% \changes{v3.26a}{2018/12/30}{Neues Macro}
% \begin{macro}{\scr@v@3.26b}
-% \changes{v3.26b}{2018/12/30}{Neues Macro}
+% \changes{v3.26b}{2018/12/30}{Neues Macro}
+% \begin{macro}{\scr@v@3.27}
+% \changes{v3.27}{2019/02/02}{Neues Macro}
% \begin{macro}{\scr@v@last}
-% \changes{v2.9u}{2005/03/05}{Neues Macro}^^A
-% Nun die unterschiedlichen möglichen Werte (|\scr@v@last| ist jeweils die
-% höchste vorhandene Nummer):
+% \changes{v2.9u}{2005/03/05}{Neues Macro}%^^A
+% Nun die unterschiedlichen möglichen Werte (|\scr@v@last| ist jeweils die
+% höchste vorhandene Nummer):
% \begin{macrocode}
\@namedef{scr@v@first}{0}
\@namedef{scr@v@2.9}{0}
@@ -495,6 +496,7 @@
\@namedef{scr@v@3.26}{17}
\@namedef{scr@v@3.26a}{17}
\@namedef{scr@v@3.26b}{17}
+\@namedef{scr@v@3.27}{17}
\@namedef{scr@v@last}{17}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
@@ -553,6 +555,7 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
+% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
@@ -574,8 +577,8 @@
% \end{macrocode}
%
% \begin{macro}{\scr@v@is@lt}
-% \changes{v3.17}{2015/03/10}{Neu (intern)}^^A
-% Bedingung, dass die eingestellte Version jünger als die angegebene ist.
+% \changes{v3.17}{2015/03/10}{Neu (intern)}%^^A
+% Bedingung, dass die eingestellte Version jünger als die angegebene ist.
% \begin{macrocode}
%<*option&(class|extend)>
\newcommand*{\scr@v@is@lt}[1]{%
@@ -584,8 +587,8 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\scr@v@is@gt}
-% \changes{v3.17}{2015/03/10}{Neu (intern)}^^A
-% Bedingung, dass die eingestellte Version älter als die angegebene ist.
+% \changes{v3.17}{2015/03/10}{Neu (intern)}%^^A
+% Bedingung, dass die eingestellte Version älter als die angegebene ist.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@v@is@gt}[1]{%
\scr@compatibility>\@nameuse{scr@v@#1}
@@ -593,8 +596,8 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\scr@v@is@le}
-% \changes{v3.17}{2015/03/10}{Neu (intern)}^^A
-% Bedingung, dass die eingestellte Version jünger als oder die angegebene ist.
+% \changes{v3.17}{2015/03/10}{Neu (intern)}%^^A
+% Bedingung, dass die eingestellte Version jünger als oder die angegebene ist.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@v@is@le}[1]{%
\numexpr\scr@compatibility-\@ne\relax<\@nameuse{scr@v@#1}
@@ -602,8 +605,8 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\scr@v@is@ge}
-% \changes{v3.17}{2015/03/10}{Neu (intern)}^^A
-% Bedingung, dass die eingestellte Version älter als oder die angegebene ist.
+% \changes{v3.17}{2015/03/10}{Neu (intern)}%^^A
+% Bedingung, dass die eingestellte Version älter als oder die angegebene ist.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@v@is@ge}[1]{%
\numexpr\scr@compatibility+\@ne\relax>\@nameuse{scr@v@#1}
@@ -613,8 +616,8 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\scr@ta@v@is@lt}
-% \changes{v3.17}{2015/03/10}{Neu (intern)}^^A
-% Bedingung, dass die eingestellte Version jünger als die angegebene ist.
+% \changes{v3.17}{2015/03/10}{Neu (intern)}%^^A
+% Bedingung, dass die eingestellte Version jünger als die angegebene ist.
% \begin{macrocode}
%<*option&package&typearea>
\newcommand*{\scr@ta@v@is@lt}[1]{%
@@ -623,8 +626,8 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\scr@ta@v@is@gt}
-% \changes{v3.17}{2015/03/10}{Neu (intern)}^^A
-% Bedingung, dass die eingestellte Version älter als die angegebene ist.
+% \changes{v3.17}{2015/03/10}{Neu (intern)}%^^A
+% Bedingung, dass die eingestellte Version älter als die angegebene ist.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@ta@v@is@gt}[1]{%
\scr@ta@compatibility>\@nameuse{scr@v@#1}
@@ -632,8 +635,8 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\scr@ta@v@is@le}
-% \changes{v3.17}{2015/03/10}{Neu (intern)}^^A
-% Bedingung, dass die eingestellte Version jünger als oder die angegebene ist.
+% \changes{v3.17}{2015/03/10}{Neu (intern)}%^^A
+% Bedingung, dass die eingestellte Version jünger als oder die angegebene ist.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@ta@v@is@le}[1]{%
\numexpr\scr@ta@compatibility-\@ne <\@nameuse{scr@v@#1}
@@ -641,8 +644,8 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\scr@ta@v@is@ge}
-% \changes{v3.17}{2015/03/10}{Neu (intern)}^^A
-% Bedingung, dass die eingestellte Version älter als oder die angegebene ist.
+% \changes{v3.17}{2015/03/10}{Neu (intern)}%^^A
+% Bedingung, dass die eingestellte Version älter als oder die angegebene ist.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@ta@v@is@ge}[1]{%
\numexpr\scr@ta@compatibility+\@ne >\@nameuse{scr@v@#1}
@@ -652,19 +655,19 @@
% \end{macro}
%
%
-% \subsection{Kompatibilität mit früheren Versionen von \textsf{scrlttr2}}
-% In früheren Versionen von \textsf{scrlttr2} gab es weitere Befehle, die
+% \subsection{Kompatibilität mit früheren Versionen von \textsf{scrlttr2}}
+% In früheren Versionen von \textsf{scrlttr2} gab es weitere Befehle, die
% eventuell von \texttt{lco}-Dateien oder Paketen verwendet werden.
-% Gemeldete Inkompatibitlitäten sind nach Möglichkeit zu lösen.
+% Gemeldete Inkompatibitlitäten sind nach Möglichkeit zu lösen.
%
% \begin{macro}{\@setif}
-% \changes{v2.8q}{2001/10/08}{Neu}^^A
-% \changes{v2.95}{2006/03/31}{Nur vor Version 2.95}^^A
-% Dies war ein Makro, mit dem man einen Schalter über die symbolischen
+% \changes{v2.8q}{2001/10/08}{Neu}%^^A
+% \changes{v2.95}{2006/03/31}{Nur vor Version 2.95}%^^A
+% Dies war ein Makro, mit dem man einen Schalter über die symbolischen
% Werte \texttt{true}, \texttt{false}, \texttt{on} und \texttt{off} setzen
-% kann. Das erste, optionale Argument war der Name des Schalters ohne Präfix
+% kann. Das erste, optionale Argument war der Name des Schalters ohne Präfix
% "`\texttt{if}"'. Das zweite Argument war der Name der Option und das dritte
-% der gewünschte Wert. War das optionale Argument nicht gesetzt oder leer, so
+% der gewünschte Wert. War das optionale Argument nicht gesetzt oder leer, so
% wurde der Optionenname mit einem vorangestellten "`\texttt{@}"' als Name des
% Schalters verwendet. Dieses Makro wird nun mit Hilfe von \cs{KOMA@set@ifkey}
% nachgebildet. Dadurch ist es nicht absolut fehlerkompatibel, das es nun mehr
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-floats.dtx b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-floats.dtx
index ab752b1b0c..9e792a501a 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-floats.dtx
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-floats.dtx
@@ -1,8 +1,8 @@
-% \CheckSum{1692}
+% \CheckSum{1690}
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkernel-floats.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2017
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2019
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrkernel-floats.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2017
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2019
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -55,7 +55,7 @@
% Right brace \} Tilde \~}
%
% \iffalse
-%%% From File: $Id: scrkernel-floats.dtx 2701 2017-11-15 14:02:01Z kohm $
+%%% From File: $Id: scrkernel-floats.dtx 3262 2019-10-10 08:25:29Z kohm $
%<option>%%% (run: option)
%<body>%%% (run: body)
%<*dtx>
@@ -63,7 +63,7 @@
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\begingroup
\def\filedate$#1: #2-#3-#4 #5${\gdef\filedate{#2/#3/#4}}
- \filedate$Date: 2017-11-15 15:02:01 +0100 (Wed, 15 Nov 2017) $
+ \filedate$Date: 2019-10-10 10:25:29 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
\def\filerevision$#1: #2 ${\gdef\filerevision{r#2}}
\filerevision$Revision: 1962 $
\edef\reserved@a{%
@@ -77,7 +77,6 @@
% \iffalse
\documentclass[parskip=half-]{scrdoc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
-\usepackage[latin1]{inputenc}
\CodelineIndex
\RecordChanges
\GetFileInfo{scrkernel-floats.dtx}
@@ -101,15 +100,15 @@
%
% \section{Gleitumgebungen}
%
-% \KOMAScript{} verfügt bezüglich der Gleitumgebungen über einige
-% Features, die über das, was die Standardklassen bieten, hinaus
+% \KOMAScript{} verfügt bezüglich der Gleitumgebungen über einige
+% Features, die über das, was die Standardklassen bieten, hinaus
% geht. \marginline{Geplant!} Allerdings ist das hier verwendete Interface
% gnadenlos veraltet und wird deshalb irgendwann ersetzt. Dabei wird
-% höchstwahrscheinlich grundsätzlich auf das \textsf{caption}-Paket aufgebaut
-% werden. Man betrachte dieses Modul daher als grundsätzlich zur Disposition
+% höchstwahrscheinlich grundsätzlich auf das \textsf{caption}-Paket aufgebaut
+% werden. Man betrachte dieses Modul daher als grundsätzlich zur Disposition
% stehend.
%
-% Die einzige Gleitumgebung, über die Briefe derzeit verfügen sind
+% Die einzige Gleitumgebung, über die Briefe derzeit verfügen sind
% Randnotizen.
%
% \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges}
@@ -123,17 +122,17 @@
%<*!letter>
% \fi
%
-% \subsection{Einige Anweisungen und Einstellungen für die Optionen}
+% \subsection{Einige Anweisungen und Einstellungen für die Optionen}
%
-% Einige Anweisungen und Einstellungen werden bereits benötigt, bevor die
+% Einige Anweisungen und Einstellungen werden bereits benötigt, bevor die
% Optionen abgearbeitet werden.
%
% \begin{macro}{\if@captionabove}
-% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{neu}^^A
-% \changes{v3.09}{2011/03/23}{Initialisierung vor den Optionen}^^A
-% Ob es sich bei \cs{caption} um eine Unter- oder Überschrift handelt und also
+% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{neu}%^^A
+% \changes{v3.09}{2011/03/23}{Initialisierung vor den Optionen}%^^A
+% Ob es sich bei \cs{caption} um eine Unter- oder Ãœberschrift handelt und also
% \cs{abovecaptionskip} davor und \cs{belowcaptionskip} danach steht
-% oder umgekehrt, wird über diesen Schalter gesteuert. Voreingestellt
+% oder umgekehrt, wird über diesen Schalter gesteuert. Voreingestellt
% sind Unterschriften.
% \begin{macrocode}
\newif\if@captionabove\@captionabovefalse
@@ -141,13 +140,13 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\if@tablecaptionabove}
-% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{neu Option}^^A
-% \changes{v2.8k}{2001/08/15}{aus \texttt{typearea} in die Klassen
+% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{neu Option}%^^A
+% \changes{v2.8k}{2001/08/15}{aus \texttt{typearea} in die Klassen
% verschoben}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/18}{Definition erfolgt etwas früher}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/02/18}{Definition erfolgt etwas früher}%^^A
% \begin{macro}{\@tablecaptionabovetrue}
% \begin{macro}{\@tablecaptionabovefalse}
-% Die Einstellung, ob es Tabellenüber- oder -unterschriften sind, wird in
+% Die Einstellung, ob es Tabellenüber- oder -unterschriften sind, wird in
% einem Schalter gespeichert.
% \begin{macrocode}
\newif\if@tablecaptionabove\@tablecaptionabovefalse
@@ -157,12 +156,12 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\if@figurecaptionabove}
-% \changes{v3.09}{2011/03/23}{neu Option}^^A
+% \changes{v3.09}{2011/03/23}{neu Option}%^^A
% \begin{macro}{\@figurecaptionabovetrue}
-% \changes{v3.09}{2011/03/23}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.09}{2011/03/23}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\@figurecaptionabovefalse}
-% \changes{v3.09}{2011/03/23}{neu (intern)}^^A
-% Die Einstellung, ob es Abbildungsüber- oder -unterschriften sind, wird in
+% \changes{v3.09}{2011/03/23}{neu (intern)}%^^A
+% Die Einstellung, ob es Abbildungsüber- oder -unterschriften sind, wird in
% einem Schalter gespeichert.
% \begin{macrocode}
\newif\if@figurecaptionabove\@figurecaptionabovefalse
@@ -172,12 +171,12 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\ifonelinecaptions}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{neuer Schalter}^^A
-% \changes{v2.98c}{2008/03/03}{Definition erfolgt etwas früher}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{neuer Schalter}%^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/03}{Definition erfolgt etwas früher}%^^A
% \begin{macro}{\onelinecaptionstrue}
% \begin{macro}{\onelinecaptionsfalse}
-% Die Entscheidung, ob die Sonderbehandlung für einzeilige caption-Texte
-% durchgeführt werden soll, wird in einem Schalter gespeichert. In der
+% Die Entscheidung, ob die Sonderbehandlung für einzeilige caption-Texte
+% durchgeführt werden soll, wird in einem Schalter gespeichert. In der
% Hoffnung, beim Laden von \textsf{caption2} Speicher zu sparen, wird
% der gleiche Name verwendet, den auch \textsf{caption2}
% verwendet. Trotzdem sollte man diesen Schalter als internen Schalter
@@ -190,11 +189,11 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\scap@pos}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v2.98c}{2008/03/03}{Definition erfolgt etwas früher}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/03}{Definition erfolgt etwas früher}%^^A
% Hier wird gespeichert, ob die Beschreibung bei |captionbeside| links oder
% rechts vom Rest stehen soll. Voreingestellt ist rechts davon
-% (\emph{\textbf{r}ight}). Andere Möglichkeiten sind \emph{\textbf{l}eft},
+% (\emph{\textbf{r}ight}). Andere Möglichkeiten sind \emph{\textbf{l}eft},
% \emph{\textbf{o}uter}, \emph{\textbf{i}nner}.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scap@pos}{r}
@@ -202,8 +201,8 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\scap@valign}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v2.98c}{2008/03/03}{Definition erfolgt etwas früher}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/03}{Definition erfolgt etwas früher}%^^A
% Hier wird gespeichert, ob bei |captionbeside| die beiden Boxen (siehe
% Definition der Umgebung) \emph{\textbf{t}op}, \emph{\textbf{b}ottem} oder
% \emph{\textbf{c}enter} ausgerichtet werden sollen. Andere Buchstaben
@@ -213,24 +212,24 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
-% \subsection{Optionen für Titel von Gleitumgebungen}
+% \subsection{Optionen für Titel von Gleitumgebungen}
%
% \begin{option}{captions}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/18}{Neuer Zentralschalter für caption}^^A
-% \changes{v3.09}{2011/04/02}{Neue Werte (\texttt{heading},
+% \changes{v2.98c}{2008/02/18}{Neuer Zentralschalter für caption}%^^A
+% \changes{v3.09}{2011/04/02}{Neue Werte (\texttt{heading},
% \texttt{signature}, \texttt{figureheading},
-% \texttt{figuresignature})}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/11}{Beachtung der Signalisierung mit
-% \cs{FamilyKeyState}}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/11}{Verwendung der internen Werteliste}^^A
-% Dies ist nun die zentrale Option für Einstellungen zu \cs{caption}. Als
+% \texttt{figuresignature})}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/11}{Beachtung der Signalisierung mit
+% \cs{FamilyKeyState}}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/11}{Verwendung der internen Werteliste}%^^A
+% Dies ist nun die zentrale Option für Einstellungen zu \cs{caption}. Als
% besondere Schwierigkeit ergibt sich dabei jedoch, dass das Paket
-% \textsf{caption} einige Sonderbehandlungen für \KOMAScript{} enthält, die
+% \textsf{caption} einige Sonderbehandlungen für \KOMAScript{} enthält, die
% darauf angewiesen sind, dass die alte Optionenschnittstelle verwendet
-% wird. Erfreulicherweise funktioniert das aber ab Version~3.1g über eine
+% wird. Erfreulicherweise funktioniert das aber ab Version~3.1g über eine
% Erweiterung der Schalter-Umschaltbefehle (|\@tablecaptionabovetrue|,
% |\@tablecaptionabovefalse|, |\onelinecaptionstrue|,
-% |\onelinecaptionsfalse|), so dass lediglich dafür georgt werden muss,
+% |\onelinecaptionsfalse|), so dass lediglich dafür georgt werden muss,
% dass diese weiterhin verwendet werden.
% \begin{macrocode}
\KOMA@key{captions}{%
@@ -358,20 +357,20 @@
% \end{option}
%
% \begin{option}{tablecaptionabove}
-% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{neue Option}^^A
-% \changes{v2.8k}{2001/08/15}{aus \texttt{typearea} in die Klassen
+% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{neue Option}%^^A
+% \changes{v2.8k}{2001/08/15}{aus \texttt{typearea} in die Klassen
% verschoben}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/18}{obsolete}
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/02/18}{obsolete}
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}%^^A
% \begin{option}{tablecaptionbelow}
-% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{neue Option}^^A
-% \changes{v2.8k}{2001/08/15}{aus \texttt{typearea} in die Klassen
+% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{neue Option}%^^A
+% \changes{v2.8k}{2001/08/15}{aus \texttt{typearea} in die Klassen
% verschoben}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/18}{obsolete}
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}^^A
-% Es besteht nun die Wahl, ob \cs{caption} bei Tabellen für Unter-
-% oder Überschriften voreingestellt ist. Die Defaulteinstellung ist
-% aus Kompatibilitätsgründen die Tabellenunterschrift.
+% \changes{v2.98c}{2008/02/18}{obsolete}
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}%^^A
+% Es besteht nun die Wahl, ob \cs{caption} bei Tabellen für Unter-
+% oder Ãœberschriften voreingestellt ist. Die Defaulteinstellung ist
+% aus Kompatibilitätsgründen die Tabellenunterschrift.
% \begin{macrocode}
\KOMA@DeclareDeprecatedOption{tablecaptionabove}{captions=tableheading}
\KOMA@DeclareDeprecatedOption{tablecaptionbelow}{captions=tablesignature}
@@ -380,14 +379,14 @@
% \end{option}
%
% \begin{option}{origlongtable}
-% \changes{v2.8l}{2001/08/16}{neue Option}^^A
+% \changes{v2.8l}{2001/08/16}{neue Option}%^^A
% Wenn das \textsf{longtable}-Paket geladen ist, werden die
-% Tabellentitel dafür normalerweise von den Klassen umdefiniert. Dies
+% Tabellentitel dafür normalerweise von den Klassen umdefiniert. Dies
% geschieht automatisch nicht, wenn das \textsf{caption2}-Paket
% geladen ist. Es geschieht ausserdem nicht, wenn diese Option gesetzt
% ist.
% \begin{macro}{\if@komalongtable}
-% \changes{v2.8l}{2001/08/16}{neue Option}^^A
+% \changes{v2.8l}{2001/08/16}{neue Option}%^^A
% \begin{macro}{\@komalongtabletrue}
% \begin{macro}{\@komalongtablefalse}
% Die Einstellung wird in einem Schalter gespeichert.
@@ -401,23 +400,23 @@
% \end{option}
%
% \begin{option}{onelinecaption}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{neue Option}^^A
-% \changes{v2.98c}{2008/03/03}{obsolete}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/03}{keine Sonderbehandlung für \textsf{caption2}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{neue Option}%^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/03}{obsolete}
+% \changes{v2.98c}{2008/03/03}{keine Sonderbehandlung für \textsf{caption2}%^^A
% mehr}
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}%^^A
% \begin{option}{noonelinecaption}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{neue Option}^^A
-% \changes{v2.98c}{2008/03/03}{obsolete}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/03}{keine Sonderbehandlung für \textsf{caption2}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{neue Option}%^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/03}{obsolete}
+% \changes{v2.98c}{2008/03/03}{keine Sonderbehandlung für \textsf{caption2}%^^A
% mehr}
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}^^A
-% Da für diese Option nicht der gleiche Name verwendet wird, wie bei
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}%^^A
+% Da für diese Option nicht der gleiche Name verwendet wird, wie bei
% \textsf{caption2}, wurde von den Optionen bis Version~2.98b nicht nur der
% Schalter entsprechend gesetzt, sondern auch die korrespondierende Option an
% \textsf{caption2} weitergeleitet. Der gleiche Name konnte schlecht
% verwendet werden, weil er bei einer Klasse auch nicht ansatzweise
-% als selbsterklärend bezeichnet werden kann. Ab Version~2.98c entfällt die
+% als selbsterklärend bezeichnet werden kann. Ab Version~2.98c entfällt die
% Sonderbehandlung von \textsf{caption2}.
% \begin{macrocode}
\KOMA@DeclareDeprecatedOption{onelinecaption}{captions=oneline}
@@ -439,12 +438,12 @@
% Randnotizen sind ebenfalls eine Art von Gleitumgebung.
%
% \begin{macro}{\marginline}
-% \KOMAScript{} stellt zusätzlich ein Randzeilenmakro zur Verfügung,
+% \KOMAScript{} stellt zusätzlich ein Randzeilenmakro zur Verfügung,
% das je nach gerader oder ungerader Seite in doppelseitigen Layout
-% rechts- oder linksbündig gesetzt werden muss.
-% \changes{v2.4l}{1997/02/06}{Definition mit Hilfe des optionalen
+% rechts- oder linksbündig gesetzt werden muss.
+% \changes{v2.4l}{1997/02/06}{Definition mit Hilfe des optionalen
% Parameters von \cs{marginpar} deutlich vereinfacht}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/27}{fehlende Klammern ergänzt}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/27}{fehlende Klammern ergänzt}%^^A
% \begin{macrocode}
\newcommand\marginline[1]{%
\marginpar[\raggedleft{#1}]{\raggedright #1}%
@@ -457,15 +456,15 @@
%<*!letter>
% \fi
%
-% \subsection{Definitionen für Titel von Gleitumgebungen}
+% \subsection{Definitionen für Titel von Gleitumgebungen}
%
% \begin{macro}{\caption}
-% \changes{v2.2c}{1995/05/25}{Fließtitel auf CJK umgestellt}^^A
-% Es ist möglich, die Fließumgebungen mit einem Titel und einer
+% \changes{v2.2c}{1995/05/25}{Fließtitel auf CJK umgestellt}%^^A
+% Es ist möglich, die Fließumgebungen mit einem Titel und einer
% Beschreibung zu versehen. Diese wird vom ggf. etwas abgesetzt.
% \begin{Length}{abovecaptionskip}
% \begin{Length}{belowcaptionskip}
-% Um wieviel ist in zwei Längenregistern gespeichert:
+% Um wieviel ist in zwei Längenregistern gespeichert:
% \begin{macrocode}
\newlength{\abovecaptionskip}
\newlength{\belowcaptionskip}
@@ -475,29 +474,29 @@
% \end{Length}
% \end{Length}
% \begin{macro}{\captionformat}
-% \changes{v2.3c}{1995/08/06}{neu}^^A
+% \changes{v2.3c}{1995/08/06}{neu}%^^A
% Trennung von Label und Text:
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\captionformat}{:\ }
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\scr@caption}
-% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\captionabove}
-% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{neu}^^A
+% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{neu}%^^A
% \begin{macro}{\captionbelow}
-% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{neu}^^A
-% Damit überhaupt zwischen Unter- und Überschriften unterschieden
-% werden kann, muss zunächst das Originalmakro gesichert werden. Dies
+% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{neu}%^^A
+% Damit überhaupt zwischen Unter- und Überschriften unterschieden
+% werden kann, muss zunächst das Originalmakro gesichert werden. Dies
% geschieht erst zu Beginn des Dokuments, damit Pakete ggf. noch ihre
-% eigenen Definitionen von \cs{caption} vornehmen können. Das
+% eigenen Definitionen von \cs{caption} vornehmen können. Das
% \textsf{hyperref}-Paket ist so ein Kandidat.
% \begin{macrocode}
\newcommand{\scr@caption}{}
\AtBeginDocument{\let\scr@caption\caption}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
-% Jetzt ist es möglich durch einfaches Umlegen des Schalters für die
+% Jetzt ist es möglich durch einfaches Umlegen des Schalters für die
% korrekte Darstellung zu sorgen:
% \begin{macrocode}
\newcommand{\captionabove}{\@captionabovetrue\scr@caption}
@@ -508,36 +507,36 @@
%
%
% \begin{environment}{captionbeside}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neu}^^A
-% Um einiges komplizierter als die Beschreibung unter oder über die
+% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neu}%^^A
+% Um einiges komplizierter als die Beschreibung unter oder über die
% Tabelle oder Abbildung zu setzen, ist der Versuch, sie daneben zu
-% setzen. Dies funktioniert frundsätzlich auch nicht mit
+% setzen. Dies funktioniert frundsätzlich auch nicht mit
% \texttt{longtable}-Tabellen.
%
% \begin{macro}{\scap@caption}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neu (intern)}^^A
-% Die Beschreibung, die der Umgebung als Parameter übergeben wird,
+% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neu (intern)}%^^A
+% Die Beschreibung, die der Umgebung als Parameter übergeben wird,
% muss zwischengespeichert werden. Hier wird lediglich das Makro
-% dafür reserviert.
+% dafür reserviert.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scap@caption}{}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\scap@width}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neu (intern)}^^A
-% Die Breite, die Tabelle bzw. Abbildung einschließlich Beschreibung
-% und insgesamt haben dürften. Voreingestellt ist die gesamte
-% verfügbare Breite.
+% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neu (intern)}%^^A
+% Die Breite, die Tabelle bzw. Abbildung einschließlich Beschreibung
+% und insgesamt haben dürften. Voreingestellt ist die gesamte
+% verfügbare Breite.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scap@width}{\linewidth}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\scap@move}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neu (intern)}^^A
-% Der Wert, um den die Tabelle bzw. Abbildung einschließlich
-% Beschreibung nach rechts bzw. außen verschoben werden.
+% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neu (intern)}%^^A
+% Der Wert, um den die Tabelle bzw. Abbildung einschließlich
+% Beschreibung nach rechts bzw. außen verschoben werden.
% Voreingestellt ist keine Verschiebung.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scap@move}{\z@}
@@ -545,11 +544,11 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\scap@currentlabel}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/24}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/24}{neu (intern)}%^^A
% Da \cs{caption} innerhalb einer Umgebung (\cs{parbox} und
-% \texttt{captionbeside}) aufgerufen wird, würde ein \cs{label}, das
+% \texttt{captionbeside}) aufgerufen wird, würde ein \cs{label}, das
% zwar innerhalb der Gleitumgebung aber nach der
-% \texttt{captionbeside}-Umgebung eingefügt wird, nicht die
+% \texttt{captionbeside}-Umgebung eingefügt wird, nicht die
% Gleitumgebung, sondern die umgebende Referenzebene
% referenzieren. Damit das nicht geschieht, wird in der
% \texttt{captionbeside}-Umgebung in der \cs{parbox} die aktuelle
@@ -558,7 +557,7 @@
% \texttt{captionbeside}-Umgebung mit Hilfe von \cs{aftergroup} nach
% dem Ende der Umgebung wiederhergestellt. Da die
% \texttt{captionbeside}-Umgebung ohnehin nicht geschachtelt werden
-% kann, funktioniert das problemlos. Für diese Aktion wird hier ein
+% kann, funktioniert das problemlos. Für diese Aktion wird hier ein
% globales Makro reserviert.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scap@currentlabel}{}
@@ -566,7 +565,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\ifscap@alt}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neuer Schalter}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neuer Schalter}%^^A
% \begin{macro}{\scap@alttrue}
% \begin{macro}{\scap@altfalse}
% Der Schalter, der angibt, ob die Verschiebung \cs{scap@move} im
@@ -580,36 +579,36 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\@captionbeside}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\@@captionbeside}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\@@@captionbeside}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\@@@@captionbeside}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% Die Umgebung soll einmal folgende Parameter besitzen:
% \begin{description}
% \item[(optional)] Verzeichniseintrag
% \item[(obligatorisch)] Beschreibung
-% \item[(optional)] lokaler Wert für \cs{scap@pos}
-% \item[(optional)] lokaler Wert für \cs{scap@width}
-% \item[(optional)] lokaler Wert für \cs{scap@move}
-% \item[(*)] lokaler Wert für \cs{ifscap@alt} (Stern gesetzt
+% \item[(optional)] lokaler Wert für \cs{scap@pos}
+% \item[(optional)] lokaler Wert für \cs{scap@width}
+% \item[(optional)] lokaler Wert für \cs{scap@move}
+% \item[(*)] lokaler Wert für \cs{ifscap@alt} (Stern gesetzt
% entspricht \cs{scap@alttrue}
% \end{description}
% Wie man sieht, sollte man bei Angabe aller optionalen Parameter auch
% bewusst den Stern setzen oder darauf verzichten.
%
-% Damit alle Parameter ausgewertet werden können, werden einige
-% Hilfsmakros benötigt.
+% Damit alle Parameter ausgewertet werden können, werden einige
+% Hilfsmakros benötigt.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\@captionbeside}{}
\long\def\@captionbeside[#1]#2{%
@@ -649,19 +648,19 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\c@pti@nb@sid@b@x}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neu (intern)}^^A
-% Es wird noch eines der kostbaren Boxregister benötigt.
+% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neu (intern)}%^^A
+% Es wird noch eines der kostbaren Boxregister benötigt.
% \begin{macrocode}
\newbox\c@pti@nb@sid@b@x
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\c@pti@nb@sid@}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v2.98c}{2008/03/11}{vertikale Ausrichtung korrigiert}^^A
-% \changes{v3.07a}{2010/11/04}{vertikale Ausrichtung im t- und b-Fall erneut
-% korrigiert}^^A
-% Hier wird nun die Umgebung eigentlich geöffnet, während zuvor nur
+% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/11}{vertikale Ausrichtung korrigiert}%^^A
+% \changes{v3.07a}{2010/11/04}{vertikale Ausrichtung im t- und b-Fall erneut
+% korrigiert}%^^A
+% Hier wird nun die Umgebung eigentlich geöffnet, während zuvor nur
% die Parameter ausgewertet wurden.
% \begin{macrocode}
\newcommand{\c@pti@nb@sid@}{}
@@ -684,17 +683,17 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
-% Jetzt endlich können wir uns auf die Umgebung stürzen. Die
+% Jetzt endlich können wir uns auf die Umgebung stürzen. Die
% Umgebung zu starten ist einfach. Es wird ein Doppelargumentmakro
-% ausgeführt.
+% ausgeführt.
% \begin{macrocode}
\newenvironment*{captionbeside}{%
\@dblarg\@captionbeside%
}{%
% \end{macrocode}
-% Komplizierter ist die Beendigung der Umgebung. Hier fällt der
+% Komplizierter ist die Beendigung der Umgebung. Hier fällt der
% gesamte Satzaufwand an.
-% \changes{v2.9a}{2002/06/27}{\cs{ifthispageodd} statt
+% \changes{v2.9a}{2002/06/27}{\cs{ifthispageodd} statt
% \cs{if@thispageodd}}
% \begin{macrocode}
\end{lrbox}%
@@ -728,7 +727,7 @@
\fi
\hspace*{\@tempdimc}%
% \end{macrocode}
-% \changes{v2.9p}{2003/12/10}{\cs{@temdima} replaced by
+% \changes{v2.9p}{2003/12/10}{\cs{@temdima} replaced by
% \cs{wd}\cs{c@pti@nb@sid@b@x}, because \cs{@temdima} would be changed}
% \begin{macrocode}
\if l\@tempa
@@ -755,12 +754,12 @@
%
%
% \begin{macro}{\capfont}
-% \changes{v2.8c}{2001/06/29}{\cs{normalcolor} eingefügt}
+% \changes{v2.8c}{2001/06/29}{\cs{normalcolor} eingefügt}
% Die Schriftart der Titel kann eingestellt werden. Dazu dient dieses
% Makro, das als internes Makro zu verstehen ist,
% \begin{macro}{\caplabelfont}
-% \changes{v2.8c}{2001/06/29}{\cs{normalcolor} eingefügt}
-% Davon unabhängig kann auch die Schriftart der Titel-Titel
+% \changes{v2.8c}{2001/06/29}{\cs{normalcolor} eingefügt}
+% Davon unabhängig kann auch die Schriftart der Titel-Titel
% ("`Abbildung X:"') eingestellt werden. Auch dieses Makro ist als
% internes Makro zu verstehen.
% \begin{macrocode}
@@ -771,10 +770,10 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\scr@fnt@caption}
-% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neues Element \texttt{caption}}
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neues Element \texttt{caption}}
% \begin{macro}{\scr@fnt@captionlabel}
-% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neues Element \texttt{captionlabel}}
-% Die eigentliche Änderung der Schriftart erfolgt über das Element
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neues Element \texttt{captionlabel}}
+% Die eigentliche Änderung der Schriftart erfolgt über das Element
% \texttt{caption} bzw. \texttt{captionlabel}.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@fnt@caption}{\capfont}
@@ -784,15 +783,15 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\@makecaption}
-% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{\cs{setbox}\cs{tempboxa}\cs{hbox}
+% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{\cs{setbox}\cs{tempboxa}\cs{hbox}
% durch \cs{sbox}\cs{@tempboxa} ersetzt}
-% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{Minipage-Flag zurückgesetzt (ist das
+% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{Minipage-Flag zurückgesetzt (ist das
% ok?)}
-% \changes{v2.3f}{1995/12/09}{Fontumschaltung einheitlich für lange
-% und kurze Unter-/Überschriften}^^A
-% \changes{v2.5g}{1999/10/09}{neben den komplett hängenden
-% Titeln sind nun auch nicht hängende oder teilweise hängende
-% möglich}^^A
+% \changes{v2.3f}{1995/12/09}{Fontumschaltung einheitlich für lange
+% und kurze Unter-/Ãœberschriften}%^^A
+% \changes{v2.5g}{1999/10/09}{neben den komplett hängenden
+% Titeln sind nun auch nicht hängende oder teilweise hängende
+% möglich}%^^A
% Bis Version 2.5f sah die Definition wie folgt aus.
% \begin{verbatim}
% \long\def\@makecaption#1#2{%
@@ -808,7 +807,7 @@
% \end{verbatim}
% \begin{macro}{\ifdofullc@p}
% Nun jedoch wird das ganze etwas komplizierter. Als erstes wird ein
-% Schalter benötigt, der angibt, ob auf die volle Länge des "`Labels"'
+% Schalter benötigt, der angibt, ob auf die volle Länge des "`Labels"'
% eingezogen werden soll, oder nicht:
% \begin{macrocode}
\newif\ifdofullc@p
@@ -820,34 +819,34 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\if@capbreak}
-% \changes{v2.8j}{2001/07/30}{neu}^^A
-% Außerdem gibt es einen Schalter, der angibt, ob nach dem Label ein
+% \changes{v2.8j}{2001/07/30}{neu}%^^A
+% Außerdem gibt es einen Schalter, der angibt, ob nach dem Label ein
% Umbruch erfolgen soll. Dies ist normalerweise nicht der Fall.
% \begin{macrocode}
\newif\if@capbreak\@capbreakfalse
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\setcapindent}
-% \changes{v2.8j}{2001/07/30}{\cs{if@capbreak} wird verwendet}^^A
-% \changes{v2.8l}{2001/08/17}{\cs{edef}\cs{cap@indent} statt
-% \cs{def}\cs{cap@indent}}^^A
-% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{wird nach dem Laden von
-% \textsf{caption2} umdefiniert}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
-% Dann wird weiter ein Befehl benötigt, mit dem der Benutzer die
-% Weite des Einzugs selbst einstellen kann. Da intern für die Weite
+% \changes{v2.8j}{2001/07/30}{\cs{if@capbreak} wird verwendet}%^^A
+% \changes{v2.8l}{2001/08/17}{\cs{edef}\cs{cap@indent} statt
+% \cs{def}\cs{cap@indent}}%^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{wird nach dem Laden von
+% \textsf{caption2} umdefiniert}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
+% Dann wird weiter ein Befehl benötigt, mit dem der Benutzer die
+% Weite des Einzugs selbst einstellen kann. Da intern für die Weite
% ein Makro verwendet werden soll, findet hier sicherheitshalber eine
% Zuweisung an eine Dimension statt. So sollten Fehlermeldungen hier
-% und nicht erst bei Verwendung auftauchen. Natürlich muss hier auch
+% und nicht erst bei Verwendung auftauchen. Natürlich muss hier auch
% der automatische Einzug abgeschaltet werden. In der Sternform wird
-% außerdem dafür gesorgt, dass zwischen "`Label"' und Beschreibung
-% ein Umbruch erfolgt. In der normalen Version wird stattdessen für
-% Kompatibilität zu früheren Versionen gesorgt.
+% außerdem dafür gesorgt, dass zwischen "`Label"' und Beschreibung
+% ein Umbruch erfolgt. In der normalen Version wird stattdessen für
+% Kompatibilität zu früheren Versionen gesorgt.
% \begin{macro}{\@setcapindent}
% \begin{macro}{\@@setcaptindent}
-% Für die Implementierung der Sternform werden zwei interne Makros
-% benötigt.
+% Für die Implementierung der Sternform werden zwei interne Makros
+% benötigt.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\setcapindent}{\kernel@ifstar{\@@setcapindent}{\@setcapindent}}
\newcommand*{\@setcapindent}[1]{%
@@ -884,10 +883,10 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\setcaphanging}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{wird nach dem Laden von
+% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{wird nach dem Laden von
% \textsf{caption2} umdefiniert}
-% Andererseits soll es auch möglich sein, nachträglich wieder den
-% automatischen Einzug einzuschalten. Dafür gibt es ein weiteres
+% Andererseits soll es auch möglich sein, nachträglich wieder den
+% automatischen Einzug einzuschalten. Dafür gibt es ein weiteres
% Makro.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\setcaphanging}{\dofullc@ptrue\@capbreakfalse}
@@ -905,18 +904,18 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
-% Nun aber zur neuen Definition der Titel. Zunächst geht alles wie
+% Nun aber zur neuen Definition der Titel. Zunächst geht alles wie
% gehabt.
-% \changes{v2.5g}{1999/10/09}{\cs{@makecaption} per \cs{newcommand}
+% \changes{v2.5g}{1999/10/09}{\cs{@makecaption} per \cs{newcommand}
% definiert statt mit \cs{long}\cs{def}}
-% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{Unterscheidung zwischen Über- und
-% Unterschriften}^^A
-% \changes{v2.8j}{2001/07/30}{\cs{@makecaption} verwendet
+% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{Unterscheidung zwischen Ãœber- und
+% Unterschriften}%^^A
+% \changes{v2.8j}{2001/07/30}{\cs{@makecaption} verwendet
% \cs{@@makecaption}}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{die Sonderbehandlung für einzeilige
+% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{die Sonderbehandlung für einzeilige
% \emph{caption}s ist abschaltbar}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{Titel können in ihrer Breite
-% beschränkt werden}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{Titel können in ihrer Breite
+% beschränkt werden}%^^A
% \begin{macrocode}
\newcommand{\@makecaption}[2]{%
\if@captionabove
@@ -933,19 +932,19 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\@@makecaption}
-% Tatsächlich gesetzt wird der Titel mit diesem Makro. Dabei muss der
+% Tatsächlich gesetzt wird der Titel mit diesem Makro. Dabei muss der
% erste Parameter entweder \cs{@gobble} oder \cs{@firstofone} sein.
%
% \begin{macro}{\cap@width}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\cap@left}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\cap@right}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{neu (intern)}%^^A
% Die Breite der mehrzeiligen bzw. die maximale Breite der einzeiligen
% \emph{caption}s sowie das Makro das links und rechts von der Box mit
% der mehrzeiligen \emph{caption} aufgerufen wird. In der
-% Voreinstellung wird für Zentrierung gesorgt.
+% Voreinstellung wird für Zentrierung gesorgt.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\cap@width}{\hsize}
\newcommand*{\cap@left}{\hfill}
@@ -955,10 +954,10 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\setcapwidth}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{neu}^^A
-% \changes{v2.9a}{2002/06/27}{\cs{ifthispageodd} statt
+% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{neu}%^^A
+% \changes{v2.9a}{2002/06/27}{\cs{ifthispageodd} statt
% \cs{if@thispageodd}}
-% \changes{v2.97}{2007/02/27}{Mindestbreite für captions ist 0\,pt}^^A
+% \changes{v2.97}{2007/02/27}{Mindestbreite für captions ist 0\,pt}%^^A
% Hier wird \cs{cap@width} gesetzt. Dabei werden optional auch
% \cs{cap@left} und \cs{cap@right} angepasst.
% \begin{macrocode}
@@ -1029,7 +1028,7 @@
\fi\fi\fi\fi\fi
}
% \end{macrocode}
-% Falls \textsf{caption2} geladen wird, ändert sich die Funktion. Das
+% Falls \textsf{caption2} geladen wird, ändert sich die Funktion. Das
% optionale Argument wird dann ignorriert.
% \begin{macrocode}
\AfterPackage{caption2}{%
@@ -1045,12 +1044,12 @@
}%
}%
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \setcapwidth
+% \end{macro}%^^A \setcapwidth
% \begin{macro}{\setcapdynwidth}
-% \changes{v3.20}{2016/03/31}{neu}
-% Ulrike findet es blöd, dass \cs{setcapwidth} wie \cs{setlength} arbeitet und
+% \changes{v3.20}{2016/03/31}{neu}
+% Ulrike findet es blöd, dass \cs{setcapwidth} wie \cs{setlength} arbeitet und
% ist der Meinung, dass das Argument erst zur Laufzeit ausgewertet werden
-% sollte. Also ein neuer Befehl genau dafür. Es sei allerdings darauf
+% sollte. Also ein neuer Befehl genau dafür. Es sei allerdings darauf
% hingewiesen, dass Fehler im Argument dann ggf. erst bei jeder
% \cs{caption}-Anweisung und nicht bereits hier ausgegeben werden!
% \begin{macrocode}
@@ -1149,13 +1148,13 @@
\fi\fi\fi\fi\fi
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \setcapdynwidth
+% \end{macro}%^^A \setcapdynwidth
% \begin{macro}{\cap@margin}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{neu (intern)}^^A
-% Dieses Makro beinhaltet nicht den Wert der Ränder, sondern das
+% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{neu (intern)}%^^A
+% Dieses Makro beinhaltet nicht den Wert der Ränder, sondern das
% Makro, mit dem innerhalb von \cs{@@makecaption} die Makros
% \cs{cap@left} und \cs{cap@right} neu definiert werden. Dies
-% geschieht nur, wenn die Ränder mit \cs{setcapmargin} gesetzt
+% geschieht nur, wenn die Ränder mit \cs{setcapmargin} gesetzt
% werden. Vordefiniert ist also keinerlei Aktion.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\cap@margin}{}
@@ -1163,18 +1162,18 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\setcapmargin}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{neu}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{neu}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{macro}{\@setcapmargin}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v2.9a}{2002/06/27}{\cs{ifthispageodd} statt
+% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v2.9a}{2002/06/27}{\cs{ifthispageodd} statt
% \cs{if@thispageodd}}
% \begin{macro}{\@@setcapmargin}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{neu (intern)}^^A
-% Statt die Breite der \emph{caption} zu setzen, können auch die
-% Ränder gesetzt werden. In der Sternvariante werden im zweiseitigen
-% Modus die Ränder auf linken Seiten vertauscht.
+% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{neu (intern)}%^^A
+% Statt die Breite der \emph{caption} zu setzen, können auch die
+% Ränder gesetzt werden. In der Sternvariante werden im zweiseitigen
+% Modus die Ränder auf linken Seiten vertauscht.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\setcapmargin}{\kernel@ifstar{\@setcapmargin}{\@@setcapmargin}}
\newcommand*{\@setcapmargin}[2][\@tempdimb]{%
@@ -1222,7 +1221,7 @@
}%
}
% \end{macrocode}
-% Wenn \textsf{caption2} geladen ist, ändert sich die Bedeutung.
+% Wenn \textsf{caption2} geladen ist, ändert sich die Bedeutung.
% \begin{macrocode}
\AfterPackage{caption2}{%
\renewcommand*{\@setcapmargin}[2][\@tempdimb]{%
@@ -1248,16 +1247,16 @@
% Jetzt aber zum Eigentlichen. Die Breite der \emph{caption} muss nur
% bestimmte werden, wenn Option \texttt{onelinecaption} verwendet
% wird. Das bedeutet auch, dass bei \texttt{noonelinecaption} das
-% Problem mit dem Hochzählen der Fußnoten nicht auftritt.
-% \changes{v2.8q}{2002/05/17}{Problem mit doppelten Fußnoten behoben}%
-% \changes{v2.95}{2004/01/30}{Korrekturen für vertikalen Abstand und
+% Problem mit dem Hochzählen der Fußnoten nicht auftritt.
+% \changes{v2.8q}{2002/05/17}{Problem mit doppelten Fußnoten behoben}%
+% \changes{v2.95}{2004/01/30}{Korrekturen für vertikalen Abstand und
% \textsl{float}-Paket}%
-% \changes{v2.95a}{2006/07/13}{diverse Korrekturen für den vertikalen
+% \changes{v2.95a}{2006/07/13}{diverse Korrekturen für den vertikalen
% Abstand u.\,a. bei Verwendung des \textsl{color}-Pakets}%
-% \changes{v2.97c}{2007/06/06}{\cs{unskip}\cs{strut} eingefügt, um die
-% vertikale Ausrichtung im \emph{above}-Fall in eingen Fällen zu
+% \changes{v2.97c}{2007/06/06}{\cs{unskip}\cs{strut} eingefügt, um die
+% vertikale Ausrichtung im \emph{above}-Fall in eingen Fällen zu
% verbessern}%
-% \changes{v3.02a}{2009/01/24}{diverse Gruppen- bzw. Argumentklammern ergänzt}%
+% \changes{v3.02a}{2009/01/24}{diverse Gruppen- bzw. Argumentklammern ergänzt}%
% \changes{v3.11c}{2013/06/12}{\cs{capfont} durch
% \cs{usekomafont{caption}}ersetzt}%
% \changes{v3.11c}{2013/06/12}{\cs{caplabelfont} durch
@@ -1268,15 +1267,15 @@
% \begin{macrocode}
\newcommand{\@@makecaption}[3]{%
% \end{macrocode}
-% Als erstes werden die Makros für den linken und rechten Rand generiert.
+% Als erstes werden die Makros für den linken und rechten Rand generiert.
% \begin{macrocode}
\cap@margin
% \end{macrocode}
% Danach wird der Test vorgenommen, ob der Text einzeilig oder
% mehrzeilig zu setzen ist und entsprechend gehandelt:
% \changes{v3.22}{2016/09/01}{Umdefinierung von \cs{stepcounter} und
-% \cs{refstepcounter} auf lokale Erhöhung des Zählers geändert, um Probleme
-% mit \textsf{isodate} zu umgehen}^^A
+% \cs{refstepcounter} auf lokale Erhöhung des Zählers geändert, um Probleme
+% mit \textsf{isodate} zu umgehen}%^^A
% \begin{macrocode}
\begingroup
\ifonelinecaptions
@@ -1286,9 +1285,9 @@
\let\@footnotetext=\@gobble
\let\hypertarget\@gobbletwo
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.22}{2016/09/01}{Sonderbehandlung für \string\\ u.\,ä. im Text}
+% \changes{v3.22}{2016/09/01}{Sonderbehandlung für \string\\ u.\,ä. im Text}
% Falls im Text ein \texttt{\string\\} oder \cs{newline} enthalten ist,
-% wird ein Infotext ausgegeben und dafür gesorgt, dass mehrzeilig gearbeitet
+% wird ein Infotext ausgegeben und dafür gesorgt, dass mehrzeilig gearbeitet
% wird.
% \begin{macrocode}
\edef\@xnewline{%
@@ -1323,12 +1322,12 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@makesinglelinecaption}
-% \changes{v3.21}{2016/05/31}{neu (intern)}
+% \changes{v3.21}{2016/05/31}{neu (intern)}
% \begin{macro}{\scr@@makesinglelinecaption}
-% \changes{v3.21}{2016/05/31}{neu (intern)}
-% Diesen Anweisungen übernehmen die komplette Ausgabe von einzeiligen Texten.
+% \changes{v3.21}{2016/05/31}{neu (intern)}
+% Diesen Anweisungen übernehmen die komplette Ausgabe von einzeiligen Texten.
% Das erste Argumen hat \cs{@gobble} oder \cs{@firstofone} zu sein und
-% bestimmt darüber ob das Label ausgegeben wird oder nicht. Der Text wird
+% bestimmt darüber ob das Label ausgegeben wird oder nicht. Der Text wird
% dagegen immer ausgegeben! Das vierte Argument im internen Makro ist entweder
% \cs{par} oder leer.
% \begin{macrocode}
@@ -1349,10 +1348,10 @@
\ignorespaces #3\unskip}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@@makesinglelinecaption
-% \end{macro}^^A \scr@makesinglelinecaption
+% \end{macro}%^^A \scr@@makesinglelinecaption
+% \end{macro}%^^A \scr@makesinglelinecaption
% \begin{macro}{\scr@makemultilinecaption}
-% \changes{v3.21}{2016/05/31}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.21}{2016/05/31}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macrocode}
\newcommand{\scr@makemultilinecaption}[3]{%
{%
@@ -1361,11 +1360,11 @@
\cap@left
\vbox{\hsize\cap@width\linewidth\hsize
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.25}{2017/11/15}{caption Ausrichtung hinzugefügt}^^A
-% Bevor wir irgend etwas anderes machen, führen wir an der Stelle die
-% Ausrichtung für die gesamte \emph{caption} einschließlich Label aus. Dabei
-% hat eine vorhandene spezielle Ausrichtung für den Gleitungebungstyp Vorrang
-% vor der allgemeinen Ausrichtung für alle Gleitumgebungen:
+% \changes{v3.25}{2017/11/15}{caption Ausrichtung hinzugefügt}%^^A
+% Bevor wir irgend etwas anderes machen, führen wir an der Stelle die
+% Ausrichtung für die gesamte \emph{caption} einschließlich Label aus. Dabei
+% hat eine vorhandene spezielle Ausrichtung für den Gleitungebungstyp Vorrang
+% vor der allgemeinen Ausrichtung für alle Gleitumgebungen:
% \begin{macrocode}
\scr@ifundefinedorrelax{@captype}{%
\ClassWarning{\KOMAClassName}{%
@@ -1384,10 +1383,10 @@
\@nameuse{ragged\@captype caption}%
}%
% \end{macrocode}
-% Wenn der Schalter \cs{ifdofullc@p} gesetzt ist, wird der Text bezüglich des
-% Labels vollständig hängend gesetzt:
+% Wenn der Schalter \cs{ifdofullc@p} gesetzt ist, wird der Text bezüglich des
+% Labels vollständig hängend gesetzt:
% \changes{v3.25}{2017/11/15}{Verwendung von \cs{scr@endstrut} statt
-% \cs{unskip}\cs{strut}}^^A
+% \cs{unskip}\cs{strut}}%^^A
% \begin{macrocode}
\ifdofullc@p
\@hangfrom{%
@@ -1447,7 +1446,7 @@
\fi
\fi
% \end{macrocode}
-% Eigentlich fehlt hier nur die einfachste, gar nicht hängende Form:
+% Eigentlich fehlt hier nur die einfachste, gar nicht hängende Form:
% \begin{macrocode}
%<*neverusethis>
% #1{{\usekomafont{captionlabel}{#2\captionformat}}}%
@@ -1464,14 +1463,14 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\setcaptionalignment}
-% \changes{v3.25}{2017/11/15}{neu}^^A
-% Da es etwas lästig und fehleranfällig ist, die ganzen \cs{raggedcaption}
-% und \cs{ragged\dots caption} von Hand zu definieren, gibt es dafür einen
-% Befehl. Das erste, optionale Argument ist dabei die Gleitungebung für die
+% \changes{v3.25}{2017/11/15}{neu}%^^A
+% Da es etwas lästig und fehleranfällig ist, die ganzen \cs{raggedcaption}
+% und \cs{ragged\dots caption} von Hand zu definieren, gibt es dafür einen
+% Befehl. Das erste, optionale Argument ist dabei die Gleitungebung für die
% die Definition erfolgen soll. Ist das Argument nicht leer, wird bei
% definiertem \cs{@captype} dieses als Gleitumgebung angenommen. Ist das
% Argument leer wird stattdessen die allgemeine Ausrichtung festgelegt. Das
-% zweite Argument ist ein einzelner Buchstaben, der für die Ausrichtung steht.
+% zweite Argument ist ein einzelner Buchstaben, der für die Ausrichtung steht.
% \begin{macrocode}
\newcommand*\setcaptionalignment{%
\kernel@ifnextchar [%]
@@ -1511,10 +1510,10 @@
% \end{description}
% Ist das Paket \textsf{ragged2e} geladen, werden stattdessen die Befehle
% \cs{LaTeXraggedright}, \cs{LaTeXraggedleft} und \cs{LaTeXcentering}
-% verwendet. Außerdem führen dann die entsprechenden Großbuchstaben zu
+% verwendet. Außerdem führen dann die entsprechenden Großbuchstaben zu
% \cs{justifying}, \cs{RaggedRight}, \cs{RaggedLeft} und
-% \cs{Centering}. Anderenfalls werden die Großbuchstaben wie die
-% Kleinbuchstaben behandelt und geben zusätzlich eine Warnung aus.
+% \cs{Centering}. Anderenfalls werden die Großbuchstaben wie die
+% Kleinbuchstaben behandelt und geben zusätzlich eine Warnung aus.
% \begin{macrocode}
\def\reserved@a{#2}%
\ifstr{\reserved@a}{j}{%
@@ -1607,8 +1606,8 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@caption@raggede@warning}
-% \changes{v3.25}{2017/11/15}{neu (intern)}^^A
-% Das ist die oben erwähnte Warnung.
+% \changes{v3.25}{2017/11/15}{neu (intern)}%^^A
+% Das ist die oben erwähnte Warnung.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@caption@raggede@warning}[2]{%
\begingroup
@@ -1623,38 +1622,38 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\raggedcaption}
-% \changes{v3.25}{2017/11/15}{neu}^^A
-% Und natürlich wird eine Standardausrichtung benötigt. Ich bevorzuge hier die
+% \changes{v3.25}{2017/11/15}{neu}%^^A
+% Und natürlich wird eine Standardausrichtung benötigt. Ich bevorzuge hier die
% leere Ausrichtung, weil \LaTeX{} \cs{relax} nicht als definiert erkennt.
% \begin{macrocode}
\newcommand*\raggedcaption{}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
-% \end{macro}^^A \scr@caption@raggede@warning
-% \end{macro}^^A \setcaptionalignment
-% \end{macro}^^A \scr@makemultilinecaption
-% \end{macro}^^A \@@makecaption
-% \end{macro}^^A \@makecaption
-% \end{macro}^^A \caption
+% \end{macro}%^^A \scr@caption@raggede@warning
+% \end{macro}%^^A \setcaptionalignment
+% \end{macro}%^^A \scr@makemultilinecaption
+% \end{macro}%^^A \@@makecaption
+% \end{macro}%^^A \@makecaption
+% \end{macro}%^^A \caption
%
% \begin{macro}{\LT@makecaption}
-% \changes{v2.8j}{2001/07/30}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v2.8k}{2001/08/15}{keine Umdefinierung, wenn das
+% \changes{v2.8j}{2001/07/30}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v2.8k}{2001/08/15}{keine Umdefinierung, wenn das
% \textsf{caption2}-Paket erkannt oder die Option
% \texttt{origlongtable} gesetzt wurde}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/18}{Breite und Anordnung wird über
-% \KOMAScript-Makros bestimmt}^^A
-% \changes{v2.8q}{2001/11/18}{Verwendung von \cs{AfterPackage}}
-% \changes{v2.9s}{2004/08/24}{vertikale Abstände durch verschieben von
+% \changes{v2.8q}{2001/11/18}{Breite und Anordnung wird über
+% \KOMAScript-Makros bestimmt}%^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/18}{Verwendung von \cs{AfterPackage}}
+% \changes{v2.9s}{2004/08/24}{vertikale Abstände durch verschieben von
% \cs{vskip} korrigiert}
% \begin{macro}{\LT@array}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/18}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/18}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\LT@caption}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/18}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/18}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\scr@caption@before@longtable@warning}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/03}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/03}{neu (intern)}%^^A
% Ab Version 2.8j wird auf vielfachen Wunsch das
-% \textsf{longtable}-Paket berücksichtigt. Da Pakete aber nach
+% \textsf{longtable}-Paket berücksichtigt. Da Pakete aber nach
% Klassen geladen werden, kann dies erst nach dem Laden des Pakets
% aktiviert werden. Die Definition entspricht der obigen. Wird das
% \textsf{caption2}-Paket nach \textsf{longtable} geladen, so wird
@@ -1691,7 +1690,7 @@
\LT@mcol\LT@cols c{%
\hbox to\z@{\hss\parbox[t]\linewidth{%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.25}{2017/11/15}{\cs{@captype} auf \texttt{table} gesetzt}^^A
+% \changes{v3.25}{2017/11/15}{\cs{@captype} auf \texttt{table} gesetzt}%^^A
% Damit \cs{raggedtablecaption} ggf. verwendet wird, wird hier \cs{@captype}
% explizit auf \texttt{table} gesetzt.
% \begin{macrocode}
@@ -1735,16 +1734,16 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\fs@komaabove}
-% \changes{v2.8j}{2001/07/30}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.8j}{2001/07/30}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\fs@komabelow}
-% \changes{v2.8j}{2001/07/30}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.8j}{2001/07/30}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\floatc@komascript}
-% \changes{v2.8j}{2001/07/30}{neu (intern)}^^A
-% Ab Version 2.8j werden für das \textsf{float}-Paket zwei float-Stile
+% \changes{v2.8j}{2001/07/30}{neu (intern)}%^^A
+% Ab Version 2.8j werden für das \textsf{float}-Paket zwei float-Stile
% Namens \texttt{komaabove} und \texttt{komabelow} definiert. Da
-% möglicherweise auch andere Pakete darauf zurückgreifen, wird das
-% unabhängig von der Existenz von \textsf{float} getan. Verwendet wird
-% dies innerhalb von \KOMAScript{} jedoch nicht. Es werden außerdem
+% möglicherweise auch andere Pakete darauf zurückgreifen, wird das
+% unabhängig von der Existenz von \textsf{float} getan. Verwendet wird
+% dies innerhalb von \KOMAScript{} jedoch nicht. Es werden außerdem
% interne Makros von \textsf{float} verwendet!
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\fs@komaabove}{%
@@ -1778,8 +1777,8 @@
% \begin{Counter}{dbltopnumber}
% \begin{macro}{\dbltopfraction}
% \begin{macro}{\dblfloatpagefraction}
-% Für die Fließumgebungen müssen verschiedene Konstanten definiert
-% werden, die Aufteilung zwischen Text und Fließumgebung und Ähnliches
+% Für die Fließumgebungen müssen verschiedene Konstanten definiert
+% werden, die Aufteilung zwischen Text und Fließumgebung und Ähnliches
% regeln.
% \begin{macrocode}
\setcounter{topnumber}{2}
@@ -1808,23 +1807,23 @@
% \subsection{Titel ohne Gleitumgebung}
%
% \begin{macro}{\captionof}
-% \changes{v3.05}{2009/07/08}{Neue Anweisung}^^A
-% \changes{v3.09}{2011/03/21}{Verwendung des internen \cs{scr@caption}}
-% \changes{v3.09a}{2011/04/13}{Berücksichtigung von
+% \changes{v3.05}{2009/07/08}{Neue Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.09}{2011/03/21}{Verwendung des internen \cs{scr@caption}}
+% \changes{v3.09a}{2011/04/13}{Berücksichtigung von
% \texttt{captions=tableheading} und \texttt{captions=figureheading}}
% \begin{macro}{\captionaboveof}
-% \changes{v3.09}{2011/03/21}{Neue Anweisung}^^A
+% \changes{v3.09}{2011/03/21}{Neue Anweisung}%^^A
% \begin{macro}{\captionbelowof}
-% \changes{v3.09}{2011/03/21}{Neue Anweisung}^^A
+% \changes{v3.09}{2011/03/21}{Neue Anweisung}%^^A
% Obwohl es inzwischen mehrere Pakete gibt, die diese Anweisung bereit
% stellen, kommt es doch immer wieder zu Fehlern, weil einige Anwender diese
% Pakete nicht nutzen. Also habe ich beschlossen, das selbst zu
-% implementieren. Um die Kompatibilität mit \textsf{capt-of} nicht zu stören,
-% wird die Definition vor dme Laden jenes Pakets zurück genommen. Mit dem
+% implementieren. Um die Kompatibilität mit \textsf{capt-of} nicht zu stören,
+% wird die Definition vor dme Laden jenes Pakets zurück genommen. Mit dem
% Paket \textsf{caption} gibt es solche Probleme nicht, da dieses
-% \cs{captionof} ohnehin per \cs{def} definiert. Allerdings berücksichtigt das
+% \cs{captionof} ohnehin per \cs{def} definiert. Allerdings berücksichtigt das
% \cs{captionof} von \textsf{caption} und \textsf{capt-of} eventuell die
-% Einstellungen für darüber oder darunter nicht in gleicher Weise.
+% Einstellungen für darüber oder darunter nicht in gleicher Weise.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\captionof}[1]{\def\@captype{#1}%
\begingroup\expandafter\expandafter\expandafter\endgroup
@@ -1841,7 +1840,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{environment}{captionofbeside}
-% \changes{v3.10}{2011/09/02}{Neue Umgebung}^^A
+% \changes{v3.10}{2011/09/02}{Neue Umgebung}%^^A
% Analog zu \texttt{captionbeside} hier eine Umgebung mit Angabe des
% Gleitumgebungstyps als erstes Argument.
% \begin{macrocode}
@@ -1859,7 +1858,7 @@
%
% \begin{macro}{\figurename}
% \begin{macro}{\tablename}
-% So heißen die Dinger:
+% So heißen die Dinger:
% \begin{macrocode}
\newcommand*\figurename{Figure}
\newcommand*\tablename{Table}
@@ -1871,14 +1870,14 @@
% \subsection{Abbildungsumgebung}
%
% \begin{environment}{figure}
-% \changes{v2.2c}{1995/05/25}{Abbildungsausgabe auf CJK umgestellt}^^A
-% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{\cs{caption} wird explizit zu
-% \cs{captionbelow}}^^A
-% \changes{v3.25}{2017/10/10}{Reimplementierung mit \textsf{tocbasic}}^^A
-% Zunächst werden \texttt{figure}s, also Abbildungen behandelt.
+% \changes{v2.2c}{1995/05/25}{Abbildungsausgabe auf CJK umgestellt}%^^A
+% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{\cs{caption} wird explizit zu
+% \cs{captionbelow}}%^^A
+% \changes{v3.25}{2017/10/10}{Reimplementierung mit \textsf{tocbasic}}%^^A
+% Zunächst werden \texttt{figure}s, also Abbildungen behandelt.
% \begin{Counter}{figure}
-% \changes{v3.25}{2017/10/10}{Der Zähler wird implizit von
-% \cs{DeclareNewTOC} definiert.}^^A
+% \changes{v3.25}{2017/10/10}{Der Zähler wird implizit von
+% \cs{DeclareNewTOC} definiert.}%^^A
% \end{Counter}
% Der ganze Rest kann mit \cs{DeclareNewTOC} erledigt werden.
% \begin{macrocode}
@@ -1888,21 +1887,21 @@
%<book|report> counterwithin=chapter,
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\fps@figure}
-% Die Standardplatzierung für Abbildungen ist \emph{t}op,
+% Die Standardplatzierung für Abbildungen ist \emph{t}op,
% \emph{b}ottom, \emph{p}age.
% \begin{macrocode}
floatpos=tbp,
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ftype@figure}
-% Um die verschiedenen \emph{float}-Typen unterscheiden zu können,
-% benötigen sie eine Nummer. Abbildungen bekommen hier willkürlich
+% Um die verschiedenen \emph{float}-Typen unterscheiden zu können,
+% benötigen sie eine Nummer. Abbildungen bekommen hier willkürlich
% die Nummer 1.
% \begin{macrocode}
floattype=1,
% \end{macrocode}
% \end{macro}
-% \changes{v3.11c}{2013/03/01}{fix: one \cs{caption} change removed}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/07}{Interne Umdefinierung von \cs{caption}}^^A
+% \changes{v3.11c}{2013/03/01}{fix: one \cs{caption} change removed}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/07}{Interne Umdefinierung von \cs{caption}}%^^A
% \begin{macrocode}
tocentryindent=1.5em,
tocentrynumwidth=2.3em,
@@ -1912,18 +1911,19 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\ext@figure}
-% Die Extension der Datei für das Abbildungsverzeichnis.
+% Die Extension der Datei für das Abbildungsverzeichnis.
% \begin{macrocode}
]{lof}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\thefigure}
-% \changes{v2.97e}{2007/11/23}{Kapitelnummer nur im Hauptteil}^^A
+% \changes{v2.97e}{2007/11/23}{Kapitelnummer nur im Hauptteil}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/06/26}{\cs{relax} replaced by percent}%^^A
% \begin{macrocode}
%<*book|report>
\renewcommand*\thefigure{%
%<*book>
- \expandafter\ifnum\scr@v@is@gt{2.97d}\relax
+ \expandafter\ifnum\scr@v@is@gt{2.97d}%
\if@mainmatter\thechapter.\fi
\else
%</book>
@@ -1936,7 +1936,7 @@
% \end{macro}
% \begin{macro}{\fnum@figure}
% \begin{macro}{\figureformat}
-% \changes{v2.3c}{1995/08/06}{neu}^^A
+% \changes{v2.3c}{1995/08/06}{neu}%^^A
% Die Ausgabe der Abbildungsnummer wird implizit von \cs{DeclareNewTOC} als
% \iffalse
%<*ignore>
@@ -1960,15 +1960,15 @@
% \subsection{Tabellengleitumgebung}
%
% \begin{environment}{table}
-% \changes{v2.2c}{1995/05/25}{Tabellenausgabe auf CJK umgestellt}^^A
-% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{bei Tabellen kann der Default für
-% \cs{caption} von Unter- auf Überschriften geändert werden}
-% \changes{v3.25}{2017/10/10}{Reimplementierung mit \textsf{tocbasic}}^^A
-% Auch verschiebbare Tabellen sind möglich. Das Prinzip ist das
+% \changes{v2.2c}{1995/05/25}{Tabellenausgabe auf CJK umgestellt}%^^A
+% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{bei Tabellen kann der Default für
+% \cs{caption} von Unter- auf Überschriften geändert werden}
+% \changes{v3.25}{2017/10/10}{Reimplementierung mit \textsf{tocbasic}}%^^A
+% Auch verschiebbare Tabellen sind möglich. Das Prinzip ist das
% gleiche wie bei den Abbildungen.
% \begin{Counter}{table}
-% \changes{v3.25}{2017/10/10}{Der Zähler wird implizit von
-% \cs{DeclareNewTOC} definiert.}^^A
+% \changes{v3.25}{2017/10/10}{Der Zähler wird implizit von
+% \cs{DeclareNewTOC} definiert.}%^^A
% \end{Counter}
% Der ganze Rest kann mit \cs{DeclareNewTOC} erledigt werden.
% \begin{macrocode}
@@ -1978,20 +1978,20 @@
%<book|report> counterwithin=chapter,
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\fps@table}
-% Die Standardplatzierung für Tabellen ist \emph{t}op,
+% Die Standardplatzierung für Tabellen ist \emph{t}op,
% \emph{b}ottom, \emph{p}age.
% \begin{macrocode}
floatpos=tbp,
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ftype@table}
-% Um die verschiedenen \emph{float}-Typen unterscheiden zu können,
-% benötigen sie eine Nummer. Tabellen bekommen hier willkürlich
+% Um die verschiedenen \emph{float}-Typen unterscheiden zu können,
+% benötigen sie eine Nummer. Tabellen bekommen hier willkürlich
% die Nummer 2.
% \begin{macrocode}
floattype=2,
% \end{macrocode}
% \end{macro}
-% \changes{v3.20}{2016/04/07}{Interne Umdefinierung von \cs{caption}}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/07}{Interne Umdefinierung von \cs{caption}}%^^A
% \begin{macrocode}
tocentryindent=1.5em,
tocentrynumwidth=2.3em,
@@ -2001,18 +2001,19 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\ext@table}
-% Die Extension der Datei für das Abbildungsverzeichnis.
+% Die Extension der Datei für das Abbildungsverzeichnis.
% \begin{macrocode}
]{lot}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\thetable}
-% \changes{v2.97e}{2007/11/23}{Kapitelnummer nur im Hauptteil}^^A
+% \changes{v2.97e}{2007/11/23}{Kapitelnummer nur im Hauptteil}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/06/26}{\cs{relax} replaced by percent}%^^A
% \begin{macrocode}
%<*book|report>
%<book|report>\renewcommand*\thetable{%
%<*book>
- \expandafter\ifnum\scr@v@is@gt{2.97d}\relax
+ \expandafter\ifnum\scr@v@is@gt{2.97d}%
\if@mainmatter\thechapter.\fi
\else
%</book>
@@ -2025,7 +2026,7 @@
% \end{macro}
% \begin{macro}{\fnum@table}
% \begin{macro}{\tableformat}
-% \changes{v2.3c}{1995/08/06}{neu}^^A
+% \changes{v2.3c}{1995/08/06}{neu}%^^A
% Die Ausgabe der Abbildungsnummer wird implizit von \cs{DeclareNewTOC} als
% \iffalse
%<*ignore>
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-fonts.dtx b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-fonts.dtx
index a5bc0c9828..296a625bed 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-fonts.dtx
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-fonts.dtx
@@ -2,7 +2,7 @@
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkernel-fonts.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2017
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2019
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrkernel-fonts.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2017
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2019
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -55,7 +55,7 @@
% Right brace \} Tilde \~}
%
% \iffalse
-%%% From File: $Id: scrkernel-fonts.dtx 3047 2018-12-22 15:51:54Z kohm $
+%%% From File: $Id: scrkernel-fonts.dtx 3262 2019-10-10 08:25:29Z kohm $
%<identify>%%% (run: identify)
%<option>%%% (run: option)
%<body>%%% (run: body)
@@ -66,7 +66,7 @@
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\begingroup
\def\filedate$#1: #2-#3-#4 #5${\gdef\filedate{#2/#3/#4}}
- \filedate$Date: 2018-12-22 16:51:54 +0100 (Sat, 22 Dec 2018) $
+ \filedate$Date: 2019-10-10 10:25:29 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
\def\filerevision$#1: #2 ${\gdef\filerevision{r#2}}
\filerevision$Revision: 1827 $
\edef\reserved@a{%
@@ -87,7 +87,6 @@
%<*dtx>
\documentclass[parskip=half-]{scrdoc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
-\usepackage[latin1]{inputenc}
\CodelineIndex
\RecordChanges
\GetFileInfo{scrkernel-fonts.dtx}
@@ -112,7 +111,7 @@
% \section{Schriftauswahl}
%
% Dieser Bereich befasst sich mit allem, was zur Schriftauswahl
-% gehört. Die einzelnen Elemente, für die eine Schriftauswahl möglich
+% gehört. Die einzelnen Elemente, für die eine Schriftauswahl möglich
% ist, sind jedoch in den Dateien definiert, in denen diese Elemente
% auftreten.
%
@@ -122,15 +121,15 @@
%<*option>
% \fi
%
-% \subsection{Der Generator für Schriftgrößendateien}
+% \subsection{Der Generator für Schriftgrößendateien}
%
% \iffalse
%<*generator>
% \fi
-% Ab Version 3.09 gibt es einen Generator für neue
-% Schriftgrößendateien. Dieser richtet sich vor allem an Klassenautoren und
-% bietet die Möglichkeit, eine eigene berechnete Schriftgrößendatei als
-% Grundlage für eine spezifisch angepasste Schriftgrößendateie zu erstellen.
+% Ab Version 3.09 gibt es einen Generator für neue
+% Schriftgrößendateien. Dieser richtet sich vor allem an Klassenautoren und
+% bietet die Möglichkeit, eine eigene berechnete Schriftgrößendatei als
+% Grundlage für eine spezifisch angepasste Schriftgrößendateie zu erstellen.
% Optionen besitzt dieser jedoch nicht. Daher reduziert sich der Optionenteil
% auf ein einfaches
% \begin{macrocode}
@@ -140,7 +139,7 @@
%</generator>
% \fi
%
-% \subsection{Option zur Auswahl der Größe der Grundschrift}
+% \subsection{Option zur Auswahl der Größe der Grundschrift}
%
% \iffalse
%<*class|extend>
@@ -149,19 +148,20 @@
% \begin{option}{11pt}
% \begin{option}{12pt}
% Diese Optionen existieren nicht mehr als explizite Optionen, sondern
-% werden in \texttt{scrtarea.dtx} über \cs{DeclareOption*}
+% werden in \texttt{scrtarea.dtx} über \cs{DeclareOption*}
% ausgewertet.
% \begin{macro}{\@ptsize}
-% \changes{v2.96}{2006/08/11}{\cs{@ptsize} hat temporär eine andere
-% Bedeutung}
-% Wir definieren \cs{@ptsize} als Grundschriftgrößee minus 10\,pt.
-% Hier wird die Standardeinstellung 11\,pt für alle Klassen außer der
-% Briefklasse gewählt. Bis zum Einstellen tatsächlichen Einstellen der
-% Schriftgröße wird in \cs{@ptsize} allerdings die tatsächliche Größe
+% \changes{v2.96}{2006/08/11}{\cs{@ptsize} hat temporär eine andere
+% Bedeutung}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/03/25}{\cs{providecommand} statt \cs{newcommand}}%^^A
+% Wir definieren \cs{@ptsize} als Grundschriftgrößee minus 10\,pt.
+% Hier wird die Standardeinstellung 11\,pt für alle Klassen außer der
+% Briefklasse gewählt. Bis zum Einstellen tatsächlichen Einstellen der
+% Schriftgröße wird in \cs{@ptsize} allerdings die tatsächliche Größe
% angegeben, damit sich Rundungsfehler nicht so leicht summieren.
% \begin{macrocode}
%<*!extend>
-\newcommand*\@ptsize{%
+\providecommand*\@ptsize{%
%<!letter> 11%
%<letter> 12%
}
@@ -173,18 +173,18 @@
% \end{option}
%
% \begin{macro}{\@pt@scan}
-% \changes{v2.6}{2000/01/04}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.6}{2000/01/04}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\@pt@@scan}
-% \changes{v2.6}{2000/01/04}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v2.97c}{2007/05/12}{\cs{KOMA@UseObsolete} durch
+% \changes{v2.6}{2000/01/04}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/05/12}{\cs{KOMA@UseObsolete} durch
% \cs{KOMA@UseObsoleteOption} ersetzt}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/22}{Verwendung von \cs{KOMA@UseObsoleteOption}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/22}{Verwendung von \cs{KOMA@UseObsoleteOption}%^^A
% korrigiert}
-% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} durch
+% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} durch
% \cs{PackageInfoNoLine} ersetzt}
-% \changes{v3.12}{2013/03/04}{Alle Schriftgrößen-Optionen außer
-% \texttt{10pt}, \texttt{11pt} und \texttt{12pt} sind überholt.}
-% Das Macro \cs{@pt@scan} wird benötigt, um die Schriftgröße nach der alten
+% \changes{v3.12}{2013/03/04}{Alle Schriftgrößen-Optionen außer
+% \texttt{10pt}, \texttt{11pt} und \texttt{12pt} sind überholt.}
+% Das Macro \cs{@pt@scan} wird benötigt, um die Schriftgröße nach der alten
% Methode zu erkennen.
% \begin{macrocode}
%<*!extend>
@@ -221,28 +221,28 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\@fontsizefilebase}
-% \changes{v2.96}{2006/08/11}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.00}{2008/05/01}{Definition für \textsf{scrextend} vorgezogen}
-% Dieses Makro speichert den Präfix der primären
-% Schriftgrößenoptionsdateien. Es wird nur definiert, wenn es nicht bereits
-% definiert ist. Damit können Wrapperklassen komplett andere Größen vorgeben,
-% ohne mit \cs{ReplaceInput} arbeiten zu müssen.
+% \changes{v2.96}{2006/08/11}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.00}{2008/05/01}{Definition für \textsf{scrextend} vorgezogen}
+% Dieses Makro speichert den Präfix der primären
+% Schriftgrößenoptionsdateien. Es wird nur definiert, wenn es nicht bereits
+% definiert ist. Damit können Wrapperklassen komplett andere Größen vorgeben,
+% ohne mit \cs{ReplaceInput} arbeiten zu müssen.
% \begin{macrocode}
\providecommand*{\@fontsizefilebase}{scrsize}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
-% \changes{v3.17}{2015/03/10}{die Schriftgröße wird in der internen
-% Optionenliste gespeichert}^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/10}{die Schriftgröße wird in der internen
+% Optionenliste gespeichert}%^^A
% \begin{option}{fontsize}
-% \changes{v2.96}{2006/08/11}{Funktion komplett geändert}^^A
-% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{lädt nach Möglichkeit die zugehörige
-% Schriftgrößendatei}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Status wird mit \cs{FamilyKeyStateProcessed}^^A
+% \changes{v2.96}{2006/08/11}{Funktion komplett geändert}%^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{lädt nach Möglichkeit die zugehörige
+% Schriftgrößendatei}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Status wird mit \cs{FamilyKeyStateProcessed}%^^A
% gesetzt.}
-% Hier nun die Option, die tatsächlich verwendet wird. Es sei darauf
-% hingewiesen, dass damit auch Schriftgrößen wie \texttt{10.3pt} denkbar
-% wären.
+% Hier nun die Option, die tatsächlich verwendet wird. Es sei darauf
+% hingewiesen, dass damit auch Schriftgrößen wie \texttt{10.3pt} denkbar
+% wären.
% \begin{macrocode}
\KOMA@key{fontsize}{%
%<*!extend>
@@ -304,7 +304,7 @@
% \iffalse
%<*generator>
% \fi
-% Der Generator benötigt die Anweisung \cs{changefontsizes}, die entweder von
+% Der Generator benötigt die Anweisung \cs{changefontsizes}, die entweder von
% einer \KOMAScript-Klasse oder vom Paket \texttt{scrextend} bereitgestellt
% wird:
% \begin{macrocode}
@@ -314,10 +314,10 @@
%</generator>
% \fi
%
-% \subsection{Einlesen der Schriftgrößendatei}
+% \subsection{Einlesen der Schriftgrößendatei}
%
-% \changes{v2.6}{2000/01/04}{Einlesen der Schriftgrößen-Options-Datei
-% funktioniert nun mit diversen Größen}^^A
+% \changes{v2.6}{2000/01/04}{Einlesen der Schriftgrößen-Options-Datei
+% funktioniert nun mit diversen Größen}%^^A
% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{Eigene \texttt{scrsize}-Dateien definiert}
%
% \iffalse
@@ -325,9 +325,9 @@
%<*10pt|11pt|12pt>
% \fi
%
-% Es werden min. drei Schriftgrößendateien benötigt. Ab Version 2.98c
+% Es werden min. drei Schriftgrößendateien benötigt. Ab Version 2.98c
% verwendet \KOMAScript{} vorzugsweise eigene Dateien, die auch noch zu einem
-% späteren Zeitpunkt geladen werden können. Ansonsten sind diese Dateien
+% späteren Zeitpunkt geladen werden können. Ansonsten sind diese Dateien
% weitestgehend dem Quellcode der Standardklassen \texttt{classes.dtx}
% entnommen.
%
@@ -344,25 +344,25 @@
% \end{macrocode}
%
% \begin{macro}{\normalsize}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
+% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
% \begin{macro}{\small}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
+% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
% \begin{macro}{\footnotesize}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
+% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
% \begin{macro}{\scriptsize}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
+% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
% \begin{macro}{\tiny}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
+% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
% \begin{macro}{\large}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
+% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
% \begin{macro}{\Large}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
+% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
% \begin{macro}{\LARGE}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
+% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
% \begin{macro}{\huge}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
+% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
% \begin{macro}{\Huge}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
+% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
% Siehe \texttt{classes.dtx}.
% \begin{macrocode}
\def\normalsize{%
@@ -483,33 +483,33 @@
\normalsize
% \end{macrocode}
% \begin{Length}{\footnotesep}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
+% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
% \begin{Length}{\footins}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
+% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
% \begin{Length}{\floatsep}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
+% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
% \begin{Length}{\textfloatsep}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
+% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
% \begin{Length}{\intextsep}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
+% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
% \begin{Length}{\dblfloatsep}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
+% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
% \begin{Length}{\sbltextfloatsep}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
+% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
% \begin{Length}{\@fptop}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
+% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
% \begin{Length}{\@fpsep}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
+% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
% \begin{Length}{\@fpbot}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
+% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
% \begin{Length}{\@dblfptop}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
+% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
% \begin{Length}{\@dblfpsep}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
+% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
% \begin{Length}{\@dblfpbot}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
+% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
% \begin{Length}{\partopsep}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
+% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
% Siehe \texttt{classes.dtx}.
% \begin{macrocode}
%<*10pt>
@@ -562,17 +562,17 @@
%</12pt>
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\@listi}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
+% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
% \begin{macro}{\@listii}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
+% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
% \begin{macro}{\@listiii}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
+% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
% \begin{macro}{\@listiv}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
+% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
% \begin{macro}{\@listv}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
+% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
% \begin{macro}{\@listvi}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
+% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{in eigener \texttt{scrsize}-Datei definiert}
% Siehe \texttt{classes.dtx}.
% \begin{macrocode}
\def\@listi{\leftmargin\leftmargini
@@ -637,20 +637,20 @@
% \fi
%
% \begin{macro}{\changefontsizes}
-% \changes{v2.96}{2006/08/11}{neue Anweisung (benötigt \eTeX)}^^A
-% \changes{v3.08b}{2011/02/22}{drei falsche \cs{def} durch \cs{edef}
-% ersetzt}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/02/23}{wird nur definiert, wenn nicht vorhanden}^^A
+% \changes{v2.96}{2006/08/11}{neue Anweisung (benötigt \eTeX)}%^^A
+% \changes{v3.08b}{2011/02/22}{drei falsche \cs{def} durch \cs{edef}
+% ersetzt}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/02/23}{wird nur definiert, wenn nicht vorhanden}%^^A
% \begin{macro}{\simple@changefontsizes}
-% \changes{v3.17}{2015/02/23}{auf speziellen Wunsch von Falk}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/25}{\cs{par@updaterelative} hinzugefügt}^^A
-% Diese Anweisung bietet berechnete Schriftgrößen als Fallbacklösung an. Das
+% \changes{v3.17}{2015/02/23}{auf speziellen Wunsch von Falk}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/25}{\cs{par@updaterelative} hinzugefügt}%^^A
+% Diese Anweisung bietet berechnete Schriftgrößen als Fallbacklösung an. Das
% optionale erste Argument ist dabei der Grundlinienabstand. Das zweite
-% Argument ist die gewünschte Grundschriftgröße.
+% Argument ist die gewünschte Grundschriftgröße.
% \begin{macro}{\scr@setlength}
-% \changes{v3.12}{2013/10/08}{neue Anweisung (intern)}^^A
-% Setzt die Länge in |#1| auf den Wert |#2| plus |#3| minus |#4|, wobei
-% allerdings für |#2|, |#3| und |#4| Mindestwerte von 1\,pt verwendet werden.
+% \changes{v3.12}{2013/10/08}{neue Anweisung (intern)}%^^A
+% Setzt die Länge in |#1| auf den Wert |#2| plus |#3| minus |#4|, wobei
+% allerdings für |#2|, |#3| und |#4| Mindestwerte von 1\,pt verwendet werden.
% \begin{macrocode}
\newcommand*\scr@setlength[4]{%
\expandafter\ifnum\scr@v@is@lt{3.12}\relax
@@ -689,7 +689,7 @@
}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
-% \changes{v3.17}{2015/03/10}{e-\TeX-Warnung entfernt}^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/10}{e-\TeX-Warnung entfernt}%^^A
% \begin{macrocode}
\providecommand*{\simple@changefontsizes}[2][1.2\@tempdima]{%
\KOMA@kav@removekey{.%
@@ -707,15 +707,15 @@
\def\@tempa##1##2##3##4##5\@nnil{\def##1{##2.##3##4}}%
\expandafter\@tempa\expandafter\@tempb\@tempb\@nnil%
% \end{macrocode}
-% Ab hier ist \cs{@tempdimc} die gewünschte Grundschriftgröße in pt und
-% \cs{@tempb} der Faktor für den Grundlinienabstand auf 2 Stellen hinter dem
-% Komma. Zunächst ist auch \cs{@tempdima} noch die geforderte
-% Grundschriftgröße und \cs{@tempdimb} der geforderte
-% Grundlinienabstand. Allerdings verändern sich \cs{@tempdima} und
-% \cs{@tempdimb} im Laufe der nachfolgenden Definitionen abhängig von der zu
-% definierenden Schriftgröße.
+% Ab hier ist \cs{@tempdimc} die gewünschte Grundschriftgröße in pt und
+% \cs{@tempb} der Faktor für den Grundlinienabstand auf 2 Stellen hinter dem
+% Komma. Zunächst ist auch \cs{@tempdima} noch die geforderte
+% Grundschriftgröße und \cs{@tempdimb} der geforderte
+% Grundlinienabstand. Allerdings verändern sich \cs{@tempdima} und
+% \cs{@tempdimb} im Laufe der nachfolgenden Definitionen abhängig von der zu
+% definierenden Schriftgröße.
%
-% Berechnungen für und Definition von \cs{normalsize}:
+% Berechnungen für und Definition von \cs{normalsize}:
% \begin{macrocode}
\expandafter\ifnum\scr@v@is@lt{3.12}\relax
\setlength{\abovedisplayskip}{%
@@ -741,7 +741,7 @@
\let\noexpand\@listi\noexpand\@listI
}%
% \end{macrocode}
-% Berechnungen für und Definition von \cs{small}:
+% Berechnungen für und Definition von \cs{small}:
% \begin{macrocode}
\setlength{\@tempdima}{0.9125\@tempdimc}%
\setlength{\@tempdimb}{\@tempb\@tempdima}%
@@ -769,7 +769,7 @@
\let\noexpand\@listi\noexpand\@listi@small
}%
% \end{macrocode}
-% Berechnungen für und Definition von \cs{footnotesize}:
+% Berechnungen für und Definition von \cs{footnotesize}:
% \begin{macrocode}
\setlength{\@tempdima}{.83334\@tempdimc}%
\setlength{\@tempdimb}{\@tempb\@tempdima}%
@@ -797,7 +797,7 @@
\let\noexpand\@listi\noexpand\@listi@footnotesize
}%
% \end{macrocode}
-% Berechnungen für und Definition von \cs{scriptsize}:
+% Berechnungen für und Definition von \cs{scriptsize}:
% \begin{macrocode}
\setlength{\@tempdima}{.66667\@tempdimc}%
\setlength{\@tempdimb}{\@tempb\@tempdima}%
@@ -806,7 +806,7 @@
{\the\@tempdima}{\the\@tempdimb}%
}%
% \end{macrocode}
-% Berechnungen für und Definition von \cs{tiny}:
+% Berechnungen für und Definition von \cs{tiny}:
% \begin{macrocode}
\setlength{\@tempdima}{.5\@tempdimc}%
\setlength{\@tempdimb}{\@tempb\@tempdima}%
@@ -815,7 +815,7 @@
{\the\@tempdima}{\the\@tempdimb}%
}%
% \end{macrocode}
-% Berechnungen für und Definition von \cs{large}:
+% Berechnungen für und Definition von \cs{large}:
% \begin{macrocode}
\setlength{\@tempdima}{1.2\@tempdimc}%
\setlength{\@tempdimb}{\@tempb\@tempdima}%
@@ -824,7 +824,7 @@
{\the\@tempdima}{\the\@tempdimb}%
}%
% \end{macrocode}
-% Berechnungen für und Definition von \cs{Large}:
+% Berechnungen für und Definition von \cs{Large}:
% \begin{macrocode}
\setlength{\@tempdima}{1.44\@tempdimc}%
\setlength{\@tempdimb}{\@tempb\@tempdima}%
@@ -833,7 +833,7 @@
{\the\@tempdima}{\the\@tempdimb}%
}%
% \end{macrocode}
-% Berechnungen für und Definition von \cs{LARGE}:
+% Berechnungen für und Definition von \cs{LARGE}:
% \begin{macrocode}
\setlength{\@tempdima}{1.728\@tempdimc}%
\setlength{\@tempdimb}{\@tempb\@tempdima}%
@@ -842,7 +842,7 @@
{\the\@tempdima}{\the\@tempdimb}%
}%
% \end{macrocode}
-% Berechnungen für und Definition von \cs{huge}:
+% Berechnungen für und Definition von \cs{huge}:
% \begin{macrocode}
\setlength{\@tempdima}{2.074\@tempdimc}%
\setlength{\@tempdimb}{\@tempb\@tempdima}%
@@ -851,7 +851,7 @@
{\the\@tempdima}{\the\@tempdimb}%
}%
% \end{macrocode}
-% Berechnungen für und Definition von \cs{Huge}:
+% Berechnungen für und Definition von \cs{Huge}:
% \begin{macrocode}
\setlength{\@tempdima}{2.488\@tempdimc}%
\setlength{\@tempdimb}{\@tempb\@tempdima}%
@@ -860,15 +860,15 @@
{\the\@tempdima}{\the\@tempdimb}%
}%
% \end{macrocode}
-% Wechsel zu \cs{normalsize} und Berechnung weiterer schriftabhängigen
-% Abstände für diese Schriftgröße.
+% Wechsel zu \cs{normalsize} und Berechnung weiterer schriftabhängigen
+% Abstände für diese Schriftgröße.
% \begin{macrocode}
\normalsize
%<!extend> \expandafter\ifnum\scr@v@is@ge{3.17}\@nameuse{par@updaterelative}\fi
% \end{macrocode}
-% Ab hier kann nun \cs{f@size} für die Schriftgröße und \cs{f@baselineskip}
-% für den normalen Grundlinienabstand (ohne \cs{baselinestretch}) verwendet
-% werden. Allerdings ist das keine Länge!
+% Ab hier kann nun \cs{f@size} für die Schriftgröße und \cs{f@baselineskip}
+% für den normalen Grundlinienabstand (ohne \cs{baselinestretch}) verwendet
+% werden. Allerdings ist das keine Länge!
% \begin{macrocode}
\expandafter\ifnum\scr@v@is@lt{3.12}\relax
\setlength{\footnotesep}{.7\@tempdimc}%
@@ -891,7 +891,7 @@
\setlength{\@dblfpbot}{\@fptop}%
\fi
% \end{macrocode}
-% Berechnungen für und Definition von \cs{@listi} und \cs{@listI}:
+% Berechnungen für und Definition von \cs{@listi} und \cs{@listI}:
% \begin{macrocode}
\expandafter\ifnum\scr@v@is@lt{3.12}\relax
\setlength{\topsep}{.8333\@tempdimc \@plus .3333\@tempdimc \@minus
@@ -917,7 +917,7 @@
}%
\let\@listI\@listi
% \end{macrocode}
-% Berechnungen für und Definition von \cs{@listi@small}:
+% Berechnungen für und Definition von \cs{@listi@small}:
% \begin{macrocode}
\expandafter\ifnum\scr@v@is@lt{3.12}\relax
\setlength{\topsep}{.75\@tempdimc \@plus .25\@tempdimc \@minus
@@ -941,7 +941,7 @@
\if@tempswa\noexpand\@list@extra\fi
}%
% \end{macrocode}
-% Berechnungen für und Definition von \cs{@listi@footnotesize}:
+% Berechnungen für und Definition von \cs{@listi@footnotesize}:
% \begin{macrocode}
\expandafter\ifnum\scr@v@is@lt{3.12}\relax
\setlength{\topsep}{.5\@tempdimc \@plus .16667\@tempdimc \@minus
@@ -965,7 +965,7 @@
\if@tempswa\noexpand\@list@extra\fi
}%
% \end{macrocode}
-% Berechnungen für und Definition von \cs{@listii}:
+% Berechnungen für und Definition von \cs{@listii}:
% \begin{macrocode}
\expandafter\ifnum\scr@v@is@lt{3.12}\relax
\setlength{\topsep}{.4167\@tempdimc \@plus .2083\@tempdimc \@minus \p@}%
@@ -989,7 +989,7 @@
\if@tempswa\noexpand\@list@extra\fi
}%
% \end{macrocode}
-% Berechnungen für und Definition von \cs{@listiii}:
+% Berechnungen für und Definition von \cs{@listiii}:
% \begin{macrocode}
\expandafter\ifnum\scr@v@is@lt{3.12}\relax
\setlength{\topsep}{.2083\@tempdimc \@plus \p@ \@minus \p@}%
@@ -1012,7 +1012,7 @@
\if@tempswa\noexpand\@list@extra\fi
}%
% \end{macrocode}
-% Berechnungen für und Definition von \cs{@listiv}:
+% Berechnungen für und Definition von \cs{@listiv}:
% \begin{macrocode}
\@tempswafalse
\begingroup
@@ -1024,7 +1024,7 @@
\if@tempswa\noexpand\@list@extra\fi
}%
% \end{macrocode}
-% Berechnungen für und Definition von \cs{@listv}:
+% Berechnungen für und Definition von \cs{@listv}:
% \begin{macrocode}
\@tempswafalse
\begingroup
@@ -1036,7 +1036,7 @@
\if@tempswa\noexpand\@list@extra\fi
}%
% \end{macrocode}
-% Berechnungen für und Definition von \cs{@listvi}:
+% Berechnungen für und Definition von \cs{@listvi}:
% \begin{macrocode}
\@tempswafalse
\begingroup
@@ -1049,13 +1049,13 @@
}%
\@listi
% \end{macrocode}
-% Einige Platzierungsabstände sind ebenfalls schriftgrößenabhängig. ^^A
-% \changes{v2.97c}{2007/07/04}{\cs{intextsep} setzen}^^A
-% \changes{v2.97c}{2007/07/04}{\cs{dblfloatsep} setzen}^^A
-% \changes{v2.97c}{2007/07/04}{\cs{partopsep} setzen}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/10/08}{Berechnung einiger Größen verändert}^^A
-% Ab Version~3.12 wird deren Berechnung korrigiert. Viele der Größen sind nun
-% nicht mehr von der Schriftgröße, sondern dem Grundlinienabstand abhängig.
+% Einige Platzierungsabstände sind ebenfalls schriftgrößenabhängig. ^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/07/04}{\cs{intextsep} setzen}%^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/07/04}{\cs{dblfloatsep} setzen}%^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/07/04}{\cs{partopsep} setzen}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/10/08}{Berechnung einiger Größen verändert}%^^A
+% Ab Version~3.12 wird deren Berechnung korrigiert. Viele der Größen sind nun
+% nicht mehr von der Schriftgröße, sondern dem Grundlinienabstand abhängig.
% \begin{macrocode}
\expandafter\ifnum\scr@v@is@lt{3.12}\relax
\setlength{\@tempdimb}{\@tempb\@tempdima}%
@@ -1099,19 +1099,19 @@
}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \simple@changefontsizes
-% \end{macro}^^A \changefontsizes
+% \end{macro}%^^A \simple@changefontsizes
+% \end{macro}%^^A \changefontsizes
% \iffalse
%</class|extend>
%<*generator>
% \fi
% \begin{macro}{\generatefontfile}
-% \changes{v3.09}{2011/02/23}{Neu}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/26}{\cs{par@updaterelative} added}^^A
+% \changes{v3.09}{2011/02/23}{Neu}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/26}{\cs{par@updaterelative} added}%^^A
% Dies ist die zentrale Anweisung des neuen Generators. Es wird eine neue
-% Schriftgrößendatei ausgegeben. Der Name dieser Datei setzt sich aus dem
-% ersten obligaorischen Argument gefolgt von der Schriftgröße und der
-% Erweiterung \texttt{.clo} zusammen. Da Schriftgrößendateien, die mit
+% Schriftgrößendatei ausgegeben. Der Name dieser Datei setzt sich aus dem
+% ersten obligaorischen Argument gefolgt von der Schriftgröße und der
+% Erweiterung \texttt{.clo} zusammen. Da Schriftgrößendateien, die mit
% "`\texttt{scrsize}"' beginnen, \KOMAScript{} vorbehalten sind wird dieses
% erste Argument verweigert.
% \begin{macrocode}
@@ -1132,24 +1132,24 @@
\@@@generatefontfile
}{%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% Das zweite Argument ist optional. Ist es angegeben, so gibt es den
-% gewünschten Zeilenabstand an. Ist es nicht angegeben, so wird der
-% Zeilenabstand |\changefontsized| überlassen. Das dritte Argument ist
-% schließlich die gewünschte Schriftgröße.
+% gewünschten Zeilenabstand an. Ist es nicht angegeben, so wird der
+% Zeilenabstand |\changefontsized| überlassen. Das dritte Argument ist
+% schließlich die gewünschte Schriftgröße.
% \begin{macrocode}
\kernel@ifnextchar [{\@generatefontfile{#1}}{\@@generatefontfile{#1}}%
}%
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\@generatefontfile}
-% \changes{v3.09}{2011/02/23}{Neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.09}{2011/02/23}{Neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\@@generatefontfile}
-% \changes{v3.09}{2011/02/23}{Neu (intern)}^^A
-% Diese beiden Hilfsmakros werden benötigt, um Aufrufe von |\generatefontfile|
+% \changes{v3.09}{2011/02/23}{Neu (intern)}%^^A
+% Diese beiden Hilfsmakros werden benötigt, um Aufrufe von |\generatefontfile|
% mit oder ohne optionales, zweites Argument zu behandeln. In jedem Fall wird
-% die gewünschte Schriftgröße innerhalb einer Gruppe mit Hilfe von
+% die gewünschte Schriftgröße innerhalb einer Gruppe mit Hilfe von
% |\changefontsizes| bestimmt und dann eine Datei mit den dabei ermittelten
% Einstellungen ausgegeben.
% \begin{macrocode}
@@ -1174,33 +1174,33 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\@@@generatorfontfile}
-% \changes{v3.09}{2011/02/23}{Neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.09}{2011/02/23}{Neu (intern)}%^^A
% Dieses Hilfsmakro wird hingegen im Fehlerfall aufgerufen, um die Ausgabe
-% einer Schriftgrößendatei zu verhindern.
+% einer Schriftgrößendatei zu verhindern.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\@@@generatefontfile}[2][]{}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\@fontfile}
-% \changes{v3.09}{2011/02/23}{Neu (intern)}^^A
-% Da später die Verwendung von |\generatefontfile| noch auf die Präambel
-% beschränkt werden wird, ist es kein Problem hier |\@mainaux| für die Ausgabe
+% \changes{v3.09}{2011/02/23}{Neu (intern)}%^^A
+% Da später die Verwendung von |\generatefontfile| noch auf die Präambel
+% beschränkt werden wird, ist es kein Problem hier |\@mainaux| für die Ausgabe
% zu missbrauchen. Das funktioniert aber nur, weil |\@mainaux| erst innerhalb
-% von |\begin{document}| tatsächlich geöffnet wird. Die Dateisparsamkeit an
+% von |\begin{document}| tatsächlich geöffnet wird. Die Dateisparsamkeit an
% dieser Stelle ist also eigentlich ein ziemlich unsauberer Hack!
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\@fontfile}{}
\let\@fontfile\@mainaux
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\generate@fontfile}
-% \changes{v3.09}{2011/02/23}{Neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.16a}{2015/02/11}{\cs{footnotesize} korrigiert}
-% Es wird nun eine Schriftgrößendatei ausgegeben. Dabei werden die aktuellen
+% \changes{v3.09}{2011/02/23}{Neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.16a}{2015/02/11}{\cs{footnotesize} korrigiert}
+% Es wird nun eine Schriftgrößendatei ausgegeben. Dabei werden die aktuellen
% Einstellungen verwendet. Dabei wird die Tatsache ausgenutzt, dass diese
% Anweisung immer innerhalb einer Gruppe aufgerufen wird. Das erste Argument
-% ist der Dateinamenpräfix (also so etwas wie "`\texttt{scrsize}"', das zweite
-% Argument die gewünschte Schriftgröße. Es ist zu beachten, dass alle Werte in
-% der Datei in pt angegeben werden, auch wenn die gewünschte Schriftgröße eine
+% ist der Dateinamenpräfix (also so etwas wie "`\texttt{scrsize}"', das zweite
+% Argument die gewünschte Schriftgröße. Es ist zu beachten, dass alle Werte in
+% der Datei in pt angegeben werden, auch wenn die gewünschte Schriftgröße eine
% ganz andere Einheit besitzt. Das macht schlicht die Arbeit etwas einfacher.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\generate@fontfile}[2]{%
@@ -1488,11 +1488,11 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
%
-% Zunächst wird die gewünschte Größe, die in \cs{@ptsize} abgelegt ist, als
-% Länge ermittelt. In \cs{@tempa} wird die ursprünglich gewünschte Größe
+% Zunächst wird die gewünschte Größe, die in \cs{@ptsize} abgelegt ist, als
+% Länge ermittelt. In \cs{@tempa} wird die ursprünglich gewünschte Größe
% abgelegt, damit zwischen \texttt{10pt}, \texttt{10} und \texttt{10dd}
-% unterschieden werden kann. In \cs{@tempb} wird hingegen die Größe in pt
-% abgelegt, damit die Standard-Dateien verwendet werden können. Dann wird
+% unterschieden werden kann. In \cs{@tempb} wird hingegen die Größe in pt
+% abgelegt, damit die Standard-Dateien verwendet werden können. Dann wird
% \cs{@ptsize} schon einmal richtig eingestellt.
% \begin{macrocode}
%<*!extend>
@@ -1503,10 +1503,10 @@
\addtolength{\@tempdimb}{-10\p@}%
\edef\@ptsize{\strip@pt\@tempdimb}%
% \end{macrocode}
-% Jetzt wird zunächst versucht, ob eine Datei
+% Jetzt wird zunächst versucht, ob eine Datei
% "`\texttt{\cs{fontsizefilebase}\cs{@tempa}.clo}"' vorhanden ist, also eine,
-% bei der die ursprünliche Einheit im Namen angegeben ist. Wenn das der Fall
-% ist, wird diese verwendet. Wenn nicht wird das Ganze für \cs{@tempb} um die
+% bei der die ursprünliche Einheit im Namen angegeben ist. Wenn das der Fall
+% ist, wird diese verwendet. Wenn nicht wird das Ganze für \cs{@tempb} um die
% Einheit pt erweitert wiederholt.
% \begin{macrocode}
\InputIfFileExists{\@fontsizefilebase\@tempa.clo}{%
@@ -1524,7 +1524,7 @@
}{%
% \end{macrocode}
% Wurde bis hier noch keine Datei geladen, wird nun versucht, die
-% Größendateien der Standardklassen zu verwenden.
+% Größendateien der Standardklassen zu verwenden.
% \begin{macrocode}
%<*book>
\InputIfFileExists{bk\@tempb.clo}{%
@@ -1542,7 +1542,7 @@
}{%
% \end{macrocode}
% Sind auch diese Dateien nicht vorhanden, so wird als Fallback eine
-% Berechnung der Schriftgrößen verwendet. Es sei darauf hingewiesen, dass
+% Berechnung der Schriftgrößen verwendet. Es sei darauf hingewiesen, dass
% dabei auch \cs{@tempa}, \cs{@tempb} und \cs{@ptsize} neu gesetzt werden.
% \begin{macrocode}
\edef\@tempa{%
@@ -1550,7 +1550,7 @@
\noexpand\KOMA@kav@xadd{.\KOMAClassFileName}{fontsize}{\@tempa}%
}\@tempa
% \end{macrocode}
-% Damit sollten nun die Schriftgrößen eingestellt sein.
+% Damit sollten nun die Schriftgrößen eingestellt sein.
% \begin{macrocode}
}%
%<book> }%
@@ -1565,18 +1565,18 @@
% \subsection{"`Alte"' Font-Auswahlbefehle}
%
% \begin{option}{enabledeprecatedfontcommands}
-% \changes{v3.20}{2015/10/14}{neue (veraltete) Option}^^A
+% \changes{v3.20}{2015/10/14}{neue (veraltete) Option}%^^A
% Diese Option ist bereits bei ihrer Definition veraltet. Sie stellt quasi die
-% nächste Eskalation für die veralteten Font-Auswahlbefehle dar. Man kann mit
-% ihrer Hilfe notfalls noch einmal die alten Befehle zurück holen. Dabei wird
+% nächste Eskalation für die veralteten Font-Auswahlbefehle dar. Man kann mit
+% ihrer Hilfe notfalls noch einmal die alten Befehle zurück holen. Dabei wird
% in der Voreinstellung weiterhin eine Warnung ausgegeben.
% \begin{macro}{\scr@defineobsoletefonts}
-% \changes{v3.20}{2015/10/14}{neue (veraltete) Anweisung (intern)}^^A
-% Über diese Anweisung wird eingestellt, ob die veralteten Befehle mit
+% \changes{v3.20}{2015/10/14}{neue (veraltete) Anweisung (intern)}%^^A
+% Ãœber diese Anweisung wird eingestellt, ob die veralteten Befehle mit
% Fehlermeldung, Warnung, Info oder gar nicht gemeldet werden.
% Negative Werte bedeuten, dass die Befehle nicht definiert werden. Null steht
-% für interne Fehlermeldung. Eins ist eine Warnung. Zwei ist eine Info und
-% darüber hinaus werden die Befehle einfach definiert. Voreingestellt ist
+% für interne Fehlermeldung. Eins ist eine Warnung. Zwei ist eine Info und
+% darüber hinaus werden die Befehle einfach definiert. Voreingestellt ist
% derzeit noch Null. In naher Zukunft wird das aber -1 werden.
% \begin{macrocode}
%<*option>
@@ -1602,14 +1602,14 @@
%</class>
%</option>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@degineobsoletefonts
-% \end{option}^^A enabledeprecatedfontscommands
+% \end{macro}%^^A \scr@degineobsoletefonts
+% \end{option}%^^A enabledeprecatedfontscommands
%
% \begin{macro}{\scr@DeclareOldFontCommand}
-% \changes{v3.12}{2013/10/31}{neu}^^A
-% \changes{v3.20}{2015/10/14}{veraltet eskaliert}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/10/31}{neu}%^^A
+% \changes{v3.20}{2015/10/14}{veraltet eskaliert}%^^A
% Diese Anweisung arbeitet prinzipiell wie die \LaTeX-Kern-Anweisung
-% \cs{DeclareOldFontCommand}, wirft aber zusätzlich mit Warnungen um sich, um
+% \cs{DeclareOldFontCommand}, wirft aber zusätzlich mit Warnungen um sich, um
% dem Anwender die Verwendung der alten Befehle zu versauern.
% \begin{macrocode}
%<*body>
@@ -1630,8 +1630,8 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@ErrorWarningInfo}
-% \changes{v3.20}{2015/10/14}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.22}{2016/09/28}{message fixed}^^A
+% \changes{v3.20}{2015/10/14}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.22}{2016/09/28}{message fixed}%^^A
% \begin{macrocode}
\DeclareRobustCommand*{\scr@ErrorWarningInfo}[2]{%
% \end{macrocode}
@@ -1709,35 +1709,35 @@
}
%</!extend>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@OldFontErrorWarningInfo
-% \end{macro}^^A \scr@DeclareOldFontCommand
+% \end{macro}%^^A \scr@OldFontErrorWarningInfo
+% \end{macro}%^^A \scr@DeclareOldFontCommand
%
% \begin{macro}{\rm}
-% \changes{v3.12}{2013/10/13}{Anweisung ist veraltet}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/10/13}{Anweisung ist veraltet}%^^A
% \begin{macro}{\sf}
-% \changes{v3.12}{2013/10/13}{Anweisung ist veraltet}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/10/13}{Anweisung ist veraltet}%^^A
% \begin{macro}{\tt}
-% \changes{v3.12}{2013/10/13}{Anweisung ist veraltet}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/10/13}{Anweisung ist veraltet}%^^A
% \begin{macro}{\bf}
-% \changes{v3.12}{2013/10/13}{Anweisung ist veraltet}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/10/13}{Anweisung ist veraltet}%^^A
% \begin{macro}{\it}
-% \changes{v3.12}{2013/10/13}{Anweisung ist veraltet}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/10/13}{Anweisung ist veraltet}%^^A
% \begin{macro}{\sl}
-% \changes{v3.12}{2013/10/13}{Anweisung ist veraltet}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/10/13}{Anweisung ist veraltet}%^^A
% \begin{macro}{\sc}
-% \changes{v3.12}{2013/10/13}{Anweisung ist veraltet}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/10/13}{Anweisung ist veraltet}%^^A
% \begin{macro}{\sfb}
-% \changes{v2.2c}{1995/05/25}{nicht mehr mathematisch}^^A
-% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{keine Unterscheidung mehr für den
-% Kompatibilitätsmodus}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/10/13}{Anweisung ist veraltet}^^A
+% \changes{v2.2c}{1995/05/25}{nicht mehr mathematisch}%^^A
+% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{keine Unterscheidung mehr für den
+% Kompatibilitätsmodus}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/10/13}{Anweisung ist veraltet}%^^A
% Um die Umstellung von \LaTeX\ auf \LaTeXe\ zu erleichtern, gibt es
% die alten Font-Auswahlbefehle \cs{rm}, \cs{sf}, \cs{tt}, \cs{bf},
% \cs{it}, \cs{sl} und \cs{sc} auch in den Klassen. Es ist zu
% beachten, dass diese Befehle hier nach dem alten
% Fontauswahlverfahren arbeiten. Es werden also immer alle Parameter
-% zugleich geändert. Somit ist zu empfehlen, dass statt dieser Befehle
-% zukünftig in der Regel die neuen \cs{text\dots}-Befehle verwendet
+% zugleich geändert. Somit ist zu empfehlen, dass statt dieser Befehle
+% zukünftig in der Regel die neuen \cs{text\dots}-Befehle verwendet
% werden.
%
% Der aus der \textsf{Script 2.0}-Familie bekannte Befehl \cs{sfb} ist
@@ -1765,20 +1765,20 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\cal}
-% \changes{v2.3}{1995/06/25}{hier statt im \LaTeX-Kern}^^A
+% \changes{v2.3}{1995/06/25}{hier statt im \LaTeX-Kern}%^^A
% Der Befehl ist in \LaTeX{} nicht mehr definiert. Deshalb wird er nun
-% neu und gleich robust deklariert. Dafür fällt \cs{pcal} weg.
-% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{überflüssige Klammerpaare entfernt}^^A
+% neu und gleich robust deklariert. Dafür fällt \cs{pcal} weg.
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{überflüssige Klammerpaare entfernt}%^^A
% \begin{macro}{\mit}
-% \changes{v2.3}{1995/06/25}{hier statt im \LaTeX-Kern}^^A
+% \changes{v2.3}{1995/06/25}{hier statt im \LaTeX-Kern}%^^A
% Der Befehl ist in \LaTeX{} nicht mehr definiert. Deshalb wird er nun
-% neu und gleich robust deklariert. Dafür fällt \cs{pmit} weg.
-% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{überflüssige Klammerpaare entfernt}^^A
+% neu und gleich robust deklariert. Dafür fällt \cs{pmit} weg.
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{überflüssige Klammerpaare entfernt}%^^A
%
% Die beiden Befehle \cs{cal} und \cs{mit} war bis zur \LaTeX-Version
% vom 1.12.1994 patch level 3 noch im Kernal definiert. Jetzt sind die
-% beiden den Klassen überlassen. Hier ist die Definition aus den
-% Standard-classes übernommen.
+% beiden den Klassen überlassen. Hier ist die Definition aus den
+% Standard-classes übernommen.
% \begin{macrocode}
%<*!extend>
\DeclareRobustCommand*{\cal}{\@fontswitch\relax\mathcal}
@@ -1799,8 +1799,8 @@
% \fi
%
% \begin{macro}{\IfExistskomafont}
-% \changes{v3.15}{2014/11/21}{neue Anweisung}^^A
-% Führe das zweite Argument aus, wenn ein Fontelement existiert, sonst das
+% \changes{v3.15}{2014/11/21}{neue Anweisung}%^^A
+% Führe das zweite Argument aus, wenn ein Fontelement existiert, sonst das
% dritte.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\IfExistskomafont}[1]{%
@@ -1814,8 +1814,8 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\IfIsAliaskomafont}
-% \changes{v3.25}{2017/12/08}{neue Anweisung}^^A
-% Führe das zweite Argument aus, wenn ein Fontelement ein Alias is, sonst das
+% \changes{v3.25}{2017/12/08}{neue Anweisung}%^^A
+% Führe das zweite Argument aus, wenn ein Fontelement ein Alias is, sonst das
% dritte.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\IfIsAliaskomafont}[1]{%
@@ -1829,8 +1829,8 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\setkomafont}
-% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neu}^^A
-% \changes{v3.05a}{2010/03/24}{nach \textsf{scrkbase} verschoben}
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neu}%^^A
+% \changes{v3.05a}{2010/03/24}{nach \textsf{scrkbase} verschoben}
% Mit Hilfe dieses Makros kann die Schriftart von
% \KOMAScript-Elementen gesetzt werden.
% \begin{macrocode}
@@ -1866,9 +1866,9 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\addtokomafont}
-% \changes{v2.8p}{2001/09/22}{neu}^^A
-% \changes{v3.05a}{2010/03/24}{nach \textsf{scrkbase} verschoben}
-% Dieses Makro funktioniert fast wie obiges, allerdings fügt es der
+% \changes{v2.8p}{2001/09/22}{neu}%^^A
+% \changes{v3.05a}{2010/03/24}{nach \textsf{scrkbase} verschoben}
+% Dieses Makro funktioniert fast wie obiges, allerdings fügt es der
% vorhandenen Definition etwas an. Dazu wird \cs{l@addto@macro} aus
% \textsf{scrkbase} verwendet.
% \begin{macrocode}
@@ -1907,9 +1907,9 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\usekomafont}
-% \changes{v2.8p}{2001/09/28}{neu}^^A
-% \changes{v2.96}{2006/08/18}{Benutzung eines Fontalias korrigiert}^^A
-% \changes{v3.05a}{2010/03/24}{nach \textsf{scrkbase} verschoben}
+% \changes{v2.8p}{2001/09/28}{neu}%^^A
+% \changes{v2.96}{2006/08/18}{Benutzung eines Fontalias korrigiert}%^^A
+% \changes{v3.05a}{2010/03/24}{nach \textsf{scrkbase} verschoben}
% Mit Hilfe dieses Makros kann auf die Schriftart von
% \KOMAScript-Elementen umgeschaltet werden.
% \begin{macrocode}
@@ -1944,33 +1944,33 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\usesizeofkomafont}
-% \changes{v3.12}{2013/03/30}{neu}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/04/03}{robustere Neuimplementierung}^^A
-% \changes{v3.24}{2017/05/06}{robustere Neuimplementierung}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/30}{neu}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/04/03}{robustere Neuimplementierung}%^^A
+% \changes{v3.24}{2017/05/06}{robustere Neuimplementierung}%^^A
% \begin{macro}{\usefamilyofkomafont}
-% \changes{v3.12}{2013/03/30}{neu}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/04/03}{basiert auf robusterer Neuimplementierung}^^A
-% \changes{v3.24}{2017/05/06}{basiert auf robusterer Neuimplementierung}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/30}{neu}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/04/03}{basiert auf robusterer Neuimplementierung}%^^A
+% \changes{v3.24}{2017/05/06}{basiert auf robusterer Neuimplementierung}%^^A
% \begin{macro}{\useseriesofkomafont}
-% \changes{v3.12}{2013/03/30}{neu}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/04/03}{basiert auf robusterer Neuimplementierung}^^A
-% \changes{v3.24}{2017/05/06}{basiert auf robusterer Neuimplementierung}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/30}{neu}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/04/03}{basiert auf robusterer Neuimplementierung}%^^A
+% \changes{v3.24}{2017/05/06}{basiert auf robusterer Neuimplementierung}%^^A
% \begin{macro}{\useshapeofkomafont}
-% \changes{v3.12}{2013/03/30}{neu}^^A
-% \changes{v3.16a}{2015/02/20}{Makroname korrigiert}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/04/03}{basiert auf robusterer Neuimplementierung}^^A
-% \changes{v3.24}{2017/05/06}{basiert auf robusterer Neuimplementierung}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/30}{neu}%^^A
+% \changes{v3.16a}{2015/02/20}{Makroname korrigiert}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/04/03}{basiert auf robusterer Neuimplementierung}%^^A
+% \changes{v3.24}{2017/05/06}{basiert auf robusterer Neuimplementierung}%^^A
% \begin{macro}{\useencodingofkomafont}
-% \changes{v3.12}{2013/03/30}{neu}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/04/03}{basiert auf robusterer Neuimplementierung}^^A
-% \changes{v3.24}{2017/05/06}{basiert auf robusterer Neuimplementierung}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/30}{neu}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/04/03}{basiert auf robusterer Neuimplementierung}%^^A
+% \changes{v3.24}{2017/05/06}{basiert auf robusterer Neuimplementierung}%^^A
% \begin{macro}{\usefontofkomafont}
-% \changes{v3.12}{2013/03/30}{neu}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/04/03}{robustere Neuimplementierung}^^A
-% \changes{v3.24}{2017/05/06}{robustere Neuimplementierung}^^A
-% Manchmal wollen die Leute tatsächlich gar nicht den kompletten Font eines
+% \changes{v3.12}{2013/03/30}{neu}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/04/03}{robustere Neuimplementierung}%^^A
+% \changes{v3.24}{2017/05/06}{robustere Neuimplementierung}%^^A
+% Manchmal wollen die Leute tatsächlich gar nicht den kompletten Font eines
% Elements, sondern nur einen Teilaspekt davon. Aber Version~3.12 wird das mit
-% Hilfe neuer Anweisungen unterstützt.
+% Hilfe neuer Anweisungen unterstützt.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\usesizeofkomafont}[1]{%
\begingroup
@@ -2016,10 +2016,10 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\use@ofkomafont}
-% \changes{v3.12}{2013/03/30}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/04/03}{robustere Neuimplementierung}^^A
-% \changes{v3.24}{2017/05/06}{robustere Neuimplementierung}^^A
-% Kleines Hilfsmakro für all diese Anweisungen bis auf die erste und die letzte.
+% \changes{v3.12}{2013/03/30}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/04/03}{robustere Neuimplementierung}%^^A
+% \changes{v3.24}{2017/05/06}{robustere Neuimplementierung}%^^A
+% Kleines Hilfsmakro für all diese Anweisungen bis auf die erste und die letzte.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\use@ofkomafont}[2]{%
\begingroup
@@ -2038,23 +2038,23 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\g@scr@usefont}
-% \changes{v3.17}{2015/04/03}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.24}{2017/05/06}{entfernt}^^A
-% \end{macro}^^A \g@scr@usefont
+% \changes{v3.17}{2015/04/03}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.24}{2017/05/06}{entfernt}%^^A
+% \end{macro}%^^A \g@scr@usefont
% \begin{macro}{\g@scr@f@encoding}
-% \changes{v3.24}{2017/05/06}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.24}{2017/05/06}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\g@scr@f@family}
-% \changes{v3.24}{2017/05/06}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.24}{2017/05/06}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\g@scr@f@series}
-% \changes{v3.24}{2017/05/06}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.24}{2017/05/06}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\g@scr@f@shape}
-% \changes{v3.24}{2017/05/06}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.24}{2017/05/06}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\g@scr@f@size}
-% \changes{v3.24}{2017/05/06}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.24}{2017/05/06}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\g@scr@f@baselineskip}
-% \changes{v3.24}{2017/05/06}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.24}{2017/05/06}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\g@scr@f@linespread}
-% \changes{v3.24}{2017/05/06}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.24}{2017/05/06}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\g@scr@f@encoding}{}\let\g@scr@f@encoding\f@encoding
\newcommand*{\g@scr@f@family}{}\let\g@scr@f@family\f@family
@@ -2064,18 +2064,18 @@
\newcommand*{\g@scr@f@baselineskip}{}\let\g@scr@f@baselineskip\f@baselineskip
\newcommand*{\g@scr@f@linespread}{}\let\g@scr@f@linespread\f@linespread
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \g@scr@f@linespread
-% \end{macro}^^A \g@scr@f@family
-% \end{macro}^^A \g@scr@f@series
-% \end{macro}^^A \g@scr@f@shape
-% \end{macro}^^A \g@scr@f@size
-% \end{macro}^^A \g@scr@f@baselineskip
-% \end{macro}^^A \g@scr@f@linespread
+% \end{macro}%^^A \g@scr@f@linespread
+% \end{macro}%^^A \g@scr@f@family
+% \end{macro}%^^A \g@scr@f@series
+% \end{macro}%^^A \g@scr@f@shape
+% \end{macro}%^^A \g@scr@f@size
+% \end{macro}%^^A \g@scr@f@baselineskip
+% \end{macro}%^^A \g@scr@f@linespread
% \begin{macro}{\scr@komafontrelaxlist}
-% \changes{v3.17}{2015/04/03}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.24}{2017/05/05}{\cs{uppercase} und \cs{lowercase} entfernt}^^A
-% \changes{v3.24}{2017/05/05}{\cs{MakeUppercase} und \cs{MakeLowercase} nach
-% \cs{scr@komafontonearglist} verschoben}^^A
+% \changes{v3.17}{2015/04/03}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.24}{2017/05/05}{\cs{uppercase} und \cs{lowercase} entfernt}%^^A
+% \changes{v3.24}{2017/05/05}{\cs{MakeUppercase} und \cs{MakeLowercase} nach
+% \cs{scr@komafontonearglist} verschoben}%^^A
% Hilfsmakro mit einer |\do|-Liste aller Makros, die in obigen Font-Makros vor
% der Anwendung des Fonts |\relax| verwenden sollen.
% \begin{macrocode}
@@ -2083,9 +2083,9 @@
\do\normalcolor
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@komafontrelaxlist
-% \begin{macro}{scr@komafontgobblelist}
-% \changes{v3.19}{2015/08/20}{neu (intern)}^^A
+% \end{macro}%^^A \scr@komafontrelaxlist
+% \begin{macro}{\scr@komafontgobblelist}
+% \changes{v3.19}{2015/08/20}{neu (intern)}%^^A
% Wie \cs{scr@komafontrelaxlist} nur dass |\@gobble| statt |\relax| verwendet
% wird.
% \begin{macrocode}
@@ -2093,9 +2093,9 @@
\do\color
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@komafontgobblelist
+% \end{macro}%^^A \scr@komafontgobblelist
% \begin{macro}{\scr@komafontonearglist}
-% \changes{v3.24}{2017/05/05}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.24}{2017/05/05}{neu (intern)}%^^A
% Hilfsmakro mit einer |\do|-Liste aller Makros, die in obige Font-Makros
% vor der Anwendung des Fonts |\@firstofone| verwenden sollen.
% \begin{macrocode}
@@ -2105,10 +2105,10 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\scr@prepareforkomafont}
-% \changes{v3.17}{2015/04/03}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.19}{2015/08/20}{abarbeiten von \cs{scr@komafontgobblelist}}^^A
-% \changes{v3.24}{2017/05/05}{abarbeiten von \cs{scr@komafontonearglist}}^^A
-% Hilfsmakro, das die Vorbereitungen für die obigen Font-Makros trifft. In der
+% \changes{v3.17}{2015/04/03}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.19}{2015/08/20}{abarbeiten von \cs{scr@komafontgobblelist}}%^^A
+% \changes{v3.24}{2017/05/05}{abarbeiten von \cs{scr@komafontonearglist}}%^^A
+% Hilfsmakro, das die Vorbereitungen für die obigen Font-Makros trifft. In der
% Voreinstellung ist das lediglich die Anwendung der |\do|-Liste, so dass die
% dort angegebenen Makros alle |\relax| bzw. |\@gobble| werden. Da die
% Anweisung dazu |\do| umdefiniert, sollte die Anweisung immer in einer Gruppe
@@ -2120,37 +2120,37 @@
\long\def\do##1{\let##1\@firstofone}\scr@komafontonearglist
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@prepareforkomafont
+% \end{macro}%^^A \scr@prepareforkomafont
% \begin{macro}{\addtokomafontrelaxlist}
-% \changes{v3.17}{2015/04/03}{Neu}
+% \changes{v3.17}{2015/04/03}{Neu}
% Diese Anweisung erlaubt es genau ein Makro der obigen |\do|-Liste
-% hinzuzufügen.
+% hinzuzufügen.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\addtokomafontrelaxlist}[1]{%
\l@addto@macro\scr@komafontrelaxlist{\do#1}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \addtokomafontrelaxlist
+% \end{macro}%^^A \addtokomafontrelaxlist
% \begin{macro}{\addtokomafontgobblelist}
-% \changes{v3.19}{2015/08/20}{Neu}
+% \changes{v3.19}{2015/08/20}{Neu}
% Diese Anweisung erlaubt es genau ein Makro der obigen |\do|-Liste
-% hinzuzufügen.
+% hinzuzufügen.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\addtokomafontgobblelist}[1]{%
\l@addto@macro\scr@komafontgobblelist{\do#1}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \addtokomafontgobblelist
+% \end{macro}%^^A \addtokomafontgobblelist
% \begin{macro}{\addtokomafontonearglist}
-% \changes{v3.24}{2017/05/05}{Neu}
+% \changes{v3.24}{2017/05/05}{Neu}
% Diese Anweisung erlaubt es genau ein Makro der obigen |\do|-Liste
-% hinzuzufügen
+% hinzuzufügen
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\addtokomafontonearglist}[1]{%
\l@addto@macro\scr@komafontonearglist{\do#1}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \addtokonafontonearglist
+% \end{macro}%^^A \addtokonafontonearglist
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
@@ -2159,15 +2159,15 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
%
-% Um dann ein Element zu definieren, definiert man zunächst ein
-% Makro, das die Schriftart enthält. Dann definiert man
+% Um dann ein Element zu definieren, definiert man zunächst ein
+% Makro, das die Schriftart enthält. Dann definiert man
% \cs{scr@fnt@\emph{Elementname}}. Wobei der Inhalt dieses Makros das
% Makro ist, das die Schriftart speichert. Damit ist das Element
% definiert. Soll ein Element durch ein anderes Element gesteuert
% werden, so definiert man stattdessen
% \cs{scr@fnt@instead@\emph{Elementname}}, wobei der Inhalt des Makros
-% dann der Name jenes anderen Elements ist. Soll beim Ändern der
-% Schrift eines Elements eine zusätzliche Warnung ausgegeben werden,
+% dann der Name jenes anderen Elements ist. Soll beim Ändern der
+% Schrift eines Elements eine zusätzliche Warnung ausgegeben werden,
% so kann der Text dieser Warnung in
% \cs{scr@fnt@wrn@\emph{Elementname}} abgelegt werden. Die Warnung wird dann
% als Befehl mit einem Argument definiert. Also alles
@@ -2175,15 +2175,15 @@
% Hilfsmakros:
%
% \begin{macro}{\newkomafont}
-% \changes{v2.95}{2004/07/21}{neu}^^A
+% \changes{v2.95}{2004/07/21}{neu}%^^A
% \changes{v3.05a}{2010/03/24}{nach \textsf{scrkbase} verschoben}
-% \changes{v3.11c}{2013/02/18}{die Warnung hat ein Argument}^^A
-% \changes{v3.25}{2017/12/08}{Warnung, wenn bereits als Alias definiert}^^A
+% \changes{v3.11c}{2013/02/18}{die Warnung hat ein Argument}%^^A
+% \changes{v3.25}{2017/12/08}{Warnung, wenn bereits als Alias definiert}%^^A
% Mit \cs{newkomafont} wird ein neues Element definiert. Das erste optionale
% Argument ist dabei die optionale Warnung. Ist dieses nicht gesetzt oder
% \cs{relax}, so wird keine Warnung definiert. Das erste obligatorische
-% Argument ist der Name des Elements. Als letztes folgt die Voreinstellung für
-% die Schrift dieses Elements. Als Fontmakro wird übrigens
+% Argument ist der Name des Elements. Als letztes folgt die Voreinstellung für
+% die Schrift dieses Elements. Als Fontmakro wird übrigens
% \cs{@\emph{Elementname}font} definiert.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\newkomafont}[3][\relax]{%
@@ -2206,9 +2206,9 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\aliaskomafont}
-% \changes{v2.95}{2004/07/21}{neu}^^A
-% \changes{v3.05a}{2010/03/24}{nach \textsf{scrkbase} verschoben}^^A
-% \changes{v3.25}{2017/12/08}{Warnung, wenn bereits als Font definiert}^^A
+% \changes{v2.95}{2004/07/21}{neu}%^^A
+% \changes{v3.05a}{2010/03/24}{nach \textsf{scrkbase} verschoben}%^^A
+% \changes{v3.25}{2017/12/08}{Warnung, wenn bereits als Font definiert}%^^A
% Mit \cs{aliaskomafont} wird hingegen einfach ein Alias definiert. Dieser
% Befehl kennt zwei Argumente: der Name des Elements und der Names des
% Elements, das stattdessen verwendet werden soll.
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-footnotes.dtx b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-footnotes.dtx
index 8c06f3c78b..f03547ebc4 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-footnotes.dtx
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-footnotes.dtx
@@ -2,7 +2,7 @@
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkernel-footnotes.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2019
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrkernel-footnotes.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2019
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -55,7 +55,7 @@
% Right brace \} Tilde \~}
%
% \iffalse
-%%% From File: $Id: scrkernel-footnotes.dtx 2979 2018-04-17 06:01:18Z kohm $
+%%% From File: $Id: scrkernel-footnotes.dtx 3262 2019-10-10 08:25:29Z kohm $
%<option>%%% (run: option)
%<body>%%% (run: body)
%<*dtx>
@@ -63,7 +63,7 @@
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\begingroup
\def\filedate$#1: #2-#3-#4 #5${\gdef\filedate{#2/#3/#4}}
- \filedate$Date: 2018-04-17 08:01:18 +0200 (Tue, 17 Apr 2018) $
+ \filedate$Date: 2019-10-10 10:25:29 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
\def\filerevision$#1: #2 ${\gdef\filerevision{r#2}}
\filerevision$Revision: 1962 $
\edef\reserved@a{%
@@ -77,7 +77,6 @@
% \iffalse
\documentclass[parskip=half-]{scrdoc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
-\usepackage[latin1]{inputenc}
\CodelineIndex
\RecordChanges
\GetFileInfo{scrkernel-footnotes.dtx}
@@ -100,9 +99,9 @@
% \changes{v2.95}{2002/07/01}{%
% erste Version aus der Aufteilung von \texttt{scrclass.dtx}}
%
-% \section{Fußnoten}
+% \section{Fußnoten}
%
-% Die Fußnotengestaltung in \KOMAScript{} basiert auf einem Hinweis
+% Die Fußnotengestaltung in \KOMAScript{} basiert auf einem Hinweis
% aus dem dokumentierten \LaTeX-Kern.
%
% \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges}
@@ -114,17 +113,17 @@
% \subsection{Option}
%
% \begin{option}{footnotes}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/01}{Neue Option für Mehrfachfußnoten}^^A
-% \changes{v3.10}{2011/09/13}{\cs{let} durch \cs{def} ersetzt, damit die
-% Option auch als Klassenoption funktioniert}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Status-Signalisierung mit
-% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/11}{interne Wert-Speicherung}^^A
-% Mehrfachfußnoten gibt es dann, wenn zu einer Textstelle mehrere Fußnoten
+% \changes{v2.98c}{2008/02/01}{Neue Option für Mehrfachfußnoten}%^^A
+% \changes{v3.10}{2011/09/13}{\cs{let} durch \cs{def} ersetzt, damit die
+% Option auch als Klassenoption funktioniert}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Status-Signalisierung mit
+% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/11}{interne Wert-Speicherung}%^^A
+% Mehrfachfußnoten gibt es dann, wenn zu einer Textstelle mehrere Fußnoten
% hintereinander gesetzt werden. Normalerweise werden die einfach ohne
-% Abstand hintereinander geklatscht. Man kann dann aber die beiden Fußnoten
-% 1 und 2 beispielsweise nicht von der Fußnote 12 unterscheiden. Besser ist
-% es, wenn mehrere Fußnoten automatisch durch ein Trennzeichen getrennt
+% Abstand hintereinander geklatscht. Man kann dann aber die beiden Fußnoten
+% 1 und 2 beispielsweise nicht von der Fußnote 12 unterscheiden. Besser ist
+% es, wenn mehrere Fußnoten automatisch durch ein Trennzeichen getrennt
% werden. Die Funktion ist \textsf{footmisc} entnommen und sollte inklusive
% Ein- und Ausschalten auch zusammen mit diesem Paket funktionieren.
% \begin{macrocode}
@@ -189,8 +188,8 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@footmisc@options}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/14}{Neuer (intern)}^^A
-% Für etwas mehr Kompatibilität mit \textsf{footmisc}, wird die aktuelle
+% \changes{v2.98c}{2008/02/14}{Neuer (intern)}%^^A
+% Für etwas mehr Kompatibilität mit \textsf{footmisc}, wird die aktuelle
% Einstellung der \texttt{multifootnotes} an das Paket weitergereicht.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@footmisc@options}{}
@@ -198,9 +197,9 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\scr@saved@footnotemark}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/01}{Neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/02/01}{Neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\scr@footnotemark}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/01}{Neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/02/01}{Neu (intern)}%^^A
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@saved@footnotemark}{%
\leavevmode
@@ -228,22 +227,22 @@
%<*body>
% \fi
%
-% \subsection{Definitionen für Fußnoten}
+% \subsection{Definitionen für Fußnoten}
%
% \begin{macro}{\footnoterule}
-% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{\cs{@width} verwendet}
-% \changes{v2.8q}{2002/02/06}{\cs{raggedbottom}-Verbesserung
-% eingefügt}
-% \changes{v2.95}{2002/01/07}{\texttt{.05fil} statt
+% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{\cs{@width} verwendet}
+% \changes{v2.8q}{2002/02/06}{\cs{raggedbottom}-Verbesserung
+% eingefügt}
+% \changes{v2.95}{2002/01/07}{\texttt{.05fil} statt
% \texttt{.005fil}}
-% \changes{v3.06}{2010/04/03}{die neuen Längenmakros werden genutzt}^^A
-% \changes{v3.07}{2010/09/14}{neues Font-Element \texttt{footnoterule} wird
+% \changes{v3.06}{2010/04/03}{die neuen Längenmakros werden genutzt}%^^A
+% \changes{v3.07}{2010/09/14}{neues Font-Element \texttt{footnoterule} wird
% verwendet}
-% Im Fall, dass \cs{raggedbottom} verwendet wird, die Fußnotenlinie
-% nach unten gedrückt. Dies funktioniert nur dann nicht, wenn
+% Im Fall, dass \cs{raggedbottom} verwendet wird, die Fußnotenlinie
+% nach unten gedrückt. Dies funktioniert nur dann nicht, wenn
% Abbildungen oder Tabellen mit der Option "`\texttt{b}"' an das Ende
% der Seite gesetzt werden. \cs{raggedbottom} wird daran erkannt, dass
-% \cs{@textbottom} nicht \cs{relax} ist. Das kann natürlich auch
+% \cs{@textbottom} nicht \cs{relax} ist. Das kann natürlich auch
% einmal schief gehen, ist dann aber auch nicht ganz so tragisch.
% \begin{macrocode}
%<*class>
@@ -256,10 +255,10 @@
\kern 2.6\p@}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\ftn@rule@test@values}
-% \changes{v3.06}{2010/04/03}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.19}{2015/08/24}{nicht in \textsf{scrextend}}^^A
-% Test, ob die Einstellungen für die Längen der Fußnotenlinie halbwegs
-% vernünftig sind.
+% \changes{v3.06}{2010/04/03}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.19}{2015/08/24}{nicht in \textsf{scrextend}}%^^A
+% Test, ob die Einstellungen für die Längen der Fußnotenlinie halbwegs
+% vernünftig sind.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\ftn@rule@test@values}{%
\ifdim\ftn@rule@height <\z@
@@ -296,36 +295,36 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{KOMAfont}{footnoterule}
-% \changes{v3.07}{2010/09/14}{\texttt{footnoterule} ist ein eneues
+% \changes{v3.07}{2010/09/14}{\texttt{footnoterule} ist ein eneues
% Fontelement}
-% \changes{v3.19}{2015/08/24}{nicht in \textsf{scrextend}}^^A
-% Damit man die Farbe der Fußnotentrennlinie ändern kann, gibt es nun ein
-% eigenes Element dafür. Die Voreinstellung ist jedoch leer.
+% \changes{v3.19}{2015/08/24}{nicht in \textsf{scrextend}}%^^A
+% Damit man die Farbe der Fußnotentrennlinie ändern kann, gibt es nun ein
+% eigenes Element dafür. Die Voreinstellung ist jedoch leer.
% \begin{macrocode}
\newkomafont{footnoterule}{}
% \end{macrocode}
% \end{KOMAfont}
% \begin{macro}{\ftn@rule@width}
-% \changes{v3.06}{2010/04/03}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.19}{2015/08/24}{nicht in \textsf{scrextend}}^^A
-% Die Länge der Fußnotentrennlinie.
+% \changes{v3.06}{2010/04/03}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.19}{2015/08/24}{nicht in \textsf{scrextend}}%^^A
+% Die Länge der Fußnotentrennlinie.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\ftn@rule@width}{.4\columnwidth}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ftn@rule@height}
-% \changes{v3.06}{2010/04/03}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.19}{2015/08/24}{nicht in \textsf{scrextend}}^^A
-% Die Höhe der Fußnotentrennlinie (die Tiefe ist immer 0).
+% \changes{v3.06}{2010/04/03}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.19}{2015/08/24}{nicht in \textsf{scrextend}}%^^A
+% Die Höhe der Fußnotentrennlinie (die Tiefe ist immer 0).
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\ftn@rule@height}{.4\p@}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\setfootnoterule}
-% \changes{v3.06}{2010/04/03}{neue Anweisung}^^A
-% \changes{v3.19}{2015/08/24}{nicht in \textsf{scrextend}}^^A
-% Das erste, optionale Argument ist die Höhe der Linie, das zweite nicht
-% optionale die Länge.
+% \changes{v3.06}{2010/04/03}{neue Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.19}{2015/08/24}{nicht in \textsf{scrextend}}%^^A
+% Das erste, optionale Argument ist die Höhe der Linie, das zweite nicht
+% optionale die Länge.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\setfootnoterule}[2][]{%
\ifstr{#1}{}{}{%
@@ -342,7 +341,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{Counter}{footnote}
-% Der Fußnotenzähler wird mit \cs{chapter} zurückgesetzt, die Fußnoten
+% Der Fußnotenzähler wird mit \cs{chapter} zurückgesetzt, die Fußnoten
% werden also kapitelweise nummeriert.
% \begin{macrocode}
%<book|report>\@addtoreset{footnote}{chapter}
@@ -350,24 +349,24 @@
% \end{Counter}
%
% \begin{macro}{\deffootnote}
-% \changes{v2.4l}{1997/02/06}{neu}^^A
-% \changes{v2.95}{2002/07/09}{Absatzeinzug korrigiert}^^A
-% \changes{v2.9l}{2003/01/28}{\cs{edef}\cs{@tempa} ersetzt}
-% \changes{v2.9q}{2004/01/31}{\cs{ftn@font} erlaubt aus Gr"unden der
-% Kompatibilität mit dem \textsl{footnote} Paket kein Argument mehr}^^A
-% \changes{v3.22}{2017/01/03}{Neuimplementierung}^^A
-% \changes{v3.23}{2017/03/27}{neues \cs{raggedfootnote} eingefügt}^^A
-% Dieses Makro zur Definition der Gestalt von Fußnoten erlaubt einen
+% \changes{v2.4l}{1997/02/06}{neu}%^^A
+% \changes{v2.95}{2002/07/09}{Absatzeinzug korrigiert}%^^A
+% \changes{v2.9l}{2003/01/28}{\cs{edef}\cs{@tempa} ersetzt}
+% \changes{v2.9q}{2004/01/31}{\cs{ftn@font} erlaubt aus Gr"unden der
+% Kompatibilität mit dem \textsl{footnote} Paket kein Argument mehr}%^^A
+% \changes{v3.22}{2017/01/03}{Neuimplementierung}%^^A
+% \changes{v3.23}{2017/03/27}{neues \cs{raggedfootnote} eingefügt}%^^A
+% Dieses Makro zur Definition der Gestalt von Fußnoten erlaubt einen
% optionalen und erwartet drei weitere Parameter. Der erste, optionale
-% gibt den Einzug der ersten Zeile des Fußnotentextes vom linken Rand
-% an. Die Fußnotenmarkierungen werden rechtsbündig in diesen Einzug
+% gibt den Einzug der ersten Zeile des Fußnotentextes vom linken Rand
+% an. Die Fußnotenmarkierungen werden rechtsbündig in diesen Einzug
% gesetzt. Der zweite, also erste nicht optionale Parameter gibt den
-% Einzug jeder weiteren Zeile des Fußnotentextes vom linken Rand
+% Einzug jeder weiteren Zeile des Fußnotentextes vom linken Rand
% an. Fehlt der optionale Parameter so ist er gleich diesem. Der
-% dritte, also zweite nicht optionale Parameter gibt den zusätzlichen
-% Einzug jedes weiteren Absatzes einer Fußnote an. Der letzte
-% Parameter schließlich bestimmt die Ausgabe der Fußnotenmarkierung in
-% der Fußnote. Diese wird zusätzlich in eine \cs{hbox} gesetzt.
+% dritte, also zweite nicht optionale Parameter gibt den zusätzlichen
+% Einzug jedes weiteren Absatzes einer Fußnote an. Der letzte
+% Parameter schließlich bestimmt die Ausgabe der Fußnotenmarkierung in
+% der Fußnote. Diese wird zusätzlich in eine \cs{hbox} gesetzt.
% \begin{macrocode}
\newcommand\deffootnote[4][]{%
\expandafter\ifnum\scr@v@is@ge{3.22}\relax
@@ -414,8 +413,8 @@
\fi
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\@@makefnmark}
-% \changes{v2.4l}{1997/02/06}{neu}^^A
-% Makro zum Setzen der Fußnotenmarkierung in der Fußnote:
+% \changes{v2.4l}{1997/02/06}{neu}%^^A
+% Makro zum Setzen der Fußnotenmarkierung in der Fußnote:
% \begin{macrocode}
\def\@@makefnmark{\hbox{\ftnm@font{#4}}}%
% \end{macrocode}
@@ -423,35 +422,35 @@
% \begin{macrocode}
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@@makefnmark
+% \end{macro}%^^A \@@makefnmark
%
% \begin{macro}{\raggedfootnote}
-% \changes{v3.23}{2017/03/27}{neue Anweisung}
-% Auf Wunsch von Falk kann man die Ausrichtrung des Fußnotentextes damit
-% beeinflussen. Die Voreinstellung ist leer also keine Änderung der
+% \changes{v3.23}{2017/03/27}{neue Anweisung}
+% Auf Wunsch von Falk kann man die Ausrichtrung des Fußnotentextes damit
+% beeinflussen. Die Voreinstellung ist leer also keine Änderung der
% Ausrichtung.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\raggedfootnote}{}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \raggedfootnote
+% \end{macro}%^^A \raggedfootnote
%
% \begin{macro}{\ftn@font}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/16}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/16}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\scr@fnt@footnote}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/16}{neues Element \texttt{footnote}}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/16}{neues Element \texttt{footnote}}
% \begin{macro}{\ftnm@font}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/16}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/16}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\scr@fnt@footnotenumber}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/16}{neues Element
+% \changes{v2.8q}{2001/11/16}{neues Element
% \texttt{footnotenumber}}
% \begin{macro}{\scr@fnt@footnotenlabel}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/16}{neues Element \texttt{footnotelabel}}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/16}{neues Element \texttt{footnotelabel}}
% \begin{macro}{\scr@fnt@instead@footnotetext}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/16}{neuer Ersatz für Element
+% \changes{v2.8q}{2001/11/16}{neuer Ersatz für Element
% \texttt{footnotetext}}
-% Das erste Element gibt die Schrift an, in der die Fußnote gesetzt
+% Das erste Element gibt die Schrift an, in der die Fußnote gesetzt
% wird. Davon abweichend kann mit dem zweiten Element die Schriftart
-% für die Fußnotennummer getrennt angegeben werden. Aufgrund der
+% für die Fußnotennummer getrennt angegeben werden. Aufgrund der
% Definition kann bei letzteren auch ein Makro verwendet werden, das ein
% Argument erwartet.
% \begin{macrocode}
@@ -470,8 +469,8 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\deffootnotemark}
-% \changes{v2.4l}{1997/02/06}{neu}^^A
-% Makro zur Definition der Fußnotenmarkierung im Text:
+% \changes{v2.4l}{1997/02/06}{neu}%^^A
+% Makro zur Definition der Fußnotenmarkierung im Text:
% \begin{macrocode}
\newcommand*\deffootnotemark[1]{%
\def\@makefnmark{\hbox{\ftntm@font{#1}}}%
@@ -479,13 +478,13 @@
% \end{macrocode}
%
% \begin{macro}{\ftntm@font}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/16}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/16}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\scr@fnt@footnotereference}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/16}{neues Element
+% \changes{v2.8q}{2001/11/16}{neues Element
% \texttt{footnotereference}}
% \begin{macro}{\scr@fnt@footnoteref}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/16}{neues Element \texttt{footnoteref}}
-% Dies ist die Schriftart der Fußnotenreferenz im Text. Auch hier kann
+% \changes{v2.8q}{2001/11/16}{neues Element \texttt{footnoteref}}
+% Dies ist die Schriftart der Fußnotenreferenz im Text. Auch hier kann
% ggf. ein Makro verwendet werden, das ein Argument erwartet.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\ftntm@font}{}
@@ -498,8 +497,8 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\FN@mf@check}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/01}{Neu (intern)}^^A
-% Dafür sorgen, dass hier ggf. der Trenner eingefügt wird.
+% \changes{v2.98c}{2008/02/01}{Neu (intern)}%^^A
+% Dafür sorgen, dass hier ggf. der Trenner eingefügt wird.
% \begin{macrocode}
%<package>\providecommand*{\FN@mf@check}{%
%<class>\newcommand*{\FN@mf@check}{%
@@ -513,7 +512,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\scr@mf@prepare}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/01}{Neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/02/01}{Neu (intern)}%^^A
% Damit |\FN@mf@check| informiert ist, dass es etwas zu tun hat.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@mf@prepare}{%
@@ -522,9 +521,9 @@
}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\F@mf@prepare}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/14}{Neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.25a}{2018/04/17}{Definition wird explizit vorgenommen}^^A
-% Aus Gründen der Kompatibilität mit \textsf{footmisc} wird das dann
+% \changes{v2.98c}{2008/02/14}{Neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.25a}{2018/04/17}{Definition wird explizit vorgenommen}%^^A
+% Aus Gründen der Kompatibilität mit \textsf{footmisc} wird das dann
% vorsoglich auch noch definiert (und zwar als \cs{relax}, wenn es bisher noch
% nicht definiert ist).
\@ifundefined{FN@mf@prepare}{\let\FN@mf@prepare\relax}{}
@@ -532,11 +531,11 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\@footnotetext}
-% \changes{v3.01a}{2008/11/22}{long}^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/22}{long}%^^A
% \begin{macro}{\scr@saved@footnotetext}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/01}{Neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/22}{long}^^A
-% Auch hier muss dafür gesorgt werden, dass die Markierung erfolgt.
+% \changes{v2.98c}{2008/02/01}{Neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/22}{long}%^^A
+% Auch hier muss dafür gesorgt werden, dass die Markierung erfolgt.
% \begin{macrocode}
\newcommand{\scr@saved@footnotetext}{}
\let\scr@saved@footnotetext\@footnotetext
@@ -546,7 +545,7 @@
}
% \end{macrocode}
%
-% Es muss auch dafür gesorgt werden, dass \textsf{footmisc} nicht unnötig
+% Es muss auch dafür gesorgt werden, dass \textsf{footmisc} nicht unnötig
% mit Warnung um sich wirft.
% \begin{macrocode}
\BeforePackage{footmisc}{%
@@ -557,11 +556,11 @@
}
% \end{macrocode}
%
-% \changes{v3.10}{2011/09/12}{Workaround für die zerstörerische Wirkung von
+% \changes{v3.10}{2011/09/12}{Workaround für die zerstörerische Wirkung von
% \textsf{setspace}}%
-% Außerdem zerstört das Paket \textsf{setspace} die Erweiterung von
+% Außerdem zerstört das Paket \textsf{setspace} die Erweiterung von
% \cs{@footnotetext}. Deshalb schalten wir sie vor dem Paket lieber gleich ab
-% und reaktivieren sie anschließend wieder:
+% und reaktivieren sie anschließend wieder:
% \begin{macrocode}
\BeforePackage{setspace}{%
\let\@footnotetext\scr@saved@footnotetext
@@ -578,7 +577,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\multiplefootnoteseparator}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/01}{Neu}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/02/01}{Neu}%^^A
% Das ist der formatierte Separator!
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\multiplefootnoteseparator}{%
@@ -588,7 +587,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\multfootsep}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/01}{Neu}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/02/01}{Neu}%^^A
% Und hier \textsf{footmisc}-kompatibel unformatiert
% \begin{macrocode}
%<class>\newcommand*{\multfootsep}{,}
@@ -597,8 +596,8 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\multiplefootnotemarker}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/01}{Neu}^^A
-% \changes{v3.19}{2015/08/24}{im Paket mit \cs{providecommand} definieren}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/02/01}{Neu}%^^A
+% \changes{v3.19}{2015/08/24}{im Paket mit \cs{providecommand} definieren}%^^A
% Das Markierungskerning wieder \textsf{footmisc}-kompatibel.
% \begin{macrocode}
%<class>\newcommand*{\multiplefootnotemarker}{3sp}
@@ -607,19 +606,19 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\thefootnotemark}
-% \changes{v2.4l}{1997/02/06}{neu}^^A
-% Makro, damit \cs{@thefnmark} auf Anwenderebene verfügbar wird:
+% \changes{v2.4l}{1997/02/06}{neu}%^^A
+% Makro, damit \cs{@thefnmark} auf Anwenderebene verfügbar wird:
% \begin{macrocode}
%<class>\newcommand*{\thefootnotemark}{\@thefnmark}
%<package>\providecommand*{\thefootnotemark}{\@thefnmark}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
-% \changes{v2.4l}{1997/02/06}{Verwendung der neuen Makros zur
-% Fußnotengestaltgebung}^^A
+% \changes{v2.4l}{1997/02/06}{Verwendung der neuen Makros zur
+% Fußnotengestaltgebung}%^^A
% \begin{macro}{\@makefnmark}
-% \changes{v3.10}{2011/09/27}{\textsf{scrextend} redefines \cs{@makefnmark}
-% to use \cs{thefootnotemark}}^^A
+% \changes{v3.10}{2011/09/27}{\textsf{scrextend} redefines \cs{@makefnmark}
+% to use \cs{thefootnotemark}}%^^A
% \begin{macrocode}
%<*class>
\deffootnote[1em]{1.5em}{1em}{\textsuperscript{\thefootnotemark}}
@@ -658,15 +657,15 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
-% \subsection{Fußnotenreferenz}
+% \subsection{Fußnotenreferenz}
%
% \begin{macro}{\footref}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/01}{Neue Anweisung}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/02/01}{Neue Anweisung}%^^A
% Damit man nicht nur zu diesem Zweck das Paket \textsf{footmisc} laden muss,
-% kann man jetzt auch mit \KOMAScript{} alleine Fußnoten setzen, die
-% Referenzen auf andere Fußnoten sind. Der Code stammt einerseits aus footmisc
+% kann man jetzt auch mit \KOMAScript{} alleine Fußnoten setzen, die
+% Referenzen auf andere Fußnoten sind. Der Code stammt einerseits aus footmisc
% andererseits auf der Usenet-Gruppe comp.text.tex. Wer den zuerst hatte, ist
-% für mich nicht mehr reproduzierbar. Jedenfalls steht er in footmisc unter
+% für mich nicht mehr reproduzierbar. Jedenfalls steht er in footmisc unter
% LPPL und \KOMAScript{} steht ebenfalls unter LPPL. Das sollte also im
% Zweifelsfall nicht das Problem sein.
% \begin{macrocode}
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-index.dtx b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-index.dtx
index d3e9cdd4c0..a58dcf853d 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-index.dtx
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-index.dtx
@@ -2,7 +2,7 @@
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkernel-index.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2019
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrkernel-index.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2019
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -55,7 +55,7 @@
% Right brace \} Tilde \~}
%
% \iffalse
-%%% From File: $Id: scrkernel-index.dtx 3016 2018-09-03 11:40:59Z kohm $
+%%% From File: $Id: scrkernel-index.dtx 3262 2019-10-10 08:25:29Z kohm $
%<option>%%% (run: option)
%<body>%%% (run: body)
%<*dtx>
@@ -63,7 +63,7 @@
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\begingroup
\def\filedate$#1: #2-#3-#4 #5${\gdef\filedate{#2/#3/#4}}
- \filedate$Date: 2018-09-03 13:40:59 +0200 (Mon, 03 Sep 2018) $
+ \filedate$Date: 2019-10-10 10:25:29 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
\def\filerevision$#1: #2 ${\gdef\filerevision{r#2}}
\filerevision$Revision: 1872 $
\edef\reserved@a{%
@@ -77,7 +77,6 @@
% \iffalse
\documentclass[parskip=half-]{scrdoc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
-\usepackage[latin1]{inputenc}
\CodelineIndex
\RecordChanges
\GetFileInfo{scrkernel-index.dtx}
@@ -117,16 +116,16 @@
%<*option>
% \fi
%
-% \subsection{Anweisungen und Einstellungen für die Optionen}
+% \subsection{Anweisungen und Einstellungen für die Optionen}
%
-% Einige Anweisungen und Einstellungen werden bereits benötigt, bevor die
+% Einige Anweisungen und Einstellungen werden bereits benötigt, bevor die
% Optionen abgearbeitet werden.
%
% \begin{macro}{\idx@@heading}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/04}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/06/15}{Beachtung von \texttt{leveldown}}^^A
-% Diese Anweisung wird verwendet, um nur die Überschrift zu setzen (nichts
-% weiter!). Sie hat genau ein Argument, nämlich den Text der Überschrift und
+% \changes{v2.98c}{2008/03/04}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/06/15}{Beachtung von \texttt{leveldown}}%^^A
+% Diese Anweisung wird verwendet, um nur die Ãœberschrift zu setzen (nichts
+% weiter!). Sie hat genau ein Argument, nämlich den Text der Überschrift und
% wird innerhalb von |\idx@heading| verwendet.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\idx@@heading}{%
@@ -142,43 +141,43 @@
% \end{macro}
%
%
-% \subsection{Optionen für den Index}
+% \subsection{Optionen für den Index}
%
% \begin{option}{index}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/04}{Neue Option}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/12}{interne Speicherung der Werte}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/06/15}{neuer Wert \texttt{numbered}}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/06/15}{neuer Wert \texttt{leveldown}}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/06/15}{neuer Wert \texttt{standardlevel}}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/04}{Neue Option}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/12}{interne Speicherung der Werte}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/06/15}{neuer Wert \texttt{numbered}}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/06/15}{neuer Wert \texttt{leveldown}}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/06/15}{neuer Wert \texttt{standardlevel}}%^^A
% \begin{macro}{\idx@@heading}
-% Die Option sorgt dafür, dass der Index auch im Inhaltsverzeichnis
-% erscheint. Dazu wird das interne Makro \cs{idx@@heading} umdefiniert, über
-% das die Überschrift gesetzt und der Kolumnentitel angepasst wird.
-% \changes{v2.4c}{1996/04/04}{Kolumnentitel werden nun korrekt
-% behandelt}^^A
-% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{Index auch bei \textsf{scrartcl}^^A
+% Die Option sorgt dafür, dass der Index auch im Inhaltsverzeichnis
+% erscheint. Dazu wird das interne Makro \cs{idx@@heading} umdefiniert, über
+% das die Ãœberschrift gesetzt und der Kolumnentitel angepasst wird.
+% \changes{v2.4c}{1996/04/04}{Kolumnentitel werden nun korrekt
+% behandelt}%^^A
+% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{Index auch bei \textsf{scrartcl}%^^A
% wieder zweispaltig}
-% \changes{v2.6c}{2000/06/10}{im Index kann nach der Überschrift
-% eine Präambel gesetzt werden}^^A
-% \changes{v2.7a}{2001/01/04}{für \textsf{scrbook} und
+% \changes{v2.6c}{2000/06/10}{im Index kann nach der Ãœberschrift
+% eine Präambel gesetzt werden}%^^A
+% \changes{v2.7a}{2001/01/04}{für \textsf{scrbook} und
% \textsf{scrreprt} die Link-Erzeugung mit \texttt{hyperref}
% verbessert}
-% \changes{v2.7j}{2001/05/27}{Setzen der Präambel in die
+% \changes{v2.7j}{2001/05/27}{Setzen der Präambel in die
% \texttt{theindex}-Umgebung verschoben}
-% \changes{v2.9l}{2003/01/19}{\cs{if@twoside} durch
+% \changes{v2.9l}{2003/01/19}{\cs{if@twoside} durch
% \cs{if@openright} ersetzt}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/04}{statt \cs{idx@heading} wird nun
+% \changes{v2.98c}{2008/03/04}{statt \cs{idx@heading} wird nun
% \cs{idx@@heading} umdefiniert}
-% \changes{v3.18}{2015/06/15}{Beachtung von \texttt{leveldown}}^^A
-% An dieser Stelle muss dafür gesorgt werden, dass im Falle von
+% \changes{v3.18}{2015/06/15}{Beachtung von \texttt{leveldown}}%^^A
+% An dieser Stelle muss dafür gesorgt werden, dass im Falle von
% \textsf{scrbook} und \textsf{scrreprt} das Makro \cs{@schapter}
-% verwendet wird. Damit dies hier möglich ist mussten tiefreifendere
-% Änderungen am \LaTeX-Kernel bzw. am Gliederungsbefehl \cs{chapter}
+% verwendet wird. Damit dies hier möglich ist mussten tiefreifendere
+% Änderungen am \LaTeX-Kernel bzw. am Gliederungsbefehl \cs{chapter}
% vorgenommen werden.
% \begin{macro}{\ifidx@leveldown}
-% \changes{v3.18}{2015/06/15}{neuer Schalter (intern)}^^A
-% Für den ab Version~3.18neuen Wert \texttt{leveldown} und dessen
-% Gegenstück \texttt{standardlevel} wird außerdem ein Schalter benötigt.
+% \changes{v3.18}{2015/06/15}{neuer Schalter (intern)}%^^A
+% Für den ab Version~3.18neuen Wert \texttt{leveldown} und dessen
+% Gegenstück \texttt{standardlevel} wird außerdem ein Schalter benötigt.
% \begin{macrocode}
\newif\ifidx@leveldown
\KOMA@key{index}{%
@@ -267,9 +266,9 @@
% \end{option}
%
% \begin{option}{idxtotoc}
-% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{neue Option}^^A
-% \changes{v2.98c}{2008/03/04}{obsolete}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}^^A
+% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{neue Option}%^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/04}{obsolete}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}%^^A
% \begin{macrocode}
\KOMA@DeclareDeprecatedOption{idxtotoc}{index=totoc}
% \end{macrocode}
@@ -281,19 +280,19 @@
%<*body>
% \fi
%
-% \subsection{Definitionen für den Index}
+% \subsection{Definitionen für den Index}
%
% \begin{macro}{\index@preamble}
-% \changes{v2.6c}{2000/06/10}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.6c}{2000/06/10}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\setindexpreamble}
-% \changes{v2.6c}{2000/06/10}{neu}^^A
-% \changes{v2.6d}{2000/07/20}{Befehl funktioniert nachdem \cs{let}^^A
+% \changes{v2.6c}{2000/06/10}{neu}%^^A
+% \changes{v2.6d}{2000/07/20}{Befehl funktioniert nachdem \cs{let}%^^A
% durch \cs{newcommand*} ersetzt wurde}
-% \changes{v2.95}{2002/07/01}{\cs{let} und \cs{def}}
+% \changes{v2.95}{2002/07/01}{\cs{let} und \cs{def}}
% Analog zu \cs{bibpreamble} kann \cs{index@preamble} vom Benutzer mit
% \cs{setindexpreamble} auf einen Text gesetzt werden, der nach der
-% Indexüberschrift eingefügt wird. Hier wird ein echtes internes Makro
-% verwendet, da nicht auf Kompatibilität geachtet werden muss.
+% Indexüberschrift eingefügt wird. Hier wird ein echtes internes Makro
+% verwendet, da nicht auf Kompatibilität geachtet werden muss.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\index@preamble}{}
\let\index@preamble=\relax
@@ -303,23 +302,23 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\idx@heading}
-% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v2.4c}{1995/04/04}{Kolumnentitel werden nun korrekt behandelt}^^A
+% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v2.4c}{1995/04/04}{Kolumnentitel werden nun korrekt behandelt}%^^A
% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{Index auch bei \texttt{scrartcl} wieder
-% zweispaltig}^^A
-% \changes{v2.6c}{2000/06/10}{Verwendung von \cs{index@preamble} eingefügt}^^A
-% \changes{v2.7j}{2001/05/27}{Setzen der Präambel in die
-% \texttt{theindex}-Umgebung verschoben}^^A
+% zweispaltig}%^^A
+% \changes{v2.6c}{2000/06/10}{Verwendung von \cs{index@preamble} eingefügt}%^^A
+% \changes{v2.7j}{2001/05/27}{Setzen der Präambel in die
+% \texttt{theindex}-Umgebung verschoben}%^^A
% \changes{v2.9l}{2003/01/19}{\cs{if@twoside} durch \cs{if@openright}
-% ersetzt}^^A
-% \changes{v2.98c}{2008/03/04}{Verwendung von \cs{idx@@heading}}^^A
-% \changes{v3.10}{2011/08/31}{\cs{MakeMarkcase} wird beachtet}^^A
-% \changes{v3.10a}{2012/03/08}{Falsche Klammerung der letzten Änderung
-% behoben}^^A
+% ersetzt}%^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/04}{Verwendung von \cs{idx@@heading}}%^^A
+% \changes{v3.10}{2011/08/31}{\cs{MakeMarkcase} wird beachtet}%^^A
+% \changes{v3.10a}{2012/03/08}{Falsche Klammerung der letzten Änderung
+% behoben}%^^A
% \changes{v3.12}{2013/09/24}{Index wird nie in andere Verzeichnisse
-% eingetragen (außer Inhaltsverzeichnis)}^^A
-% \changes{v3.25}{2017/10/13}{\cs{@mkright} und \cs{@mkdouble} verwenden}^^A
-% Befehl zum Setzen der Überschrift des Indexes. Bis Version 2.7a sah diese
+% eingetragen (außer Inhaltsverzeichnis)}%^^A
+% \changes{v3.25}{2017/10/13}{\cs{@mkright} und \cs{@mkdouble} verwenden}%^^A
+% Befehl zum Setzen der Ãœberschrift des Indexes. Bis Version 2.7a sah diese
% Definition so aus:
% \begin{verbatim}
% \newcommand*{\idx@heading}{%
@@ -331,17 +330,17 @@
% {\indexname}\index@preamble]
% }
% \end{verbatim}\vspace{-\baselineskip}
-% Dagegen ist grundsätzlich nichts zu sagen. Allerdings gibt es seit
-% Version 2.7b die neue Methode der Kapitel-Präambel, die extra
-% eingeführt wurde, um die \textsf{hyperref}-Links -- insbesondere
+% Dagegen ist grundsätzlich nichts zu sagen. Allerdings gibt es seit
+% Version 2.7b die neue Methode der Kapitel-Präambel, die extra
+% eingeführt wurde, um die \textsf{hyperref}-Links -- insbesondere
% den des Index -- zumindest bei Verwendung von \texttt{hpdftex.def}
% zu verbessern. Deshalb wurde die Implementierung entsprechend
-% abgeändert. Außerdem wurde das Setzen der Präambel aus
-% Konsistenzgründen in Version 2.7j übereinstimmten mit der
+% abgeändert. Außerdem wurde das Setzen der Präambel aus
+% Konsistenzgründen in Version 2.7j übereinstimmten mit der
% \texttt{thebibliography}-Umgebung in die \texttt{theindex}-Umgebung
% verschoben.
% \changes{v3.26}{2018/09/03}{usage of \cs{addsecmark} or \cs{subsectionmark}
-% instead of \cs{@mkright}}^^A
+% instead of \cs{@mkright}}%^^A
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\idx@heading}{%
%<report|book> \if@openright\cleardoublepage\else\clearpage\fi%
@@ -364,13 +363,13 @@
% \end{macro}
%
% \begin{environment}{theindex}
-% \changes{v2.8d}{2001/07/05}{\cs{indexpagestyle} statt
+% \changes{v2.8d}{2001/07/05}{\cs{indexpagestyle} statt
% \texttt{plain}}
-% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{Verwendung von \cs{idx@heading}}
-% \changes{v2.7j}{2001/05/27}{Setzen der Präambel in die
+% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{Verwendung von \cs{idx@heading}}
+% \changes{v2.7j}{2001/05/27}{Setzen der Präambel in die
% \texttt{theindex}-Umgebung verschoben}
-% \changes{v3.19}{2015/08/25}{Seitenstil nur ändern wenn nicht leer}^^A
-% Der Index ist wie üblich definiert.
+% \changes{v3.19}{2015/08/25}{Seitenstil nur ändern wenn nicht leer}%^^A
+% Der Index ist wie üblich definiert.
% \begin{macrocode}
\newenvironment{theindex}{%
\if@twocolumn
@@ -395,13 +394,13 @@
% \begin{macro}{\@idxitem}
% Hier haben wird den Anfang eines Eintrags in den Index
% \begin{macro}{\subitem}
-% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{Verwendung von \cs{@idxitem} spart
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{Verwendung von \cs{@idxitem} spart
% Speicher}
% \begin{macro}{\subsubitem}
-% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{Verwendung von \cs{@idxitem} spart
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{Verwendung von \cs{@idxitem} spart
% Speicher}
% \begin{macro}{\indexspace}
-% und ebenso Unter- und Unteruntereinträge sowie ein vertikaler
+% und ebenso Unter- und Unteruntereinträge sowie ein vertikaler
% Abstand.
% \begin{macrocode}
\newcommand*\@idxitem{\par\hangindent 40\p@}
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-language.dtx b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-language.dtx
index 6181653de8..e2c8669c80 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-language.dtx
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-language.dtx
@@ -1,8 +1,8 @@
-% \CheckSum{2080}
+% \CheckSum{2225}
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkernel-language.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2019
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrkernel-language.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2019
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -55,7 +55,7 @@
% Right brace \} Tilde \~}
%
% \iffalse
-%%% From File: $Id: scrkernel-language.dtx 3011 2018-08-29 07:35:17Z kohm $
+%%% From File: $Id: scrkernel-language.dtx 3262 2019-10-10 08:25:29Z kohm $
%<option>%%% (run: option)
%<body>%%% (run: body)
%<*dtx>
@@ -63,9 +63,9 @@
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\begingroup
\def\filedate$#1: #2-#3-#4 #5${\gdef\filedate{#2/#3/#4}}
- \filedate$Date: 2018-08-29 09:35:17 +0200 (Wed, 29 Aug 2018) $
+ \filedate$Date: 2019-10-10 10:25:29 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
\def\filerevision$#1: #2 ${\gdef\filerevision{r#2}}
- \filerevision$Revision: 1638 $
+ \filerevision$Revision: 3262 $
\edef\reserved@a{%
\noexpand\endgroup
\noexpand\ProvidesFile{scrkernel-language.dtx}
@@ -76,7 +76,6 @@
% \iffalse
\documentclass[parskip=half-]{scrdoc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
-\usepackage[latin1]{inputenc}
\CodelineIndex
\RecordChanges
\GetFileInfo{scrkernel-language.dtx}
@@ -99,10 +98,10 @@
% \changes{v2.95}{2002/07/01}{%
% erste Version aus der Aufteilung von \texttt{scrclass.dtx}}
%
-% \section{Sprachabhängigkeiten}
+% \section{Sprachabhängigkeiten}
%
-% Aus verschiedenen Gründen ist es nicht so einfach, neue,
-% sprachabhängige Begriffe zu definieren oder vorhandene
+% Aus verschiedenen Gründen ist es nicht so einfach, neue,
+% sprachabhängige Begriffe zu definieren oder vorhandene
% umzudefinieren. Mit \KOMAScript{} geht das etwas einfacher.
%
%
@@ -113,7 +112,7 @@
% \fi
%
% \subsection{Option}
-% Für Briefe gibt es die Möglichkeit, zwischen symbolischem und numerischem
+% Für Briefe gibt es die Möglichkeit, zwischen symbolischem und numerischem
% Datum umzuschalten.
%
% \iffalse
@@ -121,14 +120,14 @@
% \fi
%
% \begin{option}{numericaldate}
-% \changes{v2.8q}{2001/10/07}{Neue Option (an Stelle von
-% \texttt{scrdate} und \texttt{orgdate})}^^A
-% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} durch \cs{PackageInfoNoLine}
-% ersetzt}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/10}{Speicherung des aktuellen Werts}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/10/07}{Neue Option (an Stelle von
+% \texttt{scrdate} und \texttt{orgdate})}%^^A
+% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} durch \cs{PackageInfoNoLine}
+% ersetzt}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/10}{Speicherung des aktuellen Werts}%^^A
% Es kann zwischen dem Originaldatum, das beispielsweise von
% \texttt{german.sty} definiert wird, und dem \texttt{scrlttr2}-Datum
-% gewählt werden. Natürlich gibt es diese Optionen nur bei Briefen.
+% gewählt werden. Natürlich gibt es diese Optionen nur bei Briefen.
% \begin{macro}{\if@orgdate}
% \begin{macro}{\@orgdatetrue}
% \begin{macro}{\@orgdatefalse}
@@ -158,9 +157,9 @@
}{orgdate}{true}
% \end{macrocode}
% \begin{option}{scrdate}
-% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{deprecated}^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{deprecated}%^^A
% \begin{option}{orgdate}
-% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{deprecated}^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{deprecated}%^^A
% \begin{macrocode}
\KOMA@DeclareDeprecatedOption{scrdate}{numericaldate=true}
\KOMA@DeclareDeprecatedOption{orgdate}{numericaldate=false}
@@ -179,7 +178,7 @@
%<*body>
% \fi
%
-% \subsection{Definitionen für sprachabhängige Bezeichner}
+% \subsection{Definitionen für sprachabhängige Bezeichner}
%
% Dieser Teil ist so grundlegend, dass er ab Version~3.00 in das Paket
% \textsf{scrbase} ausgelagert wird.
@@ -189,36 +188,39 @@
% \fi
%
% \begin{macro}{\defcaptionname}
-% \changes{3.12}{2013/07/29}{neu}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
-% Für eine Reihe von Sprachen (durch Komma separierte Liste in \#1)
+% \changes{3.12}{2013/07/29}{neu}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
+% Für eine Reihe von Sprachen (durch Komma separierte Liste in \#1)
% wird ein Makro (\#2) auf einen bestimmten Inhalt (\#3) definiert. Die
-% Sternversion verwendet dabei zwingend \cs{extras\meta{Sprache}}, während
-% die Normalversion \cs{captions\meta{Sprache}} verwendet, außer wenn der
+% Sternversion verwendet dabei zwingend \cs{extras\meta{Sprache}}, während
+% die Normalversion \cs{captions\meta{Sprache}} verwendet, außer wenn der
% Begriff bereits in \cs{extras\meta{Sprache}} definiert ist. Falls der
-% Befehl in der Dokumentpräambel aufgerufen wird, wird er verzögert.
+% Befehl in der Dokumentpräambel aufgerufen wird, wird er verzögert.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\defcaptionname}{%
\kernel@ifstar\scr@def@scaptionname\scr@def@captionname
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@def@scaptionname}
-% \changes{v3.12}{2013/07/30}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/07/30}{neu (intern)}%^^A
% Die Sternvariante von \cs{defcaptionname}. Die Argumente sind dieselben.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@def@scaptionname}[3]{%
% \end{macrocode}
-% Als erstes findet die Verzögerung bis \cs{begin{document}} statt.
+% Als erstes findet die Verzögerung bis \cs{begin{document}} statt.
% \begin{macrocode}
- \if@atdocument \expandafter\@firstofone
- \else \expandafter\AtBeginDocument
+ \if@atdocument
+ \expandafter\@firstofone
+ \else
+ \scr@ifactivelanguageisoneof{#1}{\def#2{#3}}{}%
+ \expandafter\AtBeginDocument
\fi
{%
% \end{macrocode}
% Dann arbeiten wir in einer lokalen Schleife alle Sprachen aus Argument \#1
% ab und \dots
-% \changes{v3.26}{2018/08/29}{diverse \cs{expandafter} eingespart}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/08/29}{diverse \cs{expandafter} eingespart}%^^A
% \begin{macrocode}
\begingroup
\let\reserved@b\endgroup
@@ -226,7 +228,7 @@
\@onelevel@sanitize\scr@reserved@a
\@for\scr@reserved@a:=\scr@reserved@a\do{%
% \end{macrocode}
-% \dots\ fügen dabei \cs{extras\meta{Sprache}} die Definition \#3 für \#2
+% \dots\ fügen dabei \cs{extras\meta{Sprache}} die Definition \#3 für \#2
% hinzu.
% \begin{macrocode}
\scr@trim@spaces\scr@reserved@a
@@ -242,7 +244,7 @@
\def#2{#3}%
}%
% \end{macrocode}
-% Wenn etwas hinzugefügt wurde, muss außerdem \cs{reserved@b} so umdefiniert
+% Wenn etwas hinzugefügt wurde, muss außerdem \cs{reserved@b} so umdefiniert
% werden, dass dies ggf. auch unmittelbar Geltung bekommt.
% \begin{macrocode}
\scr@def@activateactivelanguageaftergroup{#2}{#3}%
@@ -253,7 +255,9 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@def@activateactivelanguageaftergroup}
-% \changes{v3.12}{2013/07/30}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/07/30}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/07/10}{unmittelbare Aktivierung auch in der
+% Dokumentpräambel}%^^A
% Wenn die Sprache in \cs{reserved@a} die aktuelle Sprache \cs{languagename}
% ist oder die Sprachnummer zur Sprache \cs{reserved@a} die aktuelle
% Sprachnummer \cs{language} ist, dann wird \cs{reserved@b} so umdefiniert,
@@ -267,13 +271,13 @@
\@tempswatrue
\else
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.20}{2016/01/05}{Sonderbehandlung für \textsf{polyglossia}}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/01/05}{Sonderbehandlung für \textsf{polyglossia}}%^^A
% Bei Verwendung von \textsf{polyglossia} gibt es die Besonderheit, dass alle
% Deutschen Sprachen als \texttt{german} definiert sind. Die Unterscheidung
-% zwischen Deutsch, Österreichisch und Schweizerisch geschieht über zwei
-% boolsche Schalter. Für die Unterscheidung alte oder neue Rechtschreibung
+% zwischen Deutsch, Österreichisch und Schweizerisch geschieht über zwei
+% boolsche Schalter. Für die Unterscheidung alte oder neue Rechtschreibung
% existiert ein weiterer Schalter. Mit ein paar trickreichen Vergleichen kann
-% man das zusätzlich behandeln. Natürlich muss es so gemacht werden, dass es
+% man das zusätzlich behandeln. Natürlich muss es so gemacht werden, dass es
% mit babel trotzdem noch funktioniert.
% \begin{macrocode}
\edef\scr@reserved@b{\detokenize{german}}%
@@ -306,24 +310,76 @@
\fi
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@def@activateactivelanguageaftergroup
-% \end{macro}^^A \scr@def@scaptionname
+% \begin{macro}{\scr@ifactivelanguageisoneof}
+% \changes{v3.27}{2019/07/10}{neu (intern)}
+% Ist die aktuelle Sprache eine aus der Liste im ersten Argument, so wird das
+% zweite Argument ausgeführt, sonst das ersten.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scr@ifactivelanguageisoneof}[1]{%
+ \begingroup
+ \@tempswafalse
+ \@onelevel@sanitize\languagename
+ \edef\reserved@a{#1}%
+ \@for \reserved@a:=\reserved@a\do{%
+ \scr@trim@spaces\reserved@a
+ \@onelevel@sanitize\reserved@a
+ \ifx\languagename\reserved@a
+ \@tempswatrue
+ \else
+ \edef\reserved@b{\detokenize{german}}%
+ \ifx\languagename\reserved@b
+ \edef\reserved@b{%
+ \expandafter\ifx\csname if@german@oldspelling\expandafter\endcsname
+ \csname iffalse\endcsname n\fi
+ \expandafter\ifx \csname if@austrian@locale\expandafter\endcsname
+ \csname iftrue\endcsname austrian\else
+ \expandafter\ifx\csname if@swiss@locale\expandafter\endcsname
+ \csname iftrue\endcsname swiss\else german\fi\fi
+ }%
+ \@onelevel@sanitize\reserved@b
+ \ifx\reserved@a\reserved@b \@tempswatrue\fi
+ \fi
+ \if@tempswa\else
+ \ifcsname l@\reserved@a\endcsname
+ \expandafter\ifnum \csname l@\reserved@a\endcsname=\language
+ \@tempswatrue
+ \fi
+ \fi
+ \fi
+ \fi
+ }%
+ \if@tempswa
+ \aftergroup\@firstoftwo
+ \else
+ \aftergroup\@secondoftwo
+ \fi
+ \endgroup
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}%^^A \scr@ifactivelanguageisoneof
+% \end{macro}%^^A \scr@def@activateactivelanguageaftergroup
+% \end{macro}%^^A \scr@def@scaptionname
% \begin{macro}{\scr@def@captionname}
-% \changes{v3.12}{2013/07/30}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/07/30}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/07/10}{unmittelbare Aktivierung auch in der
+% Dokumentpräambel}%^^A
% Die Normalvariante von \cs{defcaptionname}, mit denselben Argumenten.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@def@captionname}[3]{%
% \end{macrocode}
-% Als erstes findet die Verzögerung bis \cs{begin{document}} statt.
+% Als erstes findet die Verzögerung bis \cs{begin{document}} statt.
% \begin{macrocode}
- \if@atdocument \expandafter\@firstofone
- \else \expandafter\AtBeginDocument
+ \if@atdocument
+ \expandafter\@firstofone
+ \else
+ \scr@ifactivelanguageisoneof{#1}{\def#2{#3}}{}%
+ \expandafter\AtBeginDocument
\fi
{%
% \end{macrocode}
% Dann arbeiten wir in einer lokalen Schleife alle Sprachen aus Argument \#1
% ab und \dots
-% \changes{v3.26}{2018/08/29}{diverse \cs{expandafter} eingespart}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/08/29}{diverse \cs{expandafter} eingespart}%^^A
% \begin{macrocode}
\begingroup
\let\reserved@b\endgroup
@@ -343,6 +399,21 @@
\@tempswafalse
\ifcsname extras\scr@reserved@a\endcsname
\let#2\relax
+% \end{macrocode}
+% \selectlanguage{english}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/05/27}{\textsf{biblatex} workaround}%^^A
+% Unfortunately, \textsf{biblatex} adds \cs{abx@extras@\meta{language}} to
+% \cs{extras\meta{language}} if only \meta{language} is an redundant language
+% (see \cs{DeclareRedundantLanguages} in the \textsf{biblatex} manual) and
+% \cs{extras\meta{language}} is defined. But in this case
+% \cs{abx@extras@\meta{language}} is not defined. So calling
+% \cs{extras\meta{language}} would result in an error. As a workaround for
+% this issue, make sure, that \cs{abx@extras@\meta{language}} is defined here
+% locally.
+% \selectlanguage{ngerman}%^^A
+% \begin{macrocode}
+ \expandafter\providecommand\expandafter*%
+ \csname abx@extras@\scr@reserved@a\endcsname{}%
\csname extras\scr@reserved@a\endcsname
\ifx #2\relax \else \aftergroup\@tempswatrue \fi
\fi
@@ -371,7 +442,7 @@
}%
\fi
% \end{macrocode}
-% Wenn etwas hinzugefügt wurde, muss außerdem \cs{reserved@b} so umdefiniert
+% Wenn etwas hinzugefügt wurde, muss außerdem \cs{reserved@b} so umdefiniert
% werden, dass dies ggf. auch unmittelbar Geltung bekommt.
% \begin{macrocode}
\scr@def@activateactivelanguageaftergroup{#2}{#3}%
@@ -381,18 +452,18 @@
}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@def@captionname
-% \end{macro}^^A \defcaptionname
+% \end{macro}%^^A \scr@def@captionname
+% \end{macro}%^^A \defcaptionname
%
-% \changes{v3.20}{2016/01/05}{Neue Sonderbehandlung für
-% \texttt{polyglossia}}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/01/05}{Neue Sonderbehandlung für
+% \texttt{polyglossia}}%^^A
% Bei Verwendung von \textsf{polyglossia} haben wir nun bei den Sprachen
% \texttt{austrian}, \texttt{swiss}, \texttt{ngerman}, \texttt{naustrian} und
% \texttt{nswiss} das Problem, dass diese dort alle in \cs{captionsgerman}
-% vermischt sind. Es werden also also beim Umschalten eventuell gar nicht die
-% richtigen Befehle ausgeführt. Das lässt sich beispielsweise beheben, indem
-% in \cs{init@extra@german} dafür gesorgt wid, dass eben diese doch noch
-% ausgeführt werden:
+% vermischt sind. Es werden also beim Umschalten eventuell gar nicht die
+% richtigen Befehle ausgeführt. Das lässt sich beispielsweise beheben, indem
+% in \cs{init@extra@german} dafür gesorgt wid, dass eben diese doch noch
+% ausgeführt werden:
% \begin{macrocode}
\AfterPackage*{polyglossia}{%
\scr@ifundefinedorrelax{init@extras@german}{%
@@ -420,26 +491,26 @@
}%
}
% \end{macrocode}
-% Ich bin mir natürlich bewusst, dass dieser Code auch nur wieder ein Hack
+% Ich bin mir natürlich bewusst, dass dieser Code auch nur wieder ein Hack
% ist. Ideal ist das so nicht. Aber sehr viel sauberer geht es mit
-% \textsf{polyglossia} unter Beibehaltung der Kompatibilität auch nicht mehr.
+% \textsf{polyglossia} unter Beibehaltung der Kompatibilität auch nicht mehr.
%
% \begin{macro}{\providecaptionname}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/08}{neu}^^A
-% \changes{v2.9r}{2004/06/16}{Wenn die aktuelle Sprache, die geänderte
-% ist, wird die Anderung sofort aktiviert.}^^A
-% \changes{v2.95}{2006/03/10}{Ermittlung der aktuellen Sprache funktioniert
-% auch, wenn \cs{languagename} mit seltsamen catcodes erstellt wurde.}^^A
-% \changes{v3.00}{2008/05/02}{nach \textsf{scrbase} verschoben}^^A
-% \changes{v3.01b}{2008/12/07}{missing make undefined}^^A
-% \changes{v3.02c}{2009/02/17}{undefined test improved}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/07/30}{Neuimplementierung nach dem Muster von
-% \cs{defcaptionname}}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/08}{neu}%^^A
+% \changes{v2.9r}{2004/06/16}{Wenn die aktuelle Sprache, die geänderte
+% ist, wird die Anderung sofort aktiviert.}%^^A
+% \changes{v2.95}{2006/03/10}{Ermittlung der aktuellen Sprache funktioniert
+% auch, wenn \cs{languagename} mit seltsamen catcodes erstellt wurde.}%^^A
+% \changes{v3.00}{2008/05/02}{nach \textsf{scrbase} verschoben}%^^A
+% \changes{v3.01b}{2008/12/07}{missing make undefined}%^^A
+% \changes{v3.02c}{2009/02/17}{undefined test improved}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/07/30}{Neuimplementierung nach dem Muster von
+% \cs{defcaptionname}}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% Wie \cs{defcaptionname}, allerdings wird nur definiert, wenn die Sprache \#1
% bereits existiert, aber der Begriff \#2 nicht existiert. Unter dieser
-% Einschränkung verwendet die Sternvariante \cs{extras\meta{Sprache}}, während
+% Einschränkung verwendet die Sternvariante \cs{extras\meta{Sprache}}, während
% die Normalvariante \cs{captions\meta{Sprache}} verwendet.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\providecaptionname}{%
@@ -447,12 +518,17 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@provide@scaptionname}
-% \changes{v3.12}{2013/07/30}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.26}{2018/08/29}{diverse \cs{expandafter} eingespart}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/07/30}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.26}{2018/08/29}{diverse \cs{expandafter} eingespart}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/07/10}{unmittelbare Aktivierung auch in der
+% Dokumentpräambel}%^^A
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@provide@scaptionname}[3]{%
- \if@atdocument \expandafter\@firstofone
- \else \expandafter\AtBeginDocument
+ \if@atdocument
+ \expandafter\@firstofone
+ \else
+ \scr@ifactivelanguageisoneof{#1}{\providecommand*{#2}{#3}}{}%
+ \expandafter\AtBeginDocument
\fi
{%
\begingroup
@@ -467,11 +543,26 @@
\else
% \end{macrocode}
% Im Unterschied zu \cs{defcaptionname} wird hier nur etwas zu
-% \cs{extras\meta{Sprache}} hinzugefügt, wenn das bereits definiert ist,
+% \cs{extras\meta{Sprache}} hinzugefügt, wenn das bereits definiert ist,
% aber \#2 selbst noch nicht definiert ist.
% \begin{macrocode}
\begingroup
\let#2\relax
+% \end{macrocode}
+% \selectlanguage{english}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/05/27}{\textsf{biblatex} workaround}%^^A
+% Unfortunately, \textsf{biblatex} adds \cs{abx@extras@\meta{language}} to
+% \cs{extras\meta{language}} if only \meta{language} is an redundant language
+% (see \cs{DeclareRedundantLanguages} in the \textsf{biblatex} manual) and
+% \cs{extras\meta{language}} is defined. But in this case
+% \cs{abx@extras@\meta{language}} is not defined. So calling
+% \cs{extras\meta{language}} would result in an error. As a workaround for
+% this issue, make sure, that \cs{abx@extras@\meta{language}} is defined here
+% locally.
+% \selectlanguage{ngerman}%^^A
+% \begin{macrocode}
+ \expandafter\providecommand\expandafter*%
+ \csname abx@extras@\scr@reserved@a\endcsname{}%
\csname extras\scr@reserved@a\endcsname
\csname captions\scr@reserved@a\endcsname
\ifx #2\relax \aftergroup\@firstofone
@@ -506,15 +597,20 @@
}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@provide@scaptionname
+% \end{macro}%^^A \scr@provide@scaptionname
% \begin{macro}{\scr@provide@captionname}
-% \changes{v3.12}{2013/07/30}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.26}{2018/08/29}{diverse \cs{expandafter} eingespart}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/07/30}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.26}{2018/08/29}{diverse \cs{expandafter} eingespart}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/07/10}{unmittelbare Aktivierung auch in der
+% Dokumentpräambel}%^^A
% Die Normalvariante von \cs{providecaptionname}, mit denselben Argumenten.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@provide@captionname}[3]{%
- \if@atdocument \expandafter\@firstofone
- \else \expandafter\AtBeginDocument
+ \if@atdocument
+ \expandafter\@firstofone
+ \else
+ \scr@ifactivelanguageisoneof{#1}{\providecommand*{#2}{#3}}{}%
+ \expandafter\AtBeginDocument
\fi
{%
\begingroup
@@ -529,12 +625,27 @@
\else
% \end{macrocode}
% Im Unterschied zu \cs{defcaptionname} wird hier nur etwas zu
-% \cs{captions\meta{Sprache}} hinzugefügt, wenn das bereits definiert ist,
+% \cs{captions\meta{Sprache}} hinzugefügt, wenn das bereits definiert ist,
% aber \#2 selbst weder in \cs{extras\meta{Sprache}} noch in
% \cs{captions\meta{Sprache}} definiert ist.
% \begin{macrocode}
\begingroup
\let#2\relax
+% \end{macrocode}
+% \selectlanguage{english}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/05/27}{\textsf{biblatex} workaround}%^^A
+% Unfortunately, \textsf{biblatex} adds \cs{abx@extras@\meta{language}} to
+% \cs{extras\meta{language}} if only \meta{language} is an redundant language
+% (see \cs{DeclareRedundantLanguages} in the \textsf{biblatex} manual) and
+% \cs{extras\meta{language}} is defined. But in this case
+% \cs{abx@extras@\meta{language}} is not defined. So calling
+% \cs{extras\meta{language}} would result in an error. As a workaround for
+% this issue, make sure, that \cs{abx@extras@\meta{language}} is defined here
+% locally.
+% \selectlanguage{ngerman}%^^A
+% \begin{macrocode}
+ \expandafter\providecommand\expandafter*%
+ \csname abx@extras@\scr@reserved@a\endcsname{}%
\csname captions\scr@reserved@a\endcsname
\csname extras\scr@reserved@a\endcsname
\ifx #2\relax \aftergroup\@firstofone
@@ -569,27 +680,27 @@
}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@provide@captionname
-% \end{macro}^^A \providecaptionname
+% \end{macro}%^^A \scr@provide@captionname
+% \end{macro}%^^A \providecaptionname
%
% \begin{macro}{\newcaptionname}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/08}{neu}^^A
-% \changes{v2.9r}{2004/06/16}{Wenn die aktuelle Sprache, die geänderte
-% ist, wird die Anderung sofort aktiviert.}^^A
-% \changes{v2.95}{2006/03/10}{Ermittlung der aktuellen Sprache funktioniert
-% auch, wenn \cs{languagename} mit seltsamen catcodes erstellt wurde.}^^A
-% \changes{v3.00}{2008/05/02}{nach \textsf{scrbase} verschoben}^^A
-% \changes{v3.01b}{2008/12/07}{missing make undefined}^^A
-% \changes{v3.02c}{2009/02/17}{undefined test improved}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/07/30}{Neuimplementierung nach dem Muster von
-% \cs{defcaptionname}}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
-% Wie \cs{defcaptionname} mit folgender Änderung: Existiert die
+% \changes{v2.8q}{2001/11/08}{neu}%^^A
+% \changes{v2.9r}{2004/06/16}{Wenn die aktuelle Sprache, die geänderte
+% ist, wird die Anderung sofort aktiviert.}%^^A
+% \changes{v2.95}{2006/03/10}{Ermittlung der aktuellen Sprache funktioniert
+% auch, wenn \cs{languagename} mit seltsamen catcodes erstellt wurde.}%^^A
+% \changes{v3.00}{2008/05/02}{nach \textsf{scrbase} verschoben}%^^A
+% \changes{v3.01b}{2008/12/07}{missing make undefined}%^^A
+% \changes{v3.02c}{2009/02/17}{undefined test improved}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/07/30}{Neuimplementierung nach dem Muster von
+% \cs{defcaptionname}}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
+% Wie \cs{defcaptionname} mit folgender Änderung: Existiert die
% Sprache und der Begriff, so wird ein Fehler ausgegeben. Existiert die
% Sprache aber nicht der Begriff, so wird er definiert. Existiert die Sprache
-% nicht, so wird sie definiert. Unter dieser Prämisse verwendet die
-% Sternversion \cs{extras\meta{Sprache}}, während die Normalversion
+% nicht, so wird sie definiert. Unter dieser Prämisse verwendet die
+% Sternversion \cs{extras\meta{Sprache}}, während die Normalversion
% \cs{captions\meta{Sprache}} verwendet.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\newcaptionname}{%
@@ -597,13 +708,18 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@new@scaptionname}
-% \changes{v3.12}{2013/07/30}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.26}{2018/08/29}{diverse \cs{expandafter} eingespart}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/07/30}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.26}{2018/08/29}{diverse \cs{expandafter} eingespart}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/07/10}{unmittelbare Aktivierung auch in der
+% Dokumentpräambel}%^^A
% Die Sternvariante von \cs{newcaptionname}. Die Argumente sind dieselben.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@new@scaptionname}[3]{%
- \if@atdocument \expandafter\@firstofone
- \else \expandafter\AtBeginDocument
+ \if@atdocument
+ \expandafter\@firstofone
+ \else
+ \scr@ifactivelanguageisoneof{#1}{\providecommand*{#2}{#3}}{}%
+ \expandafter\AtBeginDocument
\fi
{%
\begingroup
@@ -621,6 +737,21 @@
% \begin{macrocode}
\begingroup
\let#2\relax
+% \end{macrocode}
+% \selectlanguage{english}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/05/27}{\textsf{biblatex} workaround}%^^A
+% Unfortunately, \textsf{biblatex} adds \cs{abx@extras@\meta{language}} to
+% \cs{extras\meta{language}} if only \meta{language} is an redundant language
+% (see \cs{DeclareRedundantLanguages} in the \textsf{biblatex} manual) and
+% \cs{extras\meta{language}} is defined. But in this case
+% \cs{abx@extras@\meta{language}} is not defined. So calling
+% \cs{extras\meta{language}} would result in an error. As a workaround for
+% this issue, make sure, that \cs{abx@extras@\meta{language}} is defined here
+% locally.
+% \selectlanguage{ngerman}%^^A
+% \begin{macrocode}
+ \expandafter\providecommand\expandafter*%
+ \csname abx@extras@\scr@reserved@a\endcsname{}%
\csname captions\scr@reserved@a\endcsname
\csname extras\scr@reserved@a\endcsname
\ifx #2\relax
@@ -651,15 +782,20 @@
}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@new@scaptionname
+% \end{macro}%^^A \scr@new@scaptionname
% \begin{macro}{\scr@new@captionname}
-% \changes{v3.12}{2013/07/30}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.26}{2018/08/29}{diverse \cs{expandafter} eingespart}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/07/30}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.26}{2018/08/29}{diverse \cs{expandafter} eingespart}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/07/10}{unmittelbare Aktivierung auch in der
+% Dokumentpräambel}%^^A
% Die Normalvariante von \cs{newcaptionname}, mit denselben Argumenten.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@new@captionname}[3]{%
- \if@atdocument \expandafter\@firstofone
- \else \expandafter\AtBeginDocument
+ \if@atdocument
+ \expandafter\@firstofone
+ \else
+ \scr@ifactivelanguageisoneof{#1}{\providecommand*{#2}{#3}}{}%
+ \expandafter\AtBeginDocument
\fi
{%
\begingroup
@@ -677,6 +813,21 @@
% \begin{macrocode}
\begingroup
\let#2\relax
+% \end{macrocode}
+% \selectlanguage{english}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/05/27}{\textsf{biblatex} workaround}%^^A
+% Unfortunately, \textsf{biblatex} adds \cs{abx@extras@\meta{language}} to
+% \cs{extras\meta{language}} if only \meta{language} is an redundant language
+% (see \cs{DeclareRedundantLanguages} in the \textsf{biblatex} manual) and
+% \cs{extras\meta{language}} is defined. But in this case
+% \cs{abx@extras@\meta{language}} is not defined. So calling
+% \cs{extras\meta{language}} would result in an error. As a workaround for
+% this issue, make sure, that \cs{abx@extras@\meta{language}} is defined here
+% locally.
+% \selectlanguage{ngerman}%^^A
+% \begin{macrocode}
+ \expandafter\providecommand\expandafter*%
+ \csname abx@extras@\scr@reserved@a\endcsname{}%
\csname captions\scr@reserved@a\endcsname
\csname extras\scr@reserved@a\endcsname
\ifx #2\relax
@@ -707,28 +858,28 @@
}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@new@captionname
-% \end{macro}^^A \newcaptionname
+% \end{macro}%^^A \scr@new@captionname
+% \end{macro}%^^A \newcaptionname
%
% \begin{macro}{\renewcaptionname}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/08}{neu}^^A
-% \changes{v2.9r}{2004/06/16}{Wenn die aktuelle Sprache, die geänderte
-% ist, wird die Anderung sofort aktiviert.}^^A
-% \changes{v2.95}{2006/03/10}{Ermittlung der aktuellen Sprache funktioniert
-% auch, wenn \cs{languagename} mit seltsamen catcodes erstellt wurde.}^^A
-% \changes{v3.00}{2008/05/02}{nach \textsf{scrbase} verschoben}^^A
-% \changes{v3.01b}{2008/12/07}{missing make undefined}^^A
-% \changes{v3.02c}{2009/02/17}{undefined test improved}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/07/30}{Neuimplementierung nach dem Muster von
-% \cs{defcaptionname}}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
-% Wie \cs{defcaptionname} mit folgender Änderung: Existiert die
+% \changes{v2.8q}{2001/11/08}{neu}%^^A
+% \changes{v2.9r}{2004/06/16}{Wenn die aktuelle Sprache, die geänderte
+% ist, wird die Anderung sofort aktiviert.}%^^A
+% \changes{v2.95}{2006/03/10}{Ermittlung der aktuellen Sprache funktioniert
+% auch, wenn \cs{languagename} mit seltsamen catcodes erstellt wurde.}%^^A
+% \changes{v3.00}{2008/05/02}{nach \textsf{scrbase} verschoben}%^^A
+% \changes{v3.01b}{2008/12/07}{missing make undefined}%^^A
+% \changes{v3.02c}{2009/02/17}{undefined test improved}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/07/30}{Neuimplementierung nach dem Muster von
+% \cs{defcaptionname}}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
+% Wie \cs{defcaptionname} mit folgender Änderung: Existiert die
% Sprache nicht, so ist dies ein Fehler. Existiert die Sprache nicht aber der
% Begriff, so ist dies ebenfalls ein Fehler. Existieren Sprache und Begriff,
-% so wird dieser umdefiniert. Unter dieser Voraussetzung ändert die
-% Sternvariante immer \cs{extras\meta{Sprache}}, während die Normalvariante
-% \cs{captions\meta{Sprache}} ändert, falls der Begriff nicht i
+% so wird dieser umdefiniert. Unter dieser Voraussetzung ändert die
+% Sternvariante immer \cs{extras\meta{Sprache}}, während die Normalvariante
+% \cs{captions\meta{Sprache}} ändert, falls der Begriff nicht i
% \cs{extras\meta{Sprache}} definiert war, und sonst \cs{extras\meta{Sprache}}.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\renewcaptionname}{%
@@ -736,13 +887,18 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@renew@scaptionname}
-% \changes{v3.12}{2013/07/30}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.26}{2018/08/29}{diverse \cs{expandafter} eingespart}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/07/30}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.26}{2018/08/29}{diverse \cs{expandafter} eingespart}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/07/10}{unmittelbare Aktivierung auch in der
+% Dokumentpräambel}%^^A
% Die Sternvariante von \cs{renewcaptionname}. Die Argumente sind dieselben.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@renew@scaptionname}[3]{%
- \if@atdocument \expandafter\@firstofone
- \else \expandafter\AtBeginDocument
+ \if@atdocument
+ \expandafter\@firstofone
+ \else
+ \scr@ifactivelanguageisoneof{#1}{\renewcommand*{#2}{#3}}{}%
+ \expandafter\AtBeginDocument
\fi
{%
\begingroup
@@ -760,6 +916,21 @@
% \begin{macrocode}
\begingroup
\let#2\relax
+% \end{macrocode}
+% \selectlanguage{english}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/05/27}{\textsf{biblatex} workaround}%^^A
+% Unfortunately, \textsf{biblatex} adds \cs{abx@extras@\meta{language}} to
+% \cs{extras\meta{language}} if only \meta{language} is an redundant language
+% (see \cs{DeclareRedundantLanguages} in the \textsf{biblatex} manual) and
+% \cs{extras\meta{language}} is defined. But in this case
+% \cs{abx@extras@\meta{language}} is not defined. So calling
+% \cs{extras\meta{language}} would result in an error. As a workaround for
+% this issue, make sure, that \cs{abx@extras@\meta{language}} is defined here
+% locally.
+% \selectlanguage{ngerman}%^^A
+% \begin{macrocode}
+ \expandafter\providecommand\expandafter*%
+ \csname abx@extras@\scr@reserved@a\endcsname{}%
\csname captions\scr@reserved@a\endcsname
\csname extras\scr@reserved@a\endcsname
\ifx #2\relax
@@ -789,15 +960,20 @@
}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@renew@scaptionname
+% \end{macro}%^^A \scr@renew@scaptionname
% \begin{macro}{\scr@renew@captionname}
-% \changes{v3.12}{2013/07/30}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.26}{2018/08/29}{diverse \cs{expandafter} eingespart}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/07/30}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.26}{2018/08/29}{diverse \cs{expandafter} eingespart}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/07/10}{unmittelbare Aktivierung auch in der
+% Dokumentpräambel}%^^A
% Die Normalvariante von \cs{renewcaptionname}, mit denselben Argumenten.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@renew@captionname}[3]{%
- \if@atdocument \expandafter\@firstofone
- \else \expandafter\AtBeginDocument
+ \if@atdocument
+ \expandafter\@firstofone
+ \else
+ \scr@ifactivelanguageisoneof{#1}{\renewcommand*{#2}{#3}}{}%
+ \expandafter\AtBeginDocument
\fi
{%
\begingroup
@@ -815,6 +991,21 @@
% \begin{macrocode}
\begingroup
\let#2\relax
+% \end{macrocode}
+% \selectlanguage{english}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/05/27}{\textsf{biblatex} workaround}%^^A
+% Unfortunately, \textsf{biblatex} adds \cs{abx@extras@\meta{language}} to
+% \cs{extras\meta{language}} if only \meta{language} is an redundant language
+% (see \cs{DeclareRedundantLanguages} in the \textsf{biblatex} manual) and
+% \cs{extras\meta{language}} is defined. But in this case
+% \cs{abx@extras@\meta{language}} is not defined. So calling
+% \cs{extras\meta{language}} would result in an error. As a workaround for
+% this issue, make sure, that \cs{abx@extras@\meta{language}} is defined here
+% locally.
+% \selectlanguage{ngerman}%^^A
+% \begin{macrocode}
+ \expandafter\providecommand\expandafter*%
+ \csname abx@extras@\scr@reserved@a\endcsname{}%
\csname extras\scr@reserved@a\endcsname
\ifx #2\relax
\csname captions\scr@reserved@a\endcsname
@@ -852,15 +1043,15 @@
}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@renew@captionname
-% \end{macro}^^A \renewcaptionname
+% \end{macro}%^^A \scr@renew@captionname
+% \end{macro}%^^A \renewcaptionname
%
% \iffalse
%</package&base>
% \fi
%
%
-% \subsection{Definitionen für ein nummerisches Datum}
+% \subsection{Definitionen für ein nummerisches Datum}
% Bei Briefen kann ein nummerisches oder ein symbolisches Datum verwendet
% werden.
%
@@ -870,7 +1061,7 @@
%
% \begin{macro}{\g@addnumerical@date}
% Dazu ist es notwendig, ggf. das bereits definierte symbolische Datum durch
-% ein nummerisches zu ergänzen.
+% ein nummerisches zu ergänzen.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\g@addnumerical@date}[2]{%
\@ifundefined{date#1}{%
@@ -896,112 +1087,125 @@
% \fi
%
%
-% \subsection{Festlegungen für einzelne Sprachen}
+% \subsection{Festlegungen für einzelne Sprachen}
%
-% Es folgen nun für einzelne Sprachen konkrete Festlegungen, die für Briefe
-% benötigt werden.
+% Es folgen nun für einzelne Sprachen konkrete Festlegungen, die für Briefe
+% benötigt werden.
%
% \iffalse
%<*letter>
% \fi
%
% \begin{macro}{\captionsenglish}
-% \changes{v3.13}{2014/01/07}{diverse neue Dialekte}^^A
+% \changes{v3.13}{2014/01/07}{diverse neue Dialekte}%^^A
% \begin{macro}{\dateenglish}
% \begin{macro}{\captionsUSenglish}
% \begin{macro}{\dateUSenglish}
% \begin{macro}{\captionsamerican}
-% \changes{v2.4c}{1997/11/25}{american identisch mit USenglish definiert}
+% \changes{v2.4c}{1997/11/25}{american identisch mit USenglish definiert}
% \begin{macro}{\dateamerican}
-% \changes{v2.4c}{1997/11/25}{american identisch mit USenglish definiert}
+% \changes{v2.4c}{1997/11/25}{american identisch mit USenglish definiert}
% \begin{macro}{\captionsbritish}
-% \changes{v2.4c}{1997/11/25}{british identisch mit english definiert}
+% \changes{v2.4c}{1997/11/25}{british identisch mit english definiert}
% \begin{macro}{\datebritish}
-% \changes{v2.4c}{1997/11/25}{british identisch mit english definiert}
+% \changes{v2.4c}{1997/11/25}{british identisch mit english definiert}
% \begin{macro}{\captionsUKenglish}
-% \changes{v2.4c}{1997/11/25}{UKenglish identisch mit english definiert}
+% \changes{v2.4c}{1997/11/25}{UKenglish identisch mit english definiert}
% \begin{macro}{\dateUKenglish}
-% \changes{v2.4c}{1997/11/25}{UKenglish identisch mit english definiert}
+% \changes{v2.4c}{1997/11/25}{UKenglish identisch mit english definiert}
+% \begin{macro}{\captionsaustralian}
+% \changes{v3.13}{2014/03/19}{australian identisch mit english definiert}%^^A
+% \begin{macro}{\dateaustralian}
+% \changes{v3.13}{2014/03/19}{australian identisch mit english definiert}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/06/09}{fixed}%^^A
+% \begin{macro}{\captionsnewzealand}
+% \changes{v3.13}{2014/03/19}{newzealand identisch mit english definiert}%^^A
+% \begin{macro}{\datenewzealand}
+% \changes{v3.13}{2014/03/19}{newzealand identisch mit english definiert}%^^A
+% \begin{macro}{\captionscanadian}
+% \changes{v3.13}{2014/03/19}{canadian identisch mit english definiert}%^^A
+% \begin{macro}{\datecanadian}
+% \changes{v3.13}{2014/03/19}{canadian identisch mit english definiert}%^^A
% \begin{macro}{\captionsukenglish}
-% \changes{v3.24}{2017/05/29}{ukenglish identisch mit UKenglish definiert}
+% \changes{v3.24}{2017/05/29}{ukenglish identisch mit UKenglish definiert}
% \begin{macro}{\dateukenglish}
-% \changes{v3.24}{2017/05/29}{ukenglish identisch mit UKenglish definiert}
+% \changes{v3.24}{2017/05/29}{ukenglish identisch mit UKenglish definiert}
% \begin{macro}{\captionsusenglish}
-% \changes{v3.24}{2017/05/29}{usenglish identisch mit USenglish definiert}
+% \changes{v3.24}{2017/05/29}{usenglish identisch mit USenglish definiert}
% \begin{macro}{\dateusenglish}
-% \changes{v3.24}{2017/05/29}{usenglish identisch mit USenglish definiert}
+% \changes{v3.24}{2017/05/29}{usenglish identisch mit USenglish definiert}
% \begin{macro}{\captionsgerman}
-% \changes{v3.13}{2014/01/07}{neue Dialekte}^^A
+% \changes{v3.13}{2014/01/07}{neue Dialekte}%^^A
% \begin{macro}{\dategerman}
% \begin{macro}{\captionsngerman}
-% \changes{v2.5}{1999/09/08}{ngerman neu und identisch mit german}^^A
-% \changes{v3.12a}{2014/03/08}{außer \texttt{german} verwenden alle
-% deutschen Sprachen »Telefon«}^^A
+% \changes{v2.5}{1999/09/08}{ngerman neu und identisch mit german}%^^A
+% \changes{v3.12a}{2014/03/08}{außer \texttt{german} verwenden alle
+% deutschen Sprachen »Telefon«}%^^A
% \begin{macro}{\datengerman}
-% \changes{v2.5}{1999/09/08}{ngerman neu und identisch mit german}^^A
+% \changes{v2.5}{1999/09/08}{ngerman neu und identisch mit german}%^^A
% \begin{macro}{\captionsaustrian}
% \begin{macro}{\dateaustrian}
% \begin{macro}{\captionsnaustrian}
-% \changes{v3.09}{2011/03/10}{naustrian neu und identisch mit austrian}^^A
+% \changes{v3.09}{2011/03/10}{naustrian neu und identisch mit austrian}%^^A
% \begin{macro}{\datenaustrian}
-% \changes{v3.09}{2011/03/10}{naustrian neu und identisch mit austrian}^^A
+% \changes{v3.09}{2011/03/10}{naustrian neu und identisch mit austrian}%^^A
% \begin{macro}{\captionsfrench}
-% \changes{v3.13}{2014/01/07}{diverse neue Dialekte}^^A
+% \changes{v3.13}{2014/01/07}{diverse neue Dialekte}%^^A
% \begin{macro}{\datefrench}
% \begin{macro}{\captionsitalian}
% \begin{macro}{\dateitalian}
-% \changes{v2.3e}{1996/05/31}{Ich hoffe, dass das stimmt}^^A
+% \changes{v2.3e}{1996/05/31}{Ich hoffe, dass das stimmt}%^^A
% \begin{macro}{\captionsspanish}
% \begin{macro}{\datespanish}
-% \changes{v2.4c}{1997/11/25}{Ich hoffe, dass das stimmt}^^A
-% \changes{v2.4c}{1997/11/25}{Datumsumschaltung nicht mehr zwingend}
+% \changes{v2.4c}{1997/11/25}{Ich hoffe, dass das stimmt}%^^A
+% \changes{v2.4c}{1997/11/25}{Datumsumschaltung nicht mehr zwingend}
% \begin{macro}{\captionscroation}
-% \changes{v2.8q}{2001/05/10}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/05/10}{Neu}%^^A
% \begin{macro}{\datecroatian}
-% \changes{v2.8q}{2001/05/10}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/05/10}{Neu}%^^A
% \begin{macro}{\captionsdutch}
-% \changes{v2.8q}{2002/02/01}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/02/01}{Neu}%^^A
% \begin{macro}{\datedutch}
-% \changes{v2.8q}{2002/02/01}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/02/01}{Neu}%^^A
% \begin{macro}{\captionsfinnish}
-% \changes{v2.9u}{2005/02/07}{Unterstützung für Finnisch (Dank Hannu
-% Väisänen)}^^A
-% \changes{v2.9u}{2005/02/07}{Neu}^^A
+% \changes{v2.9u}{2005/02/07}{Unterstützung für Finnisch (Dank Hannu
+% Väisänen)}%^^A
+% \changes{v2.9u}{2005/02/07}{Neu}%^^A
% \begin{macro}{\datefinnish}
-% \changes{v2.9u}{2005/02/07}{Neu}^^A
-% \changes{v3.01c}{2008/12/29}{Aktivierung korrigiert}^^A
+% \changes{v2.9u}{2005/02/07}{Neu}%^^A
+% \changes{v3.01c}{2008/12/29}{Aktivierung korrigiert}%^^A
% \begin{macro}{\captionsnorsk}
-% \changes{v3.02}{2009/01/01}{Neu}^^A
+% \changes{v3.02}{2009/01/01}{Neu}%^^A
% \begin{macro}{\datenorsk}
-% \changes{v3.02}{2009/01/01}{Neu}^^A
+% \changes{v3.02}{2009/01/01}{Neu}%^^A
% \begin{macro}{\captionsnorsk}
-% \changes{v3.08}{2011/01/20}{Neu (Dank Benjamin Hell)}^^A
+% \changes{v3.08}{2011/01/20}{Neu (Dank Benjamin Hell)}%^^A
% \begin{macro}{\datenorsk}
-% \changes{v3.08}{2011/01/20}{Neu (Dank Benjamin Hell)}^^A
+% \changes{v3.08}{2011/01/20}{Neu (Dank Benjamin Hell)}%^^A
% \begin{macro}{\captionspolish}
-% \changes{v3.13}{2014/02/01}{Neu (Dank Blandyna Bogdol)}^^A
+% \changes{v3.13}{2014/02/01}{Neu (Dank Blandyna Bogdol)}%^^A
% \begin{macro}{\datepolish}
-% \changes{v3.13}{2014/02/01}{Neu (Dank Blandyna Bogdol)}^^A
+% \changes{v3.13}{2014/02/01}{Neu (Dank Blandyna Bogdol)}%^^A
% \begin{macro}{\captionsczech}
-% \changes{v3.13}{2014/02/10}{Neu (Dank Elke Schubert)}^^A
+% \changes{v3.13}{2014/02/10}{Neu (Dank Elke Schubert)}%^^A
% \begin{macro}{\dateczech}
-% \changes{v3.13}{2014/02/10}{Neu (Dank Elke Schubert)}^^A
+% \changes{v3.13}{2014/02/10}{Neu (Dank Elke Schubert)}%^^A
% \begin{macro}{\dateslovak}
-% \changes{v3.13}{2014/02/28}{Neu (Dank Elke Schubert)}^^A
-% Weil es in früheren Versionen zu Problemen damit gekommen ist,
+% \changes{v3.13}{2014/02/28}{Neu (Dank Elke Schubert)}%^^A
+% Weil es in früheren Versionen zu Problemen damit gekommen ist,
% werden diese jedoch erst bei |\begin{document}| definiert. Dabei
% wird |\providecaptionname| verwendet, so dass sie auch schon vor
% |\begin{document}| mit |\newcaptionname| anderslautend definiert
-% werden können.
+% werden können.
% \begin{table}
% \centering
% \begin{tabular}{ll}
% Sprache & Spender \\\hline\\[-1.6ex]
% Deutsch & Frank Neukam, Markus Kohm \\
% English & Frank Neukam, Michael Dewey, Markus Kohm \\
-% Finnisch & Hannu Väisänen \\
-% Französisch & Frank Neukam, Henk Jongbloets \\
-% Holländisch & Henk Jongbloets \\
+% Finnisch & Hannu Väisänen \\
+% Französisch & Frank Neukam, Henk Jongbloets \\
+% Holländisch & Henk Jongbloets \\
% Italienisch & Simone Naldi \\
% Kroatisch & Branka Lon\v{c}arevi\'{c} \\
% Norwegisch & Sveinung Heggen \\
@@ -1011,7 +1215,7 @@
% Tschechisch & Elke Schubert\\
% Slovakisch & Elke Schubert\\
% \end{tabular}
-% \caption{Liste der unterstützten Sprachen und der
+% \caption{Liste der unterstützten Sprachen und der
% \emph{Sprachspender}}
% \end{table}
% Eine Besonderheit stellt die englische Sprache dar. Es wird
@@ -1093,7 +1297,7 @@
english,newzealand,%
UKenglish,ukenglish,USenglish,usenglish}\bankname{Bank account}%
\g@addnumerical@date{american}{\number\month/\number\day/\number\year}%
- \g@addnumerical@date{australien}{\number\day/\number\month/\number\year}%
+ \g@addnumerical@date{australian}{\number\day/\number\month/\number\year}%
\g@addnumerical@date{british}{\number\day/\number\month/\number\year}%
\g@addnumerical@date{canadian}{\number\year/\number\month/\number\day}%
\g@addnumerical@date{english}{\number\day/\number\month/\number\year}%
@@ -1329,9 +1533,9 @@
\providecaptionname{swedish}\emailname{E-post}%
\providecaptionname{swedish}\wwwname{Hemsida}%
% \end{macrocode}
-% Für \cs{bankname} gibt es zwei verschiedene Ausdrücke, je nachdem um
+% Für \cs{bankname} gibt es zwei verschiedene Ausdrücke, je nachdem um
% welche Kontoform es sich handelt: "`Bankgiro"' und "`PlusGiro"'. Beide
-% sind etwa gleich verbreitet, evtl. mit einem leichten Vorteil für
+% sind etwa gleich verbreitet, evtl. mit einem leichten Vorteil für
% Bankgiro.
% \begin{macrocode}
\providecaptionname{swedish}\bankname{Bankgiro}% PlusGiro
@@ -1400,32 +1604,32 @@
% \end{macrocode}
% Zum Schluss findet noch die eigentliche Auswahl statt. Diese orientiert
% sich nun an der Auswahl nach german.sty~2.5b und verwendet keine festen
-% Sprachzuordnungen mehr. Dafür sind nun keine Erweiterungen für andere
-% Sprachen mehr möglich.
-% \changes{v2.2c}{1995/03/20}{Im Sprachenvergleich fehlten die "`="'
+% Sprachzuordnungen mehr. Dafür sind nun keine Erweiterungen für andere
+% Sprachen mehr möglich.
+% \changes{v2.2c}{1995/03/20}{Im Sprachenvergleich fehlten die "`="'
% hinter \cs{language}}
-% \changes{v2.4c}{1997/11/25}{Sprachauswahl um american, british,
-% UKenglish und spanish erweitert}^^A
-% \changes{v2.5}{1999/09/08}{Sprachauswahl um ngermen erweitert}^^A
-% \changes{v2.5b}{2000/01/20}{Reaktivierung der Sprache geschieht
-% nun via \cs{languagename}, soweit dies möglich ist}
-% \changes{v2.5e}{2000/07/14}{Workaround für Sprache nohyphenation
+% \changes{v2.4c}{1997/11/25}{Sprachauswahl um american, british,
+% UKenglish und spanish erweitert}%^^A
+% \changes{v2.5}{1999/09/08}{Sprachauswahl um ngermen erweitert}%^^A
+% \changes{v2.5b}{2000/01/20}{Reaktivierung der Sprache geschieht
+% nun via \cs{languagename}, soweit dies möglich ist}
+% \changes{v2.5e}{2000/07/14}{Workaround für Sprache nohyphenation
% durch Format mit Babel-Erweiterung aber kein Babel package
-% geladen}^^A
+% geladen}%^^A
% \begin{macrocode}
\captionsenglish
\dateenglish
% \end{macrocode}
-% \changes{v2.9i}{2002/09/04}{Workaround für den
+% \changes{v2.9i}{2002/09/04}{Workaround für den
% \texttt{hyphen.cfg}-Bug von Babel}
-% \changes{v2.97c}{2007/08/10}{Text einer Warnung geändert}^^A
-% \changes{v3.18a}{2015/07/03}{\cs{extras\dots} werden auch ausgeführt}^^A
-% \changes{v3.18a}{2015/07/03}{sprachabhhängige Befehle mit \cs{@nameuse}}^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/08/10}{Text einer Warnung geändert}%^^A
+% \changes{v3.18a}{2015/07/03}{\cs{extras\dots} werden auch ausgeführt}%^^A
+% \changes{v3.18a}{2015/07/03}{sprachabhhängige Befehle mit \cs{@nameuse}}%^^A
% Wird die \texttt{hyphen.cfg} von Babel verwendet, wird aber das
-% \textsl{babel}-Paket nicht geladen, so ist \cs{languagename} häufig
+% \textsl{babel}-Paket nicht geladen, so ist \cs{languagename} häufig
% nicht korrekt, so dass dann \cs{selectlanguage} mit
% \cs{languagename} als Argument schief geht. Daher hier ein
-% Workaround für das Problem.
+% Workaround für das Problem.
% \begin{macrocode}
\begingroup\expandafter\expandafter\expandafter\endgroup
\expandafter\ifx\csname date\languagename\endcsname\relax
@@ -1617,8 +1821,8 @@
of language `\languagename'%
}%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.12}{2012/12/28}{Workaround für babels geänderte hyphen.cfg}^^A
-% Irgendwann wurde in babel die hyphen.cfg geändert, so dass das früher sehr
+% \changes{v3.12}{2012/12/28}{Workaround für babels geänderte hyphen.cfg}%^^A
+% Irgendwann wurde in babel die hyphen.cfg geändert, so dass das früher sehr
% gut funktionierende |\expandafter\selectlanguage\expandafter{\languagename}|
% damit leider nicht mehr funktioniert, wenn babel nicht mehr geladen
% ist. Deshalb wird nun etwas direkter vorgegangen. Das kann mit einzelnen
@@ -1688,6 +1892,12 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
%
% \iffalse
%</letter>
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-letterclassoptions.dtx b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-letterclassoptions.dtx
index 7f0881cef0..6b2e1f9793 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-letterclassoptions.dtx
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-letterclassoptions.dtx
@@ -1,8 +1,8 @@
-% \CheckSum{1748}
+% \CheckSum{1755}
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkernel-letterclassoptions.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2019
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrkernel-letterclassoptions.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2019
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -55,7 +55,7 @@
% Right brace \} Tilde \~}
%
% \iffalse
-%%% From File: $Id: scrkernel-letterclassoptions.dtx 3011 2018-08-29 07:35:17Z kohm $
+%%% From File: $Id: scrkernel-letterclassoptions.dtx 3262 2019-10-10 08:25:29Z kohm $
%<option>%%% (run: option)
%<head>%%% (run: head)
%<body>%%% (run: body)
@@ -64,9 +64,9 @@
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\begingroup
\def\filedate$#1: #2-#3-#4 #5${\gdef\filedate{#2/#3/#4}}
- \filedate$Date: 2018-08-29 09:35:17 +0200 (Wed, 29 Aug 2018) $
+ \filedate$Date: 2019-10-10 10:25:29 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
\def\filerevision$#1: #2 ${\gdef\filerevision{r#2}}
- \filerevision$Revision: 3011 $
+ \filerevision$Revision: 3262 $
\endgroup
\ProvidesFile{scrkernel-letterclassoptions.dtx}
[\filedate\space \filerevision\space
@@ -74,7 +74,6 @@
% \iffalse
\documentclass{scrdoc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
-\usepackage[latin1]{inputenc}
\CodelineIndex
\RecordChanges
\GetFileInfo{scrkernel-letterclassoptions.dtx}
@@ -96,12 +95,12 @@
% \changes{v2.95}{2006/03/22}{%
% erste Version aus der Aufteilung von \textsf{scrclass.dtx}}
%
-% \section{Optionendateien für Briefe}
+% \section{Optionendateien für Briefe}
%
% Bei der Briefklasse tritt eine Besonderheit ein. Hier ist es
-% möglich, spezielle \texttt{lco}-Dateien zu definieren, die über
-% Optionen geladen werden können. Die unterschiedlichen Brieftypen
-% sind ein Fall für solche \emph{\textbf{l}etter \textbf{c}lass
+% möglich, spezielle \texttt{lco}-Dateien zu definieren, die über
+% Optionen geladen werden können. Die unterschiedlichen Brieftypen
+% sind ein Fall für solche \emph{\textbf{l}etter \textbf{c}lass
% \textbf{o}ption} Dateien.
%
% \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges}
@@ -114,12 +113,12 @@
%<*option>
% \fi
%
-% \subsection{Optionen für Letter-Class-Options}
+% \subsection{Optionen für Letter-Class-Options}
%
% \begin{macro}{\lco@test}
-% \changes{v2.95}{2006/03/22}{Neu}^^A
-% \changes{v2.97c}{2007/09/12}{an neue Optionenabarbeitung angepasst}^^A
-% Letter-Class-Optionen können auch für jede per |\documentclass| angegebene
+% \changes{v2.95}{2006/03/22}{Neu}%^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/09/12}{an neue Optionenabarbeitung angepasst}%^^A
+% Letter-Class-Optionen können auch für jede per |\documentclass| angegebene
% keyval-Option oder sonstige scan-Option (das sind Optionen, die nicht per
% |\DeclareOption| definiert wurden) geladen werden. Dabei wird die
% Abarbeitung der Option nicht unterbrochen. Dazu wird dieses Makro in den
@@ -156,23 +155,23 @@
%<*body>
% \fi
%
-% \subsection{Makros für Letter-Class-Options}
+% \subsection{Makros für Letter-Class-Options}
%
% \begin{macro}{\LoadLetterOption}
-% \changes{v2.8q}{2001/10/08}{Neu}^^A
-% \changes{v3.14}{2014/10/04}{Leerzeichen werden ignoriert}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/10/08}{Neu}%^^A
+% \changes{v3.14}{2014/10/04}{Leerzeichen werden ignoriert}%^^A
% \changes{v3.26}{2018/08/29}{Verwendung von \cs{scr@sp@def} statt
-% \cs{KV@@sp@def}}^^A
+% \cs{KV@@sp@def}}%^^A
% Bei der neuen Briefklasse existiert eine Anweisung, mit der eine
% \emph{\textbf{l}etter-\texttt{c}lass-\texttt{o}ption}-Datei geladen
% werden kann. Das Laden wird mit entsprechender Information in der
% \texttt{log}-Datei vermerkt. Damit in der Datei interne Makros
-% verwendet werden können, muss der catcode von "`@"' entsprechend
-% gesetzt sein. Damit der Befehl sowohl in der Präambel als auch in
+% verwendet werden können, muss der catcode von "`@"' entsprechend
+% gesetzt sein. Damit der Befehl sowohl in der Präambel als auch in
% weiteren Optionen-Dateien oder in der Klasse selbst verwendet werden
% kann, muss der catcode am Ende wieder restauriert werden. Dabei muss
-% etwas trickreich gearbeitet werden, damit tatsächlich eine
-% Schachtelung möglich ist. So erfolgt die Umschaltung des catcodes
+% etwas trickreich gearbeitet werden, damit tatsächlich eine
+% Schachtelung möglich ist. So erfolgt die Umschaltung des catcodes
% immer nur beim ersten Aufruf innerhalb einer Schachtel.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\LoadLetterOption}[1]{%
@@ -215,8 +214,8 @@
}%
}%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.18}{2015/06/03}{manage \cs{RequirePackage} and \cs{usepackage}
-% inside \texttt{lco}-files after \cs{begin\{document\}}}^^A
+% \changes{v3.18}{2015/06/03}{manage \cs{RequirePackage} and \cs{usepackage}
+% inside \texttt{lco}-files after \cs{begin\{document\}}}%^^A
% \begin{macrocode}
\if@atdocument
\edef\reserved@a{%
@@ -250,13 +249,13 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\lco@RequirePackage}
-% \changes{v3.18}{2015/06/03}{neue Anweisung (intern)}^^A
+% \changes{v3.18}{2015/06/03}{neue Anweisung (intern)}%^^A
% \changes{v3.26}{2018/08/29}{Verwendung von \cs{scr@trim@spaces} statt
-% \cs{KV@@sp@def}}^^A
+% \cs{KV@@sp@def}}%^^A
% Da \texttt{lco}-Dateien auch noch nach \cs{begin\{document\}} geladen werden
-% können, wird hier sinnvoll auf die Anforderung von Paketen in diesem Fall
+% können, wird hier sinnvoll auf die Anforderung von Paketen in diesem Fall
% reagiert. In der ersten Ausbaustufe wird eine sinnvolle Fehlermeldung
-% ausgegeben. Irgend wann einmal später könnte man sich eventuell noch etwas
+% ausgegeben. Irgend wann einmal später könnte man sich eventuell noch etwas
% besseres einfallen lassen.
% Das erste, optionale Argument sind ggf. Optionen. Diese werden jedoch an
% dieser Stelle einfach ignoriert. Das zweitem, obligatorische Argument ist
@@ -284,16 +283,16 @@
\scr@gobbleopt
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \lco@RequirePackage
-% \end{macro}^^A \LoadLetterOption
+% \end{macro}%^^A \lco@RequirePackage
+% \end{macro}%^^A \LoadLetterOption
% \begin{macro}{\LoadLetterOptions}
-% \changes{v3.14}{2014/10/04}{Neue Anweisung}^^A
-% \changes{v3.26}{2018/08/29}{\cs{scr@trim@spaces} eingefügt und damit
-% Leerzeichen zwischen den Einträgen erlaubt}^^A
-% \changes{v3.26}{2018/08/29}{Behandlung für (nicht mehr mögliche)
-% Leerzeicheneinträge entfernt}^^A
+% \changes{v3.14}{2014/10/04}{Neue Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.26}{2018/08/29}{\cs{scr@trim@spaces} eingefügt und damit
+% Leerzeichen zwischen den Einträgen erlaubt}%^^A
+% \changes{v3.26}{2018/08/29}{Behandlung für (nicht mehr mögliche)
+% Leerzeicheneinträge entfernt}%^^A
% Funktioniert prinzipiell wie \cs{LoadLetterOption}, aber es werden mehrere,
-% durch Komma getrennte Optionen unterstützt.
+% durch Komma getrennte Optionen unterstützt.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\LoadLetterOptions}[1]{%
\begingroup
@@ -308,26 +307,26 @@
\reserved@a
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \LoadLetterOptions
+% \end{macro}%^^A \LoadLetterOptions
%
% \begin{macro}{\LetterOptionNeedsPapersize}
-% \changes{v2.8q}{2001/10/17}{Neu}^^A
-% Es besteht die Möglichkeit, in \texttt{lco}-Dateien eine bestimmte
-% Papiergröße zu fordern. Dazu wird der Name der \texttt{lco}-Datei
-% und die geforderte Papiergröse als Parameter übergeben. Stimmt die
-% Papiergröße nicht überein, so wird bei \cs{opening} eine Warnung
+% \changes{v2.8q}{2001/10/17}{Neu}%^^A
+% Es besteht die Möglichkeit, in \texttt{lco}-Dateien eine bestimmte
+% Papiergröße zu fordern. Dazu wird der Name der \texttt{lco}-Datei
+% und die geforderte Papiergröse als Parameter übergeben. Stimmt die
+% Papiergröße nicht überein, so wird bei \cs{opening} eine Warnung
% ausgegeben.
% \begin{macro}{\@PapersizeWarning}
-% \changes{v2.8q}{2002/03/25}{Neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/11/05}{Abweichung von 1\,mm nach unten und oben
-% erlaubt}^^A
-% \changes{v3.23}{2017/02/22}{Verwendung des neuen \cs{PaperNameToSize}}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/03/25}{Neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/11/05}{Abweichung von 1\,mm nach unten und oben
+% erlaubt}%^^A
+% \changes{v3.23}{2017/02/22}{Verwendung des neuen \cs{PaperNameToSize}}%^^A
% \begin{macro}{\@@PapersizeWarning}
-% \changes{v2.8q}{2002/03/25}{Neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/03/25}{Neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\LOPNP@size}
-% \changes{v2.8q}{2002/03/25}{Neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/03/25}{Neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\LOPNP@option}
-% \changes{v2.8q}{2002/03/25}{Neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/03/25}{Neu (intern)}%^^A
% Zur einfacheren Realisierung wird mit vier internen Hilfsmakros
% gearbeitet.
% \begin{macrocode}
@@ -423,10 +422,10 @@
%
% \subsection{Die Letter-Class-Optionen}
%
-% Die Letter-Class-Optionen selbst werden wie bereits erwähnt über Dateien
-% realisiert. In den vorgefertigen Dateien für unterschiedliche Arten von
-% Briefen werden in erster Linie Pseudo-Längen passend gesetzt. In einigen
-% Fällen werden aber auch zusätzlich Befehle umdefiniert.
+% Die Letter-Class-Optionen selbst werden wie bereits erwähnt über Dateien
+% realisiert. In den vorgefertigen Dateien für unterschiedliche Arten von
+% Briefen werden in erster Linie Pseudo-Längen passend gesetzt. In einigen
+% Fällen werden aber auch zusätzlich Befehle umdefiniert.
%
% \iffalse
%<*lco>
@@ -438,22 +437,22 @@
%<*head>
% \fi
%
-% Im Kopf ist natürlich die Datei zu deklarieren:
+% Im Kopf ist natürlich die Datei zu deklarieren:
% \changes{v3.04}{2009/04/21}{neue LCO \texttt{NF} von Jean-Marie Pacquet
-% übernommen und ergänzt}^^A
+% übernommen und ergänzt}%^^A
% \changes{v3.04}{2009/06/26}{neue LCO \texttt{USletter2w} in Zusammenarbeit
-% mit Engelbert Buxbaum und Richard Ar\`es geschaffen}^^A
-% \changes{v3.04}{2009/06/29}{neue LCO \texttt{UScommercial9DW} für Papier im
-% Format letter oder legal in Umschlägen im Format commercial No.\,9 mit
-% zwei Fenstern}^^A
-% \changes{v3.04}{2009/06/30}{neue LCO \texttt{UScommercial9} für Papier im
-% Format letter oder legal in Umschlägen im Format commercial No.\,9 mit
+% mit Engelbert Buxbaum und Richard Ar\`es geschaffen}%^^A
+% \changes{v3.04}{2009/06/29}{neue LCO \texttt{UScommercial9DW} für Papier im
+% Format letter oder legal in Umschlägen im Format commercial No.\,9 mit
+% zwei Fenstern}%^^A
+% \changes{v3.04}{2009/06/30}{neue LCO \texttt{UScommercial9} für Papier im
+% Format letter oder legal in Umschlägen im Format commercial No.\,9 mit
% einem Fenster auf Basis von
-% \texttt{http://www.envelopesuperstore.com/}}^^A
-% \changes{v3.04}{2009/06/26}{seit langem existierende LCO \texttt{visualize}^^A
-% zur Visualisierung einiger Pseudolängen aufgenommen}^^A
+% \texttt{http://www.envelopesuperstore.com/}}%^^A
+% \changes{v3.04}{2009/06/26}{seit langem existierende LCO \texttt{visualize}%^^A
+% zur Visualisierung einiger Pseudolängen aufgenommen}%^^A
% \changes{v3.17}{2015/02/17}{neue LCOs \texttt{DIN5008A} und
-% \texttt{DIN5008B}}^^A
+% \texttt{DIN5008B}}%^^A
% \begin{macrocode}
\ProvidesFile{%
%<visualize> visualize%
@@ -484,10 +483,10 @@
% \end{macrocode}
%
% \begin{macro}{\LCOWarningNoLine}
-% \changes{v2.95}{2006/03/24}{Neu}^^A
+% \changes{v2.95}{2006/03/24}{Neu}%^^A
% \begin{macro}{\LCOWarning}
-% \changes{v2.95}{2006/03/24}{Neu}^^A
-% Außerdem wird ein Makro benötigt, das analog zu |\ClassWarningNoLine| oder
+% \changes{v2.95}{2006/03/24}{Neu}%^^A
+% Außerdem wird ein Makro benötigt, das analog zu |\ClassWarningNoLine| oder
% |\PackageWarningNoLine| funktioniert.
%<*!5008>
\providecommand*\LCOWarningNoLine[2]{%
@@ -512,7 +511,7 @@
%
% \subsubsection{Der Hauptteil}
%
-% Die Maße für einige Optionen wurden nicht von mir selbst recherchiert:
+% Die Maße für einige Optionen wurden nicht von mir selbst recherchiert:
% \begin{center}
% \begin{tabular}{ll}
% \texttt{lco}-Datei & Recherchiert von \\\hline\\[-1.6ex]
@@ -530,7 +529,7 @@
% \end{tabular}{ll}
% \end{center}
%
-% Zunächst wird geprüft, ob überhaupt die richtige Klasse geladen ist.
+% Zunächst wird geprüft, ob überhaupt die richtige Klasse geladen ist.
% \begin{macrocode}
%<*!5008>
\@ifundefined{scr@fromname@var}{%
@@ -555,7 +554,7 @@
}{}
% \end{macrocode}
%
-% Dann wird geprüft, ob das richtige Papierformat vorhanden ist.
+% Dann wird geprüft, ob das richtige Papierformat vorhanden ist.
% \begin{macrocode}
\LetterOptionNeedsPapersize{%
%<DIN> DIN%
@@ -579,7 +578,7 @@
% Dann werden die Werte gesetzt.
% \begin{description}
% \item[ZIP-Code]
-% \changes{v3.03}{2009/03/04}{Bezeichner der Variablen \texttt{fromzipcode}^^A
+% \changes{v3.03}{2009/03/04}{Bezeichner der Variablen \texttt{fromzipcode}%^^A
% wird gesetzt}
% \begin{macrocode}
%<!KOMAold>\setkomavar*{fromzipcode}{%
@@ -589,7 +588,7 @@
%<USletter2w|UScommercial9|UScommercial9DW> US}
% \end{macrocode}
% \item[Faltmarken]
-% \changes{v2.97e}{2007/11/20}{Die neuen Faltmarken werden berücksichtigt.}^^A
+% \changes{v2.97e}{2007/11/20}{Die neuen Faltmarken werden berücksichtigt.}%^^A
% \begin{macrocode}
\@setplength{foldmarkhpos}{3.5mm}
\@setplength{tfoldmarkvpos}{%
@@ -636,8 +635,8 @@
%<UScommercial9> 4.5in}
%<UScommercial9DW> 3.625in}
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.03}{2009/06/25}{Anschriftfeld enthält laut Doku die
-% Rücksendeadresse, also machen wir das jetzt auch so}^^A
+% \changes{v3.03}{2009/06/25}{Anschriftfeld enthält laut Doku die
+% Rücksendeadresse, also machen wir das jetzt auch so}%^^A
% \begin{macrocode}
\@setplength{toaddrheight}{%
%<DIN|DINmoretext|SN|SwissLeft|KOMAold|NF> 45mm}
@@ -665,7 +664,7 @@
\@setplength{specialmailrightindent}{\z@}
%</5008>
% \end{macrocode}
-% \item[Absenderergänzung]
+% \item[Absenderergänzung]
% \begin{macrocode}
\@setplength{locwidth}{%
%<DIN|DINmoretext|SN|SwissLeft|KOMAold|NF|USletter2w|UScommercial9|UScommercial9DW> \z@}
@@ -707,9 +706,9 @@
\@addtoplength[-]{firstheadwidth}{.25in}
%</UScommercial9DW>
% \end{macrocode}
-% \item[Fuß]
-% \changes{v2.9u}{2005/03/05}{Der Fuß hat optional eine feste Position 16\,mm
-% über der unteren Papierkante.}^^A
+% \item[Fuß]
+% \changes{v2.9u}{2005/03/05}{Der Fuß hat optional eine feste Position 16\,mm
+% über der unteren Papierkante.}%^^A
% \begin{macrocode}
%<!5008>\@setplength{firstfootwidth}{\useplength{firstheadwidth}}
%<*5008>
@@ -733,7 +732,7 @@
%<!KOMAold&!NF>\fi
%<NF>\@setplength{firstfootvpos}{266.679mm}
% \end{macrocode}
-% \item[Geschäftszeile]
+% \item[Geschäftszeile]
% \begin{macrocode}
%<!(5008&B)>\@setplength{refvpos}{%
%<DIN|SN> 98.5mm}
@@ -750,8 +749,8 @@
%<5008> 8.46mm}
%<*!5008>
% \end{macrocode}
-% Bei der Breite der Geschäftszeile brauchen wir wieder eine Sonderlösung,
-% damit die Option "`wide"' auch später noch gesetzt werden kann. Also
+% Bei der Breite der Geschäftszeile brauchen wir wieder eine Sonderlösung,
+% damit die Option "`wide"' auch später noch gesetzt werden kann. Also
% verwenden wir hier den Wert 0 als mit der Bedeutung "`ist bei \cs{opening}
% zu berechnen.
% \begin{macrocode}
@@ -765,16 +764,30 @@
%<KOMAold|NF|USletter2w|UScommercial9|UScommercial9DW>\let\raggedsignature=\raggedright
% \end{macrocode}
% \end{description}
-% Es folgen ggf. noch zusätzliche Änderungen.
+% \begin{macro}{\scr@default@firsthead@fromaddress@hook}
+% Einst folgte hier die Definition eines Hooks in der Form
% \changes{v3.13b}{2014/10/04}{\cs{@firsthead} existiert nicht mehr, daher nun
-% mit einem neu geschaffenen \emph{hook}}^^A
+% mit einem neu geschaffenen \emph{hook}}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/04/02}{\emph{hook} entfernt}%^^A
% \begin{macrocode}
-%<*DINmoretext>
+%<*DINmoretext&ignorethis>
\def\scr@default@firsthead@fromaddress@hook{\def\\{,\ \@gobble}}
-%</DINmoretext>
+%</DINmoretext&ignorethis>
% \end{macrocode}
+% Da diese Definition fehlerhaft ist, korrekt wäre etwas wie:
+% \begin{macrocode}
+%<*DINmoretext&ignorethis>
+\def\scr@default@firsthead@fromaddress@hook{%
+ \renewcommand*\\[1][]{,\ \ignorespaces}%
+}
+%</DINmoretext&ignorethis>
+% und das in 15 Jahren niemandem aufgefallen ist, wird davon ausgegangen, dass
+% davon nie jemand Gebrauch gemacht hat und wir deshalb einfach darauf
+% verzichten können.
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
%
-% Außerdem gibt es noch die Kompatibilitätseinstellungen, die ebenfalls von
+% Außerdem gibt es noch die Kompatibilitätseinstellungen, die ebenfalls von
% \texttt{KOMAold} aktiviert werden.
% \begin{macrocode}
%<*KOMAold>
@@ -853,7 +866,7 @@
%</KOMAold>
% \end{macrocode}
%
-% Und für \texttt{DIN5008} braucht es dann noch einige zusätzliche
+% Und für \texttt{DIN5008} braucht es dann noch einige zusätzliche
% Einstellungen:
% \begin{macrocode}
%</!5008>
@@ -907,8 +920,8 @@
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\backaddr@format}
% \changes{v3.25}{2017/11/15}{Verwendung von \cs{scr@endstrut} statt
-% \cs{unskip}\cs{strut}}^^A
-% Nicht unterstrichene, mehrzeilig oben ausgerichtete Rücksendeadresse.
+% \cs{unskip}\cs{strut}}%^^A
+% Nicht unterstrichene, mehrzeilig oben ausgerichtete Rücksendeadresse.
% \begin{macrocode}
\renewcommand{\backaddr@format}[1]{\hspace*{\useplength{toaddrindent}}%
\parbox[t][\useplength{backaddrheight}][t]%
@@ -919,7 +932,7 @@
% \end{macro}
% \begin{macro}{\specialmail@format}
% \changes{v3.25}{2017/11/15}{Verwendung von \cs{scr@endstrut} statt
-% \cs{unskip}\cs{strut}}^^A
+% \cs{unskip}\cs{strut}}%^^A
% Mehrzeilig oben ausgerichtete Versandart.
% \begin{macrocode}
\renewcommand{\specialmail@format}[1]{%
@@ -953,21 +966,21 @@
% Diese Makros werden nur von \texttt{visualize.lco} verwendet und stellen den
% Hauptteil dieser LCO dar.
%
-% Das Paket benötigt \textsf{eso-pic}.
-% \changes{v3.18}{2015/06/03}{lade \textsf{eso-pic} unbedingt}^^A
+% Das Paket benötigt \textsf{eso-pic}.
+% \changes{v3.18}{2015/06/03}{lade \textsf{eso-pic} unbedingt}%^^A
% \begin{macrocode}
\RequirePackage{eso-pic}
% \end{macrocode}
%
% \begin{macro}{\showfields}
-% \changes{v3.26}{2018/08/29}{\cs{scr@trim@spaces} eingefügt}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/08/29}{\cs{scr@trim@spaces} eingefügt}%^^A
% Diese Anweisung erlaubt es, eine Reihe von Felder zu visualisieren. Dazu
-% gibt man die gewünschten Felder als Komma separierte Liste im ersten und
+% gibt man die gewünschten Felder als Komma separierte Liste im ersten und
% einzigen Argument der Anweisung an. Gibt man ein unbekanntes Feld an, so
% wird nicht etwa ein Fehler, sondern nur eine Warnung ausgegeben. Die
% Visualisierung erfolgt im Hintergrund. Dies wird mit Hilfe des Pakets
% \textsf{eso-pic} erreicht. Wichtig ist noch, dass die Anweisung nicht
-% zurückgenommen werden kann.
+% zurückgenommen werden kann.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\showfields}[1]{%
\AtBeginLetter{%
@@ -994,7 +1007,7 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{KOMAfont}{field}
-% Die Visualisierung erfolgt dabei in einer wählbaren Farbe, die über das
+% Die Visualisierung erfolgt dabei in einer wählbaren Farbe, die über das
% Element \cs{field} definiert ist. Voreingestellt ist dabei
% \cs{normalcolor}.
% \begin{macrocode}
@@ -1004,22 +1017,22 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\showfield}
-% Die Visualisierung der einzelnen Felder erfolgt über eigene Anweisungen des
+% Die Visualisierung der einzelnen Felder erfolgt über eigene Anweisungen des
% Aufbaus \cs{showfield@\emph{Feldname}}. In der Regel sind die Felder
-% rechteckig. Zur Visualisierung solcher Felder können daher einheitliche
+% rechteckig. Zur Visualisierung solcher Felder können daher einheitliche
% Anweisungen verwendet werden. Diese besitzen vier Argumente:
% \begin{enumerate}
% \item Abstand vom linken Rand (x-Koordinate des Rahmens)
% \item Abstand vom oberen Rand (y-Koordinate des Rahmens)
% \item Breite des Feldes
-% \item Höhe des Feldes; ist dieser Wert negativ gibt es keine feste Höhe,
-% sondern nur eine Art unbestimmte Ausdehnung mit einer Mindesthöhe
+% \item Höhe des Feldes; ist dieser Wert negativ gibt es keine feste Höhe,
+% sondern nur eine Art unbestimmte Ausdehnung mit einer Mindesthöhe
% \end{enumerate}
%
% \begin{macro}{\showfield@by@frame}
% Diese Anweisung visualisiert ein rechteckiges Feld durch Rahmen. Bei einer
-% negativen Höhe wird ein unten offener Rahmen gezeichnet, bei dem die
-% vertikalen Linien als Pfeile nach unten ausgeführt werden.
+% negativen Höhe wird ein unten offener Rahmen gezeichnet, bei dem die
+% vertikalen Linien als Pfeile nach unten ausgeführt werden.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\showfield@by@frame}[4]{%
\thinlines
@@ -1047,7 +1060,7 @@
%
% \begin{macro}{\showfield@by@edges}
% Diese Anweisung visualisert ein rechteckiges Feld, indem es die Ecken des
-% Feldes durch kleine Striche markiert. Bei negativer Höhe entfallen die
+% Feldes durch kleine Striche markiert. Bei negativer Höhe entfallen die
% unteren Eckmarkierungen.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\showfield@by@edges}[4]{%
@@ -1067,7 +1080,7 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\edgesize}
-% Die Länge der Ecklinien wird über dieses Makro bestimmt. Voreingestellt ist
+% Die Länge der Ecklinien wird über dieses Makro bestimmt. Voreingestellt ist
% 1\,ex.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\edgesize}{1ex}
@@ -1077,7 +1090,7 @@
%
% \begin{macro}{\showfield@by@rule}
% Diese Anweisung visualisiert ein rechteckiges Feld, indem es das komplette
-% Feld einfärbt. Es wird hier nicht zwischen unten offenen und geschlossenen
+% Feld einfärbt. Es wird hier nicht zwischen unten offenen und geschlossenen
% Feldern unterschieden.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\showfield@by@rule}[4]{%
@@ -1090,7 +1103,7 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
-% Die Voreinstellung für die Visualsierung ist mit Rahmen:
+% Die Voreinstellung für die Visualsierung ist mit Rahmen:
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\showfield}{}
\let\showfield\showfield@by@frame
@@ -1116,7 +1129,7 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
%
-% Die folgenden Felder werden derzeit unterstützt:
+% Die folgenden Felder werden derzeit unterstützt:
% \begin{macro}{\showfield@test}
% ein Testfeld \texttt{test} mit den Koordinaten:
% $(1\,\mathrm{cm},1\,\mathrm{cm})\times(10\,\mathrm{cm},15\,\mathrm{cm})$
@@ -1127,9 +1140,9 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\showfield@head}
-% \changes{v3.05}{2009/11/09}{neue Pseudo-Länge \texttt{firstheadhpos}^^A
+% \changes{v3.05}{2009/11/09}{neue Pseudo-Länge \texttt{firstheadhpos}%^^A
% beachtet}
-% das Feld \texttt{head} für den Kopfbereich des Briefbogens:
+% das Feld \texttt{head} für den Kopfbereich des Briefbogens:
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\showfield@head}{%
\ifdim\useplength{firstheadhpos}<\paperwidth
@@ -1157,9 +1170,9 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\showfield@foot}
-% \changes{v3.05}{2009/11/09}{neue Pseudo-Länge \texttt{firstfoothpos}^^A
+% \changes{v3.05}{2009/11/09}{neue Pseudo-Länge \texttt{firstfoothpos}%^^A
% beachtet}
-% das Feld \texttt{foot} für den Fußbereich des Briefbogens:
+% das Feld \texttt{foot} für den Fußbereich des Briefbogens:
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\showfield@foot}{%
\ifdim\useplength{firstfoothpos}<\paperwidth
@@ -1187,9 +1200,9 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\showfield@address}
-% \changes{v3.07a}{2011/01/10}{Implementierung der Höhe an die Änderung in
+% \changes{v3.07a}{2011/01/10}{Implementierung der Höhe an die Änderung in
% \textsf{scrlttr}~3.03b angepasst.}
-% das Feld \texttt{address} für das Feld mit der Anschrift:
+% das Feld \texttt{address} für das Feld mit der Anschrift:
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\showfield@address}{%
\setlengthtoplength{\@tempskipa}{toaddrhpos}%
@@ -1204,9 +1217,9 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\showfield@location}
-% \changes{v3.07a}{2011/01/10}{Implementierung der Höhe an die Änderung in
+% \changes{v3.07a}{2011/01/10}{Implementierung der Höhe an die Änderung in
% \textsf{scrlttr}~3.03b angepasst.}
-% das Feld \texttt{location} mit der Absenderergänzung:
+% das Feld \texttt{location} mit der Absenderergänzung:
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\showfield@location}{%
\begingroup
@@ -1247,7 +1260,7 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\showfield@refline}
-% das Feld mit der Geschäftszeile:
+% das Feld mit der Geschäftszeile:
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\showfield@refline}{%
\begingroup
@@ -1292,17 +1305,17 @@
%
% \begin{macro}{\showenvelope}
% \begin{macro}{\@showenvelope}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\@@showenvelope}
% \begin{macro}{\@@@showenvelope}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
-% Es kann auch ein Briefumschlag angezeigt werden. Dazu müssen verschiedene
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
+% Es kann auch ein Briefumschlag angezeigt werden. Dazu müssen verschiedene
% Parameter des Umschlags bekannt sein. Der Umschlag wird immer hochkant auf
-% der aktuellen Seite angezeigt. Hierfür wird das Paket \textsf{graphicx}
-% benötigt.
-% \changes{v3.18}{2015/06/03}{lade \textsf{graphicx} unbedingt}^^A
+% der aktuellen Seite angezeigt. Hierfür wird das Paket \textsf{graphicx}
+% benötigt.
+% \changes{v3.18}{2015/06/03}{lade \textsf{graphicx} unbedingt}%^^A
% \begin{macrocode}
\RequirePackage{graphicx}
\newcommand*{\showenvelope}{}
@@ -1361,7 +1374,7 @@
% Die Argumente sind:
% \begin{enumerate}
% \item Breite des Umschlags,
-% \item Höhe des Umschlags,
+% \item Höhe des Umschlags,
% \item Abstand des Briefbogens vom linken und rechten Rand des Umschlags,
% \item Abstand des Briefbogens vom oberen und unteren Rand des Umschlags,
% \item optionale weitere Anweisungen, zum Setzen von Elementen.
@@ -1479,7 +1492,7 @@
% \end{macrocode}
% \end{KOMAfont}
% \begin{macro}{\unmeasuredFrame}
-% Ein Rahmen ohne Maßlinien.
+% Ein Rahmen ohne Maßlinien.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\unmeasuredFrame}{}
\def\unmeasuredFrame(#1,#2){%
@@ -1494,7 +1507,7 @@
% \begin{macro}{\measuredFrameLT}
% \begin{macro}{\measuredFrameRB}
% \begin{macro}{\measuredFrameRT}
-% Die Maßlinien für ein Rechteck.
+% Die Maßlinien für ein Rechteck.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\measuredFrameLB}{}
\def\measuredFrameLB(#1,#2){%
@@ -1529,7 +1542,7 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\measureLineV}
-% Vertikale Maßlinie ohne Beschriftung:
+% Vertikale Maßlinie ohne Beschriftung:
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\measureLineV}[1]{%
\begin{picture}(0,0)
@@ -1543,7 +1556,7 @@
% \end{macro}
% \begin{macro}{\measureLineVL}
% \begin{macro}{\measureLineVR}
-% Vertikale Maßlinie mit Beschriftung links bzw. rechts.
+% Vertikale Maßlinie mit Beschriftung links bzw. rechts.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\measureLineVL}[1]{%
\begin{picture}(0,0)
@@ -1562,7 +1575,7 @@
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\ValPerUnit}
% \begin{macro}{\unitfactor}
-% Zeige die Längen in \cs{unitlength} mit einer Genauigkeit von
+% Zeige die Längen in \cs{unitlength} mit einer Genauigkeit von
% 1/\cs{unitfactor} an.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\ValPerUnit}[1]{%
@@ -1580,7 +1593,7 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\measureLineH}
-% Horizontale Maßlinie ohne Beschriftung:
+% Horizontale Maßlinie ohne Beschriftung:
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\measureLineH}[1]{%
\begin{picture}(0,0)
@@ -1593,7 +1606,7 @@
% \end{macro}
% \begin{macro}{\measureLineHB}
% \begin{macro}{\measureLineHT}
-% Horizontale Maßlinie mit Beschriftung darunter bzw. oben.
+% Horizontale Maßlinie mit Beschriftung darunter bzw. oben.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\measureLineHB}[1]{%
\begin{picture}(0,0)
@@ -1615,7 +1628,7 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
% \begin{KOMAfont}{measure}
-% Farbe der Maßlinien.
+% Farbe der Maßlinien.
% \begin{macrocode}
\newkomafont{measure}{\normalcolor}
% \end{macrocode}
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-listsandtabulars.dtx b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-listsandtabulars.dtx
index 92f1399a45..8c500e82bc 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-listsandtabulars.dtx
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-listsandtabulars.dtx
@@ -2,7 +2,7 @@
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkernel-listsandtabulars.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2017
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2019
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrkernel-listsandtabulars.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2017
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2019
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -55,7 +55,7 @@
% Right brace \} Tilde \~}
%
% \iffalse
-%%% From File: $Id: scrkernel-listsandtabulars.dtx 2640 2017-05-08 09:36:55Z kohm $
+%%% From File: $Id: scrkernel-listsandtabulars.dtx 3262 2019-10-10 08:25:29Z kohm $
%<option>%%% (run: option)
%<body>%%% (run: body)
%<*dtx>
@@ -63,7 +63,7 @@
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\begingroup
\def\filedate$#1: #2-#3-#4 #5${\gdef\filedate{#2/#3/#4}}
- \filedate$Date: 2017-05-08 11:36:55 +0200 (Mon, 08 May 2017) $
+ \filedate$Date: 2019-10-10 10:25:29 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
\def\filerevision$#1: #2 ${\gdef\filerevision{r#2}}
\filerevision$Revision: 1872 $
\edef\reserved@a{%
@@ -77,7 +77,6 @@
% \iffalse
\documentclass[parskip=half-]{scrdoc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
-\usepackage[latin1]{inputenc}
\CodelineIndex
\RecordChanges
\GetFileInfo{scrkernel-listsandtabulars.dtx}
@@ -102,7 +101,7 @@
%
% \section{Listen und Tabellen}
%
-% \KOMAScript{} verfügt über einige zusätzliche Listenumgebungen. Ein
+% \KOMAScript{} verfügt über einige zusätzliche Listenumgebungen. Ein
% Teil dieser Listenumgebungen ist nicht sofort auf den ersten Blick
% als solche zu erkennen, so wie dies schon bei den Standardklassen
% beispielsweise mit \texttt{quote} und \texttt{quotation} der Fall
@@ -125,7 +124,7 @@
% \fi
%
%
-% \subsection{Ränder in Listen}
+% \subsection{Ränder in Listen}
%
% \begin{Length}{leftmargini}
% \begin{Length}{leftmarginii}
@@ -136,7 +135,7 @@
% \begin{Length}{leftmargin}
% \begin{Length}{labelsep}
% \begin{Length}{labelwidth}
-% Für die Listenumgebungen in verschiedenen Stufen müssen Ränder
+% Für die Listenumgebungen in verschiedenen Stufen müssen Ränder
% definiert werden. Hinzu kommen noch die Breite eines Labels und der
% Abstand nach einem Label.
% \begin{macrocode}
@@ -174,7 +173,7 @@
% \end{Length}
% \end{Length}
%
-% Weil die Gelegenheit so günstig ist, setzen wir hier auch gleich
+% Weil die Gelegenheit so günstig ist, setzen wir hier auch gleich
% noch ein paar \emph{penalties} (Erlaubsnispunkte).
% \begin{macrocode}
\@beginparpenalty=-\@lowpenalty
@@ -183,7 +182,7 @@
% \end{macrocode}
%
%
-% \subsection{Verschiedene Längen für Tabellen, Arrays und Tabulatoren}
+% \subsection{Verschiedene Längen für Tabellen, Arrays und Tabulatoren}
%
% Vorbemerkung: Arrays sind im Prinzip Tabellen zur Verwendung im
% mathemathischen Modus.
@@ -193,7 +192,7 @@
% \begin{Length}{arrayrulewidth}
% \begin{Length}{doublerulewidth}
% \begin{Length}{tabbingsep}
-% Bei diesen Längen handelt es sich um die Abstände der Spalten in
+% Bei diesen Längen handelt es sich um die Abstände der Spalten in
% \texttt{array}- und \texttt{tabular}-Umgebungen, sowie um die Breite
% und den Abstand der Trennlinien. Hinzu kommt noch der \cs{'} Abstand
% in \texttt{tabbing}-Umgebungen.
@@ -219,23 +218,23 @@
% \begin{macro}{\theenumiv}
% \begin{macro}{\labelenumi}
% \begin{macro}{\labelenumii}
-% \changes{v2.4m}{1997/02/28}{öffnende Klammer entsprechend Doku
-% entfernt}^^A
+% \changes{v2.4m}{1997/02/28}{öffnende Klammer entsprechend Doku
+% entfernt}%^^A
% \begin{macro}{\labelenumiii}
% \begin{macro}{\labelenumiv}
% \begin{macro}{\p@enumii}
% \begin{macro}{\p@enumiii}
% \begin{macro}{\p@enumiv}
% \begin{macro}{\labelitemi}
-% \changes{v2.5g}{1999/10/09}{Mathemodus eliminiert}^^A
+% \changes{v2.5g}{1999/10/09}{Mathemodus eliminiert}%^^A
% \begin{macro}{\labelitemii}
-% \changes{v2.5g}{1999/10/09}{\cs{textendash} verwendet}
+% \changes{v2.5g}{1999/10/09}{\cs{textendash} verwendet}
% \begin{macro}{\labelitemiii}
-% \changes{v2.5g}{1999/10/09}{Mathemodus eliminiert}^^A
+% \changes{v2.5g}{1999/10/09}{Mathemodus eliminiert}%^^A
% \begin{macro}{\labelitemiv}
-% \changes{v2.5g}{1999/10/09}{Mathemodus eliminiert}^^A
-% Für die numerierten Listenumgebungen müssen Marken bzw. Numerierungen
-% festgelegt werden. Dazu wird eine Darstellung der Zähler, ihr Prefix
+% \changes{v2.5g}{1999/10/09}{Mathemodus eliminiert}%^^A
+% Für die numerierten Listenumgebungen müssen Marken bzw. Numerierungen
+% festgelegt werden. Dazu wird eine Darstellung der Zähler, ihr Prefix
% und ihre Labeldarstellung neu definiert.
% \begin{macrocode}
\renewcommand*\theenumi{\@arabic\c@enumi}
@@ -293,19 +292,19 @@
%
% \begin{environment}{labeling}
% \begin{macro}{\labelinglabel}
-% \changes{v3.02}{2009/01/01}{Neue Elemente \texttt{labelinglabel} und
+% \changes{v3.02}{2009/01/01}{Neue Elemente \texttt{labelinglabel} und
% \texttt{labelingseparator} werden verwendet}
-% \changes{v3.02c}{2009/01/28}{\texttt{labelinglabel} und
+% \changes{v3.02c}{2009/01/28}{\texttt{labelinglabel} und
% \texttt{labelingseparator} werden nun auch zur Berechnung der Breite
% verwendet}
-% \changes{v3.03a}{2009/04/02}{Argumente in der Berechnung der Label-Breite
-% korrigiert}^^A
+% \changes{v3.03a}{2009/04/02}{Argumente in der Berechnung der Label-Breite
+% korrigiert}%^^A
% Die \cs{labeling}-Umgebung ist eine Erweiterung des \textsf{Script}
% Pakets. Sie erwartet ein optionales und ein normales Argument. Das
% optionale Argument beschreibt einen speziellen Trenntext zwischen
% \cs{item}-Marke und \cs{item}-Beschreibung. Das eigentliche Argument
-% wird für die Ermittlung der Einrückung des Beschreibungstextes
-% bzw. des Trenntextes benötigt.
+% wird für die Ermittlung der Einrückung des Beschreibungstextes
+% bzw. des Trenntextes benötigt.
% \begin{macrocode}
%</class>
\newenvironment{labeling}[2][]{%
@@ -330,9 +329,9 @@
% \end{environment}
%
% \begin{environment}{verse}
-% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{\cs{item} muss keine "`[]"'-Klammern
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{\cs{item} muss keine "`[]"'-Klammern
% mehr verarbeiten}
-% Die Verse-Umgebung ist für Zitate in Gedichtform und ähnliches
+% Die Verse-Umgebung ist für Zitate in Gedichtform und ähnliches
% gedacht.
% \begin{macrocode}
\newenvironment{verse}{%
@@ -351,14 +350,14 @@
% \end{environment}
%
% \begin{environment}{quotation}
-% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{\cs{item} muss keine "`[]"'-Klammern
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{\cs{item} muss keine "`[]"'-Klammern
% mehr verarbeiten}
% \begin{environment}{quote}
-% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{\cs{item} muss keine "`[]"'-Klammern
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{\cs{item} muss keine "`[]"'-Klammern
% mehr verarbeiten}
% Die \texttt{quotation}- und die \texttt{quote}-Umgebung erlauben
-% rechts und links eingerückte Passagen. Absätze werden entweder in
-% der ersten Zeile zusätzlich eingerückt oder durch vertikalen Abstand
+% rechts und links eingerückte Passagen. Absätze werden entweder in
+% der ersten Zeile zusätzlich eingerückt oder durch vertikalen Abstand
% markiert.
% \begin{macrocode}
\newenvironment{quotation}{%
@@ -382,41 +381,41 @@
% \end{environment}
%
% \begin{environment}{addmargin}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/29}{neue Umgebung}^^A
-% \changes{v2.95a}{2006-07-20}{\cs{@listdepth} korrigiert}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/29}{neue Umgebung}%^^A
+% \changes{v2.95a}{2006-07-20}{\cs{@listdepth} korrigiert}%^^A
% \begin{environment}{addmargin*}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/29}{neue Umgebung}^^A
-% \changes{v2.95a}{2006-07-20}{\cs{@listdepth} korrigiert}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/23}{robuster gegen Umbrüche am Anfang}^^A
-% \changes{v3.22}{2016/08/02}{Umbruchtest nur für doppelseitige
-% Dokumente}^^A
-% Diese beiden Umgebungen ähneln \texttt{quote} und
+% \changes{v2.8q}{2001/11/29}{neue Umgebung}%^^A
+% \changes{v2.95a}{2006-07-20}{\cs{@listdepth} korrigiert}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/23}{robuster gegen Umbrüche am Anfang}%^^A
+% \changes{v3.22}{2016/08/02}{Umbruchtest nur für doppelseitige
+% Dokumente}%^^A
+% Diese beiden Umgebungen ähneln \texttt{quote} und
% \texttt{quotation}. Dabei werden Absatzeinzug und Absatzabstand
-% nicht verändert. Die einzige Veränderung besteht in den Rändern. Wie
-% stark die Ränder verändert werden, hängt dabei von den Parametern
+% nicht verändert. Die einzige Veränderung besteht in den Rändern. Wie
+% stark die Ränder verändert werden, hängt dabei von den Parametern
% ab. Ist nur der obligatorische Parameter angegeben, werden die
-% Ränder auf beiden Seiten um diesen Wert vergrößert. Ist ein
+% Ränder auf beiden Seiten um diesen Wert vergrößert. Ist ein
% optionaler Parameter angegeben, so ist dies bei \texttt{addmargin}
% der linke und bei \texttt{addmargin*} der innere Rand. Der
% obligatorische Parameter ist dann der andere Rand. Diese
% Entscheidung ist das einzige, was die Umgebungen selbst erledigen
-% müssen.
+% müssen.
% \begin{macro}{\@addmargin}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/29}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v2.95}{2002/07/01}{\cs{item} muss keine "`[]"'-Klammern
-% mehr verarbeiten}^^A
-% \changes{v2.9q}{2003/03/24}{\cs{labelsep} bleibt unverändert}^^A
-% \changes{v2.95a}{2006/07/20}{\cs{@tmpcnta} bleibt unverändert}^^A
-% \changes{v3.05b}{2010/04/29}{\cs{partopsep} muss auf 0 statt \cs{parskip}
-% gesetzt werden, weil es zu \cs{topsep} addiert wird}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/23}{robuster gegen Umbrüche am Anfang}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/29}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v2.95}{2002/07/01}{\cs{item} muss keine "`[]"'-Klammern
+% mehr verarbeiten}%^^A
+% \changes{v2.9q}{2003/03/24}{\cs{labelsep} bleibt unverändert}%^^A
+% \changes{v2.95a}{2006/07/20}{\cs{@tmpcnta} bleibt unverändert}%^^A
+% \changes{v3.05b}{2010/04/29}{\cs{partopsep} muss auf 0 statt \cs{parskip}
+% gesetzt werden, weil es zu \cs{topsep} addiert wird}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/23}{robuster gegen Umbrüche am Anfang}%^^A
% Der Rest wird von diesem Makro erledigt.
% \begin{macro}{\scr@addmargin@startpage}
-% \changes{v3.12}{2013/10/26}{neu (intern, lokal)}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/10/26}{Test auf Seitenumbruch in
-% \texttt{addmargin*}}^^A
-% \changes{v3.22}{2016/10/21}{\cs{topsep} und \cs{partopsep} werden
-% erhalten}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/10/26}{neu (intern, lokal)}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/10/26}{Test auf Seitenumbruch in
+% \texttt{addmargin*}}%^^A
+% \changes{v3.22}{2016/10/21}{\cs{topsep} und \cs{partopsep} werden
+% erhalten}%^^A
% \begin{macrocode}
%</class>
\newenvironment{addmargin}{%
@@ -487,12 +486,12 @@
% \end{environment}
%
%
-% \subsection{Schriftarten für Listen}
+% \subsection{Schriftarten für Listen}
%
% \begin{macro}{\descfont}
-% \changes{v3.20}{2016/01/29}{\cs{sffamily} durch \cs{@gr@gsffamily}
-% ersetzt}^^A
-% Dies ist die Schriftart, in der das Label der Einträge in eine
+% \changes{v3.20}{2016/01/29}{\cs{sffamily} durch \cs{@gr@gsffamily}
+% ersetzt}%^^A
+% Dies ist die Schriftart, in der das Label der Einträge in eine
% \texttt{description}-Umgebung gesetzt wird. Das Makro ist als intern
% zu betrachten. Anwender habe stattdessen das entsprechende Element
% zu verwenden.
@@ -502,7 +501,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\scr@fnt@descriptionlabel}
-% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neues Element \texttt{descriptionlabel}}
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neues Element \texttt{descriptionlabel}}
% Das Element auf das \cs{descfont} angewandt wird:
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@fnt@descriptionlabel}{\descfont}
@@ -510,12 +509,12 @@
% \end{macro}
%
% \begin{KOMAfont}{labelinglabel}
-% \changes{v3.02}{2009/01/01}{neues Element}^^A
+% \changes{v3.02}{2009/01/01}{neues Element}%^^A
% \begin{KOMAfont}{labelingseparator}
-% \changes{v3.02}{2009/01/01}{neues Element}^^A
+% \changes{v3.02}{2009/01/01}{neues Element}%^^A
% Das Label einer \texttt{labeling}-Umgebung wird in eigener Schrift
% gesetzt. Innerhalb des Labels wird dann das Trennzeichen ebenfalls mit
-% eigener Schrift gesetzt. Voreingestellt ist in beiden Fällen keine Änderung.
+% eigener Schrift gesetzt. Voreingestellt ist in beiden Fällen keine Änderung.
% \begin{macrocode}
%</class>
\newkomafont{labelinglabel}{}
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-listsof.dtx b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-listsof.dtx
index 40c492a99e..9964fe81ce 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-listsof.dtx
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-listsof.dtx
@@ -1,8 +1,8 @@
-% \CheckSum{649}
+% \CheckSum{673}
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkernel-listsof.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2019
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrkernel-listsof.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2019
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -55,7 +55,8 @@
% Right brace \} Tilde \~}
%
% \iffalse
-%%% From File: $Id: scrkernel-listsof.dtx 2864 2018-01-16 07:55:20Z kohm $
+%%% From File: $Id: scrkernel-listsof.dtx 3262 2019-10-10 08:25:29Z kohm $
+%<prepare>%%% (run: prepare)
%<option>%%% (run: option)
%<body>%%% (run: body)
%<*dtx>
@@ -63,9 +64,9 @@
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\begingroup
\def\filedate$#1: #2-#3-#4 #5${\gdef\filedate{#2/#3/#4}}
- \filedate$Date: 2018-01-16 08:55:20 +0100 (Tue, 16 Jan 2018) $
+ \filedate$Date: 2019-10-10 10:25:29 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
\def\filerevision$#1: #2 ${\gdef\filerevision{r#2}}
- \filerevision$Revision: 2864 $
+ \filerevision$Revision: 3262 $
\edef\reserved@a{%
\noexpand\endgroup
\noexpand\ProvidesFile{scrkernel-listsof.dtx}%
@@ -77,7 +78,6 @@
% \iffalse
\documentclass[parskip=half-]{scrdoc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
-\usepackage[latin1]{inputenc}
\CodelineIndex
\RecordChanges
\GetFileInfo{scrkernel-listsof.dtx}
@@ -105,10 +105,10 @@
% dieses Abschnitts sind die Verzeichnisse der
% Gleitumgebungen und das Inhaltsverzeichnis. \KOMAScript{} bietet
% selbst das Verzeichnis der Gleittabellen und der Abbildungen. Es
-% unterstützt außerdem die Verzeichnisse der mit dem \textsf{float}
+% unterstützt außerdem die Verzeichnisse der mit dem \textsf{float}
% Paket angelegten Gleitumgebungen.
%
-% Briefe verfügen über keine Verzeichnisse.
+% Briefe verfügen über keine Verzeichnisse.
%
% \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges}
%
@@ -116,41 +116,240 @@
%<*!letter>
% \fi
%
-% \iffalse
-%<*option>
-% \fi
+% \subsection{Gemeinsamer Code von Inhaltsverzeichnis und Verzeichnissen der
+% Gleitumgebungen}
%
+% \selectlanguage{english}%^^A
+% Before doing anything with the tocs we need package \Package{tocbasic}:
+% \begin{macrocode}
+%<*prepare>
+\RequirePackage{tocbasic}[%
+%!KOMAScriptVersion
+]
+%</prepare>
+% \end{macrocode}
%
-% \subsection{Optionen für das Inhaltsverzeichnis}
+% \begin{macro}{\numberline@numberpostfix}
+% \changes{v3.20}{2016/03/15}{\cs{autodot} wird darüber eingefügt}
+% Auch in den Verzeichnissen soll ggf. \cs{autodot} quasi als Bestandteil der
+% Nummer ausgegeben werden.
+% \begin{macrocode}
+%<*body>
+\g@addto@macro{\numberline@numberpostfix}{\autodot}
+%</body>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}%^^A \numberline@numberpostfix
%
-% Einige Anweisungen und Einstellungen werden bereits für die Optionen
-% benötigt und deshalb vorab definiert.
+% \begin{macro}{\numberline}
+% \changes{v3.20}{2016/03/15}{Definition von \textsf{tocbasic} verwenden}
+% Unabhängig vom Stil soll immer die Definition von \textsf{tocbasic}
+% verwendet werden.
+% \begin{macrocode}
+%<*body>
+\usetocbasicnumberline[%
+ \ClassInfo{\KOMAClassName}{Redefining `\string\numberline'}%
+]
+%</body>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}%^^A \numberline
+%
+% \changes{v3.06}{2010/06/02}{einschalten des \texttt{tocbasic}-Features
+% \texttt{chapteratlist} in die Datei \texttt{scrkernel-listsof.dtx} verschoben}
+% Bei Büchern wird für jedes Verzeichnis des Besitzers \texttt{float} das
+% Feature \texttt{chapteratlist} gesetzt. Das gilt auch für solche
+% Verzeichnisse, die noch gar nicht definiert sind.
+% \begin{macrocode}
+%<*body&(book|report)>
+\doforeachtocfile[float]{%
+ \setuptoc{\@currext}{chapteratlist}%
+}
+\AtAddToTocList[float]{%
+ \setuptoc{\@currext}{chapteratlist}%
+}
+%</body&(book|report)>
+% \end{macrocode}
+%
+% \begin{macro}{\before@starttoc}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/14}{neu (intern)}%^^A
+% Dieses Makro führt im Falle von \texttt{tocleft} oder
+% \texttt{listsleft} am Anfang eines Verzeichnisses alle notwendigen
+% Änderungen durch, um das Verzeichnis entsprechend zu handhaben.
+% \begin{macro}{\scr@dottedtocline}
+% \changes{v2.9k}{2003/01/03}{auch das dritte Argument wird ge"andert}%^^A
+% \begin{macro}{\scr@numberline}
+% \changes{v3.06}{2010/05/18}{nicht länger benötigt}%^^A
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\last@l@number}
+% Dafür werden ein paar Hilfsmakros benötigt, die vorsichtshalber
+% global vordefiniert werden.
+% \begin{macrocode}
+%<*body>
+\newcommand*{\scr@dottedtocline}{}
+\newcommand*{\last@l@number}{}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\@l@number}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/14}{neu (intern)}%^^A
+% In diesem Makro wird während der Erstellung eines Verzeichnisses
+% Inhaltsverzeichnisses die aktuelle Breite der Nummer gespeichert.
+% \begin{macro}{\set@l@number}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/14}{neu (intern)}%^^A
+% Dieses Makro ist dafür verantwortlich, dass zum einen \cs{@tempdima}
+% für den Aufruf von \cs{numberline@box} auf den richtigen Wert gesetzt
+% wird, zum anderen wird die aktuelle größte Breite der Nummer hier
+% angepasst.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\@l@number}{}
+\newcommand*{\set@l@number}[1]{%
+ \settowidth{\@tempdima}{#1\enskip}%
+ \ifdim\@tempdima >\@l@number
+ \xdef\@l@number{\the\@tempdima}%
+ \fi%
+ \ifdim\@tempdima >\last@l@number \else
+ \setlength{\@tempdima}{\last@l@number}%
+ \fi%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% Kommen wir endlich zu \cs{before@starttoc}:
+% \changes{v2.95a}{2006/07/12}{Initialisierung im \cs{@empty}-Fall}
+% \changes{v3.06}{2010/05/18}{statt \cs{numberline} wird \cs{numberline@box}
+% umdefiniert}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\before@starttoc}[1]{%
+ \let\scr@dottedtocline=\@dottedtocline
+ \renewcommand*{\@dottedtocline}[3]{%
+ \scr@dottedtocline{##1}{\z@}{\last@l@number}}%
+ \renewcommand*{\numberline@box}[1]{%
+ \set@l@number{##1}\hb@xt@\@tempdima{##1}}%
+ \gdef\@l@number{\z@}%
+ \@ifundefined{#1@l@number}{%
+ \def\last@l@number{2em}%
+ }{%
+ \expandafter\ifx\csname #1@l@number\endcsname\@empty
+ \let\last@l@number\z@
+ \else
+ \expandafter\let\expandafter\last@l@number
+ \expandafter=\csname#1@l@number\endcsname
+ \fi
+ }%
+% \end{macrocode}
+% \changes{v3.20}{2015/11/26}{Vorbereitungen für Verzeichniseintragsstile
+% via \texttt{scrkernel-tocstyle}}%^^A
+% \begin{macrocode}
+ \begingroup
+ \def\do@endgroup{\endgroup}%
+ \def\do##1{%
+ \scr@ifundefinedorrelax{scr@tso@##1@numwidth}{}{%
+%<*trace>
+ \ClassInfo{\KOMAClassName}{%
+ Setting numwidth of `##1' to \last@l@number}%
+%</trace>
+ \l@addto@macro\do@endgroup{%
+ \@namedef{scr@tso@##1@numwidth}{\last@l@number}%
+ }%
+ }%
+ \scr@ifundefinedorrelax{scr@tso@##1@indent}{}{%
+%<*trace>
+ \ClassInfo{\KOMAClassName}{%
+ Setting indent of `##1' to \string\z@}%
+%</trace>
+ \l@addto@macro\do@endgroup{%
+ \@namedef{scr@tso@##1@indent}{\z@}%
+ }%
+ }%
+ }%
+ \@nameuse{scr@dte@donumwidth}%
+ \do@endgroup
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\after@starttoc}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/14}{neu (intern)}%^^A
+% Dieses Makro schreibt am Ende den entsprechenden Eintrag in die
+% \texttt{aux}-Datei.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\after@starttoc}[1]{%
+ \protected@write\@auxout{}{%
+ \string\gdef\expandafter\string\csname#1@l@number\endcsname{%
+ \@l@number}}%
+}
+%</body>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% Dafür sorgen, dass die Verzeichnisse von \textsf{tocbasic} so gesetzt
+% werden, wie wir das gerne hätten (wird über einen Trick auch für das
+% Inhaltsverzeichnis verwendet):
+% \begin{macrocode}
+%<*body>
+\g@addto@macro\tocbasic@@before@hook{%
+ \if@dynlist\expandafter\before@starttoc\expandafter{\@currext}\fi
+}
+\g@addto@macro\tocbasic@@after@hook{%
+ \if@dynlist\expandafter\after@starttoc\expandafter{\@currext}\fi
+}
+%</body>
+% \end{macrocode}
+%
+%
+% \subsection{Das Inhaltsverzeichnis}
+%
+% \selectlanguage{english}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/05/11}{init code moved from \texttt{tocbasic.dtx}}%^^A
+% \changes{v1.00}{auto-activation of feature \texttt{onecolumn}}
+% Set feature \texttt{onecolumn} for every ToC file.
+% \begin{macrocode}
+%<*prepare&(book|report)>
+\AtAddToTocList[\@currname.\@currext]{\setuptoc{\@currext}{onecolumn}}%
+\AtAddToTocList[ToC]{\setuptoc{\@currext}{onecolumn}}%
+%</prepare&(book|report)>
+% \end{macrocode}
+% Tell the package, what files are used:
+% \changes{v3.27}{2019/05/11}{use owner \texttt{ToC} for the table of
+% contents}%^^A
+% \begin{macrocode}
+%<*prepare>
+\addtotoclist[ToC]{toc}
+\ifstr{\ext@toc}{toc}{}{%
+ \expandafter\addtotoclist
+ \expandafter[\expandafter T\expandafter o\expandafter C\expandafter ]%
+ \expandafter{\ext@toc}%
+}
+%</prepare>
+% \end{macrocode}
+% \selectlanguage{ngerman}%^^A
%
% \begin{macro}{\if@tocleft}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/14}{neuer Schalter}^^A
-% \changes{v2.98c}{2008/03/05}{wird früher definiert}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/14}{neuer Schalter}%^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/05}{wird früher definiert}%^^A
% \begin{macro}{\@toclefttrue}
% \begin{macro}{\@tocleftfalse}
-% Die Wahl der Darstellungsart für das Inhaltsverzeichnis wird in einem
+% Die Wahl der Darstellungsart für das Inhaltsverzeichnis wird in einem
% Schalter gespeichert.
% \begin{macrocode}
+%<*option>
\newif\if@tocleft
+%</option>
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
%
% \begin{option}{toc}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/04}{Neue Option}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Nutzung der Status-Signalisierung mit
-% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/08/26}{\cs{KOMA@options} durch
-% \cs{KOMAExecuteOptions} ersetzt}^^A
-% \changes{v3.12a}{2014/01/17}{\cs{KOMAExecuteOptions} durch
-% \cs{KOMAoptions} ersetzt}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/06/15}{neuer Wert \texttt{indexnumbered}}^^A
-% Dies ist die zentrale Option für Einstellungen des Inhaltsverzeichnisses.
+% \changes{v2.98c}{2008/03/04}{Neue Option}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Nutzung der Status-Signalisierung mit
+% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/08/26}{\cs{KOMA@options} durch
+% \cs{KOMAExecuteOptions} ersetzt}%^^A
+% \changes{v3.12a}{2014/01/17}{\cs{KOMAExecuteOptions} durch
+% \cs{KOMAoptions} ersetzt}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/06/15}{neuer Wert \texttt{indexnumbered}}%^^A
+% Dies ist die zentrale Option für Einstellungen des Inhaltsverzeichnisses.
% \begin{macrocode}
+%<*option>
\KOMA@key{toc}{%
\KOMA@set@ncmdkey{toc}{@tempa}{%
% \end{macrocode}
@@ -169,27 +368,27 @@
{bibliographynumbered}{8},{bibnumbered}{8},{numberedbibliography}{8},%
{numberedbib}{8},%
% \end{macrocode}
-% Dann gibt es Optionen für die Darstellungsarten des
+% Dann gibt es Optionen für die Darstellungsarten des
% Inhaltsverzeichnisses. Die Variante \texttt{graduated} ist die altbekannte
% Variante. Bei \texttt{flat} hingegen wird eine tabellenartige Form
% verwendet, bei der die Nummern, Texte und Seitenzahlen jeweils untereinander
-% stehen. Der für die Nummern benötigte Platz wird dabei automatisch
+% stehen. Der für die Nummern benötigte Platz wird dabei automatisch
% ermittelt.
% \begin{macrocode}
{flat}{9},{left}{9},%
{graduated}{10},{indent}{10},{indented}{10},%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.12}{2014/09/24}{neue Werte \texttt{numberline} und
-% \texttt{nonumberline}}^^A
-% Außerdem können die nicht nummerierten Einträge ggf. ebenfalls mit
-% \cs{numberline} eingerückt werden. Das geht über ein Feature von
+% \changes{v3.12}{2014/09/24}{neue Werte \texttt{numberline} und
+% \texttt{nonumberline}}%^^A
+% Außerdem können die nicht nummerierten Einträge ggf. ebenfalls mit
+% \cs{numberline} eingerückt werden. Das geht über ein Feature von
% \textsf{tocbasic}.
% \begin{macrocode}
{indenttextentries}{11},{indentunnumbered}{11},{numberline}{11},%
{leftaligntextentries}{12},{leftalignunnumbered}{12},{nonumberline}{12},%
% \end{macrocode}
-% Mit Version~3.15 kommt neu die Möglichkeit hinzu, Kapiteleinträge mit
-% Pünktchen zu versehen.
+% Mit Version~3.15 kommt neu die Möglichkeit hinzu, Kapiteleinträge mit
+% Pünktchen zu versehen.
% \begin{macrocode}
%<book|report> {chapterentrywithdots}{13},{chapterentrydotfill}{13},
%<book|report> {chapterentrywithoutdots}{14},{chapterentryfill}{14}%
@@ -244,73 +443,217 @@
\fi
\fi
}
+%</option>
% \end{macrocode}
% \end{option}
%
% \begin{option}{tocleft}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/14}{neue Option}^^A
-% \changes{v2.98c}{2008/03/05}{obsolet}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/14}{neue Option}%^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/05}{obsolet}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}%^^A
% \begin{option}{tocindent}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/14}{neue Option}^^A
-% \changes{v2.98c}{2008/03/05}{obsolet}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/14}{neue Option}%^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/05}{obsolet}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}%^^A
% \begin{macrocode}
+%<*option>
\KOMA@DeclareDeprecatedOption{tocleft}{toc=flat}
\KOMA@DeclareDeprecatedOption{tocindent}{toc=graduated}
+%</option>
% \end{macrocode}
% \end{option}
% \end{option}
%
+% \subsection{Definitionen für das Inhaltsverzeichnis}
+%
+% \begin{macro}{\contentsname}
+% \begin{macro}{\listoftocname}
+% \changes{v3.00}{2008/07/03}{neu für Paket \textsf{tocbasic}}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/05/11}{auch als sprachabhängiger Bezeichner}%^^A
+% Der Name des Verzeichnisses.
+% \begin{macrocode}
+%<*body>
+\newcommand*\contentsname{Contents}
+\newcommand*\listoftocname{\contentsname}
+\providecaptionname{american,australian,british,canadian,english,newzealand,%
+ UKenglish,ukenglish,USenglish,usenglish}\contentsname{Contents}%
+%</body>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{Counter}{tocdepth}
+% Der Zähler gibt an, bis zu welcher Gliederungebene Einträge in das
+% Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden. Da \textsf{scrartcl} eine
+% Ebene tiefer beginnt, wird auch eine Ebene tiefer eingetragen. Damit
+% finden sich -- abgesehen von \cs{part} -- immer drei Ebenen im
+% Inhaltsverzeichnis.
+% \begin{macrocode}
+%<*body>
+%<book|report>\setcounter{tocdepth}{2}
+%<article>\setcounter{tocdepth}{3}
+%</body>
+% \end{macrocode}
+% \end{Counter}
+%
+% \begin{macro}{\toc@heading}
+% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v2.95}{2002/06/28}{auch für \textsf{scrreprt} und
+% \textsf{scrbook}}%^^A
+% \changes{v3.00}{2008/07/04}{Verwendung von \cs{toc@heading} ist nicht
+% länger empfohlen}%^^A
+% \changes{v3.10}{2011/08/31}{\cs{MakeMarkcase} wird beachtet}%
+% Befehl, zum Setzen der Ãœberschrift des Inhaltsverzeichnisses. Eigentlich
+% ist das überflüssig, weil es nur einmal verwendet wird. Aus Gründen der
+% Konsistenz mit den anderen Verzeichnissen machen wir das hier aber
+% genauso.
+% \begin{macrocode}
+%<*body>
+\newcommand*\toc@heading{%
+ \ClassWarning{\KOMAClassName}{%
+ usage of deprecated \string\toc@heading!\MessageBreak
+ You should use the features of package `tocbasic'\MessageBreak
+ instead of \string\toc@heading.\MessageBreak
+ Definition of \string\toc@heading\space may be removed from\MessageBreak
+ KOMA-Script soon, so it should not be used
+ }%
+%<article> \section*{\contentsname}%
+%<book|report> \chapter*{\contentsname}%
+ \@mkboth{\MakeMarkcase{\contentsname}}{\MakeMarkcase{\contentsname}}%
+}
+%</body>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\toc@l@number}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/14}{neu}%^^A
+% Dieses Makro wird innerhalb von \cs{tableofcontents} über
+% \cs{before@starttoc} und \cs{after@starttoc} in der
+% \texttt{aux}-Datei global definiert. Aus Sicherheitsgründen wird es
+% hier global vordefiniert.
+% \begin{macrocode}
+%<*body>
+\newcommand*{\toc@l@number}{}
+%</body>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
%
-% \subsection{Optionen für die Gleitumgebungen}
+% \begin{macro}{\tableofcontents}
+% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{Verwendung von \cs{toc@heading}}
+% \changes{v2.8l}{2001/08/16}{Gruppe eingefügt und \cs{parskip} auf
+% 0 gesetzt}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/13}{\cs{@parskipfalse}%
+% \cs{@parskip@indent}}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/14}{\cs{if@tocleft} bearbeiten}
+% \changes{v2.95}{2002/06/28}{\textsf{article} beachtet ebenfalls
+% \texttt{tocleft}}
+% \changes{v2.95}{2004/11/05}{\cs{@parskipfalse} und \cs{@parskip@indent}
+% ersetzt}
+% \changes{v3.00}{2008/07/04}{auf \textsf{tocbasic} umgestellt}
+% Die Ausgabe des Inhaltsverzeichnisses.
+% \begin{macrocode}
+%<*body>
+\newcommand*{\tableofcontents}{%
+ \begingroup
+ \let\if@dynlist\if@tocleft
+ \expandafter\listoftoc\expandafter{\ext@toc}%
+ \endgroup
+}
+%</body>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\addtocentrydefault}
+% \changes{v3.08}{2010/11/01}{Neu}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/09/24}{Verwendung der neuen
+% \texttt{tocbasic}-Anweisung \cs{tocbasic@addxcontentsline}}
+% Seit Version~3.08 werden Einträge ins Inhaltsverzeichnis in der
+% Voreinstellung über diese Anweisung vorgenommen. Das erste Argument ist
+% dabei die Gliederungsebene. Das zweite Argument ist die (formatierte)
+% Gliederungsnummer oder leer, falls die Ãœberschrift nicht nummeriert
+% wird. Das dritte Argument ist der Ãœberschriftentext, der in das
+% Inhaltsverzeichnis soll.
+% \begin{macrocode}
+%<*body>
+\newcommand{\addtocentrydefault}[3]{%
+ \expandafter\tocbasic@addxcontentsline\expandafter{\ext@toc}{#1}{#2}{#3}%
+}
+%</body>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+%
+% \subsection{Die Verzeichnisse der Gleitumgebungen}
%
-% Einige Anweisungen und Einstellungen werden bereits für die Optionen
-% benötigt und deshalb vorab definiert.
+% Die Verzeichnisse der Gleitumgebungen ähneln dem Inhaltsverzeichnis, stellen
+% jedoch eine eigene Klasse dar und werden daher auch über eigene Optionen
+% gesteuert.
+%
+% \selectlanguage{english}%^^A
+% \changes{v3.25}{2017/10/10}{extension \texttt{lof} not added explicitely}%^^A
+% \changes{v3.25}{2017/10/10}{extension \texttt{lot} not added explicitely}%^^A
+% Note: We must not add extensions \texttt{lof} and \texttt{lot} explicitely,
+% because these files will be prepared using \cs{DeclareNewTOC} that also
+% registers the extension.
+%
+% \changes{v1.00}{auto-activation of feature \texttt{onecolumn}}
+% Set feature \texttt{onecolumn} for every float list file.
+% \begin{macrocode}
+%<*prepare&(book|report)>
+\AtAddToTocList[float]{\setuptoc{\@currext}{onecolumn}}%
+%</prepare&(book|report)>
+% \end{macrocode}
+% \selectlanguage{ngerman}%^^A
%
% \begin{macro}{\float@@listhead}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/05}{neu (intern)}^^A
-% Setzt nur die Überschrift und sonst nichts. Dabei wird die Überschrift als
-% einziges Argument übergeben.
+% \changes{v2.98c}{2008/03/05}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.01}{2008/11/14}{deprecated}%^^A
+% Setzt nur die Ãœberschrift und sonst nichts. Dabei wird die Ãœberschrift als
+% einziges Argument übergeben.
% \begin{macrocode}
+%<*option>
\newcommand*{\float@@listhead}{%
%<article> \section*
%<report|book> \chapter*
}
+%</option>
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\if@dynlist}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/14}{neuer Schalter}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/14}{neuer Schalter}%^^A
% \begin{macro}{\@dynlisttrue}
% \begin{macro}{\@dynlistfalse}
% Die Wahl der Darstellungsart wird in einem Schalter gespeichert.
% \begin{macrocode}
+%<*option>
\newif\if@dynlist
+%</option>
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
%
% \begin{option}{listof}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/05}{Neue Option}^^A
-% \changes{v3.06}{2010/06/02}{Alle über \textsf{tocbasic} realisierten
+% \changes{v2.98c}{2008/03/05}{Neue Option}%^^A
+% \changes{v3.06}{2010/06/02}{Alle über \textsf{tocbasic} realisierten
% Einstellungen wirken sich auch auf Verzeichnisse des Besitzers
-% \texttt{float} aus, die erst später unter Kontrolle von
-% \textsf{tocbasic} gestellt werden.}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Nutzung der Status-Signalisierung mit
-% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/06/26}{\cs{KOMA@options} durch
-% \cs{KOMAExecuteOptions} ersetzt}^^A
-% \changes{v3.12a}{2014/01/17}{\cs{KOMAExecuteOptions} durch
-% \cs{KOMAoptions} ersetzt}^^A
-% Dies ist die zentrale Option für die Gleitumgebungsverzeichnisse.
+% \texttt{float} aus, die erst später unter Kontrolle von
+% \textsf{tocbasic} gestellt werden.}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Nutzung der Status-Signalisierung mit
+% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/06/26}{\cs{KOMA@options} durch
+% \cs{KOMAExecuteOptions} ersetzt}%^^A
+% \changes{v3.12a}{2014/01/17}{\cs{KOMAExecuteOptions} durch
+% \cs{KOMAoptions} ersetzt}%^^A
+% Dies ist die zentrale Option für die Gleitumgebungsverzeichnisse.
% \begin{macrocode}
+%<*option>
\KOMA@key{listof}{%
\KOMA@set@ncmdkey{listof}{@tempa}{%
% \end{macrocode}
-% Es gibt Werte, die dafür sorgen, dass die Verzeichnisse der Gleitumgebungen
-% im Inhalsverzeichnis aufgeführt werden. Dazu muss nur \cs{float@@listhead}
+% Es gibt Werte, die dafür sorgen, dass die Verzeichnisse der Gleitumgebungen
+% im Inhalsverzeichnis aufgeführt werden. Dazu muss nur \cs{float@@listhead}
% umdefiniert werden.
% \begin{macrocode}
{notoc}{0},{nottotoc}{0},{plainheading}{0},%
@@ -318,41 +661,41 @@
{numbered}{2},{totocnumbered}{2},{tocnumbered}{2},{numberedtotoc}{2},%
{numberedtoc}{2},%
% \end{macrocode}
-% Dann gibt es Optionen für die Darstellungsarten des
+% Dann gibt es Optionen für die Darstellungsarten des
% Inhaltsverzeichnisses. Die Variante \texttt{graduated} ist die altbekannte
% Variante. Bei \texttt{flat} hingegen wird eine tabellenartige Form
% verwendet, bei der die Nummern, Texte und Seitenzahlen jeweils untereinander
-% stehen. Der für die Nummern benötigte Platz wird dabei automatisch
+% stehen. Der für die Nummern benötigte Platz wird dabei automatisch
% ermittelt.
% \begin{macrocode}
{flat}{3},{left}{3},%
{graduated}{4},{indent}{4},{indented}{4},%
% \end{macrocode}
% Dann gibt es eine Option, mit der die Gliederungsebene der Verzeichnisse
-% verändert werden kann.
-% \changes{v3.25}{2017/12/04}{neuer Wert \texttt{standardlevel}}^^A
+% verändert werden kann.
+% \changes{v3.25}{2017/12/04}{neuer Wert \texttt{standardlevel}}%^^A
% \begin{macrocode}
{leveldown}{5},
{standardlevel}{6},
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.06}{2010/05/18}{neuer Wert \texttt{entryprefix}}
-% Dann gibt es eine Option, mit der die Einträge in die Verzeichnisse mit
-% einem Prefix versehen werden können, soweit ein solcher Prefix
+% \changes{v3.06}{2010/05/18}{neuer Wert \texttt{entryprefix}}
+% Dann gibt es eine Option, mit der die Einträge in die Verzeichnisse mit
+% einem Prefix versehen werden können, soweit ein solcher Prefix
% existiert. Dieser Wert beinhaltet gleichzeitig auch den Wert \texttt{flat}.
% \begin{macrocode}
{entryprefix}{7},
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.12}{2014/09/24}{neue Werte \texttt{numberline} und
-% \texttt{nonumberline}}^^A
-% Außerdem können die nicht nummerierten Einträge ggf. ebenfalls mit
-% \cs{numberline} eingerückt werden. Das geht über ein Feature von
+% \changes{v3.12}{2014/09/24}{neue Werte \texttt{numberline} und
+% \texttt{nonumberline}}%^^A
+% Außerdem können die nicht nummerierten Einträge ggf. ebenfalls mit
+% \cs{numberline} eingerückt werden. Das geht über ein Feature von
% \textsf{tocbasic}.
% \begin{macrocode}
{indenttextentries}{8},{indentunnumbered}{8},{numberline}{8},%
{leftaligntextentries}{9},{leftalignunnumbered}{9},{nonumberline}{9}%
% \end{macrocode}
-% Dann gibt es Optionen, für die Unterteilung auf Kapitelebene. Allerdings nur
-% für \textsf{scrbook} und \textsf{scrreprt}.
+% Dann gibt es Optionen, für die Unterteilung auf Kapitelebene. Allerdings nur
+% für \textsf{scrbook} und \textsf{scrreprt}.
% \begin{macrocode}
%<*book|report>
,{chapterentry}{10},{withchapterentry}{10},%
@@ -511,69 +854,76 @@
\KOMA@kav@add{.\KOMAClassFileName}{listof}{notoc}
\KOMA@kav@add{.\KOMAClassFileName}{listof}{graduated}
\KOMA@kav@add{.\KOMAClassFileName}{listof}{leftaligntextentries}
+%</option>
% \end{macrocode}
% \end{option}
%
% \begin{option}{liststotoc}
-% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{neue Option}^^A
-% \changes{v2.8b}{2001/06/26}{Verwendung von \cs{float@headings}}
-% \changes{v2.4a}{1996/03/13}{\cs{listtabelname} durch
+% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{neue Option}%^^A
+% \changes{v2.8b}{2001/06/26}{Verwendung von \cs{float@headings}}
+% \changes{v2.4a}{1996/03/13}{\cs{listtabelname} durch
% \cs{listtablename} ersetzt}
-% \changes{v2.8g}{2001/07/18}{\cs{float@headings} umbenannt in
+% \changes{v2.8g}{2001/07/18}{\cs{float@headings} umbenannt in
% \cs{float@listhead}}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/05}{obsolet}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/05}{obsolet}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}%^^A
% \begin{macrocode}
+%<*option>
\KOMA@DeclareDeprecatedOption{liststotoc}{listof=totoc}
+%</option>
% \end{macrocode}
% \end{option}
%
% \begin{option}{liststotocnumbered}
-% \changes{v2.8q}{2002/04/08}{dem langjährigen Druck nachgegeben}^^A
-% \changes{v2.9p}{2003/07/07}{Nummerierung im Kolumnentitel}^^A
-% \changes{v2.98c}{2008/03/05}{obsolet}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/04/08}{dem langjährigen Druck nachgegeben}%^^A
+% \changes{v2.9p}{2003/07/07}{Nummerierung im Kolumnentitel}%^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/05}{obsolet}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}%^^A
% \begin{macrocode}
+%<*option>
\KOMA@DeclareDeprecatedOption{liststotocnumbered}{listof=numbered}
+%</option>
% \end{macrocode}
% \end{option}
%
%
% \begin{option}{listsleft}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/14}{neue Option}^^A
-% \changes{v2.98c}{2008/03/05}{obsolet}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/14}{neue Option}%^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/05}{obsolet}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}%^^A
% \begin{option}{listsindent}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/14}{neue Option}^^A
-% \changes{v2.98c}{2008/03/05}{obsolet}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/14}{neue Option}%^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/05}{obsolet}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}%^^A
% \begin{macrocode}
+%<*option>
\KOMA@DeclareDeprecatedOption{listsleft}{listof=flat}
\KOMA@DeclareDeprecatedOption{listsindent}{listof=graduated}
+%</option>
% \end{macrocode}
% \end{option}
% \end{option}
%
% \begin{option}{chapteratlists}
-% \changes{v2.96a}{2006/12/03}{neue Option}^^A
-% \changes{v2.98c}{2008/03/05}{nicht mehr bei \textsf{scrartcl}}^^A
-% \changes{v3.12a}{2014/01/17}{fehlendes \cs{FamilyKeyStateProcessed}^^A
-% ergänzt}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/12}{interne Speicherung der Werte}^^A
+% \changes{v2.96a}{2006/12/03}{neue Option}%^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/05}{nicht mehr bei \textsf{scrartcl}}%^^A
+% \changes{v3.12a}{2014/01/17}{fehlendes \cs{FamilyKeyStateProcessed}%^^A
+% ergänzt}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/12}{interne Speicherung der Werte}%^^A
% \begin{macro}{\if@chaptertolists}
-% \changes{v2.96a}{2006/12/03}{neuer Schalter}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/09/24}{Verzeichnisse werden nicht in Verzeichnisse
-% eingetragen}^^A
+% \changes{v2.96a}{2006/12/03}{neuer Schalter}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/09/24}{Verzeichnisse werden nicht in Verzeichnisse
+% eingetragen}%^^A
% \begin{macro}{\@chapterlistsgap}
-% \changes{v2.96a}{2006/12/03}{neues Macro (intern)}^^A
+% \changes{v2.96a}{2006/12/03}{neues Macro (intern)}%^^A
% Option, um einzugstellen, ob Kapitel in den Verzeichnissen der
-% Gleitumgebungen Spuren hinterlassen. Man kann wahlweise Lücken einstellen
-% (Voreinstellung mit 10\,pt) oder die Kapitelüberschrift eintragen lassen.
-% Der Schalter gibt dabei an, ob die Kapitelüberschrift eingetragen werden
-% soll. Das interne Hilfsmakro \cs{@chapterlistsgap} enthält den gewünschten
+% Gleitumgebungen Spuren hinterlassen. Man kann wahlweise Lücken einstellen
+% (Voreinstellung mit 10\,pt) oder die Kapitelüberschrift eintragen lassen.
+% Der Schalter gibt dabei an, ob die Kapitelüberschrift eingetragen werden
+% soll. Das interne Hilfsmakro \cs{@chapterlistsgap} enthält den gewünschten
% Abstand.
% \begin{macrocode}
-%<*book|report>
+%<*option&(book|report)>
\newcommand*{\@chapterlistsgap}{10\p@}
\newif\if@chaptertolists\@chaptertolistsfalse
\KOMA@key{chapteratlists}[entry]{%
@@ -609,333 +959,39 @@
\BeforeTOCHead{\@chaptertolistsfalse}
\KOMA@kav@add{.\KOMAClassFileName}{chapteratlists}{10\p@}%
\KOMA@kav@add{.\KOMAClassFileName}{listof}{chaptergapsmall}%
-%</book|report>
+%</option&(book|report)>
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{option}
%
-% \iffalse
-%</option>
-%<*body>
-% \fi
-%
-% \subsection{Definitionen für alle Verzeichnisse}
-%
-% Einige Definitionen werden von unterschiedlichen Verzeichnissen
-% verwendet. Diese sind hier zu finden.
-%
-% \begin{macro}{\numberline@numberpostfix}
-% \changes{v3.20}{2016/03/15}{\cs{autodot} wird darüber eingefügt}
-% Auch in den Verzeichnissen soll ggf. \cs{autodot} quasi als Bestandteil der
-% Nummer ausgegeben werden.
-% \begin{macrocode}
-\g@addto@macro{\numberline@numberpostfix}{\autodot}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \numberline@numberpostfix
-%
-% \begin{macro}{\numberline}
-% \changes{v3.20}{2016/03/15}{Definition von \textsf{tocbasic} verwenden}
-% Unabhängig vom Stil soll immer die Definition von \textsf{tocbasic}
-% verwendet werden.
-% \begin{macrocode}
-\usetocbasicnumberline[%
- \ClassInfo{\KOMAClassName}{Redefining `\string\numberline'}%
-]
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \numberline
-%
-% \changes{v3.06}{2010/06/02}{einschalten des \texttt{tocbasic}-Features
-% \texttt{chapteratlist} in die Datei \texttt{scrkernel-listsof.dtx} verschoben}
-% Bei Büchern wird für jedes Verzeichnis des Besitzers \texttt{float} das
-% Feature \texttt{chapteratlist} gesetzt. Das gilt auch für solche
-% Verzeichnisse, die noch gar nicht definiert sind.
-% \begin{macrocode}
-%<*book|report>
-\doforeachtocfile[float]{%
- \setuptoc{\@currext}{chapteratlist}%
-}
-\AtAddToTocList[float]{%
- \setuptoc{\@currext}{chapteratlist}%
-}
-%</book|report>
-% \end{macrocode}
-%
-% \begin{macro}{\@pnumwidth}
-% \begin{macro}{\@tocrmarg}
-% \begin{macro}{\@dotsep}
-% Einige Makros für die Formatierung der Verzeichniseinträge:
-% \begin{description}
-% \item[\cs{@pnumwidth}] ist der Platz für die Seitenzahl.
-% \item[\cs{@tocrmarg}] ist der rechte Rand bei mehrzeiligen
-% Verzeichniseinträgen. Dieser wird hier größer als \cs{@pnumwidth}
-% gewählt.
-% \item[\cs{\@dotsep}] ist der Abstand zwischen den einzelnen
-% Punkten.
-% \end{description}
-% \begin{macrocode}
-\newcommand*\@pnumwidth{1.55em}
-\newcommand*\@tocrmarg {2.55em}
-\newcommand*\@dotsep{4.5}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
-%
-% \begin{macro}{\before@starttoc}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/14}{neu (intern)}^^A
-% Dieses Makro führt im Falle von \texttt{tocleft} oder
-% \texttt{listsleft} am Anfang eines Verzeichnisses alle notwendigen
-% Änderungen durch, um das Verzeichnis entsprechend zu handhaben.
-% \begin{macro}{\scr@dottedtocline}
-% \changes{v2.9k}{2003/01/03}{auch das dritte Argument wird ge"andert}^^A
-% \begin{macro}{\scr@numberline}
-% \changes{v3.06}{2010/05/18}{nicht länger benötigt}^^A
-% \begin{macro}{\last@l@number}
-% Dafür werden ein paar Hilfsmakros benötigt, die vorsichtshalber
-% global vordefiniert werden.
-% \begin{macrocode}
-\newcommand*{\scr@dottedtocline}{}
-\newcommand*{\last@l@number}{}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
-% \begin{macro}{\@l@number}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/14}{neu (intern)}^^A
-% In diesem Makro wird während der Erstellung eines Verzeichnisses
-% Inhaltsverzeichnisses die aktuelle Breite der Nummer gespeichert.
-% \begin{macro}{\set@l@number}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/14}{neu (intern)}^^A
-% Dieses Makro ist dafür verantwortlich, dass zum einen \cs{@tempdima}
-% für den Aufruf von \cs{numberline@box} auf den richtigen Wert gesetzt
-% wird, zum anderen wird die aktuelle größte Breite der Nummer hier
-% angepasst.
-% \begin{macrocode}
-\newcommand*{\@l@number}{}
-\newcommand*{\set@l@number}[1]{%
- \settowidth{\@tempdima}{#1\enskip}%
- \ifdim\@tempdima >\@l@number
- \xdef\@l@number{\the\@tempdima}%
- \fi%
- \ifdim\@tempdima >\last@l@number \else
- \setlength{\@tempdima}{\last@l@number}%
- \fi%
-}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
-% Kommen wir endlich zu \cs{before@starttoc}:
-% \changes{v2.95a}{2006/07/12}{Initialisierung im \cs{@empty}-Fall}
-% \changes{v3.06}{2010/05/18}{statt \cs{numberline} wird \cs{numberline@box}
-% umdefiniert}
-% \begin{macrocode}
-\newcommand*{\before@starttoc}[1]{%
- \let\scr@dottedtocline=\@dottedtocline
- \renewcommand*{\@dottedtocline}[3]{%
- \scr@dottedtocline{##1}{\z@}{\last@l@number}}%
- \renewcommand*{\numberline@box}[1]{%
- \set@l@number{##1}\hb@xt@\@tempdima{##1}}%
- \gdef\@l@number{\z@}%
- \@ifundefined{#1@l@number}{%
- \def\last@l@number{2em}%
- }{%
- \expandafter\ifx\csname #1@l@number\endcsname\@empty
- \let\last@l@number\z@
- \else
- \expandafter\let\expandafter\last@l@number
- \expandafter=\csname#1@l@number\endcsname
- \fi
- }%
-% \end{macrocode}
-% \changes{v3.20}{2015/11/26}{Vorbereitungen für Verzeichniseintragsstile
-% via \texttt{scrkernel-tocstyle}}^^A
-% \begin{macrocode}
- \begingroup
- \def\do@endgroup{\endgroup}%
- \def\do##1{%
- \scr@ifundefinedorrelax{scr@tso@##1@numwidth}{}{%
-%<*trace>
- \ClassInfo{\KOMAClassName}{%
- Setting numwidth of `##1' to \last@l@number}%
-%</trace>
- \l@addto@macro\do@endgroup{%
- \@namedef{scr@tso@##1@numwidth}{\last@l@number}%
- }%
- }%
- \scr@ifundefinedorrelax{scr@tso@##1@indent}{}{%
-%<*trace>
- \ClassInfo{\KOMAClassName}{%
- Setting indent of `##1' to \string\z@}%
-%</trace>
- \l@addto@macro\do@endgroup{%
- \@namedef{scr@tso@##1@indent}{\z@}%
- }%
- }%
- }%
- \@nameuse{scr@dte@donumwidth}%
- \do@endgroup
-}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-% \begin{macro}{\after@starttoc}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/14}{neu (intern)}^^A
-% Dieses Makro schreibt am Ende den entsprechenden Eintrag in die
-% \texttt{aux}-Datei.
-% \begin{macrocode}
-\newcommand*{\after@starttoc}[1]{%
- \protected@write\@auxout{}{%
- \string\gdef\expandafter\string\csname#1@l@number\endcsname{%
- \@l@number}}%
- }
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-%
-% Dafür sorgen, dass die Verzeichnisse von \textsf{tocbasic} so gesetzt
-% werden, wie wir das gerne hätten (wird über einen Trick auch für das
-% Inhaltsverzeichnis verwendet):
-% \begin{macrocode}
-\g@addto@macro\tocbasic@@before@hook{%
- \if@dynlist\expandafter\before@starttoc\expandafter{\@currext}\fi
-}
-\g@addto@macro\tocbasic@@after@hook{%
- \if@dynlist\expandafter\after@starttoc\expandafter{\@currext}\fi
-}
-% \end{macrocode}
-%
-%
-% \subsection{Definitionen für das Inhaltsverzeichnis}
-%
-% \begin{macro}{\contentsname}
-% \begin{macro}{\listoftocname}
-% \changes{v3.00}{2008/07/03}{neu für Paket \textsf{tocbasic}}
-% Der Name des Verzeichnisses.
-% \begin{macrocode}
-\newcommand*\contentsname{Contents}
-\newcommand*\listoftocname{\contentsname}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
-%
-% \begin{Counter}{tocdepth}
-% Der Zähler gibt an, bis zu welcher Gliederungebene Einträge in das
-% Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden. Da \textsf{scrartcl} eine
-% Ebene tiefer beginnt, wird auch eine Ebene tiefer eingetragen. Damit
-% finden sich -- abgesehen von \cs{part} -- immer drei Ebenen im
-% Inhaltsverzeichnis.
-% \begin{macrocode}
-%<book|report>\setcounter{tocdepth}{2}
-%<article>\setcounter{tocdepth}{3}
-% \end{macrocode}
-% \end{Counter}
-%
-% \begin{macro}{\toc@heading}
-% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v2.95}{2002/06/28}{auch für \textsf{scrreprt} und
-% \textsf{scrbook}}
-% \changes{v3.00}{2008/07/04}{Verwendung von \cs{toc@heading} ist nicht
-% länger empfohlen}
-% \changes{v3.10}{2011/08/31}{\cs{MakeMarkcase} wird beachtet}%
-% Befehl, zum Setzen der Überschrift des Inhaltsverzeichnisses. Eigentlich
-% ist das überflüssig, weil es nur einmal verwendet wird. Aus Gründen der
-% Konsistenz mit den anderen Verzeichnissen machen wir das hier aber
-% genauso.
-% \begin{macrocode}
-\newcommand*\toc@heading{%
- \ClassWarning{\KOMAClassName}{%
- usage of deprecated \string\toc@heading!\MessageBreak
- You should use the features of package `tocbasic'\MessageBreak
- instead of \string\toc@heading.\MessageBreak
- Definition of \string\toc@heading\space may be removed from\MessageBreak
- KOMA-Script soon, so it should not be used
- }%
-%<article> \section*{\contentsname}%
-%<book|report> \chapter*{\contentsname}%
- \@mkboth{\MakeMarkcase{\contentsname}}{\MakeMarkcase{\contentsname}}%
-}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-%
-% \begin{macro}{\toc@l@number}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/14}{neu}^^A
-% Dieses Makro wird innerhalb von \cs{tableofcontents} über
-% \cs{before@starttoc} und \cs{after@starttoc} in der
-% \texttt{aux}-Datei global definiert. Aus Sicherheitsgründen wird es
-% hier global vordefiniert.
-% \begin{macrocode}
-\newcommand*{\toc@l@number}{}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-%
-% \begin{macro}{\tableofcontents}
-% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{Verwendung von \cs{toc@heading}}
-% \changes{v2.8l}{2001/08/16}{Gruppe eingefügt und \cs{parskip} auf
-% 0 gesetzt}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/13}{\cs{@parskipfalse}%
-% \cs{@parskip@indent}}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/14}{\cs{if@tocleft} bearbeiten}
-% \changes{v2.95}{2002/06/28}{\textsf{article} beachtet ebenfalls
-% \texttt{tocleft}}
-% \changes{v2.95}{2004/11/05}{\cs{@parskipfalse} und \cs{@parskip@indent}
-% ersetzt}
-% \changes{v3.00}{2008/07/04}{auf \textsf{tocbasic} umgestellt}
-% Die Ausgabe des Inhaltsverzeichnisses.
-% \begin{macrocode}
-\newcommand*{\tableofcontents}{%
- \begingroup
- \let\if@dynlist\if@tocleft
- \expandafter\listoftoc\expandafter{\ext@toc}%
- \endgroup
-}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-%
-% \begin{macro}{\addtocentrydefault}
-% \changes{v3.08}{2010/11/01}{Neu}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/09/24}{Verwendung der neuen
-% \texttt{tocbasic}-Anweisung \cs{tocbasic@addxcontentsline}}
-% Seit Version~3.08 werden Einträge ins Inhaltsverzeichnis in der
-% Voreinstellung über diese Anweisung vorgenommen. Das erste Argument ist
-% dabei die Gliederungsebene. Das zweite Argument ist die (formatierte)
-% Gliederungsnummer oder leer, falls die Überschrift nicht nummeriert
-% wird. Das dritte Argument ist der Überschriftentext, der in das
-% Inhaltsverzeichnis soll.
-% \begin{macrocode}
-\newcommand{\addtocentrydefault}[3]{%
- \expandafter\tocbasic@addxcontentsline\expandafter{\ext@toc}{#1}{#2}{#3}%
-}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-%
-%
-% \subsection{Definitionen für die Verzeichnisse der
-% Gleitumgebungen}
%
% \begin{macro}{\float@listhead}
-% \changes{v2.8b}{2001/06/26}{neu (für alle Paketautoren)}%
-% \changes{v2.8g}{2001/07/18}{\cs{float@headings} umbenannt in
-% \cs{float@listhead}}%
-% \changes{v2.98c}{2008/03/05}{\cs{float@@listhead} wird verwendet}%
-% \changes{v3.00}{2008/07/04}{Verwendung von \cs{float@listhead} ist nicht
-% länger empfohlen}%
-% \changes{v3.10}{2011/08/31}{\cs{MakeMarkcase} wird beachtet}%
-% In Absprache mit Anselm Lingnau, dem Autor des Pakets \textsf{float}, wird
-% ab Version 2.8b \cs{float@headings} zum Setzen des Kolumnentitels bei den
-% Verzeichnissen verwendet, die \textsf{float} für neu definierte floats zur
-% Verfügung stellt. Dabei definiert \textsf{float} die Anweisung nur, wenn
-% sie nicht bereits existiert. Die Zusammenarbeit wird dadurch
-% verbessert. Da Anselm sich in letzter Minute entschlossen hat, das Makro
+% \changes{v2.8b}{2001/06/26}{neu (für alle Paketautoren)}%^^A
+% \changes{v2.8g}{2001/07/18}{\cs{float@headings} umbenannt in
+% \cs{float@listhead}}%^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/05}{\cs{float@@listhead} wird verwendet}%^^A
+% \changes{v3.00}{2008/07/04}{Verwendung von \cs{float@listhead} ist nicht
+% länger empfohlen}%^^A
+% \changes{v3.10}{2011/08/31}{\cs{MakeMarkcase} wird beachtet}%^^A
+% In Absprache mit Anselm Lingnau, dem Autor des Pakets \textsf{float}, wird
+% ab Version 2.8b \cs{float@headings} zum Setzen des Kolumnentitels bei den
+% Verzeichnissen verwendet, die \textsf{float} für neu definierte floats zur
+% Verfügung stellt. Dabei definiert \textsf{float} die Anweisung nur, wenn
+% sie nicht bereits existiert. Die Zusammenarbeit wird dadurch
+% verbessert. Da Anselm sich in letzter Minute entschlossen hat, das Makro
% \cs{float@listhead} zu nennen, wurde dies in Version 2.8g angepasst.
% \begin{macrocode}
+%<*body>
\newcommand*{\float@listhead}[1]{%
\scr@float@listhead@warning
\float@@listhead{#1}%
\@mkboth{\MakeMarkcase{#1}}{\MakeMarkcase{#1}}%
% \end{macrocode}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/14}{dynamische Anpassung an die Nummer}^^A
-% Dies ist der passende Ort, um die Breite, die für die Nummer des
-% Gleitobjekts benötigt wird zu ermitteln und anzupassen, falls dies
-% geünscht wird. Dazu findet eine lokale Umdefinierung von
+% \changes{v2.8q}{2001/11/14}{dynamische Anpassung an die Nummer}%^^A
+% Dies ist der passende Ort, um die Breite, die für die Nummer des
+% Gleitobjekts benötigt wird zu ermitteln und anzupassen, falls dies
+% geünscht wird. Dazu findet eine lokale Umdefinierung von
% \cs{@starttoc} statt. Die Umdefinierung ist deshalb lokal, weil alle
% mir bekannten Verzeichnisse von Gleitobjekten innerhalb einer Gruppe
% ausgegeben werden.
@@ -950,10 +1006,10 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@float@listhead@warning}
-% \changes{v3.01}{2008/11/13}{Neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/09/25}{Text geändert}^^A
-% \changes{v3.12a}{2014/03/05}{Text korrigiert}^^A
-% Die Warnung für die Verwendung von \cs{float@listhead}, dessen Definition
+% \changes{v3.01}{2008/11/13}{Neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/09/25}{Text geändert}%^^A
+% \changes{v3.12a}{2014/03/05}{Text korrigiert}%^^A
+% Die Warnung für die Verwendung von \cs{float@listhead}, dessen Definition
% irgendwann aus den Klassen verschwinden wird.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@float@listhead@warning}{%
@@ -974,11 +1030,11 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\scr@float@addtolists@warning}
-% \changes{v3.01}{2008/11/13}{Neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/09/25}{Text geändert}^^A
-% \changes{v3.12a}{2014/03/05}{Text korrigiert}^^A
-% Die Warnung für die Verwendung von \cs{float@addtolists}, dessen
-% Unterstützung irgendwann aus den Klassen verschwinden wird.
+% \changes{v3.01}{2008/11/13}{Neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/09/25}{Text geändert}%^^A
+% \changes{v3.12a}{2014/03/05}{Text korrigiert}%^^A
+% Die Warnung für die Verwendung von \cs{float@addtolists}, dessen
+% Unterstützung irgendwann aus den Klassen verschwinden wird.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@float@addtolists@warning}{%
\ClassWarningNoLine{\KOMAClassName}{%
@@ -998,34 +1054,43 @@
}%
\global\let\scr@float@addtolists@warning\relax
}
+%</body>
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\listfigurename}
-% \changes{v3.25}{2017/10/10}{\cs{renewcommand} statt \cs{newcommand}}^^A
+% \changes{v3.25}{2017/10/10}{\cs{renewcommand} statt \cs{newcommand}}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/05/11}{auch als sprachabhängiger Bezeichner}%^^A
% \begin{macro}{\listtablename}
-% \changes{v3.25}{2017/10/10}{\cs{renewcommand} statt \cs{newcommand}}^^A
+% \changes{v3.25}{2017/10/10}{\cs{renewcommand} statt \cs{newcommand}}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/05/11}{auch als sprachabhängiger Bezeichner}%^^A
% \begin{macro}{\listoflofname}
-% \changes{v3.00}{2008/07/03}{neu für Paket \textsf{tocbasic}}
-% \changes{v3.25}{2017/10/10}{\cs{renewcommand} statt \cs{newcommand}}^^A
+% \changes{v3.00}{2008/07/03}{neu für Paket \textsf{tocbasic}}
+% \changes{v3.25}{2017/10/10}{\cs{renewcommand} statt \cs{newcommand}}%^^A
% \begin{macro}{\listoflotname}
-% \changes{v3.00}{2008/07/03}{neu für Paket \textsf{tocbasic}}
-% \changes{v3.25}{2017/10/10}{\cs{renewcommand} statt \cs{newcommand}}^^A
+% \changes{v3.00}{2008/07/03}{neu für Paket \textsf{tocbasic}}
+% \changes{v3.25}{2017/10/10}{\cs{renewcommand} statt \cs{newcommand}}%^^A
% \begin{macro}{\listoflofentryname}
-% \changes{v3.00}{2008/07/03}{neu für Paket \textsf{tocbasic}}
-% \changes{v3.25}{2017/10/10}{\cs{renewcommand} statt \cs{newcommand}}^^A
+% \changes{v3.00}{2008/07/03}{neu für Paket \textsf{tocbasic}}
+% \changes{v3.25}{2017/10/10}{\cs{renewcommand} statt \cs{newcommand}}%^^A
% \begin{macro}{\listoflotentryname}
-% \changes{v3.00}{2008/07/03}{neu für Paket \textsf{tocbasic}}
-% \changes{v3.25}{2017/10/10}{\cs{renewcommand} statt \cs{newcommand}}^^A
-% Die Namen der Verzeichnisse auch für das Paket \textsf{tocbasic}.
+% \changes{v3.00}{2008/07/03}{neu für Paket \textsf{tocbasic}}
+% \changes{v3.25}{2017/10/10}{\cs{renewcommand} statt \cs{newcommand}}%^^A
+% Die Namen der Verzeichnisse auch für das Paket \textsf{tocbasic}.
% \begin{macrocode}
+%<*body>
\renewcommand*\listfigurename{List of Figures}
+\providecaptionname{american,australian,british,canadian,english,newzealand,%
+ UKenglish,ukenglish,USenglish,usenglish}\listfigurename{List of Figures}
\renewcommand*\listoflofname{\listfigurename}
\renewcommand*\listoflofentryname{\figurename}
\renewcommand*\listtablename{List of Tables}
+\providecaptionname{american,australian,british,canadian,english,newzealand,%
+ UKenglish,ukenglish,USenglish,usenglish}\listtablename{List of Tables}
\renewcommand*\listoflotname{\listtablename}
\renewcommand*\listoflotentryname{\tablename}
+%</body>
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \end{macro}
@@ -1035,57 +1100,53 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\listoffigures}
-% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{Verwendung von \cs{lof@heading}}^^A
+% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{Verwendung von \cs{lof@heading}}%^^A
% \changes{v2.4k}{1996/12/13}{\cs{lof@heading} nicht nur bei
-% \textsf{scrartcl}}^^A
-% \changes{v2.8l}{2001/08/16}{Gruppe eingefügt und \cs{parskip} auf
-% 0 gesetzt}^^A
-% \changes{v2.8q}{2001/11/13}{\cs{@parskipfalse}\cs{@parskip@indent}}^^A
+% \textsf{scrartcl}}%^^A
+% \changes{v2.8l}{2001/08/16}{Gruppe eingefügt und \cs{parskip} auf
+% 0 gesetzt}%^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/13}{\cs{@parskipfalse}\cs{@parskip@indent}}%^^A
% \changes{v2.95}{2004/11/05}{\cs{@parskipfalse} und \cs{@parskip@indent}
-% ersetzt}^^A
-% \changes{v3.00}{2008/07/04}{Verwendung von \textsf{tocbasic}}^^A
+% ersetzt}%^^A
+% \changes{v3.00}{2008/07/04}{Verwendung von \textsf{tocbasic}}%^^A
% \changes{v3.23}{2017/03/24}{Verwendung von \cs{ext@figure} statt
-% \texttt{lof}}^^A
+% \texttt{lof}}%^^A
% \changes{v3.25}{2017/10/10}{Wird bereits implizit von \cs{DeclareNewTOC}
-% definiert}^^A
+% definiert}%^^A
% Die Ausgabe des Abbildungsverzeichnisses.
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\l@figure}
% \changes{v3.25}{2017/10/10}{Wird bereits implizit von \cs{DeclareNewTOC}
-% im \texttt{default}-Stil definiert}^^A
+% im \texttt{default}-Stil definiert}%^^A
% Befehl zur Formatierung eines Verzeichniseintrags.
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\listoftables}
-% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{Verwendung von \cs{lot@heading}}^^A
-% \changes{v2.4k}{1996/12/13}{\cs{lot@heading} nicht nur bei
-% \textsf{scrartcl}}^^A
-% \changes{v2.8l}{2001/08/16}{Gruppe eingefügt und \cs{parskip} auf
-% 0 gesetzt}^^A
-% \changes{v2.8q}{2001/11/13}{\cs{@parskipfalse}%
-% \cs{@parskip@indent}}^^A
-% \changes{v2.95}{2004/11/05}{\cs{@parskipfalse} und \cs{@parskip@indent}
-% ersetzt}^^A
-% \changes{v3.00}{2008/07/04}{Verwendung von \textsf{tocbasic}}^^A
-% \changes{v3.23}{2017/03/24}{Verwendung von \cs{ext@table} statt
-% \texttt{lot}}^^A
+% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{Verwendung von \cs{lot@heading}}%^^A
+% \changes{v2.4k}{1996/12/13}{\cs{lot@heading} nicht nur bei
+% \textsf{scrartcl}}%^^A
+% \changes{v2.8l}{2001/08/16}{Gruppe eingefügt und \cs{parskip} auf
+% 0 gesetzt}%^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/13}{\cs{@parskipfalse}%
+% \cs{@parskip@indent}}%^^A
+% \changes{v2.95}{2004/11/05}{\cs{@parskipfalse} und \cs{@parskip@indent}
+% ersetzt}%^^A
+% \changes{v3.00}{2008/07/04}{Verwendung von \textsf{tocbasic}}%^^A
+% \changes{v3.23}{2017/03/24}{Verwendung von \cs{ext@table} statt
+% \texttt{lot}}%^^A
% \changes{v3.25}{2017/10/10}{Wird bereits implizit von \cs{DeclareNewTOC}
-% definiert}^^A
+% definiert}%^^A
% Die Ausgabe des Tabellenverzeichnisses.
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\l@table}
% \changes{v3.25}{2017/10/10}{Wird bereits implizit von \cs{DeclareNewTOC}
-% im \texttt{default}-Stil definiert}^^A
+% im \texttt{default}-Stil definiert}%^^A
% \end{macro}
%
%
% \iffalse
-%</body>
-% \fi
-%
-% \iffalse
%</!letter>
% \fi
%
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-miscellaneous.dtx b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-miscellaneous.dtx
index 32004b4d36..d6a04c6554 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-miscellaneous.dtx
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-miscellaneous.dtx
@@ -1,8 +1,8 @@
-% \CheckSum{722}
+% \CheckSum{769}
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkernel-miscellaneous.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2019
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrkernel-miscellaneous.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2019
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -55,7 +55,7 @@
% Right brace \} Tilde \~}
%
% \iffalse
-%%% From File: $Id: scrkernel-miscellaneous.dtx 2995 2018-07-18 06:46:34Z kohm $
+%%% From File: $Id: scrkernel-miscellaneous.dtx 3262 2019-10-10 08:25:29Z kohm $
%<init>%%% (run: init)
%<option>%%% (run: option)
%<execoption>%%% (run: execoption)
@@ -65,9 +65,9 @@
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\begingroup
\def\filedate$#1: #2-#3-#4 #5${\gdef\filedate{#2/#3/#4}}
- \filedate$Date: 2018-07-18 08:46:34 +0200 (Wed, 18 Jul 2018) $
+ \filedate$Date: 2019-10-10 10:25:29 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
\def\filerevision$#1: #2 ${\gdef\filerevision{r#2}}
- \filerevision$Revision: 2995 $
+ \filerevision$Revision: 3262 $
\edef\reserved@a{%
\noexpand\endgroup
\noexpand\ProvidesFile{scrkernel-miscellaneous.dtx}%
@@ -79,7 +79,6 @@
% \iffalse
\documentclass[parskip=half-]{scrdoc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
-\usepackage[latin1]{inputenc}
\CodelineIndex
\RecordChanges
\GetFileInfo{scrkernel-miscellaneous.dtx}
@@ -104,47 +103,47 @@
%
% \section{Verschiedenes}
%
-% Es gibt eine ganze Menge für das sich einzeln keine eigene Datei
+% Es gibt eine ganze Menge für das sich einzeln keine eigene Datei
% lohnt oder eine Einordnunge schwierig ist. All das nennen wird
% "`Verschiedenes"'.
%
% \subsection{Erweiterung der Internationalisierung}
%
-% \changes{v2.2c}{1995/05/25}{Anpassung an CJK von Werner Lemberg.}^^A
+% \changes{v2.2c}{1995/05/25}{Anpassung an CJK von Werner Lemberg.}%^^A
%
% Die Standardnamen wie \cs{figurename} etc. sind nicht immer
-% ausreichend, da manche Sprachen Zählwörter vor oder nach dem
-% jeweiligen Zähler einfügen müssen (man denke da sogar im
+% ausreichend, da manche Sprachen Zählwörter vor oder nach dem
+% jeweiligen Zähler einfügen müssen (man denke da sogar im
% Deutschen an "`Abbildung~1"' und "`Erste Abbildung"'). Desweiteren
-% werden bei manchen Sprachen die Zwischenräume anders gesetzt
-% bzw. sogar ganz unterdrückt.
+% werden bei manchen Sprachen die Zwischenräume anders gesetzt
+% bzw. sogar ganz unterdrückt.
%
% Es gibt drei Ebenen, die man modifizieren kann, um verschiedenste
% Sprachen zu implementieren: Ebene~1 besteht aus den hinl"anglich
% bekannten Makros wie \cs{figurename} und alle weiteren Makros, die
-% z.\,B. \textsf{german} modifiziert. Desweiteren können die Makros
-% \cs{sectfont} etc. etwaige zusätzliche Fonts aktivieren. Ebene~2 ist
-% die zusätzliche Adaptierung von den Zählern selbst (\cs{thesection}
-% könnte z.\,B. chinesische Schriftzeichen ansprechen anstelle von
+% z.\,B. \textsf{german} modifiziert. Desweiteren können die Makros
+% \cs{sectfont} etc. etwaige zusätzliche Fonts aktivieren. Ebene~2 ist
+% die zusätzliche Adaptierung von den Zählern selbst (\cs{thesection}
+% könnte z.\,B. chinesische Schriftzeichen ansprechen anstelle von
% arabischen Ziffern). Die allgemeinste Form der dritten Ebene
% besteht aus den Makros \cs{chaptermarkformat},
-% \cs{sectionmarkformat} etc. welche die Änderung der Reihenfolge von
-% Zähler und Titel sowie die genaue Kontrolle der Zwischenräume
-% etc. ermöglichen.
+% \cs{sectionmarkformat} etc. welche die Änderung der Reihenfolge von
+% Zähler und Titel sowie die genaue Kontrolle der Zwischenräume
+% etc. ermöglichen.
%
-% Für die gängigen Sprachen können alle Makros für die dritte
+% Für die gängigen Sprachen können alle Makros für die dritte
% Ebene identisch definiert werden. Bei Verwendung von "`exotischen"'
-% Sprachen, aber auch speziellen Darstellungen in den gängigen
-% Sprachen können diese Makros umdefiniert werden.
+% Sprachen, aber auch speziellen Darstellungen in den gängigen
+% Sprachen können diese Makros umdefiniert werden.
%
-% Das Konzept für der Internationalisierung mit der dritten Ebene
-% wurde ursprünglich von Werner Lemberg\footnote{Werner Lemberg ist im
+% Das Konzept für der Internationalisierung mit der dritten Ebene
+% wurde ursprünglich von Werner Lemberg\footnote{Werner Lemberg ist im
% InterNet unter \texttt{a7621gac@awiuni11.bitnet} zu erreichen.}
% entwickelt. Die "`caption files"' seines CJK-Pakets
% (\textbf{C}hinesisch, \textbf{J}apanisch, \textbf{K}oreanisch) bauen
-% auf diesem Konzept auf. Damit ist \KOMAScript{} für alle möglichen
-% Sprachanpassungen bestens gerüstet. In der dritten Ebene wird
-% übrigens auch die Einhaltung der DUDEN-Regeln für die
+% auf diesem Konzept auf. Damit ist \KOMAScript{} für alle möglichen
+% Sprachanpassungen bestens gerüstet. In der dritten Ebene wird
+% übrigens auch die Einhaltung der DUDEN-Regeln für die
% Gliederungsnummern realisiert.
%
% \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges}
@@ -154,8 +153,8 @@
% \fi
% \subsection{Test auf die eine \KOMAScript-Klasse}
%
-% Hier haben wir zunächst ein paar Definitionen speziell für das Paket
-% \textsf{scrletter}, die genau dann benötigt werden, wenn das Paket nicht mit
+% Hier haben wir zunächst ein paar Definitionen speziell für das Paket
+% \textsf{scrletter}, die genau dann benötigt werden, wenn das Paket nicht mit
% einer \KOMAScript-Klasse verwendet wird.
%
% \begin{macrocode}
@@ -178,9 +177,9 @@
% \end{macrocode}
%
% \begin{macro}{\setparsizes}
-% \changes{v3.23}{2017/02/22}{wird notfalls vereinfacht definiert}^^A
+% \changes{v3.23}{2017/02/22}{wird notfalls vereinfacht definiert}%^^A
% \begin{macro}{\par@updaterelative}
-% \changes{v3.23}{2017/02/22}{wird notfalls vereinfacht definiert}^^A
+% \changes{v3.23}{2017/02/22}{wird notfalls vereinfacht definiert}%^^A
% Diese beiden Befehle werden normalerweise von den \KOMAScript-Klassen
% definiert. Wird das Paket mit einer anderen Klasse verwendet, existieren
% sie nicht. Es wird dann eine vereinfachte Definition verwendet.
@@ -192,28 +191,28 @@
}
\providecommand*{\par@updaterelative}{}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \par@updaterelative
-% \end{macro}^^A \setparsizes
+% \end{macro}%^^A \par@updaterelative
+% \end{macro}%^^A \setparsizes
% \begin{macrocode}
}{}
% \end{macrocode}
%
% \begin{macro}{\scr@renewforletter}
-% \changes{v3.20}{2014/04/10}{neu Anweisung}^^A
-% \changes{v3.25}{2017/11/15}{als unbenutzt entfernt}^^A
-% Wird wie \cs{renewcommand} verwendet, verzögert die Umdefinierung aber bis
+% \changes{v3.20}{2014/04/10}{neu Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.25}{2017/11/15}{als unbenutzt entfernt}%^^A
+% Wird wie \cs{renewcommand} verwendet, verzögert die Umdefinierung aber bis
% zu einem optionalen Zeitpunkt. Dazu wird intern
% \cs{scrletter@extra@\meta{macro}} definiert.
% \begin{macro}{\@renewforletter}
-% \changes{v3.20}{2014/04/10}{neu Anweisung (intern)}^^A
-% \changes{v3.25}{2017/11/15}{als unbenutzt entfernt}^^A
+% \changes{v3.20}{2014/04/10}{neu Anweisung (intern)}%^^A
+% \changes{v3.25}{2017/11/15}{als unbenutzt entfernt}%^^A
% \begin{macro}{\do@renewforletter@list}
-% \changes{v3.20}{2014/04/10}{neu Anweisung (intern)}^^A
-% \changes{v3.25}{2017/11/15}{als unbenutzt entfernt}^^A
-% Die do-Liste der später umzudefinierenden Anweisungen.
+% \changes{v3.20}{2014/04/10}{neu Anweisung (intern)}%^^A
+% \changes{v3.25}{2017/11/15}{als unbenutzt entfernt}%^^A
+% Die do-Liste der später umzudefinierenden Anweisungen.
% \begin{macro}{\do@renewforletter}
-% \changes{v3.20}{2014/04/10}{neu Anweisung (intern)}^^A
-% \changes{v3.25}{2017/11/15}{als unbenutzt entfernt}^^A
+% \changes{v3.20}{2014/04/10}{neu Anweisung (intern)}%^^A
+% \changes{v3.25}{2017/11/15}{als unbenutzt entfernt}%^^A
% Definiert die in der do-Liste gespeicherten Anweisungen um.
% \begin{macrocode}
%</package&letter>
@@ -228,23 +227,23 @@
%<*option>
% \fi
%
-% \subsection{Optionen für Entwürfe}
+% \subsection{Optionen für Entwürfe}
%
% \begin{option}{draft}
-% \changes{v2.95}{2002/12/05}{mit \textsl{keyval} reimplementiert}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/12}{interne Speicherung der Werte}^^A
-% \changes{v3.25}{2017/11/21}{Beachtung von Option \texttt{overfullrule}}^^A
+% \changes{v2.95}{2002/12/05}{mit \textsl{keyval} reimplementiert}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/12}{interne Speicherung der Werte}%^^A
+% \changes{v3.25}{2017/11/21}{Beachtung von Option \texttt{overfullrule}}%^^A
% \begin{option}{final}
-% \changes{v2.95}{2002/12/05}{obsolete Option}^^A
+% \changes{v2.95}{2002/12/05}{obsolete Option}%^^A
% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} durch \cs{PackageInfoNoLine}
% ersetzt}
-% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{standard statt obsolet}^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{standard statt obsolet}%^^A
% \changes{v3.02c}{2008/02/17}{optionales Argument im Fall von
% \textsf{scrextend} gesetzt}
% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Nutzung der Status-Signalisierung mit
% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}%
-% Der einzige Unterschied zwischen Entwürfen und Endversionen ist aus
-% Sicht der Klassen, ob Zeilenüberhänge mit einem schwarzen Balken
+% Der einzige Unterschied zwischen Entwürfen und Endversionen ist aus
+% Sicht der Klassen, ob Zeilenüberhänge mit einem schwarzen Balken
% angezeigt werden sollen oder nicht.
% \begin{macrocode}
%<*class|extend>
@@ -286,8 +285,8 @@
%</class|extend>
% \end{macrocode}
% \begin{option}{overfullrule}
-% \changes{v3.25}{2017/11/21}{new option}^^A
-% \selectlanguage{english}^^A
+% \changes{v3.25}{2017/11/21}{new option}%^^A
+% \selectlanguage{english}%^^A
% Because option \texttt{draft} can result in unwanted effects I've added a
% new option to explicite only change the overfull rule setting. However for
% \textsf{scrextend} and the \KOMAScript{} classes the result is the same.
@@ -327,13 +326,13 @@
%</package&extend>
%</class|extend>
% \end{macrocode}
-% \selectlanguage{ngerman}^^A
-% \end{option}^^A overfullrule
-% \end{option}^^A final
-% \end{option}^^A draft
+% \selectlanguage{ngerman}%^^A
+% \end{option}%^^A overfullrule
+% \end{option}%^^A final
+% \end{option}%^^A draft
%
%
-% \subsection{Optionen für Gleichungen}
+% \subsection{Optionen für Gleichungen}
%
% Briefe haben derzeit keine Gleichungen.
% \iffalse
@@ -342,7 +341,7 @@
%
% \begin{option}{leqno}
% \begin{option}{fleqno}
-% Es können Gleichungsnummern links oder linksbündige Gleichungen
+% Es können Gleichungsnummern links oder linksbündige Gleichungen
% eingestellt werden.
% \begin{macrocode}
%<*!extend>
@@ -357,22 +356,22 @@
%</!letter>
% \fi
%
-% \subsection{Optionen für \texttt{egreg}}
+% \subsection{Optionen für \texttt{egreg}}
%
% \texttt{egreg} hat in einem Kommentar zu
% \url{https://tex.stackexchange.com/questions/289853} verlauten lassen, dass
% er \KOMAScript{} u.\,a. deshalb nicht verwendet, weil \KOMAScript{}
-% serifenlose Fonts für Überschriften voreingestellt hat. Er hätte lieber die
-% hässlichen, fetten Antiqua-Fonts. Außerdem reicht es ihm nicht, dass man das
-% einfach per \cs{setkomafont} ändern kann. Er will eine Option dafür. Nun,
+% serifenlose Fonts für Überschriften voreingestellt hat. Er hätte lieber die
+% hässlichen, fetten Antiqua-Fonts. Außerdem reicht es ihm nicht, dass man das
+% einfach per \cs{setkomafont} ändern kann. Er will eine Option dafür. Nun,
% die soll er haben:
%
% \begin{option}{egegdoesnotlikesansseriftitles}
-% \changes{v3.20}{2016/01/29}{neu (speziell)}
-% \changes{v3.20a}{2016/05/19}{auch in der Briefklasse}
+% \changes{v3.20}{2016/01/29}{neu (speziell)}
+% \changes{v3.20a}{2016/05/19}{auch in der Briefklasse}
% \begin{macro}{\@gr@gsffamily}
-% \changes{v3.20}{2016/01/29}{neu (intern)}
-% \changes{v3.20a}{2016/05/19}{auch in der Briefklasse}
+% \changes{v3.20}{2016/01/29}{neu (intern)}
+% \changes{v3.20a}{2016/05/19}{auch in der Briefklasse}
% Schaltet je nach Einstellung von Option
% \texttt{egegdoesnotlikesansseriftitles} entweder auf \cs{sffamily} um oder
% eben nicht.
@@ -384,8 +383,8 @@
}
%</!(package&letter)>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@gr@gsffamily
-% \end{option}^^A egregdoesnotlikesansseriftitles
+% \end{macro}%^^A \@gr@gsffamily
+% \end{option}%^^A egregdoesnotlikesansseriftitles
%
% \iffalse
%</option>
@@ -393,24 +392,24 @@
% \fi
%
%
-% \subsection{Standardeinstellungen für die Optionen}
+% \subsection{Standardeinstellungen für die Optionen}
%
-% Am Ende aller Optionen wird zunächst die Standardeinstellungen der
-% Optionen vorgenommen und dann alle Optionen ausgeführt. Dies
-% geschieht zwischen den Optionen und dem Körper dieser Datei.
+% Am Ende aller Optionen wird zunächst die Standardeinstellungen der
+% Optionen vorgenommen und dann alle Optionen ausgeführt. Dies
+% geschieht zwischen den Optionen und dem Körper dieser Datei.
%
-% Es müssen die Standardoptionen festgelegt und alle Optionen
-% ausgewählt werden.
+% Es müssen die Standardoptionen festgelegt und alle Optionen
+% ausgewählt werden.
% \changes{v2.97c}{2007/04/19}{Verwendung von \cs{KOMAExecuteOptions} an
% Stelle von \cs{KOMAoptions} und \cs{KOMAProcessOptions} an Stelle von
% \cs{ProcessOptions}}
% \changes{v2.97c}{2007/04/19}{Optionen, die der Voreinstellung ohnehin
-% entsprechen, werden nicht explizit gesetzt}^^A
+% entsprechen, werden nicht explizit gesetzt}%^^A
% \changes{v2.97c}{2007/07/18}{Option \texttt{twoside} bei den
% Voreinstellungen rausgenommen}
% \changes{v2.98c}{2008/03/10}{Option \texttt{headings!=big} zu den
-% Voreinstellungen hinzugefügt}
-% \changes{v3.11c}{2013/03/04}{Option \texttt{headings!=big} nicht für die
+% Voreinstellungen hinzugefügt}
+% \changes{v3.11c}{2013/03/04}{Option \texttt{headings!=big} nicht für die
% Briefklasse}
% \begin{macrocode}
%<*class>
@@ -429,10 +428,10 @@
% \fi
%
%
-% \subsection{Temporäre Umschaltung zwischen ein- und zweispaltigem
+% \subsection{Temporäre Umschaltung zwischen ein- und zweispaltigem
% Satz}
%
-% Briefe sind immer einspaltig, benötigen also den Schalter nicht.
+% Briefe sind immer einspaltig, benötigen also den Schalter nicht.
% \iffalse
%<*!letter>
% \fi
@@ -441,11 +440,11 @@
% \begin{macro}{\@restonecoltrue}
% \begin{macro}{\@restonecolfalse}
% Damit innerhalb einer Umgebung lokal auf ein- oder zweispaltigen
-% Satz umgeschaltet werden kann, wird ein Schalter benötigt. Dieser
-% wird dann dafür verwendet, sich zu merken, dass eine Umschaltung
+% Satz umgeschaltet werden kann, wird ein Schalter benötigt. Dieser
+% wird dann dafür verwendet, sich zu merken, dass eine Umschaltung
% stattgefunden hat und am Ende der Umgebung wieder aufzuheben
% ist. Der Schalter wird nicht in Umgebungen verwendet, die
-% geschachtelt werden. Verwendung findet er beispielsweise für
+% geschachtelt werden. Verwendung findet er beispielsweise für
% Titelseiten und das Inhaltsverzeichnis.
% \begin{macrocode}
%<*!extend>
@@ -466,7 +465,7 @@
%</!letter>
% \fi
%
-% \subsection{Definitionen für den schlauen Spruch}
+% \subsection{Definitionen für den schlauen Spruch}
%
% Den schlauen Spruch gibt es nicht bei Briefen.
% \iffalse
@@ -474,34 +473,34 @@
% \fi
%
% \begin{macro}{\dictum}
-% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neu}^^A
-% \changes{v2.9l}{2003/01/28}{\cs{edef} durch \cs{def} ersetzt}
-% \changes{v2.9q}{2004/04/19}{zur Vermeidung von Problemen durch
+% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neu}%^^A
+% \changes{v2.9l}{2003/01/28}{\cs{edef} durch \cs{def} ersetzt}
+% \changes{v2.9q}{2004/04/19}{zur Vermeidung von Problemen durch
% \cs{raggeddictum} Gruppe eingef"ugt}
% \begin{macro}{\dictumwidth}
-% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neu}%^^A
% \begin{macro}{\raggeddictum}
-% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neu}%^^A
% \begin{macro}{\raggeddictumtext}
-% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neu}%^^A
% \begin{macro}{\raggeddictumauthor}
-% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neu}%^^A
% \begin{KOMAfont}{dictum}
-% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neues Element}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/01/29}{\cs{sffamily} durch \cs{@gr@gsffamily}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neues Element}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/01/29}{\cs{sffamily} durch \cs{@gr@gsffamily}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{KOMAfont}{dictumtext}
-% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neues Element}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neues Element}%^^A
% \begin{KOMAfont}{dictumauthor}
-% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neues Element}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neues Element}%^^A
% \begin{macro}{\dictumauthorformat}
-% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neu}%^^A
% \begin{macro}{\dictumrule}
-% \changes{v3.10}{2011/09/02}{neu}^^A
+% \changes{v3.10}{2011/09/02}{neu}%^^A
% Ein \emph{dictum} ist ein Spruch. Er besteht aus dem Spruch selbst
-% und verfügt optional über einen Autor, der dann mit einer Linie
+% und verfügt optional über einen Autor, der dann mit einer Linie
% abgetrennt wird. Gibt es keinen Autor, gibt es auch keine Linie. Die
-% Schriften für Autor und Spruch können getrennt voneinander
+% Schriften für Autor und Spruch können getrennt voneinander
% eingestellt werden. Die Anordnung des Spruchs wird durch
% \cs{raggeddictumtext} gesetzt. Die des Autors durch
% \cs{raggeddictumauthor}. Die Formatierung selbst geschieht mit dem
@@ -548,7 +547,7 @@
%</!letter>
% \fi
%
-% \subsection{Längen für Minipages und Rahmen}
+% \subsection{Längen für Minipages und Rahmen}
%
% \begin{Length}{@mpfootins}
% \begin{Length}{fboxsep}
@@ -577,14 +576,15 @@
% \fi
%
% \begin{macro}{\theequation}
-% \changes{v2.97e}{2007/11/23}{Kapitelnummer nur im Hauptteil}^^A
+% \changes{v2.97e}{2007/11/23}{Kapitelnummer nur im Hauptteil}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/06/26}{\cs{relax} replaced by percent}%^^A
% Darstellung der Gleichungsnummer:
% \begin{macrocode}
%<*!extend>
%<book|report>\@addtoreset{equation}{chapter}
\renewcommand*\theequation{%
%<*book>
- \expandafter\ifnum\scr@v@is@gt{2.97d}\relax
+ \expandafter\ifnum\scr@v@is@gt{2.97d}%
\if@mainmatter\thechapter.\fi
\else
%</book>
@@ -604,21 +604,21 @@
% Seiten}
%
% \begin{macro}{\ifthispageodd}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neu}^^A
-% Häufig wird mit \cs{ifodd}\cs{value\{page\}} getestet, ob man sich
+% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neu}%^^A
+% Häufig wird mit \cs{ifodd}\cs{value\{page\}} getestet, ob man sich
% gerade auf einer rechten oder einer linken Seite
% befindet. Dummerweise funktioniert das aber genaugenommen nur
-% zufällig manchmal. Ob man sich auf einer linken oder einer rechten
-% Seite befindet, ergibt sich nämlich erst bei der Ausgabe. Deshalb
-% wird hier ein Makro definiert, das über eine Art Label-Mechanismus
+% zufällig manchmal. Ob man sich auf einer linken oder einer rechten
+% Seite befindet, ergibt sich nämlich erst bei der Ausgabe. Deshalb
+% wird hier ein Makro definiert, das über eine Art Label-Mechanismus
% arbeitet. Es werden bewusst keine echten \cs{label} und \cs{pageref}
% verwendet, weil diese Befehle von verschiedenen Paketen manipuliert
% werden.
%
% \begin{macro}{\new@tpo@label}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v2.95b}{2006/07/28}{verwendet jetzt \cs{@newl@bel}}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/03/25}{use after definition in \texttt{aux}-file}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v2.95b}{2006/07/28}{verwendet jetzt \cs{@newl@bel}}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/03/25}{use after definition in \texttt{aux}-file}%^^A
% Definition eines neuen \emph{true}-\emph{page}-\emph{odd} Labels.
% Wird in der \texttt{aux}-Datei verwendet.
% \begin{macrocode}
@@ -635,8 +635,8 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\scr@tpo}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neu (intern)}^^A
-% Es wird ein Zähler benötigt, der die aktuelle Nummer der Anfrage
+% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neu (intern)}%^^A
+% Es wird ein Zähler benötigt, der die aktuelle Nummer der Anfrage
% beinhaltet.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@tpo}{0}
@@ -644,22 +644,22 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\is@thispageodd}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v2.9l}{2003/01/28}{renamed \cs{if@thispageodd}}^^A
-% \changes{v2.95b}{2006/07/28}{basiert nun auf \cs{@newl@bel}}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/23}{in zwei Anweisungen ausgeteilt}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v2.9l}{2003/01/28}{renamed \cs{if@thispageodd}}%^^A
+% \changes{v2.95b}{2006/07/28}{basiert nun auf \cs{@newl@bel}}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/23}{in zwei Anweisungen ausgeteilt}%^^A
% \begin{macro}{\is@thispageodd@setlabel}
-% \changes{v3.17}{2015/03/23}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/03/25}{schreibe in die \texttt{aux}-Datei nur
-% \cs{if@filesw}}^^A
-% \changes{v3.23}{2017/02/23}{Macro leert sich nach Benutzung selbst}^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/23}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/03/25}{schreibe in die \texttt{aux}-Datei nur
+% \cs{if@filesw}}%^^A
+% \changes{v3.23}{2017/02/23}{Macro leert sich nach Benutzung selbst}%^^A
% Diese Makros machen die eigentliche Arbeit. Sie funktionieren nicht wie
% ein normales \cs{iffalse} oder \cs{iftrue}, denn es kann nicht
% geschachtelt innerhalb anderer \cs{if\dots} \dots \cs{fi}
-% Klammerungen verwendet werden. Es sollte daher niemals außerhalb von
-% \cs{ifthispageodd} verwendet werden. Da über die \texttt{aux}-Datei
+% Klammerungen verwendet werden. Es sollte daher niemals außerhalb von
+% \cs{ifthispageodd} verwendet werden. Da über die \texttt{aux}-Datei
% gearbeitet wird, funktioniert das Ganze nur, wenn die Datei auch
-% geschrieben wird und min. zwei \LaTeX-Läufe erfolgen.
+% geschrieben wird und min. zwei \LaTeX-Läufe erfolgen.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\is@thispageodd}[1][\is@thispageodd@setlabel]{%
\@bsphack
@@ -700,7 +700,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\ifthispagewasodd}
-% \changes{v2.9l}{2003/01/20}{neuer Schalter}^^A
+% \changes{v2.9l}{2003/01/20}{neuer Schalter}%^^A
% \begin{macro}{\thispagewasoddtrue}
% \begin{macro}{\thispagewasoddfalse}
% Dieser Schalter speichert auf Rolf Niepraschks speziellen Wunsch die
@@ -730,20 +730,20 @@
% \end{macro}
%
%
-% \subsection{Definitionen für tiefer gestellten Text}
+% \subsection{Definitionen für tiefer gestellten Text}
%
% \begin{macro}{\textsubscript}
-% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{neu}^^A
+% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{neu}%^^A
% \begin{macro}{\@textsubscript}
-% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{neu (intern)}%^^A
% \changes{v3.10}{2011/09/05}{\cs{providecommand} statt \cs{newcommand},
% damit das auch noch funktioniert, wenn \textsf{scrextend} nach
-% \textsf{fixltx2e} geladen wird}^^A
-% \changes{v3.25}{2017/11/15}{wird nur noch definiert, wenn nicht vorhanden}^^A
+% \textsf{fixltx2e} geladen wird}%^^A
+% \changes{v3.25}{2017/11/15}{wird nur noch definiert, wenn nicht vorhanden}%^^A
% Im \LaTeX-Kern wird zwar ein Makro \cs{textsuperscript} definiert,
-% um Texte hochstellen zu können, die entsprechende Anweisung zum
+% um Texte hochstellen zu können, die entsprechende Anweisung zum
% Tiefstellen fehlt jedoch. Das wird hier nachgeholt, wobei nahezu
-% unverändert auf die Definition aus dem \LaTeX-Kern zurückgegriffen
+% unverändert auf die Definition aus dem \LaTeX-Kern zurückgegriffen
% wird.
% \begin{macrocode}
%<*class|extend>
@@ -767,18 +767,18 @@
% \end{macro}
%
%
-% \subsection{Unsichtbare Stütze}
+% \subsection{Unsichtbare Stütze}
% \label{sec:strut}
%
% \begin{macro}{\scr@endstrut}
-% \changes{v3.25}{2017/11/15}{neu (intern)}^^A
-% Wird am Ende eines vermutlich horizontalen Materials eine unsichtbare Stütze
-% der Art \cs{strut} eingebaut, werden Leerzeichen, die davor stehen plötzlich
-% zu Leerzeichen in der Ausgabe, auch wenn das gar nicht erwünscht wird. Das
+% \changes{v3.25}{2017/11/15}{neu (intern)}%^^A
+% Wird am Ende eines vermutlich horizontalen Materials eine unsichtbare Stütze
+% der Art \cs{strut} eingebaut, werden Leerzeichen, die davor stehen plötzlich
+% zu Leerzeichen in der Ausgabe, auch wenn das gar nicht erwünscht wird. Das
% kann man verhindern, indem man \cs{unskip} davor setzt. Dummer Weise hat
-% eine solche Stütze dann aber das Problem, dass das letzte Wort davor nicht
-% mehr getrennt wird. Verrückter Weise kann man das wiederum mit \cs{nobreak}
-% lösen. Das sollte dann auch nur im horizontalen Modus gemacht werden.
+% eine solche Stütze dann aber das Problem, dass das letzte Wort davor nicht
+% mehr getrennt wird. Verrückter Weise kann man das wiederum mit \cs{nobreak}
+% lösen. Das sollte dann auch nur im horizontalen Modus gemacht werden.
% \begin{macrocode}
%<*class|letter|extend>
\providecommand*{\scr@endstrut}{\unskip\ifhmode\nobreak\strut\fi}
@@ -791,26 +791,26 @@
% \subsection{Warnung vor Paketen}
% \label{sec:packagewarning}
%
-% \changes{v3.12}{2013/07/08}{neue Warnungen vor bestimmten Paketen}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/07/08}{neue Warnungen vor bestimmten Paketen}%^^A
% \begin{macro}{\scr@package@not@recommended}
-% \changes{v3.12}{2013/07/08}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/07/08}{neu (intern)}%^^A
% Beim Laden verschiedener Pakete wird nun eine Warnung ausgegeben. In der
% Regel mit einer Alternativempfehlung.
% \begin{macro}{\class@shoulddisablepackagewarning@list}
-% \changes{v3.24}{2017/06/25}{neu (nur für Klassenautoren)}^^A
-% Ab \KOMAScript~3.24 ist für Klassenautoren und nur für diese dokumentiert,
+% \changes{v3.24}{2017/06/25}{neu (nur für Klassenautoren)}%^^A
+% Ab \KOMAScript~3.24 ist für Klassenautoren und nur für diese dokumentiert,
% dass bei Vorhandensein des Makros
-% \cs{class@shoulddisablepackagewarning@list} während dem Laden der
-% \KOMAScript-Klasse für nicht empfohlene Pakete ein
+% \cs{class@shoulddisablepackagewarning@list} während dem Laden der
+% \KOMAScript-Klasse für nicht empfohlene Pakete ein
% \cs{in@}-Vergleich gegen genau den Inhalt dieses Makros stattfindet. Wird
% der Paketname dabei gefunden, so unterbleibt das Absetzen der Warnung. Zur
-% korrekten Syntax des zweiten Arguments von \cs{in@} sei ausdrücklich auf den
+% korrekten Syntax des zweiten Arguments von \cs{in@} sei ausdrücklich auf den
% Kernel hingewiesen. Ebenso sind Klassenautoren verantwortlich, eine bereits
-% vorhandene Liste nicht einfach zu überschreiben, sondern korrekt zu
-% ergänzen! Eine Definition von \cs{class@shoulddisablepackagewarning@list}
+% vorhandene Liste nicht einfach zu überschreiben, sondern korrekt zu
+% ergänzen! Eine Definition von \cs{class@shoulddisablepackagewarning@list}
% nach dem Laden der \KOMAScript-Klasse ist wirkungslos. Da diese
% Schnittstelle Klassenautoren vorbehalten bleiben soll, die wissen, was sie
-% tun, gibt es keine weitergehende Dokumentation dazu und natürlich auch kein
+% tun, gibt es keine weitergehende Dokumentation dazu und natürlich auch kein
% Beispiel.
% \begin{macrocode}
%<*class>
@@ -837,13 +837,13 @@
}%
}%
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \class@shoulddisablepackagewarning@list
+% \end{macro}%^^A \class@shoulddisablepackagewarning@list
%
-% \textsf{emptypage} wird nicht benötigt, weil es bereits entsprechende
-% Einstellungen in \KOMAScript{} gibt. Darüber hinaus verwendet es
+% \textsf{emptypage} wird nicht benötigt, weil es bereits entsprechende
+% Einstellungen in \KOMAScript{} gibt. Darüber hinaus verwendet es
% \cs{thispagestyle} an Stelle von \cs{pagestyle} in einer Gruppe, was
-% dazu führen kann, dass nach einem \cs{cleardoublepage}, das keine leere
-% Seite erzeugt, die nächste Seite den entsprechenden Seitenstil bekommt.
+% dazu führen kann, dass nach einem \cs{cleardoublepage}, das keine leere
+% Seite erzeugt, die nächste Seite den entsprechenden Seitenstil bekommt.
% \begin{macrocode}
\scr@package@not@recommended{emptypage}{%
option\MessageBreak
@@ -854,7 +854,7 @@
% \textsf{fancyhdr} verwendet veraltete Font-Befehle und beachtet die
% Font-Einstellungen und diverse andere Befehle und Optionen von \KOMAScript{}
% nicht.
-% \changes{v3.24}{2017/06/25}{improved \textsf{fancyhdr} warning}^^A
+% \changes{v3.24}{2017/06/25}{improved \textsf{fancyhdr} warning}%^^A
% \begin{macrocode}
\scr@package@not@recommended{fancyhdr}{%
\MessageBreak
@@ -867,18 +867,18 @@
explicite user intervention to work}
% \end{macrocode}
% \changes{v3.23}{2017/02/04}{Verwendung von \textsf{minitoc} kann nicht
-% empfohlen werden}^^A
-% \textsf{minitoc} definiert u.\,a. \cs{@sect} hart um und zerstört so diverse
-% Erweiterungen von \KOMAScript. Es ist nicht abschließend untersucht, was das
-% Paket noch alles zerstört. Derzeit gibt es nur einen Workaround für das
+% empfohlen werden}%^^A
+% \textsf{minitoc} definiert u.\,a. \cs{@sect} hart um und zerstört so diverse
+% Erweiterungen von \KOMAScript. Es ist nicht abschließend untersucht, was das
+% Paket noch alles zerstört. Derzeit gibt es nur einen Workaround für das
% genannte Problem mit \cs{@sect} (siehe:
% Abschnitt~\ref{sec:packageworkarounds}).
% \begin{macrocode}
\scr@package@not@recommended{minitoc}{}
% \end{macrocode}
%
-% \selectlanguage{english}^^A
-% \changes{v3.26}{2018/07/18}{\textsf{multitoc} not recommended}^^A
+% \selectlanguage{english}%^^A
+% \changes{v3.26}{2018/07/18}{\textsf{multitoc} not recommended}%^^A
% \textsf{multitoc} not recommended, because up to version 2.01 it breaks all
% additional list-ofs and even table of contents, list of figures and list of
% tables, if option \texttt{toc}, \texttt{lof} or \texttt{lot} has not been
@@ -905,10 +905,10 @@
}
%</!letter>
% \end{macrocode}
-% \selectlanguage{ngerman}^^A
+% \selectlanguage{ngerman}%^^A
%
-% \textsf{parskip} ist nur ein Notfallpaket für Klassen, die selbst keinen
-% Absatzabstand unterstützen.
+% \textsf{parskip} ist nur ein Notfallpaket für Klassen, die selbst keinen
+% Absatzabstand unterstützen.
% \begin{macrocode}
\scr@package@not@recommended{parskip}{%
option\MessageBreak
@@ -916,7 +916,7 @@
% \end{macrocode}
%
% \changes{v3.16}{2015/01/21}{Verwendung von \textsf{titleps} kann nicht
-% empfohlen werden}^^A
+% empfohlen werden}%^^A
% \textsf{titleps} beachtet die Font-Einstellungen und diverse andere Befehle
% und Optionen von \KOMAScript{} nicht.
% \begin{macrocode}
@@ -924,22 +924,55 @@
package `scrlayer-scrpage'}
% \end{macrocode}
%
-% \textsf{titlesec} beschädigt diverse \KOMAScript{} Erweiterungen und
-% benötigt eigene Workarounds (siehe Abschnitt~\ref{sec:packageworkarounds}),
+% \textsf{titlesec} beschädigt diverse \KOMAScript{} Erweiterungen und
+% benötigt eigene Workarounds (siehe Abschnitt~\ref{sec:packageworkarounds}),
% so dass es einfach nicht gut mit \KOMAScript{} harmoniert.
% \begin{macrocode}
%<*!letter>
+%<*ignorethis>
\scr@package@not@recommended{titlesec}{%
the package only\MessageBreak
if you really need it, because it breaks several\MessageBreak
KOMA-Script features, i.e., option `headings' and\MessageBreak
the extended optional argument of the section\MessageBreak
commands}
+%</ignorethis>
%</!letter>
% \end{macrocode}
%
-% \selectlanguage{english}^^A
-% \changes{v3.25}{2017/11/21}{Usage of \textsf{tocbibind} not recommended}^^A
+% \selectlanguage{english}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/07/24}{\textsf{sectsty} up to v2.0.2 is
+% incompatible}%^^A
+% \textsf{sectsty} up to version 2.0.2 uses internal commands of
+% \KOMAScript{}, that has been removed already 2001 in \KOMAScript{} 2.8e. So
+% it was never compatible with \KOMAScript~3.
+% \begin{macrocode}
+%<*!letter>
+\AfterPackage*{sectsty}{%
+ \@ifpackagelater{sectsty}{2002/02/26}{%
+ \ClassInfo{\KOMAClassName}{Unknown `sectsty' release.\MessageBreak
+ Cross your fingers, that is compatible%
+ }%
+ }{%
+ \ClassWarning{\KOMAClassName}{%
+ Incompatible package `sectsty' loaded!\MessageBreak
+ Package `sectsty' up to version 2.0.2 is incompatible\MessageBreak
+ with KOMA-Script from version 2.8e released in 2001.\MessageBreak
+ You should avoid that package and configure the\MessageBreak
+ section titles of your document using the KOMA-Script\MessageBreak
+ user interface, e.g., \string\chapterlinesformat,\MessageBreak
+ \string\RedeclareSectionCommand\space etc. or you should ask\MessageBreak
+ the `sectsty' maintainer for a more compatible release.\MessageBreak
+ Ignoring this warning could result in several error\MessageBreak
+ messages and formatting issues after loading package\MessageBreak
+ `sectsty'%
+ }%
+ }%
+}
+%</!letter>
+% \end{macrocode}
+%
+% \changes{v3.25}{2017/11/21}{Usage of \textsf{tocbibind} not recommended}%^^A
% \textsf{tocbibind} does several things, that break \KOMAScript, i.e.:
% \begin{itemize}
% \item usage of \cs{MakeUppercase} within running heads,
@@ -964,7 +997,7 @@
%</!letter>
% \end{macrocode}
%
-% \changes{v3.26}{2018/07/18}{Usage of \textsf{tocloft} not recommended}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/07/18}{Usage of \textsf{tocloft} not recommended}%^^A
% \textsf{tocloft} does redefine \cs{tableofcontents}, \cs{listoffigures},
% \cs{listoftables}, \cs{l@part} \dots{} \cs{l@subparagraph} and breaks
% \KOMAScript, i.e.:
@@ -1005,18 +1038,18 @@
%</!letter>
%</class>
% \end{macrocode}
-% \selectlanguage{ngerman}^^A
-% \end{macro}^^A \scr@package@not@recommended
+% \selectlanguage{ngerman}%^^A
+% \end{macro}%^^A \scr@package@not@recommended
%
-% \subsection{Workarounds für fremde Pakete}
+% \subsection{Workarounds für fremde Pakete}
% \label{sec:packageworkarounds}
%
% \changes{v3.23}{2017/02/04}{\textsf{minitoc} verursacht ein schwerwiegendes
-% Problem}^^A
+% Problem}%^^A
% Das Paket \textsf{minitoc} verursacht ein schwerwiegendes Problem indem es
% \cs{@sect} hart umdefiniert, ohne zuvor zu testen, ob die Definition den
% Erwartungen entspricht. Ich werde hier einmal versuchen, mich darum herum zu
-% lavieren. Eine wirklich gute Lösung ist das sicher nicht. Man sollte das
+% lavieren. Eine wirklich gute Lösung ist das sicher nicht. Man sollte das
% Paket schlicht besser nicht mit \KOMAScript{} zusammen verwenden.
% \begin{macrocode}
%<*class>
@@ -1118,15 +1151,16 @@
% \end{macrocode}
%
% \changes{v3.13a}{2014/10/09}{\textsf{titlesec} hat ein schwerwiegendes
-% Problem}^^A
+% Problem}%^^A
% Das Paket \textsf{titlesec} hat ein schwerwiegendes Problem, wenn
-% Überschriften nicht per \cs{@startsection} definiert sind. Ich werde hier
-% einmal versuchen, mich darum herum zu lavieren. Eine wirklich gute Lösung
+% Ãœberschriften nicht per \cs{@startsection} definiert sind. Ich werde hier
+% einmal versuchen, mich darum herum zu lavieren. Eine wirklich gute Lösung
% ist das sicher nicht. Man sollte das Paket schlicht besser nicht mit
% \KOMAScript{} zusammen verwenden.
% \begin{macrocode}
%<*class>
%<*!letter>
+%<*ignorethis>
\BeforePackage{titlesec}{%
\let\scr@ttl@saved@section\section
\let\scr@ttl@saved@subsection\subsection
@@ -1134,15 +1168,31 @@
\let\scr@ttl@saved@paragraph\paragraph
\let\scr@ttl@saved@subparagraph\subparagraph
}
+%</ignorethis>
\AfterPackage{titlesec}{%
% \end{macrocode}
% Hack getestet mit \textsf{titlesec} 2011/12/15 v2.10.0 bis 2016/03/21
% v2.10.2. Daher bis zu diesem Datum freigeschaltet.
-% \changes{v3.20}{2016/03/22}{\textsf{titlesec}-Hack auch für Version
-% 2016/03/15}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/03/24}{\textsf{titlesec}-Hack auch für Version
-% 2016/03/21}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/03/22}{\textsf{titlesec}-Hack auch für Version
+% 2016/03/15}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/03/24}{\textsf{titlesec}-Hack auch für Version
+% 2016/03/21}%^^A
+% \selectlanguage{english}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/07/23}{\textsf{titlesec} does not support KOMA-Script
+% classes}%^^A
+% After several years \textsf{titlesec} still does not really support
+% \KOMAScript{} classes and \KOMAScript{} would still need an ugly hack using
+% internal \texttt{titlesec} macros and deactivating several features of
+% \KOMAScript{} to make the package work. So IMO the better solution is to
+% remove such hacks from the \KOMAScript{} classes. Maybe the
+% \textsf{titlesec} author will support the \KOMAScript{} classes in some
+% future, maybe not. Maybe \textsf{scrhack} will provide an ugly workaround to
+% make \texttt{titlesec} work in any kind with \KOMAScript{} classes. But the
+% classes are the wrong place to provide such hacks. However, if you need such
+% a hack, see the following code, that is not longer used or supported or copy
+% the section commands code from a standard class.
% \begin{macrocode}
+%<*ignorethis>
\@ifpackagelater{titlesec}{2016/03/22}{%
\ClassInfo{\KOMAClassName}{%
Deactivating the `titlesec' workaround,\MessageBreak
@@ -1202,7 +1252,35 @@
\let\scr@ttl@saved@subparagraph\relax
\let\scr@ttl@@extract\relax
}%
+%</ignorethis>
+ \@ifpackagelater{titlesec}{2019/07/17}{%
+ \ClassInfo{\KOMAClassName}{Unknown `titesec' release.\MessageBreak
+ Cross your fingers, that is compatible%
+ }%
+ }{%
+ \scr@class@titlesec@warning
+ }%
}
+\providecommand*{\scr@class@titlesec@warning}{%
+ \ClassWarning{\KOMAClassName}{%
+ Usage of this version of package `titlesec'\MessageBreak
+ with KOMA-Script class `\KOMAClassName' is\MessageBreak
+ not recommended, because the package does not\MessageBreak
+ support KOMA-Script classes, but break them.\MessageBreak
+ If you want to use `titlesec' with KOMA-Script\MessageBreak
+ classes instead of using the KOMA-Script's\MessageBreak
+ user interface to configure the headings of\MessageBreak
+ parts,
+%<!article> chapters, sections
+%<article> sections, subsections
+ ... subparagraphs,\MessageBreak
+ please ask the author of `titlesec' for support.\MessageBreak
+ Expect errors like:\MessageBreak
+ \space\space- ``Illegal unit of measure (pt inserted).''\MessageBreak
+ \space\space- ``Missing number, treated as zero''\MessageBreak
+ after loading `titlesec'%
+ }%
+}
%</!letter>
%</class>
% \end{macrocode}
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-notepaper.dtx b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-notepaper.dtx
index 208e4563a8..1ff0726448 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-notepaper.dtx
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-notepaper.dtx
@@ -1,8 +1,7 @@
-% \CheckSum{3388}
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkernel-notepaper.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2019
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +19,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrkernel-notepaper.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2019
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -55,7 +54,7 @@
% Right brace \} Tilde \~}
%
% \iffalse
-%%% From File: $Id: scrkernel-notepaper.dtx 3044 2018-11-16 19:00:32Z kohm $
+%%% From File: $Id: scrkernel-notepaper.dtx 3262 2019-10-10 08:25:29Z kohm $
%<option>%%% (run: option)
%<body>%%% (run: body)
%<*dtx>
@@ -63,7 +62,7 @@
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\begingroup
\def\filedate$#1: #2-#3-#4 #5${\gdef\filedate{#2/#3/#4}}
- \filedate$Date: 2018-11-16 20:00:32 +0100 (Fri, 16 Nov 2018) $
+ \filedate$Date: 2019-10-10 10:25:29 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
\def\filerevision$#1: #2 ${\gdef\filerevision{r#2}}
\filerevision$Revision: 1767 $
\edef\reserved@a{%
@@ -77,7 +76,6 @@
% \iffalse
\documentclass{scrdoc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
-\usepackage[latin1]{inputenc}
\CodelineIndex
\RecordChanges
\GetFileInfo{scrkernel-notepaper.dtx}
@@ -103,8 +101,8 @@
%
% Bei Briefen kommt dem Briefbogen, also dem ersten Blatt des Briefes eine
% besondere Bedeutung zu. Dieser ist bei \texttt{scrlttr2} durch diverse
-% Optionen, Variablen, Pseudo-Längen und Anweisungen bestimmt. Die weiteren
-% Briefseiten werden hier verinfacht als das Briefpapier bezeichnet. Natürlich
+% Optionen, Variablen, Pseudo-Längen und Anweisungen bestimmt. Die weiteren
+% Briefseiten werden hier verinfacht als das Briefpapier bezeichnet. Natürlich
% ist genau genommen auch der Briefbogen Briefpapier, aber eben ein besonderes.
%
% \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges}
@@ -117,25 +115,25 @@
%<*letter>
% \fi
%
-% \subsection{Option für den Briefbogen}
+% \subsection{Option für den Briefbogen}
%
% Gerade der Briefbogen ist durch eine ganze Anzahl von Optionen
% konfigurierbar. Daher wird hier weiter thematisch untergliedert.
%
%
-% \subsubsection{Optionen für den Briefkopf}
+% \subsubsection{Optionen für den Briefkopf}
%
% Die Gestaltung des Briefkopfes war bei der alten \texttt{scrlettr}
-% Klasse eng begrenzt. Deshalb hatte ich für mich selbst das
+% Klasse eng begrenzt. Deshalb hatte ich für mich selbst das
% \texttt{briefkopf} Paket geschrieben und ohne Support
-% veröffentlicht. Die Funktionalität ist nun direkt verfügbar. Dazu
-% werden verschiedene Optionen benötigt.
+% veröffentlicht. Die Funktionalität ist nun direkt verfügbar. Dazu
+% werden verschiedene Optionen benötigt.
%
% \begin{option}{firsthead}
-% \changes{v2.97e}{2007/11/22}{Neu}^^A
+% \changes{v2.97e}{2007/11/22}{Neu}%^^A
% Der Briefkopf kann auch einfach abgeschaltet werden.
% \begin{macro}{\if@firsthead}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neuer Schalter (intern)}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neuer Schalter (intern)}%^^A
% Gespeichert wird die Information in einem einfachen Schalter.
% Voreingestellt ist die Verwendung des Briefkopfes.
% \begin{macrocode}
@@ -146,26 +144,26 @@
% \end{option}
%
% \begin{option}{fromalign}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Verwendung der Status-Signalisierung mit
-% \cs{FamilyKeyState}}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/16}{interne Speicherung der Werte}^^A
-% Diese Option legt fest, ob der Absender linksbündig, mittig oder
-% rechtsbündig gesetzt werden soll.
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Verwendung der Status-Signalisierung mit
+% \cs{FamilyKeyState}}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/16}{interne Speicherung der Werte}%^^A
+% Diese Option legt fest, ob der Absender linksbündig, mittig oder
+% rechtsbündig gesetzt werden soll.
% \begin{macro}{\@alignfrom}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}^^A
-% \changes{v2.97e}{2007/11/13}{neue Werte für Verwendung der
-% Absenderergänzung}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}%^^A
+% \changes{v2.97e}{2007/11/13}{neue Werte für Verwendung der
+% Absenderergänzung}%^^A
% Die Einstellung wird in einem nummerisch auszuwertenden Makro
% gespeichert. Dabei gelten folgende Werte:
% \begin{center}
% \begin{tabular}{rl}
% Wert & Ausrichtung \\\hline
-% 0 & linksbündig \\
+% 0 & linksbündig \\
% 1 & zentriert \\
-% 2 & rechtsbündig \\
-% 3 & linksbündig in der Absenderergänzung ohne Kopf \\
-% 4 & rechtbündig in der Absenderergänzung ohne Kopf \\
+% 2 & rechtsbündig \\
+% 3 & linksbündig in der Absenderergänzung ohne Kopf \\
+% 4 & rechtbündig in der Absenderergänzung ohne Kopf \\
% 10000 & nicht antasten \\
% \end{tabular}
% \end{center}
@@ -198,12 +196,12 @@
% \end{option}
%
% \begin{option}{fromrule}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/16}{interne Speicherung der Werte}^^A
-% Es kann gewählt werden, ob im Absender nach dem Namen oder nach dem
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/16}{interne Speicherung der Werte}%^^A
+% Es kann gewählt werden, ob im Absender nach dem Namen oder nach dem
% gesamten Absender eine Linie gesetzt werden soll.
% \begin{macro}{\@rulefrom}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}%^^A
% Die Einstellung wird in einem nummerisch auszuwertenden Makro
% gespeichert. Dabei gelten folgende Werte:
% \begin{center}
@@ -229,15 +227,15 @@
% \end{option}
%
% \begin{option}{fromphone}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}%^^A
% Ob die Telefonnummer im Absender gesetzt werden soll oder nicht,
% kann hier angegeben werden.
% \begin{macro}{\if@phone}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}%^^A
% \begin{macro}{\@phonetrue}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}%^^A
% \begin{macro}{\@phonefalse}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}%^^A
% Gespeichert wird die Information in einem einfachen Schalter.
% Voreingestellt ist keine Telefonnummer im Absender.
% \begin{macrocode}
@@ -249,15 +247,15 @@
% \end{option}
%
% \begin{option}{frommobilephone}
-% \changes{v3.12}{2013/05/29}{Neu}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/05/29}{Neu}%^^A
% Ob die Handynummer im Absender gesetzt werden soll oder nicht,
% kann hier angegeben werden.
% \begin{macro}{\if@mobilephone}
-% \changes{v3.12}{2013/05/29}{Neu}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/05/29}{Neu}%^^A
% \begin{macro}{\@mobilephonetrue}
-% \changes{v3.12}{2013/05/29}{Neu}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/05/29}{Neu}%^^A
% \begin{macro}{\@mobilephonefalse}
-% \changes{v3.12}{2013/05/29}{Neu}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/05/29}{Neu}%^^A
% Gespeichert wird die Information in einem einfachen Schalter.
% Voreingestellt ist keine Handynummer im Absender.
% \begin{macrocode}
@@ -269,15 +267,15 @@
% \end{option}
%
% \begin{option}{fromfax}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}%^^A
% Ob die Faxnummer im Absender gesetzt werden soll oder nicht,
% kann hier angegeben werden.
% \begin{macro}{\if@fax}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}%^^A
% \begin{macro}{\@faxtrue}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}%^^A
% \begin{macro}{\@faxfalse}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}%^^A
% Gespeichert wird die Information in einem einfachen Schalter.
% Voreingestellt ist keine Faxnummer im Absender.
% \begin{macrocode}
@@ -289,15 +287,15 @@
% \end{option}
%
% \begin{option}{fromemail}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}%^^A
% Ob die E-Mail-Adresse im Absender gesetzt werden soll oder nicht,
% kann hier angegeben werden.
% \begin{macro}{\if@email}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}%^^A
% \begin{macro}{\@emailtrue}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}%^^A
% \begin{macro}{\@emailfalse}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}%^^A
% Gespeichert wird die Information in einem einfachen Schalter.
% Voreingestellt ist keine E-Mail-Adresse im Absender.
% \begin{macrocode}
@@ -309,15 +307,15 @@
% \end{option}
%
% \begin{option}{fromurl}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}%^^A
% Ob die URL auf eine Homepage im Absender gesetzt werden soll oder
% nicht, kann hier angegeben werden.
% \begin{macro}{\if@www}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}%^^A
% \begin{macro}{\@wwwtrue}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}%^^A
% \begin{macro}{\@wwwfalse}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}%^^A
% Gespeichert wird die Information in einem einfachen Schalter.
% Voreingestellt ist keine URL im Absender.
% \begin{macrocode}
@@ -329,15 +327,15 @@
% \end{option}
%
% \begin{option}{fromlogo}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}%^^A
% Ob ein Logo in den Briefkopf gesetzt werden soll oder
% nicht, kann hier angegeben werden.
% \begin{macro}{\if@logo}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}%^^A
% \begin{macro}{\@logotrue}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}%^^A
% \begin{macro}{\@logofalse}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}%^^A
% Gespeichert wird die Information in einem einfachen Schalter.
% Voreingestellt ist kein Logo im Briefkopf.
% \begin{macrocode}
@@ -349,23 +347,23 @@
% \end{option}
%
%
-% \subsubsection{Optionen für Anschrift und Absenderergänzung}
+% \subsubsection{Optionen für Anschrift und Absenderergänzung}
%
% \begin{option}{addrfield}
-% \changes{v2.8q}{2001/10/09}{Neu}^^A
-% \changes{v3.03}{2009/03/04}{neue Werte}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/16}{interne Speicherung der Werte}^^A
-% Das Adressfeld für Fensterumschläge kann mit \texttt{addrfield} ein- und
-% ausgeschaltet werden. Darüber hinaus kann die Art des Adressfeldes gewählt
+% \changes{v2.8q}{2001/10/09}{Neu}%^^A
+% \changes{v3.03}{2009/03/04}{neue Werte}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/16}{interne Speicherung der Werte}%^^A
+% Das Adressfeld für Fensterumschläge kann mit \texttt{addrfield} ein- und
+% ausgeschaltet werden. Darüber hinaus kann die Art des Adressfeldes gewählt
% werden.
% \begin{macro}{\if@afield}
-% \changes{v3.03}{2009/03/04}{ersetzt durch \cs{@afieldmode}}
+% \changes{v3.03}{2009/03/04}{ersetzt durch \cs{@afieldmode}}
% \begin{macro}{\@afieldtrue}
-% \changes{v3.03}{2009/03/04}{ersetzt durch \cs{@afieldmode}}
+% \changes{v3.03}{2009/03/04}{ersetzt durch \cs{@afieldmode}}
% \begin{macro}{\@afieldfalse}
-% \changes{v3.03}{2009/03/04}{ersetzt durch \cs{@afieldmode}}
+% \changes{v3.03}{2009/03/04}{ersetzt durch \cs{@afieldmode}}
% \begin{macro}{\@afieldmode}
-% \changes{v3.03}{2009/03/04}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.03}{2009/03/04}{neu (intern)}%^^A
% Die Speicherung erfolgt wiederum in einem Makro.
% \begin{macrocode}
%<*class>
@@ -427,13 +425,13 @@
% \end{option}
%
% \begin{option}{priority}
-% \changes{v3.03}{2009/03/04}{neu}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/16}{interne Speicherung der Werte}^^A
-% Im internationalen Briefverkehr sind zwei Prioritätseinstellungen
-% bekannt. Dafür gibt es dann so etwas wie eine Versandart nicht mehr.
+% \changes{v3.03}{2009/03/04}{neu}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/16}{interne Speicherung der Werte}%^^A
+% Im internationalen Briefverkehr sind zwei Prioritätseinstellungen
+% bekannt. Dafür gibt es dann so etwas wie eine Versandart nicht mehr.
% \begin{macro}{\ltr@priority}
-% \changes{v3.03}{2009/03/04}{neu (intern)}^^A
-% Abgelegt wird die Art der Priorität in einem Macro.
+% \changes{v3.03}{2009/03/04}{neu (intern)}%^^A
+% Abgelegt wird die Art der Priorität in einem Macro.
% \begin{macrocode}
\KOMA@ncmdkey{priority}[A]{ltr@priority}{%
{no}{0},{off}{0},{false}{0},{manual}{1},%
@@ -453,20 +451,20 @@
% \end{option}
%
% \begin{option}{backaddress}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/22}{Neu}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Verwendung der Status-Signalisierung mit
-% \cs{FamilyKeyState}}^^A
-% \changes{v3.17}{3015/03/16}{interne Speicherung der Werte}^^A
-% Im Adressfeld kann die Rücksendeadresse gesetzt werden. Dies geschieht nun
-% nicht mehr allein durch Definition einer Rücksendeadresse, sondern auch
+% \changes{v2.8q}{2002/01/22}{Neu}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Verwendung der Status-Signalisierung mit
+% \cs{FamilyKeyState}}%^^A
+% \changes{v3.17}{3015/03/16}{interne Speicherung der Werte}%^^A
+% Im Adressfeld kann die Rücksendeadresse gesetzt werden. Dies geschieht nun
+% nicht mehr allein durch Definition einer Rücksendeadresse, sondern auch
% durch eine Option.
% \begin{macro}{\if@baddr}
% \begin{macro}{\@baddrtrue}
% \begin{macro}{\@baddrfalse}
% \begin{macro}{\backaddr@format}
-% \changes{v2.96}{2006/07/31}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.96}{2006/07/31}{neu (intern)}%^^A
% Dieses Makro hat genau ein Argument und bestimmt die Form der
-% Rücksendeadresse. Voreingestellt ist Unterstreichung. Dies entspricht der
+% Rücksendeadresse. Voreingestellt ist Unterstreichung. Dies entspricht der
% vor Version~2.96 festen Voreinstellung.
% \begin{macrocode}
\newcommand{\backaddr@format}[1]{}
@@ -540,13 +538,13 @@
% \end{option}
%
% \begin{option}{locfield}
-% \changes{v2.8q}{2001/10/09}{Neu}^^A
-% \changes{v2.97c}{2007/03/30}{vertauschte Bedeutung korrigiert}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Verwendung der Status-Signalisierung mit
-% \cs{FamilyKeyState}}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/16}{interne Speicherung der Werte}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/10/09}{Neu}%^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/03/30}{vertauschte Bedeutung korrigiert}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Verwendung der Status-Signalisierung mit
+% \cs{FamilyKeyState}}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/16}{interne Speicherung der Werte}%^^A
% Mit Hilfe der Optione \texttt{locfield} kann der Platz neben dem Adressfeld
-% groß oder klein gewählt werden.
+% groß oder klein gewählt werden.
% \begin{macro}{\if@bigloc}
% \begin{macro}{\@bigloctrue}
% \begin{macro}{\@biglocfalse}
@@ -588,9 +586,9 @@
}{locfield}{narrow}
% \end{macrocode}
% \begin{option}{wlocfield}
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}%^^A
% \begin{option}{slocfield}
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}%^^A
% \begin{macrocode}
\KOMA@DeclareDeprecatedOption{wlocfield}{locfield=wide}
\KOMA@DeclareDeprecatedOption{slocfield}{locfield=narrow}
@@ -600,16 +598,16 @@
% \end{option}
%
%
-% \subsubsection{Optionen für Faltmarken}
+% \subsubsection{Optionen für Faltmarken}
%
% \begin{option}{foldmarks}
-% \changes{v2.8q}{2001/09/10}{Neu}^^A
-% \changes{v3.00}{2008/06/06}{es muss \cs{FamilyUnkownKeyVal} statt
-% \cs{KOMA@unkown@keyval} lokal umdefiniert werden}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Verwendung der Status-Signalisierung mit
-% \cs{FamilyKeyState}}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/16}{interne Speicherung der Werte}^^A
-% Die Faltmarken können mit \texttt{foldmarks} aktiviert und deaktiviert
+% \changes{v2.8q}{2001/09/10}{Neu}%^^A
+% \changes{v3.00}{2008/06/06}{es muss \cs{FamilyUnkownKeyVal} statt
+% \cs{KOMA@unkown@keyval} lokal umdefiniert werden}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Verwendung der Status-Signalisierung mit
+% \cs{FamilyKeyState}}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/16}{interne Speicherung der Werte}%^^A
+% Die Faltmarken können mit \texttt{foldmarks} aktiviert und deaktiviert
% werden.
% \begin{macro}{\if@fold}
% \begin{macro}{\@foldtrue}
@@ -621,7 +619,7 @@
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\@usefolds}
% Welche Faltmarken gesetzt werden sollen, wird in einem Makro gespeichert.
-% \changes{v2.97e}{2007/11/08}{Neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.97e}{2007/11/08}{Neu (intern)}%^^A
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\@usefolds}{TMBPL}
\KOMA@key{foldmarks}[true]{%
@@ -696,7 +694,7 @@
}{foldmarks}{true}%
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@removechar}
-% \changes{v2.97e}{2007/11/08}{Neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.97e}{2007/11/08}{Neu (intern)}%^^A
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@removechar}[2]{%
\def\in@@##1#2##2##3\in@@{%
@@ -715,32 +713,42 @@
% \end{option}
%
%
-% \subsubsection{Optionen für die Geschäftszeile}
+% \subsubsection{Optionen für die Geschäftszeile}
%
% \begin{option}{refline}
-% \changes{v2.8n}{2001/09/08}{Neue Option}^^A
-% \changes{v2.96a}{2006/12/07}{vertauschte Bedeutung korrigiert}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Verwendung der Status-Signalisierung mit
-% \cs{FamilyKeyState}}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/16}{interne Speicherung der Werte}^^A
-% Kopf und Fuß der ersten Seite sind normalweise so breit, dass sie
-% zur Adresse des Empfängers passen. Für die Geschäftszeile gibt es
+% \changes{v2.8n}{2001/09/08}{Neue Option}%^^A
+% \changes{v2.96a}{2006/12/07}{vertauschte Bedeutung korrigiert}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Verwendung der Status-Signalisierung mit
+% \cs{FamilyKeyState}}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/16}{interne Speicherung der Werte}%^^A
+% Kopf und Fuß der ersten Seite sind normalweise so breit, dass sie
+% zur Adresse des Empfängers passen. Für die Geschäftszeile gibt es
% zwei Alternativen, eine breite und eine, deren Breite der Textbreite
% entspricht. Voreingestellt ist die Textbreite.
% \begin{macro}{\if@refwide}
-% \changes{v2.8n}{2001/09/08}{Neuer Schalter}^^A
-% \changes{v3.09}{2011/03/07}{Neue Werte: \texttt{dateleft},
+% \changes{v2.8n}{2001/09/08}{Neuer Schalter}%^^A
+% \changes{v3.09}{2011/03/07}{Neue Werte: \texttt{dateleft},
% \texttt{dateright}, \texttt{nodate}}
% \begin{macro}{\@refwidetrue}
% \begin{macro}{\@refwidefalse}
% Gespeichert wird die Information in einem Schalter.
% \begin{macro}{\@datepos}
-% \changes{v3.09}{2011/03/07}{Neu (intern)}^^A
-% Das Datum kann links oder rechts oder gar nicht gesetzt werden.
-% Wo die Speicherung erfolgt wird in einem nummerischen Makro
-% abglegt. Voreingestellt ist rechts.
+% \changes{v3.09}{2011/03/07}{Neu (intern)}%^^A
+% Das Datum kann links oder rechts oder gar nicht gesetzt werden.
+% Wo die Speicherung erfolgt wird in einem nummerischen Makro
+% abglegt. Voreingestellt ist rechts.
+% \begin{macro}{\if@refline}
+% \selectlanguage{english}%
+% \changes{v3.27}{2019/05/03}{new (internal) boolean}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/05/03}{new option \texttt{refline!=false}}%^^A
+% This boolean is used to switch of the whole reference
+% line. \texttt{refline=false} is a tri-state switch to
+% \texttt{refline=narrow} and \texttt{refline=wide}. But this is available
+% only for the package.%
+% \selectlanguage{ngerman}%
% \begin{macrocode}
\newif\if@refwide
+%<package>\newif\if@refline\@reflinetrue
\newcommand*{\@datepos}{1}
\KOMA@key{refline}[wide]{%
\begingroup
@@ -748,12 +756,17 @@
{dateleft}{2},{leftdate}{2},%
{dateright}{3},{rightdate}{3},%
{nodate}{4}%
+%<package> ,{no}{5},{off}{5},{false}{5}%
}{#1}%
\ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed
\aftergroup\FamilyKeyStateProcessed
- \ifcase\@tempa
+ \ifcase\@tempa% wide
\endgroup
\@refwidetrue
+%<*package>
+ \@reflinetrue
+ \KOMA@kav@remove{.scrletter.\scr@pkgextension}{refline}{false}%
+%</package>
\KOMA@kav@remove{.%
%<class> \KOMAClassFileName
%<package> scrletter.\scr@pkgextension
@@ -766,9 +779,13 @@
%<class> \KOMAClassFileName
%<package> scrletter.\scr@pkgextension
}{refline}{wide}%
- \or
+ \or% narrow
\endgroup
\@refwidefalse
+%<*package>
+ \@reflinetrue
+ \KOMA@kav@remove{.scrletter.\scr@pkgextension}{refline}{false}%
+%</package>
\KOMA@kav@remove{.%
%<class> \KOMAClassFileName
%<package> scrletter.\scr@pkgextension
@@ -781,7 +798,7 @@
%<class> \KOMAClassFileName
%<package> scrletter.\scr@pkgextension
}{refline}{narrow}%
- \or
+ \or% dateleft
\endgroup
\def\@datepos{2}%
\KOMA@kav@remove{.%
@@ -800,7 +817,7 @@
%<class> \KOMAClassFileName
%<package> scrletter.\scr@pkgextension
}{refline}{dateleft}%
- \or
+ \or% dateright
\endgroup
\def\@datepos{1}%
\KOMA@kav@remove{.%
@@ -819,7 +836,7 @@
%<class> \KOMAClassFileName
%<package> scrletter.\scr@pkgextension
}{refline}{dateright}%
- \or
+ \or% nodate
\endgroup
\def\@datepos{0}%
\KOMA@kav@remove{.%
@@ -838,6 +855,14 @@
%<class> \KOMAClassFileName
%<package> scrletter.\scr@pkgextension
}{refline}{nodate}%
+%<*package>
+ \or% false
+ \endgroup
+ \@reflinefalse
+ \KOMA@kav@remove{.scrletter.\scr@pkgextension}{refline}{wide}%
+ \KOMA@kav@remove{.scrletter.\scr@pkgextension}{reline}{narrow}%
+ \KOMA@kav@add{.scrletter.\scr@pkgextension}{refline}{false}%
+%</package>
\fi
\else
\endgroup
@@ -857,32 +882,33 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
+% \end{macro}
% \end{option}
%
%
-% \subsubsection{Optionen für den Betreff}
+% \subsubsection{Optionen für den Betreff}
%
% \begin{option}{subject}
-% \changes{v2.8q}{2001/10/09}{Neu}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Verwendung der Status-Signalisierung mit
-% \cs{FamilyKeyState}}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/16}{interne Speicherung der Werte}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/10/09}{Neu}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Verwendung der Status-Signalisierung mit
+% \cs{FamilyKeyState}}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/16}{interne Speicherung der Werte}%^^A
% Ein Betreff-Titel kann mit \texttt{subject} ein- und abgeschaltet
-% werden. In England und Frankreich scheint es teilweise üblich zu
-% sein, den Betreff erst nach der Anrede und dafür zentriert zu
-% setzen\footnote{Ich kann mir nur mühsahm eine Bemerkung dazu
+% werden. In England und Frankreich scheint es teilweise üblich zu
+% sein, den Betreff erst nach der Anrede und dafür zentriert zu
+% setzen\footnote{Ich kann mir nur mühsahm eine Bemerkung dazu
% verkneifen.}.
% Deshalb kann alternativ zum Einschalten des Betreff-Titels hier auch
% dies aktiviert werden.
% \begin{macro}{\subject@format}
-% \changes{v2.97c}{2007/07/06}{neu (intern)}^^A
-% Das Format des Betreffs kann geändert werden.
+% \changes{v2.97c}{2007/07/06}{neu (intern)}%^^A
+% Das Format des Betreffs kann geändert werden.
% \begin{macrocode}
\newcommand{\subject@format}[1]{#1}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\raggedsubject}
-% \changes{v2.97c}{2007/07/06}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/07/06}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\raggedsubject}{}
% \end{macrocode}
@@ -987,20 +1013,20 @@
% \end{option}
%
%
-% \subsubsection{Optionen für den Satzspiegel}
+% \subsubsection{Optionen für den Satzspiegel}
%
% \begin{option}{enlargefirstpage}
-% \changes{v2.8o}{2001/09/18}{Neue Option}^^A
+% \changes{v2.8o}{2001/09/18}{Neue Option}%^^A
% Normalerweise wird der Text des Briefboges entsprechend dem
-% normalen Satzspiegel gesetzt. Ist allerdings der Fuß der ersten
+% normalen Satzspiegel gesetzt. Ist allerdings der Fuß der ersten
% Seite zu hoch, dann wird der Satzspiegel vertikal entsprechend
-% verkürzt. Mit der Option \texttt{firstpageenlarge} kann erzwungen
+% verkürzt. Mit der Option \texttt{firstpageenlarge} kann erzwungen
% werden, dass im umgekehrten Fall, der Satzspiegel vertikal
-% verlängert wird.
+% verlängert wird.
% \begin{macro}{\if@enlargefp}
% \begin{macro}{\@enlargefptrue}
% \begin{macro}{\@enlargefpfalse}
-% Gespeichert wird die Information über die Optionen in einem
+% Gespeichert wird die Information über die Optionen in einem
% Schalter.
% \begin{macrocode}
\KOMA@ifkey{enlargefirstpage}{@enlargefp}
@@ -1011,15 +1037,15 @@
% \end{option}
%
%
-% \subsubsection{Optionen für den Briefbogenfuß}
+% \subsubsection{Optionen für den Briefbogenfuß}
%
% \begin{option}{firstfoot}
-% \changes{v2.97e}{2007/11/22}{Neu}^^A
-% Der Fuß des Briefbogens kann auch einfach abgeschaltet werden.
+% \changes{v2.97e}{2007/11/22}{Neu}%^^A
+% Der Fuß des Briefbogens kann auch einfach abgeschaltet werden.
% \begin{macro}{\if@firstfoot}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neuer Schalter (intern)}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neuer Schalter (intern)}%^^A
% Gespeichert wird die Information in einem einfachen Schalter.
-% Voreingestellt ist die Verwendung des Fußes.
+% Voreingestellt ist die Verwendung des Fußes.
% \begin{macrocode}
\KOMA@ifkey{firstfoot}{@firstfoot}\@firstfoottrue
% \end{macrocode}
@@ -1027,32 +1053,32 @@
% \end{option}
%
%
-% \subsection{Optionen für den Kopf des weiteren Briefpapiers}
+% \subsection{Optionen für den Kopf des weiteren Briefpapiers}
%
% Diese Optionen haben zwar nichts mit dem eigentlichen Briefbogen zu tun. Das
-% Briefpapier schließt sich aber an, weshalb die Optionen hier zu finden sind.
+% Briefpapier schließt sich aber an, weshalb die Optionen hier zu finden sind.
%
% \begin{option}{pagenumber}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/31}{Neu}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Verwendung der Status-Signalisierung mit
+% \changes{v2.8q}{2002/01/31}{Neu}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Verwendung der Status-Signalisierung mit
% \cs{FamilyKeyState}}
-% Bei Briefen kann gewählt werden, ob auf Folgeseiten die Seitenzahl
-% im Kopf oder im Fuß stehen soll. Dabei kann zwischen Seitenzahl
-% rechts, links oder zentriert gewählt werden. Voreingestellt ist der
-% Fuß und mittig.
+% Bei Briefen kann gewählt werden, ob auf Folgeseiten die Seitenzahl
+% im Kopf oder im Fuß stehen soll. Dabei kann zwischen Seitenzahl
+% rechts, links oder zentriert gewählt werden. Voreingestellt ist der
+% Fuß und mittig.
% \begin{macro}{\@pageat}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/31}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/31}{Neu}%^^A
% In dieser nummerisch auswertbaren Variablen wird gespeichert, wo die
% Seitenzahl stehen soll. Dabei gilt:
% \begin{center}\begin{tabular}{rl}
-% Wert & Bedeutung für die Seitenzahl\\\hline
+% Wert & Bedeutung für die Seitenzahl\\\hline
% -1 & keine \\
% 0 & im Kopf links \\
% 1 & im Kopf mittig \\
% 2 & im Kopf rechts \\
-% 3 & im Fuß links \\
-% 4 & im Fuß mittig \\
-% 5 & im Fuß rechts \\
+% 3 & im Fuß links \\
+% 4 & im Fuß mittig \\
+% 5 & im Fuß rechts \\
% \end{tabular}\end{center}
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\@pageat}{4}
@@ -1138,35 +1164,40 @@
%<*letter>
% \fi
%
-% \subsection{Anweisungen für den Briefbogen}
+% \subsection{Anweisungen für den Briefbogen}
%
-% Auch bei den Anweisungen zunächst alles, was mit dem Briefbogen zu tun hat.
+% Auch bei den Anweisungen zunächst alles, was mit dem Briefbogen zu tun hat.
%
% \subsubsection{Der Kopf des Briefbogens}
%
% \begin{macro}{\firsthead}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/28}{\cs{@alignfrom} auf 10000 gesetzt}
-% \changes{v3.08}{2010/10/28}{der Kopf des Briefbogens wird über eine
-% Variable realisiert}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/28}{\cs{@alignfrom} auf 10000 gesetzt}
+% \changes{v3.08}{2010/10/28}{der Kopf des Briefbogens wird über eine
+% Variable realisiert}%^^A
% \begin{macro}{\@firsthead}
-% \changes{v3.08}{2010/10/28}{der Kopf des Briefbogens wird über eine
-% Variable realisiert}^^A
+% \changes{v3.08}{2010/10/28}{der Kopf des Briefbogens wird über eine
+% Variable realisiert}%^^A
% \begin{macro}{\@gen@firsthead}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/28}{Neu}^^A
-% \changes{v2.97c}{2007/05/08}{Dicke der Linie konfigurierbar}^^A
-% \changes{v2.97c}{2007/05/08}{Schrift (Farbe) der Linie konfigurierbar}^^A
-% \changes{v3.06a}{2010/07/29}{Verwendung des Font-Elements
-% \texttt{fromrule} eingefügt}
-% \changes{v3.08}{2010/10/28}{der Kopf des Briefbogens wird über eine
-% Variable realisiert}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/28}{Neu}%^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/05/08}{Dicke der Linie konfigurierbar}%^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/05/08}{Schrift (Farbe) der Linie konfigurierbar}%^^A
+% \changes{v3.06a}{2010/07/29}{Verwendung des Font-Elements
+% \texttt{fromrule} eingefügt}
+% \changes{v3.08}{2010/10/28}{der Kopf des Briefbogens wird über eine
+% Variable realisiert}%^^A
% \begin{KOMAvar}{firsthead}
-% \changes{v3.08}{2010/10/28}{Neu}^^A
-% \changes{v3.13b}{2014/10/04}{neuer \emph{hook} nur für
-% \texttt{DINmtext.lco}}^^A
-% Bei \texttt{scrlttr2} gibt es die üblichen Seitenstile, allerdings
+% \changes{v3.08}{2010/10/28}{Neu}%^^A
+% \changes{v3.13b}{2014/10/04}{neuer \emph{hook} nur für
+% \texttt{DINmtext.lco}}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/04/02}{\emph{hook} entfernt}%^^A
+% Bei \texttt{scrlttr2} gibt es die üblichen Seitenstile, allerdings
% ist deren Verhalten etwas anders als gewohnt. Dies ist in den
-% Besonderheiten für Briefen begründet. Zunächst die Voreinstellung für
-% Briefbögen.
+% Besonderheiten für Briefen begründet. Zunächst die Voreinstellung für
+% Briefbögen.
+%
+% TODO: Diese ganze Prozedur gehört (für \textsf{scrletter}) komplett
+% überabeitet, so dass \cs{@gen@firsthead} überflüssig wird und das Setzen von
+% \texttt{fromalign} auch gleich \texttt{firsthead} umdefiniert.
% \begin{macrocode}
%<*class>
\newcommand*{\@firsthead}{%
@@ -1188,7 +1219,6 @@
{\usekomafont{fromrule}{\rule{\useplength{firstheadwidth}}{.4pt}}}\\
}%
\ifkomavarempty{fromaddress}{}{%
- \csname scr@default@firsthead@fromaddress@hook\endcsname
\ignorespaces\usekomavar{fromaddress}%
}%
}%
@@ -1197,10 +1227,10 @@
% \end{macrocode}
% \end{KOMAvar}
% \begin{macro}{\scr@firsthead@postsetvar}
-% \changes{v3.08}{2010/10/28}{Neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/16}{internes Setzen von Option
-% \texttt{fromalign!=no}}^^A
-% Über dieses Makro wird jeweils nach dem Setzen der Variable die Ausrichtung
+% \changes{v3.08}{2010/10/28}{Neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/16}{internes Setzen von Option
+% \texttt{fromalign!=no}}%^^A
+% Ãœber dieses Makro wird jeweils nach dem Setzen der Variable die Ausrichtung
% auf manuell umgeschaltet. Das darf deshalb auch erst nach dem erstmaligen
% Setzen definiert werden!
% \begin{macrocode}
@@ -1215,33 +1245,33 @@
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\@gen@firsthead}{%
% \end{macrocode}
-% Damit wird ggf. die Kopfzeile der ersten Seite umdefiniert, nämlich dann,
+% Damit wird ggf. die Kopfzeile der ersten Seite umdefiniert, nämlich dann,
% wenn dies per Option aktiviert wurde.
% \begin{macrocode}
\ifcase\@alignfrom
% \end{macrocode}
-% Wir befinden uns nun in dem Bereich für \verb|\@alignfrom|=0.
+% Wir befinden uns nun in dem Bereich für \verb|\@alignfrom|=0.
% Entsprechend unserer Festlegung wird daher als Erstes der
-% linksbündige Absender definiert. Wir verwenden dafür eine
-% \emph{parbox}, in der der Text linksbündig angeordnet wird. Diese
-% Box soll über die gesamte Breite gehen dürfen:
+% linksbündige Absender definiert. Wir verwenden dafür eine
+% \emph{parbox}, in der der Text linksbündig angeordnet wird. Diese
+% Box soll über die gesamte Breite gehen dürfen:
% \begin{macrocode}
\setkomavar{firsthead}{%
\parbox[b]{\textwidth}{\raggedright
% \end{macrocode}
-% Zuerst wird der Name gesetzt. Dabei soll eine eigene Schriftart für
+% Zuerst wird der Name gesetzt. Dabei soll eine eigene Schriftart für
% den Namen verwendet werden.
% \begin{macrocode}
{\usekomafont{fromname}\strut\ignorespaces
\usekomavar{fromname}%
% \end{macrocode}
% Hat \verb|\@rulefrom| den nummerischen Wert 1, so soll direkt auf den
-% Absender eine Linie folgen. Die Länge dieser Linie kann vom Anwender
-% bestimmt oder automatisch gewählt werden. Es werden dabei die
-% Pseudo-Längen \texttt{fromrulewidth} und \texttt{fromrulethickness}
+% Absender eine Linie folgen. Die Länge dieser Linie kann vom Anwender
+% bestimmt oder automatisch gewählt werden. Es werden dabei die
+% Pseudo-Längen \texttt{fromrulewidth} und \texttt{fromrulethickness}
% verwendet. Ist \texttt{fromrulewidth} negativ, so wird sie automatisch
-% bestimmt. Bei der automatischen Längenbestimmung wird dafür gesorgt, dass
-% die Linie nicht bis in das Logo ragt, das eventuell rechtsbündig neben dem
+% bestimmt. Bei der automatischen Längenbestimmung wird dafür gesorgt, dass
+% die Linie nicht bis in das Logo ragt, das eventuell rechtsbündig neben dem
% Absender steht:
% \begin{macrocode}
{%
@@ -1262,13 +1292,13 @@
\\
}%
% \end{macrocode}
-% Als Nächstes wird die Absenderadresse einschließlich aller
+% Als Nächstes wird die Absenderadresse einschließlich aller
% optionalen Felder gesetzt. Dabei werden optionale Felder nur
% gesetzt, wenn der entsprechende Schalter \emph{true} ist. Die
% Adresse wird ebenfalls innerhalb einer Gruppe in einer eigenen
% Schriftart gesetzt.%
-% \changes{v3.12}{2013/05/29}{Variable \texttt{frommobilephone} wird
-% berücksichtigt}%
+% \changes{v3.12}{2013/05/29}{Variable \texttt{frommobilephone} wird
+% berücksichtigt}%
% \begin{macrocode}
{\usekomafont{fromaddress}\strut\ignorespaces
\usekomavar{fromaddress}%
@@ -1280,9 +1310,9 @@
\if@email\\\usekomavar*{fromemail}\usekomavar{fromemail}\fi%
\if@www\\\usekomavar*{fromurl}\usekomavar{fromurl}\fi%
% \end{macrocode}
-% Wie weiter oben erwähnt, kann auch an dieser Stelle eine Linie
+% Wie weiter oben erwähnt, kann auch an dieser Stelle eine Linie
% gesetzt werden. Wir gehen davon aus, dass die Linie automatisch
-% nicht in das Logo ragt, da es in diesem Fall über der Linie zu
+% nicht in das Logo ragt, da es in diesem Fall über der Linie zu
% stehen hat. Die entsprechende Berechnung kann also entfallen.
% \begin{macrocode}
\ifnum\@rulefrom=2\\[-.5\baselineskip]%
@@ -1308,13 +1338,13 @@
}%
\renewcommand*{\@alignfrom}{0}%
% \end{macrocode}
-% Damit ist die Definition des linksbündigen Absenders abgeschlossen.
+% Damit ist die Definition des linksbündigen Absenders abgeschlossen.
% Es geht weiter mit dem zentrierten Absender. Dieser hat als
% Besonderheit, dass das Logo nicht in den Briefkopf, sondern in den
-% Bereich rechts neben dem Empfänger gesetzt wird. Dort ist bereits
+% Bereich rechts neben dem Empfänger gesetzt wird. Dort ist bereits
% das location-Feld, daher wird dieser Fall auch dort behandelt.%
-% \changes{v3.12}{2013/05/29}{Variable \texttt{frommobilephone} wird
-% berücksichtigt}%
+% \changes{v3.12}{2013/05/29}{Variable \texttt{frommobilephone} wird
+% berücksichtigt}%
% \begin{macrocode}
\or
\setkomavar{firsthead}{%
@@ -1359,10 +1389,10 @@
\renewcommand*{\@alignfrom}{1}%
% \end{macrocode}
% Damit ist die Definition des zentrierten Absenders abgeschlossen. Es
-% geht weiter mit dem rechtsbündigen Absender. Das ganze wird einfach
-% beim linksbündigen Absender abgeschaut.%
-% \changes{v3.12}{2013/05/29}{Variable \texttt{frommobilephone} wird
-% berücksichtigt}%
+% geht weiter mit dem rechtsbündigen Absender. Das ganze wird einfach
+% beim linksbündigen Absender abgeschaut.%
+% \changes{v3.12}{2013/05/29}{Variable \texttt{frommobilephone} wird
+% berücksichtigt}%
% \begin{macrocode}
\or
\setkomavar{firsthead}{%
@@ -1413,8 +1443,8 @@
}%
\renewcommand*{\@alignfrom}{2}%
% \end{macrocode}
-% Damit ist die Umdefinierung beendet. In allen anderen Fällen wird
-% der Kopf nicht verändert.
+% Damit ist die Umdefinierung beendet. In allen anderen Fällen wird
+% der Kopf nicht verändert.
% \begin{macrocode}
\fi
}
@@ -1422,7 +1452,7 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
%
-% Der Benutzer kann die Voreinstellung mit einer einfachen Anweisung ändern:
+% Der Benutzer kann die Voreinstellung mit einer einfachen Anweisung ändern:
% \begin{macrocode}
%<*class>
\newcommand{\firsthead}{%
@@ -1437,10 +1467,10 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
-% \subsubsection{Schrifteinstellungen für den Briefbogen}
+% \subsubsection{Schrifteinstellungen für den Briefbogen}
%
% \begin{KOMAfont}{foldmark}
-% \changes{v2.97c}{2007/05/08}{Neu}^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/05/08}{Neu}%^^A
% Die Schrift (hier ist die Farbe der entscheidende Faktor) der Faltmarken.
% \begin{macrocode}
\newkomafont{foldmark}{}
@@ -1448,7 +1478,7 @@
% \end{KOMAfont}
%
% \begin{KOMAfont}{fromname}
-% \changes{v2.95}{2006/03/23}{jetzt mit \cs{newkomafont}}
+% \changes{v2.95}{2006/03/23}{jetzt mit \cs{newkomafont}}
% Der Absendername im Briefkopf.
% \begin{macrocode}
\newkomafont{fromname}{}
@@ -1456,7 +1486,7 @@
% \end{KOMAfont}
%
% \begin{KOMAfont}{fromaddress}
-% \changes{v2.95}{2006/03/23}{jetzt mit \cs{newkomafont}}
+% \changes{v2.95}{2006/03/23}{jetzt mit \cs{newkomafont}}
% Die Absenderadresse im Briefkopf.
% \begin{macrocode}
\newkomafont{fromaddress}{}
@@ -1464,7 +1494,7 @@
% \end{KOMAfont}
%
% \begin{KOMAfont}{fromrule}
-% \changes{v2.97c}{2007/05/08}{Neu}^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/05/08}{Neu}%^^A
% Die Schrift (hier ist die Farbe der entscheidende Faktor) der Linie im
% Absender.
% \begin{macrocode}
@@ -1473,17 +1503,17 @@
% \end{KOMAfont}
%
% \begin{KOMAfont}{backaddress}
-% \changes{v2.95}{2006/03/23}{jetzt mit \cs{newkomafont}}^^A
-% \changes{v3.21}{2016/05/19}{beachtet Option
-% \texttt{egregdoesnotlikesansseriftitles}}^^A
-% Die Rücksendeadresse.
+% \changes{v2.95}{2006/03/23}{jetzt mit \cs{newkomafont}}%^^A
+% \changes{v3.21}{2016/05/19}{beachtet Option
+% \texttt{egregdoesnotlikesansseriftitles}}%^^A
+% Die Rücksendeadresse.
% \begin{macrocode}
\newkomafont{backaddress}{\@gr@gsffamily}
% \end{macrocode}
% \end{KOMAfont}
%
% \begin{KOMAfont}{specialmail}
-% \changes{v2.97c}{2007/07/06}{Neues Font-Element}^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/07/06}{Neues Font-Element}%^^A
% Die Versandart.
% \begin{macrocode}
\newkomafont{specialmail}{}
@@ -1491,8 +1521,8 @@
% \end{KOMAfont}
%
% \begin{KOMAfont}{priority}
-% \changes{v3.03}{2009/03/04}{Neues Font-Element}^^A
-% Grundschrift für die Priorität des Briefs, falls diese A oder B ist. Es wird
+% \changes{v3.03}{2009/03/04}{Neues Font-Element}%^^A
+% Grundschrift für die Priorität des Briefs, falls diese A oder B ist. Es wird
% ohne Durchschuss gearbeitet. An dieser Stelle ist Serifenlos quasi
% vorgeschrieben, so dass wir hier Option
% \texttt{egregdoesnotlikesansseriftitles} ignorieren.
@@ -1502,10 +1532,10 @@
% \end{KOMAfont}
%
% \begin{KOMAfont}{prioritykey}
-% \changes{v3.03}{2009/03/04}{Neues Font-Element}^^A
-% Schrift für den Buchstaben der Priorität des Briefs, falls diese A oder B
+% \changes{v3.03}{2009/03/04}{Neues Font-Element}%^^A
+% Schrift für den Buchstaben der Priorität des Briefs, falls diese A oder B
% ist. Wird nach \texttt{priority} angewandt. Eigentlich sollten hier 9\,mm
-% verwendet werden. Dafür wird aber eine frei skalierbare Schrift benötig. Mit
+% verwendet werden. Dafür wird aber eine frei skalierbare Schrift benötig. Mit
% 24,88\,pt sind wir nur 0,25\,mm kleiner. Das sollte kein Problem
% darstellen. Es wird auch hier ohne Durchschuss gearbeitet.
% \begin{macrocode}
@@ -1514,8 +1544,8 @@
% \end{KOMAfont}
%
% \begin{KOMAfont}{PPlogo}
-% \changes{v3.03}{2009/03/04}{Neues Font-Element}^^A
-% Schrift für das Logo \texttt{P.P.}, das im Anschriftmodus \texttt{PP}
+% \changes{v3.03}{2009/03/04}{Neues Font-Element}%^^A
+% Schrift für das Logo \texttt{P.P.}, das im Anschriftmodus \texttt{PP}
% gesetzt wird. An dieser Stelle ist serifenlos quasi vorgeschrieben, so dass
% wir hier Option \texttt{egregdoesnotlikesansseriftitles} ignorieren.
% \begin{macrocode}
@@ -1524,8 +1554,8 @@
% \end{KOMAfont}
%
% \begin{KOMAfont}{PPdata}
-% \changes{v3.03}{2009/03/04}{Neues Font-Element}^^A
-% Schrift, die innerhalb des PP-Kopfes für die Daten verwendet wird.
+% \changes{v3.03}{2009/03/04}{Neues Font-Element}%^^A
+% Schrift, die innerhalb des PP-Kopfes für die Daten verwendet wird.
% gesetzt wird. And dieser Stelle ist serifenlos quasi vorgeschrieben, so dass
% wir hier Option \texttt{egregdoesnotlikesansseriftitles} ignorieren.
% \begin{macrocode}
@@ -1534,7 +1564,7 @@
% \end{KOMAfont}
%
% \begin{KOMAfont}{addressee}
-% \changes{v2.97c}{2007/07/06}{Neues Font-Element}^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/07/06}{Neues Font-Element}%^^A
% Die komplette Anschrift.
% \begin{macrocode}
\newkomafont{addressee}{}
@@ -1542,35 +1572,35 @@
% \end{KOMAfont}
%
% \begin{KOMAfont}{toname}
-% \changes{v2.97c}{2007/07/06}{Neues Font-Element}^^A
-% Der Name des Empfängers in der Anschrift.
+% \changes{v2.97c}{2007/07/06}{Neues Font-Element}%^^A
+% Der Name des Empfängers in der Anschrift.
% \begin{macrocode}
\newkomafont{toname}{}
% \end{macrocode}
% \end{KOMAfont}
%
% \begin{KOMAfont}{toaddress}
-% \changes{v2.97c}{2007/07/06}{Neues Font-Element}^^A
-% Die Adresse des Empfängers in der Anschrift.
+% \changes{v2.97c}{2007/07/06}{Neues Font-Element}%^^A
+% Die Adresse des Empfängers in der Anschrift.
% \begin{macrocode}
\newkomafont{toaddress}{}
% \end{macrocode}
% \end{KOMAfont}
%
% \begin{KOMAfont}{refname}
-% \changes{v2.97c}{2007/05/14}{Neues Font-Element}^^A
-% \changes{v3.21}{2016/05/19}{beachtet Option
-% \texttt{egregdoesnotlikesansseriftitles}}^^A
-% Die Feldnamen in der Geschäftszeile.
+% \changes{v2.97c}{2007/05/14}{Neues Font-Element}%^^A
+% \changes{v3.21}{2016/05/19}{beachtet Option
+% \texttt{egregdoesnotlikesansseriftitles}}%^^A
+% Die Feldnamen in der Geschäftszeile.
% \begin{macrocode}
\newkomafont{refname}{\@gr@gsffamily\scriptsize}
% \end{macrocode}
% \end{KOMAfont}
%
% \begin{KOMAfont}{refvalue}
-% \changes{v2.97c}{2007/05/14}{Neues Font-Element}^^A
-% \changes{v2.97d}{2007/10/09}{Voreinstellung korrigiert}^^A
-% Die Feldwerte in der Geschäftszeile. Hier gibt es keinen Bedarf, Option
+% \changes{v2.97c}{2007/05/14}{Neues Font-Element}%^^A
+% \changes{v2.97d}{2007/10/09}{Voreinstellung korrigiert}%^^A
+% Die Feldwerte in der Geschäftszeile. Hier gibt es keinen Bedarf, Option
% \texttt{egregdoesnotlikesansseriftitles} zu beachten, da diese in
% Version~2.97 noch nicht existierte.
% \begin{macrocode}
@@ -1585,8 +1615,8 @@
% \end{KOMAfont}
%
% \begin{KOMAfont}{placeanddate}
-% \changes{v3.12}{2013/07/31}{Neues Font-Element}^^A
-% Wird an Stelle einer Geschäftszeile nur Ort und Datum gesetzt, so findet
+% \changes{v3.12}{2013/07/31}{Neues Font-Element}%^^A
+% Wird an Stelle einer Geschäftszeile nur Ort und Datum gesetzt, so findet
% dieses Element Anwendung.
% \begin{macrocode}
\newkomafont{placeanddate}{}
@@ -1594,17 +1624,17 @@
% \end{KOMAfont}
%
% \begin{KOMAfont}{lettertitle}
-% \changes{v3.17}{2015/02/21}{neu als Ersatz für \texttt{letter}}
-% \changes{v3.21}{2016/05/19}{beachtet Option
-% \texttt{egregdoesnotlikesansseriftitles}}^^A
+% \changes{v3.17}{2015/02/21}{neu als Ersatz für \texttt{letter}}
+% \changes{v3.21}{2016/05/19}{beachtet Option
+% \texttt{egregdoesnotlikesansseriftitles}}%^^A
% Der Brieftitel.
% \begin{macrocode}
\newkomafont{lettertitle}{\normalcolor\@gr@gsffamily\bfseries}
% \end{macrocode}
% \begin{KOMAfont}{title}
-% \changes{v2.95}{2006/03/23}{jetzt mit \cs{newkomafont}}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/02/21}{nur noch ein Alias}^^A
-% \changes{v3.17a}{2015/04/26}{Alias korrigiert}^^A
+% \changes{v2.95}{2006/03/23}{jetzt mit \cs{newkomafont}}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/02/21}{nur noch ein Alias}%^^A
+% \changes{v3.17a}{2015/04/26}{Alias korrigiert}%^^A
% \begin{macrocode}
%<package>\scr@ifundefinedorrelax{scr@fnt@title}{%
\aliaskomafont{title}{lettertitle}%
@@ -1614,15 +1644,15 @@
% \end{KOMAfont}
%
% \begin{KOMAfont}{lettersubject}
-% \changes{v3.17}{2015/02/21}{neu als Ersatz für \texttt{subject}}
-% \changes{v3.17a}{2015/04/26}{Alias korrigiert}^^A
+% \changes{v3.17}{2015/02/21}{neu als Ersatz für \texttt{subject}}
+% \changes{v3.17a}{2015/04/26}{Alias korrigiert}%^^A
% Der Betreff im Brief.
% \begin{macrocode}
\newkomafont{lettersubject}{\normalfont\bfseries}
% \end{macrocode}
% \begin{KOMAfont}{subject}
-% \changes{v2.95}{2006/03/23}{jetzt mit \cs{newkomafont}}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/02/21}{nur noch ein Alias}^^A
+% \changes{v2.95}{2006/03/23}{jetzt mit \cs{newkomafont}}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/02/21}{nur noch ein Alias}%^^A
% \begin{macrocode}
%<package>\scr@ifundefinedorrelax{scr@fnt@subject}{%
\aliaskomafont{subject}{lettersubject}%
@@ -1631,28 +1661,28 @@
% \end{KOMAfont}
% \end{KOMAfont}
%
-% \subsubsection{Längen für den Briefbogen}
+% \subsubsection{Längen für den Briefbogen}
%
% \begin{macro}{\ltr@len@foldmarkhpos}
-% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}%^^A
% Abstand der horizontalen Faltmarken von der linken Papierkante.
% \begin{macrocode}
\@newplength{foldmarkhpos}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ltr@len@foldmarkvpos}
-% \changes{v2.97e}{2007/11/10}{Neu}^^A
+% \changes{v2.97e}{2007/11/10}{Neu}%^^A
% Abstand der vertikalen Faltmarken von der oberen Papierkante.
% \begin{macrocode}
\@newplength{foldmarkvpos}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ltr@len@tfoldmarkvpos}
-% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}%^^A
% \begin{macro}{\ltr@len@mfoldmarkvpos}
-% \changes{v2.97e}{2007/11/08}{Neu}^^A
+% \changes{v2.97e}{2007/11/08}{Neu}%^^A
% \begin{macro}{\ltr@len@bfoldmarkvpos}
-% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}%^^A
% Abstand der oberen, mittleren und unteren Faltmarken von der oberen
% Papierkante.
% \begin{macrocode}
@@ -1664,23 +1694,23 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ltr@len@lfoldmarkhpos}
-% \changes{v2.97e}{2007/11/10}{Neu}^^A
+% \changes{v2.97e}{2007/11/10}{Neu}%^^A
% Abstand linken Faltmarken von der linken Papierkante.
% \begin{macrocode}
\@newplength{lfoldmarkhpos}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ltr@len@pfoldmarklength}
-% \changes{v2.97e}{2007/11/19}{Neu}^^A
+% \changes{v2.97e}{2007/11/19}{Neu}%^^A
% \begin{macro}{\ltr@len@hfoldmarklength}
-% \changes{v2.97e}{2007/11/10}{Neu}^^A
+% \changes{v2.97e}{2007/11/10}{Neu}%^^A
% \begin{macro}{\ltr@len@mfoldmarklength}
-% \changes{v2.97e}{2007/11/10}{Neu}^^A
+% \changes{v2.97e}{2007/11/10}{Neu}%^^A
% \begin{macro}{\ltr@len@bfoldmarklength}
-% \changes{v2.97e}{2001/11/10}{Neu}^^A
+% \changes{v2.97e}{2001/11/10}{Neu}%^^A
% \begin{macro}{\ltr@len@lfoldmarklength}
-% \changes{v2.97e}{2001/11/10}{Neu}^^A
-% Länge der Lochmarke und der oberen, mittleren und unteren horizontalen und
+% \changes{v2.97e}{2001/11/10}{Neu}%^^A
+% Länge der Lochmarke und der oberen, mittleren und unteren horizontalen und
% der (linken) vertikalen Faltmarke.
% \begin{macrocode}
\@newplength{pfoldmarklength}
@@ -1695,7 +1725,7 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ltr@len@foldmarkthickness}
-% \changes{v2.97c}{2007/05/08}{Neu}^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/05/08}{Neu}%^^A
% Dicke der Faltmarken.
% \begin{macrocode}
\@newplength{foldmarkthickness}
@@ -1703,21 +1733,21 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ltr@len@toaddrvpos}
-% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}%^^A
% Abstand des Adressfensters von der oberen Papierkante.
% \begin{macrocode}
\@newplength{toaddrvpos}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ltr@len@backaddrheight}
-% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}^^A
-% Höhe der Rücksendeadresse.
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}%^^A
+% Höhe der Rücksendeadresse.
% \begin{macrocode}
\@newplength{backaddrheight}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ltr@len@toaddrhpos}
-% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}%^^A
% Abstand des Adressfeldes von der linken Papierkante bzw. wenn negativ von
% der rechten Papierkante.
% \begin{macrocode}
@@ -1725,46 +1755,46 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ltr@len@specialmailindent}
-% \changes{v2.8q}{2002/03/25}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/03/25}{Neu}%^^A
% Abstand der Versandtart vom linken Rand des Adressfensters.
% \begin{macrocode}
\@newplength{specialmailindent}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ltr@len@specialmailrightindent}
-% \changes{v2.8q}{2002/03/25}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/03/25}{Neu}%^^A
% Abstand der Versandtart vom rechten Rand des Adressfensters.
% \begin{macrocode}
\@newplength{specialmailrightindent}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ltr@len@toaddrindent}
-% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}%^^A
% Abstand der Adresse vom linken Rand des Adressfensters. 0 bedeutet im
-% Anschriftmodus \texttt{PP} 8\,mm, ansonsten wirklich 0\,mm. Außerdem wird im
-% Anschriftmodus \texttt{PP} die Pseudolänge auch für den Abstand vom rechten
+% Anschriftmodus \texttt{PP} 8\,mm, ansonsten wirklich 0\,mm. Außerdem wird im
+% Anschriftmodus \texttt{PP} die Pseudolänge auch für den Abstand vom rechten
% Rand des Adressfensters verwendet.
% \begin{macrocode}
\@newplength{toaddrindent}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ltr@len@PPheadheight}
-% \changes{v3.03}{2009/03/04}{Neu}%
-% Höhe des PP-Kopfes in den Anschriftmodi \texttt{PP},
+% \changes{v3.03}{2009/03/04}{Neu}%
+% Höhe des PP-Kopfes in den Anschriftmodi \texttt{PP},
% \texttt{backgroundimage} und \texttt{image}. 0 bedeutet hier 20,74\,pt.
% \begin{macrocode}
\@newplength{PPheadheight}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ltr@len@PPheadwidth}
-% \changes{v3.03}{2009/03/04}{Neu}%
+% \changes{v3.03}{2009/03/04}{Neu}%
% Breite des PP-Kopfes im Anschriftmodus \texttt{PP}. 0 bedeutet hier 42\,mm.
% \begin{macrocode}
\@newplength{PPheadwidth}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ltr@len@PPdatamatrixvskip}
-% \changes{v3.03}{2009/03/04}{Neu}%
+% \changes{v3.03}{2009/03/04}{Neu}%
% Abstand zwischen PP-Kopf und DataMatrix im Anschriftmodus \texttt{PP}. 0
% bedeutet hier 9\,mm.
% \begin{macrocode}
@@ -1772,107 +1802,118 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ltr@len@toaddrwidth}
-% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}%^^A
% Breite des Adressfensters
% \begin{macrocode}
\@newplength{toaddrwidth}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ltr@len@toaddrheight}
-% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}^^A
-% \changes{v3.03b}{2009/06/25}{Implementierung an Doku angepasst}^^A
-% Höhe des Adressfensters mit Rücksendeadresse
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}%^^A
+% \changes{v3.03b}{2009/06/25}{Implementierung an Doku angepasst}%^^A
+% Höhe des Adressfensters mit Rücksendeadresse
% \begin{macrocode}
\@newplength{toaddrheight}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ltr@len@locvpos}
-% \changes{v2.97e}{2007/11/07}{Neu}^^A
-% Abstand der Absenderergänzung von der oberen Papierkante.
+% \changes{v2.97e}{2007/11/07}{Neu}%^^A
+% Abstand der Absenderergänzung von der oberen Papierkante.
% \begin{macrocode}
\@newplength{locvpos}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ltr@len@locwidth}
-% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}%^^A
% Breite des Feldes neben dem Adressfenster
% \begin{macrocode}
\@newplength{locwidth}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ltr@len@lochpos}
-% \changes{v2.97e}{2007/11/07}{Neu}^^A
-% Abstand der Absenderergänzung von der linken Papierkante bzw. wenn negativ
+% \changes{v2.97e}{2007/11/07}{Neu}%^^A
+% Abstand der Absenderergänzung von der linken Papierkante bzw. wenn negativ
% von der rechten Papierkante.
% \begin{macrocode}
\@newplength{lochpos}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ltr@len@locheight}
-% \changes{v2.97e}{2007/11/07}{Neu}^^A
-% Höhe der Absenderergänzung.
+% \changes{v2.97e}{2007/11/07}{Neu}%^^A
+% Höhe der Absenderergänzung.
% \begin{macrocode}
\@newplength{locheight}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ltr@len@refvpos}
-% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}^^A
-% Abstand der Geschäftszeile von der Papieroberkante.
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}%^^A
+% Abstand der Geschäftszeile von der Papieroberkante.
% \begin{macrocode}
\@newplength{refvpos}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
+% \begin{macro}{\ltr@len@refheight}
+% \selectlanguage{english}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/05/03}{new}%^^A
+% Height of the reference line (if used).
+% \begin{macrocode}
+%<*package&willbe>
+\@newplength{refheight}
+%</package&willbe>
+% \end{macrocode}
+% \selectlanguage{ngerman}%^^A
+% \end{macro}
% \begin{macro}{\ltr@len@refwidth}
-% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}^^A
-% Breite der Geschäftszeile.
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}%^^A
+% Breite der Geschäftszeile.
% \begin{macrocode}
\@newplength{refwidth}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ltr@len@refhpos}
-% \changes{v2.9l}{2003/01/28}{Neu}^^A
-% Horizontale Position der Geschäftszeile.
+% \changes{v2.9l}{2003/01/28}{Neu}%^^A
+% Horizontale Position der Geschäftszeile.
% \begin{macrocode}
\@newplength{refhpos}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ltr@len@refaftervskip}
-% \changes{v2.8q}{2001/10/09}{Neu}^^A
-% Abstand nach der Geschäftszeile.
+% \changes{v2.8q}{2001/10/09}{Neu}%^^A
+% Abstand nach der Geschäftszeile.
% \begin{macrocode}
\@newplength{refaftervskip}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ltr@len@sigbeforevskip}
-% \changes{v2.8q}{2001/10/09}{Neu}^^A
-% Raum für die Unterschrift.
+% \changes{v2.8q}{2001/10/09}{Neu}%^^A
+% Raum für die Unterschrift.
% \begin{macrocode}
\@newplength{sigbeforevskip}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ltr@len@sigindent}
-% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}^^A
-% Horizontaler Einzug des Schlussgrußes und der Signatur.
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}%^^A
+% Horizontaler Einzug des Schlussgrußes und der Signatur.
% \begin{macrocode}
\@newplength{sigindent}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ltr@len@@firstfootvpos}
-% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}^^A
-% Abstand des Fußes der ersten Seite von der Papieroberkante.
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}%^^A
+% Abstand des Fußes der ersten Seite von der Papieroberkante.
% \begin{macrocode}
\@newplength{firstfootvpos}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ltr@len@firstfootwidth}
-% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}^^A
-% Breite des Fußes der ersten Seite.
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}%^^A
+% Breite des Fußes der ersten Seite.
% \begin{macrocode}
\@newplength{firstfootwidth}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ltr@len@firstfoothpos}
-% \changes{v3.05}{2009/11/09}{Neu}^^A
+% \changes{v3.05}{2009/11/09}{Neu}%^^A
% Abstand des Kopfes vom linken Rand der Seite.
% \begin{macrocode}
\@newplength{firstfoothpos}
@@ -1880,21 +1921,21 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ltr@len@firstheadvspos}
-% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}%^^A
% Abstand des Kopfes der ersten Seite von der Papieroberkante.
% \begin{macrocode}
\@newplength{firstheadvpos}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ltr@len@firstheadwidth}
-% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}%^^A
% Breite des Kopfes der ersten Seite.
% \begin{macrocode}
\@newplength{firstheadwidth}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ltr@len@firstheadhpos}
-% \changes{v3.05}{2009/11/09}{Neu}^^A
+% \changes{v3.05}{2009/11/09}{Neu}%^^A
% Abstand des Kopfes vom linken Rand der Seite.
% \begin{macrocode}
\@newplength{firstheadhpos}
@@ -1902,16 +1943,16 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ltr@len@fromrulewidth}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/28}{Neu}^^A
-% Die Länge einer eventuell gesetzten Linie im Absender. Negative
-% Werte bedeuten, dass die Länge automtaisch bestimmt wird.
+% \changes{v2.8q}{2002/01/28}{Neu}%^^A
+% Die Länge einer eventuell gesetzten Linie im Absender. Negative
+% Werte bedeuten, dass die Länge automtaisch bestimmt wird.
% \begin{macrocode}
\@newplength{fromrulewidth}
\@setplength{fromrulewidth}{0pt}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ltr@len@fromrulethickness}
-% \changes{v2.97c}{2007/05/08}{Neue Pseudolänge \texttt{fromrulewidth}}
+% \changes{v2.97c}{2007/05/08}{Neue Pseudolänge \texttt{fromrulewidth}}
% Die Dicke einer eventuell gesetzte Linie im Absender.
% \begin{macrocode}
\@newplength{fromrulethickness}
@@ -1920,18 +1961,18 @@
% \end{macro}
%
%
-% \subsubsection{Fuß des Briefbogens}
+% \subsubsection{Fuß des Briefbogens}
%
% \begin{macro}{\firstfoot}
-% \changes{v3.08}{2010/10/28}{der Fuß des Briefbogens wird über eine
-% Variable realisiert}^^A
+% \changes{v3.08}{2010/10/28}{der Fuß des Briefbogens wird über eine
+% Variable realisiert}%^^A
% \begin{macro}{\@firstfoot}
-% \changes{v3.08}{2010/10/28}{der Fuß des Briefbogens wird über eine
-% Variable realisiert}^^A
+% \changes{v3.08}{2010/10/28}{der Fuß des Briefbogens wird über eine
+% Variable realisiert}%^^A
% \begin{KOMAvar}{firstfoot}
-% \changes{v3.08}{2010/10/28}{Neu}^^A
+% \changes{v3.08}{2010/10/28}{Neu}%^^A
% \begin{macrocode}
-% Der Fuß des Briefbogens ist in der Voreinstellung leer.
+% Der Fuß des Briefbogens ist in der Voreinstellung leer.
\newkomavar{firstfoot}
%<*class>
\newcommand*{\@firstfoot}{%
@@ -1943,7 +1984,7 @@
\usekomavar{firstfoot}%
}
% \end{macrocode}
-% Dies kann jedoch über eine einfache Benutzeranweisung geändert werden:
+% Dies kann jedoch über eine einfache Benutzeranweisung geändert werden:
% \begin{macrocode}
\newcommand{\firstfoot}{%
\ClassWarning{scrlttr2}{%
@@ -1962,12 +2003,865 @@
%
% \subsubsection{Ausgabe des Briefbogens}
%
-% Die Ausgabe selbst erfolgt derzeit über die |\opening|-Anweisung, die in
-% einem späteren Abschnitt implementiert ist.
+% Die Ausgabe selbst erfolgt bei \textsf{scrlttr2} über die
+% |\opening|-Anweisung, die in einem späteren Abschnitt implementiert ist. Bei
+% \textsf{scrletter} erfolgt sie dagegen ab Version 3.27 über den Seitenstil
+% \texttt{notepaper} (siehe \texttt{scrkernel-pagestyle.dtx}).
+%
+% \selectlanguage{english}%
+% \begin{macro}{\scr@notepaper@printallelements}
+% \changes{v3.27}{2019/04/16}{new (internal)}%^^A
+% This is used by page style \texttt{notepaper} to print all elements.
+% \begin{macro}{\scr@notepaper@printelementsoflist}
+% \changes{v3.27}{2019/04/16}{new (internal)}%^^A
+% And this is used to print a given list of elements.
+% \begin{macro}{\scr@notepaper@printelement}
+% \changes{v3.27}{2019/04/16}{new (internal)}%^^A
+% Last but not least this prints one given element.
+% \begin{macrocode}
+%<*package&body&willbe>
+\newcommand*{\scr@notepaper@printallelements}{%
+ \scr@notepaper@printelementsoflist\scr@notepaper@elements
+}
+\newcommand*{\scr@notepaper@printelementsoflist}[1]{%
+ \expandafter\scr@ForEachTrimmedListElement\expandafter{#1}{%
+ \scr@notepaper@printelement
+ }%
+}
+\newcommand*{\scr@notepaper@printelement}[1]{%
+ \@ifundefined{scr@notepaper@element@#1}{%
+ \PackageWarning{scrletter}{%
+ Unknown note paper element `#1'\MessageBreak
+ will be ignored%
+ }%
+ }{%
+ \@nameuse{scr@notepaper@element@#1}%
+ }%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}%^^A \scr@notepaper@printelement
+% \end{macro}%^^A \scr@notepaper@printelementsoflist
+% \end{macro}%^^A \scr@notepaper@printallelements
+%
+% \begin{macro}{\scr@foldmarks@printallelements}
+% \changes{v3.27}{2019/04/16}{new (internal)}%^^A
+% This is used by the page style \texttt{notepaper} to print all foldmarks.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scr@foldmarks@printallelements}{%
+ \if@fold
+ \ifdim \useplength{pfoldmarklength}=\z@
+ \@setplength{pfoldmarklength}{4mm}%
+ \fi
+ \ifdim \useplength{tfoldmarklength}=\z@
+ \@setplength{tfoldmarklength}{2mm}%
+ \fi
+ \ifdim \useplength{mfoldmarklength}=\z@
+ \@setplength{mfoldmarklength}{2mm}%
+ \fi
+ \ifdim \useplength{bfoldmarklength}=\z@
+ \@setplength{bfoldmarklength}{2mm}%
+ \fi
+ \ifdim \useplength{lfoldmarklength}=\z@
+ \@setplength{lfoldmarklength}{4mm}%
+ \fi
+ \@hfoldmark{P}%
+ \@hfoldmark{T}%
+ \@hfoldmark{M}%
+ \@hfoldmark{B}%
+ \@vfoldmark{L}%
+ \fi
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\scr@notepaper@elements}
+% \changes{v3.27}{2019/03/22}{new (internal)}%^^A
+% This is a comma-separated list of elements (aka blocks) to be printed on the
+% notepaper. It is used by the page style layer \texttt{notepaper} to set all
+% elements (see \texttt{scrkernel-pagestyle.dtx}). There are exactly four
+% defaults (but you can add more):
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scr@notepaper@elements}{%
+ firsthead,addressee,location,firstfoot,refline%
+}
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\scr@notepaper@element@firsthead}
+% \changes{v3.27}{2019/03/22}{new (internal)}%^^A
+% How to print the notepaper element \texttt{firsthead}:
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scr@notepaper@element@firsthead}{%
+ \if@firsthead
+% \end{macrocode}
+% The calculation of the real horizontal position could be done as part of the
+% layer contents or while selection of the layer or while initialization of
+% the layer. The in-contents code is used, so the layer can be used with
+% different page styles. The position depends on \texttt{firstheadhpos} this
+% way:
+% \begin{itemize}
+% \item If \texttt{firstheadhpos} is positive but less than the paper width,
+% \texttt{firstheadhpos} is the distance if the head from the left edge.
+% \item If \texttt{firstheadhpos} is negative but the absolute value is less
+% then the paper width, the absolute value of \texttt{firstheadhpos} is the
+% distance from the right edge.
+% \item If \texttt{firstheadhpos} is greater than the paper width, the head
+% will be centered.
+% \item If \texttt{firstheadhpos} is less than the negative paper width, the
+% head will be left aligned to the text area.
+% \end{itemize}
+% \begin{macrocode}
+ \ifdim\useplength{firstheadhpos}<\paperwidth
+ \ifdim \useplength{firstheadhpos}>-\paperwidth
+ \ifdim \useplength{firstheadhpos}<\z@
+ \setlength{\@tempdima}{\dimexpr
+ \paperwidth + \useplength{firstheadhpos}
+ - \useplength{firstheadwidth}
+ \relax}%
+ \else
+ \setlength{\@tempdima}{\useplength{firstheadhpos}}%
+ \fi
+ \else
+ \setlength{\@tempdima}{\dimexpr\oddsidemargin + 1in\relax}%
+ \fi
+ \else
+ \setlength{\@tempdima}{\dimexpr
+ (\paperwidth-\useplength{firstheadwidth})/2
+ \relax}%
+ \fi
+ \put@notepaper@element
+ (\@tempdima,\useplength{firstheadvpos})%
+ (\useplength{firstheadwidth},%
+ \useplength{toaddrvpos}-\useplength{firstheadvpos})%
+ {Element `firsthead'}{\usekomavar{firsthead}}\relax
+ \fi
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}%^^A \scr@notepaper@element@firsthead
+% \begin{macro}{\scr@notepaper@element@firstfoot}
+% \changes{v3.27}{2019/03/22}{new (internal)}%^^A
+% Element \texttt{firstfoot} is very similar to \texttt{firsthead}. The
+% differences are using of pseudo lengths for the foot instead the head and
+% the calculation of the available height.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scr@notepaper@element@firstfoot}{%
+ \if@firstfoot
+ \ifdim\useplength{firstfoothpos}<\paperwidth
+ \ifdim \useplength{firstfoothpos}>-\paperwidth
+ \ifdim \useplength{firstfoothpos}<\z@
+ \setlength{\@tempdima}{\dimexpr
+ \paperwidth + \useplength{firstfoothpos}
+ - \useplength{firstfootwidth}%
+ \relax}%
+ \else
+ \setlength{\@tempdima}{\useplength{firstfoothpos}}%
+ \fi
+ \else
+ \setlength{\@tempdima}{\dimexpr\oddsidemargin + 1in\relax}%
+ \fi
+ \else
+ \setlength{\@tempdima}{\dimexpr
+ (\paperwidth-\useplength{firstfootwidth})/2
+ \relax}%
+ \fi
+ \put@notepaper@element
+ (\@tempdima,\useplength{firstfootvpos})%
+ (\useplength{firstfootwidth},
+ \paperheight-\useplength{firstfootvpos})%
+ {Element `firstfoot'}{\usekomavar{firstfoot}}\relax
+ \fi
+}
+% \end{macro}%^^A \scr@notepaper@element@firstfoot
+% \begin{macro}{\scr@notepaper@element@addressee}
+% Element \texttt{addressee} is very complex and therefore split into several
+% different sub-elements.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scr@notepaper@element@addressee}{%
+ \setlengthtoplength{\@tempdima}{toaddrhpos}%
+ \ifdim \@tempdima<\z@
+ \addtolength{\@tempdima}{%
+ \dimexpr \paperwidth-\useplength{toaddrwidth}\relax
+ }%
+ \fi
+ \put@notepaper@element(\@tempdima,\useplength{toaddrvpos})%
+ (\useplength{toaddrwidth},\useplength{toaddrheight})%
+ {address field}{%
+ \setparsizes{\z@}{\z@}{\z@ plus 1fil}\par@updaterelative
+ \ifcase \@afieldmode\relax
+ \or
+ \scr@notepaper@subelement@addressee@default
+ \or
+ \scr@notepaper@subelement@addressee@PP
+ \or
+ \scr@notepaper@subelement@addressee@PPbackgroundimage
+ \or
+ \scr@notepaper@subelement@addressee@image
+ \else
+ \scr@notepaper@subelement@addressee@default
+ \fi
+ }\relax
+}
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\scr@notepaper@subelement@addressee@default}
+% \changes{v3.27}{2019/03/22}{new (internal)}%^^A
+% The field with the recipience address. This should be used only on the first
+% page of a letter.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scr@notepaper@subelement@addressee@default}{%
+ \setbox\@tempboxa\vbox {%
+ \hsize=\useplength{toaddrwidth}\linewidth=\hsize
+ \color@begingroup
+ \if@baddr
+ \ifkomavarempty{backaddress}{}{%
+ \def\\{\usekomavar{backaddressseparator}\@ogobble}%
+ \backaddr@format{\scriptsize\usekomafont{backaddress}%
+ \usekomavar{backaddress}}%
+ }%
+ \fi
+ \color@endgroup
+ }%
+ \ifdim \dimexpr\ht\@tempboxa+\dp\@tempboxa>\useplength{backaddrheight}\relax
+ \PackageWarning{scrletter}{Element `backaddress' to high.\MessageBreak
+ The content of `backaddress' could exceed\MessageBreak
+ the address field%
+ }%
+ \fi
+ \vbox to \useplength{backaddrheight}{\vss\usebox\@tempboxa}%
+ \ifcase \ltr@priority
+ \or
+ \setkomavar{specialmail}{%
+ {\usekomafont{priority}{%
+ {\usekomafont{prioritykey}{B}}%
+ -ECONOMY}}%
+ }%
+ \or
+ \setkomavar{specialmail}{%
+ {\usekomafont{priority}{%
+ {\usekomafont{prioritykey}{A}}%
+ -PRIORITY}}%
+ }%
+ \fi
+ \ifkomavarempty{specialmail}{%
+ \@tempdima=\z@
+ }{%
+ \setbox\@tempboxa\vbox{\hsize\useplength{toaddrwidth}%
+ \color@begingroup
+ \noindent\hspace*{\useplength{specialmailindent}}%
+ \specialmail@format{%
+ \usekomafont{specialmail}\usekomavar{specialmail}}%
+ \hspace*{\useplength{specialmailrightindent}}%
+ \color@endgroup
+ }%
+ \copy\@tempboxa
+ \@tempdima=\dimexpr\ht\@tempboxa+\dp\@tempboxa\relax
+ }%
+ \setbox\@tempboxa\vbox{%
+ \hsize\dimexpr \useplength{toaddrwidth}-2\useplength{toaddrindent}\relax
+ \color@begingroup
+ \raggedright
+ \usekomafont{addressee}{%
+%<*package>
+ \usekomavar{addressee}\par%
+%</package>
+%<class> {\usekomafont{toname}{\usekomavar{toname}\\}}%
+%<class> {\usekomafont{toaddress}{\usekomavar{toaddress}\par}}%
+ }%
+ \color@endgroup
+ }%
+ \ifnum\@afieldmode=\@ne
+% \end{macrocode}
+% In opposite to the class, the package rounds the distance to lines.
+% \begin{macrocode}
+ \vskip \dimexpr ((\useplength{toaddrheight}-\useplength{backaddrheight}
+ -\@tempdima -\ht\@tempboxa -\dp\@tempboxa
+ -\ht\strutbox)/(2*\baselineskip))
+ *\baselineskip\relax
+ \fi
+ \hskip\useplength{toaddrindent}%
+ \usebox\@tempboxa
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}%^^A \scr@notepaper@subelement@addressee@default
+% \begin{macro}{\scr@notepaper@subelement@addressee@PP}
+% \changes{v3.27}{2019/03/22}{new (internal)}%^^A
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scr@notepaper@subelement@addressee@PP}{%
+ \ifdim \useplength{toaddrindent}=\z@
+ \setplength{toaddrindent}{8mm}%
+ \fi
+ \ifdim \useplength{PPheadheight}=\z@
+ \setplength{PPheadheight}{20.74pt}%
+ \fi
+ \ifdim \useplength{PPheadwidth}=\z@
+ \setplength{PPheadwidth}{42mm}%
+ \fi
+ \ifdim \useplength{PPdatamatrixvskip}=\z@
+ \setplength{PPdatamatrixvskip}{3mm}%
+ \fi
+ \vskip 2pt\relax
+ \hskip \useplength{toaddrindent}\relax
+ \fbox{%
+ \vbox to \dimexpr \useplength{PPheadheight}-2\fboxsep\relax{%
+ \setlength{\parindent}{0pt}%
+ \hsize \dimexpr \useplength{PPheadwidth}-2\fboxsep\relax
+% \end{macrocode}
+% \changes{v3.17}{2015/04/17}{\cs{setbox} durch \cs{sbox} ersetzt}%^^A
+% \changes{v3.25}{2017/11/15}{Verwendung von \cs{scr@endstrut} statt
+% \cs{unskip}\cs{strut}}%^^A
+% \begin{macrocode}
+ \sbox\@tempboxa{%
+ {\fontsize{20.74pt}{20.74pt}\selectfont
+ \usekomafont{PPlogo}{P.P.}}\hskip 2mm%
+ }%
+ \dp\@tempboxa\z@
+ \setlength{\@tempdima}{\hsize}%
+ \addtolength{\@tempdima}{-\wd\@tempboxa}%
+ \hbox{\box\@tempboxa
+ \vbox to \dimexpr
+ \useplength{PPheadheight}-2\fboxsep\relax{%
+ \vss\hsize\@tempdima
+ \raggedright
+ \fontsize{8pt}{9pt}\selectfont\usekomafont{PPdata}%
+ \usekomavar*{fromzipcode}\usekomavar{zipcodeseparator}%
+ \usekomavar{fromzipcode}\scr@endstrut\\
+ \usekomavar{place}\scr@endstrut
+ \hfill
+ }%
+ }%
+ \vss
+ }%
+ }%
+ \hskip 1mm
+ \mbox{%
+ \vbox to \useplength{PPheadheight}{%
+ \addtolengthplength[-]{\hsize}{PPheadwidth}%
+ \addtolength{\hsize}{-1mm}%
+ \addtolengthplength[-2]{\hsize}{toaddrindent}%
+ \setlength{\parindent}{0pt}%
+ \fontsize{8pt}{9pt}\selectfont\usekomafont{PPdata}%
+ \hfill\usekomavar{PPcode}
+ \vss
+ \ifcase \ltr@priority
+ \or
+ \usekomafont{priority}{%
+ {\usekomafont{prioritykey}{B}}%
+ -ECONOMY\hss\vskip-\dp\strutbox
+ }%
+ \or
+ \usekomafont{priority}{%
+ {\usekomafont{prioritykey}{A}}%
+ -PRIORITY\hss\vskip-\dp\strutbox
+ }%
+ \fi
+ \vss
+ }%
+ }%
+ \vskip 1mm
+ \vskip-\ht\strutbox
+ \noindent\hskip\useplength{toaddrindent}%
+ \hrulefill%
+ \hskip\useplength{toaddrindent}%
+ \vbox to\z@{\hsize\z@
+ \vskip \useplength{PPdatamatrixvskip}\relax
+ \llap{\usekomavar{PPdatamatrix}\hskip\useplength{toaddrindent}}%
+ \vss
+ }%
+ \vskip 3mm
+ \noindent\hskip\useplength{toaddrindent}%
+ \setlength{\@tempdima}{\useplength{toaddrwidth}}%
+ \addtolengthplength[-2]{\@tempdima}{toaddrindent}%
+ \vbox{\hsize\@tempdima
+ \ifkomavarempty{PPdatamatrix}{}{%
+ \addtolength{\hsize}{-2mm}%
+ \settowidth\@tempdima{\usekomavar{PPdatamatrix}}%
+ \addtolength{\hsize}{-\@tempdima}%
+ }%
+ \raggedright
+ \usekomafont{addressee}{%
+%<*package>
+ \usekomavar{addressee}\par%
+%</package>
+%<class> {\usekomafont{toname}{\usekomavar{toname}\\}}%
+%<class> {\usekomafont{toaddress}{\usekomavar{toaddress}\par}}%
+ }%
+ }%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}%^^A \scr@notepaper@subelement@addressee@PP
+% \begin{macro}{\scr@notepaper@subelement@addressee@PPimage}
+% \changes{v3.27}{2019/03/22}{new (internal)}%^^A
+% TODO: Need to be tested!
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scr@notepaper@subelement@addressee@PPimage}{%
+ \ifdim \useplength{toaddrindent}=\z@
+ \setplength{toaddrindent}{8mm}%
+ \fi
+ \vskip 1mm
+ \noindent\expandafter\hskip\useplength{toaddrindent}%
+ \vbox to \useplength{PPheadheight}{%
+ \addtolengthplength[-2]{\hsize}{toaddrindent}%
+ \setlength{\parindent}{0pt}%
+ \usekomavar{addresseeimage}%
+ \vss
+ }%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}%^^A \scr@notepaper@subelement@addressee@PPimage
+% \begin{macro}{\scr@notepaper@subelement@addressee@backgroundimage}
+% \changes{v3.27}{2019/03/22}{new (internal)}%^^A
+% TODO: Need to be tested!
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scr@notepaper@subelement@addressee@backgroundimage}{%
+ \vskip 1mm
+ \noindent\expandafter\hskip\useplength{toaddrindent}%
+ \vbox to \useplength{PPheadheight}{%
+ \addtolengthplength[-2]{\hsize}{toaddrindent}%
+ \setlength{\parindent}{0pt}%
+ \usekomavar{addresseeimage}%
+ \vss
+ }%
+ \vskip 1mm
+ \vskip\dp\strutbox
+ \vfil%
+ \noindent\hskip\useplength{toaddrindent}%
+ \setlength{\@tempdima}{\useplength{toaddrwidth}}%
+ \addtolengthplength[-2]{\@tempdima}{toaddrindent}%
+ \vbox{\hsize\@tempdima
+ \ifkomavarempty{PPdatamatrix}{}{%
+ \addtolength{\hsize}{-2mm}%
+ \settowidth\@tempdima{\usekomavar{PPdatamatrix}}%
+ \addtolength{\hsize}{-\@tempdima}%
+ }%
+ \raggedright
+ \usekomafont{addressee}{%
+%<*package>
+ \usekomavar{addressee}\par%
+%</package>
+%<class> {\usekomafont{toname}{\usekomavar{toname}\\}}%
+%<class> {\usekomafont{toaddress}{\usekomavar{toaddress}\par}}%
+ }%
+ }%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}%^^A \scr@notepaper@subelement@addressee@backgroundimage
+% \end{macro}%^^A \scr@notepaper@element@addressee
+% \begin{macro}{\scr@notepaper@element@location}
+% \changes{v3.27}{2019/03/22}{new (internal)}%^^A
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scr@notepaper@element@location}{%
+% \end{macrocode}
+% \selectlanguage{ngerman}%^^A
+% \changes{v2.97e}{2007/11/13}{Der Absender kann nun ebenfalls in der
+% Absenderergänzung stehen}%^^A
+% \changes{v2.98b}{2008/01/30}{Absenderergänzung immer setzen, wenn
+% verwendet}%^^A
+% Je nach Absenderanordnung muss hier nun ebenfalls etwas getan werden.
+% Der Fall 0, also linksbündiger Absender im Kopf spielt hier keine Rolle.
+% \begin{macrocode}
+ \ifcase\@alignfrom
+% \end{macrocode}
+% Im Fall 1, also zentrierter Absender im Kopf wird jedoch das Logo hier
+% platziert, also darf die Absenderergänzung nicht leer sein.
+% \begin{macrocode}
+ \or
+ \if@logo
+ \ifkomavarempty{location}{\setkomavar{location}{\null}}{}%
+ \fi
+% \end{macrocode}
+% Im Fall 2, also rechtsbündiger Absender im Kopf, ist auch nichts zu tun.
+% \begin{macrocode}
+ \or
+% \end{macrocode}
+% Im Fall 3, also linksbündiger Absender in der Absenderergänzung wird hier
+% eine Menge ausgegeben, also darf die Absenderergänzung nicht leer sein.
+% \begin{macrocode}
+ \or
+ \ifkomavarempty{location}{\setkomavar{location}{\null}}{}%
+% \end{macrocode}
+% Im Fall 3, also linksbündiger Absender in der Absenderergänzung wird hier
+% eine Menge ausgegeben, also darf die Absenderergänzung nicht leer sein.
+% \begin{macrocode}
+ \or
+ \ifkomavarempty{location}{\setkomavar{location}{\null}}{}%
+% \end{macrocode}
+% Alle anderen Fälle sind wie hier ebenfalls ohne Bedeutung.
+% \begin{macrocode}
+ \fi
+% \end{macrocode}
+% \selectlanguage{english}%^^A
+% Everything else only, if the field is not empty.
+% \begin{macrocode}
+ \ifkomavarempty{location}{}{%
+% \end{macrocode}
+% Calculation of height and vertical possition.
+% \begin{macrocode}
+ \ifdim \useplength{locheight}=\z@%
+ \setplength{locheight}{\useplength{toaddrheight}}%
+ \fi
+ \ifdim \useplength{locvpos}=\z@%
+ \setplength{locvpos}{\useplength{toaddrvpos}}%
+ \fi
+% \end{macrocode}
+% Calculation of width and horizontal possition.
+% \begin{macrocode}
+ \ifdim \useplength{locwidth}=\z@%
+ \setplength{locwidth}{\paperwidth}%
+ \ifdim \useplength{toaddrhpos}>\z@
+ \addtoplength[-2]{locwidth}{\useplength{toaddrhpos}}%
+ \else
+ \addtoplength[2]{locwidth}{\useplength{toaddrhpos}}%
+ \fi
+ \addtoplength[-1]{locwidth}{\useplength{toaddrwidth}}%
+ \if@bigloc
+ \setplength[.66667]{locwidth}{\useplength{locwidth}}%
+ \else
+ \setplength[.5]{locwidth}{\useplength{locwidth}}%
+ \fi
+ \fi
+ \ifdim \useplength{lochpos}=\z@%
+ \setplength{lochpos}{\useplength{toaddrhpos}}%
+ \fi
+ \ifdim \useplength{lochpos}<\z@
+ \setlength{\@tempdima}{-\useplength{lochpos}}%
+ \else
+ \setlength{\@tempdima}{\dimexpr
+ \paperwidth-\useplength{lochpos}-\useplength{locwidth}
+ \relax}%
+ \fi
+ \put@notepaper@element(\@tempdima,\useplength{locvpos})%
+ (\useplength{locwidth},\useplength{locheight})%
+ {Element `location'}%
+ {%
+% \end{macrocode}
+% \selectlanguage{ngerman}%^^A
+% In einigen Fällen der Absenderanordnung muss hier nun eine ganze Menge getan
+% werden. In anderen ist hingegen nur wenig zu tun. Im Fall 0, also
+% linksbündiger Absender im Kopf wird nur die Absenderergänzung ausgegeben
+% (das erfolgt nach der Fallunterscheidung).
+% \begin{macrocode}
+ \ifcase\@alignfrom
+% \end{macrocode}
+% Im Fall 1, also zentrierter Absender im Kopf wird jedoch das Logo hier
+% platziert, die Absenderergänzung wird ggf. danach ausgegeben (das erfolgt
+% nach der Fallunterscheidung).%^^A
+% \changes{v2.98a}{2008/01/10}{bei zentriertem Absender wird die
+% Absenderergänzung ggf. unter dem Logo ausgegeben}%^^A
+% \begin{macrocode}
+ \or
+ \if@logo
+ \ifkomavarempty{fromlogo}{\null}{%
+ {\raggedleft\noindent\usekomavar{fromlogo}\\
+ \vskip\parskip}\noindent}%
+ \fi
+% \end{macrocode}
+% Im Fall 2, also rechtsbündiger Absender im Kopf, wird auch nur die
+% Absenderergänzung ausgegeben (das erfolgt nach der Fallunterscheidung).
+% \begin{macrocode}
+ \or
+% \end{macrocode}
+% Im Fall 3, also linksbündiger Absender in der Absenderergänzung wird hier
+% sozusagen der linksbündige Kopf nachgebaut. Das Logo steht dabei
+% ggf. rechtsbündig oben.
+% \begin{macrocode}
+ \or
+ \if@logo
+ \ifkomavarempty{fromlogo}{}{%
+ \raggedleft\usekomavar{fromlogo}\par}%
+ \fi
+ \raggedright
+% \end{macrocode}
+% Zuerst wird der Name gesetzt. Dabei soll eine eigene Schriftart für den
+% Namen verwendet werden.
+% \begin{macrocode}
+ {\usekomafont{fromname}\strut\ignorespaces
+ \usekomavar{fromname}%
+% \end{macrocode}
+% Hat \verb|\@rulefrom| den nummerischen Wert 1, so soll direkt auf den
+% Absender eine Linie folgen. Die Länge dieser Linie kann vom Anwender
+% bestimmt oder automatisch gewählt werden. Es werden dabei die Pseudo-Längen
+% \texttt{fromrulewidth} und \texttt{fromrulethickness} verwendet. Ist
+% \texttt{fromrulewidth} 0, so wird sie automatisch bestimmt. Bei der
+% automatischen Längenbestimmung wird einfach eine Linie über die Gesamtbreite
+% der Absenderergänzung gesetzt.
+% \begin{macrocode}
+ {%
+ \ifnum\@rulefrom=1\\[-.5\baselineskip]%
+ \usekomafont{fromrule}{%
+ \setlength{\@tempdima}{\useplength{fromrulewidth}}%
+ \ifdim\@tempdima=\z@
+ \setlength{\@tempdima}{\useplength{locwidth}}%
+ \fi
+ \expandafter\rule\expandafter{\the\@tempdima}{%
+ \useplength{fromrulethickness}}%
+ }%
+ \fi
+ }%
+ \\
+ }%
+% \end{macrocode}
+% Als Nächstes wird die Absenderadresse einschließlich aller optionalen Felder
+% gesetzt. Dabei werden optionale Felder nur gesetzt, wenn der entsprechende
+% Schalter \emph{true} ist. Die Adresse wird ebenfalls innerhalb einer Gruppe
+% in einer eigenen Schriftart gesetzt.%
+% \changes{v3.12}{2013/05/29}{Variable \texttt{frommobilephone} wird
+% berücksichtigt}%^^A
+% \begin{macrocode}
+ {\usekomafont{fromaddress}\strut\ignorespaces
+ \usekomavar{fromaddress}%
+ \if@phone\\\usekomavar*{fromphone}\usekomavar{fromphone}\fi%
+ \if@mobilephone
+ \\\usekomavar*{frommobilephone}\usekomavar{frommobilephone}%
+ \fi%
+ \if@fax\\\usekomavar*{fromfax}\usekomavar{fromfax}\fi%
+ \if@email\\\usekomavar*{fromemail}\usekomavar{fromemail}\fi%
+ \if@www\\\usekomavar*{fromurl}\usekomavar{fromurl}\fi%
+% \end{macrocode}
+% Wie weiter oben erwähnt, kann auch an dieser Stelle eine Linie gesetzt
+% werden.
+% \begin{macrocode}
+ \ifnum\@rulefrom=2\\[-.5\baselineskip]%
+ \usekomafont{fromrule}{%
+ \setlength{\@tempdima}{\useplength{fromrulewidth}}%
+ \ifdim\@tempdima=\z@
+ \setlength{\@tempdima}{\useplength{locwidth}}%
+ \fi
+ \expandafter\rule\expandafter{\the\@tempdima}{%
+ \useplength{fromrulethickness}}}%
+ \fi
+ \\
+ }%
+% \end{macrocode}
+% Damit ist die Definition des linksbündigen Absenders in der
+% Absenderergänzung abgeschlossen. Im Fall 4, also rechtsbündiger Absender in
+% der Absenderergänzung wird hier exakt wie für Fall 3 verfahren. Nur ist
+% jetzt alles rechtsbündig.^^A%
+% \changes{v3.12}{2013/05/29}{Variable \texttt{frommobilephone} wird
+% berücksichtigt}%^^A%
+% \begin{macrocode}
+ \or
+ \raggedleft
+ \if@logo
+ \ifkomavarempty{fromlogo}{}{\usekomavar{fromlogo}\par}%
+ \fi
+ {\usekomafont{fromname}\strut\ignorespaces
+ \usekomavar{fromname}%
+ {%
+ \ifnum\@rulefrom=1\\[-.5\baselineskip]%
+ \usekomafont{fromrule}{%
+ \setlength{\@tempdima}{\useplength{fromrulewidth}}%
+ \ifdim\@tempdima=\z@
+ \setlength{\@tempdima}{\useplength{locwidth}}%
+ \fi
+ \expandafter\rule\expandafter{\the\@tempdima}{%
+ \useplength{fromrulethickness}}%
+ }%
+ \fi
+ }%
+ \\
+ }%
+ {\usekomafont{fromaddress}\strut\ignorespaces
+ \usekomavar{fromaddress}%
+ \if@phone\\\usekomavar*{fromphone}\usekomavar{fromphone}\fi%
+ \if@mobilephone%
+ \\\usekomavar*{frommobilephone}\usekomavar{frommobilephone}%
+ \fi%
+ \if@fax\\\usekomavar*{fromfax}\usekomavar{fromfax}\fi%
+ \if@email\\\usekomavar*{fromemail}\usekomavar{fromemail}\fi%
+ \if@www\\\usekomavar*{fromurl}\usekomavar{fromurl}\fi%
+ \ifnum\@rulefrom=2\\[-.5\baselineskip]%
+ \usekomafont{fromrule}{%
+ \setlength{\@tempdima}{\useplength{fromrulewidth}}%
+ \ifdim\@tempdima=\z@
+ \setlength{\@tempdima}{\useplength{locwidth}}%
+ \fi
+ \expandafter\rule\expandafter{\the\@tempdima}{%
+ \useplength{fromrulethickness}}}%
+ \fi
+ \\
+ }%
+% \end{macrocode}
+% In allen anderen Fällen wird ebenfalls die Absenderergänzung gesetzt.
+% \begin{macrocode}
+ \fi
+ \usekomavar{location}%
+% \end{macrocode}
+% \selectlanguage{english}%^^A
+% That's it.
+% \begin{macrocode}
+ }\relax
+ }%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}%^^A \scr@notepaper@element@location
+% \begin{macro}{\scr@notepaper@element@refline}
+% \changes{v3.27}{2019/05/03}{new (internal)}%^^A
+% This notepaper element replaces the \cs{@datefield} of
+% \textsf{scrlttr2}. In opposite to \textsf{scrlttr2} this element has a
+% dedicated height \texttt{reflineheight}.
+% TODO: Still missing!
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scr@notepaper@element@refline}{%
+% \end{macrocode}
+% First of all test, whether or not their has to be set anything.
+% \begin{macrocode}
+ \@tempswafalse
+ \if@refline
+ \let\do@set@reffield\@test@reffield
+%<trace> \let\@tempa\@empty
+ \@set@reffields
+% \end{macrocode}
+% Maybe we have to add the date:
+% \begin{macrocode}
+ \ifcase \@datepos
+ \or
+ \if@tempswa\addtoreffields{date}\fi
+ \expandafter\let\csname if@refline\expandafter\endcsname
+ \csname if@tempswa\endcsname
+ \@test@reffield{date}%
+ \or
+ \if@tempswa
+ \edef\expandafter\@set@reffields{%
+ \unexpanded{\do@set@reffield{date}}%
+ \unexpanded\expandafter{\@set@reffields}%
+ }%
+ \fi
+ \expandafter\let\csname if@refline\expandafter\endcsname
+ \csname if@tempswa\endcsname
+ \@test@reffield{date}%
+ \fi
+ \fi
+ \if@tempswa
+% \end{macrocode}
+% We have to print something, so let's calculate the position and height.
+% \begin{macrocode}
+ \ifdim\useplength{refwidth}=\z@
+%<trace> \typeout{TRACE: refwidth by option}%
+ \if@refwide
+%<trace> \typeout{TRACE: refline=wide}%
+ \ifdim \useplength{toaddrhpos}>\z@
+ \setplength{refhpos}{\useplength{toaddrhpos}}%
+ \else
+ \setplength[-]{refhpos}{\useplength{toaddrhpos}}%
+ \fi
+ \setplength{refwidth}{\paperwidth -2\useplength{refhpos}}%
+ \else
+%<trace> \typeout{TRACE: refline=narrow}%
+ \setplength{refwidth}{\textwidth}%
+ \setplength{refhpos}{\oddsidemargin+1in}%
+ \fi
+ \else
+%<trace> \typeout{TRACE: refwidth by pseudo-length}%
+ \ifdim\useplength{refhpos}=\z@
+ \setlength{\@tempdima}{\dimexpr
+ \textwidth-\useplength{refwidth}
+ \relax}%
+ \setlength{\@tempdimb}{\dimexpr \oddsidemarin+1in\relax}%
+ \setlength{\@tempdimc}{\dimexpr \paperwidth-\textwidth\relax}%
+ \divide\@tempdimb by 32768\relax
+ \divide\@tempdimc by 32768\relax
+ \ifdim\@tempdimc=\z@\else
+ \multiply\@tempdima by\@tempdimb
+ \divide\@tempdima by\@tempdimc
+ \fi
+ \setplength{refhpos}{\@tempdima}%
+ \fi
+ \fi
+%<*trace>
+ \typeout{TRACE: Reference line with \@tempa^^J
+ \space\space\space\space\space\space
+ at refhpos=\the\useplength{refhpos},^^J
+ \space\space\space\space\space\space\space\space\space
+ refvpos=\the\useplength{refvpos},^^J
+ \space\space\space\space\space\space\space\space\space
+ refwidth=\the\useplength{refwidth},^^J
+ \space\space\space\space\space\space\space\space\space
+ refheight=\the\useplength{refheight}}%
+%</trace>
+ \put@notepaper@element
+ (\useplength{refhpos},\useplength{refvpos})%
+ (\useplength{refwidth},\useplength{refheight})%
+ {Element `refline'}%
+ {%
+% \end{macrocode}
+% Last but not least print it.
+% \begin{macrocode}
+ \if@refline
+% \end{macrocode}
+% Print a reference line.
+% \begin{macrocode}
+ \let\do@set@reffield\@set@reffield\@tempswafalse\@set@reffields
+ \else
+% \end{macrocode}
+% Print only place and date.
+% \begin{macrocode}
+ \ifnum \@datepos=1 \hspace*{\fill}\fi
+ {%
+ \usekomafont{placeanddate}{%
+ \ifkomavarempty{place}{}{%
+ \usekomavar{place}\usekomavar{placeseparator}%
+ }%
+ \usekomavar{date}%
+ }%
+ }%
+ \fi
+ }%
+ \fi
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}%^^A \scr@notepaper@element@refline
+% \end{macro}%^^A \scr@notepaper@elements
+% \begin{macro}{\put@notepager@element}
+% \changes{v3.27}{2019/03/22}{new (internal)}%^^A
+% \begin{macro}{\put@@notepager@@element}
+% \changes{v3.27}{2019/05/03}{new (internal)}%^^A
+% A helper macro to output one element at a specific
+% position. \texttt{(\#1,\#2)} is the position, \texttt{(\#3,\#4)} the allowed
+% width and height, \texttt{\#5} is the name of the element (used for warning
+% messages only), \texttt{\#6} is the element content. The content is first
+% put into a temporary box of type \texttt{vtop}. Optional code can be
+% executed immediately before testing the total height of this box
+% \cs{@tempboxa} and before using it.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand{\put@notepaper@element}{}
+\long\def\put@notepaper@element(#1,#2)(#3,#4)#5#6{%
+ \kernel@ifnextchar [%]
+ {\put@@notepaper@@element({#1},{#2})({#3},{#4}){#5}{#6}}%
+ {\put@@notepaper@@element({#1},{#2})({#3},{#4}){#5}{#6}[]}%
+}
+\newcommand{\put@@notepaper@@element}{}
+\long\def\put@@notepaper@@element(#1,#2)(#3,#4)#5#6[#7]{%
+ \put(\LenToUnit{\dimexpr #1\relax},\LenToUnit{-\dimexpr #2\relax}){%
+ \setbox\@tempboxa \vtop{%
+ \color@begingroup
+ \vskip \z@
+ \hsize=\dimexpr #3\relax
+ \linewidth=\hsize
+ \columnwidth=\linewidth
+ \textwidth=\columnwidth
+ \parfillskip=\z@ \@plus 1fil\relax
+ #6
+ \color@endgroup
+ }%
+ #7%
+ \ifdim \dimexpr\ht\@tempboxa+\dp\@tempboxa\relax > \dimexpr #4\relax
+ \PackageWarning{scrletter}{#5
+ \the\dimexpr \ht\@tempboxa+\dp\@tempboxa-(#4)\relax\space
+ to high.\MessageBreak
+ The content could collide with other page contents\MessageBreak
+ or break the page edges. You should reduce the\MessageBreak
+ size before usage%
+ }%
+ \fi
+ \usebox\@tempboxa
+ }%
+}
+%</package&body&willbe>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}%^^A \put@@notepaper@@element
+% \end{macro}%^^A \put@notepaper@element
+% \selectlanguage{ngerman}%^^A
%
% \begin{macro}{\move@topt}
-% \changes{v2.8n}{2001/09/07}{Neu}^^A
-% Für die folgenden Aktionen wird ein Makro benötigt, mit dem man vertikal von
+% \changes{v2.8n}{2001/09/07}{Neu}%^^A
+% Für die folgenden Aktionen wird ein Makro benötigt, mit dem man vertikal von
% der relativen Seitenposition zur relativen Papierposition gelangen kann.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\move@topt}{%
@@ -1978,9 +2872,9 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\move@frompt}
-% \changes{v2.8n}{2001/09/07}{Neu}^^A
-% Natürlich wird auch ein Makro benötigt, um vertikal von einer relativen
-% Papierposition wieder auf die relative Seitenposition zurück zu gelangen.
+% \changes{v2.8n}{2001/09/07}{Neu}%^^A
+% Natürlich wird auch ein Makro benötigt, um vertikal von einer relativen
+% Papierposition wieder auf die relative Seitenposition zurück zu gelangen.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\move@frompt}{%
\vskip 1in\vskip \topmargin%
@@ -1994,8 +2888,8 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\move@topl}
-% \changes{v2.8n}{2001/09/07}{Neu}^^A
-% Für die folgenden Aktionen wird außerdem ein Makro benötigt, mit dem man
+% \changes{v2.8n}{2001/09/07}{Neu}%^^A
+% Für die folgenden Aktionen wird außerdem ein Makro benötigt, mit dem man
% horizontal von der relativen Seitenposition zur relativen Papierposition
% gelangen kann.
% \begin{macrocode}
@@ -2006,9 +2900,9 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\move@frompl}
-% \changes{v2.8n}{2001/09/07}{Neu}^^A
-% Natürlich wird auch ein Makro benötigt, um horizontal von einer relativen
-% Papierposition wieder auf die relative Seitenposition zurück zu gelangen.
+% \changes{v2.8n}{2001/09/07}{Neu}%^^A
+% Natürlich wird auch ein Makro benötigt, um horizontal von einer relativen
+% Papierposition wieder auf die relative Seitenposition zurück zu gelangen.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\move@frompl}{%
\hskip 1in%
@@ -2021,13 +2915,13 @@
%
%
% \begin{macro}{\vb@t@z}
-% \changes{v2.8n}{2001/09/07}{Neu}^^A
-% \changes{v2.95}{2006/03/23}{Absatzformatierung mit \cs{setparsizes}}
-% \changes{v2.97e}{2007/11/20}{\cs{long}}
-% Ausserdem wird ein vertikales Äquivalent zu |\rlap| benötigt.
+% \changes{v2.8n}{2001/09/07}{Neu}%^^A
+% \changes{v2.95}{2006/03/23}{Absatzformatierung mit \cs{setparsizes}}
+% \changes{v2.97e}{2007/11/20}{\cs{long}}
+% Ausserdem wird ein vertikales Äquivalent zu |\rlap| benötigt.
% \begin{macrocode}
\newcommand{\vb@t@z}[1]{{%
- \setbox\z@\vbox to\z@{#1\vss}%
+ \setbox\z@\vbox to\z@{\color@begingroup #1\color@endgroup\vss}%
\setparsizes{\z@}{\z@}{\z@ plus 1fil}\par@updaterelative
\setlength{\baselineskip}{\z@}%
\setlength{\@tempdima}{\ht0}\addtolength{\@tempdima}{\dp0}%
@@ -2038,25 +2932,27 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\@foldmarks}
-% \changes{v2.97e}{2007/11/08}{\texttt{mfoldmarkvpos} wird verwendet}
-% Für die Faltmarken müssen nicht nur Abstände definiert werden, es wird auch
-% ein Befehl benötigt, um die Faltmarken zu setzen.
+% \changes{v2.97e}{2007/11/08}{\texttt{mfoldmarkvpos} wird verwendet}%^^A
+% Für die Faltmarken müssen nicht nur Abstände definiert werden, es wird auch
+% ein Befehl benötigt, um die Faltmarken zu setzen.
% \begin{macro}{\@hfoldmark}
-% \changes{v2.97e}{2007/11/08}{Neu (intern)}^^A
-% Dabei werden nur die horizontalen Faltmarken gesetzt, die tatsächlich
+% \changes{v2.97e}{2007/11/08}{Neu (intern)}%^^A
+% Dabei werden nur die horizontalen Faltmarken gesetzt, die tatsächlich
% existieren.
% \begin{macro}{\@foldmark}
-% \changes{v2.8n}{2001/09/07}{Neu}^^A
-% \changes{v2.95}{2006/06/06}{\cs{vskip} in \cs{vb@t@z} verschoben, damit es
-% vom Satzspiegel unabhängig wird}
-% \changes{v2.97c}{2007/05/08}{Dicke konfigurierbar}^^A
-% \changes{v2.97c}{2007/05/08}{Schrift (Farbe) konfigurierbar}^^A
+% \changes{v2.8n}{2001/09/07}{Neu}%^^A
+% \changes{v2.95}{2006/06/06}{\cs{vskip} in \cs{vb@t@z} verschoben, damit es
+% vom Satzspiegel unabhängig wird}%^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/05/08}{Dicke konfigurierbar}%^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/05/08}{Schrift (Farbe) konfigurierbar}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/03/29}{different versions for package and class}%^^A
% Das geht am einfachsten, wenn wir auch einen Befehl haben, mit dem man eine
% einzelne Faltmarke relativ zur aktuellen Position setzen kann. Dies
-% geschieht mit Hilfe von |\rlap|, damit die horizontale Position unverändert
+% geschieht mit Hilfe von |\rlap|, damit die horizontale Position unverändert
% bleibt. Als Parameter werden der vertikale Abstand zur aktuellen Position
-% und die Länder der Marke übergeben.
+% und die Länder der Marke übergeben.
% \begin{macrocode}
+%<*class|!willbe>
\newcommand*{\@foldmark}[2]{%
\vb@t@z{\setlength{\@tempdima}{#1}%
\addtolengthplength[-.5]{\@tempdima}{foldmarkthickness}%
@@ -2066,12 +2962,29 @@
\rule{#2}{\useplength{foldmarkthickness}}}}}%
\ignorespaces
}
+%</class|!willbe>
+% \end{macrocode}
+% \selectlanguage{english}%^^A
+% The package version uses \cs{put} to set the marks. It has a possition, a
+% direction and a length, so it can handle the horizontal and the vertical
+% foldmarks.
+% \begin{macrocode}
+%<*package&willbe>
+\newcommand*{\@foldmark}{}
+\def\@foldmark(#1,#2)(#3,#4)#5{%
+ \put(\LenToUnit{#1},-\LenToUnit{#2}){%
+ \linethickness{\useplength{foldmarkthickness}}%
+ \line(#3,-#4){\LenToUnit{#5}}%
+ }%
+}
+%</package&willbe>
\newcommand*{\@hfoldmark}[1]{%
\begingroup
\@expandtwoargs\in@{#1}{\@usefolds}%
\ifin@
\lowercase{%
\edef\@tempa{%
+%<*class|!willbe>
\noexpand\ifdim \noexpand\useplength{#1foldmarkvpos}=\noexpand\z@
\noexpand\else
\noexpand\@foldmark{%
@@ -2080,6 +2993,34 @@
\noexpand\useplength{#1foldmarklength}%
}%
\noexpand\fi
+%</class|!willbe>
+% \end{macrocode}
+% \changes{v3.27}{2019/03/29}{different handling of the package version}%^^A
+% The package version of \cs{@foldmark} has a new direction argument, because
+% it handles horizontal and vertical foldmarks. And if there is not a
+% pseudo-length for the vertical possition of the horizontal fold-mark the
+% possition is half of the paper height. This is for the ``P''-mark.
+% \selectlanguage{ngerman}%^^A
+% \begin{macrocode}
+%<*package&willbe>
+ \Ifplength{#1foldmarkvpos}{%
+ \ifdim \useplength{#1foldmarkvpos}=\z@\else
+ \noexpand\@foldmark(\noexpand\useplength{foldmarkhpos},%
+ \noexpand\useplength{#1foldmarkvpos})%
+ (1,0)%
+ {%
+ \noexpand\useplength{#1foldmarklength}%
+ }%
+ \fi
+ }{%
+ \noexpand\@foldmark(\noexpand\useplength{foldmarkhpos},%
+ .5\noexpand\paperheight)%
+ (1,0)%
+ {%
+ \noexpand\useplength{#1foldmarklength}%
+ }%
+ }%
+%</package&willbe>
}%
}%
\@tempa
@@ -2088,17 +3029,23 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\@vfoldmark}
-% \changes{v2.97e}{2007/11/10}{Neu (intern)}^^A
-% Für die vertikale(n) Faltmarke(n) gilt prinzipiell das gleiche. Dabei ist
+% \changes{v2.97e}{2007/11/10}{Neu (intern)}%^^A
+% Für die vertikale(n) Faltmarke(n) gilt prinzipiell das gleiche. Dabei ist
% lediglich zu beachten, dass die Linie hier komplett oberhalb der Grundlinie
-% gesetzt wird, also die vertikale Position um die Länge nach unten zu
+% gesetzt wird, also die vertikale Position um die Länge nach unten zu
% verschieben ist.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\@vfoldmark}[1]{%
\begingroup
- \@expandtwoargs\in@{#1}{\@usefolds}%
- \ifin@
- \ifdim \useplength{lfoldmarkhpos}=\z@\else
+ \ifdim \useplength{lfoldmarkhpos}=\z@\else
+ \@expandtwoargs\in@{#1}{\@usefolds}%
+ \ifin@
+% \end{macrocode}
+% \selectlanguage{english}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/03/29}{package version uses \cs{@foldmark}}%^^A
+% The class version does still work using \cs{rule}.
+% \begin{macrocode}
+%<*class|willbe>
\vb@t@z{%
\ifdim \useplength{foldmarkvpos}<\z@
\nobreak\vskip \paperheight\nobreak
@@ -2116,10 +3063,24 @@
}%
}%
\ignorespaces
+%</class|willbe>
+% \end{macrocode}
+% But the package version uses \cs{@foldmark}.
+% \begin{macrocode}
+%<*package&willbe>
+ \@foldmark(\useplength{lfoldmarkhpos},\useplength{foldmarkvpos})%
+ (0,1)%
+ {\useplength{lfoldmarklength}}%
+%</package&willbe>
\fi
\fi
\endgroup
}
+% \end{macrocode}
+% The main foldmark command is only needed by the class.
+% \selectlanguage{ngerman}%^^A
+% \begin{macrocode}
+%<*class|!willbe>
\newcommand*{\@foldmarks}{%
\if@fold%
\typeout{Foldmarks: yes}%
@@ -2154,6 +3115,7 @@
\typeout{Foldmarks: no}%
\fi%
}
+%</class|!willbe>
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \end{macro}
@@ -2161,29 +3123,29 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\@savevbox}
-% \changes{v2.8n}{2001/09/07}{Neu}^^A
-% \changes{v2.8q}{2001/10/30}{zusätzlich ein optionales Argument}^^A
+% \changes{v2.8n}{2001/09/07}{Neu}%^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/10/30}{zusätzlich ein optionales Argument}%^^A
% \begin{macro}{\if@savevbox@warning}
% \begin{macro}{\@savevbox@warningtrue}
% \begin{macro}{\@savevbox@warningfalse}
-% \changes{v2.8q}{2001/10/30}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/10/30}{Neu}%^^A
% Wenn eine der vertikalen Boxen in \cs{opening} zu einer \texttt{overbox
-% \string\vbox\space} Meldung führt, weiss letztlich niemand, welche Box dafür
+% \string\vbox\space} Meldung führt, weiss letztlich niemand, welche Box dafür
% verantwortlich war. Deshalb definieren wir hier ein Makro, das ggf. eine
-% Meldung ausgibt, die erklärt, welches Element die Ursache war und was man
-% tun kann. Das erste Argument ist dabei die Sollhöhe der Box, das zweite
+% Meldung ausgibt, die erklärt, welches Element die Ursache war und was man
+% tun kann. Das erste Argument ist dabei die Sollhöhe der Box, das zweite
% Argument ist der Boxinhalt, das dritte Argument is der Name des Elements,
-% das zu hoch ist, das vierte der Name der Elementhöhe und das fünfte
-% schließlich der Befehl, mit dem das Element vom Anwender definiert werden
+% das zu hoch ist, das vierte der Name der Elementhöhe und das fünfte
+% schließlich der Befehl, mit dem das Element vom Anwender definiert werden
% kann. Das optionale Argument wird nur bei der Ausgabe mit ausgegeben, findet
-% jedoch bei der Berechnung keine Berücksichtigung.
+% jedoch bei der Berechnung keine Berücksichtigung.
% \begin{macrocode}
\newif\if@savevbox@warning\@savevbox@warningtrue
\newcommand{\@savevbox}[6][]{%
\begingroup%
\vbox to #2{#1#3}%
\if@savevbox@warning\@savevbox@warningfalse%
- \setbox\z@\vbox{#3}%
+ \setbox\z@\vbox{\color@begingroup #3\color@endgroup}%
\setlength{\@tempdima}{#2}%
\setlength{\@tempdimb}{\ht0}\addtolength{\@tempdimb}{\dp0}%
\ifdim \@tempdimb>\@tempdima%
@@ -2208,23 +3170,29 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\@firstheadfootfield}
-% \changes{v2.8n}{2001/09/08}{Neu}^^A
-% \changes{v2.8q}{2001/10/30}{\cs{parfillskip} lokal auf 0 gesetzt}
-% \changes{v2.8q}{2001/10/30}{Fuß explizit in eine Box gesetzt}^^A
-% \changes{v2.9l}{2003/01/23}{Positionierung verbessert}^^A
-% \changes{v2.97e}{2007/11/22}{Optionen \texttt{firsthead} und
-% \texttt{firstfoot} beachten}
-% \changes{v3.05}{2009/11/09}{neue Pseudo-Länge \texttt{firstheadhpos}^^A
-% beachtet}
-% \changes{v3.05}{2009/11/09}{neue Pseudo-Länge \texttt{firstfoothpos}^^A
-% beachtet}
-% Ab Version 2.8n werden Kopf und Fuß der ersten Seite nicht mehr per
+% \changes{v2.8n}{2001/09/08}{Neu}%^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/10/30}{\cs{parfillskip} lokal auf 0 gesetzt}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/30}{Fuß explizit in eine Box gesetzt}%^^A
+% \changes{v2.9l}{2003/01/23}{Positionierung verbessert}%^^A
+% \changes{v2.97e}{2007/11/22}{Optionen \texttt{firsthead} und
+% \texttt{firstfoot} beachten}%^^A
+% \changes{v3.05}{2009/11/09}{neue Pseudo-Länge \texttt{firstheadhpos}
+% beachtet}%^^A
+% \changes{v3.05}{2009/11/09}{neue Pseudo-Länge \texttt{firstfoothpos}
+% beachtet}%^^A
+% Ab Version 2.8n werden Kopf und Fuß der ersten Seite nicht mehr per
% Seitenstil \texttt{firstpage} gesetzt, sondern mit einem speziellen
% Feld. Dabei wird auch beachtet, dass dieses Feld im Kopf eine bestimmte aber
-% beschränkte Höhe hat. Diese Höhe ist unabhängig von der normalen Kopfhöhe
+% beschränkte Höhe hat. Diese Höhe ist unabhängig von der normalen Kopfhöhe
% und richtet sich stattdessen nach der Position des Adressfeldes.
+% \selectlanguage{english}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/03/22}{package only enlarges page}%^^A
+% From \KOMAScript~3.27 the \textsf{scrlayer} package does not print the page
+% head or foot here. It only enlarges or shrinks the first page.
+% \selectlanguage{ngerman}%^^A
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\@firstheadfootfield}{%
+%<*class|!willbe>
\if@firsthead
\typeout{Head of first page}%
\move@topt\vskip\useplength{firstheadvpos}%
@@ -2233,9 +3201,9 @@
% \end{macrocode}
% Wenn \texttt{firstheadhpos} positiv und kleiner als die Seitenbreite ist,
% dann ist es der Abstand des Kopfes vom linken Rand.
-% Wenn \texttt{firstheadhpos} negativ und betragsmäßig kleiner als die
+% Wenn \texttt{firstheadhpos} negativ und betragsmäßig kleiner als die
% Seitenbreite ist, dann ist es der Abstand des Kopfes vom rechten Rand.
-% Wenn \texttt{firstheadhpos} größer als die Seitenbreite ist, dann wird der
+% Wenn \texttt{firstheadhpos} größer als die Seitenbreite ist, dann wird der
% Kopf zentriert.
% Wenn \texttt{firstheadhpos} kleiner als die negative Seitenbreite ist, dann
% wird der Kopf am linken Rand des Satzspiegels ausgerichtet.
@@ -2264,9 +3232,9 @@
\addtolength{\@tempskipa}{-\baselineskip}%
% \end{macrocode}
% Da sich einige -- beispielsweise |briefkopf.sty| -- darauf verlassen, dass
-% |\textwidth| die Breite des Briefkopfes ist, wird diese Länge lokal
-% entsprechend gesetzt. Außerdem wird dafür gesorgt, dass |\parfillskip| hier
-% nicht berücksichtigt wird.
+% |\textwidth| die Breite des Briefkopfes ist, wird diese Länge lokal
+% entsprechend gesetzt. Außerdem wird dafür gesorgt, dass |\parfillskip| hier
+% nicht berücksichtigt wird.
% \begin{macrocode}
\setlength{\textwidth}{\useplength{firstheadwidth}}%
\setlength{\parfillskip}{\z@ \@plus 1fil}%
@@ -2288,9 +3256,9 @@
% \end{macrocode}
% Wenn \texttt{firstfoothpos} positiv und kleiner als die Seitenbreite ist,
% dann ist es der Abstand des Kopfes vom linken Rand.
-% Wenn \texttt{firstfoothpos} negativ und betragsmäßig kleiner als die
+% Wenn \texttt{firstfoothpos} negativ und betragsmäßig kleiner als die
% Seitenbreite ist, dann ist es der Abstand des Kopfes vom rechten Rand.
-% Wenn \texttt{firstfoothpos} größer als die Seitenbreite ist, dann wird der
+% Wenn \texttt{firstfoothpos} größer als die Seitenbreite ist, dann wird der
% Kopf zentriert.
% Wenn \texttt{firstfoothpos} kleiner als die negative Seitenbreite ist, dann
% wird der Kopf am linken Rand des Satzspiegels ausgerichtet.
@@ -2317,9 +3285,9 @@
\vskip\useplength{firstfootvpos}%
% \end{macrocode}
% Da sich einige -- beispielsweise |briefkopf.sty| -- darauf verlassen, dass
-% |\textwidth| die Breite des Brieffußes ist, wird diese Länge lokal
-% entsprechend gesetzt. Außerdem wird dafür gesorgt, dass |\parfillskip| hier
-% nicht berücksichtigt wird.
+% |\textwidth| die Breite des Brieffußes ist, wird diese Länge lokal
+% entsprechend gesetzt. Außerdem wird dafür gesorgt, dass |\parfillskip| hier
+% nicht berücksichtigt wird.
% \begin{macrocode}
\setlength{\textwidth}{\useplength{firstfootwidth}}%
\setlength{\parfillskip}{\z@ \@plus 1fil}%
@@ -2332,6 +3300,7 @@
\typeout{No foot at first page}%
\fi
\move@frompt%
+%</class|!willbe>
{%
\setlength{\@tempdima}{1in}\addtolength{\@tempdima}{\topmargin}%
\addtolength{\@tempdima}{\headheight}%
@@ -2351,25 +3320,27 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\@addrfield}
-% \changes{v2.8q}{2002/04/01}{\cs{parfillskip} lokal geändert}^^A
-% \changes{v2.8q}{2002/06/03}{Sonderbehandlung für Adressfeld rechts}^^A
-% \changes{v2.9o}{2003/02/20}{\cs{noindent} eingefügt bei
-% \texttt{specialmail}}^^A
-% \changes{v2.96}{2006/07/31}{Benutzung von \cs{backaddr@format}}^^A
-% \changes{v3.03}{2009/03/04}{Priorität kann Versandart ersetzen}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/04/01}{\cs{parfillskip} lokal geändert}%^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/06/03}{Sonderbehandlung für Adressfeld rechts}%^^A
+% \changes{v2.9o}{2003/02/20}{\cs{noindent} eingefügt bei
+% \texttt{specialmail}}%^^A
+% \changes{v2.96}{2006/07/31}{Benutzung von \cs{backaddr@format}}%^^A
+% \changes{v3.03}{2009/03/04}{Priorität kann Versandart ersetzen}%^^A
% \changes{v3.03}{2009/03/04}{Neue Anschriftmodi \texttt{PP},
-% \texttt{backgroundimage}, \texttt{addresseeimage}}^^A
-% \changes{v3.03b}{2009/06/30}{Schreibfehler bei »addressee« korrigiert}^^A
+% \texttt{backgroundimage}, \texttt{addresseeimage}}%^^A
+% \changes{v3.03b}{2009/06/30}{Schreibfehler bei »addressee« korrigiert}%^^A
% \changes{v3.06a}{2010/07/29}{Absatzparameter werden passend
-% eingestellt}^^A
+% eingestellt}%^^A
% \changes{v3.22}{2016/12/21}{zweimal fehlende Klammern bei \texttt{toname}
-% ergänzt}^^A
+% ergänzt}%^^A
% \changes{v3.22}{2016/12/21}{zweimal fehlende Klammern und \cs{endgraf} bei
-% \texttt{toaddress} ergänzt}^^A
-% Dasselbe gilt auch für das Adressfeld für Fensterumschläge. Die
-% Rücksendeadresse und die Briefart werden dabei mit eigenen
+% \texttt{toaddress} ergänzt}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/03/27}{only at \textsf{scrlttr2}}%^^A
+% Dasselbe gilt auch für das Adressfeld für Fensterumschläge. Die
+% Rücksendeadresse und die Briefart werden dabei mit eigenen
% Formatieranweisungen gesetzt.
% \begin{macrocode}
+%<*class|!willbe>
\newcommand*{\@addrfield}{%
\ifcase \ifnum\@afieldmode=5 \@ne\else\@afieldmode\fi\relax
\typeout{Address: No}%
@@ -2455,7 +3426,7 @@
\begingroup%
% \end{macrocode}
% In den Modi \texttt{PP}, \texttt{backgroundimage} oder \texttt{addresseeimage}
-% gibt es weder Rücksendeadresse noch Versandart aber ebenfalls eine Priorität.
+% gibt es weder Rücksendeadresse noch Versandart aber ebenfalls eine Priorität.
% \begin{macrocode}
\if@baddr
\let\@tempa\@empty\let\@tempb\@empty
@@ -2517,9 +3488,9 @@
\setlength{\parindent}{0pt}%
\hsize \dimexpr \useplength{PPheadwidth}-2\fboxsep\relax
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.17}{2015/04/17}{\cs{setbox} durch \cs{sbox} ersetzt}^^A
+% \changes{v3.17}{2015/04/17}{\cs{setbox} durch \cs{sbox} ersetzt}%^^A
% \changes{v3.25}{2017/11/15}{Verwendung von \cs{scr@endstrut} statt
-% \cs{unskip}\cs{strut}}^^A
+% \cs{unskip}\cs{strut}}%^^A
% \begin{macrocode}
\sbox\@tempboxa{%
{\fontsize{20.74pt}{20.74pt}\selectfont
@@ -2616,10 +3587,11 @@
\vskip-\useplength{toaddrvpos}\move@frompt
\fi
}
+%</class|!willbe>
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\specialmail@format}
-% \changes{v2.97c}{2007/07/06}{neu (intern)}^^A
-% Die Anweisung, die für das Aussehen der Versandart zuständig ist.
+% \changes{v2.97c}{2007/07/06}{neu (intern)}%^^A
+% Die Anweisung, die für das Aussehen der Versandart zuständig ist.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\specialmail@format}[1]{}
\let\specialmail@format\underline
@@ -2627,7 +3599,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\@ogobble}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/22}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/22}{Neu}%^^A
% In obiger Definition wird das Makro \cs{@ogobble} verwendet, um
% einen optionalen Parameter zu vernichten, falls dieser existiert.
% \begin{macrocode}
@@ -2637,12 +3609,14 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\@locfield}
-% \changes{v2.8o}{2001/09/17}{\cs{noindent} eingefügt}
-% \changes{v2.8q}{2002/02/07}{\cs{noindent} nach dem Logo}
-% \changes{v2.8q}{2002/07/23}{Berechnung der Breite hierher verschoben}^^A
-% \changes{v2.8q}{2002/06/03}{Sonderbehandlung für Adressfeld rechts}^^A
-% Das "`locfield"' wird unabhängig von der Adresse gesetzt.
-% \begin{macrocode}
+% \changes{v2.8o}{2001/09/17}{\cs{noindent} eingefügt}
+% \changes{v2.8q}{2002/02/07}{\cs{noindent} nach dem Logo}
+% \changes{v2.8q}{2002/07/23}{Berechnung der Breite hierher verschoben}%^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/06/03}{Sonderbehandlung für Adressfeld rechts}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/03/27}{only at \textsf{scrlttr2}}%^^A
+% Das "`locfield"' wird unabhängig von der Adresse gesetzt.
+% \begin{macrocode}
+%<*class|!willbe>
\newcommand*{\@locfield}{%
\ifdim \useplength{locwidth}=\z@%
\@setplength{locwidth}{\paperwidth}%
@@ -2659,45 +3633,45 @@
\fi%
\fi%
% \end{macrocode}
-% \changes{v2.97e}{2007/11/13}{Der Absender kann nun ebenfalls in der
-% Absenderergänzung stehen}^^A
-% \changes{v2.98b}{2008/01/30}{Absenderergänzung immer setzen, wenn
-% verwendet}^^A
+% \changes{v2.97e}{2007/11/13}{Der Absender kann nun ebenfalls in der
+% Absenderergänzung stehen}%^^A
+% \changes{v2.98b}{2008/01/30}{Absenderergänzung immer setzen, wenn
+% verwendet}%^^A
% Je nach Absenderanordnung muss hier nun ebenfalls etwas getan werden.
-% Der Fall 0, also linksbündiger Absender im Kopf spielt hier keine Rolle.
+% Der Fall 0, also linksbündiger Absender im Kopf spielt hier keine Rolle.
% \begin{macrocode}
\ifcase\@alignfrom
% \end{macrocode}
% Im Fall 1, also zentrierter Absender im Kopf wird jedoch das Logo hier
-% platziert, also darf die Absenderergänzung nicht leer sein.
+% platziert, also darf die Absenderergänzung nicht leer sein.
% \begin{macrocode}
\or
\if@logo
\ifkomavarempty{location}{\setkomavar{location}{\null}}{}%
\fi
% \end{macrocode}
-% Im Fall 2, also rechtsbündiger Absender im Kopf, ist auch nichts zu tun.
+% Im Fall 2, also rechtsbündiger Absender im Kopf, ist auch nichts zu tun.
% \begin{macrocode}
\or
% \end{macrocode}
-% Im Fall 3, also linksbündiger Absender in der Absenderergänzung wird hier
-% eine Menge ausgegeben, also darf die Absenderergänzung nicht leer sein.
+% Im Fall 3, also linksbündiger Absender in der Absenderergänzung wird hier
+% eine Menge ausgegeben, also darf die Absenderergänzung nicht leer sein.
% \begin{macrocode}
\or
\ifkomavarempty{location}{\setkomavar{location}{\null}}{}%
% \end{macrocode}
-% Im Fall 3, also linksbündiger Absender in der Absenderergänzung wird hier
-% eine Menge ausgegeben, also darf die Absenderergänzung nicht leer sein.
+% Im Fall 3, also linksbündiger Absender in der Absenderergänzung wird hier
+% eine Menge ausgegeben, also darf die Absenderergänzung nicht leer sein.
% \begin{macrocode}
\or
\ifkomavarempty{location}{\setkomavar{location}{\null}}{}%
% \end{macrocode}
-% Alle anderen Fälle sind wie hier ebenfalls ohne Bedeutung.
+% Alle anderen Fälle sind wie hier ebenfalls ohne Bedeutung.
% \begin{macrocode}
\fi
\ifkomavarempty{location}{%
\typeout{Location field: empty}%
- }{%
+ }{%
\typeout{Location field: yes}%
\ifdim \useplength{lochpos}=\z@%
\@setplength{lochpos}{\useplength{toaddrhpos}}%
@@ -2722,18 +3696,18 @@
\@savevbox{\useplength{locheight}}{%
\noindent\hsize\useplength{locwidth}%
% \end{macrocode}
-% In einigen Fällen der Absenderanordnung muss hier nun eine ganze Menge getan
+% In einigen Fällen der Absenderanordnung muss hier nun eine ganze Menge getan
% werden. In anderen ist hingegen nur wenig zu tun.
-% Im Fall 0, also linksbündiger Absender im Kopf wird nur die
-% Absenderergänzung ausgegeben (das erfolgt nach der Fallunterscheidung).
+% Im Fall 0, also linksbündiger Absender im Kopf wird nur die
+% Absenderergänzung ausgegeben (das erfolgt nach der Fallunterscheidung).
% \begin{macrocode}
\ifcase\@alignfrom
% \end{macrocode}
% Im Fall 1, also zentrierter Absender im Kopf wird jedoch das Logo hier
-% platziert, die Absenderergänzung wird ggf. danach ausgegeben (das erfolgt
+% platziert, die Absenderergänzung wird ggf. danach ausgegeben (das erfolgt
% nach der Fallunterscheidung).
% \changes{v2.98a}{2008/01/10}{bei zentriertem Absender wird die
-% Absenderergänzung ggf. unter dem Logo ausgegeben}^^A
+% Absenderergänzung ggf. unter dem Logo ausgegeben}%^^A
% \begin{macrocode}
\or
\if@logo
@@ -2742,14 +3716,14 @@
\vskip\parskip}\noindent}%
\fi
% \end{macrocode}
-% Im Fall 2, also rechtsbündiger Absender im Kopf, wird auch nur die
-% Absenderergänzung ausgegeben (das erfolgt nach der Fallunterscheidung).
+% Im Fall 2, also rechtsbündiger Absender im Kopf, wird auch nur die
+% Absenderergänzung ausgegeben (das erfolgt nach der Fallunterscheidung).
% \begin{macrocode}
\or
% \end{macrocode}
-% Im Fall 3, also linksbündiger Absender in der Absenderergänzung wird hier
-% sozusagen der linksbündige Kopf nachgebaut. Das Logo steht dabei
-% ggf. rechtsbündig oben.
+% Im Fall 3, also linksbündiger Absender in der Absenderergänzung wird hier
+% sozusagen der linksbündige Kopf nachgebaut. Das Logo steht dabei
+% ggf. rechtsbündig oben.
% \begin{macrocode}
\or
\if@logo
@@ -2758,19 +3732,19 @@
\fi
\raggedright
% \end{macrocode}
-% Zuerst wird der Name gesetzt. Dabei soll eine eigene Schriftart für
+% Zuerst wird der Name gesetzt. Dabei soll eine eigene Schriftart für
% den Namen verwendet werden.
% \begin{macrocode}
{\usekomafont{fromname}\strut\ignorespaces
\usekomavar{fromname}%
% \end{macrocode}
% Hat \verb|\@rulefrom| den nummerischen Wert 1, so soll direkt auf den
-% Absender eine Linie folgen. Die Länge dieser Linie kann vom Anwender
-% bestimmt oder automatisch gewählt werden. Es werden dabei die
-% Pseudo-Längen \texttt{fromrulewidth} und \texttt{fromrulethickness}
+% Absender eine Linie folgen. Die Länge dieser Linie kann vom Anwender
+% bestimmt oder automatisch gewählt werden. Es werden dabei die
+% Pseudo-Längen \texttt{fromrulewidth} und \texttt{fromrulethickness}
% verwendet. Ist \texttt{fromrulewidth} 0, so wird sie automatisch
-% bestimmt. Bei der automatischen Längenbestimmung wird einfach eine Linie
-% über die Gesamtbreite der Absenderergänzung gesetzt.
+% bestimmt. Bei der automatischen Längenbestimmung wird einfach eine Linie
+% über die Gesamtbreite der Absenderergänzung gesetzt.
% \begin{macrocode}
{%
\ifnum\@rulefrom=1\\[-.5\baselineskip]%
@@ -2787,13 +3761,13 @@
\\
}%
% \end{macrocode}
-% Als Nächstes wird die Absenderadresse einschließlich aller
+% Als Nächstes wird die Absenderadresse einschließlich aller
% optionalen Felder gesetzt. Dabei werden optionale Felder nur
% gesetzt, wenn der entsprechende Schalter \emph{true} ist. Die
% Adresse wird ebenfalls innerhalb einer Gruppe in einer eigenen
% Schriftart gesetzt.%
-% \changes{v3.12}{2013/05/29}{Variable \texttt{frommobilephone} wird
-% berücksichtigt}%
+% \changes{v3.12}{2013/05/29}{Variable \texttt{frommobilephone} wird
+% berücksichtigt}%
% \begin{macrocode}
{\usekomafont{fromaddress}\strut\ignorespaces
\usekomavar{fromaddress}%
@@ -2805,7 +3779,7 @@
\if@email\\\usekomavar*{fromemail}\usekomavar{fromemail}\fi%
\if@www\\\usekomavar*{fromurl}\usekomavar{fromurl}\fi%
% \end{macrocode}
-% Wie weiter oben erwähnt, kann auch an dieser Stelle eine Linie
+% Wie weiter oben erwähnt, kann auch an dieser Stelle eine Linie
% gesetzt werden.
% \begin{macrocode}
\ifnum\@rulefrom=2\\[-.5\baselineskip]%
@@ -2820,12 +3794,12 @@
\\
}%
% \end{macrocode}
-% Damit ist die Definition des linksbündigen Absenders in der
-% Absenderergänzung abgeschlossen.
-% Im Fall 4, also rechtsbündiger Absender in der Absenderergänzung wird hier
-% exakt wie für Fall 3 verfahren. Nur ist jetzt alles rechtsbündig.%
-% \changes{v3.12}{2013/05/29}{Variable \texttt{frommobilephone} wird
-% berücksichtigt}%
+% Damit ist die Definition des linksbündigen Absenders in der
+% Absenderergänzung abgeschlossen.
+% Im Fall 4, also rechtsbündiger Absender in der Absenderergänzung wird hier
+% exakt wie für Fall 3 verfahren. Nur ist jetzt alles rechtsbündig.%
+% \changes{v3.12}{2013/05/29}{Variable \texttt{frommobilephone} wird
+% berücksichtigt}%
% \begin{macrocode}
\or
\raggedleft
@@ -2869,7 +3843,7 @@
\\
}%
% \end{macrocode}
-% In allen anderen Fällen wird ebenfalls die Absenderergänzung gesetzt.
+% In allen anderen Fällen wird ebenfalls die Absenderergänzung gesetzt.
% \begin{macrocode}
\fi
\usekomavar{location}%
@@ -2884,27 +3858,28 @@
\vskip-\useplength{locvpos}\move@frompt
}%
}
+%</class|!willbe>
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\@datefield}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Schalter \cs{if@tempwa} wird bereits hier auf
+% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Schalter \cs{if@tempwa} wird bereits hier auf
% \texttt{true} gesetzt}
-% \changes{v2.97c}{2007/05/14}{Neue Fontelemente}^^A
-% Je nachdem, welche Felder definiert sind, muss eine geschäftsmäßiger
-% Standardbrief oder ein eher persönliches Aussehen gewählt werden.
+% \changes{v2.97c}{2007/05/14}{Neue Fontelemente}%^^A
+% Je nachdem, welche Felder definiert sind, muss eine geschäftsmäßiger
+% Standardbrief oder ein eher persönliches Aussehen gewählt werden.
% \begin{macro}{\do@set@reffield}
-% \changes{v3.09}{2011/03/06}{Neu (intern)}^^A
-% Das ist ein \cs{do} für die Felder und bekommt innerhalb von
+% \changes{v3.09}{2011/03/06}{Neu (intern)}%^^A
+% Das ist ein \cs{do} für die Felder und bekommt innerhalb von
% \cs{@datefield} unterschiedliche Bedeutungen. An dieser Stelle wird es daher
% nur reserviert.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\do@set@reffield}{}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\@set@reffield}
-% \changes{v3.17}{2015/04/17}{\cs{setbox} durch \cs{sbox} ersetzt}
+% \changes{v3.17}{2015/04/17}{\cs{setbox} durch \cs{sbox} ersetzt}
% Einzelne Felder werden mit Hilfe dieses Makros gesetzt. Als Parameter wird
-% der Name des Feldes übergeben. Es wird dann davon ausgegangen, dass der
+% der Name des Feldes übergeben. Es wird dann davon ausgegangen, dass der
% Name des Feldes in der jeweiligen Sprache im Makro
% \verb|\|\texttt{\emph{\#1}}\verb|name| und der Wert des Feldes in
% \verb|\var|\texttt{\emph{\#1}} zu finden ist.
@@ -2923,8 +3898,8 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\@test@reffield}
-% \changes{v3.09}{2011/03/06}{Neu (intern)}^^A
-% Dieses Makro testet, ob ein Feld tatsächlich zu setzen ist und setzt
+% \changes{v3.09}{2011/03/06}{Neu (intern)}%^^A
+% Dieses Makro testet, ob ein Feld tatsächlich zu setzen ist und setzt
% ggf. \cs{@tempswa}.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\@test@reffield}[1]{%
@@ -2937,15 +3912,15 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\@set@reffields}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}^^A
-% Dieses Makro enthält alle Aufrufe von \cs{@set@reffield}, die durchzuführen
+% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}%^^A
+% Dieses Makro enthält alle Aufrufe von \cs{@set@reffield}, die durchzuführen
% sind. Das Makro kann mit Hilfe von \cs{addtoreffields} erweitert werden.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\@set@reffields}{}%
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\addtoreffields}
-% \changes{v3.09}{2011/03/06}{Verwendung von \cs{do@set@reffield} an Stelle
+% \changes{v3.09}{2011/03/06}{Verwendung von \cs{do@set@reffield} an Stelle
% von \cs{@set@reffield}}
% Dieses Makro erwartet als obligatorisches Argument den Namen einer
% KOMA-Script Variable. Der Befehl arbeitet lokal zur aktuellen Umgebung.
@@ -2957,8 +3932,8 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\removereffields}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}^^A
-% Es gibt auch einen Befehl, um alle Felder aus der Geschäftszeile zu
+% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}%^^A
+% Es gibt auch einen Befehl, um alle Felder aus der Geschäftszeile zu
% entfernen.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\removereffields}{%
@@ -2968,8 +3943,8 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\defaultreffields}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}^^A
-% Ebenso ein Befehl, um die üblichen Felder zu setzen.
+% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}%^^A
+% Ebenso ein Befehl, um die üblichen Felder zu setzen.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\defaultreffields}{%
\removereffields
@@ -2986,22 +3961,23 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
-% \changes{v2.3e}{1996/05/31}{Abstand zwischen Ort und Datum eingefügt}^^A
-% \changes{v2.8o}{2001/09/18}{für den Brieftyp \texttt{KOMAold} anschließend
-% einen zusätzlichen vertikalen Abstand eingefügt}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/13}{\cs{rlap} eingefügt}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/13}{\cs{@parskipfalse}\cs{@parskip@indent}}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Leertests entfernt, da in \cs{@set@reffield}^^A
-% bereits enthalten}
-% \changes{v2.9l}{2003/01/28}{Berechnung von \texttt{refwidth} an die
-% Dokumentation angepasst}
-% \changes{v2.9l}{2003/01/28}{Berechnung von \texttt{refhpos} hinzugefügt}
-% \changes{v2.95}{2006/03/23}{Absatzeinzug mit \cs{setparsizes} abschalten}
-% \changes{v2.97c}{2007/05/14}{Neue Font-Elemente}^^A
-% \changes{v3.09}{2011/03/06}{\cs{do@set@reffield} muss initialisiert
-% werden}
+% \changes{v2.3e}{1996/05/31}{Abstand zwischen Ort und Datum eingefügt}%^^A
+% \changes{v2.8o}{2001/09/18}{für den Brieftyp \texttt{KOMAold} anschließend
+% einen zusätzlichen vertikalen Abstand eingefügt}%^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/13}{\cs{rlap} eingefügt}%^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/13}{\cs{@parskipfalse}\cs{@parskip@indent}}%^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Leertests entfernt, da in \cs{@set@reffield}
+% bereits enthalten}%^^A
+% \changes{v2.9l}{2003/01/28}{Berechnung von \texttt{refwidth} an die
+% Dokumentation angepasst}%^^A
+% \changes{v2.9l}{2003/01/28}{Berechnung von \texttt{refhpos} hinzugefügt}%^^A
+% \changes{v2.95}{2006/03/23}{Absatzeinzug mit \cs{setparsizes} abschalten}%^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/05/14}{Neue Font-Elemente}%^^A
+% \changes{v3.09}{2011/03/06}{\cs{do@set@reffield} muss initialisiert
+% werden}%^^A
% \begin{macrocode}
-\newcommand*{\@datefield}{{%
+\newcommand*{\@datefield}{%
+ {%
\setparsizes{\z@}{\z@}{\z@ plus 1fil}\par@updaterelative
\ifdim\useplength{refwidth}=\z@
\if@refwide
@@ -3021,26 +3997,26 @@
\ifdim\useplength{refhpos}=\z@
\begingroup
% \end{macrocode}
-% Wir bestimmen zunächst, um wieviel die Geschäftszeile schmaler ist als der
+% Wir bestimmen zunächst, um wieviel die Geschäftszeile schmaler ist als der
% Textbereich.
% \begin{macrocode}
\setlength\@tempdima{\textwidth}%
\addtolengthplength[-]{\@tempdima}{refwidth}%
% \end{macrocode}
-% Dann wird bestimmt, wie groß der linke Rand tatsächlich ist.
+% Dann wird bestimmt, wie groß der linke Rand tatsächlich ist.
% \begin{macrocode}
\setlength\@tempdimb{\oddsidemargin}%
\addtolength\@tempdimb{1in}%
% \end{macrocode}
-% Ebenso wird bestimmt, wie groß der linke und rechte Rand zusammen sind.
+% Ebenso wird bestimmt, wie groß der linke und rechte Rand zusammen sind.
% \begin{macrocode}
\setlength{\@tempdimc}{\paperwidth}%
\addtolength{\@tempdimc}{-\textwidth}%
% \end{macrocode}
-% Jetzt wird aus dem Gesamtrand der Geschäftszeile der linke Rand der
-% Geschäftszeile so bestimmt, dass das Randverhältnis dabei unverändert
+% Jetzt wird aus dem Gesamtrand der Geschäftszeile der linke Rand der
+% Geschäftszeile so bestimmt, dass das Randverhältnis dabei unverändert
% bleibt. Dabei erlauben wir uns eine gewisse Rechenungenauigkeit beim
-% Verhältnis.
+% Verhältnis.
% \begin{macrocode}
\divide\@tempdimb by 32768\relax
\divide\@tempdimc by 32768\relax
@@ -3055,7 +4031,7 @@
\@tempswafalse
\move@topt\vskip\useplength{refvpos}%
% \end{macrocode}
-% Jetzt kontrollieren wir, ob überhaupt etwas auszugeben ist:
+% Jetzt kontrollieren wir, ob überhaupt etwas auszugeben ist:
% \begin{macrocode}
\@tempswafalse
\let\do@set@reffield\@test@reffield
@@ -3084,9 +4060,9 @@
\if@tempswa
\ifnum \@datepos=1 \@set@reffield{date}\fi%
% \end{macrocode}
-% Seit Version~2.97c wird hier auch noch getestet, ob die Geschäftszeile
-% möglicherweise mit zu großer Schrift gesetzt wird.
-% \changes{v3.17}{2015/04/17}{\cs{setbox} durch \cs{sbox} ersetzt}
+% Seit Version~2.97c wird hier auch noch getestet, ob die Geschäftszeile
+% möglicherweise mit zu großer Schrift gesetzt wird.
+% \changes{v3.17}{2015/04/17}{\cs{setbox} durch \cs{sbox} ersetzt}%^^A
% \begin{macrocode}
\sbox\z@{\usekomafont{refname}\strutbox}%
\ifdim\ht\z@>\ht\strutbox
@@ -3104,10 +4080,10 @@
\fi
\else
% \end{macrocode}
-% Hier landen wir schließlich, wenn gar keine Felder ausgegeben wurden, also
+% Hier landen wir schließlich, wenn gar keine Felder ausgegeben wurden, also
% nur Ort und Datum zu setzen sind.
-% \changes{v3.12}{2013/07/31}{neues Element \texttt{placeanddate} wird
-% verwendet}
+% \changes{v3.12}{2013/07/31}{neues Element \texttt{placeanddate} wird
+% verwendet}%^^A
% \begin{macrocode}
\ifcase \@datepos\else
\ifnum \@datepos=1 \enskip\hfill\fi
@@ -3128,30 +4104,30 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\@maketitle}
-% \changes{v2.3b}{1996/01/14}{Verwendung von \cs{sectfont} für den
-% \cs{title}}^^A
-% \changes{v2.8p}{2001/09/22}{\cs{titlefont} an Stelle von \cs{sectfont}}^^A
-% \changes{v2.8q}{2001/11/13}{\cs{@parskipfalse}\cs{@parskip@indent}}^^A
-% \changes{v2.9t}{2004/09/16}{\cs{par} in Größe und Schrift des Titels}^^A
-% \changes{v2.95}{2006/03/22}{\cs{usekomafont} and Stelle von
-% \cs{titlefont}}^^A
-% \changes{v3.13}{2014/06/26}{umbenannt in \cs{@makelettertitle}}^^A
+% \changes{v2.3b}{1996/01/14}{Verwendung von \cs{sectfont} für den
+% \cs{title}}%^^A
+% \changes{v2.8p}{2001/09/22}{\cs{titlefont} an Stelle von \cs{sectfont}}%^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/13}{\cs{@parskipfalse}\cs{@parskip@indent}}%^^A
+% \changes{v2.9t}{2004/09/16}{\cs{par} in Größe und Schrift des Titels}%^^A
+% \changes{v2.95}{2006/03/22}{\cs{usekomafont} and Stelle von
+% \cs{titlefont}}%^^A
+% \changes{v3.13}{2014/06/26}{umbenannt in \cs{@makelettertitle}}%^^A
% \end{macro}
% \begin{macro}{\@makelettertitle}
-% \changes{v3.13}{2014/06/26}{neu (ehemals \cs{@maketitle}}^^A
-% \changes{v3.15}{2015/02/21}{\texttt{title} durch \texttt{lettertitle}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v3.13}{2014/06/26}{neu (ehemals \cs{@maketitle}}%^^A
+% \changes{v3.15}{2015/02/21}{\texttt{title} durch \texttt{lettertitle}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{macro}{\@subjfield}
-% \changes{v2.8q}{2001/10/19}{\cs{centerline} durch \cs{centering}
-% ersetzt}^^A
-% \changes{v2.8q}{2001/11/13}{\cs{@parskipfalse}\cs{@parskip@indent}}^^A
-% \changes{v2.8q}{2002/01/31}{wird mit hängendem Einzug gesetzt}^^A
-% \changes{v2.95}{2006/03/23}{Absatzeinzug mit cs{setparsizes}^^A
-% einstellen}^^A
-% \changes{v3.01}{2008/11/03}{Verwendung der neuen Pseudolängen
-% \texttt{subjectbeforevskip} und \texttt{subjectaftervskip}}^^A
-% \changes{v3.15}{2015/02/21}{\texttt{subject} durch \texttt{lettersubject}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/10/19}{\cs{centerline} durch \cs{centering}
+% ersetzt}%^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/13}{\cs{@parskipfalse}\cs{@parskip@indent}}%^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/31}{wird mit hängendem Einzug gesetzt}%^^A
+% \changes{v2.95}{2006/03/23}{Absatzeinzug mit cs{setparsizes}%^^A
+% einstellen}%^^A
+% \changes{v3.01}{2008/11/03}{Verwendung der neuen Pseudolängen
+% \texttt{subjectbeforevskip} und \texttt{subjectaftervskip}}%^^A
+% \changes{v3.15}{2015/02/21}{\texttt{subject} durch \texttt{lettersubject}
+% ersetzt}%^^A
% Der eigentliche Titel wir mit |\@maketitle| gesetzt. Dies sollte jedoch
% ebenso wie beim Betreff (|\@subjfield|) \emph{nicht} manuell geschehen.
% \begin{macrocode}
@@ -3207,18 +4183,18 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\ltr@len@subjectvpos}
-% \changes{v3.01}{2008/11/03}{Neue Pseudolänge \texttt{subjectvpos}}
-% Manchmal ist es günstiger, wenn man den Betreff absolut positionieren
-% kann. Das geschieht über diese Pseudolänge, wenn sie \emph{nicht} 0 ist.
+% \changes{v3.01}{2008/11/03}{Neue Pseudolänge \texttt{subjectvpos}}
+% Manchmal ist es günstiger, wenn man den Betreff absolut positionieren
+% kann. Das geschieht über diese Pseudolänge, wenn sie \emph{nicht} 0 ist.
% \begin{macrocode}
\@newplength{subjectvpos}
\@setplength{subjectvpos}{0pt}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ltr@len@subjectaftervskip}
-% \changes{v3.01}{2008/11/03}{Neue Pseudolänge \texttt{subjectaftervskip}}
-% Abstand nach dem Betreff. Dieser Abstand wird aus Gründen der
-% Kompatibilität zu früheren Versionen mit 2\cs{baselineskip}
+% \changes{v3.01}{2008/11/03}{Neue Pseudolänge \texttt{subjectaftervskip}}
+% Abstand nach dem Betreff. Dieser Abstand wird aus Gründen der
+% Kompatibilität zu früheren Versionen mit 2\cs{baselineskip}
% voreingestellt.
% \begin{macrocode}
\@newplength{subjectaftervskip}
@@ -3226,9 +4202,9 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ltr@len@subjectbeforevskip}
-% \changes{v3.01}{2008/11/03}{Neue Pseudolänge \texttt{subjectbeforevskip}}
-% Abstand zusätzlich vor dem Betreff. Dieser Abstand wird aus Gründen der
-% Kompatibilität zu früheren Versionen mit \cs{baselineskip}
+% \changes{v3.01}{2008/11/03}{Neue Pseudolänge \texttt{subjectbeforevskip}}
+% Abstand zusätzlich vor dem Betreff. Dieser Abstand wird aus Gründen der
+% Kompatibilität zu früheren Versionen mit \cs{baselineskip}
% voreingestellt. Es sei darauf hingewiesen, dass hier bereits ein Abstand
% beispielsweise vom Titel existieren kann!
% \begin{macrocode}
@@ -3240,26 +4216,26 @@
% \end{macro}
%
%
-% \subsection{Anweisungen für das Briefpapier}
+% \subsection{Anweisungen für das Briefpapier}
%
-% Für das Briefpapier gibt es etwas weniger Anweisungen. Teilweise werden hier
-% auch die Anweisungen für den Briefbogen mit verwendet.
+% Für das Briefpapier gibt es etwas weniger Anweisungen. Teilweise werden hier
+% auch die Anweisungen für den Briefbogen mit verwendet.
%
% \subsubsection{Kopf des Briefpapiers}
%
-% Der Kopf des Briefpapiers wird wieder ganz normal über den Seitenstil
+% Der Kopf des Briefpapiers wird wieder ganz normal über den Seitenstil
% festgelegt. Allerdings kann er entsprechende dem Briefbogen manuell
% definiert werden.
%
% \begin{macro}{\nexthead}
-% \changes{v3.08}{2010/10/28}{der Kopf der Folgeseiten wird über eine
-% Variable realisiert}^^A
+% \changes{v3.08}{2010/10/28}{der Kopf der Folgeseiten wird über eine
+% Variable realisiert}%^^A
% \begin{macro}{\@nexthead}
-% \changes{v3.08}{2010/10/28}{der Kopf der Folgeseiten wird über eine
-% Variable realisiert}^^A
+% \changes{v3.08}{2010/10/28}{der Kopf der Folgeseiten wird über eine
+% Variable realisiert}%^^A
% \begin{KOMAvar}{nexthead}
-% \changes{v3.08}{2010/10/28}{Neu}^^A
-% Die Voreinstellung ist ebenfalls von Optionen abhängig.
+% \changes{v3.08}{2010/10/28}{Neu}%^^A
+% Die Voreinstellung ist ebenfalls von Optionen abhängig.
% \begin{macrocode}
%<*class>
\newcommand*{\@nexthead}{%
@@ -3299,7 +4275,7 @@
% \end{KOMAvar}
% \end{macro}
% Die Voreinstellung ist wiederum mit einer einfachen Benutzeranweisung
-% änderbar.
+% änderbar.
% \begin{macrocode}
%<*class>
\newcommand{\nexthead}{%
@@ -3315,18 +4291,18 @@
% \end{macro}
%
%
-% \subsubsection{Fuß des Briefpapiers}
+% \subsubsection{Fuß des Briefpapiers}
%
% \begin{macro}{\nextfoot}
-% \changes{v3.08}{2010/10/28}{der Fuß der Folgeseiten wird über eine
-% Variable realisiert}^^A
+% \changes{v3.08}{2010/10/28}{der Fuß der Folgeseiten wird über eine
+% Variable realisiert}%^^A
% \begin{macro}{\@nextfoot}
-% \changes{v3.08}{2010/10/28}{der Fuß der Folgeseiten wird über eine
-% Variable realisiert}^^A
+% \changes{v3.08}{2010/10/28}{der Fuß der Folgeseiten wird über eine
+% Variable realisiert}%^^A
% \begin{KOMAvar}{nextfoot}
-% \changes{v3.08}{2010/10/28}{Neu}^^A
+% \changes{v3.08}{2010/10/28}{Neu}%^^A
% Je nach Optioneneinstellung kann sich die Seitenmarke in der Voreinstellung
-% auch im Fuß befinden.
+% auch im Fuß befinden.
% \begin{macrocode}
%<*class>
\newcommand*{\@nextfoot}{%
@@ -3350,7 +4326,7 @@
% \end{macrocode}
% \end{KOMAvar}
% \end{macro}
-% Auch diese Einstellung ist per Benutzeranweisung leicht zu ändern.
+% Auch diese Einstellung ist per Benutzeranweisung leicht zu ändern.
% \begin{macrocode}
%<*class>
\newcommand{\nextfoot}{%
@@ -3369,119 +4345,296 @@
% \subsection{Die Brief-Umgebung}
%
% \begin{environment}{letter}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{optionales Argument hinzugefügt}^^A
-% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Fußnotenzähler wird zurückgesetzt}^^A
-% \changes{v2.9d}{2002/08/12}{Fußnotenzähler wird korrekt zurückgesetzt}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/20}{Ersatz von \cs{pagemark}}^^A
-% \changes{v3.19}{2015/07/15}{\cs{letterpagestyle} wird verwendet}^^A
-% \changes{v3.19}{2015/07/15}{Briefe werden referenzierbar nummeriert}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{optionales Argument hinzugefügt}%^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Fußnotenzähler wird zurückgesetzt}%^^A
+% \changes{v2.9d}{2002/08/12}{Fußnotenzähler wird korrekt zurückgesetzt}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/20}{Ersatz von \cs{pagemark}}%^^A
+% \changes{v3.19}{2015/07/15}{\cs{letterpagestyle} wird verwendet}%^^A
+% \changes{v3.19}{2015/07/15}{Briefe werden referenzierbar nummeriert}%^^A
% Diese Umgebung ist etwas anders definiert, als normalerweise von
-% \LaTeX gewohnt. Mit ihr können innerhalb eines Dokuments beliebig
+% \LaTeX gewohnt. Mit ihr können innerhalb eines Dokuments beliebig
% viele Briefe erzeugt werden. Eine der Abweichungen von der
% Standardklasse besteht darin, dass als optionales Argument Optionen
-% gesetzt werden können.
+% gesetzt werden können.
% \begin{macrocode}
\newenvironment{letter}[2][]{%
% \end{macrocode}
+% \changes{v3.27}{2019/03/05}{zweipaltige Briefe werden nicht unterstützt}%^^A
+% Falls wir uns im zweispaltigen Modus befinden, ist es jetzt höchste Zeit,
+% eine Warnung auszugeben und auf einspaltig umzuschalten. Zwar wäre es
+% theoretisch noch möglich, alles innerhalb von \cs{opening} in das optionale
+% Argument von \cs{twocolumn} zu packen, aber spätestens beim Schlussgruß
+% scheitert das dann. Also besser gleich gar nicht unterstützen.
+% \begin{macrocode}
+ \if@twocolumn
+%<class> \ClassWarning{\KOMAClassName}{%
+%<package> \PackageWarning{scrletter}{%
+ twocolumn mode not supported.\MessageBreak
+ If you really want a twocolumned letter, you should\MessageBreak
+ use package `multicol' and add a `multicols'\MessageBreak
+ environment inside your letter.\MessageBreak
+ Switching back to oneside%
+ }%
+ \letter@restonecoltrue
+ \expandafter\onecolumn
+ \else
+ \letter@restonecolfalse
+ \fi
+% \end{macrocode}
% Als erstes wird eine neue Seite begonnen. Dies kann ggf. auch eine neue
% rechte Seite sein. Dabei wird auch auf den korrekten Seitenstil
-% geachtet. Danach werden alle relevanten Zähler und Strafpunkte
-% zurückgesetzt und der obligatorische Parameter ausgewertet.
-% \changes{v3.19}{2015/07/15}{wegen des Pakets
-% \cs{cleardoubleoddemptypage}}^^A
+% geachtet. Danach werden alle relevanten Zähler und Strafpunkte
+% zurückgesetzt und der obligatorische Parameter ausgewertet.
+% \changes{v3.19}{2015/07/15}{wegen des Pakets
+% \cs{cleardoubleoddemptypage}}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/03/05}{Briefe verwenden \cs{raggedbottom}}%^^A
% \begin{macrocode}
\cleardoubleoddemptypage
+ \raggedbottom
\scr@ifundefinedorrelax{letterpagestyle}{}{%
\ifx\letterpagestyle\@empty\else
\pagestyle{\letterpagestyle}%
\fi
}%
-%<package>\let\pagemark\letterpagemark
+%<package> \let\pagemark\letterpagemark
\refstepcounter{letter}%
\let\thisletter\@currentlabel
\setcounter{page}{\@ne}%
\setcounter{footnote}{0}%
\interlinepenalty=200\@processto{#2}%
% \end{macrocode}
-% Dann werden ggf. die übergebenen Optionen ausgeführt.
+% Dann werden ggf. die übergebenen Optionen ausgeführt.
% \begin{macrocode}
\KOMAoptions{#1}%
% \end{macrocode}
+% \selectlanguage{english}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/03/31}{first-page head generation moved}%^^A
+% From \KOMAScript~3.27 \textsf{scrletter} generates the first-page head in
+% the \texttt{letter}-environment instead of the command \cs{opening}.
+% \begin{macrocode}
+%<package&willbe> \@gen@firsthead
+% \end{macrocode}
+% \changes{v3.27}{2019/03/22}{\textsf{scrletter} sets the page style}%^^A
+% From \KOMAScript~3.27 \textsf{scrletter} sets page style
+% \texttt{notepaper} for the first page before executing the begin hook.
+% \selectlanguage{ngerman}%^^A
+% \begin{macrocode}
+%<package&willbe> \thispagestyle{notepaper}%
+% \end{macrocode}
% Zum Schluss werden die per \cs{AtBeginLetter} angegeben Anweisungen
-% ausgeführt und noch danach ein Label gesetzt.
-% \changes{v3.19}{2015/07/15}{ein Label wird gesetzt}^^A
+% ausgeführt.
% \begin{macrocode}
+%<*package&willbe>
+ \ifdim\useplength{refheight}>\z@
+ \else
+ \begingroup
+ \newkomavar[\strut]{@internal@testvar@}%
+ \setkomavar{@internal@testvar@}{\strut}%
+ \setplengthtototalheight{refheight}{\@set@reffield{@internal@testvar@}}%
+ \edef\reserved@a{\noexpand\endgroup
+ \noexpand\setplength{refheight}{\useplength{refheight}}%
+ }%
+ \reserved@a
+ \fi
+%</package&willbe>
\@beginletterhook
+%<package&willbe>\initial@letter@vskip
}{%
\stopletter
+% \end{macrocode}
+% Danach wird noch ein Label gesetzt.
+% \changes{v3.19}{2015/07/15}{ein Label wird gesetzt}%^^A
+% \begin{macrocode}
\let\@currentlabel\thisletter
\label{\thisletter.lastpage}%
\@@par\pagebreak\@@par%
+ \ifletter@restonecol\twocolumn\fi
+% \end{macrocode}
+% \changes{v3.27}{2019/03/31}{cleanup running head}%^^A
+% The package also cleans up the running head after the end of the letter.
+% \begin{macrocode}
+%<package&willbe> \@mkdouble\@empty
}
% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\initial@letter@vskip}
+% \changes{v3.27}{2019/05/03}{new (internal)}%^^A
+% Go to the start posistion of the letter. Usually to jump below the reference
+% line inside the \texttt{letter} environment.
+% \begin{macrocode}
+%<*package&willbe>
+\newcommand*{\initial@letter@vskip}{%
+ \move@topt
+ \vskip \dimexpr \useplength{refvpos}
+ \if@refline +\useplength{refheight}\fi
+ +\useplength{refaftervskip}\relax
+}
+%</package&willbe>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\ifletter@restonecol}
+% \changes{v3.27}{2019/03/05}{neu intern}
+% Dieser Schalter bestimmt, ob am Ende der \texttt{letter}-Umgebung auf
+% zweispaltig zurückgeschaltet werden muss.
+% \begin{macrocode}
+\newif\ifletter@restonecol
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
% \begin{macro}{\thisletter}
-% \changes{v3.19}{2015/07/15}{neue Anweisung}^^A
-% Gibt den Wert des aktuellen Labels wieder. Man benötigt dies beispielsweise,
+% \changes{v3.19}{2015/07/15}{neue Anweisung}%^^A
+% Gibt den Wert des aktuellen Labels wieder. Man benötigt dies beispielsweise,
% um per |\ref{\thisletter.lastpage}| auf die letzte Seite zugreifen zu
-% können.
+% können.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\thisletter}{outside.letter.undefined}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \thisletter
+% \end{macro}%^^A \thisletter
% \begin{macro}{\letterlastpage}
-% \changes{v3.19}{2015/07/15}{neue Anweisung}^^A
+% \changes{v3.19}{2015/07/15}{neue Anweisung}%^^A
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\letterlastpage}{\pageref{\thisletter.lastpage}}
-% \end{macrocode}^^A \letterlastpage
+% \end{macrocode}%^^A \letterlastpage
% \end{macro}
% \begin{macro}{\stopletter}
% Damit man Material am Ende des Briefes einschleusen kann.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\stopletter}{}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}%^^A \stopletter
% \begin{macro}{\@processto}
-% \changes{v2.9r}{2004/06/16}{robust gegen leeren Empfänger}^^A
+% \changes{v2.9r}{2004/06/16}{robust gegen leeren Empfänger}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/03/24}{extended setting of variables}%^^A
% \begin{macro}{\@xproc}
-% Die Adresse, die als Argument der Briefumgebung übergeben wird, muss in Name
+% Die Adresse, die als Argument der Briefumgebung übergeben wird, muss in Name
% und Adresse zerlegt werden.
% \begin{macrocode}
-\newcommand*{\stopletter}{}
+% \begin{macrocode}
\newcommand{\@processto}[1]{%
- \ifx\relax#1\relax\else
- \expandafter\@xproc#1\\\@nil\ifkomavarempty{toaddress}{}{%
- \expandafter\@xproc#1\@nil}%
- \fi
+% \end{macrocode}
+% If \cs{@processto} argument (\texttt{letter} mandatory argument) is empty:
+% \begin{macrocode}
+ \IfArgIsEmpty{#1}{%
+% \end{macrocode}
+% try to build it from \texttt{toname} and \texttt{toaddress}.
+% \begin{macrocode}
+%<*package&willbe>
+ \ifkomavarempty{toname}{%
+ \ifkomavarempty{tofamilyname}{}{%
+ \ifkomavarempty{togivenname}{%
+ \usekomavar[\setkomavar{toname}]{tofamilyname}%
+ }{%
+ \usekomavar[\protected@edef\reserved@a]{togivenname}%
+ \usekomavar[\protected@edef\reserved@b]{tofamilyname}%
+ \protected@edef\reserved@a{%
+ \noexpand\setkomavar{toname}{\reserved@a\ \reserved@b}%
+ }\reserved@a
+ }%
+ }%
+ }{}%
+ \ifkomavarempty{toaddress}{%
+ \usekomavar[\protected@edef\reserved@a]{toname}%
+ \protected@edef\reserved@a{%
+ \noexpand\usekomafont{toname}{\reserved@a}%
+ }\reserved@a
+ }{%
+ \ifkomavarempty{toname}{%
+ \usekomavar[\protected@edef\reserved@a]{toaddress}%
+ \protected@edef\reserved@a{%
+ \noexpand\usekomafont{toaddress}{\reserved@a}%
+ }\reserved@a
+ }{%
+ \usekomavar[\protected@edef\scr@local@toname]{toname}%
+ \usekomavar[\protected@edef\reserved@b]{toaddress}%
+ \protected@edef\reserved@a{%
+ \noexpand\setkomavar{addressee}{%
+ {\noexpand\usekomafont{toname}{\scr@local@toname}}\\
+ \noexpand\usekomafont{toaddress}{\reserved@b}%
+ }%
+ }\reserved@a
+ }%
+ }%
+%</package&willbe>
+ }{%
+% \end{macrocode}
+% Split into part before first \cmd\\ and it:
+% \begin{macrocode}
+ \expandafter\@xproc#1\\\@nil
+ \ifx\reserved@b\@empty\else\expandafter\@xproc#1\@nil\fi
+% \end{macrocode}
+% For the package set variable \texttt{addressee}:
+% \begin{macrocode}
+%<*package&willbe>
+ \protected@edef\reserved@c{%
+ \noexpand\setkomavar{addressee}{%
+ {\noexpand\usekomafont{toname}{\reserved@a}}%
+ \ifx\reserved@b\@empty\else
+ \\\noexpand\usekomafont{toaddress}{\reserved@b}%
+ \fi
+ }%
+ }%
+% \end{macrocode}
+% If \texttt{toname} is empty, set it:
+% \begin{macrocode}
+ \ifkomavarempty{toname}{%
+ \protected@edef\reserved@a{%
+ \noexpand\reserved@c{\noexpand\setkomavar{toname}{\reserved@a}}}%
+ }{\let\reserved@a\reserved@c}%
+% \end{macrocode}
+% If \texttt{toaddress} is empty, set it:
+% \begin{macrocode}
+ \ifkomavarempty{toaddress}{%
+ \protected@edef\reserved@b{\noexpand\reserved@a
+ \noexpand\setkomavar{toaddress}{\reserved@b}}%
+ \reserved@b
+ }{\reserved@a}%
+%</package&willbe>
+% \end{macrocode}
+% For the class simply set \texttt{toname} und \texttt{toaddress}:
+% \begin{macrocode}
+%<*class|!willbe>
+ \protected@edef\reserved@a{%
+ \noexpand\setkomavar{toname}{\reserved@a}%
+ \noexpand\setkomavar{toaddress}{\reserved@b}%
+ }\reserved@a
+%</class|!willbe>
+ }%
}
\newcommand*{\@xproc}{}
\long\def\@xproc#1\\#2\@nil{%
- \setkomavar{toname}{#1}\setkomavar{toaddress}{#2}}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@xproc
-% \end{macro}^^A \@processto
-% \end{macro}^^A \stopletter
+% \changes{v3.27}{2019/03/24}{do not directly set variables but
+% \cs{reserved@a} and \cs{reserved@b}}%^^A
+% \begin{macrocode}
+ \def\reserved@a{#1}\def\reserved@b{#2}%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}%^^A \@xproc
+% \end{macro}%^^A \@processto
% \begin{macro}{\flushbottom}
-% \changes{v2.97c}{2007/05/17}{neue Erweiterung}^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/05/17}{neue Erweiterung}%^^A
% Das Verhalten muss auf der letzten Briefseite wieder \cs{raggedbottom}
-% ähneln. Das wird über \cs{stopletter} erreicht.
+% ähneln. Das wird über \cs{stopletter} erreicht.
% \begin{macrocode}
\g@addto@macro\flushbottom{%
\g@addto@macro\stopletter{\vskip \z@\@plus.0001fil\relax}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \flushbottom
+% \end{macro}%^^A \flushbottom
% \begin{Counter}{letter}
-% \changes{v3.19}{2015/07/15}{neuer Zähler}^^A
+% \changes{v3.19}{2015/07/15}{neuer Zähler}%^^A
% Die Briefe werden durchnummeriert.
% \begin{macrocode}
\newcounter{letter}
% \end{macrocode}
% \end{Counter}
-% \end{environment}^^A letter
+% \end{environment}%^^A letter
%
%
% \begin{macro}{\letterpagestyle}
-% \changes{v3.19}{2015/07/15}{neue Anweisung}^^A
+% \changes{v3.19}{2015/07/15}{neue Anweisung}%^^A
% Analog zu \cs{titlepagestyle}, \cs{indexpagestyle} etc. gibt es jetzt auch
% ein \cs{letterpagestyle}. In der Voreinstellung ist dieser bei der Klasse
% leer. Dagegen wird beim Paket \texttt{plain.letter} verwendet. Durch den
-% Unterschied wird faktisch die Kompatibilität mit des Pakets mit der Klasse
+% Unterschied wird faktisch die Kompatibilität des Pakets mit der Klasse
% jedoch verbessert!
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\letterpagestyle}{%
@@ -3492,12 +4645,12 @@
%
%
% \begin{macro}{\AtBeginLetter}
-% \changes{v2.8n}{2001/09/08}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8n}{2001/09/08}{Neu}%^^A
% \begin{macro}{\@beginletterhook}
-% \changes{v2.8n}{2001/09/08}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8n}{2001/09/08}{Neu}%^^A
% Wie oben zu sehen, wurde in den Anfang der Briefumgebung ein Haken
-% eingefügt. Dieser wird auch tatsächlich intern genutzt. Er funktioniert
-% prinzipiell wie der |\AtBeginDocument|-Haken. Zunächst macht der Haken rein
+% eingefügt. Dieser wird auch tatsächlich intern genutzt. Er funktioniert
+% prinzipiell wie der |\AtBeginDocument|-Haken. Zunächst macht der Haken rein
% gar nichts.
% \begin{macrocode}
\newcommand{\AtBeginLetter}{\g@addto@macro\@beginletterhook}
@@ -3507,7 +4660,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\AtEndLetter}
-% \changes{v2.95}{2006/03/22}{Neu}^^A
+% \changes{v2.95}{2006/03/22}{Neu}%^^A
% Analog zu |\AtBeginLetter| gibt es auch ein |\AtEndLetter|. Als Haken wird
% hierbei |\stopletter| verwendet.
% \begin{macrocode}
@@ -3518,12 +4671,12 @@
% \begin{macro}{\stopbreaks}
% \begin{macro}{\startbreaks}
% \begin{macro}{\@nobreakvspace}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{macro}{\@nobreakvspacex}
% \begin{macro}{\@nobreakcr}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% Innerhalb von Briefen wird der Umbruch etwas anders gehandhabt.
% Dadurch soll der Brieftext besser positioniert werden.
% \begin{macrocode}
@@ -3546,22 +4699,29 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\opening}
-% \changes{v2.8n}{2001/09/08}{Komplett überarbeitet}^^A
-% \changes{v2.8q}{2001/11/13}{\cs{@parskipfalse}\cs{@parskip@indent}}
-% \changes{v2.8q}{2002/03/25}{\cs{@PapersizeWarning}}
-% \changes{v2.95}{2003/03/23}{Absatzformatierung mit \cs{setparsizes}^^A
-% einstellen}
-% Denn beim Eröffnungsgruß mit |\opening| wird neben sämtlichen Feldern auch
+% \changes{v2.8n}{2001/09/08}{Komplett überarbeitet}%^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/13}{\cs{@parskipfalse}\cs{@parskip@indent}}%^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/03/25}{\cs{@PapersizeWarning}}%^^A
+% \changes{v2.95}{2003/03/23}{Absatzformatierung mit \cs{setparsizes}
+% einstellen}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/03/27}{Only \textsf{scrlttr2} uses \cs{@addrfield},
+% \cs{@locfield} and \cs{@foldmarks}}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/03/27}{Only \textsf{scrlttr2} sets pagestyle}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/03/31}{Only \textsf{scrlttr2} generates the first-page
+% head here}%^^A
+% Denn beim Eröffnungsgruß mit |\opening| wird neben sämtlichen Feldern auch
% der Titel und der Betreff gesetzt.
% \begin{macrocode}
\newcommand{\opening}[1]{%
\@PapersizeWarning
- \@gen@firsthead
+%<class|!willbe> \@gen@firsthead
\@mkboth{\scr@fromname@var}{\scr@subject@var}%
- \thispagestyle{empty}\noindent
- \@foldmarks\@firstheadfootfield\@addrfield\@locfield
+%<class|!willbe> \thispagestyle{empty}%
+ \noindent
+%<class|!willbe> \@foldmarks\@firstheadfootfield
+%<class|!willbe> \@addrfield\@locfield
\ifdim\useplength{subjectvpos}=\z@\else\@subjfield\fi
- \@datefield
+%<class|!willbe> \@datefield
\@makelettertitle
\ifdim\useplength{subjectvpos}=\z@\if@subjafter\else\@subjfield\fi\fi
{\setparsizes{\z@}{\z@}{\z@ plus 1fil}\par@updaterelative#1\par}%
@@ -3576,35 +4736,35 @@
%
%
% \begin{macro}{\closing}
-% \changes{v2.2b}{1995/02/16}{{\cmd\fromsig} wird nicht mehr auf \cs{empty}
+% \changes{v2.2b}{1995/02/16}{{\cmd\fromsig} wird nicht mehr auf \cs{empty}
% getestet sondern direkt eingesetzt}
-% \changes{v2.3b}{1996/01/14}{Abstand zwischen Schlussgruß und Signatur
-% erhöht}^^A
-% \changes{v2.5d}{2000/06/10}{Abstand zwischen Schlussgruß und Signatur
-% variabel}^^A
-% \changes{v2.8q}{2001/11/13}{\cs{@parskipfalse}\cs{@parskip@indent}}
-% \changes{v2.8q}{2002/02/05}{nicht mehr \cs{long}}
-% \changes{v2.8q}{2002/02/05}{darf \texttt{\cmd{\\}[\dots]} enthalten}
-% \changes{v2.95}{2003/03/23}{Absatzformatierung mit \cs{setparsizes}^^A
+% \changes{v2.3b}{1996/01/14}{Abstand zwischen Schlussgruß und Signatur
+% erhöht}%^^A
+% \changes{v2.5d}{2000/06/10}{Abstand zwischen Schlussgruß und Signatur
+% variabel}%^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/13}{\cs{@parskipfalse}\cs{@parskip@indent}}
+% \changes{v2.8q}{2002/02/05}{nicht mehr \cs{long}}
+% \changes{v2.8q}{2002/02/05}{darf \texttt{\cmd{\\}[\dots]} enthalten}
+% \changes{v2.95}{2003/03/23}{Absatzformatierung mit \cs{setparsizes}%^^A
% einstellen}
-% Außer dem Eröffnungsgruß mit |\opening| gibt es natürlich auch einen
-% Schlussgruß mit |\closing|, bei dem außerdem die Unterschrift u.\,ä. gesetzt
+% Außer dem Eröffnungsgruß mit |\opening| gibt es natürlich auch einen
+% Schlussgruß mit |\closing|, bei dem außerdem die Unterschrift u.\,ä. gesetzt
% wird.
% \begin{macro}{\presig@skip}
-% \changes{v2.5d}{2000/06/10}{Neues Makro, das den Abstand zwischen
-% Schlussgruß und Signatur beinhaltet}^^A
-% \changes{v2.8q}{2001/10/09}{Ersetzt durch Pseudo-Länge sigbeforevskip}^^A
+% \changes{v2.5d}{2000/06/10}{Neues Makro, das den Abstand zwischen
+% Schlussgruß und Signatur beinhaltet}%^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/10/09}{Ersetzt durch Pseudo-Länge sigbeforevskip}%^^A
% \end{macro}
% \begin{macro}{\setpresigskip}
-% \changes{v2.5d}{2000/06/10}{Neues Makro, das den Abstand zwischen
-% Schlussgruß und Signatur setzt}^^A
-% \changes{v2.8q}{2001/10/09}{Mit Hilfe der neuen Pseudo-Längen definiert}^^A
-% Das Makro |\presig@skip| beinhaltet dabei den Abstand zwischen Schlussgruß
-% und Signatur. Da der Wert über ein Benutzerinterface per |\setpresigskip|
-% gesetzt wird, muss hier kein kostbares Längenregister (skip oder dim)
+% \changes{v2.5d}{2000/06/10}{Neues Makro, das den Abstand zwischen
+% Schlussgruß und Signatur setzt}%^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/10/09}{Mit Hilfe der neuen Pseudo-Längen definiert}%^^A
+% Das Makro |\presig@skip| beinhaltet dabei den Abstand zwischen Schlussgruß
+% und Signatur. Da der Wert über ein Benutzerinterface per |\setpresigskip|
+% gesetzt wird, muss hier kein kostbares Längenregister (skip oder dim)
% verschwendet werden, sondern ein Makro reicht aus. In |\setpresigskip| wird
% allerdings noch sichergestellt, dass die Fehlermeldung bei falschem
-% Parameter möglichst nicht erst bei Verwendung auftritt.
+% Parameter möglichst nicht erst bei Verwendung auftritt.
% \begin{macrocode}
%</letter>
%<lco&KOMAold>\def\setpresigskip{\@setplength{sigbeforevskip}}
@@ -3612,31 +4772,31 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\@xtrimtempa}
-% \changes{v2.8q}{2002/02/05}{Neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.17}{2014/02/19}{entfernt}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/02/05}{Neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.17}{2014/02/19}{entfernt}%^^A
% \begin{macro}{\@@xtrimtempa}
-% \changes{v2.8q}{2002/02/05}{Neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.17}{2014/02/19}{entfernt}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/02/05}{Neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.17}{2014/02/19}{entfernt}%^^A
% \end{macro}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\@tempdimaismaxwidthof}
-% \changes{v2.8q}{2002/02/05}{Neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.17}{2014/02/19}{entfernt}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/02/05}{Neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.17}{2014/02/19}{entfernt}%^^A
% \end{macro}
% Jetzt endlich zum eigentlichen Befehl.
-% \changes{v2.9r}{2004/01/28}{Längenbegrenzung auf \cs{hsize}}^^A
-% \changes{v2.9r}{2004/01/28}{das Argument darf leer sein}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/02/19}{aus Rücksicht auf Leute, die ohne Rücksicht
-% auf die Anleitung einfach machen, was ihnen gerade einfällt, neu
-% implementiert}^^A
+% \changes{v2.9r}{2004/01/28}{Längenbegrenzung auf \cs{hsize}}%^^A
+% \changes{v2.9r}{2004/01/28}{das Argument darf leer sein}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/02/19}{aus Rücksicht auf Leute, die ohne Rücksicht
+% auf die Anleitung einfach machen, was ihnen gerade einfällt, neu
+% implementiert}%^^A
% \changes{v3.17}{2015/02/20}{Weil manche Leute es unbedingt auf die Spitze
-% treiben wollen, \cs{}\cs{} durch \cs{tabularnewline} ersetzt.}^^A
+% treiben wollen, \cs{}\cs{} durch \cs{tabularnewline} ersetzt.}%^^A
% \changes{v3.17}{2015/02/20}{Weil manche Leute es unbedingt auf die Spitze
-% treiben wollen, mehr \cs{strut} eingefügt.}^^A
-% \changes{v3.20}{2015/10/08}{Umbruch nach dem Gruß nur, wenn wir uns im
-% horizontalen Modus befinden}^^A
+% treiben wollen, mehr \cs{strut} eingefügt.}%^^A
+% \changes{v3.20}{2015/10/08}{Umbruch nach dem Gruß nur, wenn wir uns im
+% horizontalen Modus befinden}%^^A
% \changes{v3.25}{2017/11/15}{Verwendung von \cs{scr@endstrut} statt
-% \cs{unskip}\cs{strut}}^^A
+% \cs{unskip}\cs{strut}}%^^A
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\closing}[1]{{%
\setparsizes{\z@}{\z@}{\z@ plus 1fil}\par@updaterelative\nobreak\par
@@ -3663,8 +4823,8 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\ps}
-% \changes{v2.8n}{2001/09/08}{Komplett überarbeitet}^^A
-% Ebenfalls möglich ist ein Postscriptum. Dieser Befehl erwartet das
+% \changes{v2.8n}{2001/09/08}{Komplett überarbeitet}%^^A
+% Ebenfalls möglich ist ein Postscriptum. Dieser Befehl erwartet das
% Postscriptum nicht als Argument, sondern schaltet zum Nachtext um.
% \begin{macrocode}
\newcommand\ps{\par%
@@ -3676,16 +4836,16 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\cc}
-% Darüber hinaus gibt es noch einen Verteiler. Dieser wird sauber formatiert.
-% \changes{v2.6}{2001/01/03}{\cs{def} durch \cs{newcommand*} ersetzt}
-% \changes{v2.8n}{2001/09/08}{Komplett "uberarbeitet}^^A
-% \changes{v2.9o}{2003/04/22}{\cs{parfillskip} angepasst}^^A
-% \changes{v2.9q}{2004/04/26}{\cs{parfillskip} auf \texttt{1em plus 1fil}
-% geändert}^^A
-% \changes{v2.9r}{2004/05/25}{\cs{parfillskip} auf \texttt{\cs{z@} plus
-% 1fil} geändert}^^A
-% \changes{v3.22}{2016/12/15}{fehlender Stern bei \cs{ifkomavaremptry}
-% ergänzt}^^A
+% Darüber hinaus gibt es noch einen Verteiler. Dieser wird sauber formatiert.
+% \changes{v2.6}{2001/01/03}{\cs{def} durch \cs{newcommand*} ersetzt}
+% \changes{v2.8n}{2001/09/08}{Komplett "uberarbeitet}%^^A
+% \changes{v2.9o}{2003/04/22}{\cs{parfillskip} angepasst}%^^A
+% \changes{v2.9q}{2004/04/26}{\cs{parfillskip} auf \texttt{1em plus 1fil}
+% geändert}%^^A
+% \changes{v2.9r}{2004/05/25}{\cs{parfillskip} auf \texttt{\cs{z@} plus
+% 1fil} geändert}%^^A
+% \changes{v3.22}{2016/12/15}{fehlender Stern bei \cs{ifkomavaremptry}
+% ergänzt}%^^A
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\cc}[1]{\par%
\ifdim\parskip=\z@%
@@ -3706,16 +4866,16 @@
%
% \begin{macro}{\encl}
% Auch Anlagen werden ordentlich gesetzt.
-% \changes{v2.4a}{1997/06/06}{der Doppelpunkt bei den Anlagen wird nur noch
+% \changes{v2.4a}{1997/06/06}{der Doppelpunkt bei den Anlagen wird nur noch
% gesetzt, wenn \cs{enclname} nicht leer ist}
-% \changes{v2.6}{2001/01/03}{\cs{def} durch \cs{newcommand*} ersetzt}
-% \changes{v2.8n}{2001/09/08}{Komplett überarbeiten}^^A
-% \changes{v2.8q}{2002/01/31}{Fehlendes \% ergänzt}^^A
-% \changes{v2.9o}{2003/04/22}{\cs{parfillskip} angepasst}
-% \changes{v2.9q}{2004/04/26}{\cs{parfillskip} auf \texttt{1em plus 1fil}
-% geändert}
-% \changes{v2.9r}{2004/05/25}{\cs{parfillskip} auf \texttt{\cs{z@} plus
-% 1fil} geändert}
+% \changes{v2.6}{2001/01/03}{\cs{def} durch \cs{newcommand*} ersetzt}
+% \changes{v2.8n}{2001/09/08}{Komplett überarbeiten}%^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/31}{Fehlendes \% ergänzt}%^^A
+% \changes{v2.9o}{2003/04/22}{\cs{parfillskip} angepasst}
+% \changes{v2.9q}{2004/04/26}{\cs{parfillskip} auf \texttt{1em plus 1fil}
+% geändert}
+% \changes{v2.9r}{2004/05/25}{\cs{parfillskip} auf \texttt{\cs{z@} plus
+% 1fil} geändert}
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\encl}[1]{\par%
\ifdim\parskip=\z@%
@@ -3738,34 +4898,34 @@
% \subsection{Briefspezifische Feld-Variablen}
%
% \begin{KOMAvar}{signature}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}%^^A
% \begin{KOMAvar}{place}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}%^^A
% \begin{KOMAvar}{location}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}%^^A
% \begin{KOMAvar}{backaddress}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}%^^A
% \begin{KOMAvar}{specialmail}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}%^^A
% \begin{KOMAvar}{title}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}%^^A
% \begin{KOMAvar}{fromlogo}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/28}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/28}{Neu}%^^A
% \begin{KOMAvar}{fromzipcode}
-% \changes{v3.03}{2009/03/04}{Neu}^^A
+% \changes{v3.03}{2009/03/04}{Neu}%^^A
% \begin{KOMAvar}{PPcode}
-% \changes{v3.03}{2009/03/04}{Neu}^^A
+% \changes{v3.03}{2009/03/04}{Neu}%^^A
% \begin{KOMAvar}{PPdatamatrix}
-% \changes{v3.03}{2009/03/04}{Neu}^^A
+% \changes{v3.03}{2009/03/04}{Neu}%^^A
% \begin{KOMAvar}{addresseeimage}
-% \changes{v3.03}{2009/03/04}{Neu}^^A
-% \changes{v3.03b}{2009/06/30}{Schreibfehler korrigiert}^^A
-% Zunächst besitzt die Briefklasse einige Variablen, die von Haus aus nicht
-% über einen Ausgabenamen verfügen, weil sie üblicherweise ohne Ausgabe einer
+% \changes{v3.03}{2009/03/04}{Neu}%^^A
+% \changes{v3.03b}{2009/06/30}{Schreibfehler korrigiert}%^^A
+% Zunächst besitzt die Briefklasse einige Variablen, die von Haus aus nicht
+% über einen Ausgabenamen verfügen, weil sie üblicherweise ohne Ausgabe einer
% Bezeichung verwendet werden. Diese Variablen haben teilweise auch keinen
% vordefinierten Inhalt. Der Inhalt muss erst vom Anwender gesetzt
% werden. Teilweise gibt es aber auch einen vordefinierten Inhalt, der von
-% anderen Variablen abhängt.
+% anderen Variablen abhängt.
% \begin{macrocode}
\newkomavar{signature}
\setkomavar{signature}{\usekomavar{fromname}}
@@ -3786,6 +4946,8 @@
\newkomavar{PPcode}
\newkomavar{PPdatamatrix}
\newkomavar{addresseeimage}
+%</letter>
+%</body>
% \end{macrocode}
% \end{KOMAvar}
% \end{KOMAvar}
@@ -3800,82 +4962,112 @@
% \end{KOMAvar}
%
% \begin{option}{symbolicnames}
-% \changes{v3.12}{2013/05/13}{neue Option}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/16}{interne Speicherung der Werte}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/05/13}{neue Option}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/16}{interne Speicherung der Werte}%^^A
% \begin{macro}{\if@scrsymbols}
-% \changes{v3.12}{2013/05/13}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/05/13}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\@scrsymbolstrue}
-% \changes{v3.12}{2013/05/13}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/05/13}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\@scrsymbolsfalse}
-% \changes{v3.12}{2013/05/13}{neu (intern)}^^A
-% Über diese Option kann eingestellt werden, dass an Stelle von
-% sprachabhängigen Bezeichnern für einige Variablen Symbole verwendet
-% werden. Dazu wird das Paket \textsf{macrosym} benötigt.
+% \changes{v3.12}{2013/05/13}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/03/21}{neue Werte}%^^A
+% Ãœber diese Option kann eingestellt werden, dass an Stelle von
+% sprachabhängigen Bezeichnern für einige Variablen Symbole verwendet
+% werden. Statt nur boolsche Werte, sind ab \KOMAScript~3.27 auch die Werte
+% \texttt{marvosym} oder \texttt{fontawesome} möglich. \texttt{marvosym}
+% entspricht dabei dem bisherigen \texttt{true}.
% \begin{macrocode}
-%</letter>
-%</body>
%<*option&letter>
\newif\if@scrsymbols
\KOMA@key{symbolicnames}[true]{%
\KOMA@set@ifkey{symbolicnames}{@scrsymbols}{#1}%
- \KOMA@kav@replacebool{.%
-%<class> \KOMAClassFileName
-%<package> scrletter.\scr@pkgextension
- }{symbolicnames}{@scrsymbols}%
- \if@scrsymbols
- \if@atdocument
- \begingroup
- \@tempswafalse
- \scr@ifundefinedorrelax{Telefon}{\@tempswatrue}{%
- \scr@ifundefinedorrelax{FAX}{\@tempswatrue}{%
- \scr@ifundefinedorrelax{Email}{\@tempswatrue}{%
- \scr@ifundefinedorrelax{Mobilefone}{\@tempswatrue}{%
- }%
+ \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed
+ \def\scr@symbols@font{marvosym}%
+ \else
+ \KOMA@set@ncmdkey{symbolicnames}{reserved@a}{%
+ {marvosym}{0},%
+ {fontawesome}{1},{awesome}{1},%
+ }{#1}%
+ \ifx \FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed
+ \@scrsymbolstrue
+ \ifcase \number\reserved@a
+ \def\scr@symbols@font{marvosym}%
+ \else
+ \def\scr@symbols@font{fontawesome}%
+ \fi
+ \fi
+ \fi
+ \ifx \FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed
+ \KOMA@kav@xreplacevalue{.%
+%<class> \KOMAClassFileName
+%<package> scrletter.\scr@pkgextension
+ }{symbolicnames}{#1}%
+ \if@scrsymbols
+ \ifstr{\scr@symbols@font}{marvosym}{%
+ \def\scr@symbol@phone{\Telefon}%
+ \def\scr@symbol@fax{\FAX}%
+ \def\scr@symbol@email{\Email}%
+ \def\scr@symbol@mobilephone{\Mobilefone}%
+ \def\scr@symbol@www{\@empty}%
+ }{%
+ \def\scr@symbol@phone{\faPhone}%
+ \def\scr@symbol@fax{\faFax}%
+ \def\scr@symbol@email{\faEnvelopeO}%
+ \def\scr@symbol@mobilephone{\faMobilePhone}%
+ \def\scr@symbol@www{\faGlobe}%
+ }%
+ \if@atdocument
+ \begingroup
+ \@tempswafalse
+ \expandafter\ifdefined\scr@symbol@phone\else\@tempswatrue\fi
+ \expandafter\ifdefined\scr@symbol@fax\else\@tempswatrue\fi
+ \expandafter\ifdefined\scr@symbol@email\else\@tempswatrue\fi
+ \expandafter\ifdefined\scr@symbol@mobilephone\else\@tempswatrue\fi
+ \expandafter\ifdefined\scr@symbol@www\else\@tempswatrue\fi
+ \if@tempswa
+ \aftergroup\@scrsymbolsfalse
+%<class> \ClassWarning{\KOMAClassName}{%
+%<package> \PackageWarning{scrletter}{%
+ Option `symbolicnames=#1'
+ ignorred.\MessageBreak
+ You've tried to set option `symbolicnames'\MessageBreak
+ after \string\begin{document}, but without\MessageBreak
+ loading package `\scr@symbols@font' before.\MessageBreak
+ You should either switch on option\MessageBreak
+ `symbolicnames' before \string\begin{document}\MessageBreak
+ or load package `\scr@letter@symbols@font' in the
+ document\MessageBreak
+ preamble to avoid this warning%
}%
- }%
- }%
- \if@tempswa
- \aftergroup\@scrsymbolsfalse
-%<class> \ClassWarning{scrlttr2}{%
-%<package> \PackageWarning{scrletter}{%
- Option `symbolicnames'
- ignorred.\MessageBreak
- You've tried to set option `symbolicnames'\MessageBreak
- after \string\begin{document}, but without\MessageBreak
- loading package `marvosym' before.\MessageBreak
- You should either switch on option\MessageBreak
- `symbolicnames' before \string\begin{document}\MessageBreak
- or load package `marvosym' in the document\MessageBreak
- preamble to avoid this warning%
- }%
- \fi
- \endgroup
- \else
+ \fi
+ \endgroup
+ \else
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.20}{2016/04/01}{Name der Klasse oder des Pakets ist für die
-% Ladeverzögerung von \textsf{marvosym} egal}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/01}{Ladeverzögerung für das Paket
-% \textsf{marvosym} nur, wenn erforderlich und möglich}^^A
-% In der Dokumentpräambel kann das Paket \textsf{marvosym} selbst geladen
+% \changes{v3.20}{2016/04/01}{Name der Klasse oder des Pakets ist für die
+% Ladeverzögerung von \textsf{marvosym} egal}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/01}{Ladeverzögerung für das Font-Paket
+% nur, wenn erforderlich und möglich}%^^A
+% In der Dokumentpräambel kann das Paket \textsf{marvosym} selbst geladen
% werden. Allerdings funktioniert das nicht, solange wir im Optionen-Abschnitt
-% sind. Also muss es ggf. verzögert werden. Wie lange es zu verzögern ist,
-% hängt davon ab, ob wir uns in einer Klasse, einem Paket oder sonst einer
+% sind. Also muss es ggf. verzögert werden. Wie lange es zu verzögern ist,
+% hängt davon ab, ob wir uns in einer Klasse, einem Paket oder sonst einer
% Datei mit Optionen-Abschnitt befinden.
% \begin{macrocode}
- \ifx\@fileswith@pti@ns\@badrequireerror
- \ifstr{\@currext}{\@clsextension}{%
- \expandafter\AtEndOfClass
- }{%
- \ifstr{\@currext}{\@pksextension}{%
- \expandafter\AtEndOfPackage
+ \ifx\@fileswith@pti@ns\@badrequireerror
+ \ifstr{\@currext}{\@clsextension}{%
+ \expandafter\AtEndOfClass
}{%
- \expandafter\AtBeginDocument
+ \ifstr{\@currext}{\@pkgextension}{%
+ \expandafter\AtEndOfPackage
+ }{%
+ \expandafter\AtBeginDocument
+ }%
}%
- }%
- \else
- \expandafter\@firstofone
+ \else
+ \expandafter\@firstofone
+ \fi
+ {\RequirePackage{\scr@symbols@font}}%
\fi
- {\RequirePackage{marvosym}}%
\fi
\fi
}
@@ -3883,45 +5075,85 @@
%<class> \KOMAClassFileName
%<package> scrletter.\scr@pkgextension
}{symbolicnames}{false}%
+% \end{macrocode}
+% \selectlanguage{english}
+% \begin{macro}{\scr@symbols@font}
+% \changes{v3.27}{2019/03/21}{new (internal)}%^^A
+% The name of the font packages used for the symbols if symbols instead of
+% names are activated.
+% \begin{macro}{\scr@symbol@phone}
+% \changes{v3.27}{2019/03/21}{new (internal)}%^^A
+% The phone symbole.
+% \begin{macro}{\scr@symbol@fax}
+% \changes{v3.27}{2019/03/21}{new (internal)}%^^A
+% The fax symbole.
+% \begin{macro}{\scr@symbol@email}
+% \changes{v3.27}{2019/03/21}{new (internal)}%^^A
+% The e-mail symbol.
+% \begin{macro}{\scr@symbol@mobilephone}
+% \changes{v3.27}{2019/03/21}{new (internal)}%^^A
+% The mobile-phone symbol.
+% \begin{macro}{\scr@symbol@www}
+% \changes{v3.27}{2019/03/21}{new (internal)}%^^A
+% The world-wide-web symbol.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scr@symbols@font}{}
+\newcommand*{\scr@symbol@phone}{\undefined}
+\newcommand*{\scr@symbol@fax}{\undefined}
+\newcommand*{\scr@symbol@email}{\undefined}
+\newcommand*{\scr@symbol@mobilephone}{\undefined}
+\newcommand*{\scr@symbol@www}{\undefined}
%</option&letter>
-%<*body>
-%<*letter>
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \selectlanguage{ngerman}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
% \end{option}
%
% \begin{KOMAvar}{placeseparator}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}%^^A
% \begin{KOMAvar}{subjectseparator}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}%^^A
% \begin{KOMAvar}{ccseparator}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}%^^A
% \begin{KOMAvar}{enclseparator}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}%^^A
% \begin{KOMAvar}{backaddressseparator}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/22}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/22}{Neu}%^^A
% \begin{KOMAvar}{phoneseparator}
-% \changes{v2.8q}{2002/03/25}{Neu}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/05/29}{Option \texttt{symbolicnames} wird beachtet}
+% \changes{v2.8q}{2002/03/25}{Neu}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/05/29}{Option \texttt{symbolicnames} wird beachtet}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/03/21}{Symbole sind indirekt gespeichert}%^^A
% \begin{KOMAvar}{faxseparator}
-% \changes{v2.8q}{2002/03/25}{Neu}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/05/29}{Option \texttt{symbolicnames} wird beachtet}
+% \changes{v2.8q}{2002/03/25}{Neu}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/05/29}{Option \texttt{symbolicnames} wird beachtet}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/03/21}{Symbole sind indirekt gespeichert}%^^A
% \begin{KOMAvar}{emailseparator}
-% \changes{v2.8q}{2002/03/25}{Neu}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/05/29}{Option \texttt{symbolicnames} wird beachtet}
+% \changes{v2.8q}{2002/03/25}{Neu}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/05/29}{Option \texttt{symbolicnames} wird beachtet}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/03/21}{Symbole sind indirekt gespeichert}%^^A
% \begin{KOMAvar}{urlseparator}
-% \changes{v2.8q}{2002/03/25}{Neu}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/05/29}{Option \texttt{symbolicnames} wird beachtet}
+% \changes{v2.8q}{2002/03/25}{Neu}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/05/29}{Option \texttt{symbolicnames} wird beachtet}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/03/21}{Symbole sind indirekt gespeichert}%^^A
% \begin{KOMAvar}{mobilephoneseparator}
-% \changes{v3.12}{2013/05/29}{Neu}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/05/29}{Neu}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/03/21}{Symbole sind indirekt gespeichert}%^^A
% \begin{KOMAvar}{zipcodeseparator}
-% \changes{v3.03}{2009/03/04}{Neu}^^A
+% \changes{v3.03}{2009/03/04}{Neu}%^^A
% Daneben gibt es einige Trennzeichen. Diese haben ggf. als Ausgabenamen das
-% Feld, für das sie als Trennzeichen dienen. Die Trennzeichen sind
+% Feld, für das sie als Trennzeichen dienen. Die Trennzeichen sind
% vordefiniert.
% \begin{macrocode}
+%<*body>
+%<*letter>
\newkomavar[\usekomavar{place}]{placeseparator}
\setkomavar{placeseparator}{,\nobreakspace}
\newkomavar[\subjectname]{subjectseparator}
@@ -3932,17 +5164,17 @@
\setkomavar{enclseparator}{: }
\newkomavar{backaddressseparator}
\setkomavar{backaddressseparator}{,\nobreakspace}
-\newkomavar[\if@scrsymbols\Telefon\else\phonename\fi]{phoneseparator}
+\newkomavar[\if@scrsymbols\scr@symbol@phone\else\phonename\fi]{phoneseparator}
\setkomavar{phoneseparator}{\if@scrsymbols\else:\fi\nobreakspace}
\newkomavar[%
- \if@scrsymbols\Mobilefone\else\mobilephonename\fi
+ \if@scrsymbols\scr@symbol@mobilephone\else\mobilephonename\fi
]{mobilephoneseparator}
\setkomavar{mobilephoneseparator}{\usekomavar{phoneseparator}}
-\newkomavar[\if@scrsymbols\FAX\else\faxname\fi]{faxseparator}
+\newkomavar[\if@scrsymbols\scr@symbol@fax\else\faxname\fi]{faxseparator}
\setkomavar{faxseparator}{\if@scrsymbols\else:\fi\nobreakspace}
-\newkomavar[\if@scrsymbols\Email\else\emailname\fi]{emailseparator}
+\newkomavar[\if@scrsymbols\scr@symbol@email\else\emailname\fi]{emailseparator}
\setkomavar{emailseparator}{\if@scrsymbols\else:\fi\nobreakspace}
-\newkomavar[\if@scrsymbols\else\wwwname\fi]{urlseparator}
+\newkomavar[\if@scrsymbols\scr@symbol@www\else\wwwname\fi]{urlseparator}
\setkomavar{urlseparator}{\if@scrsymbols\else:\nobreakspace\fi}
\newkomavar{zipcodeseparator}
\setkomavar{zipcodeseparator}{\,--\,}
@@ -3959,53 +5191,75 @@
% \end{KOMAvar}
% \end{KOMAvar}
%
+% \selectlanguage{english}%^^A
+% \begin{KOMAvar}{addressee}
+% \changes{v3.27}{2019/03/24}{new variable}%^^A
+% The package needs a variable for the addressee (used for the address field).
+% \begin{KOMAvar}{togivenname}
+% \changes{v3.27}{2019/03/24}{new variable}%^^A
+% \begin{KOMAvar}{tofamilyname}
+% \changes{v3.27}{2019/03/24}{new variable}%^^A
+% The package allows to build \texttt{toname} by \texttt{togivenname} and
+% \texttt{tofamilyname}.
+% \begin{macrocode}
+%<*package&willbe>
+\newkomavar{addressee}
+\newkomavar{togivenname}
+\newkomavar{tofamilyname}
+%</package&willbe>
+% \end{macrocode}
+% \end{KOMAvar}%^^A tofamilyname
+% \end{KOMAvar}%^^A togivenname
+% \end{KOMAvar}%^^A addressee
+% \selectlanguage{ngerman}%^^A
+%
% \begin{KOMAvar}{fromname}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}%^^A
% \begin{KOMAvar}{fromaddress}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}%^^A
% \begin{KOMAvar}{fromemail}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/28}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/28}{Neu}%^^A
% \begin{KOMAvar}{fromurl}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/28}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/28}{Neu}%^^A
% \begin{KOMAvar}{frombank}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/28}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/28}{Neu}%^^A
% \begin{KOMAvar}{toname}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}%^^A
% \begin{KOMAvar}{toaddress}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}%^^A
% \begin{KOMAvar}{fromphone}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}%^^A
% \begin{KOMAvar}{frommobilephone}
-% \changes{v3.12}{2013/05/29}{Neu}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/05/29}{Neu}%^^A
% \begin{KOMAvar}{fromfax}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/28}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/28}{Neu}%^^A
% \begin{KOMAvar}{yourmail}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}%^^A
% \begin{KOMAvar}{yourref}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}%^^A
% \begin{KOMAvar}{myref}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}%^^A
% \begin{KOMAvar}{customer}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}%^^A
% \begin{KOMAvar}{invoice}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}%^^A
% \begin{KOMAvar}{subject}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}%^^A
% \begin{KOMAvar}{date}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}%^^A
% \begin{macro}{\date}
-% \changes{v3.17}{2015/03/05}{das Makro gibt eine Warnung aus}^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/05}{das Makro gibt eine Warnung aus}%^^A
% \begin{macro}{\scr@saved@date}
-% \changes{v3.17}{2015/03/05}{Neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/05}{Neu (intern)}%^^A
% Desweiteren gibt es einige Variable, die auch einen Ausgabenamen haben, weil
-% dieser üblicherweise vorangestellt wird. Eine Besonderheit stellt dabei
-% \texttt{subject} dar. Der Ausgabename beinhaltet dabei nämlich auch die
-% Trennzeichen, die hinter dem Namen üblicherweise stehen. Diese sind wiederum
+% dieser üblicherweise vorangestellt wird. Eine Besonderheit stellt dabei
+% \texttt{subject} dar. Der Ausgabename beinhaltet dabei nämlich auch die
+% Trennzeichen, die hinter dem Namen üblicherweise stehen. Diese sind wiederum
% ein Variable, deren Name der Ausgabename des Feldes ist. Will man also nur
-% den Namen aber nicht die Trennzeichen ändern, so ändert man statt dem Namen
+% den Namen aber nicht die Trennzeichen ändern, so ändert man statt dem Namen
% von \texttt{subject} den Namen von \texttt{subjectseparator}.
%
-% Ähnlich ist es mit \texttt{toaddress} und \texttt{fromaddress}. Dort ist der
+% Ähnlich ist es mit \texttt{toaddress} und \texttt{fromaddress}. Dort ist der
% Wert von \texttt{toname} bzw. \texttt{fromname} der Ausgabename. Bei
% \texttt{toaddress} und \texttt{fromaddress} wird davon jedoch intern kein
% Gebrauch gemacht. Die Variable \texttt{date} wird bereits so vordefiniert,
@@ -4052,8 +5306,8 @@
\scr@saved@date{#1}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@saved@date
-% \end{macro}^^A \date
+% \end{macro}%^^A \scr@saved@date
+% \end{macro}%^^A \date
% \end{KOMAvar}
% \end{KOMAvar}
% \end{KOMAvar}
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-pagestyles.dtx b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-pagestyles.dtx
index 6d32dd6925..5546b8a3ca 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-pagestyles.dtx
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-pagestyles.dtx
@@ -1,8 +1,8 @@
-% \CheckSum{678}
+% \CheckSum{683}
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkernel-pagestyles.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2017
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2019
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrkernel-pagestyles.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2017
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2019
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -55,7 +55,7 @@
% Right brace \} Tilde \~}
%
% \iffalse
-%%% From File: $Id: scrkernel-pagestyles.dtx 2640 2017-05-08 09:36:55Z kohm $
+%%% From File: $Id: scrkernel-pagestyles.dtx 3262 2019-10-10 08:25:29Z kohm $
%<option>%%% (run: option)
%<body>%%% (run: body)
%<*dtx>
@@ -63,9 +63,9 @@
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\begingroup
\def\filedate$#1: #2-#3-#4 #5${\gdef\filedate{#2/#3/#4}}
- \filedate$Date: 2017-05-08 11:36:55 +0200 (Mon, 08 May 2017) $
+ \filedate$Date: 2019-10-10 10:25:29 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
\def\filerevision$#1: #2 ${\gdef\filerevision{r#2}}
- \filerevision$Revision: 2640 $
+ \filerevision$Revision: 3262 $
\edef\reserved@a{%
\noexpand\endgroup
\noexpand\ProvidesFile{scrkernel-pagestyles.dtx}%
@@ -77,7 +77,6 @@
% \iffalse
\documentclass[parskip=half-]{scrdoc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
-\usepackage[latin1]{inputenc}
\CodelineIndex
\RecordChanges
\GetFileInfo{scrkernel-pagestyles.dtx}
@@ -103,13 +102,13 @@
%
% Neben den Definitionen zum Seitenstil in dieser Datei gibt es auch
% noch das Paket \textsf{scrpage2} (siehe \texttt{scrpage.dtx}).
-% Es\marginline{Geplant!} ist deshalb davon auszugehen, dass zukünftig die
+% Es\marginline{Geplant!} ist deshalb davon auszugehen, dass zukünftig die
% Definitionen hier komplett durch \textsf{scrpage2} ersetzt werden und
% \textsf{scrpage2} von den \KOMAScript-Klassen direkt geladen wird.
%
% \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges}
%
-% \subsection{Optionen für die Trennlinien in Kopf und Fuß}
+% \subsection{Optionen für die Trennlinien in Kopf und Fuß}
%
% \iffalse
%<*option>
@@ -120,25 +119,25 @@
% \fi
%
% \begin{option}{headsepline}
-% \changes{v2.95c}{2006/08/11}{BugFix: Argument bei
-% \cs{PassOptionsToPackage} vertauscht}^^A
-% \changes{v2.97c}{2007/04/19}{Option \texttt{headinclude} wird nicht
-% mehr an \textsf{typearea} geschickt}^^A
-% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{Option \texttt{headinclude} wird gesetzt,
-% wobei kein Fehler ausgegeben wird, wenn sie nicht existiert.}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Nutzung der Status-Signalisierung mit
-% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/05}{wenn \textsf{typearea} noch gar nicht geladen
-% ist, Option an dieses Paket schicken}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/10}{Wert wird gespeichert}^^A
-% \changes{v3.18a}{2015/07/08}{BugFix: Argument bei
-% \cs{PassOptionsToPackage} erneut vertauscht}^^A
-% \changes{v3.20}{2015/12/12}{Optionenweiterleitung an \textsf{typearea}
-% entfernt}^^A
+% \changes{v2.95c}{2006/08/11}{BugFix: Argument bei
+% \cs{PassOptionsToPackage} vertauscht}%^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/04/19}{Option \texttt{headinclude} wird nicht
+% mehr an \textsf{typearea} geschickt}%^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{Option \texttt{headinclude} wird gesetzt,
+% wobei kein Fehler ausgegeben wird, wenn sie nicht existiert.}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Nutzung der Status-Signalisierung mit
+% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/05}{wenn \textsf{typearea} noch gar nicht geladen
+% ist, Option an dieses Paket schicken}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/10}{Wert wird gespeichert}%^^A
+% \changes{v3.18a}{2015/07/08}{BugFix: Argument bei
+% \cs{PassOptionsToPackage} erneut vertauscht}%^^A
+% \changes{v3.20}{2015/12/12}{Optionenweiterleitung an \textsf{typearea}
+% entfernt}%^^A
% \begin{option}{headnosepline}
-% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} durch \cs{PackageInfoNoLine}
-% ersetzt}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}^^A
+% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} durch \cs{PackageInfoNoLine}
+% ersetzt}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}%^^A
% Der Kopfteil kann mit einer Linie vom Textbereich getrennt werden.
% \begin{macro}{\if@hsl}
% \begin{macro}{\@hsltrue}
@@ -157,33 +156,33 @@
%
%
% \begin{option}{footsepline}
-% \changes{v2.0e}{1994/08/14}{bei \cs{PassOptionsToPackage} fehlte
-% die Paket-Angabe}^^A
-% \changes{v2.95c}{2006/08/11}{BugFix: Argument bei
-% \cs{PassOptionsToPackage} vertauscht}^^A
-% \changes{v2.97c}{2007/04/19}{Option \texttt{footinclude} wird nicht
-% mehr an \textsf{typearea} geschickt}^^A
-% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{Option \texttt{footinclude} wird gesetzt,
-% wobei kein Fehler ausgegeben wird, wenn sie nicht existiert.}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Nutzung der Status-Signalisierung mit
-% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/05}{wenn \textsf{typearea} noch gar nicht geladen
-% ist, Option an dieses Paket schicken}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/08/26}{\cs{KOMA@options} durch
-% \cs{KOMAoptions} ersetzt}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/08/26}{ggf. Satzspiegel neu berechnen}^^A
-% \changes{v3.13}{2014/07/07}{Satzspiegel wird nicht neu berechnet}^^A
-% \changes{v3.13}{2014/07/07}{\texttt{headinclude}-Fehler beseitigt}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/10}{Wert wird gespeichert}^^A
-% \changes{v3.18a}{2015/07/08}{BugFix: Argument bei
-% \cs{PassOptionsToPackage} erneut vertauscht}^^A
-% \changes{v3.20}{2015/12/12}{Optionenweiterleitung an \textsf{typearea}
-% entfernt}^^A
+% \changes{v2.0e}{1994/08/14}{bei \cs{PassOptionsToPackage} fehlte
+% die Paket-Angabe}%^^A
+% \changes{v2.95c}{2006/08/11}{BugFix: Argument bei
+% \cs{PassOptionsToPackage} vertauscht}%^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/04/19}{Option \texttt{footinclude} wird nicht
+% mehr an \textsf{typearea} geschickt}%^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{Option \texttt{footinclude} wird gesetzt,
+% wobei kein Fehler ausgegeben wird, wenn sie nicht existiert.}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Nutzung der Status-Signalisierung mit
+% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/05}{wenn \textsf{typearea} noch gar nicht geladen
+% ist, Option an dieses Paket schicken}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/08/26}{\cs{KOMA@options} durch
+% \cs{KOMAoptions} ersetzt}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/08/26}{ggf. Satzspiegel neu berechnen}%^^A
+% \changes{v3.13}{2014/07/07}{Satzspiegel wird nicht neu berechnet}%^^A
+% \changes{v3.13}{2014/07/07}{\texttt{headinclude}-Fehler beseitigt}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/10}{Wert wird gespeichert}%^^A
+% \changes{v3.18a}{2015/07/08}{BugFix: Argument bei
+% \cs{PassOptionsToPackage} erneut vertauscht}%^^A
+% \changes{v3.20}{2015/12/12}{Optionenweiterleitung an \textsf{typearea}
+% entfernt}%^^A
% \begin{option}{footnosepline}
-% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} durch \cs{PackageInfoNoLine}
+% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} durch \cs{PackageInfoNoLine}
% ersetzt}
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}^^A
-% Der Fußteil kann mit einer Linie vom Textbereich getrennt werden.
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}%^^A
+% Der Fußteil kann mit einer Linie vom Textbereich getrennt werden.
% \begin{macro}{\if@fsl}
% \begin{macro}{\@fsltrue}
% \begin{macro}{\@fslfalse}
@@ -199,7 +198,7 @@
% \end{option}
% \end{option}
%
-% In früheren Versionen wurde noch die Option \texttt{mpinclude} von
+% In früheren Versionen wurde noch die Option \texttt{mpinclude} von
% den Klassen ausgewertet. Dies geschieht jetzt nur noch in
% \textsf{typearea}. Von den Klassen wird dann ggf. auf den dort
% definierten Schalter zugegriffen. Dieses Vorgehen ist deshalb
@@ -207,7 +206,7 @@
% laden.
%
%
-% \subsection{Optionen und Anweisungen für leere Seiten}
+% \subsection{Optionen und Anweisungen für leere Seiten}
%
% \iffalse
%</class>
@@ -215,77 +214,77 @@
% \fi
%
% \begin{option}{cleardoublepage}
-% \changes{v2.95}{2004/08/24}{neuer Schalter}^^A
-% \changes{v2.96a}{2007/01/03}{Wert \texttt{current} sollte nun
-% funktionieren}^^A
-% \changes{v2.98c}{2008/03/06}{verwendet \cs{def} statt \cs{let}, damit die
-% Option \texttt{open} funktioniert}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Nutzung der Status-Signalisierung mit
-% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/10}{Wert wird gespeichert}^^A
+% \changes{v2.95}{2004/08/24}{neuer Schalter}%^^A
+% \changes{v2.96a}{2007/01/03}{Wert \texttt{current} sollte nun
+% funktionieren}%^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/06}{verwendet \cs{def} statt \cs{let}, damit die
+% Option \texttt{open} funktioniert}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Nutzung der Status-Signalisierung mit
+% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/10}{Wert wird gespeichert}%^^A
% \begin{option}{cleardoubleempty}
-% \changes{v2.8a}{2001/06/18}{neue Option}^^A
-% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} durch \cs{PackageInfoNoLine}
+% \changes{v2.8a}{2001/06/18}{neue Option}%^^A
+% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} durch \cs{PackageInfoNoLine}
% ersetzt}
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}%^^A
% \begin{option}{cleardoubleplain}
-% \changes{v2.8a}{2001/06/18}{neue Option}^^A
-% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} durch \cs{PackageInfoNoLine}
+% \changes{v2.8a}{2001/06/18}{neue Option}%^^A
+% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} durch \cs{PackageInfoNoLine}
% ersetzt}
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}%^^A
% \begin{option}{cleardoublestandard}
-% \changes{v2.8a}{2001/06/18}{neue Option}^^A
-% \changes{v2.8q}{2001/11/06}{\cs{cleardoublestandardpage} statt
+% \changes{v2.8a}{2001/06/18}{neue Option}%^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/06}{\cs{cleardoublestandardpage} statt
% \cs{cleardoublestandard}}
-% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} durch \cs{PackageInfoNoLine}
+% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} durch \cs{PackageInfoNoLine}
% ersetzt}
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}%^^A
% \begin{macro}{\cleardoublestandardpage}
-% \changes{v2.8a}{2001/06/18}{neu}^^A
-% \changes{v2.96a}{2007/01/02}{korrekter Ersatzwert gesetzt}^^A
+% \changes{v2.8a}{2001/06/18}{neu}%^^A
+% \changes{v2.96a}{2007/01/02}{korrekter Ersatzwert gesetzt}%^^A
% \begin{macro}{\cleardoubleusingstyle}
-% \changes{v2.95}{2004/08/24}{neu}^^A
-% \changes{v3.06a}{2010/09/17}{\cs{thispagestyle} durch \cs{pagestyle}
+% \changes{v2.95}{2004/08/24}{neu}%^^A
+% \changes{v3.06a}{2010/09/17}{\cs{thispagestyle} durch \cs{pagestyle}
% ersetzt}
% \begin{macro}{\cleardoubleemptypage}
-% \changes{v2.8a}{2001/06/18}{neu}^^A
+% \changes{v2.8a}{2001/06/18}{neu}%^^A
% \begin{macro}{\cleardoubleplainpage}
-% \changes{v2.8a}{2001/06/18}{neu}^^A
+% \changes{v2.8a}{2001/06/18}{neu}%^^A
% \begin{macro}{\cleardoubleoddpage}
-% \changes{v3.00}{2008/09/27}{neu}^^A
+% \changes{v3.00}{2008/09/27}{neu}%^^A
% \begin{macro}{\cleardoubleoddstandardpage}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/06}{neu}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/06}{neu}%^^A
% \begin{macro}{\cleardoubleoddusingstyle}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/06}{neu}^^A
-% \changes{v3.06a}{2010/09/17}{\cs{thispagestyle} durch \cs{pagestyle}
+% \changes{v2.98c}{2008/03/06}{neu}%^^A
+% \changes{v3.06a}{2010/09/17}{\cs{thispagestyle} durch \cs{pagestyle}
% ersetzt}
% \begin{macro}{\cleardoubleoddemptypage}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/06}{neu}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/06}{neu}%^^A
% \begin{macro}{\cleardoubleoddplainpage}
-% \changes{v2.98c}{2001/06/18}{neu}^^A
+% \changes{v2.98c}{2001/06/18}{neu}%^^A
% \begin{macro}{\cleardoubleevenpage}
-% \changes{v3.00}{2008/09/27}{neu}^^A
+% \changes{v3.00}{2008/09/27}{neu}%^^A
% \begin{macro}{\cleardoubleevenstandardpage}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/06}{neu}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/06}{neu}%^^A
% \begin{macro}{\cleardoubleevenusingstyle}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/06}{neu}^^A
-% \changes{v3.06a}{2010/09/17}{\cs{thispagestyle} durch \cs{pagestyle}
+% \changes{v2.98c}{2008/03/06}{neu}%^^A
+% \changes{v3.06a}{2010/09/17}{\cs{thispagestyle} durch \cs{pagestyle}
% ersetzt}
% \begin{macro}{\cleardoubleevenemptypage}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/06}{neu}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/06}{neu}%^^A
% \begin{macro}{\cleardoubleevenplainpage}
-% \changes{v2.98c}{2001/06/18}{neu}^^A
+% \changes{v2.98c}{2001/06/18}{neu}%^^A
% \begin{macro}{\cleardoublepage}
-% \changes{v2.98c}{2001/06/18}{wird immer neu definiert}^^A
-% \changes{v2.98c}{2008/04/11}{neue Voreinstellung für Versionen nach 2.98c}^^A
+% \changes{v2.98c}{2001/06/18}{wird immer neu definiert}%^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/04/11}{neue Voreinstellung für Versionen nach 2.98c}%^^A
% Bei Verwendung von \texttt{twoside} und \texttt{openright} bei den
% Klassen \textsf{scrbook} und \textsf{scrreprt} wird bei \cs{chapter}
-% implizit \cs{cleardoublepage} ausgeführt. Das führt ggf.
+% implizit \cs{cleardoublepage} ausgeführt. Das führt ggf.
% normalerweise zu einer linken Seite, auf der noch der Kolumnentitel
-% des vorherigen Kapitels und eine Seitenzahl steht. Häufig wird
-% stattdessen nur eine Seitenzahl oder auch gar nichts gewünscht. Es
+% des vorherigen Kapitels und eine Seitenzahl steht. Häufig wird
+% stattdessen nur eine Seitenzahl oder auch gar nichts gewünscht. Es
% soll also der Seitenstil \texttt{plain} oder \texttt{empty}
-% verwendet werden. Dies wird mit den Optionen ermöglicht. Dazu
+% verwendet werden. Dies wird mit den Optionen ermöglicht. Dazu
% werden auch gleich neue Makros definiert:
% \begin{macrocode}
\KOMA@key{cleardoublepage}{%
@@ -321,7 +320,7 @@
}{%
% \end{macrocode}
% \changes{v3.13}{2014/03/01}{allow page style headings as value for class
-% option}^^A
+% option}%^^A
% At class loading time page style \texttt{headings} is still undefined, but
% should be allowed as value for option \texttt{cleardoublepage}.
% \begin{macrocode}
@@ -376,10 +375,10 @@
\expandafter\ifnum \scr@v@is@gt{2.98c}empty\else current\fi
}
% \end{macrocode}
-% Es ist zwar nicht unbedingt notwendig aber eventuell schöner, wenn der zuvor
-% hinzugefügte, bedingte Wert am Ende noch expandiert wird. Der Umstand ist
-% notwendig, weil während der Definition der Optionen die Kompatibilität noch
-% nicht bekannt ist. Diese ergibt sich erst während \cs{KOMAProcessOptions}.
+% Es ist zwar nicht unbedingt notwendig aber eventuell schöner, wenn der zuvor
+% hinzugefügte, bedingte Wert am Ende noch expandiert wird. Der Umstand ist
+% notwendig, weil während der Definition der Optionen die Kompatibilität noch
+% nicht bekannt ist. Diese ergibt sich erst während \cs{KOMAProcessOptions}.
% \begin{macrocode}
%<package&extend>\AtEndOfPackage{%
%<class>\AtEndOfClass{%
@@ -438,27 +437,27 @@
% \fi
%
%
-% \subsection{Befehle für den Kompatibilitätsmodus}
+% \subsection{Befehle für den Kompatibilitätsmodus}
%
% \begin{macro}{\headincludeon}
-% \changes{v2.95}{2004/07/21}{ersatzlos gestrichen}^^A
+% \changes{v2.95}{2004/07/21}{ersatzlos gestrichen}%^^A
% \begin{macro}{\headincludeoff}
-% \changes{v2.95}{2004/07/21}{ersatzlos gestrichen}^^A
+% \changes{v2.95}{2004/07/21}{ersatzlos gestrichen}%^^A
% \begin{macro}{\headseplineon}
-% \changes{v2.95}{2004/07/21}{ersatzlos gestrichen}^^A
+% \changes{v2.95}{2004/07/21}{ersatzlos gestrichen}%^^A
% \begin{macro}{\headseplineoff}
-% \changes{v2.95}{2004/07/21}{ersatzlos gestrichen}^^A
+% \changes{v2.95}{2004/07/21}{ersatzlos gestrichen}%^^A
% \begin{macro}{\footincludeon}
-% \changes{v2.95}{2004/07/21}{ersatzlos gestrichen}^^A
+% \changes{v2.95}{2004/07/21}{ersatzlos gestrichen}%^^A
% \begin{macro}{\footincludeoff}
-% \changes{v2.95}{2004/07/21}{ersatzlos gestrichen}^^A
+% \changes{v2.95}{2004/07/21}{ersatzlos gestrichen}%^^A
% \begin{macro}{\footseplineon}
-% \changes{v2.95}{2004/07/21}{ersatzlos gestrichen}^^A
+% \changes{v2.95}{2004/07/21}{ersatzlos gestrichen}%^^A
% \begin{macro}{\footseplineoff}
-% \changes{v2.95}{2004/07/21}{ersatzlos gestrichen}^^A
-% Da die \KOMAScript-Klassen ohnehin nicht mehr auf Kompatibilität zu
-% \textsf{Script~2.0} überprüft werden, wurde der Kompatibilitätsmodus
-% ersatzlos gestrichen. Dazu gehören nach über zehn Jahren nun auch diese
+% \changes{v2.95}{2004/07/21}{ersatzlos gestrichen}%^^A
+% Da die \KOMAScript-Klassen ohnehin nicht mehr auf Kompatibilität zu
+% \textsf{Script~2.0} überprüft werden, wurde der Kompatibilitätsmodus
+% ersatzlos gestrichen. Dazu gehören nach über zehn Jahren nun auch diese
% Anweisungen. Ehemals waren sie wie folgt definiert:
% \begin{verbatim}
% \if@compatibility
@@ -493,30 +492,30 @@
% \begin{macro}{\ps@plain}
% \begin{macro}{\ps@myheadings}
% \begin{macro}{\ps@headings}
-% Es wird das Aussehen der Kopf- und Fußzeilen für die
+% Es wird das Aussehen der Kopf- und Fußzeilen für die
% Standardseitenstile \texttt{empty}, \texttt{plain},
% \texttt{headings} und \texttt{myheadings} festgelegt. Diese sind
-% außerdem abhängig davon, ob es sich um einseitiges oder beidseitiges
+% außerdem abhängig davon, ob es sich um einseitiges oder beidseitiges
% Layout handelt.
%
% Im Gegensatz zu den Seitenstilen der Standardklassen steht die
-% Seitennummer beim \KOMAScript{} Paket immer in der Fußzeile.
-% Außerdem sind Trennlinien zwischen Kopf- und Textbereich sowie
-% zwischen Text- und Fußbereich möglich.
+% Seitennummer beim \KOMAScript{} Paket immer in der Fußzeile.
+% Außerdem sind Trennlinien zwischen Kopf- und Textbereich sowie
+% zwischen Text- und Fußbereich möglich.
%
-% Die Kopfzeile wird auch nicht mehr in Großbuchstaben gewandelt.
+% Die Kopfzeile wird auch nicht mehr in Großbuchstaben gewandelt.
%
-% \changes{v2.2a}{1995/02/07}{bei \textsf{scrbook} und
+% \changes{v2.2a}{1995/02/07}{bei \textsf{scrbook} und
% \textsf{scrreprt} Punkt hinter der section-Nummer entfernt}
-% \changes{v2.2c}{1995/05/25}{Punkt hinter der Kapitelnummer in der
-% Kopfzeile entfernt}^^A
-% \changes{v2.2c}{1995/05/25}{Nummern in der Kopfzeile auf CJK
-% umgestellt}^^A
-% \changes{v2.4f}{1996/10/08}{\cs{strut} in der Kopfzeile
-% eingefügt}
+% \changes{v2.2c}{1995/05/25}{Punkt hinter der Kapitelnummer in der
+% Kopfzeile entfernt}%^^A
+% \changes{v2.2c}{1995/05/25}{Nummern in der Kopfzeile auf CJK
+% umgestellt}%^^A
+% \changes{v2.4f}{1996/10/08}{\cs{strut} in der Kopfzeile
+% eingefügt}
% \begin{macro}{\set@tempdima@hw}
-% \changes{v2.8q}{2002/03/28}{neu (intern)}^^A
-% Um nicht ständig das Gleiche schreiben zu müssen wird hier ein
+% \changes{v2.8q}{2002/03/28}{neu (intern)}%^^A
+% Um nicht ständig das Gleiche schreiben zu müssen wird hier ein
% internes Makro verwendet.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\set@tempdima@hw}{%
@@ -530,12 +529,12 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\pnumfont}
-% \changes{v2.8c}{2001/06/29}{\cs{normalcolor} eingefügt}
+% \changes{v2.8c}{2001/06/29}{\cs{normalcolor} eingefügt}
% \begin{macro}{\headfont}
-% \changes{v2.8c}{2001/06/29}{\cs{normalcolor} eingefügt}
+% \changes{v2.8c}{2001/06/29}{\cs{normalcolor} eingefügt}
% \begin{macro}{\footfont}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/14}{Neu}^^A
-% Kopf- und Fußzeile sowie die Seitennummer werden in einer speziellen
+% \changes{v2.98c}{2008/02/14}{Neu}%^^A
+% Kopf- und Fußzeile sowie die Seitennummer werden in einer speziellen
% Schriftart gesetzt. Die drei Makros hier sind jedoch als interne
% Makros zu betrachten.
% \begin{macrocode}
@@ -547,26 +546,26 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
% \begin{KOMAfont}{pagenumber}
-% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neues Element \texttt{pagenumber}}
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neues Element \texttt{pagenumber}}
% \begin{KOMAfont}{pagination}
-% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neues Alias-Element}^^A
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neues Alias-Element}%^^A
% \begin{KOMAfont}{pageheadfoot}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/14}{neues Element}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/02/14}{neues Element}%^^A
% \begin{KOMAfont}{pagehead}
-% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neues Element \texttt{pagehead}}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/14}{neuer Alias}^^A
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neues Element \texttt{pagehead}}
+% \changes{v2.98c}{2008/02/14}{neuer Alias}%^^A
% \begin{macro}{\scr@fnt@wrn@pagehead}
-% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neue Warnung für Element \texttt{pagehead}}
-% \changes{v2.97c}{2007/09/25}{Warnung geändert}^^A
-% \changes{v2.98c}{2008/02/14}{Warnung geändert}^^A
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neue Warnung für Element \texttt{pagehead}}
+% \changes{v2.97c}{2007/09/25}{Warnung geändert}%^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/02/14}{Warnung geändert}%^^A
% \begin{KOMAfont}{pagefoot}
-% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neues Element \texttt{pagefoot}}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/14}{nicht länger ein Alias}^^A
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neues Element \texttt{pagefoot}}
+% \changes{v2.98c}{2008/02/14}{nicht länger ein Alias}%^^A
% \begin{macro}{\scr@fnt@wrn@pagefoot}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/14}{Neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.13}{2014/01/13}{es wird \textsf{scrlayer-scrpage} an Stelle
-% von \textsf{scrpage2} empfohlen}^^A
-% Hier werden die Elemente definiert, deren Schriftart dann geändert
+% \changes{v2.98c}{2008/02/14}{Neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.13}{2014/01/13}{es wird \textsf{scrlayer-scrpage} an Stelle
+% von \textsf{scrpage2} empfohlen}%^^A
+% Hier werden die Elemente definiert, deren Schriftart dann geändert
% werden kann.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@fnt@pagenumber}{\pnumfont}
@@ -599,13 +598,13 @@
%
%
% \begin{macro}{\pagemark}
-% \changes{v2.95}{2006/03/15}{nun für alle Klassen}^^A
-% \changes{v3.05}{2010/02/05}{eine zusätzliche Gruppe eingefügt}^^A
-% Das ist die Seitenmarke, die nun für alle Klassen verwendet wird. Damit
+% \changes{v2.95}{2006/03/15}{nun für alle Klassen}%^^A
+% \changes{v3.05}{2010/02/05}{eine zusätzliche Gruppe eingefügt}%^^A
+% Das ist die Seitenmarke, die nun für alle Klassen verwendet wird. Damit
% wird es leichter, \textsf{fancyhdr} statt \textsf{scrpage2} zu verwenden.
% \begin{macro}{\letterpagemark}
-% \changes{v3.17}{2015/03/20}{Neu (nur Paket \textsl{scrletter})}^^A
-% Für das Paket wird eine abweichende Definition verwendet, die innerhalb von
+% \changes{v3.17}{2015/03/20}{Neu (nur Paket \textsl{scrletter})}%^^A
+% Für das Paket wird eine abweichende Definition verwendet, die innerhalb von
% \cs{begin{letter}} aktiviert wird.
% \begin{macrocode}
%</class>
@@ -620,23 +619,23 @@
%</class|letter>
%<*class>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \letterpagemark
-% \end{macro}^^A \pagemark
+% \end{macro}%^^A \letterpagemark
+% \end{macro}%^^A \pagemark
%
-% Zurück zur Definition der Seitenstile. Hier gibt es erhebliche
+% Zurück zur Definition der Seitenstile. Hier gibt es erhebliche
% Unterschiede zwischen der Briefklasse und den anderen Klassen. Das beginnt
-% schon damit, dass es spezielle Stile für doppelseitige Briefe nicht gibt.
-% \changes{v2.1b}{1994/12/31}{im einseitigen Seitenstil \cs{markboth} durch
+% schon damit, dass es spezielle Stile für doppelseitige Briefe nicht gibt.
+% \changes{v2.1b}{1994/12/31}{im einseitigen Seitenstil \cs{markboth} durch
% \cs{markright} ersetzt}%
-% \changes{v2.2a}{1995/02/07}{im einseitigen Seitenstil bei
-% \textsf{scrartcl} und \texttt{oneside} \cs{subsectionmark} eingefügt}%
-% \changes{v2.2a}{1995/02/07}{im einseitigen Seitenstil bei
-% \textsf{scrreprt} und \texttt{oneside} \cs{sectionmark} eingefügt}%
-% \changes{v2.0e}{1994/08/17}{im einseitigen Seitenstil \cs{markboth} durch
+% \changes{v2.2a}{1995/02/07}{im einseitigen Seitenstil bei
+% \textsf{scrartcl} und \texttt{oneside} \cs{subsectionmark} eingefügt}%
+% \changes{v2.2a}{1995/02/07}{im einseitigen Seitenstil bei
+% \textsf{scrreprt} und \texttt{oneside} \cs{sectionmark} eingefügt}%
+% \changes{v2.0e}{1994/08/17}{im einseitigen Seitenstil \cs{markboth} durch
% \cs{markright} ersetzt}%
-% \changes{v2.97c}{2007/07/18}{Unterscheidung auf \texttt{twoside} so spät
-% wie möglich}%
-% \changes{v3.10}{2011/08/31}{\cs{MakeMarkcase} wird beachtet}%
+% \changes{v2.97c}{2007/07/18}{Unterscheidung auf \texttt{twoside} so spät
+% wie möglich}%
+% \changes{v3.10}{2011/08/31}{\cs{MakeMarkcase} wird beachtet}%
% Hinweis: Die \emph{even}-Varianten werden im einseitigen Satz vom
% \LaTeX-Kern selbst nicht verwendet. Es schadet also nicht, sie trotzdem
% identisch zum doppelseitigen Satz zu definieren.
@@ -804,7 +803,7 @@
%</letter>
%</class>
% \end{macrocode}
-% Das Briefpaket verwendet \textsf{scrlayer-scrpage} für die Seitenstile:
+% Das Briefpaket verwendet \textsf{scrlayer-scrpage} für die Seitenstile:
% \begin{macrocode}
%<*package&letter>
\RequirePackage{scrlayer-scrpage}
@@ -832,35 +831,79 @@
{}%
}
%</package&letter>
-%<*class>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \ps@headings
-% \end{macro}^^A \ps@myheadings
-% \end{macro}^^A \ps@plain
+% \end{macro}%^^A \ps@headings
+% \end{macro}%^^A \ps@myheadings
+% \end{macro}%^^A \ps@plain
+%
+% \selectlanguage{english}%^^A
+% \begin{macro}{\ps@notepaper}
+% \changes{v3.27}{2019/03/22}{new layer page style\texttt{notepaper}}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/03/22}{new layer \texttt{notepaper}}%^^A
+% From \KOMAScript~3.27 the \textsf{scrletter} package uses the layer
+% \texttt{notepaper} to define the note-paper. With this layer it is possible
+% to add several separated information blocks everywhere on the first
+% page. A \texttt{picture} mode layer is used, because this makes the
+% placement easier. It's a background layer, so the page contents are printed
+% above. We could also use an odd-side layer, but who knows \dots
+% \begin{macrocode}
+%<*package&letter&body&willbe>
+\DeclareNewLayer[%
+ background,
+ mode=picture,
+ page,
+ align=b,
+ contents=\scr@notepaper@printallelements
+]{notepaper}
+% \end{macrocode}
+% For \cs{scr@notepaper@elements} see \texttt{scrkernel-notepaper}.
+%
+% A second layer is used for the foldmarks. Again it is a picture layer. But
+% this time it is an odd-sides-only layer.
+% \begin{macrocode}
+\DeclareNewLayer[%
+ background,
+ mode=picture,
+ page,
+ align=b,
+ contents=\scr@foldmarks@printallelements
+]{foldmarks}
+% \end{macrocode}
+% For \cs{@hfoldmark} and \cs{@vfoldmark} see
+% \texttt{scrkernel-notepaper.dtx}.
+%
+% Last but not least the page style. The foldmarks are below the notepaper.
+% \begin{macrocode}
+\DeclareNewPageStyleByLayers{notepaper}{foldmarks,notepaper}
+%</package&letter&body&willbe>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}%^^A \ps@notepaper
+% \selectlanguage{ngerman}%^^A
%
%
% \subsection{Festlegung des Seitenstils auf besonderen Seiten}
%
-% So etwas gibt es derzeit nicht für Briefe.
+% So etwas gibt es derzeit nicht für Briefe.
% \iffalse
+%<*class>
%<*!letter>
% \fi
%
% \begin{macro}{\titlepagestyle}
-% \changes{v2.8d}{2001/07/05}{neu}^^A
+% \changes{v2.8d}{2001/07/05}{neu}%^^A
% \begin{macro}{\partpagestyle}
-% \changes{v2.8d}{2001/07/05}{neu}^^A
-% \changes{v3.00}{2008/08/05}{nicht mehr in \textsf{scrartcl} definiert}
-% \changes{v3.18}{2015/06/10}{indirekt über \cs{DeclareSectionCommand}}^^A
+% \changes{v2.8d}{2001/07/05}{neu}%^^A
+% \changes{v3.00}{2008/08/05}{nicht mehr in \textsf{scrartcl} definiert}
+% \changes{v3.18}{2015/06/10}{indirekt über \cs{DeclareSectionCommand}}%^^A
% \begin{macro}{\chapterpagestyle}
-% \changes{v2.8d}{2001/07/05}{neu}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/05/20}{indirekt über \cs{DeclareSectionCommand}}^^A
+% \changes{v2.8d}{2001/07/05}{neu}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/20}{indirekt über \cs{DeclareSectionCommand}}%^^A
% \begin{macro}{\indexpagestyle}
-% \changes{v2.8d}{2001/07/05}{neu}^^A
+% \changes{v2.8d}{2001/07/05}{neu}%^^A
% Auf verschiedenen Seiten wird automatisch mit \cs{thispagestyle} auf
% einen anderen Seitenstil umgeschaltet. Welcher das ist, ist in
-% diesem Makros abgelegt und kann bei Bedarf geändert werden.
-% Voreingestellt ist der in früheren Versionen fest verdrahtete
+% diesem Makros abgelegt und kann bei Bedarf geändert werden.
+% Voreingestellt ist der in früheren Versionen fest verdrahtete
% Seitenstil \texttt{plain}.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\titlepagestyle}{plain}
@@ -877,7 +920,7 @@
%
% \subsection{Standardeinstellungen}
%
-% Der voreingestellte Seitenstil hängt von der verwendeten Klasse ab:
+% Der voreingestellte Seitenstil hängt von der verwendeten Klasse ab:
% \begin{macrocode}
%<report|article|letter>\pagestyle{plain}
%<book>\pagestyle{headings}
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-paragraphs.dtx b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-paragraphs.dtx
index 8263190419..fa4079ac05 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-paragraphs.dtx
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-paragraphs.dtx
@@ -1,4 +1,4 @@
-% \CheckSum{704}
+% \CheckSum{721}
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkernel-paragraphs.dtx
@@ -55,7 +55,7 @@
% Right brace \} Tilde \~}
%
% \iffalse
-%%% From File: $Id: scrkernel-paragraphs.dtx 3064 2019-02-01 07:40:28Z kohm $
+%%% From File: $Id: scrkernel-paragraphs.dtx 3262 2019-10-10 08:25:29Z kohm $
%<option>%%% (run: option)
%<body>%%% (run: body)
%<*dtx>
@@ -63,7 +63,7 @@
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\begingroup
\def\filedate$#1: #2-#3-#4 #5${\gdef\filedate{#2/#3/#4}}
- \filedate$Date: 2019-02-01 08:40:28 +0100 (Fri, 01 Feb 2019) $
+ \filedate$Date: 2019-10-10 10:25:29 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
\def\filerevision$#1: #2 ${\gdef\filerevision{r#2}}
\filerevision$Revision: 1872 $
\edef\reserved@a{%
@@ -77,7 +77,6 @@
% \iffalse
\documentclass[parskip=half-]{scrdoc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
-\usepackage[latin1]{inputenc}
\CodelineIndex
\RecordChanges
\GetFileInfo{scrkernel-paragraphs.dtx}
@@ -101,7 +100,7 @@
%
% \section{Absatzformatierung und -umbruch}
%
-% In diesen Bereich gehört alles, was die Absatzformatierung selbst
+% In diesen Bereich gehört alles, was die Absatzformatierung selbst
% betrifft. Dazu kommen dann noch einige Kleinigkeiten aus dem
% Seitenumbruch.
%
@@ -113,22 +112,22 @@
%<*option>
% \fi
%
-% \subsection{Optionen für das Absatzlayout}
+% \subsection{Optionen für das Absatzlayout}
%
-% Ab Version 2.8i können wir auch mit Absatzlayouts umgehen, die einen
+% Ab Version 2.8i können wir auch mit Absatzlayouts umgehen, die einen
% Absatzabstand statt einem Absatzeinzug verlangen. Gesteuert wird
-% dies über Optionen und Schalter.
+% dies über Optionen und Schalter.
%
% \begin{macro}{\setparsizes}
-% \changes{v2.95}{2004/11/05}{neues Macro}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/10}{löscht diverse \texttt{parskip}-Einstellungen
-% aus der internen Liste}^^A
-% \changes{v3.19}{2015/07/29}{\cs{par@update} darf erst nach
-% \cs{begin{document}} wieder \cs{default@par@update} werden}^^A
-% Über dieses Makro wird die Änderung der Absatzparameter |\parskip|,
+% \changes{v2.95}{2004/11/05}{neues Macro}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/10}{löscht diverse \texttt{parskip}-Einstellungen
+% aus der internen Liste}%^^A
+% \changes{v3.19}{2015/07/29}{\cs{par@update} darf erst nach
+% \cs{begin{document}} wieder \cs{default@par@update} werden}%^^A
+% Über dieses Makro wird die Änderung der Absatzparameter |\parskip|,
% |\parindent|, |\parfillskip| gesetzt. Das erste Argument ist der Einzug, das
-% zweite der Abstand und das dritte die Füllung. Aktiviert werden die
-% Änderungen wie bei |\fontsize| über |\selectfont|. Obwohl in der
+% zweite der Abstand und das dritte die Füllung. Aktiviert werden die
+% Änderungen wie bei |\fontsize| über |\selectfont|. Obwohl in der
% Voreinstellung absolut gearbeitet wird, wird hier intern
% |\par@updaterelative| verwendet.
% \begin{macrocode}
@@ -156,19 +155,19 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\f@parindent}
-% \changes{v2.95}{2004/11/05}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.95}{2004/11/05}{neu (intern)}%^^A
% Eingestellter Absatzeinzug.
% \begin{macro}{\f@parskip}
-% \changes{v2.8i}{2001/07/22}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v2.95}{2004/11/05}{Bedeutung geändert}^^A
+% \changes{v2.8i}{2001/07/22}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v2.95}{2004/11/05}{Bedeutung geändert}%^^A
% Eingestellter Absatzabstand.
% \begin{macro}{\f@parfillskip}
-% \changes{v2.8i}{2001/07/22}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v2.95}{2004/11/05}{Bedeutung geändert}^^A
-% Eingestellte Absatzfüllung.
+% \changes{v2.8i}{2001/07/22}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v2.95}{2004/11/05}{Bedeutung geändert}%^^A
+% Eingestellte Absatzfüllung.
%
% Diese drei Werte werden automatisch bei der Font-Initialisierung eingestellt
-% und sind vorher ungültig!
+% und sind vorher ungültig!
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\f@parindent}{\the\parindent}
\newcommand*{\f@parskip}{\the\parskip}
@@ -185,14 +184,14 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\par@update}
-% \changes{v2.95}{2004/11/05}{neues internes Macro}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/02/22}{wird möglichst früh \cs{AtBeginDocument}
-% ausgeführt}^^A
-% Dieses Makro wird später in |\selectfont| die Änderung vornehmen.
+% \changes{v2.95}{2004/11/05}{neues internes Macro}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/02/22}{wird möglichst früh \cs{AtBeginDocument}
+% ausgeführt}%^^A
+% Dieses Makro wird später in |\selectfont| die Änderung vornehmen.
% \begin{macro}{\default@par@update}
-% \changes{v2.95}{2004/11/05}{neues internes Macro}^^A
-% In der Voreinstellung findet keine Änderung statt. Dies wird jedoch durch
-% die Auswahl einer entsprechenden Option geändert.
+% \changes{v2.95}{2004/11/05}{neues internes Macro}%^^A
+% In der Voreinstellung findet keine Änderung statt. Dies wird jedoch durch
+% die Auswahl einer entsprechenden Option geändert.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\par@update}{}
\let\par@update\relax
@@ -204,82 +203,82 @@
% \end{macro}
%
% \begin{option}{parskip}
-% \changes{v2.8i}{2001/07/22}{neue Option}^^A
-% \changes{v2.95}{2006/03/11}{primäre \textsf{keyval}-Option}^^A
-% \changes{v3.08}{2010/12/14}{neuer Wert \texttt{never}}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Nutzung der Status-Signalisierung mit
-% \cs{FamilyKeyState}.}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/10}{Wert wird gespeichert}^^A
-% \changes{v3.26b}{2019/02/01}{\cs{baselineskip} durch 1\cs{baselineskip}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v2.8i}{2001/07/22}{neue Option}%^^A
+% \changes{v2.95}{2006/03/11}{primäre \textsf{keyval}-Option}%^^A
+% \changes{v3.08}{2010/12/14}{neuer Wert \texttt{never}}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Nutzung der Status-Signalisierung mit
+% \cs{FamilyKeyState}.}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/10}{Wert wird gespeichert}%^^A
+% \changes{v3.26b}{2019/02/01}{\cs{baselineskip} durch 1\cs{baselineskip}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{option}{parskip-}
-% \changes{v2.8l}{2001/08/16}{neue Option}^^A
-% \changes{v2.95}{2006/03/11}{obsolet}^^A
-% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} durch \cs{PackageInfoNoLine}
-% ersetzt}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}^^A
+% \changes{v2.8l}{2001/08/16}{neue Option}%^^A
+% \changes{v2.95}{2006/03/11}{obsolet}%^^A
+% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} durch \cs{PackageInfoNoLine}
+% ersetzt}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}%^^A
% \begin{option}{parskip+}
-% \changes{v2.8i}{2001/07/22}{neue Option}^^A
-% \changes{v2.95}{2006/03/11}{obsolet}^^A
-% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} durch \cs{PackageInfoNoLine}
-% ersetzt}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}^^A
+% \changes{v2.8i}{2001/07/22}{neue Option}%^^A
+% \changes{v2.95}{2006/03/11}{obsolet}%^^A
+% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} durch \cs{PackageInfoNoLine}
+% ersetzt}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}%^^A
% \begin{option}{parskip*}
-% \changes{v2.8i}{2001/07/22}{neue Option}^^A
-% \changes{v2.95}{2006/03/11}{obsolet}^^A
-% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} durch \cs{PackageInfoNoLine}
-% ersetzt}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}^^A
+% \changes{v2.8i}{2001/07/22}{neue Option}%^^A
+% \changes{v2.95}{2006/03/11}{obsolet}%^^A
+% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} durch \cs{PackageInfoNoLine}
+% ersetzt}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}%^^A
% \begin{option}{halfparskip}
-% \changes{v2.8i}{2001/07/22}{neue Option}^^A
-% \changes{v2.95}{2006/03/11}{obsolet}^^A
-% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} durch \cs{PackageInfoNoLine}
-% ersetzt}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}^^A
+% \changes{v2.8i}{2001/07/22}{neue Option}%^^A
+% \changes{v2.95}{2006/03/11}{obsolet}%^^A
+% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} durch \cs{PackageInfoNoLine}
+% ersetzt}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}%^^A
% \begin{option}{halfparskip-}
-% \changes{v2.8l}{2001/08/16}{neue Option}^^A
-% \changes{v2.95}{2006/03/11}{obsolet}^^A
-% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} durch \cs{PackageInfoNoLine}
-% ersetzt}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}^^A
+% \changes{v2.8l}{2001/08/16}{neue Option}%^^A
+% \changes{v2.95}{2006/03/11}{obsolet}%^^A
+% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} durch \cs{PackageInfoNoLine}
+% ersetzt}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}%^^A
% \begin{option}{halfparskip+}
-% \changes{v2.8i}{2001/07/22}{neue Option}^^A
-% \changes{v2.95}{2006/03/11}{obsolet}^^A
-% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} durch \cs{PackageInfoNoLine}
-% ersetzt}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}^^A
+% \changes{v2.8i}{2001/07/22}{neue Option}%^^A
+% \changes{v2.95}{2006/03/11}{obsolet}%^^A
+% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} durch \cs{PackageInfoNoLine}
+% ersetzt}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}%^^A
% \begin{option}{halfparskip*}
-% \changes{v2.8i}{2001/07/22}{neue Option}^^A
-% \changes{v2.95}{2006/03/11}{obsolet}^^A
-% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} durch \cs{PackageInfoNoLine}
-% ersetzt}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}^^A
+% \changes{v2.8i}{2001/07/22}{neue Option}%^^A
+% \changes{v2.95}{2006/03/11}{obsolet}%^^A
+% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} durch \cs{PackageInfoNoLine}
+% ersetzt}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}%^^A
% \begin{option}{parindent}
-% \changes{v2.8i}{2001/07/22}{neue Option}^^A
-% \changes{v2.95}{2006/03/11}{obsolet}^^A
-% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} durch \cs{PackageInfoNoLine}
-% ersetzt}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}^^A
+% \changes{v2.8i}{2001/07/22}{neue Option}%^^A
+% \changes{v2.95}{2006/03/11}{obsolet}%^^A
+% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} durch \cs{PackageInfoNoLine}
+% ersetzt}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}%^^A
% Diese neun Optionen steuern die Umschaltung zwischen den Modi. Dabei
% schalten alle \texttt{parskip}-Optionen einen Absatzabstand ein,
% wohingegen die \texttt{parindent}-Option den Absatzeinzug
-% einschaltet. Die \texttt{+}-Variante sorgt außerdem dafür, dass
-% die letzte Zeile eines Absatzes maximal zu zwei Dritteln gefüllt
-% wird. Entsprechend sorgt die \texttt{*}-Variante für eine maximale
-% Füllung von drei Vierteln. Die normale Variante sorgt lediglich
-% für einen freien Raum von 1\,em. Die \texttt{-}-Variante sorgt für
-% überhaupt nichts.
+% einschaltet. Die \texttt{+}-Variante sorgt außerdem dafür, dass
+% die letzte Zeile eines Absatzes maximal zu zwei Dritteln gefüllt
+% wird. Entsprechend sorgt die \texttt{*}-Variante für eine maximale
+% Füllung von drei Vierteln. Die normale Variante sorgt lediglich
+% für einen freien Raum von 1\,em. Die \texttt{-}-Variante sorgt für
+% überhaupt nichts.
% \begin{macro}{\scr@parindent}
-% \changes{v2.95}{2004/11/05}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.95}{2004/11/05}{neu (intern)}%^^A
% Der einzustellende Absatzeinzug.
% \begin{macro}{\scr@parskip}
-% \changes{v2.8i}{2001/07/22}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v2.95}{2004/11/05}{Bedeutung geändert}^^A
+% \changes{v2.8i}{2001/07/22}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v2.95}{2004/11/05}{Bedeutung geändert}%^^A
% Der einzustellende Absatzabstand.
% \begin{macro}{\scr@parfillskip}
-% \changes{v2.8i}{2001/07/22}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v2.95}{2004/11/05}{Bedeutung geändert}^^A
-% Die einzustellende Absatzfüllung.
+% \changes{v2.8i}{2001/07/22}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v2.95}{2004/11/05}{Bedeutung geändert}%^^A
+% Die einzustellende Absatzfüllung.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@parindent}{1em}
\newcommand*{\scr@parskip}{\z@}
@@ -289,9 +288,9 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
%
-% Neu bei \KOMAScript-3 ist, dass die Optionen wie bei \textsf{scrlttr2} über
-% eine eingzige \textsf{keyval} gesetzt werden können.
-% \changes{v3.25}{2017/09/27}{typo fix in \cs{FamilyKeyStateUnknownValue}}
+% Neu bei \KOMAScript-3 ist, dass die Optionen wie bei \textsf{scrlttr2} über
+% eine eingzige \textsf{keyval} gesetzt werden können.
+% \changes{v3.25}{2017/09/27}{typo fix in \cs{FamilyKeyStateUnknownValue}}
% \begin{macrocode}
\KOMA@key{parskip}[true]{%
\begingroup
@@ -430,8 +429,8 @@
% \end{option}
% \end{option}
%
-% Hierfür\marginline{Geplant!} sollte eine keyval-Option mit Werten definiert
-% werden. Dazu dann neue Werte für absolutes oder relatives Verhalten.
+% Hierfür\marginline{Geplant!} sollte eine keyval-Option mit Werten definiert
+% werden. Dazu dann neue Werte für absolutes oder relatives Verhalten.
%
% \iffalse
%</option>
@@ -466,22 +465,22 @@
% \end{Length}
%
% \begin{macro}{\selectfont}
-% \changes{v2.95}{2004/11/05}{neue Änderung}^^A
-% Spätestens ab Version~3.0 soll die Möglichkeit bestehen, |\parskip|,
-% |\parindent| und |\parfillskip| mit der Schriftgröße automatisch
+% \changes{v2.95}{2004/11/05}{neue Änderung}%^^A
+% Spätestens ab Version~3.0 soll die Möglichkeit bestehen, |\parskip|,
+% |\parindent| und |\parfillskip| mit der Schriftgröße automatisch
% anzupassen. Dazu muss |\selectfont| entsprechend erweitert werden.
% \begin{macro}{\scr@selectfont}
-% \changes{v2.95}{2006/04/14}{neue Erweiterung}^^A
-% \changes{v3.10}{2010/09/28}{\textsf{everysel}-Behandlung korrigiert}
-% \changes{v3.10}{2010/09/28}{\textsf{tracefnt}-Behandlung hinzugefügt}
+% \changes{v2.95}{2006/04/14}{neue Erweiterung}%^^A
+% \changes{v3.10}{2010/09/28}{\textsf{everysel}-Behandlung korrigiert}
+% \changes{v3.10}{2010/09/28}{\textsf{tracefnt}-Behandlung hinzugefügt}
% \begin{macro}{\scr@new@selectfont}
-% \changes{v2.95}{2006/04/14}{neue Erweiterung}^^A
-% \changes{v3.10}{2010/09/28}{\textsf{everysel}-Behandlung korrigiert}
-% \changes{v3.10}{2010/09/28}{\textsf{tracefnt}-Behandlung hinzugefügt}
-% \changes{v3.10b}{2011/03/13}{\textsf{everysel} kann jetzt auch während
+% \changes{v2.95}{2006/04/14}{neue Erweiterung}%^^A
+% \changes{v3.10}{2010/09/28}{\textsf{everysel}-Behandlung korrigiert}
+% \changes{v3.10}{2010/09/28}{\textsf{tracefnt}-Behandlung hinzugefügt}
+% \changes{v3.10b}{2011/03/13}{\textsf{everysel} kann jetzt auch während
% \cs{begin}\marg{document} geladen werden}
% Damit das auch bei Verwendung des \textsf{everysel}-Pakets funktioniert,
-% wird hier zusätzliche Vorsorge getroffen.
+% wird hier zusätzliche Vorsorge getroffen.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@selectfont}{}
\expandafter\let\expandafter\scr@selectfont\csname selectfont \endcsname
@@ -496,9 +495,9 @@
\AfterPackage{everysel}{%
\scr@ifundefinedorrelax{@EverySelectfont@Init}{%
% \end{macrocode}
-% Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder wurde ein \textsf{everysel}
-% verwendet, bei dem alles anders funktioniert, oder es wurde während
-% \cs{begin}\marg{document} geladen. In beiden Fällen versuchen wir einen
+% Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder wurde ein \textsf{everysel}
+% verwendet, bei dem alles anders funktioniert, oder es wurde während
+% \cs{begin}\marg{document} geladen. In beiden Fällen versuchen wir einen
% direkten Patch:
% \begin{macrocode}
\expandafter\ifx\csname selectfont \endcsname\scr@new@selectfont
@@ -532,8 +531,8 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\par@updaterelative}
-% \changes{v2.95}{2004/11/05}{neues internes Macro}^^A
-% Die eigentliche Änderung verbirgt sich in |\par@updaterelative|. Ggf. wird
+% \changes{v2.95}{2004/11/05}{neues internes Macro}%^^A
+% Die eigentliche Änderung verbirgt sich in |\par@updaterelative|. Ggf. wird
% |\par@update| zu |\par@updaterelative|.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\par@updaterelative}{%
@@ -568,11 +567,11 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\parindent@update}
-% \changes{v2.95}{2004/11/05}{neues internes Macro}^^A
+% \changes{v2.95}{2004/11/05}{neues internes Macro}%^^A
% \begin{macro}{\parskip@update}
-% \changes{v2.95}{2004/11/05}{neues internes Macro}^^A
+% \changes{v2.95}{2004/11/05}{neues internes Macro}%^^A
% \begin{macro}{\parfillskip@update}
-% \changes{v2.95}{2004/11/05}{neues internes Macro}^^A
+% \changes{v2.95}{2004/11/05}{neues internes Macro}%^^A
% Ein paar Hilfsmakros.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\parindent@update}{%
@@ -611,24 +610,24 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\scr@defaultunits}
-% \changes{v2.95}{2004/11/05}{neues internes Macro}^^A
-% \changes{v3.19}{2015/08/22}{\cs{setlength} wegen \textsf{tikz}
-% eliminiert}^^A
+% \changes{v2.95}{2004/11/05}{neues internes Macro}%^^A
+% \changes{v3.19}{2015/08/22}{\cs{setlength} wegen \textsf{tikz}
+% eliminiert}%^^A
% \begin{macro}{\scr@@defaultunits}
-% \changes{v2.95}{2004/11/05}{neues internes Macro}^^A
+% \changes{v2.95}{2004/11/05}{neues internes Macro}%^^A
% \begin{macro}{\scr@@@defaultunits}
-% \changes{v2.95}{2004/11/05}{neues internes Macro}^^A
-% \changes{v3.19}{2015/08/22}{\cs{setlength} und \cs{addtolength} wegen
-% \textsf{tikz} eliminiert}^^A
-% Damit |\par@updaterelative| überhaupt funktionieren kann, wird
-% |\scr@defaultunits| benötigt. Dieses Makro arbeitet prinzipiell wie
+% \changes{v2.95}{2004/11/05}{neues internes Macro}%^^A
+% \changes{v3.19}{2015/08/22}{\cs{setlength} und \cs{addtolength} wegen
+% \textsf{tikz} eliminiert}%^^A
+% Damit |\par@updaterelative| überhaupt funktionieren kann, wird
+% |\scr@defaultunits| benötigt. Dieses Makro arbeitet prinzipiell wie
% |\@defaultunits| bekommt aber Dimension bzw. Skip als erstes und den Wert
-% als zweites Argument. Als Besonderheit dürften im Wert auch andere
+% als zweites Argument. Als Besonderheit dürften im Wert auch andere
% Dimensions bzw. Skips vor und nach \texttt{plus} und \texttt{minus}
% verwendet werden. Es sind also auch Angaben der Art "`\texttt{12 plus 1
% minus 2}"' sowie
% "`\texttt{\string\baselineskip\string\@plus.1\string\baselineskip}"'
-% gültig.
+% gültig.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@defaultunits}[2]{%
\begingroup
@@ -670,13 +669,13 @@
%
% Absatzabstand und Absatzeinzug:
% \begin{macro}{\@list@extra}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/06}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v2.95c}{2006/08/03}{\cs{parsep} fixed}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/06}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v2.95c}{2006/08/03}{\cs{parsep} fixed}
% \begin{macro}{\add@extra@listi}
-% \changes{v2.9h}{2002/09/03}{neu (intern)}^^A
-% Ab Version 2.8i wird hier optionsabhängig gearbeitet. Dabei müssen
-% auch die Befehle bei der Umschaltung der Schriftgröße für \cs{small}
-% und \cs{footnotesize} geändert werden.
+% \changes{v2.9h}{2002/09/03}{neu (intern)}%^^A
+% Ab Version 2.8i wird hier optionsabhängig gearbeitet. Dabei müssen
+% auch die Befehle bei der Umschaltung der Schriftgröße für \cs{small}
+% und \cs{footnotesize} geändert werden.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\@list@extra}{%
\ifdim\parskip>\z@\topsep\z@\parsep\parskip\itemsep\z@\fi
@@ -688,32 +687,59 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \end{macro}
+%
+% \selectlanguage{english}
+% \begin{macro}{\deferred@thm@head}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/02/10}{new patch of \textsf{amsthm}}%^^A
+% Unfortunatly \Package{amsthm} has a problem if a class handles \cs{topsep}
+% this way, because it is only prepared for the case, that \cs{parskip} and
+% \cs{parsep} are changed manually without influence to \cs{topsep}. So the
+% initial distance is missing. To avoid this problem, we need to patch the
+% package's internal command \cs{deferred@thm@head}. This is not nice, but
+% unfortunaltly needed.
+% \begin{macrocode}
+\AfterPackage{amsthm}{%
+ \RequirePackage{xpatch}%
+ \xpatchcmd{\deferred@thm@head}{\addvspace{-\parskip}}{}{%
+ \ClassInfoNoLine{\KOMAClassName}{%
+ amsthm's \string\deferred@thm@head\space patched}%
+ }{%
+ \ClassWarningNoLine{\KOMAClassName}{%
+ cannot patch amsthm's \string\deferred@thm@head.\MessageBreak
+ This could result in wrong spacing before theorem\MessageBreak
+ environments defined by package `amsthm'%
+ }%
+ }%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \selectlanguage{ngerman}
% \iffalse
%</body>
%</class>
%<*class|clo>
%<*body|10pt|11pt|12pt>
% \fi
-% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{Umstellung für die pt-Dateien}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/25}{Aktualisierung der Absatzeinstellungen}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/26}{Umstellung für die pt-Dateien}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/25}{Aktualisierung der Absatzeinstellungen}%^^A
% \begin{macro}{\@listi}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/27}{\cs{g@addto@macro} durch \cs{l@addto@macro}
+% \changes{v2.98c}{2008/03/27}{\cs{g@addto@macro} durch \cs{l@addto@macro}
% ersetzt}
-% \changes{v3.01}{2008/11/13}{\cs{@listi} wird auf jeden Fall ausgeführt}
+% \changes{v3.01}{2008/11/13}{\cs{@listi} wird auf jeden Fall ausgeführt}
% \begin{macro}{\@listI}
% \begin{macro}{\@listii}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/27}{\cs{g@addto@macro} durch \cs{l@addto@macro}
+% \changes{v2.98c}{2008/03/27}{\cs{g@addto@macro} durch \cs{l@addto@macro}
% ersetzt}
% \begin{macro}{\@listiii}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/27}{\cs{g@addto@macro} durch \cs{l@addto@macro}
+% \changes{v2.98c}{2008/03/27}{\cs{g@addto@macro} durch \cs{l@addto@macro}
% ersetzt}
% \begin{macro}{\footnotesize}
-% \changes{v2.9h}{2002/09/03}{etwas robuster}^^A
-% \changes{v2.98c}{2008/03/27}{\cs{g@addto@macro} durch \cs{l@addto@macro}
+% \changes{v2.9h}{2002/09/03}{etwas robuster}%^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/27}{\cs{g@addto@macro} durch \cs{l@addto@macro}
% ersetzt}
% \begin{macro}{\small}
-% \changes{v2.9h}{2002/09/03}{etwas robuster}^^A
-% \changes{v2.98c}{2008/03/27}{\cs{g@addto@macro} durch \cs{l@addto@macro}
+% \changes{v2.9h}{2002/09/03}{etwas robuster}%^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/27}{\cs{g@addto@macro} durch \cs{l@addto@macro}
% ersetzt}
% \begin{macrocode}
%<10pt|11pt|12pt>\@ifundefined{@list@extra}{}{%
@@ -743,11 +769,11 @@
%
% \subsection{Umbruchsteuerung}
%
-% Für die Umbruchsteuerung sind einige Penalties zuständig. Diese sind
+% Für die Umbruchsteuerung sind einige Penalties zuständig. Diese sind
% im \LaTeX-Kern definiert. Leider sind \cs{@lowpenalty},
% \cs{@medpenalty} und \cs{@highpenalty} aber nicht mit
% Voreinstellungen versehen, besitzen einheitlich die Voreinstellung
-% 0. Hier werden deshalb die Werte aus den Standardklassen übernommen:
+% 0. Hier werden deshalb die Werte aus den Standardklassen übernommen:
% \begin{macrocode}
\@lowpenalty = 51
\@medpenalty =151
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-pseudolengths.dtx b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-pseudolengths.dtx
index 228fa2258a..b3d2f623cf 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-pseudolengths.dtx
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-pseudolengths.dtx
@@ -1,8 +1,8 @@
-% \CheckSum{212}
+% \CheckSum{223}
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkernel-pseudolengths.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2019
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrkernel-pseudolengths.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2017
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2019
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -55,7 +55,7 @@
% Right brace \} Tilde \~}
%
% \iffalse
-%%% From File: $Id: scrkernel-pseudolengths.dtx 2980 2018-04-26 12:06:09Z kohm $
+%%% From File: $Id: scrkernel-pseudolengths.dtx 3262 2019-10-10 08:25:29Z kohm $
%<option>%%% (run: option)
%<body>%%% (run: body)
%<*dtx>
@@ -63,7 +63,7 @@
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\begingroup
\def\filedate$#1: #2-#3-#4 #5${\gdef\filedate{#2/#3/#4}}
- \filedate$Date: 2018-04-26 14:06:09 +0200 (Thu, 26 Apr 2018) $
+ \filedate$Date: 2019-10-10 10:25:29 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
\def\filerevision$#1: #2 ${\gdef\filerevision{r#2}}
\filerevision$Revision: 1872 $
\edef\reserved@a{%
@@ -77,7 +77,6 @@
% \iffalse
\documentclass{scrdoc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
-\usepackage[latin1]{inputenc}
\CodelineIndex
\RecordChanges
\GetFileInfo{scrkernel-pseudolengths.dtx}
@@ -99,13 +98,13 @@
% \changes{v2.95}{2006/03/22}{%
% erste Version aus der Aufteilung von \textsf{scrclass.dtx}}
%
-% \section{Pseudo-Längen für Briefe}
+% \section{Pseudo-Längen für Briefe}
%
-% Pseudo-Längen wurden für \textsf{scrlttr2} eingeführt, um Längenregister zu
-% sparen. Tatsächlich hat das \LaTeX-Team kurz darauf entschieden, dass
-% künftig \eTeX{} die empfohlene Maschine für \LaTeX{} sein soll, wodurch die
-% Einführung von Pseudo-Längen nachträglich überflüssig wurde. Es gibt sie nun
-% aber einmal und aus Gründen der Kompatiblität wird es sie für Briefe auch
+% Pseudo-Längen wurden für \textsf{scrlttr2} eingeführt, um Längenregister zu
+% sparen. Tatsächlich hat das \LaTeX-Team kurz darauf entschieden, dass
+% künftig \eTeX{} die empfohlene Maschine für \LaTeX{} sein soll, wodurch die
+% Einführung von Pseudo-Längen nachträglich überflüssig wurde. Es gibt sie nun
+% aber einmal und aus Gründen der Kompatiblität wird es sie für Briefe auch
% weiterhin geben.
%
% \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges}
@@ -119,7 +118,7 @@
% \fi
%
% \subsection{Option}
-% Das Prinzip der Pseudo-Längen wird nicht durch Optionen beeinflusst.
+% Das Prinzip der Pseudo-Längen wird nicht durch Optionen beeinflusst.
%
%
% \iffalse
@@ -127,18 +126,39 @@
%<*body>
% \fi
%
-% \subsection{Anweisungen für Pseudo-Längen}
+% \subsection{Anweisungen für Pseudo-Längen}
%
% Zu Berechnung der Feldpositionen werden verschiedene Dimensions-Variablen
-% benötigt. Um jedoch nicht unnötig viele Längenregister zu verbrauchen, wird
-% hier mit einer Pseudo-Längen-Arithmetik gearbeitet.
+% benötigt. Um jedoch nicht unnötig viele Längenregister zu verbrauchen, wird
+% hier mit einer Pseudo-Längen-Arithmetik gearbeitet.
+%
+% \selectlanguage{english}%^^A
+% \begin{macro}{\Ifplength}
+% \changes{v3.27}{2019/03/29}{new}%^^A
+% \begin{macro}{\if@plength}
+% \changes{v3.27}{2019/03/29}{new (internal)}%^^A
+% Test whether or not a given pseudo-length (\texttt{\#1}) already exists. If
+% so execute the second argument, otherwise the third. It's somehow
+% inconsistent to use \cs{Ifplength} instead of \cs{ifplength}, but as it does
+% not act as a \TeX{} switch but a \LaTeX{} command it is better not to use
+% \cs{if\dots}.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\if@plength}[1]{%
+ \@ifundefined{ltr@len@#1}{\@secondoftwo}{\@firstoftwo}%
+}
+\newcommand*{\Ifplength}{\if@plength}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}%^^A\Ifplength
+% \end{macro}%^^A\if@plength
+% \selectlanguage{ngerman}%^^A
%
% \begin{macro}{\@newplength}
-% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}^^A
-% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Kompatibilität zu \texttt{scrlettr.cls}^^A
-% aufgegeben}
-% Dieses Makro definiert eine neue Pseude-Länge und setzt sie auf den
-% Wert 0. Eine Pseudo-Länge ist ein Makro, das eine Länge enthält.
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}%^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Kompatibilität zu \texttt{scrlettr.cls}%^^A
+% aufgegeben}
+% \changes{v3.27}{2019/03/29}{Fehlermeldung angepasst}%^^A
+% Dieses Makro definiert eine neue Pseude-Länge und setzt sie auf den
+% Wert 0. Eine Pseudo-Länge ist ein Makro, das eine Länge enthält.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\@newplength}[1]{%
\@ifundefined{ltr@len@#1}{%
@@ -150,11 +170,10 @@
pseudo-length \expandafter\string\csname ltr@len@#1\endcsname
already defined%
}{%
- You tried to define a new pseudo-length using
- \string\@newplength\MessageBreak
- which is already defined. Try another name or
- better\MessageBreak
- Don't use this KOMA-Script internal macro}%
+ You've tried to define a new pseudo-length using\MessageBreak
+ \string\@newplength\space
+ or \string\newplength.\MessageBreak
+ Please, try another name}%
}%
}
% \end{macrocode}
@@ -162,22 +181,22 @@
%
% \begin{macro}{\newplength}
% \changes{v3.26}{2018/04/26}{Neu}
-% Anweisung auf Anwenderebene verfügbar.
+% Anweisung auf Anwenderebene verfügbar.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\newplength}{\@newplength}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\useplength}
-% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}%^^A
% \changes{v2.97c}{2007/09/17}{\cs{dimexpr} statt \cs{number} verwendet,
% wenn \eTeX{} verwendet wird}
% \changes{v3.25}{2017/11/29}{\eTeX{} ist zwingend}
-% \changes{v3.25}{2017/11/29}{\cs{dimexpr} durch \cs{glueexpr} ersetzt}^^A
-% Natürlich muss auf eine solche Pseudo-Länge auch wieder lesend
-% zugeriffen werden können. Wir definieren dies hier so, dass es
-% außerdem möglich ist, ein Vorzeichen oder einen Faktor zu verwenden. Dafür
-% wird allerdings \eTeX{} benötigt.
+% \changes{v3.25}{2017/11/29}{\cs{dimexpr} durch \cs{glueexpr} ersetzt}%^^A
+% Natürlich muss auf eine solche Pseudo-Länge auch wieder lesend
+% zugeriffen werden können. Wir definieren dies hier so, dass es
+% außerdem möglich ist, ein Vorzeichen oder einen Faktor zu verwenden. Dafür
+% wird allerdings \eTeX{} benötigt.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\useplength}[1]{%
\glueexpr \csname ltr@len@#1\endcsname\relax}%
@@ -185,11 +204,11 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\setlengthtoplength}
-% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}^^A
-% Eine echte Länge soll auf das Vielfache einer Pseudo-Länge gesetzt
-% werden. Dabei wird der Faktor als optionaler Parameter übergeben.
-% Der erste obligatorische Parameter ist die Länge, der zweite
-% obligatorische Parameter ist die Pseudo-Länge.
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}%^^A
+% Eine echte Länge soll auf das Vielfache einer Pseudo-Länge gesetzt
+% werden. Dabei wird der Faktor als optionaler Parameter übergeben.
+% Der erste obligatorische Parameter ist die Länge, der zweite
+% obligatorische Parameter ist die Pseudo-Länge.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\setlengthtoplength}[3][]{%
\setlength{#2}{\useplength{#3}}%
@@ -198,12 +217,12 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\@setplength}
-% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}^^A
-% \changes{v3.25}{2017/11/29}{\cs{glueexpr} eingefügt}^^A
-% Natürlich wird ebenfalls eine Möglichkeit benötigt, einer
-% Pseudo-Länge einen Wert zuzuweisen. Dies geschieht unter lokaler
-% Anwendung einer Länge, damit sichergestellt ist, dass eine
-% Längenangabe übergeben wird. Dabei wird das zuvor definierte Makro
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}%^^A
+% \changes{v3.25}{2017/11/29}{\cs{glueexpr} eingefügt}%^^A
+% Natürlich wird ebenfalls eine Möglichkeit benötigt, einer
+% Pseudo-Länge einen Wert zuzuweisen. Dies geschieht unter lokaler
+% Anwendung einer Länge, damit sichergestellt ist, dass eine
+% Längenangabe übergeben wird. Dabei wird das zuvor definierte Makro
% \cs{setlengthtoplength} verwendet.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\@setplength}[3][]{%
@@ -220,8 +239,8 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\setplength}
-% \changes{v3.26}{2018/04/26}{Neu}^^A
-% Anweisung auf Anwenderebene verfügbar.
+% \changes{v3.26}{2018/04/26}{Neu}%^^A
+% Anweisung auf Anwenderebene verfügbar.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\setplength}{\@setplength}
% \end{macrocode}
@@ -235,8 +254,8 @@
% \changes{v3.26}{2018/04/26}{Neu}
% \begin{macro}{\setplengthtototalheight}
% \changes{v3.26}{2018/04/26}{Neu}
-% Man kann auch die Breite, Höhe, Tiefe oder Höhe + Tiefe eines Inhalts
-% verwenden, um eine Pseudolänge zu definieren.
+% Man kann auch die Breite, Höhe, Tiefe oder Höhe + Tiefe eines Inhalts
+% verwenden, um eine Pseudolänge zu definieren.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\setplengthtowidth}[3][]{%
\begingroup
@@ -287,10 +306,10 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\addtolengthplength}
-% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}%^^A
% Wenn wir schon dabei sind, soll statt dem Setzen auch das Addieren
-% funktionieren. Hier ist die Erschwernis, dass der Faktor nur für
-% die Pseudo-Länge und nicht für das Endergebnis gelten soll.
+% funktionieren. Hier ist die Erschwernis, dass der Faktor nur für
+% die Pseudo-Länge und nicht für das Endergebnis gelten soll.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\addtolengthplength}[3][]{%
\begingroup%
@@ -302,9 +321,9 @@
% \end{macrocode}
%
% \begin{macro}{\@addtoplength}
-% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}^^A
-% \changes{v3.25}{2017/11/29}{\cs{glueexpr} eingefügt}^^A
-% Ebenso wird ein Makro benötigt, mit dem zu einer Pseudo-Länge das
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}%^^A
+% \changes{v3.25}{2017/11/29}{\cs{glueexpr} eingefügt}%^^A
+% Ebenso wird ein Makro benötigt, mit dem zu einer Pseudo-Länge das
% Vielfache eines Wertes addiert werden kann.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\@addtoplength}[3][]{%
@@ -324,7 +343,7 @@
%
% \begin{macro}{\addtoplength}
% \changes{v3.26}{2018/04/26}{Neu}
-% Anweisung auf Anwenderebene verfügbar.
+% Anweisung auf Anwenderebene verfügbar.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\addtoplength}{\@addtoplength}
% \end{macrocode}
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-sections.dtx b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-sections.dtx
index ab6314b290..3ad243bb9e 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-sections.dtx
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-sections.dtx
@@ -1,4 +1,4 @@
-% \CheckSum{4526}
+% \CheckSum{4824}
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkernel-sections.dtx
@@ -55,7 +55,7 @@
% Right brace \} Tilde \~}
%
% \iffalse
-%%% From File: $Id: scrkernel-sections.dtx 3063 2019-02-01 07:39:11Z kohm $
+%%% From File: $Id: scrkernel-sections.dtx 3262 2019-10-10 08:25:29Z kohm $
% The runs of run-time file generation:
%<preidentify>%%% (run: preidentify)
% - everything that is needed before selfidentification of resulting files
@@ -78,9 +78,9 @@
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\begingroup
\def\filedate$#1: #2-#3-#4 #5${\gdef\filedate{#2/#3/#4}}
- \filedate$Date: 2019-02-01 08:39:11 +0100 (Fri, 01 Feb 2019) $
+ \filedate$Date: 2019-10-10 10:25:29 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
\def\filerevision$#1: #2 ${\gdef\filerevision{r#2}}
- \filerevision$Revision: 3063 $
+ \filerevision$Revision: 3262 $
\edef\reserved@a{%
\noexpand\endgroup
\noexpand\ProvidesFile{scrkernel-sections.dtx}%
@@ -91,7 +91,6 @@
% \iffalse
\documentclass[parskip=half-]{scrdoc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
-\usepackage[latin1]{inputenc}
\CodelineIndex
\RecordChanges
\GetFileInfo{scrkernel-sections.dtx}
@@ -111,21 +110,21 @@
%
% \selectlanguage{ngerman}
%
-% \changes{v2.3h}{1996/01/20}{Größenbefehle in den Überschriften
-% variabilisiert}^^A
+% \changes{v2.3h}{1996/01/20}{Größenbefehle in den Überschriften
+% variabilisiert}%^^A
% \changes{v2.95}{2002/06/26}{erste Version aus der Aufteilung von
-% \texttt{scrclass.dtx}}^^A
+% \texttt{scrclass.dtx}}%^^A
% \changes{v3.15}{2014/12/09}{Code in Datei \texttt{scrkernel-section} komplett
-% umsortiert}^^A
+% umsortiert}%^^A
%
% \section{Gliederung}
%
-% Zur Gliederung gehören neben den üblichen Gliederungsbefehlen
+% Zur Gliederung gehören neben den üblichen Gliederungsbefehlen
% \cs{chapter} \dots \cs{subparagraph} auch alle Optionen und Befehle,
-% die diese Gliederung beeinflussen. Eingeschränkt gehören auch die
-% Befehle dazu, die Inhaltsverzeichniseinträge zu den
+% die diese Gliederung beeinflussen. Eingeschränkt gehören auch die
+% Befehle dazu, die Inhaltsverzeichniseinträge zu den
% Gliederungsbefehlen erzeugen oder unmittelbar formatieren. Diese
-% Entscheidung wurde getroffen, weil die Zusammengehörigkeit eher hier
+% Entscheidung wurde getroffen, weil die Zusammengehörigkeit eher hier
% gesehen wird, als bei den Verzeichnissen selbst.
%
% \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges}
@@ -133,7 +132,7 @@
% \changes{v2.8e}{2001/07/10}{\cs{@maybeasf} entfernt}
%
% Die Briefklasse hat keine derartige Gliederung. Beim Briefpaket wird die
-% Gliederung über die verwendete Klasse bestimmt.
+% Gliederung über die verwendete Klasse bestimmt.
% \iffalse
%<*!letter>
% \fi
@@ -144,13 +143,13 @@
% ggf. Vakatseiten.
%
% \begin{option}{open}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/06}{Neue Option}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Verwendung der Status-Signalisierung mit
-% \cs{FamilyKeyState}}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/09}{interne Speicherung des Wert}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/06}{Neue Option}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Verwendung der Status-Signalisierung mit
+% \cs{FamilyKeyState}}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/09}{interne Speicherung des Wert}%^^A
% Bei \textsf{scrreprt} und \textsf{scrbook} kann per Option eingestellt
% werden, ob beispielsweise Kapitel nur auf linken oder rechten Seiten
-% beginnen dürfen oder auf jeder Seite.
+% beginnen dürfen oder auf jeder Seite.
% \begin{macro}{\if@openright}
% \begin{macro}{\@openrighttrue}
% \begin{macro}{\@openrightfalse}
@@ -199,8 +198,8 @@
}
%</option>
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.18}{2015/05/22}{indirekte Initialisierung}
-% Die Initialisierung erfolgt indirekt über Option \texttt{headings}.
+% \changes{v3.18}{2015/05/22}{indirekte Initialisierung}
+% Die Initialisierung erfolgt indirekt über Option \texttt{headings}.
% \begin{macrocode}
%<*execoption>
%<book>\KOMAExecuteOptions{headings=openright}
@@ -210,12 +209,12 @@
% \end{option}
%
% \begin{option}{openright}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/05}{obsolet}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{standard statt obsolet}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/05}{obsolet}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{standard statt obsolet}%^^A
% \begin{option}{openany}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/05}{obsolet}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{standard statt obsolet}^^A
-% Zusätzlich gibt es einige Standardoptionen, die natürlich auch mit
+% \changes{v2.98c}{2008/03/05}{obsolet}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{standard statt obsolet}%^^A
+% Zusätzlich gibt es einige Standardoptionen, die natürlich auch mit
% \KOMAScript{} funktionieren sollen.
% \begin{macrocode}
%<*option>
@@ -231,23 +230,23 @@
%
% \subsection{Behandlung von Gliederungsnummern}
%
-% Die Möglichkeit der Nummerierung ist allen Ebenen bis auf \cs{minisec}
+% Die Möglichkeit der Nummerierung ist allen Ebenen bis auf \cs{minisec}
% gemeinsam.
%
% \begin{option}{numbers}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/07}{Neue Option}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Verwendung der Status-Signalisierung mit
-% \cs{FamilyKeyState}}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/09}{interne Speicherung des Wert}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/07}{Neue Option}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Verwendung der Status-Signalisierung mit
+% \cs{FamilyKeyState}}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/09}{interne Speicherung des Wert}%^^A
% Dies ist die zentrale Option zur Konfiguration der Nummerierung. Dabei geht
-% es primär um die Gliederungsnummern, es sind jedoch auch davon abgeleitete
+% es primär um die Gliederungsnummern, es sind jedoch auch davon abgeleitete
% Nummern betroffen.
% \begin{macro}{\scr@dotchangeatdocument}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/07}{Neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/07}{Neu (intern)}%^^A
% Da die Umschaltung zwischen automatischem Endpunkt, immer Endpunkt und kein
% Endpunkt unbedingt \emph{vor} \cs{begin{document}} erfolgen muss, wird eine
-% Fehlermeldung ausgegeben, falls das jemand zu einem späteren Zeitpunkt
-% probiert. Umschaltmöglichkeiten sind auf die Klassen beschränkt.
+% Fehlermeldung ausgegeben, falls das jemand zu einem späteren Zeitpunkt
+% probiert. Umschaltmöglichkeiten sind auf die Klassen beschränkt.
% \begin{macrocode}
%<*class>
%<*prepare>
@@ -264,10 +263,10 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% Normalerweise wird automatisch entschieden, ob Nummern mit einem
-% Punkt enden müssen oder nicht. Um dies abzuschalten, muss nur der
-% gewünschte Zustand eingeschaltet und die Umschaltmöglichkeit
+% Punkt enden müssen oder nicht. Um dies abzuschalten, muss nur der
+% gewünschte Zustand eingeschaltet und die Umschaltmöglichkeit
% entfernt werden. Die Umschaltung kann jedoch nicht direkt erfolgen, sondern
-% erfolgt zeitverzögert in \cs{begin{document}}. Hier wird nur das Makro
+% erfolgt zeitverzögert in \cs{begin{document}}. Hier wird nur das Makro
% umgeschaltet, das dort verwendet wird.
% \begin{macrocode}
%<*option>
@@ -302,21 +301,21 @@
% \end{option}
%
% \begin{option}{pointednumbers}
-% \changes{v2.3h}{1995/01/19}{neue Option}^^A
-% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{die Option heißt nun wirklich so,
+% \changes{v2.3h}{1995/01/19}{neue Option}%^^A
+% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{die Option heißt nun wirklich so,
% bei \texttt{pointednumber} wird explizit ein Fehler gemeldet}
-% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{\cs{@altsecnumformatfalse} wird
+% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{\cs{@altsecnumformatfalse} wird
% direkt auf \cs{@altsecnumformattrue} gesetzt}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/07}{obsolet}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/07}{obsolet}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}%^^A
% \begin{option}{pointlessnumbers}
-% \changes{v2.3h}{1995/01/19}{neue Option}^^A
-% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{die Option heißt nun wirklich so,
+% \changes{v2.3h}{1995/01/19}{neue Option}%^^A
+% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{die Option heißt nun wirklich so,
% bei \texttt{pointlessnumber} wird explizit ein Fehler gemeldet}
-% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{\cs{@altsecnumformattrue} wird direkt
+% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{\cs{@altsecnumformattrue} wird direkt
% auf \cs{@altsecnumformatfalse} gesetzt}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/07}{obsolet}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/07}{obsolet}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}%^^A
% Diese Optionens sind nun wirklich veraltet und sollten nicht mehr verwendet
% werden!
% \begin{macrocode}
@@ -325,13 +324,13 @@
\KOMA@DeclareDeprecatedOption{pointlessnumbers}{numbers=noenddot}
%</option>
% \end{macrocode}
-% Übrigens weiß ich, wie blödsinnig die Namen der Optionen sind. Aber
-% das ist nun nicht mehr zu ändern.
+% Übrigens weiß ich, wie blödsinnig die Namen der Optionen sind. Aber
+% das ist nun nicht mehr zu ändern.
% \end{option}
% \end{option}
%
% \begin{Counter}{secnumdepth}
-% Dieser Zähler gibt an, bis zu welcher Ebene die Gliederungsüberschriften
+% Dieser Zähler gibt an, bis zu welcher Ebene die Gliederungsüberschriften
% nummeriert werden.
% \begin{macrocode}
%<*body>
@@ -343,35 +342,31 @@
%
%
% \begin{macro}{\ifnumbered}
-% \changes{v3.12}{2013/12/16}{new command}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/12/16}{new command}%^^A
% \begin{macro}{\ifunnumbered}
-% \changes{v3.12}{2013/12/16}{new command}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/12/16}{new command}%^^A
% Test, ob eine Gliederungsebene (\texttt{\#1}) nummeriert wird. Falls das der
% Fall ist, wird das zweite Argument verwendet, sonst das dritte. Bei
% \cs{ifunnumbered} ist die Logik genau vertauscht.
% \begin{macrocode}
%<*body>
\newcommand*{\ifnumbered}[1]{%
- \scr@ifundefinedorrelax{#1numdepth}{%
- \@secondoftwo
- }{%
- \expandafter\ifnum \@nameuse{#1numdepth}>\c@secnumdepth
+ \if@currentusenumber
+ \scr@ifundefinedorrelax{#1numdepth}{%
\expandafter\@secondoftwo
- \else
- \expandafter\@firstoftwo
- \fi
- }%
+ }{%
+ \expandafter\ifnum \@nameuse{#1numdepth}>\c@secnumdepth
+ \expandafter\expandafter\expandafter\@secondoftwo
+ \else
+ \expandafter\expandafter\expandafter\@firstoftwo
+ \fi
+ }%
+ \else
+ \expandafter\@secondoftwo
+ \fi
}
\newcommand*{\ifunnumbered}[1]{%
- \scr@ifundefinedorrelax{#1numdepth}{%
- \@firstoftwo
- }{%
- \expandafter\ifnum \@nameuse{#1numdepth}>\c@secnumdepth
- \expandafter\@firstoftwo
- \else
- \expandafter\@secondoftwo
- \fi
- }%
+ \ifnumbered{#1}{\@secondoftwo}{\@firstoftwo}%
}
%</body>
%</class>
@@ -383,21 +378,21 @@
% \subsection{\KOMAScript-eigene Befehle zur Definition von
% Gliederungsbefehlen}
%
-% Die Funktionalität des \LaTeX-Kerns genügt \KOMAScript{} bei der Definition
+% Die Funktionalität des \LaTeX-Kerns genügt \KOMAScript{} bei der Definition
% von Gliederungsebenen nicht.
%
% \begin{macro}{\scr@activate@xsection}
-% \changes{v3.10}{2011/08/30}{neu (intern)}^^A
-% Hiermit wird die Erweiterung für das optionale Argument der
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{neu (intern)}%^^A
+% Hiermit wird die Erweiterung für das optionale Argument der
% Gliederungsbefehle eingeschaltet.
-% \begin{macro}{\scr@osectarg}^^A
-% Für die nicht per \cs{@startsection} implementierten Befehle geht das
+% \begin{macro}{\scr@osectarg}%^^A
+% Für die nicht per \cs{@startsection} implementierten Befehle geht das
% einfach durch Umschaltung von \cs{scr@osectarg}. Bei 0 ist die Aktivierung
% nicht aktiv. Bei 1 landet das optionale Argument hingegen im Kopf, bei 2
% im Inhaltsverzeichnis und bei 3 in beiden. Die Voreinstellung ist deshalb
% ebenfalls 0.
%
-% Da Option \texttt{headings} darauf zurückgreift, müssen die beiden Makros
+% Da Option \texttt{headings} darauf zurückgreift, müssen die beiden Makros
% bereits vorab definiert werden.
% \begin{macrocode}
%<*class>
@@ -414,25 +409,25 @@
%
%
% \begin{macro}{\if@altsecnumformat}
-% \changes{v2.3c}{1995/08/06}{neuer Schalter}^^A
+% \changes{v2.3c}{1995/08/06}{neuer Schalter}%^^A
% \begin{macro}{\@altsecnumformattrue}
% \begin{macro}{\@altsecnumformatfalse}
-% Dieses Schalter wird für die Umschaltung auf Duden-Regel~6 bei der
-% Numerierung benötigt.
+% Dieses Schalter wird für die Umschaltung auf Duden-Regel~6 bei der
+% Numerierung benötigt.
% \begin{macro}{\if@autodot}
-% \changes{v2.8e}{2001/07/10}{neuer Schalter}^^A
+% \changes{v2.8e}{2001/07/10}{neuer Schalter}%^^A
% \begin{macro}{\@autodottrue}
-% \changes{v3.00}{2008/10/07}{arbeitet nun gobal}^^A
+% \changes{v3.00}{2008/10/07}{arbeitet nun gobal}%^^A
% \begin{macro}{\@autodotfalse}
-% \changes{v3.00}{2008/10/07}{arbeitet nun gobal}^^A
+% \changes{v3.00}{2008/10/07}{arbeitet nun gobal}%^^A
% Nach Duden 20.~Auflage, Regel~5 wird in der Gliederung kein Punkt gesetzt,
% wenn diese rein mit arabischen Zahlen erfolgt. Nach Regel~6 folgt jedoch ein
-% Punkt, wenn die Gliederung auch römische Zahlen oder Großbuchstaben
-% enthält. Aus Konsistenzgründen muss der Punkt in diesem Fall immer gesetzt
-% werden. \KOMAScript{} bietet dafür einen Automatismus.
+% Punkt, wenn die Gliederung auch römische Zahlen oder Großbuchstaben
+% enthält. Aus Konsistenzgründen muss der Punkt in diesem Fall immer gesetzt
+% werden. \KOMAScript{} bietet dafür einen Automatismus.
%
-% Damit die Umschaltung auch wieder zurück auf Regel~5 automatisch erfolgen
-% kann, wird ein zweiter Schalter benötigt.
+% Damit die Umschaltung auch wieder zurück auf Regel~5 automatisch erfolgen
+% kann, wird ein zweiter Schalter benötigt.
% \begin{macrocode}
%<*class>
%<*prepare>
@@ -446,12 +441,12 @@
% Dabei soll die Umstellung des Punktes beim zweiten TeX-Lauf bereits am
% Anfang aktiv sein. Deshalb wird die Information am Ende in die aux-Datei
% geschrieben.
-% \changes{v2.9k}{2003/01/12}{es wird direkt in \cs{@mainaux} geschrieben}^^A
-% \changes{v2.95}{2004/01/15}{es wird erst unmittelbar vor dem Schließen
-% der Haupt-aux-Datei in diese geschrieben}^^A
-% \changes{v2.96a}{2006/12/07}{es wird \cs{immediate} geschrieben}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/03/25}{es wird \cs{csname}\dots\cs{endcsname}
-% verwendet}^^A
+% \changes{v2.9k}{2003/01/12}{es wird direkt in \cs{@mainaux} geschrieben}%^^A
+% \changes{v2.95}{2004/01/15}{es wird erst unmittelbar vor dem Schließen
+% der Haupt-aux-Datei in diese geschrieben}%^^A
+% \changes{v2.96a}{2006/12/07}{es wird \cs{immediate} geschrieben}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/03/25}{es wird \cs{csname}\dots\cs{endcsname}
+% verwendet}%^^A
% \begin{macrocode}
%<*body>
\BeforeClosingMainAux{%
@@ -460,24 +455,24 @@
\fi\fi}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@autodotfalse
-% \end{macro}^^A \@autodottrue
-% \end{macro}^^A \if@autodot
-% \end{macro}^^A \@altsecnumformatfalse
-% \end{macro}^^A \@altsecnumformattrue
-% \end{macro}^^A \if@altsecnumformat
+% \end{macro}%^^A \@autodotfalse
+% \end{macro}%^^A \@autodottrue
+% \end{macro}%^^A \if@autodot
+% \end{macro}%^^A \@altsecnumformatfalse
+% \end{macro}%^^A \@altsecnumformattrue
+% \end{macro}%^^A \if@altsecnumformat
%
% \begin{macro}{\scr@altsecnumhook}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/07}{Neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/07}{Neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\scr@altsecnumhooktrue}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/07}{Neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/07}{Neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\scr@altsecnumhookfalse}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/07}{Neu (intern)}^^A
-% Es werden drei Hilfsmakros benötigt. Das erste davon wird bei
-% \cs{begin{document}} ausgeführt (nachdem die \texttt{aux}-Datei gelesen
-% wurde!) und schaltet den gewünschten Zustand ein. Dazu wird es per Option
+% \changes{v2.98c}{2008/03/07}{Neu (intern)}%^^A
+% Es werden drei Hilfsmakros benötigt. Das erste davon wird bei
+% \cs{begin{document}} ausgeführt (nachdem die \texttt{aux}-Datei gelesen
+% wurde!) und schaltet den gewünschten Zustand ein. Dazu wird es per Option
% ggf. auf die eine oder andere Bedeutung umgeschaltet. Im Auto-Fall ist es
-% übrigens \cs{@empty}.
+% übrigens \cs{@empty}.
% \begin{macrocode}
%<*prepare>
\newcommand*{\scr@altsecnumhook}{}
@@ -490,15 +485,15 @@
}
%</prepare>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@altsecnumhooktrue
-% \end{macro}^^A \scr@altsecnumhookfalse
-% \end{macro}^^A \scr@altsecnumhook
+% \end{macro}%^^A \scr@altsecnumhooktrue
+% \end{macro}%^^A \scr@altsecnumhookfalse
+% \end{macro}%^^A \scr@altsecnumhook
%
% \begin{macro}{\@maybeautodot}
-% \changes{v2.8e}{2001/07/10}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.8e}{2001/07/10}{neu (intern)}%^^A
% Ob der automatische Punkt aktiviert werden muss, wird aufgrund der
-% Darstellung eines Zählers entschieden. Diese wird dem Makro als Argument
-% übergeben (\cs{thepart}, \cs{thechapter} etc.). Durch Verwendung einer
+% Darstellung eines Zählers entschieden. Diese wird dem Makro als Argument
+% übergeben (\cs{thepart}, \cs{thechapter} etc.). Durch Verwendung einer
% Gruppe, werden alle Definitionen lokal gehalten.
% \begin{macrocode}
%<*body>
@@ -507,11 +502,11 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\@@maybeautodot}
-% \changes{v2.8e}{2001/07/10}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.00}{2008/10/07}{neuerdings überflüssige \cs{aftergroup}^^A
-% entfernt}^^A
-% Die expandierte Darstellung wird dann auf Darstellungsbefehle für
-% Zähler gescannt.
+% \changes{v2.8e}{2001/07/10}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.00}{2008/10/07}{neuerdings überflüssige \cs{aftergroup}%^^A
+% entfernt}%^^A
+% Die expandierte Darstellung wird dann auf Darstellungsbefehle für
+% Zähler gescannt.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\@@maybeautodot}[1]{%
\ifx #1\@stop\let\@@maybeautodot\relax
@@ -530,11 +525,11 @@
}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@@maybeautodot
-% \end{macro}^^A \@maybeautodot
+% \end{macro}%^^A \@@maybeautodot
+% \end{macro}%^^A \@maybeautodot
%
% \begin{macro}{\autodot}
-% \changes{v2.7}{2001/01/03}{neu}^^A
+% \changes{v2.7}{2001/01/03}{neu}%^^A
% Dieses Makro setzt dann den Punkt nach Bedarf.
% \begin{macrocode}
%<*body>
@@ -545,61 +540,67 @@
%
%
% \begin{macro}{\@startsection}
-% \changes{v3.13a}{2014/09/11}{Vollständige Neudefinition zur Optimierung
-% der Erweiterung für das optionale Argument}^^A
+% \changes{v3.13a}{2014/09/11}{Vollständige Neudefinition zur Optimierung
+% der Erweiterung für das optionale Argument}%^^A
% \begin{macro}{\scr@startsection}
-% \changes{v3.13a}{2014/09/11}{Neue interne Anweisung}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/05/22}{verwende \cs{numexpr} für Argument 2}
-% \changes{v3.18}{2015/05/22}{verwende \cs{glueexpr} für Argument 3--5}
+% \changes{v3.13a}{2014/09/11}{Neue interne Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/22}{verwende \cs{numexpr} für Argument 2}
+% \changes{v3.18}{2015/05/22}{verwende \cs{glueexpr} für Argument 3--5}
% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% ersetzt}%^^A
% \changes{v3.26}{2018/09/18}{\texttt{afterindent}-Einstellung wird
-% beachtet}^^A
+% beachtet}%^^A
% \begin{macro}{\scr@saved@startsection}
-% \changes{v3.13a}{2014/09/11}{Neue interne Anweisung}^^A
+% \changes{v3.13a}{2014/09/11}{Neue interne Anweisung}%^^A
% \changes{v3.20}{2016/04/12}{Tests funktionieren jetzt auch mit
-% \textsf{amsgen}}^^A
-% \KOMAScript{} benötigt ein eigenes \cs{@startsection}, weil die
-% Funktionalität des \cs{@startsection} aus dem \LaTeX-Kern nicht
-% genügt. Bevor allerdings die eigene Definition in Angriff genommen wird,
+% \textsf{amsgen}}%^^A
+% \KOMAScript{} benötigt ein eigenes \cs{@startsection}, weil die
+% Funktionalität des \cs{@startsection} aus dem \LaTeX-Kern nicht
+% genügt. Bevor allerdings die eigene Definition in Angriff genommen wird,
% muss kontrolliert werden, ob die aufgefundene Definition noch den
-% Erwartungen entspricht. Alles andere wäre ein deutlicher Hinweis, dass
-% eventuell in \KOMAScript{} ebenfalls eine Anpassung vorzunehmen wäre.
+% Erwartungen entspricht. Alles andere wäre ein deutlicher Hinweis, dass
+% eventuell in \KOMAScript{} ebenfalls eine Anpassung vorzunehmen wäre.
% Da es offenbar Leute gibt, die bei der Umdefinierung von \cs{section}
% etc. mit Hilfe von \cs{@startsection} Leerzeichen zwischen die Argumente
-% packen und gleichzeitig \textsf{amsgen} verwenden, sorgen wir hier dafür,
+% packen und gleichzeitig \textsf{amsgen} verwenden, sorgen wir hier dafür,
% dass dann trotzdem noch die Warnungen funktionieren und nebenbei der Code
-% mit etwas Glück sogar ebenfalls. Dazu ist es notwendig, dass die Version von
+% mit etwas Glück sogar ebenfalls. Dazu ist es notwendig, dass die Version von
% \cs{@startsection} gespeichert wird, die \cs{kernel@ifstar} verwendet.
% \begin{macro}{\startsection@sectionname}
-% \changes{v3.26}{2018/05/14}{Neue Anweisung für Paketautoren}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/05/14}{Neue Anweisung für Paketautoren}%^^A
% \begin{macro}{\startsection@secnumdepth}
-% \changes{v3.26}{2018/05/14}{Neue Anweisung für Paketautoren}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/05/14}{Neue Anweisung für Paketautoren}%^^A
% \begin{macro}{\startsection@indent}
-% \changes{v3.26}{2018/05/14}{Neue Anweisung für Paketautoren}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/05/14}{Neue Anweisung für Paketautoren}%^^A
% \begin{macro}{\startsection@beforeskip}
-% \changes{v3.26}{2018/05/14}{Neue Anweisung für Paketautoren}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/05/14}{Neue Anweisung für Paketautoren}%^^A
% \begin{macro}{\startsection@afterskip}
-% \changes{v3.26}{2018/05/14}{Neue Anweisung für Paketautoren}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/05/14}{Neue Anweisung für Paketautoren}%^^A
% \begin{macro}{\if@startsection@runin}
-% \changes{v3.26}{2018/05/14}{Neue Anweisung für Paketautoren}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/05/14}{Neue Anweisung für Paketautoren}%^^A
% \begin{macro}{\startsection@afterindent}
-% \changes{v3.26}{2018/09/18}{Neue Anweisung für Paketautoren}^^A
-% Ab dem Zeitpunkt des Aufrufs des Hooks \cs{scr@startsection@hook} sind die
-% Makros \cs{startsection@sectionname}, \cs{startsection@secnumdepth},
+% \changes{v3.26}{2018/09/18}{Neue Anweisung für Paketautoren}%^^A
+% Ab dem Zeitpunkt des Aufrufs des Do-Hooks
+% \texttt{heading/postinit} sind die Makros
+% \cs{startsection@sectionname}, \cs{startsection@secnumdepth},
% \cs{startsection@indent}, \cs{startsection@beforeskip},
% \cs{if@startsection@indentafter}, \cs{startsection@afterskip},
-% \cs{if@startsection@runin} und \cs{startsection@afterindent} gültig. Die
+% \cs{if@startsection@runin} und \cs{startsection@afterindent} gültig. Die
% \cs{\dots indent}- und \cs{\dots skip}-Makros sind dabei skips (oder
-% \cs{glueexpr}) und somit wie Längen verwendbar. Bei den beiden \cs{\dots
-% skip}-Makros handelt es sich bereits um effektive Abstände, es wurden also
-% etwaige Fallunterscheidungen bezüglich des Vorzeichens des Arguments für
-% \cs{scr@startsection} bereits aufgelöst. Das \cs{if\dots}-Makro ist entweder
+% \cs{glueexpr}) und somit wie Längen verwendbar. Bei den beiden \cs{\dots
+% skip}-Makros handelt es sich bereits um effektive Abstände, es wurden also
+% etwaige Fallunterscheidungen bezüglich des Vorzeichens des Arguments für
+% \cs{scr@startsection} bereits aufgelöst. Das \cs{if\dots}-Makro ist entweder
% \cs{iftrue} oder \cs{iffalse}. Ein \cs{if@startsection@afterindent}
-% existiert nicht, weil \cs{if@afterindent} zu dem Zeitpunkt bereits gültig
-% ist. Außerhalb von \cs{scr@startsection} ist die Verwendung dieser Macros
-% unzulässig, bzw. das Ergebnis unspezifiziert. Ebenso sind diese Macros als
+% existiert nicht, weil \cs{if@afterindent} zu dem Zeitpunkt bereits gültig
+% ist. Außerhalb von \cs{scr@startsection} ist die Verwendung dieser Macros
+% unzulässig, bzw. das Ergebnis unspezifiziert. Ebenso sind diese Macros als
% \emph{read-only} zu betrachten!
+%^^A TODO: Der ganze Test hier ist eigentlich Unfug. Beim Laden
+%^^A der Klasse sollte die Kern-Anweisung noch unverändert sein, da Pakete
+%^^A normalerweise erst danach zum Zuge kommen und sie umdefinieren
+%^^A können. Also müsste eigentlich \cs{AtBeginDocument} getestet werden. Ich
+%^^A werde mir das gelegentlich noch einmal vornehmen müssen.
% \begin{macrocode}
%<*body>
\newcommand*{\scr@saved@startsection}[6]{%
@@ -643,6 +644,7 @@
\fi
\fi
\newcommand*{\scr@startsection}[6]{%
+ \ExecuteDoHook{heading/preinit/#1}%
\if@noskipsec \leavevmode \fi
\par
\@tempskipa \glueexpr #4\relax
@@ -687,18 +689,18 @@
\csname iffalse\endcsname
\fi
}%
- \csname scr@startsection@hook\endcsname
+ \ExecuteDoHook{heading/postinit/#1}%
\if@nobreak
\everypar{}%
\else
\addpenalty\@secpenalty\addvspace\@tempskipa
\fi
\kernel@ifstar {%
- \csname scr@preto@ssect@hook\endcsname
+ \ExecuteDoHook{heading/branch/star/#1}%
\def\scr@s@ct@@nn@m@{#1}%
\@ssect{\glueexpr #3\relax}{\glueexpr #4\relax}{\glueexpr #5\relax}{#6}%
}{%
- \csname scr@preto@sect@hook\endcsname
+ \ExecuteDoHook{heading/branch/nostar/#1}%
\scr@section@dblarg{%
\@sect{#1}{\numexpr #2\relax}{\glueexpr #3\relax}{\glueexpr #4\relax}%
{\glueexpr #5\relax}{#6}%
@@ -708,7 +710,7 @@
\else
\ClassWarningNoLine{\KOMAClassName}{`\string\@startsection' has been
changed.\MessageBreak
- \KOMAClassName\space needs it's own Definition of
+ \KOMAClassName\space needs it's own definition of
`\string\@startsection'\MessageBreak
to provide extended features for the optional argument\MessageBreak
of `\string\section` etc.\MessageBreak
@@ -719,14 +721,16 @@
KOMA-Script that fixes the problem, please\MessageBreak
send a report to the KOMA-Script author.\MessageBreak
Note, that this alternative approach does not\MessageBreak
- execute `\string\scr@startsection@hook',\MessageBreak
- `\string\scr@preto@ssect@hook', or
- `\string\scr@preto@sect@hook'\MessageBreak
+ execute the elements of do-hooks:\MessageBreak
+ \space\space- `heading/postinit`,\MessageBreak
+ \space\space- `heading/branch/star`,\MessageBreak
+ \space\space- `heading/branch/nostar`,\MessageBreak
and does always use `runin=bysign' and\MessageBreak
`afterindent=bysign'%
}%
\let\scr@saved@startsection\@startsection
\newcommand*{\scr@startsection}[6]{%
+ \ExecuteDoHook{heading/preinit/#1}%
\kernel@ifstar {%
\scr@saved@startsection{#1}{\numexpr #2\relax}{\glueexpr #3\relax}%
{\glueexpr #4\relax}{\glueexpr #5\relax}{#6}*%
@@ -741,21 +745,21 @@
% \begin{macro}{\scr@sect@runin}
% \changes{v3.26}{2018/09/18}{neu (intern)}
% Diese Hilfsanweisung nimmt die Fallunterscheidung vor, ob eine Spitzmarke
-% oder eine freistehende Überschrift oder abhängig vom Vorzeichen des
-% Abstandes danach eine Spitzmarke oder eine freistehende Überschrift gesetzt
+% oder eine freistehende Überschrift oder abhängig vom Vorzeichen des
+% Abstandes danach eine Spitzmarke oder eine freistehende Ãœberschrift gesetzt
% werden soll. Die Voreinstellung ist sicherheitshalber letzteres. Diese
% Voreinstellung wird auch bei jedem Aufruf von \cs{@xsect} erneut
% erzwungen. Auch in \cs{scr@startsection} wird die Anweisung angepasst.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@sect@runin}[3]{#3}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@sect@runin
+% \end{macro}%^^A \scr@sect@runin
% \begin{macro}{\scr@startsection@ulm@error}
% \changes{v3.26}{2018/05/14}{Neue interne Anweisung}
% Ich bin mir bewusst, dass die Fehlerausgabe, die hier definiert wird,
% vermutlich nie aufgerufen wird, da ein Paketautor hierzu eines der Makros
% bereits vor dem ersten \cs{scr@startsection}-Befehl verwenden
-% müsste. Trotzdem verwende ich es quasi zwecks Initialisierung.
+% müsste. Trotzdem verwende ich es quasi zwecks Initialisierung.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@startsection@ulm@error}[1]{%
\ClassError{\KOMAClassName}{%
@@ -783,56 +787,86 @@
\newcommand*\startsection@afterindent{%
\scr@startsection@ulm@error\startsection@afterindent}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@startsection@ulm@error
-% \end{macro}^^A \scr@startsection@afterindent
-% \end{macro}^^A \if@startsection@runin
-% \end{macro}^^A \startsection@afterskip
-% \end{macro}^^A \startsection@beforeskip
-% \end{macro}^^A \startsection@indent
-% \end{macro}^^A \startsection@secnumdepth
-% \end{macro}^^A \startsection@sectionname
+% \end{macro}%^^A \scr@startsection@ulm@error
+% \end{macro}%^^A \scr@startsection@afterindent
+% \end{macro}%^^A \if@startsection@runin
+% \end{macro}%^^A \startsection@afterskip
+% \end{macro}%^^A \startsection@beforeskip
+% \end{macro}%^^A \startsection@indent
+% \end{macro}%^^A \startsection@secnumdepth
+% \end{macro}%^^A \startsection@sectionname
% \begin{macro}{\At@startsection}
-% \changes{v3.14}{2014/09/11}{Neue Anweisung für Paketautoren}^^A
-% Mit Hilfe dieser Anweisung kann Code in die Ausführung von \KOMAScript's
-% eigenem \cs{scr@startsection} an der Stelle eingefügt werden, an der
+% \changes{v3.14}{2014/09/11}{Neue Anweisung für Paketautoren}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/02/04}{Umgestellt auf \cs{AddtoDoHook}}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/02/04}{deprecated}%^^A
+% Mit Hilfe dieser Anweisung kann Code in die Ausführung von \KOMAScript's
+% eigenem \cs{scr@startsection} an der Stelle eingefügt werden, an der
% \cs{if@afterindent} und \cs{@tempskipa} bereits korrekt eingestellt sind,
% aber noch bevor \emph{pentaly} und Abstand gesetzt wurden bzw. \cs{everypar}
-% gelöscht wurde.
+% gelöscht wurde.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\At@startsection}[1]{%
- \@ifundefined{scr@startsection@hook}{\let\scr@startsection@hook\@empty}{}%
- \l@addto@macro{\scr@startsection@hook}{#1}%
+ \ClassInfo{\KOMAClassName}{%
+ Usage of deprecated command `\string\At@startsection'
+ mapped to\MessageBreak
+ `\string\AddtoDoHook{heading/postinit}
+ {...\string\@gobble}'%
+ }%
+ \AddtoDoHook{heading/postinit}{\scr@doonlyifstyleofargis{#1}{section}}%
+}
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\scr@doonlyifstyleofargis}
+% \changes{v3.27}{2019/02/04}{neu (intern)}
+% Hilfsmakro für \cs{At@startsection}, \cs{Before@sect} und \cs{Before@@sect}.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scr@doonlyifstyleofargis}[3]{%
+ \IfSectionCommandStyleIs{#3}{#2}{#1}{}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \At@startsection
+% \end{macro}%^^A \scr@doonlyifstyleofargis
+% \end{macro}%^^A \At@startsection
% \begin{macro}{\Before@ssect}
-% \changes{v3.14}{2014/09/11}{Neue Anweisung für Paketautoren}^^A
-% Mit Hilfe dieser Anweisung kann Code in die Ausführung von \KOMAScript's
+% \changes{v3.14}{2014/09/11}{Neue Anweisung für Paketautoren}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/02/04}{Umgestellt auf \cs{AddtoDoHook}}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/02/04}{deprecated}%^^A
+% Mit Hilfe dieser Anweisung kann Code in die Ausführung von \KOMAScript's
% eigenem \cs{scr@startsection} unmittelbar vor dem Aufruf von \cs{@ssect}
-% eingefügt werden.
+% eingefügt werden.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\Before@ssect}[1]{%
- \@ifundefined{scr@preto@ssect@hook}{\let\scr@preto@ssect@hook\@empty}{}%
- \l@addto@macro{\scr@preto@ssect@hook}{#1}%
+ \ClassInfo{\KOMAClassName}{%
+ Usage of deprecated command `\string\Before@ssect'
+ mapped to\MessageBreak
+ `\string\AddtoDoHook{heading/branch/star}%
+ {...\string\@gobble}'%
+ }%
+ \AddtoDoHook{heading/branch/star}{\scr@onlyifstyleofargis{#1}{section}}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \Before@ssect
+% \end{macro}%^^A \Before@ssect
% \begin{macro}{\Before@sect}
-% \changes{v3.14}{2014/09/11}{Neue Anweisung für Paketautoren}^^A
-% Mit Hilfe dieser Anweisung kann Code in die Ausführung von \KOMAScript's
+% \changes{v3.14}{2014/09/11}{Neue Anweisung für Paketautoren}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/02/04}{Umgestellt auf \cs{AddtoDoHook}}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/02/04}{deprecated}%^^A
+% Mit Hilfe dieser Anweisung kann Code in die Ausführung von \KOMAScript's
% eigenem \cs{scr@startsection} unmittelbar vor dem Aufruf von \cs{@sect}
-% eingefügt werden.
+% eingefügt werden.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\Before@sect}[1]{%
- \@ifundefined{scr@preto@sect@hook}{\let\scr@preto@sect@hook\@empty}{}%
- \l@addto@macro{\scr@preto@sect@hook}{#1}%
+ \ClassInfo{\KOMAClassName}{%
+ Usage of deprecated command `\string\Before@sect'
+ mapped to\MessageBreak
+ `\string\AddtoDoHook{heading/branch/nostar}%
+ {...\string\@gobble}'%
+ }%
+ \AddtoDoHook{heading/branch/nostar}{\scr@onlyifstyleofargis{#1}{section}}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \Before@sect
+% \end{macro}%^^A \Before@sect
% \begin{macro}{\scr@section@dblarg}
-% \changes{v3.13a}{2014/09/11}{Neue interne Anweisung}^^A
+% \changes{v3.13a}{2014/09/11}{Neue interne Anweisung}%^^A
% \begin{macro}{\scr@section@xdblarg}
-% \changes{v3.13a}{2014/09/11}{Neue interne Anweisung}^^A
+% \changes{v3.13a}{2014/09/11}{Neue interne Anweisung}%^^A
% \begin{macrocode}
\newcommand{\scr@section@dblarg}[1]{%
\kernel@ifnextchar[%]
@@ -863,14 +897,39 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}%^^A \@startsection
%
+% \begin{macro}{\UseNumberUsageError}
+% \changes{v3.27}{2019/02/02}{Neu}
+% \begin{macro}{\IfUseNumber}
+% \changes{v3.27}{2019/02/02}{Explizite Fehlermeldung bei Verwendung außerhalb
+% von Ãœberschriften}%^^A
+% Diese Anweisung ist nur innerhalb von Ãœberschriften definiert. Wird sie
+% außerhalb verwendet, so gibt sie einen entsprechenden Fehler aus.
+% \begin{macrocode}
+%<*body>
+\newcommand*{\UseNumberUsageError}[2]{%
+ \ClassError{\KOMAClassName}{%
+ \string\IfUseNumber\space not allowed%
+ }{%
+ You cannot use \string\IfUseNumber\space outside a heading.\MessageBreak
+ If you'd continue, I'll ignore both arguments, because I do not
+ know\MessageBreak
+ whether to use the first or the second argument.%
+ }%
+}
+\newcommand*{\IfUseNumber}[2]{}%
+\let\IfUseNumber\UseNumberUsageError
+%</body>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\SecDef}
-% \changes{v3.13a}{2014/09/11}{neue Anweisung}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v3.13a}{2014/09/11}{neue Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{macro}{\secdef}
-% \changes{v3.13a}{2014/09/11}{Vollständige Neudefinition zur Optimierung
-% der Erweiterung für das optionale Argument}^^A
+% \changes{v3.13a}{2014/09/11}{Vollständige Neudefinition zur Optimierung
+% der Erweiterung für das optionale Argument}%^^A
% \begin{macrocode}
%<*body>
\newcommand*{\SecDef}[2]{\kernel@ifstar{#2}{\scr@section@dblarg{#1}}}
@@ -881,27 +940,31 @@
% \end{macro}%^^A \secdef
% \end{macro}%^^A \SecDef
% \begin{macro}{\scr@sect}
-% \changes{v3.10}{2011/08/30}{entfällt}^^A
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{entfällt}%^^A
+% \end{macro}%^^A \scr@sect
% \begin{macro}{\@sect}
-% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Vollständige Neudefinition zur Realisierung
-% der Erweiterung für das optionale Argument}^^A
-% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Verwendung von
-% \cs{csname}\texttt{add\#1tocentry}\cs{endcsname}
-% bzw. \cs{addtocentrydefault}}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/05/20}{definiert \cs{IfUsePrefixLine} intern}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/05/22}{Verwendung von \cs{numexpr} für Argument 2}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/05/22}{Verwendung von \cs{gluexpr} für Argument
-% 3--5}^^A
-% \changes{v3.19}{2015/07/17}{Verwendung von \cs{sectionlinesformat} und
-% \cs{sectioncatchphraseformat}}^^A
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Vollständige Neudefinition zur Realisierung
+% der Erweiterung für das optionale Argument}%^^A
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Verwendung von
+% \cs{csname}\texttt{add\#1tocentry}\cs{endcsname}
+% bzw. \cs{addtocentrydefault}}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/20}{definiert \cs{IfUsePrefixLine} intern}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/22}{Verwendung von \cs{numexpr} für Argument 2}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/22}{Verwendung von \cs{gluexpr} für Argument
+% 3--5}%^^A
+% \changes{v3.19}{2015/07/17}{Verwendung von \cs{sectionlinesformat} und
+% \cs{sectioncatchphraseformat}}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/07/08}{neue Option \texttt{nonumber}}%^^A
+% \begin{macro}{\scr@latex@sect}
+% \changes{v3.27}{2019/07/24}{Neu (intern für \textsf{scrhack})}%^^A
% Damit auch alle mit \cs{@startsection} definierten Gliederungsebenen
-% bei der Entscheidung berücksichtigt werden, muss ein internes Makro
-% des \LaTeX-Kerns erweitert werden. Für die Ebenen \cs{part} und
+% bei der Entscheidung berücksichtigt werden, muss ein internes Makro
+% des \LaTeX-Kerns erweitert werden. Für die Ebenen \cs{part} und
% \cs{chapter} wird der Test direkt in der Definition der Befehle
% erledigt.
% \begin{macrocode}
%<*body>
-\def\@tempa#1#2#3#4#5#6[#7]#8{%
+\def\scr@latex@sect#1#2#3#4#5#6[#7]#8{%
\ifnum #2>\c@secnumdepth
\let\@svsec\@empty
\else
@@ -933,7 +996,8 @@
#7}}%
\fi
\@xsect{#5}}
-\ifx\@sect\@tempa\else
+\ifx\@sect\scr@latex@sect\else
+ \let\scr@latex@sect\@sect
\ClassWarning{\KOMAClassName}{%
Unexpected definition of \string\@sect!\MessageBreak
Please send information about this to\MessageBreak
@@ -941,6 +1005,9 @@
Maybe LaTeX will be broken by the redefinition\MessageBreak
of \string\@sect\space}%
\fi
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}%^^A \scr@latex@sect
+% \begin{macrocode}
%<trace>\ClassInfo{\KOMAClassName}{redefining LaTeX kernel macro \string\@sect}
\def\@sect#1#2#3#4#5#6[#7]#8{%
\ifnum \scr@osectarg=\z@
@@ -948,6 +1015,7 @@
\else
\scr@istest#7=\@nil
\fi
+ \@currentusenumbertrue
\if@scr@tempswa
\setkeys{KOMAarg.section}{tocentry={#8},head={#8},reference={#8},#7}%
\else
@@ -962,9 +1030,9 @@
\fi
\fi
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.23}{2017/02/04}{support for \textsf{minitoc}}^^A
-% \changes{v3.23}{2017/03/24}{usage of \cs{ext@figure} and \cs{ext@table}
-% instead of \texttt{lof} and \texttt{lot}}^^A
+% \changes{v3.23}{2017/02/04}{support for \textsf{minitoc}}%^^A
+% \changes{v3.23}{2017/03/24}{usage of \cs{ext@figure} and \cs{ext@table}
+% instead of \texttt{lof} and \texttt{lot}}%^^A
% Add the \texttt{xsect} entries to \texttt{lof} and \texttt{lot}. Note, that
% the original \cs{starsection} tests of \textsf{minitoc} has a bug and so
% does not work. And the original code of \textsf{minitoc} has hard coded
@@ -982,7 +1050,12 @@
\fi
}%
\let\IfUsePrefixLine\@secondoftwo
- \ifnum \numexpr #2\relax>\c@secnumdepth
+ \ifcase
+ \if@currentusenumber
+ \ifnum \numexpr #2\relax>\c@secnumdepth \z@\else \@ne\fi
+ \else
+ \z@
+ \fi
\let\@svsec\@empty
\else
\refstepcounter{#1}%
@@ -990,22 +1063,31 @@
\protected@edef\@svsec{\@seccntformat{#1}\relax}%
\fi
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.26}{2018/09/18}{\cs{scr@sect@runin} beachten}^^A
-% Falls \cs{scr@sect@runin} nicht definiert ist, wird es jetzt höchste Zeit
-% dafür. Und natürlich nutzen wir es dann für die Entscheidung Spitzmarke oder
+% \changes{v3.26}{2018/09/18}{\cs{scr@sect@runin} beachten}%^^A
+% Falls \cs{scr@sect@runin} nicht definiert ist, wird es jetzt höchste Zeit
+% dafür. Und natürlich nutzen wir es dann für die Entscheidung Spitzmarke oder
% nicht.
+% \changes{v3.27}{2019/02/02}{\cs{IfUseNumber} lokal definiert}%^^A
% \begin{macrocode}
\ifdim
\scr@sect@runin{\z@}{\p@}{\glueexpr #5\relax}>\z@
\begingroup
+ \ifx\@svsec\@empty
+ \let\IfUseNumber\@secondoftwo
+ \else
+ \let\IfUseNumber\@firstoftwo
+ \fi
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.21}{2016/06/12}{fehlendes \cs{nobreak} ergänzt}^^A
-% Das Farbänderungen im Schriftargument erlaubt sein sollen und diese aktuelle
+% \changes{v3.21}{2016/06/12}{fehlendes \cs{nobreak} ergänzt}%^^A
+% Das Farbänderungen im Schriftargument erlaubt sein sollen und diese aktuelle
% \cs{penalty}-Werte wieder aufheben, verbiete ich hier einen Umbruch nach
-% der Fontänderung.
+% der Fontänderung.
+% \changes{v3.27}{2019/02/02}{\cs{scr@do@at} hinzugefügt}%^^A
% \begin{macrocode}
+ \ExecuteDoHook{heading/begingroup/#1}%
#6{\nobreak\interlinepenalty \@M
\sectionlinesformat{#1}{\glueexpr #3\relax}\@svsec{#8}\@@par}%
+ \ExecuteDoHook{heading/endgroup/#1}%
\endgroup
%<*trace>
\ClassInfo{\KOMAClassName}{%
@@ -1021,7 +1103,12 @@
\addtocentrydefault{#1}{##1}{##2}%
}%
}{}%
- \ifnum \numexpr #2\relax>\c@secnumdepth
+ \ifcase
+ \if@currentusenumber
+ \ifnum \numexpr #2\relax>\c@secnumdepth \z@\else \@ne\fi
+ \else
+ \z@
+ \fi
\csname add#1tocentry\endcsname{}{\@currenttocentry}%
\else
\csname add#1tocentry\endcsname{\csname the#1\endcsname}{%
@@ -1030,12 +1117,19 @@
\fi
\else
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.21}{2016/06/12}{fehlendes \cs{nobreak} ergänzt}^^A
-% Da Farbänderungen im Schriftargument erlaubt sein sollen und diese aktuelle
+% \changes{v3.21}{2016/06/12}{fehlendes \cs{nobreak} ergänzt}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/02/02}{\cs{ExecuteDoHook} eingefügt}%^^A
+% Da Farbänderungen im Schriftargument erlaubt sein sollen und diese aktuelle
% \cs{penalty}-Werte wieder aufheben, verbiete ich hier einen Umbruch nach
-% der Fontänderung.
+% der Fontänderung.
% \begin{macrocode}
\def\@svsechd{%
+ \ifx\@svsec\@empty
+ \let\IfUseNumber\@secondoftwo
+ \else
+ \let\IfUseNumber\@firstoftwo
+ \fi
+ \ExecuteDoHook{heading/begingroup/#1}%
#6{\nobreak\sectioncatchphraseformat{#1}{\glueexpr #3\relax}\@svsec{#8}}%
%<*trace>
\ClassInfo{\KOMAClassName}{%
@@ -1052,13 +1146,19 @@
\addtocentrydefault{#1}{####1}{####2}%
}%
}{}%
- \ifnum \numexpr #2\relax>\c@secnumdepth
+ \ifcase
+ \if@currentusenumber
+ \ifnum \numexpr #2\relax>\c@secnumdepth \z@\else \@ne\fi
+ \else
+ \z@
+ \fi
\csname add#1tocentry\endcsname{}{\@currenttocentry}%
\else
\csname add#1tocentry\endcsname{\csname the#1\endcsname}{%
\@currenttocentry}%
\fi
\fi
+ \ExecuteDoHook{heading/endgroup/#1}%
}%
\fi
\let\IfUsePrefixLine\scr@IfUsePrefixLineWarning
@@ -1066,23 +1166,25 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@ds@tocentry}
-% \changes{v3.10}{2011/08/30}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\@currenttocentry}
-% \changes{v3.22}{2016/07/12}{\cs{scr@ds@tocentry} (semi-intern)
-% umbenannt}^^A
+% \changes{v3.22}{2016/07/12}{\cs{scr@ds@tocentry} (semi-intern)
+% umbenannt}%^^A
% \begin{macro}{\scr@ds@head}
-% \changes{v3.10}{2011/08/30}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\@currentheadentry}
-% \changes{v3.22}{2016/07/12}{\cs{scr@ds@head} (semi-intern)
-% umbenannt}^^A
+% \changes{v3.22}{2016/07/12}{\cs{scr@ds@head} (semi-intern)
+% umbenannt}%^^A
% \begin{macro}{\@currentlabelname}
-% \changes{v3.22}{2016/07/12}{neu (semi-intern)}
+% \changes{v3.22}{2016/07/12}{neu (semi-intern)}
% \begin{macro}{\if@scr@tempswa}
-% \changes{v3.10}{2011/08/30}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{neu (intern)}%^^A
+% \begin{macro}{\if@currentusenumber}
+% \changes{v3.27}{2019/07/08}{neu (semi-intern)}%^^A
% \begin{macro}{\scr@istest}
-% \changes{v3.10}{2011/08/30}{neu (intern)}^^A
-% Für die Realisierung werden noch ein paar Key-Value-Definitionen und ein
-% paar Hilfsmakros benötigt:
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{neu (intern)}%^^A
+% Für die Realisierung werden noch ein paar Key-Value-Definitionen und ein
+% paar Hilfsmakros benötigt:
% \begin{macrocode}
\DefineFamily{KOMAarg}
\DefineFamilyMember[.section]{KOMAarg}
@@ -1110,23 +1212,25 @@
}%
\FamilyKeyStateProcessed
}
+\FamilyInverseBoolKey[.section]{KOMAarg}{nonumber}{@currentusenumber}
\newcommand*{\scr@istest}{}
\def\scr@istest#1=#2\@nil{%
\ifx\relax#2\relax\@scr@tempswafalse\else\@scr@tempswatrue\fi
}
\newif\if@scr@tempswa
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@istest
-% \end{macro}^^A \if@scr@tempswa
-% \end{macro}^^A \@currentlabelname
-% \end{macro}^^A \@currentheadentry
-% \end{macro}^^A \scr@ds@head
-% \end{macro}^^A \@currenttocentry
-% \end{macro}^^A \scr@ds@tocentry
+% \end{macro}%^^A \scr@istest
+% \end{macro}%^^A \if@currentusenumber
+% \end{macro}%^^A \if@scr@tempswa
+% \end{macro}%^^A \@currentlabelname
+% \end{macro}%^^A \@currentheadentry
+% \end{macro}%^^A \scr@ds@head
+% \end{macro}%^^A \@currenttocentry
+% \end{macro}%^^A \scr@ds@tocentry
% \begin{macro}{\sectionlinesformat}
-% \changes{v3.19}{2015/07/17}{neue Anweisung}^^A
-% Diese Anweisung definiert das Format der eigentlichen Überschriften im Stil
-% \texttt{section}, wenn mit Überschriftenzeilen gearbeitet
+% \changes{v3.19}{2015/07/17}{neue Anweisung}%^^A
+% Diese Anweisung definiert das Format der eigentlichen Ãœberschriften im Stil
+% \texttt{section}, wenn mit Ãœberschriftenzeilen gearbeitet
% wird. Fonteinstellungen sind zu diesem Zeitpunkt bereits erfolgt. Die
% Argumente sind:
% \begin{description}
@@ -1135,21 +1239,21 @@
% Einzug.
% \item[\meta{Gliederungsnummer} --] die bereits fertig formatierte
% Gliederungsnummer oder leer, falls keine Gliederungsnummer auszugeben ist.
-% \item[\meta{Text} --] der Text der Überschrift.
+% \item[\meta{Text} --] der Text der Ãœberschrift.
% \end{description}
-% Der Anwender ist selbst verantwortlich, dass innerhalb der Überschrift kein
-% Seitenumbruch erfolgen kann. Nach der Überschrift wird jedoch zwangsweise
-% ein \cs{@@par} ausgeführt, so dass sichergestellt ist, dass mit einem
+% Der Anwender ist selbst verantwortlich, dass innerhalb der Ãœberschrift kein
+% Seitenumbruch erfolgen kann. Nach der Ãœberschrift wird jedoch zwangsweise
+% ein \cs{@@par} ausgeführt, so dass sichergestellt ist, dass mit einem
% internen Absatz abgeschlossen wird.
% \begin{macrocode}
\newcommand{\sectionlinesformat}[4]{%
\@hangfrom{\hskip #2#3}{#4}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \sectionlinesformat
+% \end{macro}%^^A \sectionlinesformat
% \begin{macro}{\sectioncatchphraseformat}
-% \changes{v3.19}{2015/07/17}{neue Anweisung}^^A
-% Diese Anweisung definiert das Format der eigentlichen Überschriften im
+% \changes{v3.19}{2015/07/17}{neue Anweisung}%^^A
+% Diese Anweisung definiert das Format der eigentlichen Ãœberschriften im
% Stil \texttt{section}, wenn mit Spitzmarken gearbeitet
% wird. Fonteinstellungen sind zu diesem Zeitpunkt bereits erfolgt. Die
% Argumente sind:
@@ -1160,26 +1264,27 @@
% \item[\meta{Gliederungsnummer} --] die bereits fertig formatierte
% Gliederungsnummer oder leer, falls keine Gliederungsnummer auszugeben
% ist.
-% \item[\meta{Text} --] der Text der Überschrift.
+% \item[\meta{Text} --] der Text der Ãœberschrift.
% \end{description}
-% Der Anwender ist selbst verantwortlich, dass innerhalb der Überschrift kein
+% Der Anwender ist selbst verantwortlich, dass innerhalb der Ãœberschrift kein
% Seitenumbruch erfolgen kann.
% \begin{macrocode}
\newcommand{\sectioncatchphraseformat}[4]{%
\hskip #2#3#4%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \sectioncatchphraseformat
-% \end{macro}^^A \@sect
-% \end{macro}^^A \scr@sect
+% \end{macro}%^^A \sectioncatchphraseformat
+% \end{macro}%^^A \@sect
%
% \begin{macro}{\@ssect}
-% \changes{v3.19}{2015/07/17}{Vollständige Neudefinition zur Realisierung
-% der Erweiterung für die Formatieurng der Überschrift}^^A
-% Das wird für Überschriften ohne Nummer verwendet. Im Prinzip machen wir hier
+% \changes{v3.19}{2015/07/17}{Vollständige Neudefinition zur Realisierung
+% der Erweiterung für die Formatieurng der Überschrift}%^^A
+% \begin{macro}{\scr@latex@ssect}
+% \changes{v3.27}{2019/07/24}{Neu (intern für \textsf{scrhack})}%^^A
+% Das wird für Überschriften ohne Nummer verwendet. Im Prinzip machen wir hier
% dasselbe wie zuvor.
% \begin{macrocode}
-\def\@tempa#1#2#3#4#5{%
+\def\scr@latex@ssect#1#2#3#4#5{%
\@tempskipa #3\relax
\ifdim \@tempskipa>\z@
\begingroup
@@ -1191,7 +1296,9 @@
\def\@svsechd{#4{\hskip #1\relax #5}}%
\fi
\@xsect{#3}}
-\ifx\@ssect\@tempa\else
+\ifx\@ssect\scr@latex@ssect
+\else
+ \let\scr@latex@ssect\@ssect
\ClassWarning{\KOMAClassName}{%
Unexpected definition of \string\@ssect!\MessageBreak
Please send information about this to\MessageBreak
@@ -1199,11 +1306,14 @@
Maybe LaTeX will be broken by the redefinition\MessageBreak
of \string\@ssect\space}%
\fi
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}%^^A \scr@latex@ssect
+% \begin{macrocode}
%<trace>\ClassInfo{\KOMAClassName}{redefining LaTeX kernel macro
%<trace> \string\@ssect}
\def\@ssect#1#2#3#4#5{%
\scr@ifundefinedorrelax{scr@s@ct@@nn@m@}{%
- \ClassWarning{\KOMAClassName}{incompatible usage of
+ \ClassWarning{\KOMAClassName}{Incompatible usage of
\string\@ssect\space detected.\MessageBreak
You've used the KOMA-Script implementation of
\string\@ssect\MessageBreak
@@ -1213,37 +1323,49 @@
\def\scr@s@ct@@nn@m@{\string\scr@s@ct@@nn@m@}%
}{}%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.26}{2018/09/18}{\cs{scr@sect@runin} beachten}^^A
-% Falls \cs{scr@sect@runin} nicht definiert ist, wird es jetzt höchste Zeit
-% dafür. Und natürlich nutzen wir es dann für die Entscheidung Spitzmarke oder
+% \changes{v3.26}{2018/09/18}{\cs{scr@sect@runin} beachten}%^^A
+% Falls \cs{scr@sect@runin} nicht definiert ist, wird es jetzt höchste Zeit
+% dafür. Und natürlich nutzen wir es dann für die Entscheidung Spitzmarke oder
% nicht.
+% \changes{v3.27}{2019/02/02}{\cs{IfUseNumber} lokal definiert}%^^A
% \begin{macrocode}
\ifdim
\scr@sect@runin{\z@}{\p@}{\glueexpr #3\relax}>\z@
\begingroup
+ \let\IfUseNumber\@secondoftwo
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.21}{2016/06/12}{fehlendes \cs{nobreak} ergänzt}^^A
-% Das Farbänderungen im Schriftargument erlaubt sein sollen und diese aktuelle
+% \changes{v3.21}{2016/06/12}{fehlendes \cs{nobreak} ergänzt}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/02/02}{\cs{ExecuteDoHook} eingefügt}%^^A
+% Das Farbänderungen im Schriftargument erlaubt sein sollen und diese aktuelle
% \cs{penalty}-Werte wieder aufheben, verbiete ich hier einen Umbruch nach
-% der Fontänderung.
+% der Fontänderung.
% \begin{macrocode}
+ \edef\reserved@a{%
+ \noexpand\ExecuteDoHook{heading/begingroup/\scr@s@ct@@nn@m@}%
+ }\reserved@a
#4{\nobreak\interlinepenalty \@M
\expandafter\sectionlinesformat\expandafter{\scr@s@ct@@nn@m@}%
{\glueexpr #1\relax}\@empty{#5}\@@par}%
+ \edef\reserved@a{%
+ \noexpand\ExecuteDoHook{heading/endgroup/\scr@s@ct@@nn@m@}%
+ }\reserved@a
\endgroup
\else
\edef\@svsechd{%
+ \unexpanded{\let\IfUseNumber\@secondoftwo}%
+ \noexpand\ExecuteDoHook{heading/begingroup/\scr@s@ct@@nn@m@}%
\unexpanded{#4}{%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.21}{2016/06/12}{fehlendes \cs{nobreak} ergänzt}^^A
-% Das Farbänderungen im Schriftargument erlaubt sein sollen und diese aktuelle
+% \changes{v3.21}{2016/06/12}{fehlendes \cs{nobreak} ergänzt}%^^A
+% Das Farbänderungen im Schriftargument erlaubt sein sollen und diese aktuelle
% \cs{penalty}-Werte wieder aufheben, verbiete ich hier einen Umbruch nach
-% der Fontänderung.
+% der Fontänderung.
% \begin{macrocode}
\noexpand\nobreak
\noexpand\sectioncatchphraseformat{\scr@s@ct@@nn@m@}%
\unexpanded{{\glueexpr #1\relax}\@empty{#5}}%
}%
+ \noexpand\ExecuteDoHook{heading/endgroup/\scr@s@ct@@nn@m@}%
}%
\fi
\let\scr@s@ct@@nn@m@\relax
@@ -1251,15 +1373,17 @@
}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@ssect
+% \end{macro}%^^A \@ssect
% \begin{macro}{\@xsect}
-% \changes{v3.26}{2018/09/18}{wird umdefiniert}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/09/18}{wird umdefiniert}%^^A
+% \begin{macro}{\scr@latex@xsect}
+% \changes{v3.27}{2019/07/24}{Neu (intern für \textsf{scrhack})}%^^A
% Wir brauchen zum Einen in \cs{@xsect} einen Fallunterscheidung nach
% \cs{scr@sect@runin} und zum Anderen muss diese Fallunterscheidung am Ende
-% wieder zurückgesetzt werden.
+% wieder zurückgesetzt werden.
% \begin{macrocode}
%<*body>
-\def\@tempa#1{%
+\def\scr@latex@xsect#1{%
\@tempskipa #1\relax
\ifdim \@tempskipa>\z@
\par \nobreak
@@ -1284,7 +1408,8 @@
\fi
\ignorespaces
}
-\ifx\@xsect\@tempa\else
+\ifx\@xsect\scr@latex@xsect\else
+ \let\scr@latex@xsect\@xsect
\ClassWarning{\KOMAClassName}{%
Unexpected definition of \string\@xsect!\MessageBreak
Please send information about this to\MessageBreak
@@ -1292,6 +1417,9 @@
Maybe LaTeX will be broken by the redefinition\MessageBreak
of \string\@xsect\space}%
\fi
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}%^^A \scr@latex@xsect
+% \begin{macrocode}
%<trace>\ClassInfo{\KOMAClassName}{redefining LaTeX kernel macro
%<trace> \string\@xsect}
\def\@xsect#1{%
@@ -1329,25 +1457,25 @@
}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@xsect
+% \end{macro}%^^A \@xsect
%
% \begin{macro}{\IfUsePrefixLine}
-% \changes{v3.18}{2015/06/09}{außerhalb von Gliederungsbefehlsstilen
-% definiert}^^A
+% \changes{v3.18}{2015/06/09}{außerhalb von Gliederungsbefehlsstilen
+% definiert}%^^A
% Eigentlich ist diese Anweisung nur innerhalb von Gliederungsbefehlen
% sinnvoll und wurde bis \KOMAScript{} 3.17c auch nur dort definiert. Dann gab
% es aber Leute, die \cs{chapterformat} missbraucht haben und gleich meldete
% sich jemand, die nicht verstehen konnte, warum die Anweisung dann einen
% Fehler produzieren muss. Wenn man den Code nicht verstanden hat, dann ist
-% das nämlich so. Deshalb gebe ich jetzt eine Warnung aus, dass die Verwendung
-% nicht unbedingt zu dem Resultat führt, das erwartet wird.
+% das nämlich so. Deshalb gebe ich jetzt eine Warnung aus, dass die Verwendung
+% nicht unbedingt zu dem Resultat führt, das erwartet wird.
% \begin{macro}{\scr@IfUsePrefixLineWarning}
-% \changes{v3.18}{2015/06/09}{neu (intern)}
+% \changes{v3.18}{2015/06/09}{neu (intern)}
% \begin{macrocode}
%<*body>
\newcommand*{\scr@IfUsePrefixLineWarning}[2]{%
\ClassWarning{\KOMAClassName}{%
- usage of \string\IfUsePrefixLine\space outside
+ Usage of \string\IfUsePrefixLine\space outside
section command\MessageBreak
style makes no sense, because the behaviour not only\MessageBreak
depends on class options but also on the run-time\MessageBreak
@@ -1364,51 +1492,51 @@
\let\IfUsePrefixLine\scr@IfUsePrefixLineWarning
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@IfUsePrefixLineWarning
-% \end{macro}^^A \IfUsePrefixLine
+% \end{macro}%^^A \scr@IfUsePrefixLineWarning
+% \end{macro}%^^A \IfUsePrefixLine
%
%
% \begin{macro}{\raggedsection}
-% \changes{v2.3h}{1996/01/20}{Überschriften werden \cs{raggedsection}^^A
-% gesetzt}^^A
-% \changes{v2.3h}{1996/01/20}{\cs{raggedsection} ist als \cs{raggedright}
-% voreingestellt}^^A
-% Dieses Makro gibt an, wie die Überschriften formatiert
-% werden. Voreingestellt ist linksbündig. Da dies nicht nur die Formatierung
-% von \cs{section} (und darunter), sondern auch die Voreinstellung für die
-% höheren Ebenen ist, wird die Definition hier vorgezogen.
+% \changes{v2.3h}{1996/01/20}{Ãœberschriften werden \cs{raggedsection}%^^A
+% gesetzt}%^^A
+% \changes{v2.3h}{1996/01/20}{\cs{raggedsection} ist als \cs{raggedright}
+% voreingestellt}%^^A
+% Dieses Makro gibt an, wie die Ãœberschriften formatiert
+% werden. Voreingestellt ist linksbündig. Da dies nicht nur die Formatierung
+% von \cs{section} (und darunter), sondern auch die Voreinstellung für die
+% höheren Ebenen ist, wird die Definition hier vorgezogen.
% \begin{macrocode}
%<*body>
\newcommand*{\raggedsection}{}
\let\raggedsection\raggedright
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \raggedsection
+% \end{macro}%^^A \raggedsection
%
%
% \begin{macro}{\DeclareSectionCommand}
-% \changes{v3.15}{2014/11/21}{neue Anweisung}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/23}{Komplettumbau, um stilabhängige Optionen zu
-% ermöglichen}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/05/22}{\cs{scr@dsc@def@style@\dots @command}
-% definiert alle Stil abhängigen Anweisungen}^^A
-% \changes{v3.20}{2015/10/03}{\cs{DeclareTOCStyleEntry}
-% definiert die Verzeichnisstil abhängigen Anweisungen}^^A
-% Definition neuer oder Umdefinition existierender Gliederungsbefehle, die auf
-% \cs{scr@startsection} basieren. Ebenso wird ein Verzeichniseintrag erzeugt,
-% falls ein solcher noch nicht existiert. Die Deklaration geschieht über
-% diverse Optionen (Achtung: Unbedingt daran denken, diese in
-% \cs{ProvideSectionCommands} ebenfalls zu definieren!!!):
+% \changes{v3.15}{2014/11/21}{neue Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/23}{Komplettumbau, um stilabhängige Optionen zu
+% ermöglichen}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/22}{\cs{scr@dsc@def@style@\dots @command}
+% definiert alle Stil abhängigen Anweisungen}%^^A
+% \changes{v3.20}{2015/10/03}{\cs{DeclareTOCStyleEntry}
+% definiert die Verzeichnisstil abhängigen Anweisungen}%^^A
+% Definition neuer oder Umdefinition existierender Gliederungsbefehle. Ebenso
+% wird ein Verzeichniseintrag erzeugt, falls ein solcher noch nicht
+% existiert. Die Deklaration geschieht über diverse Optionen:
+%^^A (Achtung: Unbedingt daran denken, die Optionen in
+%^^A \cs{ProvideSectionCommands} ebenfalls zu definieren!!!)
% \begin{macrocode}
%<*body>
\DefineFamily{KOMAarg}
\DefineFamilyMember[.dsc]{KOMAarg}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\DeclareSectionCommandStyleOption}
-% \changes{v3.17}{2015/03/23}{neue Anweisung}^^A
-% Definiert eine neue Option für einen Stil eines Gliederungsbefehls. Das
+% \changes{v3.17}{2015/03/23}{neue Anweisung}%^^A
+% Definiert eine neue Option für einen Stil eines Gliederungsbefehls. Das
% erste Argument ist der Stil, das zweite der Name der Option, das dritte ist
-% die Definition. Sollte innerhalb der Definition eine Familie benötigt
+% die Definition. Sollte innerhalb der Definition eine Familie benötigt
% werden, so ist \texttt{KOMAarg} zu verwenden.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\DeclareSectionCommandStyleOption}[3]{%
@@ -1419,17 +1547,17 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\DeclareSectionCommandDummyOption}
-% \changes{v3.17}{2015/03/23}{neue Anweisung (intern)}^^A
-% \changes{v3.20}{2015/11/18}{wird nicht mehr benötigt}^^A
-% \end{macro}^^A \DeclareSectionCommandDummyOption
+% \changes{v3.17}{2015/03/23}{neue Anweisung (intern)}%^^A
+% \changes{v3.20}{2015/11/18}{wird nicht mehr benötigt}%^^A
+% \end{macro}%^^A \DeclareSectionCommandDummyOption
% \begin{macro}{\AddToSectionCommandOptionsDoList}
-% \changes{v3.20}{2015/11/18}{neu}
+% \changes{v3.20}{2015/11/18}{neu}
% \begin{macro}{\@AddToSectionCommandOptionsDoList}
-% \changes{v3.20}{2015/11/18}{neu (intern)}
+% \changes{v3.20}{2015/11/18}{neu (intern)}
% \begin{macro}{\scr@dsc@doopts}
-% \changes{v3.20}{2015/11/18}{neu (intern)}
+% \changes{v3.20}{2015/11/18}{neu (intern)}
% Registriert eine neue Gliederungsbefehlsoption, indem sie der internen Liste
-% der Gliederungsbefehlsoptionen hinzugefügt wird.
+% der Gliederungsbefehlsoptionen hinzugefügt wird.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\AddToSectionCommandOptionsDoList}[1]{%
\kernel@ifnextchar [%]
@@ -1442,12 +1570,12 @@
}%
\newcommand*{\scr@dsc@doopts}{}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@dsc@dooptions
-% \end{macro}^^A \@AddToSectionCommandOptionsListWithDefault
-% \end{macro}^^A \AddToSectionCommandOptionsDoList
+% \end{macro}%^^A \scr@dsc@dooptions
+% \end{macro}%^^A \@AddToSectionCommandOptionsListWithDefault
+% \end{macro}%^^A \AddToSectionCommandOptionsDoList
% \begin{macro}{\RelaxSectionCommandOptions}
-% \changes{v3.20}{2015/11/18}{neu}
-% Diese Option macht alle Gliederungsbefehlsoptionen ungültig.
+% \changes{v3.20}{2015/11/18}{neu}
+% Diese Option macht alle Gliederungsbefehlsoptionen ungültig.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\RelaxSectionCommandOptions}{%
\begingroup
@@ -1464,13 +1592,13 @@
\do@endgroup
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \RelaxSectionCommandOptions
-% \end{macro}^^A \DeclareSectionCommandStyleOption
+% \end{macro}%^^A \RelaxSectionCommandOptions
+% \end{macro}%^^A \DeclareSectionCommandStyleOption
% \begin{macro}{\DeclareSectionCommandStyleLengthOption}
-% \changes{v3.17}{2015/03/23}{neue Anweisung}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/25}{Argument wird ggf. expandiert}^^A
-% Definiert eine für die aktuelle Ebene \cs{scr@dsc@current} eine neue
-% Längenoption und speichert das Ergebnis in einem Makro, das sich aus
+% \changes{v3.17}{2015/03/23}{neue Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/25}{Argument wird ggf. expandiert}%^^A
+% Definiert eine für die aktuelle Ebene \cs{scr@dsc@current} eine neue
+% Längenoption und speichert das Ergebnis in einem Makro, das sich aus
% Argument 3 gefolgt von der aktuellen Ebene gefolgt von Argument 4 ergibt.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\DeclareSectionCommandStyleLengthOption}[4]{%
@@ -1489,11 +1617,11 @@
}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \DeclareSectionCommandStyleLengthOption
+% \end{macro}%^^A \DeclareSectionCommandStyleLengthOption
% \begin{macro}{\DeclareSectionCommandStyleNumberOption}
-% \changes{v3.17}{2015/03/23}{neue Anweisung}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/25}{Argument wird expandiert}^^A
-% Definiert eine für die aktuelle Ebene \cs{scr@dsc@current} eine neue
+% \changes{v3.17}{2015/03/23}{neue Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/25}{Argument wird expandiert}%^^A
+% Definiert eine für die aktuelle Ebene \cs{scr@dsc@current} eine neue
% Zahlenoption und speichert das Ergebnis in einem Makro, das sich aus
% Argument 3 gefolgt von der aktuellen Ebene gefolgt von Argument 4 ergibt.
% \begin{macrocode}
@@ -1508,10 +1636,10 @@
}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \DeclareSectionCommandStyleNumberOption
+% \end{macro}%^^A \DeclareSectionCommandStyleNumberOption
% \begin{macro}{\DeclareSectionCommandStyleFontOption}
-% \changes{v3.17}{2015/03/23}{neue Anweisung}^^A
-% Definiert für die aktuelle Ebene \cs{scr@dsc@current} eine neue
+% \changes{v3.17}{2015/03/23}{neue Anweisung}%^^A
+% Definiert für die aktuelle Ebene \cs{scr@dsc@current} eine neue
% Schrift und speichert das Ergebnis in einem Element, das sich aus
% Argument 3 gefolgt von der aktuellen Ebene gefolgt von Argument 4 ergibt.
% \begin{macrocode}
@@ -1526,15 +1654,15 @@
}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \DeclareSectionCommandStyleFontOption
+% \end{macro}%^^A \DeclareSectionCommandStyleFontOption
% \begin{macro}{\DeclareSectionCommandStyleFuzzyOption}
-% \changes{v3.26}{2018/09/18}{neue Anweisung}^^A
-% Definiert für die aktuelle Ebene \cs{scr@dsc@current} eine neue
-% Fuzzy-Auswahl. Eine Fuzzy-Auswahl akzeptiert neben den Werten für
+% \changes{v3.26}{2018/09/18}{neue Anweisung}%^^A
+% Definiert für die aktuelle Ebene \cs{scr@dsc@current} eine neue
+% Fuzzy-Auswahl. Eine Fuzzy-Auswahl akzeptiert neben den Werten für
% boolsche-Schalter noch einen weiteren Wert. Es wird davon eine Anweisung
-% mit drei Argumenten definiert. Abhängig vom Wert wird das erste
+% mit drei Argumenten definiert. Abhängig vom Wert wird das erste
% (\texttt{true}), zweite (\texttt{false}) oder dritte (\emph{sonst}) Argument
-% ausgeführt. Der erlaubte weitere Wert wird als 5. Argument angegeben.
+% ausgeführt. Der erlaubte weitere Wert wird als 5. Argument angegeben.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\DeclareSectionCommandStyleFuzzyOption}[5]{%
\DeclareSectionCommandStyleOption{#1}{#2}{%
@@ -1557,16 +1685,16 @@
}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \DeclareSectionCommandStyleFuzzyOptions
+% \end{macro}%^^A \DeclareSectionCommandStyleFuzzyOptions
%
% \begin{macro}{\scr@dsc@style@section@options}
-% \changes{v3.17}{2015/03/23}{neue Anweisung (intern)}^^A
-% Dann für die Optionen des Stils \texttt{section}:
+% \changes{v3.17}{2015/03/23}{neue Anweisung (intern)}%^^A
+% Dann für die Optionen des Stils \texttt{section}:
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@dsc@style@section@options}{}
% \end{macrocode}
% \begin{description}\item[\texttt{indent}]
-% Linker Einzug der Überschrift
+% Linker Einzug der Ãœberschrift
% \end{description}
% \begin{macrocode}
\DeclareSectionCommandStyleLengthOption{section}
@@ -1574,12 +1702,12 @@
% \end{macrocode}
% \begin{description}
% \item[\texttt{afterindent}]
-% \changes{v3.26}{2018/09/18}{neue Option \texttt{afterindent}}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/09/18}{neue Option \texttt{afterindent}}%^^A
% Fuzzy-Logik. Ein boolcher Wert gibt an, ob die erste Zeile nach der
-% Überschrift eingezogen werden soll. Als dritter Wert ist \texttt{bysign}
-% möglich. Dann hängt die Entscheidung für den Einzug vom Vorzeichen von
+% Ãœberschrift eingezogen werden soll. Als dritter Wert ist \texttt{bysign}
+% möglich. Dann hängt die Entscheidung für den Einzug vom Vorzeichen von
% \texttt{beforeskip} ab. Ein negativer Wert bedeutet dann, dass der
-% Absatzeinzug nach der Überschrift unterdrückt werden soll.
+% Absatzeinzug nach der Überschrift unterdrückt werden soll.
% \end{description}
% \begin{macrocode}
\DeclareSectionCommandStyleFuzzyOption{section}
@@ -1587,7 +1715,7 @@
{bysign}
% \end{macrocode}
% \begin{description}\item[\texttt{beforeskip}]
-% Gibt den vertikalen Abstand vor der Übeschrift an. Im Fall von
+% Gibt den vertikalen Abstand vor der Ãœbeschrift an. Im Fall von
% \texttt{afterindent=bysign} wird der Absolutwert verwendet.
% \end{description}
% \begin{macrocode}
@@ -1595,10 +1723,10 @@
{beforeskip}{scr@}{@beforeskip}
% \end{macrocode}
% \begin{description}\item[\texttt{runin}]
-% \changes{v3.26}{2018/09/18}{neue Option \texttt{runin}}^^A
-% Fuzzy-Logik. Ein boolscher Wert gibt an, dass die Überschrift als
+% \changes{v3.26}{2018/09/18}{neue Option \texttt{runin}}%^^A
+% Fuzzy-Logik. Ein boolscher Wert gibt an, dass die Ãœberschrift als
% Spitzmarke (\texttt{true}) oder als eigene Zeile (\texttt{false}) gesetzt
-% werden soll. Als dritter Wert ist \texttt{bysign} möglich. Dann hängt
+% werden soll. Als dritter Wert ist \texttt{bysign} möglich. Dann hängt
% Spitzmarke oder nicht vom Vorzeichen von \texttt{afterskip} ab. Spitzmarke
% gibt es dann bei einem negativen Wert von \texttt{afterskip}.
% \end{description}
@@ -1608,26 +1736,26 @@
{bysign}
% \end{macrocode}
% \begin{description}\item[\texttt{afterskip}] Im Fall einer Spitzmarke (siehe
-% \texttt{runin}) der horizontale Abstand nach der Überschrift. Im Fall einer
-% freistehenden Überschrift der vertikale Abstand nach der Überschrift. Falls
-% die Spitzmarke über das Vorzeichen aktiviert wird, wird immer der Betrag des
+% \texttt{runin}) der horizontale Abstand nach der Ãœberschrift. Im Fall einer
+% freistehenden Ãœberschrift der vertikale Abstand nach der Ãœberschrift. Falls
+% die Spitzmarke über das Vorzeichen aktiviert wird, wird immer der Betrag des
% Wertes verwendet!
% \end{description}
% \begin{macrocode}
\DeclareSectionCommandStyleLengthOption{section}
{afterskip}{scr@}{@afterskip}
% \end{macrocode}
-% \begin{description}\item[\texttt{font}] Schrifteinstellungen für das
+% \begin{description}\item[\texttt{font}] Schrifteinstellungen für das
% Element.\end{description}
% \begin{macrocode}
\DeclareSectionCommandStyleFontOption{section}{font}{}{}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@dsc@style@section@options
+% \end{macro}%^^A \scr@dsc@style@section@options
% \begin{macro}{\scr@dsc@def@style@section@command}
-% \changes{v3.18}{2015/05/21}{neue Anweisung (intern)}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/01/19}{korrekte Spitzmarkenprüfung für
-% \cs{parfillskip}-Änderung}^^A
-% Diese Anweisung left fest, wie ein Gliederungsbefehl für den Stil
+% \changes{v3.18}{2015/05/21}{neue Anweisung (intern)}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/01/19}{korrekte Spitzmarkenprüfung für
+% \cs{parfillskip}-Änderung}%^^A
+% Diese Anweisung left fest, wie ein Gliederungsbefehl für den Stil
% \texttt{section} zu definieren ist. Das einzige Argument ist dabei der
% \meta{Name} der Gliederungsebene, beispielsweise \texttt{section},
% \texttt{subsection} etc. Hier ist es recht einfach, da lediglich
@@ -1652,17 +1780,17 @@
}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@dsc@def@style@section@command
+% \end{macro}%^^A \scr@dsc@def@style@section@command
%
% \begin{macro}{\scr@dsc@style@chapter@options}
-% \changes{v3.17}{2015/03/23}{neue Anweisung (intern)}^^A
-% Dann für die Optionen des Stils \texttt{chapter}:
+% \changes{v3.17}{2015/03/23}{neue Anweisung (intern)}%^^A
+% Dann für die Optionen des Stils \texttt{chapter}:
% \begin{macrocode}
%<*book|report>
\newcommand*{\scr@dsc@style@chapter@options}{}
% \end{macrocode}
% \begin{description}
-% \item[\texttt{pagestyle}] Seitenstil für die Anfangsseite der
+% \item[\texttt{pagestyle}] Seitenstil für die Anfangsseite der
% Gliederungsebene.
% \end{description}
% \begin{macrocode}
@@ -1673,12 +1801,12 @@
% \end{macrocode}
% \begin{description}
% \item[\texttt{afterindent}]
-% \changes{v3.26}{2018/09/18}{neue Option \texttt{afterindent}}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/09/18}{neue Option \texttt{afterindent}}%^^A
% Fuzzy-Logik. Ein boolcher Wert gibt an, ob die erste Zeile nach der
-% Überschrift eingezogen werden soll. Als dritter Wert ist \texttt{bysign}
-% möglich. Dann hängt die Entscheidung für den Einzug vom Vorzeichen von
+% Ãœberschrift eingezogen werden soll. Als dritter Wert ist \texttt{bysign}
+% möglich. Dann hängt die Entscheidung für den Einzug vom Vorzeichen von
% \texttt{beforeskip} ab. Ein negativer Wert bedeutet dann, dass der
-% Absatzeinzug nach der Überschrift unterdrückt werden soll.
+% Absatzeinzug nach der Überschrift unterdrückt werden soll.
% \end{description}
% \begin{macrocode}
\DeclareSectionCommandStyleFuzzyOption{chapter}
@@ -1686,7 +1814,7 @@
{bysign}
% \end{macrocode}
% \begin{description}\item[\texttt{beforeskip}]
-% Gibt den vertikalen Abstand vor der Übeschrift an. Im Fall von
+% Gibt den vertikalen Abstand vor der Ãœbeschrift an. Im Fall von
% \texttt{afterindent=bysign} wird der Absolutwert verwendet.
% \end{description}
% \begin{macrocode}
@@ -1695,7 +1823,7 @@
% \end{macrocode}
% \begin{description}
% \item[\texttt{innerskip}] Der Absolutwert gibt den vertikalen Abstand
-% innerhalb der Überschrift zwischen Präfix-Zeile und Text an.
+% innerhalb der Überschrift zwischen Präfix-Zeile und Text an.
% \end{description}
% \begin{macrocode}
\DeclareSectionCommandStyleLengthOption{chapter}
@@ -1703,29 +1831,29 @@
% \end{macrocode}
% \begin{description}
% \item[\texttt{afterskip}] Der Absolutwert gibt den vertikalen Abstand nach
-% der Überschrift an.
+% der Ãœberschrift an.
% \end{description}
% \begin{macrocode}
\DeclareSectionCommandStyleLengthOption{chapter}
{afterskip}{scr@}{@afterskip}
% \end{macrocode}
% \begin{description}
-% \item[\texttt{font}] Schrifteinstellungen für das Element.
+% \item[\texttt{font}] Schrifteinstellungen für das Element.
% \end{description}
% \begin{macrocode}
\DeclareSectionCommandStyleFontOption{chapter}{font}{}{}
% \end{macrocode}
% \begin{description}
-% \item[\texttt{prefixfont}] Schrifteinstellungen für die Präfixzeile des
+% \item[\texttt{prefixfont}] Schrifteinstellungen für die Präfixzeile des
% Elements.
% \end{description}
% \begin{macrocode}
\DeclareSectionCommandStyleFontOption{chapter}{prefixfont}{}{prefix}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@dsc@style@chapter@options
+% \end{macro}%^^A \scr@dsc@style@chapter@options
% \begin{macro}{\scr@dsc@def@style@chapter@command}
-% \changes{v3.18}{2015/05/22}{neue Anweisung (intern)}
-% Diese Anweisung left fest, wie ein Gliederungsbefehl für den Stil
+% \changes{v3.18}{2015/05/22}{neue Anweisung (intern)}
+% Diese Anweisung left fest, wie ein Gliederungsbefehl für den Stil
% \texttt{chapter} zu definieren ist. Das einzige Argument ist dabei der
% \meta{Name} der Gliederungsebene, normalerweise \texttt{chapter}.
% Das ist etwas komplizierter als bei \cs{scr@dsc@def@style@section@command},
@@ -1744,16 +1872,16 @@
}
%</book|report>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@dsc@def@style@chapter@command
+% \end{macro}%^^A \scr@dsc@def@style@chapter@command
%
% \begin{macro}{\scr@dsc@style@part@options}
-% \changes{v3.17}{2015/03/23}{neue Anweisung (intern)}^^A
-% Dann für die Optionen des Stils \texttt{part}:
+% \changes{v3.17}{2015/03/23}{neue Anweisung (intern)}%^^A
+% Dann für die Optionen des Stils \texttt{part}:
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@dsc@style@part@options}{}
% \end{macrocode}
% \begin{description}
-% \item[\texttt{pagestyle}] Seitenstil für die Anfangsseite der
+% \item[\texttt{pagestyle}] Seitenstil für die Anfangsseite der
% Gliederungsebene.
% \end{description}
% \begin{macrocode}
@@ -1766,12 +1894,12 @@
% \end{macrocode}
% \begin{description}
% \item[\texttt{afterindent}]
-% \changes{v3.26}{2018/09/18}{neue Option \texttt{afterindent}}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/09/18}{neue Option \texttt{afterindent}}%^^A
% Fuzzy-Logik. Ein boolcher Wert gibt an, ob die erste Zeile nach der
-% Überschrift eingezogen werden soll. Als dritter Wert ist \texttt{bysign}
-% möglich. Dann hängt die Entscheidung für den Einzug vom Vorzeichen von
+% Ãœberschrift eingezogen werden soll. Als dritter Wert ist \texttt{bysign}
+% möglich. Dann hängt die Entscheidung für den Einzug vom Vorzeichen von
% \texttt{beforeskip} ab. Ein negativer Wert bedeutet dann, dass der
-% Absatzeinzug nach der Überschrift unterdrückt werden soll.
+% Absatzeinzug nach der Überschrift unterdrückt werden soll.
% \end{description}
% \begin{macrocode}
\DeclareSectionCommandStyleFuzzyOption{part}
@@ -1779,7 +1907,7 @@
{bysign}
% \end{macrocode}
% \begin{description}\item[\texttt{beforeskip}]
-% Gibt den vertikalen Abstand vor der Übeschrift an. Im Fall von
+% Gibt den vertikalen Abstand vor der Ãœbeschrift an. Im Fall von
% \texttt{afterindent=bysign} wird der Absolutwert verwendet.
% \end{description}
% \begin{macrocode}
@@ -1788,7 +1916,7 @@
% \end{macrocode}
% \begin{description}
% \item[\texttt{innerskip}] Der Absolutwert gibt den vertikalen Abstand
-% innerhalb der Überschrift zwischen Präfix-Zeile und Text an.
+% innerhalb der Überschrift zwischen Präfix-Zeile und Text an.
% \end{description}
% \begin{macrocode}
%<*book|report>
@@ -1798,31 +1926,31 @@
% \end{macrocode}
% \begin{description}
% \item[\texttt{afterskip}] Der Absolutwert gibt den vertikalen Abstand nach
-% der Überschrift an.
+% der Ãœberschrift an.
% \end{description}
% \begin{macrocode}
\DeclareSectionCommandStyleLengthOption{part}
{afterskip}{scr@}{@afterskip}
% \end{macrocode}
% \begin{description}
-% \item[\texttt{font}] Schrifteinstellungen für das Element.
+% \item[\texttt{font}] Schrifteinstellungen für das Element.
% \end{description}
% \begin{macrocode}
\DeclareSectionCommandStyleFontOption{part}{font}{}{}
% \end{macrocode}
% \begin{description}
-% \item[\texttt{font}] Schrifteinstellungen für die Präfixzeile des Elements.
+% \item[\texttt{font}] Schrifteinstellungen für die Präfixzeile des Elements.
% \end{description}
% \begin{macrocode}
\DeclareSectionCommandStyleFontOption{part}{prefixfont}{}{prefix}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@dsc@style@part@options
+% \end{macro}%^^A \scr@dsc@style@part@options
% \begin{macro}{\scr@dsc@def@style@part@command}
-% \changes{v3.18}{2015/05/23}{neue Anweisung (intern)}
-% Diese Anweisung legt fest, wie ein Gliederungsbefehl für den Stil
+% \changes{v3.18}{2015/05/23}{neue Anweisung (intern)}
+% Diese Anweisung legt fest, wie ein Gliederungsbefehl für den Stil
% \texttt{part} zu definieren ist. Das einzige Argument ist dabei der
% \meta{Name} der Gliederungsebene, normalerweise \texttt{part}.
-% Das ist ganz ähnlich wie bei \cs{scr@dsc@def@style@chapter@command}.
+% Das ist ganz ähnlich wie bei \cs{scr@dsc@def@style@chapter@command}.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@dsc@def@style@part@command}[1]{%
\@namedef{#1}{\scr@startpart{#1}}%
@@ -1832,18 +1960,18 @@
%<book|report> \@namedef{set#1preamble}{\set@preamble{#1}}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@dsc@def@style@part@command
+% \end{macro}%^^A \scr@dsc@def@style@part@command
%
% \begin{macro}{\scr@dsc@style@section@neededoptionstest}
-% \changes{v3.17}{2015/03/24}{Neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.24}{2017/04/25}{Voreinstellungen für \texttt{indent} und
-% \texttt{font}}^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/24}{Neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.24}{2017/04/25}{Voreinstellungen für \texttt{indent} und
+% \texttt{font}}%^^A
% \changes{v3.26}{2018/09/18}{\texttt{runin} und \texttt{afterindent}
-% beachten}^^A
-% Dieses Anweisung überprüft, ob alle notwendigen Eigenschaften für die
+% beachten}%^^A
+% Dieses Anweisung überprüft, ob alle notwendigen Eigenschaften für die
% Definition der spezifischen Gliederungsebene im section-Stil bekannt
% sind. Sollte das nicht der Fall sein, meldet sie einen Fehler und sorgt sie
-% mit \cs{aftergroup}\cs{@gobbletwo} dafür, dass die Definition unterbleibt.
+% mit \cs{aftergroup}\cs{@gobbletwo} dafür, dass die Definition unterbleibt.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@dsc@style@section@neededoptionstest}{%
\scr@ifundefinedorrelax{scr@\scr@dsc@current @sectionindent}{%
@@ -1884,16 +2012,16 @@
}{}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@dsc@style@section@neededoptionstest
+% \end{macro}%^^A \scr@dsc@style@section@neededoptionstest
%
% \begin{macro}{\scr@dsc@style@chapter@neededoptionstest}
-% \changes{v3.17}{2015/03/24}{Neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.24}{2017/04/25}{Voreinstellungen für alle außer auf Ebene
-% \texttt{chapter}}^^A
-% Dieses Anweisung überprüft, ob alle notwendigen Eigenschaften für die
+% \changes{v3.17}{2015/03/24}{Neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.24}{2017/04/25}{Voreinstellungen für alle außer auf Ebene
+% \texttt{chapter}}%^^A
+% Dieses Anweisung überprüft, ob alle notwendigen Eigenschaften für die
% Definition der spezifischen Gliederungsebene im chapter-Stil bekannt
% sind. Sollte das nicht der Fall sein, meldet sie einen Fehler und sorgt sie
-% mit \cs{aftergroup}\cs{@gobbletwo} dafür, dass die Definition unterbleibt.
+% mit \cs{aftergroup}\cs{@gobbletwo} dafür, dass die Definition unterbleibt.
% \begin{macrocode}
%<*book|report>
\newcommand*{\scr@dsc@style@chapter@neededoptionstest}{%
@@ -1974,16 +2102,16 @@
}
%</book|report>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@dsc@style@chapter@neededoptionstest
+% \end{macro}%^^A \scr@dsc@style@chapter@neededoptionstest
%
% \begin{macro}{\scr@dsc@style@part@neededoptionstest}
-% \changes{v3.17}{2015/03/24}{Neu (intern)}
-% \changes{v3.24}{2017/04/25}{Voreinstellungen für alle außer auf Ebene
-% \texttt{part}}^^A
-% Dieses Anweisung überprüft, ob alle notwendigen Eigenschaften für die
+% \changes{v3.17}{2015/03/24}{Neu (intern)}
+% \changes{v3.24}{2017/04/25}{Voreinstellungen für alle außer auf Ebene
+% \texttt{part}}%^^A
+% Dieses Anweisung überprüft, ob alle notwendigen Eigenschaften für die
% Definition der spezifischen Gliederungsebene im part-Stil bekannt
% sind. Sollte das nicht der Fall sein, meldet sie einen Fehler und sorgt sie
-% mit \cs{aftergroup}\cs{@gobbletwo} dafür, dass die Definition unterbleibt.
+% mit \cs{aftergroup}\cs{@gobbletwo} dafür, dass die Definition unterbleibt.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@dsc@style@part@neededoptionstest}{%
%<*book|report>
@@ -2067,19 +2195,19 @@
}{}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@dsc@style@part@neededoptionstest
+% \end{macro}%^^A \scr@dsc@style@part@neededoptionstest
%
% \begin{macro}{\ifscr@dsc@parametersonly}
-% \changes{v3.17}{2015/03/24}{neu}^^A
-% \changes{v3.20}{2015/11/18}{es gibt keine Dummy-Optionen mehr}^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/24}{neu}%^^A
+% \changes{v3.20}{2015/11/18}{es gibt keine Dummy-Optionen mehr}%^^A
% Dieser Schalter wird verwendet, um die Einstellungen entsprechend dem
-% aktuell gültigen Stil zu ändern, die zugehörige Anweisung selbst aber nicht
+% aktuell gültigen Stil zu ändern, die zugehörige Anweisung selbst aber nicht
% neu zu definieren. Er wird von einem leeren \texttt{style}-Wert lokal
% gesetzt.
% \begin{macrocode}
\newif\ifscr@dsc@parametersonly
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \ifscr@dsc@parametersonly
+% \end{macro}%^^A \ifscr@dsc@parametersonly
%
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\DeclareSectionCommand}[2][]{%
@@ -2107,15 +2235,24 @@
% \end{macrocode}
% \begin{description}
% \item[\texttt{tocstyle}]
-% \changes{v3.20}{2015/11/12}{Option \texttt{tocstyle} frühzeitig
-% auswerten}^^A
-% Verzeichnis-Eintrags-Stil, damit auch für diesen anschließend die Optionen
-% definiert bzw. aktiviert werden können.
+% \changes{v3.20}{2015/11/12}{Option \texttt{tocstyle} frühzeitig
+% auswerten}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/10/02}{Präfix für die Speicherung des
+% Verzeichnisstils geändert}%^^A
+% Verzeichnis-Eintrags-Stil, damit auch für diesen anschließend die Optionen
+% definiert bzw. aktiviert werden können. Zu beachten ist hier, dass ab
+% \textsf{tocbasic} 3.27 der Stil korrekter Weise in \cs{scr@tso@\meta{level
+% name}@style} statt in \cs{scr@dte@\meta{level name}@style} gespeichert
+% wird. Zur Sicherheit werden hier beide Makros behandelt.
% \end{description}
% \begin{macrocode}
\DefineFamilyKey[.dsc]{KOMAarg}{tocstyle}{%
\IfArgIsEmpty{##1}{%
- \expandafter\let\csname scr@dte@\scr@dsc@current @style\endcsname
+ \@ifundefined{scr@dte@\scr@dsc@current @style}{}{%
+ \expandafter\let\csname scr@dte@\scr@dsc@current @style\endcsname
+ \relax
+ }%
+ \expandafter\let\csname scr@tso@\scr@dsc@current @style\endcsname
\relax
\FamilyKeyStateProcessed
}{%
@@ -2127,6 +2264,7 @@
}{%
%<trace> \typeout{TRACE: style defined}%
\@namedef{scr@dte@\scr@dsc@current @style}{##1}%
+ \@namedef{scr@tso@\scr@dsc@current @style}{##1}%
\FamilyKeyStateProcessed
}%
}%
@@ -2134,9 +2272,9 @@
% \end{macrocode}
% \begin{description}
% \item[\texttt{@else@}]
-% \changes{v3.20}{2015/11/18}{Option \texttt{tocstyle} frühzeitig
-% auswerten}^^A
-% Damit keine anderen Optionen ausgewertet werden müssen aber auch nicht als
+% \changes{v3.20}{2015/11/18}{Option \texttt{tocstyle} frühzeitig
+% auswerten}%^^A
+% Damit keine anderen Optionen ausgewertet werden müssen aber auch nicht als
% unbekannte Optionen einen Fehler erzeugen, wird diese Spezialoption
% definiert, die einfach nur \cs{FamilyKeyStateProcessed} setzt.
% \end{description}
@@ -2155,9 +2293,9 @@
}%
\FamilyExecuteOptions[.dsc]{KOMAarg}{#1}%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.20}{2015/11/18}{Rüchnahme der Optionen nach dem ersten
-% Durchgang}^^A
-% Nach dem ersten Druchgang müssen alle Optionen wieder zurückgenommen
+% \changes{v3.20}{2015/11/18}{Rüchnahme der Optionen nach dem ersten
+% Durchgang}%^^A
+% Nach dem ersten Druchgang müssen alle Optionen wieder zurückgenommen
% werden.
% \begin{macrocode}
\RelaxFamilyKey[.dsc]{KOMAarg}{@else@}%
@@ -2171,41 +2309,46 @@
\endgroup
\@firstofone{%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.20}{2015/11/12}{keine Dummy-Optionen für den echten Lauf}^^A
-% Nachdem nun der Stil für den Gliederungsbefehl bekannt ist, können wir
+% \changes{v3.20}{2015/11/12}{keine Dummy-Optionen für den echten Lauf}%^^A
+% Nachdem nun der Stil für den Gliederungsbefehl bekannt ist, können wir
% dessen Optionen aktivieren:
% \begin{macrocode}
%<trace> \typeout{TRACE: style=\@nameuse{scr@\scr@dsc@current @style}}%
\@nameuse{scr@dsc@style@\@nameuse{scr@\scr@dsc@current @style}@options}%
% \end{macrocode}
-% Außerdem muss der Verzeichniseintrags-Stils initialisiert werden:
+% Außerdem muss der Verzeichniseintrags-Stils initialisiert werden:
% \begin{macrocode}
%<trace> \typeout{TRACE: tocstyle=%
-%<trace> \@nameuse{scr@dte@\scr@dsc@current @style}}%
- \scr@ifundefinedorrelax{scr@dte@\scr@dsc@current @style}{%
+%<trace> \@nameuse{scr@tso@\scr@dsc@current @style}}%
+ \scr@ifundefinedorrelax{scr@tso@\scr@dsc@current @style}{%
\scr@ifundefinedorrelax{l@\scr@dsc@current}{%
- \@namedef{scr@dte@\scr@dsc@current @style}{default}%
+ \@namedef{scr@tso@\scr@dsc@current @style}{default}%
}{}%
}{}%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
-% \changes{v3.21}{2016/06/12}{erlaube auch \texttt{tocentry} an Stelle von
-% \texttt{toc} als Präfix}^^A
-% An dieser Stelle müssen die Optionen des Verzeichniseintrags auf Optionen
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
+% \changes{v3.21}{2016/06/12}{erlaube auch \texttt{tocentry} an Stelle von
+% \texttt{toc} als Präfix}%^^A
+% An dieser Stelle müssen die Optionen des Verzeichniseintrags auf Optionen
% der Gliederungsebene abgebildet werden. Dazu erhalten sie in der
-% Gliederungebene den Präfix \texttt{toc}. Das bedeutet gleichzeitig, dass es
+% Gliederungebene den Präfix \texttt{toc}. Das bedeutet gleichzeitig, dass es
% keine Verzeichniseintragsoption Namens \texttt{style} geben kann und dass
-% Gliederungsoptionen nicht mit \texttt{toc} beginnen dürfen.
+% Gliederungsoptionen nicht mit \texttt{toc} beginnen dürfen.
% \begin{macrocode}
\let\scr@dsc@tocstyle@options\@empty
\let\scr@dsc@extra@relax@opts\@empty
- \scr@ifundefinedorrelax{scr@dte@\scr@dsc@current @style}{}{%
+ \scr@ifundefinedorrelax{scr@tso@\scr@dsc@current @style}{%
+ \expandafter\let
+ \csname scr@tso@\scr@dsc@current @style\expandafter\endcsname
+ \csname scr@dte@\scr@dsc@current @style\endcsname
+ }{}%
+ \scr@ifundefinedorrelax{scr@tso@\scr@dsc@current @style}{}{%
\begingroup
\def\scr@dte@current{#2}%
\edef\reserved@a{%
\noexpand\@ExecuteTOCEntryStyleInitCode{%
- \@nameuse{scr@dte@\scr@dsc@current @style}%
+ \@nameuse{scr@tso@\scr@dsc@current @style}%
}{\scr@dsc@current}%
}\reserved@a
\def\do@endgroup{\endgroup}%
@@ -2248,24 +2391,24 @@
\do@endgroup
}%
% \end{macrocode}
-% Die Optionen für die Stile von Verzeichniseintrag und Gliederungsebene
-% werden nicht erneut benötigt, müssten aber natürlich erneut verarbeitet
+% Die Optionen für die Stile von Verzeichniseintrag und Gliederungsebene
+% werden nicht erneut benötigt, müssten aber natürlich erneut verarbeitet
% werden.
% \begin{macrocode}
\DefineFamilyKey[.dsc]{KOMAarg}{style}{\FamilyKeyStateProcessed}%
\DefineFamilyKey[.dsc]{KOMAarg}{tocstyle}{\FamilyKeyStateProcessed}%
% \end{macrocode}
% Dazu kommen einige Optionen, die es schlicht immer gibt:
-% \begin{description}\item[\texttt{expandtopt}] Schalter, um die Längen zur
+% \begin{description}\item[\texttt{expandtopt}] Schalter, um die Längen zur
% Definitionszeit statt zur Anwendungszeit komplett zu expandieren. Das
-% bedingt dann aber auch, dass die Längen nicht mehr abhängig von der
-% aktuellen Schriftgröße sind.\end{description}
+% bedingt dann aber auch, dass die Längen nicht mehr abhängig von der
+% aktuellen Schriftgröße sind.\end{description}
% \begin{macrocode}
\FamilyBoolKey[.dsc]{KOMAarg}{expandtopt}{scr@dsc@expandtopt}%
\scr@dsc@expandtoptfalse
% \end{macrocode}
-% \begin{description}\item[\texttt{increaselevel}] Automatische Erhöhung des
-% Wertes von Option \texttt{level} mit Säumniswert 1. Diese Option wird nur
+% \begin{description}\item[\texttt{increaselevel}] Automatische Erhöhung des
+% Wertes von Option \texttt{level} mit Säumniswert 1. Diese Option wird nur
% definiert, wenn \cs{DeclareSectionCommands} verwendet wurde, was an
% \cs{scr@local@levelincrease} erkannt wird.\end{description}
% \begin{macrocode}
@@ -2300,16 +2443,16 @@
}\reserved@a
}%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.19}{2015/09/09}{neue Eigenschaft \texttt{counterwithout}}
-% \begin{description}\item[\texttt{counterwithout}] Der Zähler dieser Ebene
-% soll nicht länger abhängen vom angegebenen Zähler.
+% \changes{v3.19}{2015/09/09}{neue Eigenschaft \texttt{counterwithout}}
+% \begin{description}\item[\texttt{counterwithout}] Der Zähler dieser Ebene
+% soll nicht länger abhängen vom angegebenen Zähler.
% \end{description}
% \begin{macrocode}
\FamilyStringKey[.dsc]{KOMAarg}{counterwithout}{\scr@local@counterwithout}%
\let\scr@local@counterwithout\relax
% \end{macrocode}
-% \begin{description}\item[\texttt{counterwithin}] Der Zähler dieser Ebene
-% soll abhängen vom angegebenen Zähler.
+% \begin{description}\item[\texttt{counterwithin}] Der Zähler dieser Ebene
+% soll abhängen vom angegebenen Zähler.
% \end{description}
% \begin{macrocode}
\FamilyStringKey[.dsc]{KOMAarg}{counterwithin}{\scr@local@counterwithin}%
@@ -2317,9 +2460,9 @@
% \end{macrocode}
% \begin{description}
% \item[\texttt{toclevel}] Ebene im Inhaltsverzeichnis (Voreinstellung ist
-% derselbe Wert wie für level); diese Option gibt es nur, wenn der
-% Verzeichnisstil sie unterstützt (was jeder Verzeichnisstil
-% sollte); wenn allerdings ein Offset dafür definiert ist, dann wird die
+% derselbe Wert wie für level); diese Option gibt es nur, wenn der
+% Verzeichnisstil sie unterstützt (was jeder Verzeichnisstil
+% sollte); wenn allerdings ein Offset dafür definiert ist, dann wird die
% Option nicht einfach an den Stil weitergereicht, muss also noch einmal
% umdefiniert werden.
% \end{description}
@@ -2341,8 +2484,8 @@
}%
}%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.20}{2015/11/12}{Optionen werden nur temporär definiert}^^A
-% Optionen ausführen und anschließend wieder freigeben.
+% \changes{v3.20}{2015/11/12}{Optionen werden nur temporär definiert}%^^A
+% Optionen ausführen und anschließend wieder freigeben.
% \begin{macrocode}
\FamilyExecuteOptions[.dsc]{KOMAarg}{#1}%
\scr@dsc@extra@relax@opts
@@ -2357,27 +2500,46 @@
\RelaxFamilyKey[.dsc]{KOMAarg}{level}%
\RelaxFamilyKey[.dsc]{KOMAarg}{counterwithin}%
% \end{macrocode}
-% Testen, ob alle benötigten Optionen für die (Um-)Definierung des
-% Gliederungsbefehls gesetzt sind:
+% Testen, ob alle benötigten Optionen für die (Um-)Definierung des
+% Gliederungsbefehls gesetzt sind,
+% \changes{v3.27}{2019/02/07}{\texttt{level} darf nicht -\cs{maxdimen}
+% sein}%^^A
+% wobei \texttt{level} nicht -\cs{maxdimen} ist:
% \begin{macrocode}
\begingroup
\def\local@endgroup{\endgroup}%
\scr@ifundefinedorrelax{\scr@dsc@current numdepth}{%
\scr@declaresectioncommanderror{\scr@dsc@current}{section level}{level}%
- }{}%
- \@nameuse{scr@dsc@style@%
- \@nameuse{scr@\scr@dsc@current @style}%
- @neededoptionstest}%
+ }{%
+ \expandafter\ifnum \csname #2numdepth\endcsname>-\maxdimen
+ \@nameuse{scr@dsc@style@%
+ \@nameuse{scr@\scr@dsc@current @style}%
+ @neededoptionstest}%
+ \else
+ \ClassError{\KOMAClassName}{%
+ `level' must be > -\the\numexpr\maxdimen\relax
+ }{%
+ KOMA-Script internally sets `secnumdepth' to
+ -\the\numexpr\maxdimen\relax\space
+ to locally switch of\MessageBreak
+ the numbering, i.e., inside running heads.\MessageBreak
+ Because of this, you can define section commands with\MessageBreak
+ `level' greater than -\the\numexpr\maxdimen\relax\space only.%
+ }%
+ \let\local@endgroup\endgroup
+ \aftergroup\@gobbletwo
+ \fi
+ }%
\local@endgroup
% \end{macrocode}
-% Wenn alle Informationen für die (Um-)Definierung des Gliederungsbefehls
+% Wenn alle Informationen für die (Um-)Definierung des Gliederungsbefehls
% zusammen sind \dots
% \begin{macrocode}
\@firstofone{%
% \end{macrocode}
-% Zunächst sicherstellen, dass der Zähler existiert und ggf. dessen
+% Zunächst sicherstellen, dass der Zähler existiert und ggf. dessen
% Ausgabe anpassen:
-% \changes{v3.20}{2015/10/15}{fehlendes \cs{expandafter} ergänzt}^^A
+% \changes{v3.20}{2015/10/15}{fehlendes \cs{expandafter} ergänzt}%^^A
% \begin{macrocode}
\@ifundefined{c@#2}{\newcounter{#2}}{}%
\ifx\scr@local@counterwithout\relax
@@ -2424,11 +2586,11 @@
}%
\fi
% \end{macrocode}
-% Zu jedem Gliederungsbefehl gehört auch ein Befehl für den Kolumnentitel, der
-% bei \KOMAScript{} außerdem eine Formatierung des Zählers benötigt. Falls
-% \textsf{scrlayer} geladen ist, wird das über dessen Befehl
+% Zu jedem Gliederungsbefehl gehört auch ein Befehl für den Kolumnentitel, der
+% bei \KOMAScript{} außerdem eine Formatierung des Zählers benötigt. Falls
+% \textsf{scrlayer} geladen ist, wird das über dessen Befehl
% |\DeclareSectionNumberDepth| erledigt, sonst direkt:
-% \changes{v3.15a}{2015/01/21}{fix: \cs{endskip} statt \cs{enskip}}^^A
+% \changes{v3.15a}{2015/01/21}{fix: \cs{endskip} statt \cs{enskip}}%^^A
% \begin{macrocode}
\@ifundefined{DeclareSectionNumberDepth}{%
\@ifundefined{#2markformat}{%
@@ -2441,17 +2603,21 @@
\DeclareSectionNumberDepth{#2}{\csname #2numdepth\endcsname}%
}%
% \end{macrocode}
-% Und es gehören Befehle dazu, um einen Eintrag ins Inhaltsverzeichnis zu
+% Und es gehören Befehle dazu, um einen Eintrag ins Inhaltsverzeichnis zu
% schreiben und den Eintrag auch darzustellen:
% \begin{macrocode}
\expandafter\providecommand\expandafter*%
\csname add#2tocentry\endcsname[2]{%
\addtocentrydefault{#2}{##1}{##2}%
}%
- \scr@ifundefinedorrelax{scr@dte@#2@style}{%
+ \scr@ifundefinedorrelax{scr@tso@#2@style}{%
+ \expandafter\let\csname scr@tso@#2@style\expandafter\endcsname
+ \csname scr@dte@#2@style\endcsname
+ }{}%
+ \scr@ifundefinedorrelax{scr@tso@#2@style}{%
}{%
\DeclareTOCStyleEntry[\scr@dsc@tocstyle@options]{%
- \@nameuse{scr@dte@#2@style}%
+ \@nameuse{scr@tso@#2@style}%
}{#2}%
}%
\scr@ifundefinedorrelax{l@#2}{%
@@ -2459,11 +2625,11 @@
}{}%
% \end{macrocode}
% \changes{v3.20}{2015/0/07}{\textsf{hyperref} bei den Ebenen der
-% Verzeichniseinträge berücksichtigen}^^A
+% Verzeichniseinträge berücksichtigen}%^^A
% \changes{v3.26}{2018/06/27}{Einstellungen von \textsl{hyperref}
-% überschreiben}^^A
-% \changes{v3.26}{2018/06/27}{Notfallbehandlung für Lücken in den
-% Bookmark-Ebenen}^^A
+% überschreiben}%^^A
+% \changes{v3.26}{2018/06/27}{Notfallbehandlung für Lücken in den
+% Bookmark-Ebenen}%^^A
% \begin{macrocode}
\if@atdocument
\let\reserved@a\@firstofone
@@ -2540,12 +2706,12 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@declaresectioncommanderror}
-% \changes{v3.15}{2014/11/21}{neue (interne) Anweisung}^^A
+% \changes{v3.15}{2014/11/21}{neue (interne) Anweisung}%^^A
% Gibt einen Fehler aus, falls \cs{DeclareSectionCommand} zu wenige Optionen
-% übergeben wurde. Das erste Argument ist der Name des zu deklarierenden
+% übergeben wurde. Das erste Argument ist der Name des zu deklarierenden
% Befehls, das zweite ist eine textuelle Beschreibung der fehlenden Option und
% das dritte ist der Name der fehlenden Option. Als Seiteneffekt sorgt der
-% Befehl dafür, dass die Deklaration nicht stattfindet.
+% Befehl dafür, dass die Deklaration nicht stattfindet.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@declaresectioncommanderror}[3]{%
\ClassError{\KOMAClassName}{%
@@ -2558,16 +2724,16 @@
\aftergroup\@gobbletwo
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@declaresectioncommanderror
+% \end{macro}%^^A \scr@declaresectioncommanderror
% \begin{macro}{\scr@declaresectioncommandwarning}
-% \changes{v3.24}{2017/04/25}{neue (interne) Anweisung}^^A
-% In einigen Fällen genügt es hingegen eine Warnung oder Info für fehlende
+% \changes{v3.24}{2017/04/25}{neue (interne) Anweisung}%^^A
+% In einigen Fällen genügt es hingegen eine Warnung oder Info für fehlende
% Optionen auszugeben und einen Defaultwert zu verwenden. Das erste Argument
% ist auch hier der Name des zu deklarierenden Befehls, das zweite eine
% textuelle Beschreibung der fehlenden Option und das dritte der Name der
% fehlenden Option. Das vierte ist der Defaultwert, der ersatzweise verwendet
% wird. Der Befehl hat wie \cs{scr@declaresectioncommanderror} einen
-% Seiteneffekt. In diesem Fall wird \cs{local@endgroup} um das fünfte Argument
+% Seiteneffekt. In diesem Fall wird \cs{local@endgroup} um das fünfte Argument
% erweitert.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@declaresectioncommandwarning}[5]{%
@@ -2580,17 +2746,17 @@
\l@addto@macro\local@endgroup{#5}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@declaresectioncommandwarning
-% \end{macro}^^A \DeclareSectionCommand
+% \end{macro}%^^A \scr@declaresectioncommandwarning
+% \end{macro}%^^A \DeclareSectionCommand
%
% \begin{macro}{\DeclareNewSectionCommand}
-% \changes{v3.15}{2014/11/21}{neue Anweisung}^^A
-% \changes{v3.25}{2018/03/10}{zusätzliche Tests und Fehlermeldungen bei
+% \changes{v3.15}{2014/11/21}{neue Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.25}{2018/03/10}{zusätzliche Tests und Fehlermeldungen bei
% \cs{the\dots}, \cs{\dots mark}, \cs{\dots format},
-% \cs{\dots markformat}}^^A
+% \cs{\dots markformat}}%^^A
% Basierend auf |\DeclareSectionCommand| wird eine Gliederungsanweisung
% definiert, die zuvor noch nicht existierte. Wichtig zu bemerken ist, dass
-% die ganzen Hilfsanweisungen bereits existieren dürfen.
+% die ganzen Hilfsanweisungen bereits existieren dürfen.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\DeclareNewSectionCommand}[2][]{%
\@ifundefined{#2}{%
@@ -2636,10 +2802,10 @@
}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \DeclareNewSectionCommand
+% \end{macro}%^^A \DeclareNewSectionCommand
%
% \begin{macro}{\RedeclareSectionCommand}
-% \changes{v3.15}{2014/11/21}{neue Anweisung}^^A
+% \changes{v3.15}{2014/11/21}{neue Anweisung}%^^A
% Basierend auf |\DeclareSectionCommand| wird eine Gliederungsanweisung
% umdefiniert, die zuvor bereits existierte. Wichtig zu bemerken ist, dass
% die ganzen Hilfsanweisungen nicht zu exisieren brauchen.
@@ -2662,13 +2828,13 @@
}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \RedeclareSectionCommand
+% \end{macro}%^^A \RedeclareSectionCommand
%
% \begin{macro}{\ProvideSectionCommand}
-% \changes{v3.15}{2014/11/21}{neue Anweisung}^^A
+% \changes{v3.15}{2014/11/21}{neue Anweisung}%^^A
% Basierend auf |\DeclareSectionCommand| wird eine Gliederungsanweisung
% definiert, wenn sie zuvor noch nicht existierte. Wichtig zu bemerken ist,
-% dass die ganzen Hilfsanweisungen bereits existieren dürfen.
+% dass die ganzen Hilfsanweisungen bereits existieren dürfen.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\ProvideSectionCommand}[2][]{%
\@ifundefined{#2}{%
@@ -2680,16 +2846,16 @@
}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \ProvideSectionCommand
+% \end{macro}%^^A \ProvideSectionCommand
%
% \begin{macro}{\DeclareSectionCommands}
-% \changes{v3.15}{2014/12/03}{neue Anweisung}^^A
-% \changes{v3.26}{2018/08/29}{\cs{scr@trim@spaces} eingefügt}^^A
-% Basierend auf \cs{DeclareSectionCommand} können gleich mehrere
+% \changes{v3.15}{2014/12/03}{neue Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.26}{2018/08/29}{\cs{scr@trim@spaces} eingefügt}%^^A
+% Basierend auf \cs{DeclareSectionCommand} können gleich mehrere
% Gliederungsanweisungen definiert werden. Dabei sorgt Option
-% \texttt{increaselevel} dafür, dass die Werte von \texttt{level} und
+% \texttt{increaselevel} dafür, dass die Werte von \texttt{level} und
% \texttt{toclevel} automatisch von Befehl zu Befehl um den angegebenen Wert
-% (Default ist 1) erhöht werden.
+% (Default ist 1) erhöht werden.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\DeclareSectionCommands}[2][]{%
\edef\reserved@a{#2}%
@@ -2708,16 +2874,16 @@
\let\scr@local@tocleveloffset\relax
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \DeclareSectionCommands
+% \end{macro}%^^A \DeclareSectionCommands
%
% \begin{macro}{\DeclareNewSectionCommands}
-% \changes{v3.15}{2014/12/03}{neue Anweisung}^^A
-% \changes{v3.26}{2018/08/29}{\cs{scr@trim@spaces} eingefügt}^^A
-% Im Unterschied zu \cs{DeclareNewSectionCommand} führt diese Anweisung die
-% Änderung auch dann aus, wenn die Anweisung bereits deklariert war. Eine
-% Fehlermeldung wird aber natürlich trotzdem ausgegeben. Dieser Unterschied
-% ist jedoch notwendig, weil sonst Option \texttt{increaselevel} für
-% nachfolgende Befehle nicht mehr korrekt arbeiten würde.
+% \changes{v3.15}{2014/12/03}{neue Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.26}{2018/08/29}{\cs{scr@trim@spaces} eingefügt}%^^A
+% Im Unterschied zu \cs{DeclareNewSectionCommand} führt diese Anweisung die
+% Änderung auch dann aus, wenn die Anweisung bereits deklariert war. Eine
+% Fehlermeldung wird aber natürlich trotzdem ausgegeben. Dieser Unterschied
+% ist jedoch notwendig, weil sonst Option \texttt{increaselevel} für
+% nachfolgende Befehle nicht mehr korrekt arbeiten würde.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\DeclareNewSectionCommands}[2][]{%
\edef\reserved@a{#2}%
@@ -2751,16 +2917,16 @@
\let\scr@local@tocleveloffset\relax
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \DeclareNewSectionCommands
+% \end{macro}%^^A \DeclareNewSectionCommands
%
% \begin{macro}{\RedeclareSectionCommands}
-% \changes{v3.15}{2014/12/03}{neue Anweisung}^^A
-% \changes{v3.26}{2018/08/29}{\cs{scr@trim@spaces} eingefügt}^^A
-% Im Unterschied zu \cs{RedeclareNewSectionCommands} führt diese Anweisung die
-% Änderung auch dann aus, wenn die Anweisung noch nicht deklariert war. Eine
-% Fehlermeldung wird aber natürlich trotzdem ausgegeben. Dieser Unterschied
-% ist jedoch notwendig, weil sonst Option \texttt{increaselevel} für
-% nachfolgende Befehle nicht mehr korrekt arbeiten würde.
+% \changes{v3.15}{2014/12/03}{neue Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.26}{2018/08/29}{\cs{scr@trim@spaces} eingefügt}%^^A
+% Im Unterschied zu \cs{RedeclareNewSectionCommands} führt diese Anweisung die
+% Änderung auch dann aus, wenn die Anweisung noch nicht deklariert war. Eine
+% Fehlermeldung wird aber natürlich trotzdem ausgegeben. Dieser Unterschied
+% ist jedoch notwendig, weil sonst Option \texttt{increaselevel} für
+% nachfolgende Befehle nicht mehr korrekt arbeiten würde.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\RedeclareSectionCommands}[2][]{%
\edef\reserved@a{#2}%
@@ -2792,16 +2958,16 @@
\let\scr@local@tocleveloffset\relax
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \RedeclareSectionCommands
+% \end{macro}%^^A \RedeclareSectionCommands
%
% \begin{macro}{\ProvideSectionCommands}
-% \changes{v3.15}{2014/12/03}{neue Anweisung}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/23}{Umbau, um stilabhängige Optionen zu
-% ermöglichen}^^A
-% \changes{v3.26}{2018/08/29}{\cs{scr@trim@spaces} eingefügt}^^A
-% Hier wird es nun wirklich schwierig, weil wir irgendwie dafür sorgen müssen,
+% \changes{v3.15}{2014/12/03}{neue Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/23}{Umbau, um stilabhängige Optionen zu
+% ermöglichen}%^^A
+% \changes{v3.26}{2018/08/29}{\cs{scr@trim@spaces} eingefügt}%^^A
+% Hier wird es nun wirklich schwierig, weil wir irgendwie dafür sorgen müssen,
% dass Option \texttt{increaselevel} funktioniert, auch wenn gar nichts
-% definiert werden darf. Das macht die Geschichte ein wenig auswändig.
+% definiert werden darf. Das macht die Geschichte ein wenig auswändig.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\ProvideSectionCommands}[2][]{%
\edef\reserved@a{#2}%
@@ -2817,9 +2983,9 @@
\reserved@a
}{%
% \end{macrocode}
-% Wenn die Anweisung bereits definiert ist, dann müssen wir trotzdem die
+% Wenn die Anweisung bereits definiert ist, dann müssen wir trotzdem die
% Optionen auswerten, wobei allerdings nur die Option \texttt{level} und
-% \texttt{increaselevel} eine Wirkung haben dürfen. Der Rest wird per
+% \texttt{increaselevel} eine Wirkung haben dürfen. Der Rest wird per
% \texttt{@else}-Optionen erledigt.
% \begin{macrocode}
\DefineFamilyKey[.dsc]{KOMAarg}{@else@}{\FamilyKeyStateProcessed}%
@@ -2850,11 +3016,46 @@
}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \ProvideSectionCommands
+% \end{macro}%^^A \ProvideSectionCommands
+%
+% \begin{macro}{\IfSectionCommandStyleIs}
+% \selectlanguage{english}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/02/04}{new}%^^A
+% Test whether ot not the section command of argument 1 has the style of
+% argument 2. If so: use argument 3, of not: use argument 4.
+% \begin{macrocode}
+%<*body>
+\newcommand*{\IfSectionCommandStyleIs}[2]{%
+ \scr@ifundefinedorrelax{#1}{%
+ \ClassError{\KOMAClassName}{%
+ \expandafter\string\csname #1\endcsname\space not defined}{%
+ You cannot compare the section command style of an undefined command.}%
+ }{%
+ \scr@ifundefinedorrelax{scr@#1@style}{%
+ \ClassError{\KOMAClassName}{%
+ \expandafter\string\csname #1\endcsname\space not a valid section
+ command%
+ }{%
+ You cannot detect the section command style of a command, that
+ has\MessageBreak
+ never been defined as a section command by KOMA-Script.%
+ }%
+ }%
+ }%
+ \scr@ifundefinedorrelax{scr@dsc@def@style@#2@command}{%
+ \ClassError{\KOMAClassName}{%
+ unknown section command style `#2'%
+ }{}%
+ }%
+ \ifstr{\@nameuse{scr@#1@style}}{#2}%
+}
+%</body>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
%
% \begin{option}{bookmarkpackage}
-% \selectlanguage{english}^^A
-% \changes{v3.26}{2018/06/27}{new option}^^A
+% \selectlanguage{english}%^^A
+% \changes{v3.26}{2018/06/27}{new option}%^^A
% Package \textsf{hyperref} has problems with bookmark level gaps. So if
% either the users omits a heading level or defines a heading with a level
% that distinguish more than one from the previous or following level, there
@@ -2873,6 +3074,46 @@
\AtBeginDocument{%
\@ifpackageloaded{bookmark}{}{%
\if@scr@autoloadbookmarkpackage
+% \end{macrocode}
+% \changes{v3.27}{2019/06/26}{try to translate \textsf{hyperref} driver to
+% \textsf{bookmark} driver option}%^^A
+% The name of the \textsf{hyperref} driver is in \cs{Hy@driver}. But
+% \textsf{bookmark} does not provide the same drivers, so we try to translate
+% the curreny known \textsf{hyperref} drivers to \textsf{bookmark}
+% drivers. Also we do not load \textsf{bookmark} with a driver option but
+% define \textsf{bookmark}'s \cs{BookmarkDriverDefault}.
+% \begin{macrocode}
+ \scr@ifundefinedorrelax{Hy@driver}{%
+ \ClassWarning{\KOMAClassName}{%
+ `hyperref' loaded but `\string\Hy@driver' undefined.\MessageBreak
+ This should not happen!\MessageBreak
+ Maybe `hyperref' not loaded or unknown version?%
+ }%
+ }{%
+% \end{macrocode}
+% Note: \texttt{hpdftex}, \texttt{hluatex}, \texttt{hxetex} and \texttt{hvtex}
+% do not need to be translated, because they are autodetected by
+% \textsf{bookmark} as well. \texttt{hypertex}, \texttt{hdviwindo},
+% \texttt{htex4ht} and \texttt{latex2html} are not known by \textsf{bookmark},
+% so we stay with the default (usually \texttt{dvips}).
+% \begin{macrocode}
+ \ifstr{\Hy@driver}{hdvips}{%
+ \providecommand*{\BookmarkDriverDefault}{dvips}%
+ }{%
+ \ifstr{\Hy@driver}{hdvipdfm}{%
+ \providecommand*{\BookmarkDriverDefault}{dvipdfm}%
+ }{%
+ \ifstr{\Hy@driver}{hdvipson}{%
+ \providecommand*{\BookmarkDriverDefault}{dvipsone}%
+ }{%
+ \ifstr{\Hy@driver}{htexture}{%
+ \providecommand*{\BookmarkDriverDefault}{textures}%
+ }{%
+ }%
+ }%
+ }%
+ }%
+ }%
\ClassInfo{\KOMAClassName}{%
loading recommended package `bookmark'.\MessageBreak
Using `bookmark' together with `hyperref' is
@@ -2882,13 +3123,16 @@
option\MessageBreak
`bookmarkpackage=false' before \string\begin{document}
and\MessageBreak
- you can avoid this message with
- `\string\usepackage{bookmark}'\MessageBreak
+ you can avoid this message adding:\MessageBreak
+ \space\space\string\usepackage
+ \scr@ifundefinedorrelax{BookmarkDriverDefault}{}{%
+ [\BookmarkDriverDefault]%
+ }{bookmark}\MessageBreak
before \string\begin{document}%
}%
\RequirePackage{bookmark}%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.26b}{2019/01/17}{workaround for \cs{@beginmainauxhook} added}^^A
+% \changes{v3.26b}{2019/01/17}{workaround for \cs{@beginmainauxhook} added}%^^A
% Sometimes \textsf{auxhook} is not able to recognize that it cannot use a
% patch of \cs{document} to execute \cs{@beginmainauxhook} if it is loaded via
% \cs{AtBeginDocument}. In this case we do it here.
@@ -2897,15 +3141,18 @@
\else
\if@filesw
\ClassWarning{\KOMAClassName}{%
- seems someone has broken package auxhook.\MessageBreak
- Usually this happens, if auxhook is loaded or used\MessageBreak
+ seems someone has broken package `auxhook'.\MessageBreak
+ Usually this happens, if `auxhook' is loaded or used\MessageBreak
implicitly or explicitly by patching
- `\string\document'%
+ \string\document%
\scr@ifundefinedorrelax{AtEndPreamble}{}{%
\MessageBreak
- or via etoolbox command \string\AtEndPreamble
+ or via etoolbox command \string\AtEndPreamble%
}.\MessageBreak
- Trying an emergency workaround%
+ Trying an emergency workaround.\MessageBreak
+ You can avoid this warning adding:\MessageBreak
+ \space\space\string\usepackage{auxhook}\MessageBreak
+ before \string\begin{document}%
}%
\@beginmainauxhook
\fi
@@ -2917,24 +3164,24 @@
%</option>
%</class>
% \end{macrocode}
-% \selectlanguage{ngerman}^^A
-% \end{option}^^A bookmarkpackage
+% \selectlanguage{ngerman}%^^A
+% \end{option}%^^A bookmarkpackage
%
%
-% \subsection{Definitionen für Präambeln}
+% \subsection{Definitionen für Präambeln}
%
% Bei den \KOMAScript-Klassen \textsf{scrbook} und \textsf{scrreprt}
-% können \cs{part} und \cs{chapter} mit Präambeln versehen werden. Es
-% wird gleichzeitig eine Präambel über und unter der jeweiligen
-% Überschrift unterstützt.
+% können \cs{part} und \cs{chapter} mit Präambeln versehen werden. Es
+% wird gleichzeitig eine Präambel über und unter der jeweiligen
+% Überschrift unterstützt.
%
% \begin{macro}{\use@preamble}
-% \changes{v2.8p}{2001/09/25}{neu (intern)}^^A
-% Dieses Makro dient allgemein zum Setzen einer Präambel (für
-% Gliederungsüberschriften), wenn eine solche definiert ist. Als
-% Argument wird der Name der Präambel übergeben, an den automatisch
-% \texttt{@preamble} angehängt wird. Zum Schluss wird die gespeicherte
-% Präambel gelöscht.
+% \changes{v2.8p}{2001/09/25}{neu (intern)}%^^A
+% Dieses Makro dient allgemein zum Setzen einer Präambel (für
+% Gliederungsüberschriften), wenn eine solche definiert ist. Als
+% Argument wird der Name der Präambel übergeben, an den automatisch
+% \texttt{@preamble} angehängt wird. Zum Schluss wird die gespeicherte
+% Präambel gelöscht.
% \begin{macrocode}
%<*class>
%<*book|report>
@@ -2948,34 +3195,34 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\set@preamble}
-% \changes{v2.8p}{2001/09/25}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v2.8p}{2001/09/25}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% Das Makro \cs{set@preamble} dient allgemein der Defintion einer
-% Präambel (für Gliederungsüberschriften). Als Argument wird der
-% Name der Gliederungsebene übergeben. Danach folgt ein optionales
-% Argument, das die Position der Präambel angibt. Darauf folgt ein
-% weiteres optionales Argument, das die Breite der Präambel
+% Präambel (für Gliederungsüberschriften). Als Argument wird der
+% Name der Gliederungsebene übergeben. Danach folgt ein optionales
+% Argument, das die Position der Präambel angibt. Darauf folgt ein
+% weiteres optionales Argument, das die Breite der Präambel
% angibt. Ist nur ein optionales Argument angegeben, so ist es die
% Position. Es folgt ein obligatorisches Argument mit dem Inhalt der
-% Präambel. Die Definition der Präambel erfolgt global.
+% Präambel. Die Definition der Präambel erfolgt global.
% \begin{macro}{\set@@preamble}
-% \changes{v2.8p}{2001/09/25}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v2.8p}{2001/09/25}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\set@@@preamble}
-% \changes{v2.8p}{2001/09/25}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.8p}{2001/09/25}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\set@@@@preamble}
-% \changes{v2.8p}{2001/09/25}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v2.8q}{2001/11/27}{fehlende Klammern ergänzt}^^A
-% \changes{v3.12}{2012/10/16}{b mit derselben Funktion wie u erlaubt}^^A
-% \changes{v3.12a}{2014/02/14}{b korrigiert}^^A
+% \changes{v2.8p}{2001/09/25}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/27}{fehlende Klammern ergänzt}%^^A
+% \changes{v3.12}{2012/10/16}{b mit derselben Funktion wie u erlaubt}%^^A
+% \changes{v3.12a}{2014/02/14}{b korrigiert}%^^A
% Da mehrere optionale Argumente nach einem obligatorischen Argument
-% auszuwerten sind, werden diverse Hilfsmakros benötigt.
+% auszuwerten sind, werden diverse Hilfsmakros benötigt.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\set@preamble}[1]{%
% \end{macrocode}
-% Zunächst wird das erste optionale Argument gesucht.
+% Zunächst wird das erste optionale Argument gesucht.
% \begin{macrocode}
\kernel@ifnextchar [%]
{\set@@preamble{#1}}{\set@@@preamble{#1}[][\hsize]}%
@@ -2993,10 +3240,10 @@
\long\def\set@@@preamble#1[#2][#3]#4{%
% \end{macrocode}
% Dies ist das Hauptmakro, das die eigentliche Arbeit macht. Es muss
-% \cs{long} definiert werden, da die Präambel auch aus mehreren
-% Absätzen bestehen kann.
+% \cs{long} definiert werden, da die Präambel auch aus mehreren
+% Absätzen bestehen kann.
%
-% Zunächst wird das Positionsargument ausgewertet. Dies geschieht mit
+% Zunächst wird das Positionsargument ausgewertet. Dies geschieht mit
% lokalen Hilfsmakros und einer Schleife. Zur Funktion der Schleife
% siehe im dokumentierten \LaTeX-Kern.
% \begin{macrocode}
@@ -3029,17 +3276,17 @@
}%
% \end{macrocode}
% Wurde keine horizontale oder vertikale Ausrichtung definiert, so
-% wird nun der Standardwert dafür eingesetzt.
+% wird nun der Standardwert dafür eingesetzt.
% \begin{macrocode}
\@ifundefined{prmbl@hpos}{\def\prmbl@hpos{0}}{}%
\@ifundefined{prmbl@vpos}{\def\prmbl@vpos{0}}{}%
% \end{macrocode}
-% Nun sind die Positionen ermittelt und es werden abhängig davon
-% entsprechende Päambelmakros definiert.
+% Nun sind die Positionen ermittelt und es werden abhängig davon
+% entsprechende Päambelmakros definiert.
% \begin{macrocode}
\ifcase\prmbl@hpos
% \end{macrocode}
-% Zunächst links unten und oben:
+% Zunächst links unten und oben:
% \begin{macrocode}
\ifcase\prmbl@vpos
\set@@@@preamble{#1@u}{t}{#3}{}{\hfil}{#4}%
@@ -3068,12 +3315,12 @@
\endgroup
}
% \end{macrocode}
-% Es folgt das Makro, mit dem die Definition tatsächlich
-% stattfindet. Das erste Argument ist der Name der Präambel, das
-% zweite die Positionsoption für die verwendete \cs{parbox}, das
+% Es folgt das Makro, mit dem die Definition tatsächlich
+% stattfindet. Das erste Argument ist der Name der Präambel, das
+% zweite die Positionsoption für die verwendete \cs{parbox}, das
% dritte ist die Breite der \cs{parbox}, dann zwei Argumente mit der
% horizontalen Ausrichtung vor und nach der \cs{parbox} und das
-% sechste Agument ist schließlich der Inhalt der \cs{parbox}.
+% sechste Agument ist schließlich der Inhalt der \cs{parbox}.
% \begin{macrocode}
\newcommand{\set@@@@preamble}[6]{%
\expandafter\gdef\csname #1@preamble\endcsname{%
@@ -3083,10 +3330,10 @@
% \end{macrocode}
%
% \begin{macro}{\set@preamble@hpos}
-% \changes{v2.8q}{2001/09/25}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/09/25}{neu (intern)}%^^A
% Eines der Hilfsmakros dient dazu, die horizontale Position der
-% Präambel einzustellen, falls dies nicht bereits erfolgt ist. Ist es
-% bereits nicht über"-einstimmend erfolgt, wird ein Fehler
+% Präambel einzustellen, falls dies nicht bereits erfolgt ist. Ist es
+% bereits nicht über"-einstimmend erfolgt, wird ein Fehler
% ausgegeben. Dieses Makro ist extrem intern und funktioniert nur im
% Kontext vor \cs{set@preamble}.
% \begin{macrocode}
@@ -3109,10 +3356,10 @@
}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \set@preamble@hpos
+% \end{macro}%^^A \set@preamble@hpos
% \begin{macro}{\set@preamble@vpos}
-% \changes{v2.8q}{2001/09/25}{neu (intern)}^^A
-% Das Hilfsmakro für die vertikale Position funktioniert in gleicher
+% \changes{v2.8q}{2001/09/25}{neu (intern)}%^^A
+% Das Hilfsmakro für die vertikale Position funktioniert in gleicher
% Weise.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\set@preamble@vpos}[2]{%
@@ -3144,20 +3391,36 @@
% \end{macro}
%
%
-% \subsubsection{\KOMAScript-eigene Befehle für Verzeichniseinträge}
-% Wie schon bei den Gliederungsbefehlen genügt \KOMAScript{} nicht, was der
-% \LaTeX-Kern für Verzeichniseinträge zu bieten hat.
+% \subsubsection{\KOMAScript-eigene Befehle für Verzeichniseinträge}
+% Wie schon bei den Gliederungsbefehlen genügt \KOMAScript{} nicht, was der
+% \LaTeX-Kern für Verzeichniseinträge zu bieten hat.
%
% \begin{macro}{\bprot@dottedtocline}
-% \changes{v2.96a}{2006/11/30}{neu (intern)}^^A
-% Dieses Makro wird benötigt, um die Ebenen unterhalb von \cs{chapter}
-% bzw. \cs{section} im Inhaltsverzeichnis ebenfalls vor unerwünschten
-% Umbrüchen zwischen Eintrag und Unterebene zu schützen.
+% \changes{v2.96a}{2006/11/30}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/02/25}{veraltet}%^^A
+% Dieses Makro wird benötigt, um die Ebenen unterhalb von \cs{chapter}
+% bzw. \cs{section} im Inhaltsverzeichnis ebenfalls vor unerwünschten
+% Umbrüchen zwischen Eintrag und Unterebene zu schützen.
% \begin{macrocode}
%<*class>
%<*body>
\newcommand*{\bprot@dottedtocline}[5]{%
\expandafter\ifnum\scr@v@is@gt{2.96}\relax
+ \ClassWarning{\KOMAClassName}{%
+ usage of `\string\bprot@dottedtocline' is deprecated.\MessageBreak
+ Maybe an old auxiliary file has been used.\MessageBreak
+ Note, this command will be removed from\MessageBreak
+ KOMA-Script soon. So if this warning message\MessageBreak
+ persists after one more LaTeX run, you should\MessageBreak
+ redeclare the corresponding ToC entries using\MessageBreak
+ \string\DeclareTOCStyleEntry[\MessageBreak
+ \space\space level=\detokenize{#1},\MessageBreak
+ \space\space indent=\detokenize{#2},\MessageBreak
+ \space\space numwidth=\detokenize{#3}]{default}{...},\MessageBreak
+ where `...' is the name of the ToC level.\MessageBreak
+ Note, in future usage of `\string\bprot@dottedtocline'\MessageBreak
+ could result in an error%
+ }%
\ifnum #1>\c@tocdepth \else
\ifnum \lastpenalty<\numexpr 20010-#1\relax
\addpenalty{\@lowpenalty}%
@@ -3175,17 +3438,17 @@
% \end{macro}
%
%
-% \subsection{Grobeinteilung von Büchern}
+% \subsection{Grobeinteilung von Büchern}
%
-% Bei Büchern gibt es teilweise eine Einteilung in Vorderteil, Hauptteil und
+% Bei Büchern gibt es teilweise eine Einteilung in Vorderteil, Hauptteil und
% Endteil, die nicht wirklich eine Gliederung darstellt, sondern auf
% Gliederung, Seitennummerierung etc. Einfluss nimmt.
%
% \begin{macro}{\if@mainmatter}
% \begin{macro}{\@mainmattertrue}
% \begin{macro}{\@mainmatterfalse}
-% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{\cs{if@mainmatter} Anforderung verschoben}^^A
-% Über diesen Schalter wird bei Buchklassen festgelegt, ob wir uns im
+% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{\cs{if@mainmatter} Anforderung verschoben}%^^A
+% Ãœber diesen Schalter wird bei Buchklassen festgelegt, ob wir uns im
% Hauptteil des Dokuments befinden oder nicht. Die eigentliche
% Umschaltung geschieht mit Hilfe der Befehle \cs{frontmatter},
% \cs{mainmatter}, \cs{backmatter}. Ohne Umschaltung befinden wir uns
@@ -3196,17 +3459,17 @@
%<*body>
\newif\if@mainmatter\@mainmattertrue
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@mainmatterfalse
-% \end{macro}^^A \@mainmattertrue
-% \end{macro}^^A \if@mainmatter
+% \end{macro}%^^A \@mainmatterfalse
+% \end{macro}%^^A \@mainmattertrue
+% \end{macro}%^^A \if@mainmatter
%
% \begin{macro}{\frontmatter}
-% \changes{v2.4e}{1996/07/02}{Option \texttt{openany} beachten}^^A
-% \changes{v2.5h}{1999/12/29}{Option \texttt{twoside} beachten}^^A
-% \changes{v3.00}{2008/09/27}{\cs{cleardoubleoddpage} statt
-% \cs{cleardoublepage}}^^A
-% Der Vorspann enthält bei Büchern oftmals Inhaltsverzeichnis, Vorwort
-% und dergleichen und wird mit kleinen römischen Seitenzahlen
+% \changes{v2.4e}{1996/07/02}{Option \texttt{openany} beachten}%^^A
+% \changes{v2.5h}{1999/12/29}{Option \texttt{twoside} beachten}%^^A
+% \changes{v3.00}{2008/09/27}{\cs{cleardoubleoddpage} statt
+% \cs{cleardoublepage}}%^^A
+% Der Vorspann enthält bei Büchern oftmals Inhaltsverzeichnis, Vorwort
+% und dergleichen und wird mit kleinen römischen Seitenzahlen
% versehen.
% \begin{macrocode}
\newcommand*\frontmatter{%
@@ -3214,23 +3477,23 @@
\@mainmatterfalse\pagenumbering{roman}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \frontmatter
+% \end{macro}%^^A \frontmatter
% \begin{macro}{\mainmatter}
-% \changes{v2.4e}{1996/07/02}{Option \texttt{openany} beachten}^^A
-% \changes{v2.5h}{1999/12/29}{Option \texttt{twoside} beachten}^^A
-% \changes{v3.00}{2008/09/27}{\cs{cleardoubleoddpage} statt
-% \cs{cleardoublepage}}^^A
-% Der Hauptteil ist das Fleisch der Bücher.
+% \changes{v2.4e}{1996/07/02}{Option \texttt{openany} beachten}%^^A
+% \changes{v2.5h}{1999/12/29}{Option \texttt{twoside} beachten}%^^A
+% \changes{v3.00}{2008/09/27}{\cs{cleardoubleoddpage} statt
+% \cs{cleardoublepage}}%^^A
+% Der Hauptteil ist das Fleisch der Bücher.
% \begin{macrocode}
\newcommand*\mainmatter{%
\if@twoside\cleardoubleoddpage\else\clearpage\fi
\@mainmattertrue\pagenumbering{arabic}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \mainmatter
+% \end{macro}%^^A \mainmatter
% \begin{macro}{\backmatter}
-% \changes{v3.00}{2008/09/27}{\cs{cleardoubleoddpage} statt
-% \cs{cleardoublepage}}^^A
+% \changes{v3.00}{2008/09/27}{\cs{cleardoubleoddpage} statt
+% \cs{cleardoublepage}}%^^A
% Auch wenn nicht ganz einzusehen ist, warum das anders sein soll,
% wird hier nicht nach der Option \texttt{twoside}, sondern nach
% \texttt{openright} unterschieden.
@@ -3247,26 +3510,26 @@
%
% \subsection{Anhang}
%
-% Teile gibt es tatsächlich bei allen drei Hauptklassen.
+% Teile gibt es tatsächlich bei allen drei Hauptklassen.
%
% \begin{macro}{\appendix}
-% Wird der Anhang aktiviert, so werden Kapitel bzw. Abschnitte zukünftig mit
+% Wird der Anhang aktiviert, so werden Kapitel bzw. Abschnitte zukünftig mit
% Buchstaben nummeriert.
-% \changes{v2.2d}{1995/05/28}{\textsf{scrartcl} benötigt keinen Zähler für
-% \cs{chapter}}^^A
-% \changes{v2.3c}{1995/08/06}{alternative Nummerierung bei Verwendung eines
-% Anhangs}^^A
-% \changes{v2.8}{2001/06/15}{\cs{appendixmore} wird beachtet}^^A
-% \changes{v2.8e}{2001/07/10}{\cs{@altsecnumformattrue} wird nicht länger
-% ausgeführt}^^A
-% \changes{v2.8o}{2001/09/19}{\cs{par} eingefügt}^^A
-% \changes{v2.95}{2006/07/04}{\cs{newcommand*} durch \cs{gdef} ersetzt}^^A
-% \changes{v2.95}{2006/07/04}{Ausführung von \cs{appendixmore}^^A
-% vereinfacht}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/12/05}{neue eindeutige Warnung}
+% \changes{v2.2d}{1995/05/28}{\textsf{scrartcl} benötigt keinen Zähler für
+% \cs{chapter}}%^^A
+% \changes{v2.3c}{1995/08/06}{alternative Nummerierung bei Verwendung eines
+% Anhangs}%^^A
+% \changes{v2.8}{2001/06/15}{\cs{appendixmore} wird beachtet}%^^A
+% \changes{v2.8e}{2001/07/10}{\cs{@altsecnumformattrue} wird nicht länger
+% ausgeführt}%^^A
+% \changes{v2.8o}{2001/09/19}{\cs{par} eingefügt}%^^A
+% \changes{v2.95}{2006/07/04}{\cs{newcommand*} durch \cs{gdef} ersetzt}%^^A
+% \changes{v2.95}{2006/07/04}{Ausführung von \cs{appendixmore}%^^A
+% vereinfacht}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/12/05}{neue eindeutige Warnung}
% \begin{macro}{\appendixmore}
% \cs{appendixmore} kann als \emph{hook} verwendet werden. Derzeit wird dieser
-% allerdings noch recht stiefmütterlich behandelt und lediglich von Option
+% allerdings noch recht stiefmütterlich behandelt und lediglich von Option
% \texttt{appendixprefix} definiert.
% \begin{macrocode}
%<*class>
@@ -3318,15 +3581,15 @@
% Teile sind bei den unterschiedlichen Klassen unterschiedlich definiert.
%
% \begin{macro}{\size@part}
-% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v2.96a}{2006/12/02}{letztes Element darf ein Argument erwarten,
-% wenn es keine Auswirkung auf den Zeilen abstand hat}^^A
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v2.96a}{2006/12/02}{letztes Element darf ein Argument erwarten,
+% wenn es keine Auswirkung auf den Zeilen abstand hat}%^^A
% \begin{macro}{\size@partnumber}
-% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v2.96a}{2006/12/02}{letztes Element darf ein Argument erwarten,
-% wenn es keine Auswirkung auf den Zeilen abstand hat}^^A
-% Hier werden diese Befehle nur vordefiniert. Ihre tatsächliche Einstellung
-% erfolgt über die (Vor-)Auswahl von Option \texttt{headings}.
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v2.96a}{2006/12/02}{letztes Element darf ein Argument erwarten,
+% wenn es keine Auswirkung auf den Zeilen abstand hat}%^^A
+% Hier werden diese Befehle nur vordefiniert. Ihre tatsächliche Einstellung
+% erfolgt über die (Vor-)Auswahl von Option \texttt{headings}.
% \begin{macrocode}
%<*class>
%<*prepare>
@@ -3334,60 +3597,60 @@
\newcommand*{\size@partnumber}{}
%</prepare>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \size@partnumber
-% \end{macro}^^A \size@part
+% \end{macro}%^^A \size@partnumber
+% \end{macro}%^^A \size@part
%
%
% \begin{macro}{\partheadstartvskip}
-% \changes{v2.95a}{2006/07/10}{neue Konfiguratonsmöglichkeit}^^A
-% \changes{v3.15}{2014/11/24}{\textsf{scrartcl} definiert und verwendet
-% \cs{scr@part@beforeskip}}^^A
+% \changes{v2.95a}{2006/07/10}{neue Konfiguratonsmöglichkeit}%^^A
+% \changes{v3.15}{2014/11/24}{\textsf{scrartcl} definiert und verwendet
+% \cs{scr@part@beforeskip}}%^^A
% \begin{macro}{\partheadmidvskip}
-% \changes{v2.95a}{2006/07/10}{neue Konfiguratonsmöglichkeit}^^A
+% \changes{v2.95a}{2006/07/10}{neue Konfiguratonsmöglichkeit}%^^A
% \begin{macro}{\partheadendvskip}
-% \changes{v2.95a}{2006/07/10}{neue Konfiguratonsmöglichkeit}^^A
-% \changes{v3.15}{2014/11/24}{\textsf{scrartcl} definiert und verwendet
-% \cs{scr@part@afterskip}}^^A
+% \changes{v2.95a}{2006/07/10}{neue Konfiguratonsmöglichkeit}%^^A
+% \changes{v3.15}{2014/11/24}{\textsf{scrartcl} definiert und verwendet
+% \cs{scr@part@afterskip}}%^^A
% \begin{macro}{\parheademptypage}
-% \changes{v3.02}{2009/01/01}{neue Konfigurationsmöglichkeit}^^A
-% Diese vier Makros werden verwendet, um den Abstand über in und unter der
-% Überschrift eines Teils und die leere Rückseite zu definieren. Prinzipiell
+% \changes{v3.02}{2009/01/01}{neue Konfigurationsmöglichkeit}%^^A
+% Diese vier Makros werden verwendet, um den Abstand über in und unter der
+% Überschrift eines Teils und die leere Rückseite zu definieren. Prinzipiell
% kann damit auch der Umbruch zwischen Nummer und Text entfernt werden.
-% Da die Größe nicht über Option \texttt{headings} beeinflusst werden kann,
-% müssen diese Hilfsmakros nicht bereits vor den Optionen definiert werden.
+% Da die Größe nicht über Option \texttt{headings} beeinflusst werden kann,
+% müssen diese Hilfsmakros nicht bereits vor den Optionen definiert werden.
%
-% Zur Erhöhung der Kompatibilität mit \cs{DeclareSectionCommand} werden
-% zunächst einige Hilfsanweisung definiert und verwendet.
+% Zur Erhöhung der Kompatibilität mit \cs{DeclareSectionCommand} werden
+% zunächst einige Hilfsanweisung definiert und verwendet.
% \begin{macro}{\scr@part@sectionbeforeskip}
-% \changes{v3.15}{2014/11/24}{neue (interne) Anweisung}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/25}{umbenannt in \cs{scr@part@beforeskip}}^^A
+% \changes{v3.15}{2014/11/24}{neue (interne) Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/25}{umbenannt in \cs{scr@part@beforeskip}}%^^A
% \begin{macro}{\scr@part@sectionafterskip}
-% \changes{v3.15}{2014/11/24}{neue (interne) Anweisung}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/25}{umbenannt in \cs{scr@part@afterskip}}^^A
+% \changes{v3.15}{2014/11/24}{neue (interne) Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/25}{umbenannt in \cs{scr@part@afterskip}}%^^A
% \begin{macro}{\scr@part@sectionindent}
-% \changes{v3.15}{2014/11/24}{neue (interne) Anweisung (unbenutzt)}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/24}{entfernt}^^A
-% \end{macro}^^A \scr@part@sectionindent
-% \end{macro}^^A \scr@part@sectionafterskip
-% \end{macro}^^A \scr@part@sectionbeforeskip
+% \changes{v3.15}{2014/11/24}{neue (interne) Anweisung (unbenutzt)}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/24}{entfernt}%^^A
+% \end{macro}%^^A \scr@part@sectionindent
+% \end{macro}%^^A \scr@part@sectionafterskip
+% \end{macro}%^^A \scr@part@sectionbeforeskip
% \begin{macro}{\scr@part@beforeskip}
-% \changes{v3.17}{2015/03/25}{neu (intern) aus Umdefinierung von
-% \cs{scr@part@ectionbeforeskip}}^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/25}{neu (intern) aus Umdefinierung von
+% \cs{scr@part@ectionbeforeskip}}%^^A
% \begin{macro}{\scr@part@innerskip}
-% \changes{v3.17}{2015/03/24}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/24}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\scr@part@afterskip}
-% \changes{v3.17}{2015/03/25}{neu (intern) aus Umdefinierung von
-% \cs{scr@part@ectionbeforeskip}}^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/25}{neu (intern) aus Umdefinierung von
+% \cs{scr@part@ectionbeforeskip}}%^^A
% \begin{macro}{\scr@part@style}
-% \changes{v3.15}{2014/11/24}{neue (interne) Anweisung}^^A
+% \changes{v3.15}{2014/11/24}{neue (interne) Anweisung}%^^A
% Es wird der leere Stil verwendet, mit dem Neudefinitionen von \cs{part}
-% über \cs{DeclareSectionCommand} verhindert werden.
+% über \cs{DeclareSectionCommand} verhindert werden.
% \begin{macrocode}
%<*prepare>
\newcommand*{\scr@part@beforeskip}{%
%<article> 4ex
% \end{macrocode}
-% Hinweis: Das |+\baselineskip| wird benötigt, um Kompatibilitätsprobleme mit
+% Hinweis: Das |+\baselineskip| wird benötigt, um Kompatibilitätsprobleme mit
% der Umdefinierung von |\chapterheadstartvskip| zu vermeiden.
% \begin{macrocode}
%<report|book> \z@ \@plus 1fil + \baselineskip
@@ -3399,10 +3662,10 @@
}
\newcommand*{\scr@part@style}{part}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@part@style
-% \end{macro}^^A \scr@part@afterskip
-% \end{macro}^^A \scr@part@innerskip
-% \end{macro}^^A \scr@part@beforeskip
+% \end{macro}%^^A \scr@part@style
+% \end{macro}%^^A \scr@part@afterskip
+% \end{macro}%^^A \scr@part@innerskip
+% \end{macro}%^^A \scr@part@beforeskip
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\partheadstartvskip}{%
%<article> \addvspace{\@tempskipa}%
@@ -3427,32 +3690,33 @@
%</report|book>
%</prepare>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \partheademptypage
-% \end{macro}^^A \partheadendvskip
-% \end{macro}^^A \partheadmidvskip
-% \end{macro}^^A \partheadstartvskip
+% \end{macro}%^^A \partheademptypage
+% \end{macro}%^^A \partheadendvskip
+% \end{macro}%^^A \partheadmidvskip
+% \end{macro}%^^A \partheadstartvskip
%
%
% \begin{macro}{\scr@startpart}
-% \changes{v3.18}{2015/05/23}{neue Anweisung (intern)}^^A
-% Diese Anweisung ist von der ursprünglichen Definition von \cs{part}
-% abgeleitet und erbt deren ChangeLog-Einträge.
-% \changes{v2.8d}{2001/07/05}{\cs{partpagestyle} statt \texttt{plain}}^^A
-% \changes{v2.8p}{2001/09/27}{Präambel über der Überschrift hinzugefügt}^^A
-% \changes{v3.13a}{2014/09/11}{Verwendung von \cs{SecDef}}^^A
-% \changes{v3.19}{2015/08/25}{Seitenstil nur ändern wenn definiert und nicht
-% leer}^^A
-% \changes{v3.26}{2018/10/14}{Option \texttt{afterindent} wird beachtet}^^A
-% Die Anweisung definiert den Gliederungsüberschriften-Stil
+% \changes{v3.18}{2015/05/23}{neue Anweisung (intern)}%^^A
+% Diese Anweisung ist von der ursprünglichen Definition von \cs{part}
+% abgeleitet und erbt deren ChangeLog-Einträge.
+% \changes{v2.8d}{2001/07/05}{\cs{partpagestyle} statt \texttt{plain}}%^^A
+% \changes{v2.8p}{2001/09/27}{Präambel über der Überschrift hinzugefügt}%^^A
+% \changes{v3.13a}{2014/09/11}{Verwendung von \cs{SecDef}}%^^A
+% \changes{v3.19}{2015/08/25}{Seitenstil nur ändern wenn definiert und nicht
+% leer}%^^A
+% \changes{v3.26}{2018/10/14}{Option \texttt{afterindent} wird beachtet}%^^A
+% Die Anweisung definiert den Gliederungsüberschriften-Stil
% \texttt{part}. Dazu bekommt sie als einziges explizites Argument den
-% \meta{Namen} der Gliederungsüberschrift. Weitere Argumente wie ein
-% optionaler Stern oder ein optionales Argument für Inhaltsverzeichnis und
-% Kolumnentitel sowie ein obligatorisches Argument für den Text der
-% Überschrift sind implizit, das heißt, sie werden erst im weiteren Verlauf
+% \meta{Namen} der Gliederungsüberschrift. Weitere Argumente wie ein
+% optionaler Stern oder ein optionales Argument für Inhaltsverzeichnis und
+% Kolumnentitel sowie ein obligatorisches Argument für den Text der
+% Überschrift sind implizit, das heißt, sie werden erst im weiteren Verlauf
% von Unter-Macros eingelesen und verarbeitet.
% \begin{macrocode}
%<*body>
\newcommand*{\scr@startpart}[1]{%
+ \ExecuteDoHook{heading/preinit/#1}%
%<article> \par
%<*book|report>
\if@openright\cleardoublepage\else\clearpage\fi
@@ -3479,6 +3743,7 @@
\fi
}%
}%
+ \ExecuteDoHook{heading/postinit/#1}%
\partheadstartvskip
%<*book|report>
\vbox to\z@{\vss\use@preamble{#1@o}\strut\par}%
@@ -3489,27 +3754,29 @@
% \end{macrocode}
%
% \begin{macro}{\scr@@startpart}
-% \changes{v3.18}{2015/05/23}{neue Anweisung (intern)}^^A
-% Diese Anweisung ist von der ursprünglichen Definition von \cs{@part}
-% abgeleitet und erbt deren ChangeLog-Einträge.
-% \changes{v2.8q}{2001/11/13}{\cs{@parskipfalse}\cs{@parskip@indent}}^^A
-% \changes{v2.95}{2002/08/13}{\cs{centering} und \cs{@parskipfalse}%
-% \cs{@parskip@indent} vertauscht}^^A
-% \changes{v2.95}{2004/11/05}{\cs{@parskipfalse} und \cs{@parskip@indent}
-% ersetzt}^^A
-% Die Anweisung macht die eigentliche Arbeit für den Fall einer
+% \changes{v3.18}{2015/05/23}{neue Anweisung (intern)}%^^A
+% Diese Anweisung ist von der ursprünglichen Definition von \cs{@part}
+% abgeleitet und erbt deren ChangeLog-Einträge.
+% \changes{v2.8q}{2001/11/13}{\cs{@parskipfalse}\cs{@parskip@indent}}%^^A
+% \changes{v2.95}{2002/08/13}{\cs{centering} und \cs{@parskipfalse}%
+% \cs{@parskip@indent} vertauscht}%^^A
+% \changes{v2.95}{2004/11/05}{\cs{@parskipfalse} und \cs{@parskip@indent}
+% ersetzt}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/07/08}{neue Option \texttt{nonumber}}%^^A
+% Die Anweisung macht die eigentliche Arbeit für den Fall einer
% Gliederungsanweisung ohne Stern. Das erste obligatorische Argument ist der
% \meta{Name} der Gliederungsanweisung. Das zweite eigentlich optionale
-% Argument, das hier jedoch zwingend ist, ist der \meta{Spezial-Text} für
+% Argument, das hier jedoch zwingend ist, ist der \meta{Spezial-Text} für
% Kolumnentitel und Inhaltsverzeichnis. Das dritte obligatorische Argument
-% ist der \meta{Text} für die Überschrift.
+% ist der \meta{Text} für die Überschrift.
% \begin{macrocode}
\newcommand{\scr@@startpart}{}
\long\def\scr@@startpart#1[#2]#3{%
+ \ExecuteDoHook{heading/branch/nostar/#1}%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Integration der Erweiterung für das optionale
-% Argument der Gliederungsbefehle}^^A
-% Für das erweitere optionale Argument muss hier eine key-value-Auswertung
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Integration der Erweiterung für das optionale
+% Argument der Gliederungsbefehle}%^^A
+% Für das erweitere optionale Argument muss hier eine key-value-Auswertung
% erfolgen, falls das erweitere optionale Argument aktiviert ist:
% \begin{macrocode}
\ifnum \scr@osectarg=\z@
@@ -3517,6 +3784,7 @@
\else
\scr@istest#2=\@nil
\fi
+ \@currentusenumbertrue
\if@scr@tempswa
\setkeys{KOMAarg.section}{tocentry={#3},head={#3},reference={#3},#2}%
\else
@@ -3531,13 +3799,13 @@
\fi
\fi
% \end{macrocode}
-% Als nächstes muss für nummerierte Überschriften dieser Ebene sowohl der
-% Zähler erhöht also auch ein nummerierter Eintrag ins Inhaltsverzeichnis
+% Als nächstes muss für nummerierte Überschriften dieser Ebene sowohl der
+% Zähler erhöht also auch ein nummerierter Eintrag ins Inhaltsverzeichnis
% erstellt werden.
-% \changes{v2.8e}{2001/07/10}{\cs{@maybeautodot} wird aufgerufen}^^A
-% \changes{v3.08}{2010/11/01}{Verwendung von \cs{addparttocentry}}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/05/20}{Verwendung von \cs{add\meta{Name}tocentry} in
-% \cs{typeout}}^^A
+% \changes{v2.8e}{2001/07/10}{\cs{@maybeautodot} wird aufgerufen}%^^A
+% \changes{v3.08}{2010/11/01}{Verwendung von \cs{addparttocentry}}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/20}{Verwendung von \cs{add\meta{Name}tocentry} in
+% \cs{typeout}}%^^A
% \begin{macrocode}
\ifnumbered{#1}{%
\refstepcounter{#1}%
@@ -3553,10 +3821,10 @@
\fi
}{%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.18}{2015/05/23}{Resetliste auch bei nicht nummerierten
-% Überschriften abarbeiten}^^A
-% Für alle nicht nummerieten Überschriften dieser Ebene trotzdem die
-% Resetliste des Zählers ausführen und ggf. einen Verzeichniseintrag
+% \changes{v3.18}{2015/05/23}{Resetliste auch bei nicht nummerierten
+% Ãœberschriften abarbeiten}%^^A
+% Für alle nicht nummerieten Überschriften dieser Ebene trotzdem die
+% Resetliste des Zählers ausführen und ggf. einen Verzeichniseintrag
% erstellen.
% \begin{macrocode}
\expandafter\ifnum\scr@v@is@lt{3.18}\relax\else
@@ -3568,10 +3836,10 @@
\typeout{#1 without number}%
\ifx\@currenttocentry\@empty\else
% \end{macrocode}
-% An dieser Stelle muss ggf. der \textsf{hyperref}-Hook für nicht nummerierte
-% Inhaltsverzeichniseinträge ausgeführt werden.
-% \changes{v3.08}{2010/11/01}{Verwendung von \cs{addparttocentry}}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/05/23}{\cs{addparttocentry} verallgemeinert}^^A
+% An dieser Stelle muss ggf. der \textsf{hyperref}-Hook für nicht nummerierte
+% Inhaltsverzeichniseinträge ausgeführt werden.
+% \changes{v3.08}{2010/11/01}{Verwendung von \cs{addparttocentry}}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/23}{\cs{addparttocentry} verallgemeinert}%^^A
% \begin{macrocode}
\hy@insteadofrefstepcounter{#1}%
\scr@ifundefinedorrelax{add#1tocentry}{%
@@ -3582,31 +3850,32 @@
\fi
}%
% \end{macrocode}
-% Es folgt das eigentliche Setzen der Überschrift. Übrigens ist der ganze Code
+% Es folgt das eigentliche Setzen der Ãœberschrift. Ãœbrigens ist der ganze Code
% oben bei \cs{scr@@startchapter} praktisch identisch. Lediglich das
% Abarbeiten der Resetliste gibt es dort bereits seit Version~3.15. In
% \cs{scr@@startchapter} wird an dieser Stelle dann \cs{@make\dots head}
-% ausgeführt. Das könnte man eigentlich irgendwann hier genauso machen.
-% \changes{v2.2c}{1995/05/25}{Part-Ausgabe auf CJK umgestellt}^^A
-% \changes{v2.4b}{1996/03/29}{\cs{size@partnumer} durch
-% \cs{size@partnumber} ersetzt}^^A
-% \changes{v2.8p}{2001/09/22}{\cs{sectfont} wird nun vor \cs{size@part} und
-% \cs{size@partnumber} aufgerufen}^^A
-% \changes{v2.8q}{2002/02/28}{\cs{nobreak} nach \cs{sectfont} behebt einen
-% Bug im color Paket}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/05/23}{\cs{size@\dots} durch \cs{usekomafont}
-% ersetzt}^^A
-% \changes{v3.21}{2016/06/12}{fehlendes \cs{nobreak} ergänzt}^^A
-% \changes{v3.25}{2017/09/07}{\cs{IfUseNumber} definiert}^^A
-% \changes{v3.25}{2017/09/07}{\cs{sectfont} durch \cs{usekomafont}
-% ersetzt}^^A
-% \changes{v3.25}{2017/09/07}{Umstellung auf
-% \cs{partlineswithprefixformat}}^^A
-% \changes{v3.25}{2018/02/12}{Verwendung des korrekten Font-Elements}^^A
+% ausgeführt. Das könnte man eigentlich irgendwann hier genauso machen.
+% \changes{v2.2c}{1995/05/25}{Part-Ausgabe auf CJK umgestellt}%^^A
+% \changes{v2.4b}{1996/03/29}{\cs{size@partnumer} durch
+% \cs{size@partnumber} ersetzt}%^^A
+% \changes{v2.8p}{2001/09/22}{\cs{sectfont} wird nun vor \cs{size@part} und
+% \cs{size@partnumber} aufgerufen}%^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/02/28}{\cs{nobreak} nach \cs{sectfont} behebt einen
+% Bug im color Paket}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/23}{\cs{size@\dots} durch \cs{usekomafont}
+% ersetzt}%^^A
+% \changes{v3.21}{2016/06/12}{fehlendes \cs{nobreak} ergänzt}%^^A
+% \changes{v3.25}{2017/09/07}{\cs{IfUseNumber} definiert}%^^A
+% \changes{v3.25}{2017/09/07}{\cs{sectfont} durch \cs{usekomafont}
+% ersetzt}%^^A
+% \changes{v3.25}{2017/09/07}{Umstellung auf
+% \cs{partlineswithprefixformat}}%^^A
+% \changes{v3.25}{2018/02/12}{Verwendung des korrekten Font-Elements}%^^A
% \begin{macrocode}
\begingroup
- \setparsizes{\z@}{\z@}{\z@\@plus 1fil}\par@updaterelative
\def\IfUseNumber{\ifnumbered{#1}}%
+ \ExecuteDoHook{heading/begingroup/#1}%
+ \setparsizes{\z@}{\z@}{\z@\@plus 1fil}\par@updaterelative
\raggedpart
\normalfont\usekomafont{disposition}{\nobreak
\IfUseNumber{%
@@ -3623,8 +3892,8 @@
}
}%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Wenn \cs{partmark} \cs{@gobble} ist, wird
-% stattdessen \cs{@mkboth}{}{} aufgerufen.}^^A
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Wenn \cs{partmark} \cs{@gobble} ist, wird
+% stattdessen \cs{@mkboth}{}{} aufgerufen.}%^^A
% Und noch den Kolumnentitel setzen.
% \begin{macrocode}
\expandafter\ifx\csname #1mark\endcsname\@gobble
@@ -3633,9 +3902,10 @@
\csname #1mark\expandafter\endcsname\expandafter{\@currentheadentry}%
\fi
}%
+ \ExecuteDoHook{heading/endgroup/#1}%
\endgroup
% \end{macrocode}
-% Ganz zum Schluss muss noch einmal ein Abstand eingefügt werden.
+% Ganz zum Schluss muss noch einmal ein Abstand eingefügt werden.
% \begin{macrocode}
%<*article>
\nobreak
@@ -3645,41 +3915,42 @@
%</article>
%<book|report> \@nameuse{@end#1}%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.26}{2018/10/14}{Verwendung von \@cs{@afterheading} für
-% \textsf{scrbook} und \textsf{scrreprt}}^^A
-% Ab \KOMAScript{} 3.26 wird hier \cs{@afterheading} für alle Klassen
-% aufgerufen. Damit kann der Einzug nach der Überschrift eingestellt werden.
+% \changes{v3.26}{2018/10/14}{Verwendung von \@cs{@afterheading} für
+% \textsf{scrbook} und \textsf{scrreprt}}%^^A
+% Ab \KOMAScript{} 3.26 wird hier \cs{@afterheading} für alle Klassen
+% aufgerufen. Damit kann der Einzug nach der Ãœberschrift eingestellt werden.
% \begin{macrocode}
\@afterheading
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@@startpart
+% \end{macro}%^^A \scr@@startpart
%
% \begin{macro}{\scr@@startspart}
-% \changes{v3.18}{2015/05/23}{neue Anweisung (intern)}^^A
-% Diese Anweisung ist von der ursprünglichen Definition von \cs{@spart}
-% abgeleitet und erbt deren ChangeLog-Einträge.
-% \changes{v2.4n}{1997/05/28}{in der Sternvariante \cs{chaptermark}^^A
-% bzw. \cs{sectionmark} eingefügt, um die Kolumnentitel zu
-% löschen}^^A
-% \changes{v2.6a}{2000/01/20}{zum Löschen der Kolumnentitel wird
-% nun \cs{@mkboth} verwendet}^^A
-% \changes{v2.8q}{2001/11/13}{\cs{@parskipfalse}\cs{@parskip@indent}}^^A
-% \changes{v2.95}{2002/08/13}{\cs{centering} und
-% \cs{@parskipfalse}\cs{@parskip@indent} vertauscht}^^A
-% \changes{v2.95}{2004/11/05}{\cs{@parskipfalse} und \cs{@parskip@indent}
-% ersetzt}^^A
-% Die Anweisung macht die eigentliche Arbeit für den Fall einer
+% \changes{v3.18}{2015/05/23}{neue Anweisung (intern)}%^^A
+% Diese Anweisung ist von der ursprünglichen Definition von \cs{@spart}
+% abgeleitet und erbt deren ChangeLog-Einträge.
+% \changes{v2.4n}{1997/05/28}{in der Sternvariante \cs{chaptermark}%^^A
+% bzw. \cs{sectionmark} eingefügt, um die Kolumnentitel zu
+% löschen}%^^A
+% \changes{v2.6a}{2000/01/20}{zum Löschen der Kolumnentitel wird
+% nun \cs{@mkboth} verwendet}%^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/13}{\cs{@parskipfalse}\cs{@parskip@indent}}%^^A
+% \changes{v2.95}{2002/08/13}{\cs{centering} und
+% \cs{@parskipfalse}\cs{@parskip@indent} vertauscht}%^^A
+% \changes{v2.95}{2004/11/05}{\cs{@parskipfalse} und \cs{@parskip@indent}
+% ersetzt}%^^A
+% Die Anweisung macht die eigentliche Arbeit für den Fall einer
% Gliederungsanweisung mit Stern. Das erste obligatorische Argument ist der
% \meta{Name} der Gliederungsanweisung. Das zweite obligatorische Argument
-% ist der \meta{Text} für die Überschrift.
+% ist der \meta{Text} für die Überschrift.
% \begin{macrocode}
\newcommand{\scr@@startspart}[2]{%
+ \ExecuteDoHook{heading/branch/star/#1}%
% \end{macrocode}
-% Für Leute, die unbedingt nach der Sternversion noch ein \cs{addcontentsline}
-% anfügen wollen, muss hier ebenfalls der \textsf{hyperref}-Hook ausgeführt
+% Für Leute, die unbedingt nach der Sternversion noch ein \cs{addcontentsline}
+% anfügen wollen, muss hier ebenfalls der \textsf{hyperref}-Hook ausgeführt
% werden. Allerdings passiert das hier entsprechend dem Vorgehen von
-% \textsf{hyperref} selbst in einer Gruppe, in der zusätzlich \cs{@mkboth} zu
+% \textsf{hyperref} selbst in einer Gruppe, in der zusätzlich \cs{@mkboth} zu
% \cs{@gobbletwo} gemacht wird, auch wenn ich absolut nicht versehe, was das
% soll.
% \begin{macrocode}
@@ -3688,17 +3959,18 @@
\hy@insteadofrefstepcounter{#1}%
\endgroup
% \end{macrocode}
-% Erst dann erfolgt die tatsächliche Ausgabe der Überschrift.
-% \changes{v3.21}{2016/06/12}{fehlendes \cs{nobreak} ergänzt}^^A
-% \changes{v3.25}{2017/09/07}{\cs{IfUseNumber} definiert}^^A
-% \changes{v3.25}{2017/09/07}{\cs{sectfont} durch \cs{usekomafont}
-% ersetzt}^^A
-% \changes{v3.25}{2017/09/07}{Umstellung auf
-% \cs{partlineswithprefixformat}}^^A
+% Erst dann erfolgt die tatsächliche Ausgabe der Überschrift.
+% \changes{v3.21}{2016/06/12}{fehlendes \cs{nobreak} ergänzt}%^^A
+% \changes{v3.25}{2017/09/07}{\cs{IfUseNumber} definiert}%^^A
+% \changes{v3.25}{2017/09/07}{\cs{sectfont} durch \cs{usekomafont}
+% ersetzt}%^^A
+% \changes{v3.25}{2017/09/07}{Umstellung auf
+% \cs{partlineswithprefixformat}}%^^A
% \begin{macrocode}
\begingroup
- \setparsizes{\z@}{\z@}{\z@\@plus 1fil}\par@updaterelative
\let\IfUseNumber\@secondoftwo
+ \ExecuteDoHook{heading/begingroup/#1}%
+ \setparsizes{\z@}{\z@}{\z@\@plus 1fil}\par@updaterelative
\raggedpart
\normalfont\usekomafont{disposition}{%
\nobreak
@@ -3707,6 +3979,7 @@
}%
\@mkboth{}{}%
}%
+ \ExecuteDoHook{heading/endgroup/#1}%
\endgroup
%<*article>
\nobreak
@@ -3718,49 +3991,49 @@
%<book|report> \@nameuse{@end#1}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@@startspart
+% \end{macro}%^^A \scr@@startspart
%
% \begin{macro}{\partlineswithprefixformat}
-% \changes{v3.25}{2017/09/07}{neu}
-% Diese Anweisung definiert das Format der eigentlichen Überschriften im Stil
+% \changes{v3.25}{2017/09/07}{neu}
+% Diese Anweisung definiert das Format der eigentlichen Ãœberschriften im Stil
% \texttt{part}. Fonteinstellungen sind zu diesem Zeitpunkt bereits erfolgt
% order Teil der Argumente. Die Argumente sind:
% \begin{description}
% \item[\meta{Befehlsname} --] der Name der Gliederungsebene, normalerweise
% \texttt{chapter}.
% \item[\meta{Gliederungsnummer} --] die bereits fertig formatierte
-% Gliederungsnummer einschließlich des nachfolgenden vertikalen Abstands
+% Gliederungsnummer einschließlich des nachfolgenden vertikalen Abstands
% oder leer, falls keine Gliederungsnummer auszugeben ist.
-% \item[\meta{Text} --] der Text der Überschrift.
+% \item[\meta{Text} --] der Text der Ãœberschrift.
% \end{description}
-% Der Anwender ist selbst verantwortlich, dass innerhalb der Überschrift kein
-% Seitenumbruch erfolgen kann. Nach der Überschrift wird jedoch zwangsweise
-% ein \cs{@@par} ausgeführt, so dass sichergestellt ist, dass mit einem
+% Der Anwender ist selbst verantwortlich, dass innerhalb der Ãœberschrift kein
+% Seitenumbruch erfolgen kann. Nach der Ãœberschrift wird jedoch zwangsweise
+% ein \cs{@@par} ausgeführt, so dass sichergestellt ist, dass mit einem
% internen Absatz abgeschlossen wird.
% \begin{macrocode}
\newcommand{\partlineswithprefixformat}[3]{%
#2#3%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \partlineswithprefixformat
+% \end{macro}%^^A \partlineswithprefixformat
%
% \begin{macro}{\scr@@endpart}
-% \changes{v3.18}{2015/05/23}{neue Anweisung (intern)}^^A
-% Diese Anweisung ist von der ursprünglichen Definition von \cs{@spart}
-% abgeleitet und erbt deren ChangeLog-Einträge.
-% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{\cs{@endpart} wird für
-% \textsf{scrartcl} nicht mehr definiert}^^A
-% \changes{v2.4e}{1996/07/02}{Option \texttt{openany} beachten}^^A
-% \changes{v2.6c}{2000/06/10}{\cs{@endpart} fügt nur noch in
+% \changes{v3.18}{2015/05/23}{neue Anweisung (intern)}%^^A
+% Diese Anweisung ist von der ursprünglichen Definition von \cs{@spart}
+% abgeleitet und erbt deren ChangeLog-Einträge.
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{\cs{@endpart} wird für
+% \textsf{scrartcl} nicht mehr definiert}%^^A
+% \changes{v2.4e}{1996/07/02}{Option \texttt{openany} beachten}%^^A
+% \changes{v2.6c}{2000/06/10}{\cs{@endpart} fügt nur noch in
% beidseitigen Dokumenten bei Verwendung von \texttt{openright} eine
-% Leerseite ein}^^A
-% \changes{v2.8p}{2001/09/27}{\cs{vbox} eingefügt}^^A
-% \changes{v2.8p}{2001/09/27}{\cs{use@preamble} ersetzt
-% \cs{@part@preamble}}^^A
-% \changes{v3.02}{2009/01/01}{Verwendung des neuen
-% \cs{partheademptypage}}^^A
+% Leerseite ein}%^^A
+% \changes{v2.8p}{2001/09/27}{\cs{vbox} eingefügt}%^^A
+% \changes{v2.8p}{2001/09/27}{\cs{use@preamble} ersetzt
+% \cs{@part@preamble}}%^^A
+% \changes{v3.02}{2009/01/01}{Verwendung des neuen
+% \cs{partheademptypage}}%^^A
% Die Anweisung wird bei \textsf{scrbook} und \textsf{screprt} verwendet, um
-% die Überschrift abzuschließen. \textsf{scrartcl} hat keine solche Anweisung.
+% die Überschrift abzuschließen. \textsf{scrartcl} hat keine solche Anweisung.
% Da einzige Argument ist der \meta{Name} der Gliederungsanweisung.
% \begin{macrocode}
%<*book|report>
@@ -3776,130 +4049,138 @@
}
%</book|report>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@@endpart
-% \end{macro}^^A \scr@startpart
+% \end{macro}%^^A \scr@@endpart
+% \end{macro}%^^A \scr@startpart
%
%
% \begin{macro}{\hy@insteadofrefstepcounter}
-% \changes{v3.18}{2015/05/22}{neu (intern und \textsf{hyperref})}
-% Normalerweise führt \textsf{hyperref} via \cs{refstepcounter}
-% Initialisierungen für ein nachfolgendes \cs{addcontentsline} durch. Wenn
-% allerdings eine nicht nummerierte Überschrift ins Inhaltsverzeichnis
+% \changes{v3.18}{2015/05/22}{neu (intern und \textsf{hyperref})}%^^A
+% \begin{macro}{\scr@chapter@before@hyperref@patch}
+% \changes{v3.27}{2019/07/24}{neu (intern für \textsf{scrhack})}%^^A
+% \begin{macro}{\scr@chapter@after@hyperref@patch}
+% \changes{v3.27}{2019/07/24}{neu (intern für \textsf{scrhack})}%^^A
+% Normalerweise führt \textsf{hyperref} via \cs{refstepcounter}
+% Initialisierungen für ein nachfolgendes \cs{addcontentsline} durch. Wenn
+% allerdings eine nicht nummerierte Ãœberschrift ins Inhaltsverzeichnis
% eingetragen wird, dann fehlt das vorherige \cs{refstepcounter}. Statt
% \cs{@chapter}, \cs{@schapter}, \cs{@part}, \cs{@spart} etc. direkt zu
-% patchen, erscheint es mir sinnvoller einen Hook dafür zu definieren, der
+% patchen, erscheint es mir sinnvoller einen Hook dafür zu definieren, der
% dann von \textsf{hyperref} entsprechend definiert werden kann. Solange
% \textsf{hyperref} das nicht macht, versuche ich mich selbst daran und kann
% nur hoffen, dass es funktioniert. Dabei verwende ich im Gegensatz zu
-% \textsf{hyperref} für \cs{Hy@MakeCurrentHrefAuto} kein \cs{Hy@chapapp}, weil
-% ja \cs{autoref} für nicht nummerierte Überschriften ohnehin sinnlos
+% \textsf{hyperref} für \cs{Hy@MakeCurrentHrefAuto} kein \cs{Hy@chapapp}, weil
+% ja \cs{autoref} für nicht nummerierte Überschriften ohnehin sinnlos
% ist. Stattdessen verwende ich den Gliederungsbefehl.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\hy@insteadofrefstepcounter}[1]{}
\let\hy@insteadofrefstepcounter\@gobble
-\BeforePackage{hyperref}{%
+\newcommand*{\scr@chapter@before@hyperref@patch}{%
\let\scr@orig@chapter\@chapter
\let\scr@orig@schapter\@schapter
\let\scr@orig@addchap\@addchap
}
-\AfterPackage!{hyperref}{%
+\BeforePackage{hyperref}{\scr@chapter@before@hyperref@patch}
+\newcommand*{\scr@chapter@after@hyperref@patch}{%
\let\@chapter\scr@orig@chapter
\let\@schapter\scr@orig@schapter
\let\@addchap\scr@orig@addchap
\ifx\hy@insteadofrefstepcounter\@gobble
\renewcommand*{\hy@insteadofrefstepcounter}[1]{%
- \Hy@MakeCurrentHrefAuto{#1*}%
+ \Hy@MakeCurrentHrefAuto{##1*}%
\Hy@raisedlink{%
\hyper@anchorstart{\@currentHref}\hyper@anchorend
}%
}%
\fi
}
+\AfterPackage!{hyperref}{\scr@chapter@after@hyperref@patch}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \hy@insteadofrefstepcounter
+% \end{macro}%^^A \scr@after@hyperref@patch
+% \end{macro}%^^A \scr@before@hyperref@patch
+% \end{macro}%^^A \hy@insteadofrefstepcounter
%
% \begin{macro}{\addparttocentry}
-% \changes{v3.08}{2010/11/01}{Neu}^^A
+% \changes{v3.08}{2010/11/01}{Neu}%^^A
% Seit Version~3.08 wird der Eintrag nicht direkt innerhalb von \cs{part}
-% per \cs{addcontentsline} erzeugt, sondern indirekt über diese Anweisung. Das
+% per \cs{addcontentsline} erzeugt, sondern indirekt über diese Anweisung. Das
% erste Argument ist dabei die (formatierte) Nummer bzw. bei nicht
-% nummerierten Teilen leer. Das zweite Argument ist der Überschriftstext für
+% nummerierten Teilen leer. Das zweite Argument ist der Überschriftstext für
% das Verzeichnis. Durch diesen indirekten Weg, kann die Anweisung einfach
-% umdefiniert werden. Verwendet wird hier die Standardanweisung für
-% Inhaltsverzeichniseinträge, die in \texttt{scrkliof.dtx} definiert ist:
+% umdefiniert werden. Verwendet wird hier die Standardanweisung für
+% Inhaltsverzeichniseinträge, die in \texttt{scrkliof.dtx} definiert ist:
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\addparttocentry}[2]{%
\addtocentrydefault{part}{#1}{#2}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \addparttocentry
+% \end{macro}%^^A \addparttocentry
%
%
% \begin{macro}{\part}
-% \changes{v3.18}{2015/05/23}{siehe \cs{scr@dsc@def@style@part@command} und
-% \cs{scr@startpart}}^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/23}{siehe \cs{scr@dsc@def@style@part@command} und
+% \cs{scr@startpart}}%^^A
% \begin{macro}{\@part}
-% \changes{v3.18}{2015/05/23}{siehe \cs{scr@dsc@def@style@part@command} und
-% \cs{scr@@startpart}}^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/23}{siehe \cs{scr@dsc@def@style@part@command} und
+% \cs{scr@@startpart}}%^^A
% \begin{macro}{\@spart}
-% \changes{v3.18}{2015/05/23}{siehe \cs{scr@dsc@def@style@part@command} und
-% \cs{scr@@startspart}}^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/23}{siehe \cs{scr@dsc@def@style@part@command} und
+% \cs{scr@@startspart}}%^^A
% \begin{macro}{\@endpart}
-% \changes{v3.18}{2015/05/23}{siehe \cs{scr@dsc@def@style@part@command} und
-% \cs{scr@@endpart}}^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/23}{siehe \cs{scr@dsc@def@style@part@command} und
+% \cs{scr@@endpart}}%^^A
% \begin{macro}{\setpartpreamble}
-% \changes{v2.8f}{2001/07/12}{neu}^^A
-% \changes{v2.8p}{2001/09/27}{Verwendung von \cs{use@preamble}}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/05/23}{siehe \cs{scr@dsc@def@style@part@command} und
-% \cs{scr@@endpart}}^^A
+% \changes{v2.8f}{2001/07/12}{neu}%^^A
+% \changes{v2.8p}{2001/09/27}{Verwendung von \cs{use@preamble}}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/23}{siehe \cs{scr@dsc@def@style@part@command} und
+% \cs{scr@@endpart}}%^^A
% \begin{macro}{\part@u@preamble}
-% \changes{v2.8p}{2001/09/27}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v2.8p}{2001/09/27}{Ersatz für \cs{part@preamble}}^^A
-% \changes{v3.12a}{2014/02/14}{flaschen (\cs{part@preamble@u}) Namen
-% korrigiert}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/05/23}{siehe \cs{scr@dsc@def@style@part@command} und
-% \cs{scr@@endpart}}^^A
+% \changes{v2.8p}{2001/09/27}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v2.8p}{2001/09/27}{Ersatz für \cs{part@preamble}}%^^A
+% \changes{v3.12a}{2014/02/14}{flaschen (\cs{part@preamble@u}) Namen
+% korrigiert}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/23}{siehe \cs{scr@dsc@def@style@part@command} und
+% \cs{scr@@endpart}}%^^A
% \begin{macro}{\part@o@preamble}
-% \changes{v2.8p}{2001/09/27}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.12a}{2014/02/14}{flaschen Namen (\cs{part@preamble@o})
-% korrigiert}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/05/23}{siehe \cs{scr@dsc@def@style@part@command} und
-% \cs{scr@@endpart}}^^A
-% Diese Anweisungen werden indirekt über \cs{DeclareSectionCommand} und
+% \changes{v2.8p}{2001/09/27}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.12a}{2014/02/14}{flaschen Namen (\cs{part@preamble@o})
+% korrigiert}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/23}{siehe \cs{scr@dsc@def@style@part@command} und
+% \cs{scr@@endpart}}%^^A
+% Diese Anweisungen werden indirekt über \cs{DeclareSectionCommand} und
% \cs{scr@dsc@def@style@part@command} bzw. \cs{setpartpreamble} definiert.
-% \end{macro}^^A \setpartpreamble
-% \end{macro}^^A \part@u@preamble
-% \end{macro}^^A \part@o@preamble
-% \end{macro}^^A \@endpart
-% \end{macro}^^A \@spart
-% \end{macro}^^A \@part
-% \end{macro}^^A \part
+% \end{macro}%^^A \setpartpreamble
+% \end{macro}%^^A \part@u@preamble
+% \end{macro}%^^A \part@o@preamble
+% \end{macro}%^^A \@endpart
+% \end{macro}%^^A \@spart
+% \end{macro}%^^A \@part
+% \end{macro}%^^A \part
%
% \begin{macro}{\addpart}
-% \changes{v2.8c}{2001/06/29}{neu}^^A
-% \changes{v2.8d}{2001/07/05}{\cs{partpagestyle} statt \texttt{plain}}^^A
-% \changes{v2.95a}{2006/07/10}{support of preamble added}^^A
-% \changes{v3.11b}{2012/07/29}{missing negativ \cs{vskip} added}^^A
-% \changes{v3.13a}{2014/09/11}{Verwendung von \cs{SecDef}}^^A
-% \changes{v3.15a}{2015/01/22}{Anpassung an geänderte Abstandsbehandlung bei
-% \cs{part} und \cs{@spart}}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/05/25}{Komplett neu definiert}^^A
+% \changes{v2.8c}{2001/06/29}{neu}%^^A
+% \changes{v2.8d}{2001/07/05}{\cs{partpagestyle} statt \texttt{plain}}%^^A
+% \changes{v2.95a}{2006/07/10}{support of preamble added}%^^A
+% \changes{v3.11b}{2012/07/29}{missing negativ \cs{vskip} added}%^^A
+% \changes{v3.13a}{2014/09/11}{Verwendung von \cs{SecDef}}%^^A
+% \changes{v3.15a}{2015/01/22}{Anpassung an geänderte Abstandsbehandlung bei
+% \cs{part} und \cs{@spart}}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/25}{Komplett neu definiert}%^^A
% \begin{macro}{\@addpart}
-% \changes{v2.8c}{2001/06/29}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v2.8l}{2001/08/17}{erst eintragen, dann ausgeben}^^A
-% \changes{v2.95}{2004/07/20}{kann Kolumnentitel erzeugen}^^A
-% \changes{v3.00}{2008/07/01}{Notlösung für \textsf{hyperref} eingefügt}^^A
-% \changes{v3.08}{2010/11/02}{Verwendung von \cs{addparttocentry}}^^A
-% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Integration der Erweiterung für das optionale
-% Argument der Gliederungsbefehle}^^A
-% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Wenn \cs{partmark} \cs{@gobble} ist, wird
-% \cs{@mkboth}{}{} aufgerufen.}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/04/20}{Es wird \cs{addpartmark} verwendet und auch
-% nie \cs{@mkboth}{}{} aufgerufen.}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/05/25}{Komplett neu definiert}^^A
+% \changes{v2.8c}{2001/06/29}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v2.8l}{2001/08/17}{erst eintragen, dann ausgeben}%^^A
+% \changes{v2.95}{2004/07/20}{kann Kolumnentitel erzeugen}%^^A
+% \changes{v3.00}{2008/07/01}{Notlösung für \textsf{hyperref} eingefügt}%^^A
+% \changes{v3.08}{2010/11/02}{Verwendung von \cs{addparttocentry}}%^^A
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Integration der Erweiterung für das optionale
+% Argument der Gliederungsbefehle}%^^A
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Wenn \cs{partmark} \cs{@gobble} ist, wird
+% \cs{@mkboth}{}{} aufgerufen.}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/04/20}{Es wird \cs{addpartmark} verwendet und auch
+% nie \cs{@mkboth}{}{} aufgerufen.}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/25}{Komplett neu definiert}%^^A
% \begin{macro}{\@saddpart}
-% \changes{v2.8c}{2001/06/29}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/05/25}{Komplett neu definiert}^^A
+% \changes{v2.8c}{2001/06/29}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/25}{Komplett neu definiert}%^^A
% \begin{macrocode}
\newcommand\addpart{%
\SecDef\@addpart\@saddpart
@@ -3920,56 +4201,56 @@
\addpartmark{}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@saddpart
-% \end{macro}^^A \@addpart
-% \end{macro}^^A \addpart
+% \end{macro}%^^A \@saddpart
+% \end{macro}%^^A \@addpart
+% \end{macro}%^^A \addpart
%
%
% \begin{macro}{\l@part}
-% \changes{v2.97c}{2007/06/21}{\cs{sectfont}\cs{large} durch Verwendung von
-% Element \texttt{partentry} ersetzt}^^A
-% \changes{v2.97c}{2007/06/21}{Element \texttt{partentrypagenumber} wird
-% verwendet}^^A
-% \changes{v3.15}{2014/12/23}{Verwendung von \cs{parttocdepth} und
-% \cs{scr@part@numwidth}}^^A
-% \changes{v3.20}{2015/10/06}{Überführung in Verzeichnisstil}^^A
-% Der Eintrag für \cs{part}. Es werden einige Hilfsmakros passend zu
-% \cs{DeclareSectionCommand} definiert. Dadurch können diverse Einstellungen
-% darüber geändert werden. Es kann jedoch derzeit kein neuer Stil zugewiesen
+% \changes{v2.97c}{2007/06/21}{\cs{sectfont}\cs{large} durch Verwendung von
+% Element \texttt{partentry} ersetzt}%^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/06/21}{Element \texttt{partentrypagenumber} wird
+% verwendet}%^^A
+% \changes{v3.15}{2014/12/23}{Verwendung von \cs{parttocdepth} und
+% \cs{scr@part@numwidth}}%^^A
+% \changes{v3.20}{2015/10/06}{Überführung in Verzeichnisstil}%^^A
+% Der Eintrag für \cs{part}. Es werden einige Hilfsmakros passend zu
+% \cs{DeclareSectionCommand} definiert. Dadurch können diverse Einstellungen
+% darüber geändert werden. Es kann jedoch derzeit kein neuer Stil zugewiesen
% werden.
% \begin{macro}{\scr@part@tocindent}
-% \changes{v3.15}{2014/12/02}{neue (interne) Anweisung}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/06/09}{indirekt über \cs{DeclareSectionCommand}}^^A
-% \changes{v3.20}{2015/11/06}{wird nun auch verwendet}^^A
+% \changes{v3.15}{2014/12/02}{neue (interne) Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/06/09}{indirekt über \cs{DeclareSectionCommand}}%^^A
+% \changes{v3.20}{2015/11/06}{wird nun auch verwendet}%^^A
% Der Einzug des Eintrags noch vor der Nummer.
-% \end{macro}^^A \scr@part@tocindent
+% \end{macro}%^^A \scr@part@tocindent
% \begin{macro}{\scr@part@tocnumwidth}
-% \changes{v3.15}{2014/12/02}{neue (interne) Anweisung}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/06/09}{indirekt über \cs{DeclareSectionCommand}}^^A
-% Die definierte Breite der Nummer für den Eintrag ins Inhaltsverzeichnis.
+% \changes{v3.15}{2014/12/02}{neue (interne) Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/06/09}{indirekt über \cs{DeclareSectionCommand}}%^^A
+% Die definierte Breite der Nummer für den Eintrag ins Inhaltsverzeichnis.
% \end{macro}
-% \end{macro}^^A \l@part
+% \end{macro}%^^A \l@part
%
%
% \begin{Counter}{part}
% \begin{macro}{\thepart}
% \begin{macro}{\partformat}
-% \changes{v2.3c}{1995/08/06}{Duden Regel 6}^^A
-% \changes{v2.5f}{1999/02/14}{überflüssiges Leerzeichen am Ende
-% entfernt}^^A
-% \changes{v2.7h}{2001/04/22}{verlorenen Backslash in \cs{autodot}^^A
-% wieder eingefügt}^^A
-% Jede Gliederungsebene benötigt einen Zähler für die Gliederungsnummer und
-% eine Darstellung des Zählers (\cs{the\dots}). Desweiteren wird eine
-% Formatierung des Zählers in den Gliederungsüberschriften
-% (\texttt{\bslash\dots format}) benötigt.
+% \changes{v2.3c}{1995/08/06}{Duden Regel 6}%^^A
+% \changes{v2.5f}{1999/02/14}{überflüssiges Leerzeichen am Ende
+% entfernt}%^^A
+% \changes{v2.7h}{2001/04/22}{verlorenen Backslash in \cs{autodot}%^^A
+% wieder eingefügt}%^^A
+% Jede Gliederungsebene benötigt einen Zähler für die Gliederungsnummer und
+% eine Darstellung des Zählers (\cs{the\dots}). Desweiteren wird eine
+% Formatierung des Zählers in den Gliederungsüberschriften
+% (\texttt{\bslash\dots format}) benötigt.
% \begin{macrocode}
\newcounter{part}
\renewcommand*{\thepart}{\@Roman\c@part}
\newcommand*{\partformat}{\partname~\thepart\autodot}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \partformat
-% \end{macro}^^A \thepart
+% \end{macro}%^^A \partformat
+% \end{macro}%^^A \thepart
% \end{Counter}{part}
%
%
@@ -3978,22 +4259,22 @@
% \begin{macrocode}
\newcommand*\partname{Part}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \partname
+% \end{macro}%^^A \partname
%
%
% \begin{macro}{\partmark}
-% \changes{v2.9r}{2004/07/20}{neu (für \textsf{scrpage2})}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/05/24}{Voreinstellung von \cs{@gobble} zu
-% \cs{@mkboth{}{}} geändert}
+% \changes{v2.9r}{2004/07/20}{neu (für \textsf{scrpage2})}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/24}{Voreinstellung von \cs{@gobble} zu
+% \cs{@mkboth{}{}} geändert}
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\partmark}[1]{\@mkboth{}{}}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \partmark
+% \end{macro}%^^A \partmark
%
% \begin{macro}{\addpartmark}
-% \changes{v3.17}{2015/04/20}{neue Anweisung}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/05/24}{abhängig von \cs{partnumdepth}}^^A
-% Analog zu \cs{addchapmark} für \cs{addpart}. Auch dabei gilt, dass
+% \changes{v3.17}{2015/04/20}{neue Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/24}{abhängig von \cs{partnumdepth}}%^^A
+% Analog zu \cs{addchapmark} für \cs{addpart}. Auch dabei gilt, dass
% \cs{if@mainmatter} hier auch von \textsf{scrreprt} definiert wird. Das ist
% Absicht und vereinfacht dem einen oder anderen Paket oder Benutzer
% vielleicht die Arbeit.
@@ -4007,14 +4288,14 @@
\endgroup
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \addpartmark
+% \end{macro}%^^A \addpartmark
%
%
% \begin{macro}{\raggedpart}
-% \changes{v2.95a}{2006/07/10}{neue Konfigurationsmöglichkeit}^^A
-% Die Ausrichtung der Überschrift von \cs{part} kann davon abweichend über
+% \changes{v2.95a}{2006/07/10}{neue Konfigurationsmöglichkeit}%^^A
+% Die Ausrichtung der Überschrift von \cs{part} kann davon abweichend über
% \cs{raggedpart} konfiguriert werden. Die Voreinstellung ist von der
-% Klasse abhängig.
+% Klasse abhängig.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\raggedpart}{}
%<article>\let\raggedpart\raggedsection
@@ -4023,15 +4304,15 @@
% \end{macro}
%
% \begin{KOMAfont}{part}
-% \changes{v2.8p}{2001/09/23}{neues Element \texttt{part}}^^A
+% \changes{v2.8p}{2001/09/23}{neues Element \texttt{part}}%^^A
% \begin{macro}{\scr@fnt@part}
-% \changes{v2.8p}{2001/09/23}{neues Element \texttt{part}}^^A
+% \changes{v2.8p}{2001/09/23}{neues Element \texttt{part}}%^^A
% \begin{KOMAfont}{partnumber}
-% \changes{v2.8p}{2001/09/23}{neues Element \texttt{partnumber}}^^A
+% \changes{v2.8p}{2001/09/23}{neues Element \texttt{partnumber}}%^^A
% \begin{macro}{\scr@fnt@partnumber}
-% \changes{v2.8p}{2001/09/23}{neues Element \texttt{partnumber}}^^A
+% \changes{v2.8p}{2001/09/23}{neues Element \texttt{partnumber}}%^^A
% \begin{KOMAfont}{partprefix}
-% \changes{v3.18}{2015/06/10}{neues Alias-Element \texttt{partprefix}}^^A
+% \changes{v3.18}{2015/06/10}{neues Alias-Element \texttt{partprefix}}%^^A
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@fnt@part}{\size@part}
\newcommand*{\scr@fnt@partnumber}{\size@partnumber}
@@ -4044,18 +4325,18 @@
% \end{KOMAfont}
%
% \begin{KOMAfont}{partentry}
-% \changes{v2.97c}{2007/06/21}{neues Font-Element}^^A
-% \changes{v3.06}{2010/06/09}{Verwendung von \texttt{sectioning} durch
-% \texttt{disposition} ersetzt}^^A
-% Schrift für den \cs{part}-Eintrag im Inhaltsverzeichnis.
+% \changes{v2.97c}{2007/06/21}{neues Font-Element}%^^A
+% \changes{v3.06}{2010/06/09}{Verwendung von \texttt{sectioning} durch
+% \texttt{disposition} ersetzt}%^^A
+% Schrift für den \cs{part}-Eintrag im Inhaltsverzeichnis.
% \begin{macrocode}
\newkomafont{partentry}{\usekomafont{disposition}\large}
% \end{macrocode}
% \end{KOMAfont}
%
% \begin{KOMAfont}{partentrypagenumber}
-% \changes{v2.97c}{2007/06/21}{neues Font-Element}^^A
-% Schrift für die Seitenzahl des \cs{part}-Eintrags im Inhaltsverzeichnis
+% \changes{v2.97c}{2007/06/21}{neues Font-Element}%^^A
+% Schrift für die Seitenzahl des \cs{part}-Eintrags im Inhaltsverzeichnis
% abweichend von \texttt{partentry}.
% \begin{macrocode}
\newkomafont{partentrypagenumber}{}
@@ -4068,36 +4349,36 @@
% \subsection{Kapitel}
%
% Bei den Klassen \texttt{scrbook} und \texttt{scrreprt} gibt es im
-% Unterschied zu \texttt{scrartcl} auch noch die Kapitelebene. Für die
+% Unterschied zu \texttt{scrartcl} auch noch die Kapitelebene. Für die
% Definition des Kapitelstils mittels \cs{DeclareSectionCommand} werden neben
% den Optionen und \cs{scr@dsc@def@style@chapter@command} noch diverse
-% Anweisungen benötigt. Diese sind allesamt von der ursprünglichen Definition
-% für Kapitel abgeleitet. Eine Besonderheit ist dabei, dass \textsf{hyperref}
+% Anweisungen benötigt. Diese sind allesamt von der ursprünglichen Definition
+% für Kapitel abgeleitet. Eine Besonderheit ist dabei, dass \textsf{hyperref}
% dem neuen Code durch (inkompatible) Umdefinierung von \cs{@schapter} und
-% \cs{@chapter} in die Quere kommt. Das gilt es also zusätzlich zu verhindern
-% und dennoch \cs{hyperref} zu berücksichtigen. Dies gelingt am einfachsten
-% durch einen neuen Hook, den \cs{hyperref} zukünftig gerne selbst passend
+% \cs{@chapter} in die Quere kommt. Das gilt es also zusätzlich zu verhindern
+% und dennoch \cs{hyperref} zu berücksichtigen. Dies gelingt am einfachsten
+% durch einen neuen Hook, den \cs{hyperref} zukünftig gerne selbst passend
% umdefinieren kann. Wer sonst noch an \cs{@chapter} und \cs{@schaper}
% herumdoktert und dabei \KOMAScript{} aus dem Tritt bringt, ist selbst
% schuld.
%
% \begin{option}{chapterprefix}
-% \changes{v2.8}{2001/06/15}{neue Option}^^A
-% \changes{v2.95c}{2006/08/21}{als \textsf{keyval}-Option}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/05/22}{die Option bezieht sich allgemein auf den
-% Gliederungsstil}^^A
+% \changes{v2.8}{2001/06/15}{neue Option}%^^A
+% \changes{v2.95c}{2006/08/21}{als \textsf{keyval}-Option}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/22}{die Option bezieht sich allgemein auf den
+% Gliederungsstil}%^^A
% \begin{option}{nochapterprefix}
-% \changes{v2.8}{2001/06/15}{neue Option}^^A
-% \changes{v2.95c}{2006/08/21}{obsolete Option}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}^^A
+% \changes{v2.8}{2001/06/15}{neue Option}%^^A
+% \changes{v2.95c}{2006/08/21}{obsolete Option}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}%^^A
% Normalerweise verwenden \textsf{scrbook} und \textsf{scrreprt} nicht
-% die enorm großen Überschriften von \textsf{book} und
+% die enorm großen Überschriften von \textsf{book} und
% \textsf{report}, die mit einem Absatz "`Kapitel \emph{Nummer}"'
% beginnen. Mit der Option \texttt{chapterprefix} kann dies jetzt
-% wieder aktiviert werden. Die Option, zur Deaktivierung heißt
+% wieder aktiviert werden. Die Option, zur Deaktivierung heißt
% entsprechend \textsf{nochapterprefix}.
-% Um für Spezialanwendungen auch innerhalb des Dokuments eine
-% Umschaltung zu ermöglichen bzw. für die Optionen
+% Um für Spezialanwendungen auch innerhalb des Dokuments eine
+% Umschaltung zu ermöglichen bzw. für die Optionen
% \texttt{appendixprefix} und \texttt{noappendixprefix} erfolgt die
% Umschaltung durch einen Schalter.
% \begin{macrocode}
@@ -4128,19 +4409,19 @@
% \end{option}
%
% \begin{option}{appendixprefix}
-% \changes{v2.8}{2001/06/15}{neue Option}^^A
-% \changes{v2.95c}{2006/08/21}{als \textsf{keyval}-Option}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Verwendung der Status-Signalisierung mit
-% \cs{FamilyKeyState}}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/09}{interne Speicherung des Wert}^^A
+% \changes{v2.8}{2001/06/15}{neue Option}%^^A
+% \changes{v2.95c}{2006/08/21}{als \textsf{keyval}-Option}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Verwendung der Status-Signalisierung mit
+% \cs{FamilyKeyState}}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/09}{interne Speicherung des Wert}%^^A
% \begin{option}{noappendixprefix}
-% \changes{v2.8}{2001/06/15}{neue Option}^^A
-% \changes{v2.95c}{2006/08/21}{obsolete Option}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}^^A
-% Will man abweichend von der Option \texttt{chapterprefix} die großen
-% Überschriften für den Anhang aktivieren oder deaktivieren, so kann man das
+% \changes{v2.8}{2001/06/15}{neue Option}%^^A
+% \changes{v2.95c}{2006/08/21}{obsolete Option}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}%^^A
+% Will man abweichend von der Option \texttt{chapterprefix} die großen
+% Überschriften für den Anhang aktivieren oder deaktivieren, so kann man das
% mit dieser Option erreichen. Allerdings setzt diese keinen Schalter, sondern
-% ein Zusatzmakro, das auch für andere Zwecke genutzt werden kann. Übrigens
+% ein Zusatzmakro, das auch für andere Zwecke genutzt werden kann. Übrigens
% ist keine der beiden Einstellungen die Voreinstellung!
% \begin{macrocode}
%<*option>
@@ -4170,18 +4451,18 @@
\KOMA@DeclareDeprecatedOption{noappendixprefix}{appendixprefix=false}
%</option>
% \end{macrocode}
-% \end{option}^^A noappendixprefix
-% \end{option}^^A appendixprefix
+% \end{option}%^^A noappendixprefix
+% \end{option}%^^A appendixprefix
%
%
% \begin{macro}{\size@chapter}
-% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v2.96a}{2006/12/02}{letztes Element darf ein Argument erwarten,
-% wenn es keine Auswirkung auf den Zeilen abstand hat}^^A
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v2.96a}{2006/12/02}{letztes Element darf ein Argument erwarten,
+% wenn es keine Auswirkung auf den Zeilen abstand hat}%^^A
% \begin{macro}{\size@chapterprefix}
-% \changes{v2.96a}{2006/12/02}{neu (intern)}^^A
-% Hier werden diese Befehle nur vordefiniert. Ihre tatsächliche Einstellung
-% erfolgt über die (Vor-)Auswahl von Option \texttt{headings}.
+% \changes{v2.96a}{2006/12/02}{neu (intern)}%^^A
+% Hier werden diese Befehle nur vordefiniert. Ihre tatsächliche Einstellung
+% erfolgt über die (Vor-)Auswahl von Option \texttt{headings}.
% \begin{macrocode}
%<*prepare>
\newcommand*{\size@chapter}{}
@@ -4193,58 +4474,58 @@
%
%
% \begin{macro}{\chapterheadstartvskip}
-% \changes{v3.15}{2014/11/24}{\cs{scr@chapter@beforeskip} wird
-% definiert und verwendet}^^A
+% \changes{v3.15}{2014/11/24}{\cs{scr@chapter@beforeskip} wird
+% definiert und verwendet}%^^A
% \begin{macro}{\chapterheadendvskip}
-% \changes{v3.11c}{2013/02/13}{\cs{chapterheadstartvskip} und
-% \cs{chapterheadendvskip} haben in \textsf{scrartcl} nichts verloren}^^A
-% \changes{v3.15}{2014/11/24}{\cs{scr@chapter@afterskip} wird
-% definiert und verwendet}^^A
-% \changes{v3.15}{2014/12/10}{\cs{vspace} durch \cs{vskip} ersetzt, damit
+% \changes{v3.11c}{2013/02/13}{\cs{chapterheadstartvskip} und
+% \cs{chapterheadendvskip} haben in \textsf{scrartcl} nichts verloren}%^^A
+% \changes{v3.15}{2014/11/24}{\cs{scr@chapter@afterskip} wird
+% definiert und verwendet}%^^A
+% \changes{v3.15}{2014/12/10}{\cs{vspace} durch \cs{vskip} ersetzt, damit
% \cs{lastskip} korrekt gesetzt ist}
% \begin{macro}{\chapterheadmidvskip}
-% \changes{v3.15}{2014/11/20}{neue Anweisung}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/25}{\cs{scr@chapter@innerskip} wird
-% definiert und verwendet}^^A
-% Mit diesen Anweisungen wird üblicherweise der Abstand zwischen
-% oberem Rand des Textbereichs und der Überschrift bzw. der Abstand
-% zwischen der Überschrift und dem Text des Kapitels gesetzt. Man kann
-% die Anweisungen aber zusätzlich auch für andere Zwecke
-% missbrauchen. Das ist der Grund warum diese Makros keine Längen,
+% \changes{v3.15}{2014/11/20}{neue Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/25}{\cs{scr@chapter@innerskip} wird
+% definiert und verwendet}%^^A
+% Mit diesen Anweisungen wird üblicherweise der Abstand zwischen
+% oberem Rand des Textbereichs und der Ãœberschrift bzw. der Abstand
+% zwischen der Ãœberschrift und dem Text des Kapitels gesetzt. Man kann
+% die Anweisungen aber zusätzlich auch für andere Zwecke
+% missbrauchen. Das ist der Grund warum diese Makros keine Längen,
% sondern komplette Anweisungen enthalten. In der Voreinstellung
-% enthalten sie jedoch gar nichts. Die tatsächlichen Werte werden
+% enthalten sie jedoch gar nichts. Die tatsächlichen Werte werden
% durch die Optionen festgelegt. Dabei wird \cs{chapterheadmidvskip} nur
% verwendet, wenn Option \texttt{chapterprefix} aktiv ist.
%
-% Zur Erhöhung der Kompatibilität mit \cs{DeclareSectionCommand} werden
-% zunächst einige Hilfsanweisung definiert und verwendet.
+% Zur Erhöhung der Kompatibilität mit \cs{DeclareSectionCommand} werden
+% zunächst einige Hilfsanweisung definiert und verwendet.
% \begin{macro}{\scr@chapter@beforeskip}
-% \changes{v3.15}{2014/11/24}{neue (interne) Anweisung}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/25}{umbenannt in
-% \cs{scr@chapter@beforeskip}}^^A
+% \changes{v3.15}{2014/11/24}{neue (interne) Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/25}{umbenannt in
+% \cs{scr@chapter@beforeskip}}%^^A
% \begin{macro}{\scr@chapter@afterskip}
-% \changes{v3.15}{2014/11/24}{neue (interne) Anweisung}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/25}{umbenannt in
-% \cs{scr@chapter@afterskip}}^^A
+% \changes{v3.15}{2014/11/24}{neue (interne) Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/25}{umbenannt in
+% \cs{scr@chapter@afterskip}}%^^A
% \begin{macro}{\scr@chapter@sectionindent}
-% \changes{v3.15}{2014/11/24}{neue (interne) Anweisung (unbenutzt)}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/04/24}{entfernt}^^A
-% \end{macro}^^A \scr@chapter@sectionindent
-% \end{macro}^^A \scr@chapter@afterskip
-% \end{macro}^^A \scr@chapter@beforeskip
+% \changes{v3.15}{2014/11/24}{neue (interne) Anweisung (unbenutzt)}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/04/24}{entfernt}%^^A
+% \end{macro}%^^A \scr@chapter@sectionindent
+% \end{macro}%^^A \scr@chapter@afterskip
+% \end{macro}%^^A \scr@chapter@beforeskip
% \begin{macro}{\scr@chapter@beforeskip}
-% \changes{v3.17}{2015/03/25}{Neu (intern) aus Umdefinierung von
-% \cs{scr@chapter@sectionbeforeskip}}^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/25}{Neu (intern) aus Umdefinierung von
+% \cs{scr@chapter@sectionbeforeskip}}%^^A
% \begin{macro}{\scr@chapter@innerskip}
-% \changes{v3.17}{2015/03/25}{Neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/25}{Neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\scr@chapter@afterskip}
-% \changes{v3.17}{2015/03/25}{Neu (intern) aus Umdefinierung von
-% \cs{scr@chapter@sectionafterskip}}^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/25}{Neu (intern) aus Umdefinierung von
+% \cs{scr@chapter@sectionafterskip}}%^^A
% \begin{macro}{\scr@chapter@style}
-% \changes{v3.15}{2014/11/24}{neue (interne) Anweisung}^^A
+% \changes{v3.15}{2014/11/24}{neue (interne) Anweisung}%^^A
% Dabei wird der leere Stil verwendet, mit dem Neudefinitionen von \cs{part}
-% über \cs{DeclareSectionCommand} verhindert werden. Gleichzeitig können
-% jedoch Einstellungen einiger Werte darüber erfolgen.
+% über \cs{DeclareSectionCommand} verhindert werden. Gleichzeitig können
+% jedoch Einstellungen einiger Werte darüber erfolgen.
% \begin{macrocode}
%<*prepare>
\newcommand*{\scr@chapter@beforeskip}{\z@}
@@ -4255,36 +4536,37 @@
\let\scr@chapter@innerskip\z@
\newcommand*{\scr@chapter@style}{chapter}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@chapter@style
-% \end{macro}^^A \scr@chapter@innerskip
-% \end{macro}^^A \scr@chapter@beforeskip
-% \end{macro}^^A \scr@chapter@afterskip
+% \end{macro}%^^A \scr@chapter@style
+% \end{macro}%^^A \scr@chapter@innerskip
+% \end{macro}%^^A \scr@chapter@beforeskip
+% \end{macro}%^^A \scr@chapter@afterskip
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\chapterheadstartvskip}{\vspace{\@tempskipa}}
\newcommand*{\chapterheadendvskip}{\vskip\@tempskipa}
\newcommand*{\chapterheadmidvskip}{\par\nobreak\vskip\@tempskipa}
%</prepare>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \chapterheadmidvskip
-% \end{macro}^^A \chapterheadendvskip
-% \end{macro}^^A \chapterheadstartvskip
+% \end{macro}%^^A \chapterheadmidvskip
+% \end{macro}%^^A \chapterheadendvskip
+% \end{macro}%^^A \chapterheadstartvskip
%
%
% \begin{macro}{\scr@startchapter}
-% \changes{v3.18}{2015/05/22}{neue Anweisung (für Paketautoren)}
-% \changes{v3.19}{2015/08/25}{Seitenstil nur ändern wenn definiert und nicht
-% leer}^^A
-% Diese Anweisung legt fest, wie der konkrete Aufruf für Überschriften des
+% \changes{v3.18}{2015/05/22}{neue Anweisung (für Paketautoren)}
+% \changes{v3.19}{2015/08/25}{Seitenstil nur ändern wenn definiert und nicht
+% leer}%^^A
+% Diese Anweisung legt fest, wie der konkrete Aufruf für Überschriften des
% Stils \texttt{chapter} lautet. Einziges Argument ist dabei der Name der
-% Gliederungsebene, beispielsweise \texttt{chapter}. Alle anderen benötigten
-% Werte ergeben sich aus den Einstellungen für die Gliederungsebene. Beim
-% tatsächlichen Aufruf wird dann daran wie üblich noch optional noch entweder
-% ein Stern oder ein Argument für Kolumnentitel und Inhaltsverzeichniseintrag
-% und der Text der Überschrift angehängt. Diese Anweisung wurde von der
-% ursprünglichen Definition von \cs{chapter} abgeleitet.
+% Gliederungsebene, beispielsweise \texttt{chapter}. Alle anderen benötigten
+% Werte ergeben sich aus den Einstellungen für die Gliederungsebene. Beim
+% tatsächlichen Aufruf wird dann daran wie üblich noch optional noch entweder
+% ein Stern oder ein Argument für Kolumnentitel und Inhaltsverzeichniseintrag
+% und der Text der Überschrift angehängt. Diese Anweisung wurde von der
+% ursprünglichen Definition von \cs{chapter} abgeleitet.
% \begin{macrocode}
%<*body>
\newcommand*{\scr@startchapter}[1]{%
+ \ExecuteDoHook{heading/preinit/#1}%
\if@openright\cleardoublepage\else\clearpage\fi
\scr@ifundefinedorrelax{#1pagestyle}{}{%
\ifstr{#1pagestyle}{}{}{%
@@ -4303,22 +4585,25 @@
}%
}%
}%
+ \ExecuteDoHook{heading/postinit/#1}%
\expandafter\SecDef\csname @#1\expandafter\endcsname\csname @s#1\endcsname
}
% \end{macrocode}
%
% \begin{macro}{\scr@@startchapter}
-% \changes{v3.18}{2015/05/22}{neue Anweisung (intern)}
-% Diese Anweisung nimmt die Rolle des ursprüngliche \cs{@chapter} ein und
-% erbst damit auch die ganzen noch relevanten ChangeLog-Einträge dieser
+% \changes{v3.18}{2015/05/22}{neue Anweisung (intern)}
+% Diese Anweisung nimmt die Rolle des ursprüngliche \cs{@chapter} ein und
+% erbst damit auch die ganzen noch relevanten ChangeLog-Einträge dieser
% Anweisung.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@@startchapter}{}
\def\scr@@startchapter#1[#2]#3{%
+ \ExecuteDoHook{heading/branch/nostar/#1}%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Integration der Erweiterung für das optionale
-% Argument der Gliederungsbefehle}^^A
-% Für das erweitere optionale Argument muss hier eine key-value-Auswertung
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Integration der Erweiterung für das optionale
+% Argument der Gliederungsbefehle}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/07/08}{neue Option \texttt{nonumber}}%^^A
+% Für das erweitere optionale Argument muss hier eine key-value-Auswertung
% erfolgen, falls das erweitere optionale Argument aktiviert ist:
% \begin{macrocode}
\ifnum \scr@osectarg=\z@
@@ -4326,6 +4611,7 @@
\else
\scr@istest#2=\@nil
\fi
+ \@currentusenumbertrue
\if@scr@tempswa
\setkeys{KOMAarg.section}{tocentry={#3},head={#3},reference={#3},#2}%
\else
@@ -4340,14 +4626,14 @@
\fi
\fi
% \end{macrocode}
-% Als nächstes muss für nummerierte Überschriften dieser Ebene sowohl der
-% Zähler erhöht also auch ein nummerierter Eintrag ins Inhaltsverzeichnis
+% Als nächstes muss für nummerierte Überschriften dieser Ebene sowohl der
+% Zähler erhöht also auch ein nummerierter Eintrag ins Inhaltsverzeichnis
% erstellt werden.
-% \changes{v2.8e}{2001/07/10}{\cs{@maybeautodot} wird aufgerufen}^^A
-% \changes{v3.08}{2010/11/01}{Verwendung von \cs{addchaptertocentry}}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/05/20}{Verwendung von \cs{add\meta{Name}tocentry}}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/05/22}{Verwendung von \meta{Name} statt \cs{@chapapp}
-% in \cs{typeout}}^^A
+% \changes{v2.8e}{2001/07/10}{\cs{@maybeautodot} wird aufgerufen}%^^A
+% \changes{v3.08}{2010/11/01}{Verwendung von \cs{addchaptertocentry}}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/20}{Verwendung von \cs{add\meta{Name}tocentry}}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/22}{Verwendung von \meta{Name} statt \cs{@chapapp}
+% in \cs{typeout}}%^^A
% \begin{macrocode}
\ifnumbered{#1}{%
%<book> \if@mainmatter
@@ -4366,8 +4652,8 @@
}{\csname the#1\endcsname}{\@currenttocentry}%
\fi
% \end{macrocode}
-% Für alle nicht nummerieten Überschriften dieser Ebene trotzdem die
-% Resetliste des Zählers ausführen und ggf. einen Verzeichniseintrag
+% Für alle nicht nummerieten Überschriften dieser Ebene trotzdem die
+% Resetliste des Zählers ausführen und ggf. einen Verzeichniseintrag
% erstellen.
% \begin{macrocode}
\else
@@ -4380,8 +4666,8 @@
\typeout{#1 without number}%
\ifx\@currenttocentry\@empty\else
% \end{macrocode}
-% An dieser Stelle muss ggf. der \textsf{hyperref}-Hook für nicht nummerierte
-% Inhaltsverzeichniseinträge ausgeführt werden.
+% An dieser Stelle muss ggf. der \textsf{hyperref}-Hook für nicht nummerierte
+% Inhaltsverzeichniseinträge ausgeführt werden.
% \begin{macrocode}
\hy@insteadofrefstepcounter{#1}%
\scr@ifundefinedorrelax{add#1tocentry}{%
@@ -4396,12 +4682,12 @@
% \begin{macrocode}
\csname #1mark\expandafter\endcsname\expandafter{\@currentheadentry}%
% \end{macrocode}
-% Und die Abstände in die andere Verzeichnisse.
-% \changes{v2.8g}{2001/07/18}{per \cs{float@addtolists} wird nun
+% Und die Abstände in die andere Verzeichnisse.
+% \changes{v2.8g}{2001/07/18}{per \cs{float@addtolists} wird nun
% auch ein vertikaler Abstand in Listen des \texttt{float}-Pakets
-% eingebaut}^^A
-% \changes{v3.00}{2008/07/01}{jetzt auch Kapiteleinträge in andere
-% float-Verzeichnisse mit hyperref}^^A
+% eingebaut}%^^A
+% \changes{v3.00}{2008/07/01}{jetzt auch Kapiteleinträge in andere
+% float-Verzeichnisse mit hyperref}%^^A
% \begin{macrocode}
\ifdim \@chapterlistsgap>\z@
\doforeachtocfile{%
@@ -4415,11 +4701,11 @@
}%
\fi
% \end{macrocode}
-% Jetzt kommt die eigentliche Überschrift. An dieser Stelle wird ab
+% Jetzt kommt die eigentliche Ãœberschrift. An dieser Stelle wird ab
% Version~3.18 nicht mehr stur \cs{@makecshapterhead} verwendet, sondern eine
-% Anweisung, die vom Namen der Gliederungsüberschrift abhängig ist.
-% \changes{v3.18}{2015/05/22}{\cs{@makechapterhead} durch
-% \cs{@make\meta{Name}head} ersetzt}^^A
+% Anweisung, die vom Namen der Gliederungsüberschrift abhängig ist.
+% \changes{v3.18}{2015/05/22}{\cs{@makechapterhead} durch
+% \cs{@make\meta{Name}head} ersetzt}%^^A
% \begin{macrocode}
\if@twocolumn
\if@at@twocolumn
@@ -4431,25 +4717,26 @@
\@nameuse{@make#1head}{#3}%
\fi
% \end{macrocode}
-% Und das Ganze endet schließlich mit:
-% \changes{v3.18}{2015/05/21}{\cs{@afterheading} in jedem Fall}^^A
+% Und das Ganze endet schließlich mit:
+% \changes{v3.18}{2015/05/21}{\cs{@afterheading} in jedem Fall}%^^A
% \begin{macrocode}
\@afterheading
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@@startchapter
+% \end{macro}%^^A \scr@@startchapter
%
% \begin{macro}{\scr@@startschapter}
-% \changes{v3.18}{2015/05/22}{neue Anweisung (intern)}
-% Diese Anweisung nimmt die Rolle des ursprüngliche \cs{@schapter} ein sie ist
+% \changes{v3.18}{2015/05/22}{neue Anweisung (intern)}
+% Diese Anweisung nimmt die Rolle des ursprüngliche \cs{@schapter} ein sie ist
% sehr viel einfacher gestrickt als \cs{scr@@startchapter}.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@@startschapter}[2]{%
+ \ExecuteDoHook{heading/branch/star/#1}%
% \end{macrocode}
-% Für Leute, die unbedingt nach der Sternversion noch ein \cs{addcontentsline}
-% anfügen wollen, muss hier ebenfalls der \textsf{hyperref}-Hook ausgeführt
+% Für Leute, die unbedingt nach der Sternversion noch ein \cs{addcontentsline}
+% anfügen wollen, muss hier ebenfalls der \textsf{hyperref}-Hook ausgeführt
% werden. Allerdings passiert das hier entsprechend dem Vorgehen von
-% \textsf{hyperref} selbst in einer Gruppe, in der zusätzlich \cs{@mkboth} zu
+% \textsf{hyperref} selbst in einer Gruppe, in der zusätzlich \cs{@mkboth} zu
% \cs{@gobbletwo} gemacht wird, auch wenn ich absolut nicht versehe, was das
% soll.
% \begin{macrocode}
@@ -4458,7 +4745,7 @@
\hy@insteadofrefstepcounter{#1}%
\endgroup
% \end{macrocode}
-% Dann wird die eigentliche Überschrift ausgegeben.
+% Dann wird die eigentliche Ãœberschrift ausgegeben.
% \begin{macrocode}
\if@twocolumn
\if@at@twocolumn
@@ -4470,37 +4757,37 @@
\@nameuse{@makes#1head}{#2}%
\fi
% \end{macrocode}
-% Und das Ganze endet schließlich mit:
-% \changes{v3.18}{2015/05/21}{\cs{@afterheading} in jedem Fall}^^A
+% Und das Ganze endet schließlich mit:
+% \changes{v3.18}{2015/05/21}{\cs{@afterheading} in jedem Fall}%^^A
% \begin{macrocode}
\@afterheading
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@@startschapter
+% \end{macro}%^^A \scr@@startschapter
%
%% \begin{macro}{\if@at@twocolumn}
-% \changes{v2.7b}{2001/01/05}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.7b}{2001/01/05}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\scr@topnewpage}
-% \changes{v2.7b}{2001/01/05}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v2.8q}{2001/11/27}{fehlende Klammern ergänzt}^^A
+% \changes{v2.7b}{2001/01/05}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/27}{fehlende Klammern ergänzt}%^^A
% \begin{macro}{\@topnewpage}
-% \changes{v2.7b}{2001/01/05}{neu (\LaTeX{} intern)}^^A
-% \changes{v2.7g}{2001/04/17}{vergessenes \cs{long} ergänzt}^^A
-% \changes{v3.01}{2008/11/13}{Verwendung von
-% \cs{scr@float@addtolists@warning} (aus \texttt{scrkliof.dtx})}^^A
-% Interessant ist dabei die Erweiterung, daß jedes Kapitel mit einer
-% Präambel versehen werden kann. Diese wird im zweispaltigen Satz wie
-% die Überschrift selbst einspaltig gesetzt. Intern wird dies für
+% \changes{v2.7b}{2001/01/05}{neu (\LaTeX{} intern)}%^^A
+% \changes{v2.7g}{2001/04/17}{vergessenes \cs{long} ergänzt}%^^A
+% \changes{v3.01}{2008/11/13}{Verwendung von
+% \cs{scr@float@addtolists@warning} (aus \texttt{scrkliof.dtx})}%^^A
+% Interessant ist dabei die Erweiterung, daß jedes Kapitel mit einer
+% Präambel versehen werden kann. Diese wird im zweispaltigen Satz wie
+% die Überschrift selbst einspaltig gesetzt. Intern wird dies für
% die Preambel des Index und der Bibliography verwendet. Dabei
% entsteht aber wiederum das Problem, dass der Indexkopf innerhalb von
% \cs{twocolumn} ausgegeben wird andererseits aber innerhalb von
-% \cs{chapter} das Makro \cs{@topnewpage} verwendet wird. Damit würde
+% \cs{chapter} das Makro \cs{@topnewpage} verwendet wird. Damit würde
% dann also \cs{@topnewpage} innerhalb von \cs{@topnewpage}
% aufgerufen. Das ist jedoch nicht erlaubt. Als muss der Aufruf von
% \cs{@topnewpage} in \cs{@chapter} und \cs{@schapter} verhindert
% werden, wenn wir uns bereits in \cs{@topnewpage} befinden. Eine
-% Möglichkeit dafür wäre, einen Schalter in den Index-Kopf
-% einzubauen. Ich wähle hingegen die Methode, \cs{@topnewpage}
+% Möglichkeit dafür wäre, einen Schalter in den Index-Kopf
+% einzubauen. Ich wähle hingegen die Methode, \cs{@topnewpage}
% entsprechend umzudefinieren. Damit kann dann auch der Anwender
% \cs{@chapter} innerhalb des optionalen Arguments von \cs{twocolumn}
% verwenden. Ein Schalter wird allerdings trotzdem gebraucht.
@@ -4512,20 +4799,20 @@
\@at@twocolumntrue\scr@topnewpage[{#1}]\@at@twocolumnfalse
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@topnewpage
-% \end{macro}^^A \scr@topnewpage
-% \end{macro}^^A \if@at@twocolumn
+% \end{macro}%^^A \@topnewpage
+% \end{macro}%^^A \scr@topnewpage
+% \end{macro}%^^A \if@at@twocolumn
%
% \begin{macro}{\scr@makechapterhead}
-% \changes{v3.18}{2015/05/22}{neue Anweisung (intern)}
-% Diese Anweisung nimmt die Rolle des ursprüngliche \cs{@makechapterhead}
-% ein. Mit dem neuen Mechanismus könnte man auf diesen zusätzlichen Schritt
-% verzichten. Aus Gründen der Kompatibilität wurde er aber übernommen. Daher
-% übernimmt sie auch die ChangeLog-Einträge der alten Anweisung.
-% \changes{v2.7b}{2001/01/05}{Kapitel können grundsätzlich mit einer
-% Präambel versehen werden}^^A
-% \changes{v2.8p}{2001/09/25}{es gibt verschiedene Arten von Präambeln}^^A
-% \changes{v3.15}{2014/12/10}{\cs{nobreak} am Ende entfernt}^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/22}{neue Anweisung (intern)}
+% Diese Anweisung nimmt die Rolle des ursprüngliche \cs{@makechapterhead}
+% ein. Mit dem neuen Mechanismus könnte man auf diesen zusätzlichen Schritt
+% verzichten. Aus Gründen der Kompatibilität wurde er aber übernommen. Daher
+% übernimmt sie auch die ChangeLog-Einträge der alten Anweisung.
+% \changes{v2.7b}{2001/01/05}{Kapitel können grundsätzlich mit einer
+% Präambel versehen werden}%^^A
+% \changes{v2.8p}{2001/09/25}{es gibt verschiedene Arten von Präambeln}%^^A
+% \changes{v3.15}{2014/12/10}{\cs{nobreak} am Ende entfernt}%^^A
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@makechapterhead}[2]{%
\use@chapter@o@preamble{#1}%
@@ -4533,14 +4820,14 @@
\use@preamble{#1@u}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@makechapterhead
+% \end{macro}%^^A \scr@makechapterhead
%
% \begin{macro}{\scr@makeschapterhead}
-% \changes{v3.18}{2015/05/22}{neue Anweisung (intern)}
-% Diese Anweisung nimmt die Rolle des ursprüngliche \cs{@makeschapterhead}
-% ein. Mit dem neuen Mechanismus könnte man auf diesen zusätzlichen Schritt
-% verzichten. Aus Gründen der Kompatibilität wurde er aber übernommen. Daher
-% übernimmt sie auch die ChangeLog-Einträge der alten Anweisung.
+% \changes{v3.18}{2015/05/22}{neue Anweisung (intern)}
+% Diese Anweisung nimmt die Rolle des ursprüngliche \cs{@makeschapterhead}
+% ein. Mit dem neuen Mechanismus könnte man auf diesen zusätzlichen Schritt
+% verzichten. Aus Gründen der Kompatibilität wurde er aber übernommen. Daher
+% übernimmt sie auch die ChangeLog-Einträge der alten Anweisung.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@makeschapterhead}[2]{%
\use@chapter@o@preamble{#1}%
@@ -4548,31 +4835,31 @@
\use@preamble{#1@u}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@makeschapterhead
+% \end{macro}%^^A \scr@makeschapterhead
%
% \begin{macro}{\scr@@makechapterhead}
% \changes{v3.18}{2015/05/22}{neue Anweisung (intern)}
-% Diese Anweisung nimmt die Rolle des ursprüngliche \cs{@@makechapterhead}
-% ein. Daher übernimmt sie auch die ChangeLog-Einträge der alten Anweisung.
+% Diese Anweisung nimmt die Rolle des ursprüngliche \cs{@@makechapterhead}
+% ein. Daher übernimmt sie auch die ChangeLog-Einträge der alten Anweisung.
% \changes{v2.8q}{2002/04/18}{\cs{raggedsection} wird bei Option
-% \texttt{chapterprefix} auch auf den Präfix angewendet}^^A
-% \changes{v2.9p}{2003/06/28}{\cs{parfillskip} auf \cs{fill} gesetzt}^^A
-% \changes{v2.96a}{2006/12/02}{Abstand nach der Präfixzeile nur, wenn eines
-% Präfixzeile ausgegeben wurde}^^A
-% \changes{v2.97b}{2007/03/09}{\cs{endgraf} korrigiert}^^A
-% \changes{v3.15}{2014/11/20}{Generalumbau}^^A
+% \texttt{chapterprefix} auch auf den Präfix angewendet}%^^A
+% \changes{v2.9p}{2003/06/28}{\cs{parfillskip} auf \cs{fill} gesetzt}%^^A
+% \changes{v2.96a}{2006/12/02}{Abstand nach der Präfixzeile nur, wenn eines
+% Präfixzeile ausgegeben wurde}%^^A
+% \changes{v2.97b}{2007/03/09}{\cs{endgraf} korrigiert}%^^A
+% \changes{v3.15}{2014/11/20}{Generalumbau}%^^A
% \changes{v3.15}{2014/12/09}{\cs{raggedchapter} ersetzt
-% \cs{raggedsection}}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/04/03}{Verwendung von \cs{usefontofkomafont} für die
-% initiale Fontumstellung}^^A
+% \cs{raggedsection}}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/04/03}{Verwendung von \cs{usefontofkomafont} für die
+% initiale Fontumstellung}%^^A
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@@makechapterhead}[2]{%
% \end{macrocode}
-% Der Absolutwert des Abstandes davor wird eingefügt.
-% \changes{v3.22}{2016/12/21}{\cs{@afterindentrue} wird bei positivem
-% \texttt{beforeskip} gesetzt}^^A
+% Der Absolutwert des Abstandes davor wird eingefügt.
+% \changes{v3.22}{2016/12/21}{\cs{@afterindentrue} wird bei positivem
+% \texttt{beforeskip} gesetzt}%^^A
% \changes{v3.26}{2018/09/18}{Beachtung von Einstellung
-% \texttt{afterindent}}^^A
+% \texttt{afterindent}}%^^A
% \begin{macrocode}
\@tempskipa=\glueexpr \csname scr@#1@beforeskip\endcsname\relax\relax
\csname scr@#1@afterindent\endcsname
@@ -4583,34 +4870,38 @@
}%
\chapterheadstartvskip
% \end{macrocode}
-% Dann die eigentliche Überschrift innerhalb einer Gruppe.
-% \changes{v3.20}{2015/12/23}{\cs{parfillskip} auf \texttt{\cs{z@} plus
-% 1fil} gesetzt}^^A
+% Dann die eigentliche Ãœberschrift innerhalb einer Gruppe.
+% \changes{v3.20}{2015/12/23}{\cs{parfillskip} auf \texttt{\cs{z@} plus
+% 1fil} gesetzt}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/02/02}{Setzen von \cs{parindent} und \cs{parfillskip}
+% verschoben}%^^A
% \begin{macrocode}
{%
- \setlength{\parindent}{\z@}\setlength{\parfillskip}{\z@ plus 1fil}%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.19}{2015/08/02}{Verwendung von \cs{chapterlinesformat} und
-% \cs{chapterlineswithprefixformat}}^^A
-% \changes{v3.19}{2015/08/02}{Verwendung von Element \texttt{disposition} an
-% Stelle von Befehl \cs{sectfont}}^^A
-% \changes{v3.19a}{2015/10/03}{Bug durch vergessene Definition von
-% \cs{IfUseNumber} behoben}^^A
+% \changes{v3.19}{2015/08/02}{Verwendung von \cs{chapterlinesformat} und
+% \cs{chapterlineswithprefixformat}}%^^A
+% \changes{v3.19}{2015/08/02}{Verwendung von Element \texttt{disposition} an
+% Stelle von Befehl \cs{sectfont}}%^^A
+% \changes{v3.19a}{2015/10/03}{Bug durch vergessene Definition von
+% \cs{IfUseNumber} behoben}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/02/02}{\cs{ExecuteDoHook} eingefügt}%^^A
% Ab Version~3.19 wurde der Code weitgehend umgebaut, um die Befehle
-% \cs{chapterlinesformat} für die hängende Version und
-% \cs{chapterlinesandprefixformat} für die Version mit Präfixzeile zu
-% verwenden. Dadurch entfällt dann auch die Verwendung von
+% \cs{chapterlinesformat} für die hängende Version und
+% \cs{chapterlinesandprefixformat} für die Version mit Präfixzeile zu
+% verwenden. Dadurch entfällt dann auch die Verwendung von
% \cs{usefontofkomafont}. Ich bin mir bewusst, dass dadurch diverse Hacks
-% bezüglich der Kapitelüberschriften nicht mehr funktionieren. Dafür kann man
-% diese Hacks nun durch saubere Lösungen ersetzen.
+% bezüglich der Kapitelüberschriften nicht mehr funktionieren. Dafür kann man
+% diese Hacks nun durch saubere Lösungen ersetzen.
% \begin{macrocode}
\def\IfUseNumber{\ifnumbered{#1}}%
%<book> \if@mainmatter\else\let\IfUseNumber\@secondoftwo\fi
+ \ExecuteDoHook{heading/begingroup/#1}%
\if@chapterprefix
\let\IfUsePrefixLine\@firstoftwo
\else
\let\IfUsePrefixLine\@secondoftwo
\fi
+ \setlength{\parindent}{\z@}\setlength{\parfillskip}{\z@ plus 1fil}%
\normalfont\usekomafont{disposition}{%
\usekomafont{#1}{%
\settoheight{\@tempskipa}{%
@@ -4643,39 +4934,40 @@
}%
}%
}%
+ \ExecuteDoHook{heading/endgroup/#1}%
}%
\nobreak\par\nobreak
% \end{macrocode}
% Zum Schluss der Absolutwert des Abstandes dahinter.
-% \changes{v3.26}{2018/09/20}{Betragsbildung entfernt}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/09/20}{Betragsbildung entfernt}%^^A
% \begin{macrocode}
\@tempskipa=\glueexpr \csname scr@#1@afterskip\endcsname\relax\relax
\chapterheadendvskip
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@@makechapterhead
+% \end{macro}%^^A \scr@@makechapterhead
%
% \begin{macro}{\scr@@makeschapterhead}
-% \changes{v3.18}{2015/05/22}{neue Anweisung (intern)}
-% Diese Anweisung nimmt die Rolle des ursprüngliche \cs{@@makechapterhead}
+% \changes{v3.18}{2015/05/22}{neue Anweisung (intern)}
+% Diese Anweisung nimmt die Rolle des ursprüngliche \cs{@@makechapterhead}
% ein. Sie ist um einiges einfacher als \cs{scr@@makechapterhead} orientiert
% sich aber prinzipiell daran.
-% \changes{v2.9p}{2003/06/28}{\cs{parfillskip} auf \cs{fill} gesetzt}^^A
-% \changes{v2.9q}{2004/03/24}{Klammerung an \cs{@@makechapterhead}^^A
-% angepasst}^^A
-%\changes{v3.15}{2014/12/09}{\cs{raggedchapter} ersetzt
-% \cs{raggedsection}}^^A
-%\changes{v3.19}{2015/08/02}{an die Änderungen bei \cs{scr@@makechapterhead}
-% angepasst}^^A
+% \changes{v2.9p}{2003/06/28}{\cs{parfillskip} auf \cs{fill} gesetzt}%^^A
+% \changes{v2.9q}{2004/03/24}{Klammerung an \cs{@@makechapterhead}%^^A
+% angepasst}%^^A
+% \changes{v3.15}{2014/12/09}{\cs{raggedchapter} ersetzt
+% \cs{raggedsection}}%^^A
+% \changes{v3.19}{2015/08/02}{an die Änderungen bei \cs{scr@@makechapterhead}
+% angepasst}%^^A
% \changes{v3.20}{2015/12/23}{\cs{parfillskip} auf \texttt{\cs{z@} plus
-% 1fil} gesetzt}^^A
+% 1fil} gesetzt}%^^A
% \changes{v3.22}{2016/12/21}{\cs{@afterindentrue} wird bei positivem
-% \texttt{beforeskip} gesetzt}^^A
-% \changes{v3.25}{2017/09/07}{\cs{IfUseNumber} korrigiert}^^A
+% \texttt{beforeskip} gesetzt}%^^A
+% \changes{v3.25}{2017/09/07}{\cs{IfUseNumber} korrigiert}%^^A
% \changes{v3.26}{2018/09/18}{Beachtung von Einstellung
-% \texttt{afterindent}}^^A
-% \changes{v3.26}{2018/09/20}{Betragsbildung für \texttt{afterskip}
-% entfernt}^^A
+% \texttt{afterindent}}%^^A
+% \changes{v3.26}{2018/09/20}{Betragsbildung für \texttt{afterskip}
+% entfernt}%^^A
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@@makeschapterhead}[2]{%
\@tempskipa=\glueexpr \csname scr@#1@beforeskip\endcsname\relax\relax
@@ -4687,13 +4979,14 @@
}%
\chapterheadstartvskip
{%
- \setlength{\parindent}{\z@}\setlength{\parfillskip}{\z@ plus 1fil}%
\let\IfUseNumber\@secondoftwo
+ \ExecuteDoHook{heading/begingroup/#1}%
\if@chapterprefix
\let\IfUsePrefixLine\@firstoftwo
\else
\let\IfUsePrefixLine\@secondoftwo
\fi
+ \setlength{\parindent}{\z@}\setlength{\parfillskip}{\z@ plus 1fil}%
\normalfont\usekomafont{disposition}{%
\usekomafont{#1}{%
\raggedchapter
@@ -4708,34 +5001,35 @@
}%
}%
}%
+ \ExecuteDoHook{heading/endgroup/#1}%
}%
\nobreak\par\nobreak
\@tempskipa=\glueexpr \csname scr@#1@afterskip\endcsname\relax\relax
\chapterheadendvskip
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@@makeschapterhead
+% \end{macro}%^^A \scr@@makeschapterhead
%
% \begin{macro}{\chapterlinesformat}
-% \changes{v3.19}{2015/08/02}{neue Anweisung}
+% \changes{v3.19}{2015/08/02}{neue Anweisung}
% \begin{macro}{\chapterlineswithprefixformat}
-% \changes{v3.19}{2015/08/02}{neue Anweisung}
-% Diese Anweisung definiert das Format der eigentlichen Überschriften im Stil
-% \texttt{chapter}, wenn mit Überschriftenzeilen gearbeitet
+% \changes{v3.19}{2015/08/02}{neue Anweisung}
+% Diese Anweisung definiert das Format der eigentlichen Ãœberschriften im Stil
+% \texttt{chapter}, wenn mit Ãœberschriftenzeilen gearbeitet
% wird. Fonteinstellungen sind zu diesem Zeitpunkt bereits erfolgt. Die
% Argumente sind:
% \begin{description}
% \item[\meta{Befehlsname} --] der Name der Gliederungsebene, normalerweise
% \texttt{chapter}.
% \item[\meta{Gliederungsnummer} --] die bereits fertig formatierte
-% Gliederungsnummer (bei \cs{chapterlineswithprefixformat} einschließlich
+% Gliederungsnummer (bei \cs{chapterlineswithprefixformat} einschließlich
% des nachfolgenden vertikalen Abstands) oder leer, falls keine
% Gliederungsnummer auszugeben ist.
-% \item[\meta{Text} --] der Text der Überschrift.
+% \item[\meta{Text} --] der Text der Ãœberschrift.
% \end{description}
-% Der Anwender ist selbst verantwortlich, dass innerhalb der Überschrift kein
-% Seitenumbruch erfolgen kann. Nach der Überschrift wird jedoch zwangsweise
-% ein \cs{@@par} ausgeführt, so dass sichergestellt ist, dass mit einem
+% Der Anwender ist selbst verantwortlich, dass innerhalb der Ãœberschrift kein
+% Seitenumbruch erfolgen kann. Nach der Ãœberschrift wird jedoch zwangsweise
+% ein \cs{@@par} ausgeführt, so dass sichergestellt ist, dass mit einem
% internen Absatz abgeschlossen wird.
% \begin{macrocode}
\newcommand{\chapterlinesformat}[3]{%
@@ -4745,18 +5039,18 @@
#2#3%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \chapterlineswithprefixformat
-% \end{macro}^^A \chapterlinesformat
+% \end{macro}%^^A \chapterlineswithprefixformat
+% \end{macro}%^^A \chapterlinesformat
%
% \begin{macro}{\use@chapter@o@preamble}
-% \changes{v3.15}{2014/12/08}{Anpassung an geänderte Abstandsbehandlung}^^A
-% \changes{v3.15a}{2015/02/02}{Korrektur, zur Verhinderung falscher
-% \texttt{overfull \cs{vbox}} Meldungen}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/05/20}{Verwendung befehlsabhängiger Abstände und
-% Warnungen}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/05/22}{Bekommt ein Argument und setzt die Prämabel
-% der Anweisung nicht des Stils}^^A
-% Das Makro wird benötigt, weil das Setzen der oberen Präambel etwas
+% \changes{v3.15}{2014/12/08}{Anpassung an geänderte Abstandsbehandlung}%^^A
+% \changes{v3.15a}{2015/02/02}{Korrektur, zur Verhinderung falscher
+% \texttt{overfull \cs{vbox}} Meldungen}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/20}{Verwendung befehlsabhängiger Abstände und
+% Warnungen}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/22}{Bekommt ein Argument und setzt die Prämabel
+% der Anweisung nicht des Stils}%^^A
+% Das Makro wird benötigt, weil das Setzen der oberen Präambel etwas
% mehr Aufwand bedeutet. Die Anweisung spart Platz, da sie zweimal
% verwendet wird.
% \begin{macrocode}
@@ -4812,20 +5106,20 @@
}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \use@chapter@o@preamble
-% \end{macro}^^A \scr@startchapter
+% \end{macro}%^^A \use@chapter@o@preamble
+% \end{macro}%^^A \scr@startchapter
%
% \begin{macro}{\addchaptertocentry}
-% \changes{v3.08}{2010/11/01}{Neu}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/09/24}{Behandlung von \cs{if@chaptertolists} hier}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/09/24}{Verwendung von \cs{addxcontentsline}}^^A
+% \changes{v3.08}{2010/11/01}{Neu}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/09/24}{Behandlung von \cs{if@chaptertolists} hier}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/09/24}{Verwendung von \cs{addxcontentsline}}%^^A
% Seit Version~3.08 wird der Eintrag nicht direkt innerhalb von \cs{chapter}
-% per \cs{addcontentsline} erzeugt, sondern indirekt über diese Anweisung. Das
+% per \cs{addcontentsline} erzeugt, sondern indirekt über diese Anweisung. Das
% erste Argument ist dabei die (formatierte) Nummer bzw. bei nicht
-% nummerierten Kapiteln leer. Das zweite Argument ist der Überschriftstext für
+% nummerierten Kapiteln leer. Das zweite Argument ist der Überschriftstext für
% das Verzeichnis. Durch diesen indirekten Weg, kann die Anweisung einfach
-% umdefiniert werden. Verwendet wird hier die Standardanweisung für
-% Inhaltsverzeichniseinträge, die in \texttt{scrkliof.dtx} definiert ist:
+% umdefiniert werden. Verwendet wird hier die Standardanweisung für
+% Inhaltsverzeichniseinträge, die in \texttt{scrkliof.dtx} definiert ist:
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\addchaptertocentry}[2]{%
\addtocentrydefault{chapter}{#1}{#2}%
@@ -4839,78 +5133,78 @@
\fi
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \addchaptertocentry
+% \end{macro}%^^A \addchaptertocentry
%
% \begin{macro}{\@chapter}
-% \changes{v3.18}{2015/05/22}{siehe \cs{scr@dsc@def@style@chapter@command}
-% und \cs{scr@@startchapter}}^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/22}{siehe \cs{scr@dsc@def@style@chapter@command}
+% und \cs{scr@@startchapter}}%^^A
% \begin{macro}{\@makechapterhead}
-% \changes{v3.18}{2015/05/22}{siehe \cs{scr@dsc@def@style@chapter@command}
-% und \cs{scr@makechapterhead}}^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/22}{siehe \cs{scr@dsc@def@style@chapter@command}
+% und \cs{scr@makechapterhead}}%^^A
% \begin{macro}{\@@makechapterhead}
-% \changes{v3.18}{2015/05/22}{siehe \cs{scr@dsc@def@style@chapter@command}
-% und \cs{scr@@makechapterhead}}^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/22}{siehe \cs{scr@dsc@def@style@chapter@command}
+% und \cs{scr@@makechapterhead}}%^^A
% \begin{macro}{\@schapter}
-% \changes{v3.18}{2015/05/22}{siehe \cs{scr@dsc@def@style@chapter@command}
-% und \cs{scr@@startschapter}}^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/22}{siehe \cs{scr@dsc@def@style@chapter@command}
+% und \cs{scr@@startschapter}}%^^A
% \begin{macro}{\@makeschapterhead}
-% \changes{v3.18}{2015/05/22}{siehe \cs{scr@dsc@def@style@chapter@command}
-% und \cs{scr@makeschapterhead}}^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/22}{siehe \cs{scr@dsc@def@style@chapter@command}
+% und \cs{scr@makeschapterhead}}%^^A
% \begin{macro}{\@@makeschapterhead}
-% \changes{v3.18}{2015/05/22}{siehe \cs{scr@dsc@def@style@chapter@command}
-% und \cs{scr@@makeschapterhead}}^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/22}{siehe \cs{scr@dsc@def@style@chapter@command}
+% und \cs{scr@@makeschapterhead}}%^^A
% \begin{macro}{\setchapterpreamble}
-% \changes{v2.7b}{2001/01/05}{neu}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/05/22}{siehe \cs{scr@dsc@def@style@chapter@command}}^^A
+% \changes{v2.7b}{2001/01/05}{neu}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/22}{siehe \cs{scr@dsc@def@style@chapter@command}}%^^A
% \begin{macro}{\chapter@u@preamble}
-% \changes{v2.8p}{2001/09/25}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/05/22}{siehe \cs{scr@dsc@def@style@chapter@command}}^^A
+% \changes{v2.8p}{2001/09/25}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/22}{siehe \cs{scr@dsc@def@style@chapter@command}}%^^A
% \begin{macro}{\chapter@o@preamble}
-% \changes{v2.8p}{2001/09/25}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/05/22}{siehe \cs{scr@dsc@def@style@chapter@command}}^^A
-% All diese Anweisungen wurden in früheren Versionen von \KOMAScript{}
-% explizit definiert. Nun werden sie nur noch indirekt über
+% \changes{v2.8p}{2001/09/25}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/22}{siehe \cs{scr@dsc@def@style@chapter@command}}%^^A
+% All diese Anweisungen wurden in früheren Versionen von \KOMAScript{}
+% explizit definiert. Nun werden sie nur noch indirekt über
% \cs{scr@dsc@def@style@chapter@command} definiert und verwenden dabei andere
-% interne Anweisungen als früher. Deshalb funktionieren ggf. das Patchen mit
-% \textsf{etoolbox}, \textsf{xpatch} und ähnlichen Paketen nicht mehr. Das ist
-% der Preis für die neuen Möglichkeiten.
-% \end{macro}^^A \chapter@o@preamble
-% \end{macro}^^A \chapter@u@preamble
-% \end{macro}^^A \setchapterpreamble
-% \end{macro}^^A \@@makeschapterhead
-% \end{macro}^^A \@makeschapterhead
-% \end{macro}^^A \@schapter
-% \end{macro}^^A \@@makechapterhead
-% \end{macro}^^A \@makechapterhead
-% \end{macro}^^A \@chapter
+% interne Anweisungen als früher. Deshalb funktionieren ggf. das Patchen mit
+% \textsf{etoolbox}, \textsf{xpatch} und ähnlichen Paketen nicht mehr. Das ist
+% der Preis für die neuen Möglichkeiten.
+% \end{macro}%^^A \chapter@o@preamble
+% \end{macro}%^^A \chapter@u@preamble
+% \end{macro}%^^A \setchapterpreamble
+% \end{macro}%^^A \@@makeschapterhead
+% \end{macro}%^^A \@makeschapterhead
+% \end{macro}%^^A \@schapter
+% \end{macro}%^^A \@@makechapterhead
+% \end{macro}%^^A \@makechapterhead
+% \end{macro}%^^A \@chapter
%
% \begin{macro}{\addchap}
-% \changes{v2.0e}{1994/08/10}{\cs{sectdef} durch \cs{secdef} ersetzt}^^A
-% \changes{v2.0e}{1994/08/10}{\cs{addcontensline} durch
-% \cs{addcontentsline} ersetzt}^^A
-% \changes{v2.0e}{1994/08/10}{\cs{@makechapterhead} durch
-% \cs{@makeschapterhead} ersetzt}^^A
-% \changes{v2.0e}{1994/08/10}{\cs{afterheadings} durch
-% \cs{@afterheading} ersetzt}^^A
-% \changes{v2.1a}{1994/10/29}{Argument von \cs{chaptermark}^^A
-% entfernt bei \textsf{scrbook}}^^A
-% \changes{v2.0e}{1994/10/12}{mehrfach \cs{markboth} durch
-% \cs{sectionmark} ersetzt}^^A
-% \changes{v2.2b}{1995/03/20}{\cs{chaptermark} durch \cs{@mkboth}
-% ersetzt}^^A
-% \changes{v2.8d}{2001/07/05}{\cs{chapterpagestyle} statt
-% \texttt{plain}}^^A
-% \changes{v3.00}{2008/07/01}{jetzt auch Kapiteleinträge in andere
-% float-Verzeichnisse mit hyperref}^^A
-% \changes{v3.01}{2008/11/13}{Verwendung von
-% \cs{scr@float@addtolists@warning} (aus \texttt{scrkliof.dtx})}^^A
-% \changes{v3.08}{2010/11/01}{Verwendung von \cs{addchaptertocentry}}^^A
-% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Integration der Erweiterung für das optionale
-% Argument der Gliederungsbefehle}^^A
-% \changes{v3.13a}{2014/09/11}{Verwendung von \cs{SecDef}}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/05/22}{Komplett neu definiert}^^A
+% \changes{v2.0e}{1994/08/10}{\cs{sectdef} durch \cs{secdef} ersetzt}%^^A
+% \changes{v2.0e}{1994/08/10}{\cs{addcontensline} durch
+% \cs{addcontentsline} ersetzt}%^^A
+% \changes{v2.0e}{1994/08/10}{\cs{@makechapterhead} durch
+% \cs{@makeschapterhead} ersetzt}%^^A
+% \changes{v2.0e}{1994/08/10}{\cs{afterheadings} durch
+% \cs{@afterheading} ersetzt}%^^A
+% \changes{v2.1a}{1994/10/29}{Argument von \cs{chaptermark}%^^A
+% entfernt bei \textsf{scrbook}}%^^A
+% \changes{v2.0e}{1994/10/12}{mehrfach \cs{markboth} durch
+% \cs{sectionmark} ersetzt}%^^A
+% \changes{v2.2b}{1995/03/20}{\cs{chaptermark} durch \cs{@mkboth}
+% ersetzt}%^^A
+% \changes{v2.8d}{2001/07/05}{\cs{chapterpagestyle} statt
+% \texttt{plain}}%^^A
+% \changes{v3.00}{2008/07/01}{jetzt auch Kapiteleinträge in andere
+% float-Verzeichnisse mit hyperref}%^^A
+% \changes{v3.01}{2008/11/13}{Verwendung von
+% \cs{scr@float@addtolists@warning} (aus \texttt{scrkliof.dtx})}%^^A
+% \changes{v3.08}{2010/11/01}{Verwendung von \cs{addchaptertocentry}}%^^A
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Integration der Erweiterung für das optionale
+% Argument der Gliederungsbefehle}%^^A
+% \changes{v3.13a}{2014/09/11}{Verwendung von \cs{SecDef}}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/22}{Komplett neu definiert}%^^A
% \KOMAScript{} bietet in \textsf{scrbook} und \textsf{scrreprt} den
-% zusätzlichen Gliederungsbefehl \cs{addchap}. Es handelt sich dabei
+% zusätzlichen Gliederungsbefehl \cs{addchap}. Es handelt sich dabei
% um einen mit \cs{chapter*} vergleichbaren Befehl, bei dem jedoch der
% Kolumnentitel korrigiert wird und ein Eintrag ins Inhaltsverzeichnis
% erfolgt (nicht in der Stern-Variante).
@@ -4941,7 +5235,7 @@
% \@afterheading
% \fi}
% \end{verbatim}\vspace{-\baselineskip}
-% Dies führte jedoch zu Problemen im Zusammenhang mit
+% Dies führte jedoch zu Problemen im Zusammenhang mit
% \textsf{hyperref}, da hierbei keine korrekten Links erzeugt
% werden. Mit dem \texttt{hypertex}-Treiber von \textsf{hyperref}
% bis Version 6.71a werden auch in der neuen Implementierung keine
@@ -4952,17 +5246,17 @@
% \texttt{hpdftex.def} das interne Makro \cs{@schapter} so umdefiniert
% wird, dass ein korrekter Link erzeugt wird.
% \begin{macro}{\@addchap}
-% \changes{v3.12}{2013/02/26}{Verwendung von \cs{addchapmark}}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/04/20}{\cs{scr@ds@head} in \cs{addchapmark}
-% expandieren}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/05/22}{Komplett neu definiert}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/02/26}{Verwendung von \cs{addchapmark}}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/04/20}{\cs{scr@ds@head} in \cs{addchapmark}
+% expandieren}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/22}{Komplett neu definiert}%^^A
% \begin{macro}{\@saddchap}
-% \changes{v3.12}{2013/02/26}{Verwendung von \cs{addchapmark}}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/05/22}{Komplett neu definiert}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/02/26}{Verwendung von \cs{addchapmark}}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/22}{Komplett neu definiert}%^^A
% Seit \KOMAScript~3.18 wurden die Definitionen noch einmal deutlich
-% vereinfacht. Deshalb wird nun auch nur noch für \cs{addchap*} die neue
-% Anweisung \cs{addchapmark} benötigt. Bei \cs{addchap} geht es hingegen
-% einfach über \cs{chaptermark} innerhalb von \cs{chapter}.
+% vereinfacht. Deshalb wird nun auch nur noch für \cs{addchap*} die neue
+% Anweisung \cs{addchapmark} benötigt. Bei \cs{addchap} geht es hingegen
+% einfach über \cs{chaptermark} innerhalb von \cs{chapter}.
% \begin{macrocode}
\newcommand\addchap{%
\SecDef\@addchap\@saddchap
@@ -4987,14 +5281,14 @@
% verschiedenen \texttt{def}-Dateien wird dort das \emph{interne}
% \KOMAScript-Makro \cs{@addchap} umdefiniert, ohne sicherzustellen,
% dass das Makro auch noch so aussieht, wie man das erwartet hat. Die
-% sauberste Lösung wäre sicher gewesen dort \cs{@addchap} nur zu
-% ergänzen, so wie man das auch bei \cs{@schapter} gemacht hatte. Ab
+% sauberste Lösung wäre sicher gewesen dort \cs{@addchap} nur zu
+% ergänzen, so wie man das auch bei \cs{@schapter} gemacht hatte. Ab
% Version 6.71b ist dieser Bug behoben. Damit ich nicht eines Fehlers
-% verdächtigt werde, wird ggf. eine entsprechende Meldung ausgegeben.
-% \changes{v2.7e}{2001/04/16}{fehlende, schließende Klammer
-% ergänzt}^^A
-% \changes{v2.7f}{2001/04/17}{fehlendes Klammerpaar ergänzt}^^A
-% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{\cs{AfterPackage} zur Überprüfung der
+% verdächtigt werde, wird ggf. eine entsprechende Meldung ausgegeben.
+% \changes{v2.7e}{2001/04/16}{fehlende, schließende Klammer
+% ergänzt}%^^A
+% \changes{v2.7f}{2001/04/17}{fehlendes Klammerpaar ergänzt}%^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{\cs{AfterPackage} zur Überprüfung der
% \textsf{hyperref}-Version verwendet}
% \begin{macrocode}
%<*book>
@@ -5009,103 +5303,103 @@
%</book>
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@saddchap
-% \end{macro}^^A \@addchap
-% \end{macro}^^A \addchap
+% \end{macro}%^^A \@saddchap
+% \end{macro}%^^A \@addchap
+% \end{macro}%^^A \addchap
%
%
% \begin{macro}{\l@chapter}
-% \changes{v2.9k}{2003/01/02}{Anpassung an Option \texttt{tocleft}}^^A
-% \changes{v2.96b}{2006/11/30}{Umbruch zwischen \cs{chapter}-Eintrag im
-% Inhaltsverzeichnis und übergeordneten Einträgen verhindern}^^A
-% \changes{v2.96b}{2006/11/30}{Umbruch zwischen \cs{chapter}-Eintrag im
-% Inhaltsverzeichnis und untergeordneten Einträgen verhindern}^^A
-% \changes{v2.97c}{2007/06/21}{\cs{sectfont} durch Verwendung von
-% Element \texttt{chapterentry} ersetzt}^^A
-% \changes{v2.97c}{2007/06/21}{Element \texttt{chapterentrypagenumber} wird
-% verwendet}^^A
-% \changes{v2.97c}{2007/06/21}{weitgehend umgeschrieben, um linksbündige
-% Einträge zu ermöglichen}^^A
-% \changes{v3.15}{2014/12/22}{Verwendung von \cs{chaptertocdepth} und
-% \cs{scr@chapter@tocnumwidth}}^^A
-% \changes{v3.15}{2014/12/10}{Verwendung von \cs{addvspace} statt \cs{vskip}
-% für den Abstand am Anfang}^^A
-% \changes{v3.20}{2015/10/06}{überführt in Verzeichnisstil}^^A
-% Für die Definition des Kapiteleintrags ins Inhaltsverzeichnis werden einige
+% \changes{v2.9k}{2003/01/02}{Anpassung an Option \texttt{tocleft}}%^^A
+% \changes{v2.96b}{2006/11/30}{Umbruch zwischen \cs{chapter}-Eintrag im
+% Inhaltsverzeichnis und übergeordneten Einträgen verhindern}%^^A
+% \changes{v2.96b}{2006/11/30}{Umbruch zwischen \cs{chapter}-Eintrag im
+% Inhaltsverzeichnis und untergeordneten Einträgen verhindern}%^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/06/21}{\cs{sectfont} durch Verwendung von
+% Element \texttt{chapterentry} ersetzt}%^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/06/21}{Element \texttt{chapterentrypagenumber} wird
+% verwendet}%^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/06/21}{weitgehend umgeschrieben, um linksbündige
+% Einträge zu ermöglichen}%^^A
+% \changes{v3.15}{2014/12/22}{Verwendung von \cs{chaptertocdepth} und
+% \cs{scr@chapter@tocnumwidth}}%^^A
+% \changes{v3.15}{2014/12/10}{Verwendung von \cs{addvspace} statt \cs{vskip}
+% für den Abstand am Anfang}%^^A
+% \changes{v3.20}{2015/10/06}{überführt in Verzeichnisstil}%^^A
+% Für die Definition des Kapiteleintrags ins Inhaltsverzeichnis werden einige
% Parameter von \cs{DeclareSectionCommand} definiert und teilweise
-% verwendet. Damit kann man dann zumindest einige Änderungen mit
+% verwendet. Damit kann man dann zumindest einige Änderungen mit
% \cs{DeclareSectionCommand} vornehmen, allerdings noch keine komplette
% Neugestaltung des Eintrags erreichen.
% \begin{macro}{\scr@chapter@tocindent}
-% \changes{v3.15}{2014/12/02}{neue (interne) Anweisung}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/05/20}{indirekt über \cs{DeclareSectionCommand}}^^A
-% \changes{v3.20}{2015/11/06}{wird nun auch verwendet}^^A
+% \changes{v3.15}{2014/12/02}{neue (interne) Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/20}{indirekt über \cs{DeclareSectionCommand}}%^^A
+% \changes{v3.20}{2015/11/06}{wird nun auch verwendet}%^^A
% Der Einzug des Eintrags noch vor der Nummer.
-% \end{macro}^^A \scr@chapter@tocindent
+% \end{macro}%^^A \scr@chapter@tocindent
% \begin{macro}{\scr@chapter@tocnumwidth}
-% \changes{v3.15}{2014/12/02}{neue (interne) Anweisung}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/05/20}{indirekt über \cs{DeclareSectionCommand}}^^A
-% Die Breite der Nummer des Eintrags wird tatsächlich verwendet.
+% \changes{v3.15}{2014/12/02}{neue (interne) Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/20}{indirekt über \cs{DeclareSectionCommand}}%^^A
+% Die Breite der Nummer des Eintrags wird tatsächlich verwendet.
% \end{macro}
% \begin{option}{chapterentrydots}
-% \changes{v3.15}{2014/12/10}{Neu}^^A
-% Seit Version~3.15 kann man mit dieser Option Pünktchen zwischen Text und
-% Seitenzahl in den Kapiteleinträgen einschalten.
+% \changes{v3.15}{2014/12/10}{Neu}%^^A
+% Seit Version~3.15 kann man mit dieser Option Pünktchen zwischen Text und
+% Seitenzahl in den Kapiteleinträgen einschalten.
% \begin{macrocode}
%<*option>
\KOMA@ifkey{chapterentrydots}{@chapterentrywithdots}
%</option>
% \end{macrocode}
-% \end{option}^^A chapterentrydots
+% \end{option}%^^A chapterentrydots
% \begin{macro}{\raggedchapterentry}
-% \changes{v2.97c}{2007/06/21}{neue Anweisung}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/02/23}{wird nicht mehr verwendet}^^A
-% \changes{v3.21}{2016/06/06}{siehe \texttt{scrkernel-tocstyle.dtx},
-% Stil \texttt{tocline}, Eigenschaft \texttt{raggedentrytext}}^^A
-% Ausrichtung des Textes der Kapiteleinträge im Inhaltsverzeichnis.
+% \changes{v2.97c}{2007/06/21}{neue Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/02/23}{wird nicht mehr verwendet}%^^A
+% \changes{v3.21}{2016/06/06}{siehe \texttt{scrkernel-tocstyle.dtx},
+% Stil \texttt{tocline}, Eigenschaft \texttt{raggedentrytext}}%^^A
+% Ausrichtung des Textes der Kapiteleinträge im Inhaltsverzeichnis.
% \begin{macrocode}
%<*body>
\newcommand*{\raggedchapterentry}{}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \raggedchapterentry
-% \end{macro}^^A \l@chapter
+% \end{macro}%^^A \raggedchapterentry
+% \end{macro}%^^A \l@chapter
%
% \begin{macro}{\l@chapteratlist}
-% \changes{v2.96a}{2006/12/03}{neues Macro}^^A
-% Dieses Makro wird ggf. für die Kapiteleinträge in den Listen der
-% Gleitumgebungen verwendet. Zunächst einmal wird hier dasselbe verwendet, wie
-% für die Kapiteleinträge ins Inhaltsverzeichnis.
+% \changes{v2.96a}{2006/12/03}{neues Macro}%^^A
+% Dieses Makro wird ggf. für die Kapiteleinträge in den Listen der
+% Gleitumgebungen verwendet. Zunächst einmal wird hier dasselbe verwendet, wie
+% für die Kapiteleinträge ins Inhaltsverzeichnis.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\l@chapteratlist}{\l@chapter}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \l@chapteratlist
+% \end{macro}%^^A \l@chapteratlist
%
% \begin{Counter}{chapter}
% \begin{macro}{\thechapter}
% \begin{macro}{\chapterformat}
-% \changes{v2.3c}{1995/08/06}{Duden Regel 6}^^A
-% \changes{v2.7}{2000/01/03}{einfaches Leerzeichen durch \cs{enskip}^^A
-% ersetzt}^^A
-% \changes{v2.8}{2001/06/15}{\cs{chapappifprefix} eingefügt}^^A
-% \changes{v2.8o}{2001/09/19}{\cs{chapappifchapterprefix} statt
+% \changes{v2.3c}{1995/08/06}{Duden Regel 6}%^^A
+% \changes{v2.7}{2000/01/03}{einfaches Leerzeichen durch \cs{enskip}%^^A
+% ersetzt}%^^A
+% \changes{v2.8}{2001/06/15}{\cs{chapappifprefix} eingefügt}%^^A
+% \changes{v2.8o}{2001/09/19}{\cs{chapappifchapterprefix} statt
% \cs{chapappifprefix}} ^^A
-% \changes{v2.96a}{2006/12/02}{\cs{mbox} eingefügt, um \cs{caps} zu
-% ermöglichen}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/08}{\cs{enskip} not in prefix line mode}^^A
+% \changes{v2.96a}{2006/12/02}{\cs{mbox} eingefügt, um \cs{caps} zu
+% ermöglichen}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/08}{\cs{enskip} not in prefix line mode}%^^A
% \begin{macro}{\chaptermarkformat}
-% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{Leerraum nach der Kapitelnummer erhöht}^^A
-% \changes{v2.3c}{1995/08/06}{Duden Regel 6}^^A
-% \changes{v2.8}{2001/06/15}{\cs{chapappifprefix} eingefügt}^^A
-% \changes{v2.8o}{2001/09/19}{\cs{chapappifchapterprefix} statt
-% \cs{chapappifprefix}}^^A
-% \changes{v3.03a}{2009/04/03}{Tilde durch \cs{nobreakspace} ersetzt, um die
-% Kompatibilität mit Spanisch zu verbessern}^^A
-% Jede Gliederungsebene benötigt einen Zähler für die
-% Gliederungsnummer und eine Darstellung des Zählers
-% (\cs{the\dots}). Desweiteren wird eine Formatierung des Zählers in
-% den Gliederungsüberschriften (\texttt{\bslash\dots format}) und eine
-% Formatierung des Zählers in der Kopfzeile
-% (\texttt{\bslash\dots markformat}) benötigt.
+% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{Leerraum nach der Kapitelnummer erhöht}%^^A
+% \changes{v2.3c}{1995/08/06}{Duden Regel 6}%^^A
+% \changes{v2.8}{2001/06/15}{\cs{chapappifprefix} eingefügt}%^^A
+% \changes{v2.8o}{2001/09/19}{\cs{chapappifchapterprefix} statt
+% \cs{chapappifprefix}}%^^A
+% \changes{v3.03a}{2009/04/03}{Tilde durch \cs{nobreakspace} ersetzt, um die
+% Kompatibilität mit Spanisch zu verbessern}%^^A
+% Jede Gliederungsebene benötigt einen Zähler für die
+% Gliederungsnummer und eine Darstellung des Zählers
+% (\cs{the\dots}). Desweiteren wird eine Formatierung des Zählers in
+% den Gliederungsüberschriften (\texttt{\bslash\dots format}) und eine
+% Formatierung des Zählers in der Kopfzeile
+% (\texttt{\bslash\dots markformat}) benötigt.
% \begin{macrocode}
\newcounter{chapter}
\renewcommand*{\thechapter}{\@arabic\c@chapter}
@@ -5116,10 +5410,10 @@
\newcommand*\chaptermarkformat{\chapappifchapterprefix{\ }%
\thechapter\autodot\enskip}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \chaptermarkformat
-% \end{macro}^^A \chapterformat
-% \end{macro}^^A \thechapter
-% \end{Counter}^^A chapter
+% \end{macro}%^^A \chaptermarkformat
+% \end{macro}%^^A \chapterformat
+% \end{macro}%^^A \thechapter
+% \end{Counter}%^^A chapter
%
%
% \begin{macro}{\chaptername}
@@ -5127,7 +5421,7 @@
% \begin{macrocode}
\newcommand*\chaptername{Chapter}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \chaptername
+% \end{macro}%^^A \chaptername
%
%
% \begin{macro}{\appendixname}
@@ -5135,30 +5429,30 @@
% \begin{macrocode}
\newcommand*\appendixname{Appendix}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \appendixname
+% \end{macro}%^^A \appendixname
%
%
% \begin{macro}{\chapappifprefix}
-% \changes{v2.8}{2001/06/15}{neu}^^A
-% \changes{v2.8o}{2001/09/19}{obsolet}^^A
+% \changes{v2.8}{2001/06/15}{neu}%^^A
+% \changes{v2.8o}{2001/09/19}{obsolet}%^^A
% \begin{macro}{\chapappifchapterprefix}
-% \changes{v2.8o}{2001/09/19}{neu}^^A
-% \changes{v2.8o}{2001/09/19}{Argument ist nicht optional}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/06/09}{verwendet \cs{IfChapterUsePrefixLine}}^^A
+% \changes{v2.8o}{2001/09/19}{neu}%^^A
+% \changes{v2.8o}{2001/09/19}{Argument ist nicht optional}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/06/09}{verwendet \cs{IfChapterUsePrefixLine}}%^^A
% \begin{macro}{\IfChapterUsesPrefixLine}
-% \changes{v3.18}{2015/06/09}{neu (intern)}
+% \changes{v3.18}{2015/06/09}{neu (intern)}
% \begin{macro}{\chapapp}
-% \changes{v2.8}{2001/06/15}{neu}^^A
+% \changes{v2.8}{2001/06/15}{neu}%^^A
% Das in \cs{chapterformat} verwendete Makro
-% \cs{chapappifchapterprefix} setzt abhängig von \cs{if@chapterprefix}
+% \cs{chapappifchapterprefix} setzt abhängig von \cs{if@chapterprefix}
% noch das Makro \cs{chapapp} gefolgt vom obliatorischen Argument.
-% \cs{chapapp} macht \cs{@chapapp} auf Anwenderebene verfügbar. Der
-% Vorteil des neuen \cs{chapappifchapterprefix} gegenüber dem alten
+% \cs{chapapp} macht \cs{@chapapp} auf Anwenderebene verfügbar. Der
+% Vorteil des neuen \cs{chapappifchapterprefix} gegenüber dem alten
% \cs{chapappifprefix} ist, dass nun beim Umdefinieren von
% \cs{chapterformat} und \cs{chaptermarkformat} wieder
% \cs{renewcommand} verwendet werden kann und beim Umschalten in den
% Anhang die Kopfzeile korrekt ist, weil das Makro nun nicht mehr
-% geschützt ist, sondern direkt expandiert.
+% geschützt ist, sondern direkt expandiert.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\chapappifprefix}[1][]{%
\ClassWarning{\KOMAClassName}{%
@@ -5180,22 +5474,22 @@
\newcommand*{\chapapp}{\@chapapp}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\@chapapp}
-% Dieses Makro enthält den Kapitelname (\cs{chaptername}), der sich im
-% Anhang üblicherweise ändert (\cs{appendixname}).
+% Dieses Makro enthält den Kapitelname (\cs{chaptername}), der sich im
+% Anhang üblicherweise ändert (\cs{appendixname}).
% \begin{macrocode}
\newcommand*\@chapapp{\chaptername}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@chapapp
-% \end{macro}^^A \chapapp
-% \end{macro}^^A \IfChapterUsePrefixLine
-% \end{macro}^^A \chapappifchapterprefix
-% \end{macro}^^A \chapappifprefix
+% \end{macro}%^^A \@chapapp
+% \end{macro}%^^A \chapapp
+% \end{macro}%^^A \IfChapterUsePrefixLine
+% \end{macro}%^^A \chapappifchapterprefix
+% \end{macro}%^^A \chapappifprefix
%
%
% \begin{macro}{\chaptermark}
% Da \cs{chapter} nicht mit Hilfe von \cs{@startsection} definiert
% wird, wird auch \cs{chaptermark} nicht automatisch definiert. Es
-% wird aber in den Seitenstilen benötigt bzw. umdefiniert. Also hier
+% wird aber in den Seitenstilen benötigt bzw. umdefiniert. Also hier
% vorsorglich eine Dummy-Definition:
% \begin{macrocode}
\newcommand*\chaptermark[1]{}
@@ -5203,9 +5497,9 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\addchapmark}
-% \changes{v3.12}{2013/03/26}{neue Anweisung}^^A
-% Für \cs{addchapmark} gilt dies hingegen nicht. Das wird nicht von den Stilen
-% definiert, sondern direkt mit der gewünschten Definition
+% \changes{v3.12}{2013/03/26}{neue Anweisung}%^^A
+% Für \cs{addchapmark} gilt dies hingegen nicht. Das wird nicht von den Stilen
+% definiert, sondern direkt mit der gewünschten Definition
% initialisiert. Bitte nicht davon verwirren lassen, dass \cs{if@mainmatter}
% hier auch von \textsf{scrreprt} definiert wird. Das ist Absicht und
% vereinfacht dem einen oder anderen Paket oder Benutzer vielleicht die
@@ -5220,14 +5514,14 @@
\endgroup
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \addchapmark
+% \end{macro}%^^A \addchapmark
%
%
% \begin{macro}{\raggedchapter}
-% \changes{v3.15}{2014/12/09}{neu}^^A
-% Da das doch recht häufig gewünscht wird, kann man die Ausrichtung der
-% Kapitelüberschrift auch getrennt von der Ausrichtung der übrigen
-% Überschriften einstellen.
+% \changes{v3.15}{2014/12/09}{neu}%^^A
+% Da das doch recht häufig gewünscht wird, kann man die Ausrichtung der
+% Kapitelüberschrift auch getrennt von der Ausrichtung der übrigen
+% Ãœberschriften einstellen.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\raggedchapter}{\raggedsection}
% \end{macrocode}
@@ -5235,35 +5529,35 @@
%
%
% \begin{KOMAfont}{chapter}
-% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neues Element \texttt{chapter}}^^A
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neues Element \texttt{chapter}}%^^A
% \begin{macro}{\scr@fnt@chapter}
-% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neues Element \texttt{chapter}}^^A
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neues Element \texttt{chapter}}%^^A
% \begin{KOMAfont}{chapterprefix}
-% \changes{v2.96a}{2006/12/02}{neues Element \texttt{chapterprefix}}^^A
+% \changes{v2.96a}{2006/12/02}{neues Element \texttt{chapterprefix}}%^^A
% \begin{macro}{\scr@fnt@chapterprefix}
-% \changes{v2.96a}{2006/12/02}{neues Element \texttt{chapterprefix}}^^A
+% \changes{v2.96a}{2006/12/02}{neues Element \texttt{chapterprefix}}%^^A
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@fnt@chapter}{\size@chapter}
\newcommand*{\scr@fnt@chapterprefix}{\size@chapterprefix}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@fnt@chapterprefix
+% \end{macro}%^^A \scr@fnt@chapterprefix
% \end{KOMAfont} chapterprefix
-% \end{macro}^^A \scr@fnt@chapter
-% \end{KOMAfont}^^A chapter
+% \end{macro}%^^A \scr@fnt@chapter
+% \end{KOMAfont}%^^A chapter
%
% \begin{KOMAfont}{chapterentry}
-% \changes{v2.97c}{2007/06/21}{neues Font-Element}^^A
-% \changes{v3.06}{2010/06/09}{Verwendung von \texttt{sectioning} durch
-% \texttt{disposition} ersetzt}^^A
-% Schrift für den \cs{chapter}-Eintrag im Inhaltsverzeichnis.
+% \changes{v2.97c}{2007/06/21}{neues Font-Element}%^^A
+% \changes{v3.06}{2010/06/09}{Verwendung von \texttt{sectioning} durch
+% \texttt{disposition} ersetzt}%^^A
+% Schrift für den \cs{chapter}-Eintrag im Inhaltsverzeichnis.
% \begin{macrocode}
\newkomafont{chapterentry}{\usekomafont{disposition}}
% \end{macrocode}
% \end{KOMAfont}
%
% \begin{KOMAfont}{chapterentrypagenumber}
-% \changes{v2.97c}{2007/06/21}{neues Font-Element}^^A
-% Schrift für die Seitenzahl des \cs{chapter}-Eintrags im Inhaltsverzeichnis
+% \changes{v2.97c}{2007/06/21}{neues Font-Element}%^^A
+% Schrift für die Seitenzahl des \cs{chapter}-Eintrags im Inhaltsverzeichnis
% abweichend von \texttt{chapterentry}.
% \begin{macrocode}
\newkomafont{chapterentrypagenumber}{}
@@ -5271,8 +5565,8 @@
% \end{KOMAfont}
%
% \begin{KOMAfont}{chapterentrydots}
-% \changes{v3.15}{2014/12/10}{neues Font-Element}^^A
-% Schrift für die optionalen Pünktchen des \cs{chapter}-Eintrags im
+% \changes{v3.15}{2014/12/10}{neues Font-Element}%^^A
+% Schrift für die optionalen Pünktchen des \cs{chapter}-Eintrags im
% Inhaltsverzeichnis abweichend von \texttt{chapterentrypagenumber}.
% \begin{macrocode}
\newkomafont{chapterentrydots}{\normalfont}
@@ -5285,22 +5579,22 @@
%
% \subsection{Abschnitte und Untergliederungen}
%
-% Alle Ebenen ab \cs{section} ähneln sich so sehr, dass sie gemeinsam
-% behandelt werden. Lediglich bei \textsf{scrartl} gibt es für \cs{section}
+% Alle Ebenen ab \cs{section} ähneln sich so sehr, dass sie gemeinsam
+% behandelt werden. Lediglich bei \textsf{scrartl} gibt es für \cs{section}
% selbst noch ein paar Besonderheiten.
%
% \begin{macro}{\size@section}
-% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\size@subsection}
-% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\size@subsubsection}
-% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\size@paragraph}
-% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\size@subparagraph}
-% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neu (intern)}^^A
-% Hier werden diese Befehle nur vordefiniert. Ihre tatsächliche Einstellung
-% erfolgt über die (Vor-)Auswahl von Option \texttt{headings}.
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neu (intern)}%^^A
+% Hier werden diese Befehle nur vordefiniert. Ihre tatsächliche Einstellung
+% erfolgt über die (Vor-)Auswahl von Option \texttt{headings}.
% \begin{macrocode}
%<*class>
%<*prepare>
@@ -5311,92 +5605,92 @@
\newcommand*{\size@subparagraph}{}
%</prepare>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \size@subparagraph
-% \end{macro}^^A \size@paragraph
-% \end{macro}^^A \size@subsubsection
-% \end{macro}^^A \size@subsection
-% \end{macro}^^A \size@section
+% \end{macro}%^^A \size@subparagraph
+% \end{macro}%^^A \size@paragraph
+% \end{macro}%^^A \size@subsubsection
+% \end{macro}%^^A \size@subsection
+% \end{macro}%^^A \size@section
%
%
% \begin{macro}{\l@section}
-% \changes{v2.9k}{2003/01/02}{Anpassung an Option \texttt{tocleft}}^^A
-% \changes{v2.96b}{2006/11/30}{Umbruch zwischen \cs{section}-Eintrag im
-% Inhaltsverzeichnis und übergeordneten Einträgen verhindern}^^A
-% \changes{v2.96b}{2006/11/30}{Umbruch zwischen \cs{section}-Eintrag im
-% Inhaltsverzeichnis und untergeordneten Einträgen verhindern}^^A
-% \changes{v2.97c}{2007/06/21}{\cs{sectfont} durch Verwendung von
-% Element \texttt{sectionentry} ersetzt}^^A
-% \changes{v2.97c}{2007/06/21}{Element \texttt{sectionentrypagenumber} wird
-% verwendet}^^A
-% \changes{v2.97c}{2007/06/21}{weitgehend umgeschrieben, um linksbündige
-% Einträge zu ermöglichen}^^A
-% \changes{v3.15}{2014/11/24}{\cs{sectiontocdepth},
+% \changes{v2.9k}{2003/01/02}{Anpassung an Option \texttt{tocleft}}%^^A
+% \changes{v2.96b}{2006/11/30}{Umbruch zwischen \cs{section}-Eintrag im
+% Inhaltsverzeichnis und übergeordneten Einträgen verhindern}%^^A
+% \changes{v2.96b}{2006/11/30}{Umbruch zwischen \cs{section}-Eintrag im
+% Inhaltsverzeichnis und untergeordneten Einträgen verhindern}%^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/06/21}{\cs{sectfont} durch Verwendung von
+% Element \texttt{sectionentry} ersetzt}%^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/06/21}{Element \texttt{sectionentrypagenumber} wird
+% verwendet}%^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/06/21}{weitgehend umgeschrieben, um linksbündige
+% Einträge zu ermöglichen}%^^A
+% \changes{v3.15}{2014/11/24}{\cs{sectiontocdepth},
% \cs{scr@section@tocindent} und \cs{scr@section@tocnumwidth} werden
-% verwendet}^^A
-% \changes{v3.20}{2015/10/06}{Überführung in Verzeichnisstil}^^A
-% Bei der Artikel-Klasse folgt die Formatierung für
-% \cs{section}-Einträge, an Stelle der Einträge für \cs{chapter}
+% verwendet}%^^A
+% \changes{v3.20}{2015/10/06}{Überführung in Verzeichnisstil}%^^A
+% Bei der Artikel-Klasse folgt die Formatierung für
+% \cs{section}-Einträge, an Stelle der Einträge für \cs{chapter}
% der Buch- oder der Bericht-Klasse. Bei diesen handelt es sich hier
% stattdessen um eine normale Ebene.
% \begin{option}{sectionentrydots}
-% \changes{v3.15}{2014/12/10}{Neu}^^A
-% Seit Version~3.15 kann man mit dieser Option Pünktchen zwischen Text und
-% Seitenzahl in den Kapiteleinträgen einschalten.
+% \changes{v3.15}{2014/12/10}{Neu}%^^A
+% Seit Version~3.15 kann man mit dieser Option Pünktchen zwischen Text und
+% Seitenzahl in den Kapiteleinträgen einschalten.
% \begin{macrocode}
%<*article>
%<*option>
\KOMA@ifkey{sectionentrydots}{@sectionentrywithdots}
%</option>
% \end{macrocode}
-% \end{option}^^A sectionentrydots
+% \end{option}%^^A sectionentrydots
% \begin{macro}{\raggedsectionentry}
-% \changes{v2.97c}{2007/06/21}{neue Anweisung}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/02/23}{nicht mehr verwendet}^^A
-% Ausrichtung des Textes der Abschnittseinträge im Inhaltsverzeichnis.
+% \changes{v2.97c}{2007/06/21}{neue Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/02/23}{nicht mehr verwendet}%^^A
+% Ausrichtung des Textes der Abschnittseinträge im Inhaltsverzeichnis.
% \begin{macrocode}
%<*body>
\newcommand*{\raggedsectionentry}{}
%</body>
%</article>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \raggedsectionentry
-% \end{macro}^^A \l@section
+% \end{macro}%^^A \raggedsectionentry
+% \end{macro}%^^A \l@section
%
%
% \begin{macro}{\addsec}
-% \changes{v2.0e}{1994/10/12}{mehrfach \cs{markboth} durch
-% \cs{sectionmark} ersetzt}^^A
-% \changes{v2.2b}{1995/03/20}{\cs{sectionmark} durch \cs{@mkboth}
-% ersetzt}^^A
-% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{jetzt auch bei \textsf{scrbook} und
-% \textsf{scrreprt}}^^A
-% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{\cs{section*} vorgezogen, damit
-% dadurch provozierte Seitenumbrüche im Inhaltsverzeichnis
-% berücksichtigt werden}^^A
-% \changes{v2.5d}{1998/01/03}{\cs{@mkboth} bedingt durch
-% \cs{markright} ersetzt}^^A
-% \changes{v2.7a}{2001/01/04}{\cs{addsec} für eine bessere
-% Unterstützung von \textsf{hyperref} geändert}^^A
-% \changes{v3.13a}{2014/09/11}{Verwendung von \cs{SecDef}}^^A
+% \changes{v2.0e}{1994/10/12}{mehrfach \cs{markboth} durch
+% \cs{sectionmark} ersetzt}%^^A
+% \changes{v2.2b}{1995/03/20}{\cs{sectionmark} durch \cs{@mkboth}
+% ersetzt}%^^A
+% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{jetzt auch bei \textsf{scrbook} und
+% \textsf{scrreprt}}%^^A
+% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{\cs{section*} vorgezogen, damit
+% dadurch provozierte Seitenumbrüche im Inhaltsverzeichnis
+% berücksichtigt werden}%^^A
+% \changes{v2.5d}{1998/01/03}{\cs{@mkboth} bedingt durch
+% \cs{markright} ersetzt}%^^A
+% \changes{v2.7a}{2001/01/04}{\cs{addsec} für eine bessere
+% Unterstützung von \textsf{hyperref} geändert}%^^A
+% \changes{v3.13a}{2014/09/11}{Verwendung von \cs{SecDef}}%^^A
% \begin{macro}{\@addsec}
-% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Verwendung von \cs{addsectiontocentry}}^^A
-% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Integration der Erweiterung für das optionale
-% Argument der Gliederungsbefehle}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/02/26}{Verwendung von \cs{addsecmark}}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/05/22}{komplett neu definiert}^^A
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Verwendung von \cs{addsectiontocentry}}%^^A
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Integration der Erweiterung für das optionale
+% Argument der Gliederungsbefehle}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/02/26}{Verwendung von \cs{addsecmark}}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/22}{komplett neu definiert}%^^A
% \begin{macro}{\@saddsec}
-% \changes{v3.12}{2013/02/26}{Verwendung von \cs{addsecmark}}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/04/20}{\cs{scr@ds@head} in \cs{addsecmark}
-% expandieren}^^A
-% \KOMAScript{} bietet in allen drei Hauptklassen den zusätzlichen
+% \changes{v3.12}{2013/02/26}{Verwendung von \cs{addsecmark}}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/04/20}{\cs{scr@ds@head} in \cs{addsecmark}
+% expandieren}%^^A
+% \KOMAScript{} bietet in allen drei Hauptklassen den zusätzlichen
% Gliederungsbefehl \cs{addsec}. Es handelt sich dabei um einen mit
% \cs{section*} vergleichbaren Befehl, bei dem jedoch der
% Kolumnentitel korrigiert wird und ein Eintrag ins Inhaltsverzeichnis
% erfolgt (nicht in der Stern-Variante).
%
% Mit Version~3.18 wurde \cs{addsec} deutlich vereinfacht. Seither verwendet
-% nur noch \cs{@saddsec} die Anweiung \cs{addsecmark}, während \cs{@addsec}
-% direkt über das \cs{sectionmark} von \cs{section} arbeitet.
+% nur noch \cs{@saddsec} die Anweiung \cs{addsecmark}, während \cs{@addsec}
+% direkt über das \cs{sectionmark} von \cs{section} arbeitet.
% \begin{macrocode}
%<*body>
\newcommand\addsec{\SecDef\@addsec\@saddsec}
@@ -5415,29 +5709,29 @@
\section*{#1}\addsecmark{}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@saddsec
-% \end{macro}^^A \@addsec
-% \end{macro}^^A \addsec
+% \end{macro}%^^A \@saddsec
+% \end{macro}%^^A \@addsec
+% \end{macro}%^^A \addsec
%
%
% \begin{macro}{\minisec}
% \changes{v2.8q}{2002/02/28}{\cs{nobreak} nach \cs{sectfont}
-% behebt einen Bug im color Paket}^^A
+% behebt einen Bug im color Paket}%^^A
% \changes{v2.9o}{2003/01/31}{\cs{nobreak} nach dem Gruppenende
-% behebt einen Bug im color Paket}^^A
-% \changes{v2.96a}{2006/11/30}{Standardwert für \cs{parfillskip} (abhängig
-% von Option \texttt{version})}^^A
-% \changes{v2.96a}{2006/12/03}{alle nicht benötigten \cs{nobreak}^^A
-% entfernt}^^A
-% \changes{v3.13a}{2014/08/07}{Absicherung der Abstände bei
-% aufeinanderfolgenden Überschriften entsprechend \cs{@startsection}}^^A
+% behebt einen Bug im color Paket}%^^A
+% \changes{v2.96a}{2006/11/30}{Standardwert für \cs{parfillskip} (abhängig
+% von Option \texttt{version})}%^^A
+% \changes{v2.96a}{2006/12/03}{alle nicht benötigten \cs{nobreak}%^^A
+% entfernt}%^^A
+% \changes{v3.13a}{2014/08/07}{Absicherung der Abstände bei
+% aufeinanderfolgenden Ãœberschriften entsprechend \cs{@startsection}}%^^A
% \changes{v3.26}{2018/05/14}{fehlendes \cs{interlinepenalty}\cs{@M}
-% ergänzt}^^A
+% ergänzt}%^^A
% \begin{KOMAfont}{minisec}
-% \changes{v2.96a}{2006/12/03}{\texttt{minisec} ist ein eigenes
-% Fontelement}^^A
-% \changes{v3.21}{2016/06/12}{fehlendes \cs{nobreak} ergänzt}^^A
-% In \KOMAScript{} gibt es diese zusätzliche Gliederungsebene, die
+% \changes{v2.96a}{2006/12/03}{\texttt{minisec} ist ein eigenes
+% Fontelement}%^^A
+% \changes{v3.21}{2016/06/12}{fehlendes \cs{nobreak} ergänzt}%^^A
+% In \KOMAScript{} gibt es diese zusätzliche Gliederungsebene, die
% immer ohne Nummer und ohne Eintrag ins Inhaltsverzeichnis erfolgt.
% \begin{macrocode}
\newkomafont{minisec}{}
@@ -5468,7 +5762,7 @@
%
%
% \begin{macro}{\addsectiontocentry}
-% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Neu}^^A
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Neu}%^^A
% Entsprechend \cs{addparttocentry} und \cs{addchaptertocentry}.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\addsectiontocentry}[2]{%
@@ -5478,7 +5772,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\addsubsectiontocentry}
-% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Neu}^^A
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Neu}%^^A
% Entsprechend \cs{addparttocentry} usw.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\addsubsectiontocentry}[2]{%
@@ -5488,7 +5782,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\addparagraphtocentry}
-% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Neu}^^A
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Neu}%^^A
% Entsprechend \cs{addparttocentry} usw.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\addparagraphtocentry}[2]{%
@@ -5498,7 +5792,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\addsubparagraphtocentry}
-% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Neu}^^A
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Neu}%^^A
% Entsprechend \cs{addparttocentry} usw.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\addsubparagraphtocentry}[2]{%
@@ -5510,40 +5804,40 @@
%
% \begin{Counter}{section}
% \begin{macro}{\thesection}
-% \changes{v2.97e}{2007/11/23}{Kapitelnummer nur im Hauptteil}^^A
-% \changes{v3.03b}{2009/06/09}{\cs{relax} im Kompatibilitätstest durch ein
+% \changes{v2.97e}{2007/11/23}{Kapitelnummer nur im Hauptteil}%^^A
+% \changes{v3.03b}{2009/06/09}{\cs{relax} im Kompatibilitätstest durch ein
% Leerzeichen ersetzt, obwohl das die Wartbarkeit verschlechtert, aber
-% \textsf{hyperref} hat mit dem \cs{relax} ein nicht dokumentieres Problem}
+% \textsf{hyperref} hat mit dem \cs{relax} ein nicht dokumentieres
+% Problem}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/06/26}{Umstellung auf \cs{scr@v@is@gt}}%^^A
% \begin{macro}{\sectionmarkformat}
-% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{Leerraum nach der Kapitelnummer
-% erhöht}^^A
-% \changes{v2.3c}{1995/08/06}{Duden Regel 6}^^A
+% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{Leerraum nach der Kapitelnummer
+% erhöht}%^^A
+% \changes{v2.3c}{1995/08/06}{Duden Regel 6}%^^A
% \begin{Counter}{subsection}
% \begin{macro}{\thesubsection}
% \begin{macro}{\subsectionmarkformat}
-% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{Leerraum nach der Kapitelnummer
-% erhöht}^^A
-% \changes{v2.3c}{1995/08/06}{Duden Regel 6}^^A
+% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{Leerraum nach der Kapitelnummer
+% erhöht}%^^A
+% \changes{v2.3c}{1995/08/06}{Duden Regel 6}%^^A
% \begin{Counter}{subsubsection}
% \begin{macro}{\thesubsubsection}
% \begin{Counter}{paragraph}
% \begin{macro}{\theparagraph}
% \begin{Counter}{subparagraph}
% \begin{macro}{\thesubparagraph}
-% Jede Gliederungsebene benötigt einen Zähler für die
-% Gliederungsnummer und eine Darstellung des Zählers
-% (\cs{the\dots}). Desweiteren wird eine Formatierung des Zählers in
-% den Gliederungsüberschriften (\texttt{\bslash\dots format}) und eine
-% Formatierung des Zählers in der Kopfzeile
-% (\texttt{\bslash\dots markformat}) benötigt.
+% Jede Gliederungsebene benötigt einen Zähler für die
+% Gliederungsnummer und eine Darstellung des Zählers
+% (\cs{the\dots}). Desweiteren wird eine Formatierung des Zählers in
+% den Gliederungsüberschriften (\texttt{\bslash\dots format}) und eine
+% Formatierung des Zählers in der Kopfzeile
+% (\texttt{\bslash\dots markformat}) benötigt.
% \begin{macrocode}
%<*book|report>
\newcounter{section}[chapter]
\renewcommand*\thesection{%
%<*book>
- \ifnum \scr@compatibility>\@nameuse{scr@v@2.97d} % the space before this
- % comment should be \relax but hyperref has a
- % not documented problem with \relax
+ \expandafter\ifnum\scr@v@is@gt{2.97d}%
\if@mainmatter\thechapter.\fi
\else
%</book>
@@ -5574,32 +5868,32 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\@seccntformat}
-% \changes{v2.3c}{1995/08/06}{CJK erweitert}^^A
-% \changes{v2.9p}{2004/01/07}{\cs{protect} eingefügt}^^A
-% \changes{v2.97}{2007/01/24}{Workaround für das blöde \cs{protect}}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/02/23}{verwendet \cs{\dots format}, wenn es
-% existiert}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/31}{verwendet \cs{protect} für \cs{\dots
-% format}}^^A
+% \changes{v2.3c}{1995/08/06}{CJK erweitert}%^^A
+% \changes{v2.9p}{2004/01/07}{\cs{protect} eingefügt}%^^A
+% \changes{v2.97}{2007/01/24}{Workaround für das blöde \cs{protect}}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/02/23}{verwendet \cs{\dots format}, wenn es
+% existiert}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/31}{verwendet \cs{protect} für \cs{\dots
+% format}}%^^A
% \begin{macro}{\othersectionlevelsformat}
-% \changes{v2.7}{2000/01/03}{neu}^^A
-% \changes{v2.7}{2000/01/03}{\cs{quad} durch \cs{enskip} ersetzt}^^A
-% \changes{v2.7i}{2001/05/17}{\cs{let} durch \cs{def} ersetzt}^^A
-% \changes{v2.97}{2007/01/24}{statt einem Argument jetzt drei}^^A
+% \changes{v2.7}{2000/01/03}{neu}%^^A
+% \changes{v2.7}{2000/01/03}{\cs{quad} durch \cs{enskip} ersetzt}%^^A
+% \changes{v2.7i}{2001/05/17}{\cs{let} durch \cs{def} ersetzt}%^^A
+% \changes{v2.97}{2007/01/24}{statt einem Argument jetzt drei}%^^A
% Bei den Ebenen ab \cs{section} erfolgt die Formatierung der
-% Gliederungnummer in der Überschrift mit einer gemeinsamen
+% Gliederungnummer in der Ãœberschrift mit einer gemeinsamen
% Anweisung. Die interne Anweisung \cs{@seccntformat} wird dabei von
% \LaTeX-Kern verwendet und muss umdefiniert werden, um eine
-% entsprechende Anweisung auf Anwenderebene verfügbar zu haben.
+% entsprechende Anweisung auf Anwenderebene verfügbar zu haben.
% Ab Version 2.9p wurde in \cs{@seccntformat} ein \cs{protect} vor
-% \cs{othersectionlevelsformat} eingefügt. Damit wurde es für den Benutzer
+% \cs{othersectionlevelsformat} eingefügt. Damit wurde es für den Benutzer
% deutlich einfacher, die Anweisung \cs{othersectionlevelsformat}
-% umzudefinieren. Dafür war dadurch aber \cs{the\dots} nicht mehr
-% expandiert. Das wiederum gab Probleme, wenn \cs{@seccntformat} für den
+% umzudefinieren. Dafür war dadurch aber \cs{the\dots} nicht mehr
+% expandiert. Das wiederum gab Probleme, wenn \cs{@seccntformat} für den
% \cs{mark}-Mechanismus genutzt wurde. Deshalb hat
% \cs{othersectionlevelsformat} ab Version 2.97 drei Argumente statt nur
% eines. Das zweite Argument sollte vom Anwender ignoriert werden, es
-% existiert nur, um die Kompatibitlität Umdefinitionen zu erhalten, bei denen
+% existiert nur, um die Kompatibitlität Umdefinitionen zu erhalten, bei denen
% \cs{othersectionlevelsformat} nur ein Argument besitzt. Das dritte Argument
% ist die \cs{the\dots}-Anweisung. Das zweite Argument funktioniert so, das es
% das dritte Argument frisst, falls \cs{othersectionlevelsformat} nur ein
@@ -5618,26 +5912,26 @@
\fi
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \othersectonlevelsformat
-% \end{macro}^^A \@seccntformat
-% \end{macro}^^A \thesubparagraph
-% \end{Counter}^^A subparagraph
-% \end{macro}^^A \theparagraph
-% \end{Counter}^^A paragraph
-% \end{macro}^^A \thesubsubsection
-% \end{Counter}^^A subsubsection
-% \end{macro}^^A \subsectionformat
-% \end{macro}^^A \thesubsection
-% \end{Counter}^^A subsection
-% \end{macro}^^A \sectionformat
-% \end{macro}^^A \thesection
-% \end{Counter}^^A section
+% \end{macro}%^^A \othersectonlevelsformat
+% \end{macro}%^^A \@seccntformat
+% \end{macro}%^^A \thesubparagraph
+% \end{Counter}%^^A subparagraph
+% \end{macro}%^^A \theparagraph
+% \end{Counter}%^^A paragraph
+% \end{macro}%^^A \thesubsubsection
+% \end{Counter}%^^A subsubsection
+% \end{macro}%^^A \subsectionformat
+% \end{macro}%^^A \thesubsection
+% \end{Counter}%^^A subsection
+% \end{macro}%^^A \sectionformat
+% \end{macro}%^^A \thesection
+% \end{Counter}%^^A section
%
%
% \begin{macro}{\addsecmark}
-% \changes{v3.12}{2013/03/26}{neue Anweisung}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/26}{neue Anweisung}%^^A
% \cs{addsecmark} wird nicht von den Seitenstilen definiert, sondern direkt
-% mit der gewünschten Definition initialisiert.
+% mit der gewünschten Definition initialisiert.
% \begin{macrocode}
\newcommand*\addsecmark[1]{%
\begingroup
@@ -5646,34 +5940,34 @@
\endgroup
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \addsecmark
+% \end{macro}%^^A \addsecmark
%
% \begin{KOMAfont}{section}
-% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neues Element \texttt{section}}^^A
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neues Element \texttt{section}}%^^A
% \begin{macro}{\scr@fnt@section}
-% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neues Element \texttt{section}}^^A
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neues Element \texttt{section}}%^^A
% \begin{KOMAfont}{subsection}
-% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neues Element \texttt{subsection}}^^A
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neues Element \texttt{subsection}}%^^A
% \begin{macro}{\scr@fnt@subsection}
-% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neues Element \texttt{subsection}}^^A
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neues Element \texttt{subsection}}%^^A
% \begin{KOMAfont}{subsubsection}
-% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neues Element \texttt{subsubsection}}^^A
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neues Element \texttt{subsubsection}}%^^A
% \begin{macro}{\scr@fnt@subsubsection}
-% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neues Element \texttt{subsubsection}}^^A
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neues Element \texttt{subsubsection}}%^^A
% \begin{KOMAfont}{paragraph}
-% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neues Element \texttt{paragraph}}^^A
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neues Element \texttt{paragraph}}%^^A
% \begin{macro}{\scr@fnt@paragraph}
-% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neues Element \texttt{paragraph}}^^A
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neues Element \texttt{paragraph}}%^^A
% \begin{KOMAfont}{subparagraph}
-% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neues Element \texttt{subparagraph}}^^A
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neues Element \texttt{subparagraph}}%^^A
% \begin{macro}{\scr@fnt@subparagraph}
-% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neues Element \texttt{subparagraph}}^^A
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neues Element \texttt{subparagraph}}%^^A
% \begin{KOMAfont}{minisec}
-% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neuer Ersatz für das Element
-% \texttt{minisec}}^^A
-% \changes{v2.96a}{2007/01/08}{Alias für das Element \texttt{minisec}^^A
-% entfernt, da es nun ein eigenes Element ist}^^A
-% Definition der Elemente der Gliederung, deren Schrift geändert
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neuer Ersatz für das Element
+% \texttt{minisec}}%^^A
+% \changes{v2.96a}{2007/01/08}{Alias für das Element \texttt{minisec}%^^A
+% entfernt, da es nun ein eigenes Element ist}%^^A
+% Definition der Elemente der Gliederung, deren Schrift geändert
% werden kann.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@fnt@section}{\size@section}
@@ -5682,7 +5976,7 @@
\newcommand*{\scr@fnt@paragraph}{\size@paragraph}
\newcommand*{\scr@fnt@subparagraph}{\size@subparagraph}
% \end{macrocode}
-% \end{KOMAfont}^^A minisec
+% \end{KOMAfont}%^^A minisec
% \end{macro}
% \end{KOMAfont}
% \end{macro}
@@ -5695,10 +5989,10 @@
% \end{KOMAfont}
%
% \begin{KOMAfont}{sectionentry}
-% \changes{v2.97c}{2007/06/21}{neues Font-Element}^^A
-% \changes{v3.06}{2010/06/09}{Verwendung von \texttt{sectioning} durch
-% \texttt{disposition} ersetzt}^^A
-% Schrift für den \cs{section}-Eintrag im Inhaltsverzeichnis.
+% \changes{v2.97c}{2007/06/21}{neues Font-Element}%^^A
+% \changes{v3.06}{2010/06/09}{Verwendung von \texttt{sectioning} durch
+% \texttt{disposition} ersetzt}%^^A
+% Schrift für den \cs{section}-Eintrag im Inhaltsverzeichnis.
% \begin{macrocode}
%<*article>
\newkomafont{sectionentry}{\usekomafont{disposition}}
@@ -5706,8 +6000,8 @@
% \end{KOMAfont}
%
% \begin{KOMAfont}{sectionentrypagenumber}
-% \changes{v2.97c}{2007/06/21}{neues Font-Element}^^A
-% Schrift für die Seitenzahl des \cs{section}-Eintrags im Inhaltsverzeichnis
+% \changes{v2.97c}{2007/06/21}{neues Font-Element}%^^A
+% Schrift für die Seitenzahl des \cs{section}-Eintrags im Inhaltsverzeichnis
% abweichend von \texttt{sectionentry}.
% \begin{macrocode}
\newkomafont{sectionentrypagenumber}{}
@@ -5715,8 +6009,8 @@
% \end{KOMAfont}
%
% \begin{KOMAfont}{sectionentrydots}
-% \changes{v3.15}{2014/12/10}{neues Font-Element}^^A
-% Schrift für die optionalen Pünktchen des \cs{section}-Eintrags im
+% \changes{v3.15}{2014/12/10}{neues Font-Element}%^^A
+% Schrift für die optionalen Pünktchen des \cs{section}-Eintrags im
% Inhaltsverzeichnis abweichend von \texttt{sectionentrypagenumber}.
% \begin{macrocode}
\newkomafont{sectionentrydots}{\normalfont}
@@ -5726,110 +6020,110 @@
%
%
% \begin{macro}{\partnumdepth}
-% \changes{v3.12}{2013/12/16}{new read only command}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/05/24}{indirekt über \cs{DeclareSectionCommand}}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/12/16}{new read only command}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/24}{indirekt über \cs{DeclareSectionCommand}}%^^A
% \begin{macro}{\chapternumdepth}
-% \changes{v3.12}{2013/12/16}{new read only command}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/05/20}{indirekt über \cs{DeclareSectionCommand}}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/12/16}{new read only command}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/20}{indirekt über \cs{DeclareSectionCommand}}%^^A
% \begin{macro}{\sectionnumdepth}
-% \changes{v3.12}{2013/12/16}{new read only command}^^A
-% \changes{v3.15}{2014/12/09}{indirekt über \cs{DeclareSectionCommand}}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/12/16}{new read only command}%^^A
+% \changes{v3.15}{2014/12/09}{indirekt über \cs{DeclareSectionCommand}}%^^A
% \begin{macro}{\subsectionnumdepth}
-% \changes{v3.12}{2013/12/16}{new read only command}^^A
-% \changes{v3.15}{2014/12/09}{indirekt über \cs{DeclareSectionCommand}}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/12/16}{new read only command}%^^A
+% \changes{v3.15}{2014/12/09}{indirekt über \cs{DeclareSectionCommand}}%^^A
% \begin{macro}{\subsubsectionnumdepth}
-% \changes{v3.12}{2013/12/16}{new read only command}^^A
-% \changes{v3.15}{2014/12/09}{indirekt über \cs{DeclareSectionCommand}}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/12/16}{new read only command}%^^A
+% \changes{v3.15}{2014/12/09}{indirekt über \cs{DeclareSectionCommand}}%^^A
% \begin{macro}{\paragraphnumdepth}
-% \changes{v3.12}{2013/12/16}{new read only command}^^A
-% \changes{v3.15}{2014/12/09}{indirekt über \cs{DeclareSectionCommand}}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/12/16}{new read only command}%^^A
+% \changes{v3.15}{2014/12/09}{indirekt über \cs{DeclareSectionCommand}}%^^A
% \begin{macro}{\subparagraphnumdepth}
-% \changes{v3.12}{2013/12/16}{new read only command}^^A
-% \changes{v3.15}{2014/12/09}{indirekt über \cs{DeclareSectionCommand}}^^A
-% Diese dürfen nur gelesen, sollten aber nie umdefiniert werden und geben die
+% \changes{v3.12}{2013/12/16}{new read only command}%^^A
+% \changes{v3.15}{2014/12/09}{indirekt über \cs{DeclareSectionCommand}}%^^A
+% Diese dürfen nur gelesen, sollten aber nie umdefiniert werden und geben die
% Nummerierungsebene der Gliederungsanweisungen an (nicht zu verwechseln mit
% der Verzeichnisebene der Gliederungsanweisungen).
% \begin{macro}{\parttocdepth}
-% \changes{v3.15}{2014/12/22}{neue Anweisung}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/05/25}{indirekt über \cs{DeclareSectionCommand}}^^A
+% \changes{v3.15}{2014/12/22}{neue Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/25}{indirekt über \cs{DeclareSectionCommand}}%^^A
% \begin{macro}{\chaptertocdepth}
-% \changes{v3.15}{2014/12/22}{neue Anweisung}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/05/20}{indirekt über \cs{DeclareSectionCommand}}^^A
+% \changes{v3.15}{2014/12/22}{neue Anweisung}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/20}{indirekt über \cs{DeclareSectionCommand}}%^^A
% \begin{macro}{\sectiontocdepth}
-% \changes{v3.15}{2014/12/09}{indirekt über \cs{DeclareSectionCommand}}^^A
+% \changes{v3.15}{2014/12/09}{indirekt über \cs{DeclareSectionCommand}}%^^A
% \begin{macro}{\subsectiontocdepth}
-% \changes{v3.15}{2014/12/09}{indirekt über \cs{DeclareSectionCommand}}^^A
+% \changes{v3.15}{2014/12/09}{indirekt über \cs{DeclareSectionCommand}}%^^A
% \begin{macro}{\subsubsectiontocdepth}
-% \changes{v3.15}{2014/12/09}{indirekt über \cs{DeclareSectionCommand}}^^A
+% \changes{v3.15}{2014/12/09}{indirekt über \cs{DeclareSectionCommand}}%^^A
% \begin{macro}{\paragraphtocdepth}
-% \changes{v3.15}{2014/12/09}{indirekt über \cs{DeclareSectionCommand}}^^A
+% \changes{v3.15}{2014/12/09}{indirekt über \cs{DeclareSectionCommand}}%^^A
% \begin{macro}{\subparagraphtocdepth}
-% \changes{v3.15}{2014/12/09}{indirekt über \cs{DeclareSectionCommand}}^^A
-% Diese dürfen nur gelesen, sollten aber nie umdefiniert werden und geben die
+% \changes{v3.15}{2014/12/09}{indirekt über \cs{DeclareSectionCommand}}%^^A
+% Diese dürfen nur gelesen, sollten aber nie umdefiniert werden und geben die
% Verzeichnisebene der Gliederungsanweisungen an.
% \begin{macro}{\part}
-% \changes{v3.18}{2015/05/25}{Verwendung von \cs{DeclareSectionCommand}}^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/25}{Verwendung von \cs{DeclareSectionCommand}}%^^A
% \changes{v3.26}{2018/06/27}{Definition nach \cs{section} verschoben (wegen
-% bookmark level fix)}^^A
+% bookmark level fix)}%^^A
% \begin{macro}{\chapter}
% \changes{v2.8d}{2001/07/05}{\cs{chapterpagestyle} statt
-% \texttt{plain}}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/05/20}{Verwendung von \cs{DeclareSectionCommand}}^^A
-% Als Besonderheit werden für \cs{chapter} nur diejenigen Werte gesetzt, die
-% nicht über Optionen eingestellt werden können und daher vorab deklariert
-% werden müssen. Bei den Anweisungen der unteren Ebenen werden hingegen alle
-% Einstellungen über \cs{DeclareSectionCommand} vorgenommen.
+% \texttt{plain}}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/20}{Verwendung von \cs{DeclareSectionCommand}}%^^A
+% Als Besonderheit werden für \cs{chapter} nur diejenigen Werte gesetzt, die
+% nicht über Optionen eingestellt werden können und daher vorab deklariert
+% werden müssen. Bei den Anweisungen der unteren Ebenen werden hingegen alle
+% Einstellungen über \cs{DeclareSectionCommand} vorgenommen.
% \begin{macro}{\section}
% \changes{v2.8p}{2001/09/22}{\cs{sectfont} wird nun vor
-% \cs{size@section} aufgerufen}^^A
+% \cs{size@section} aufgerufen}%^^A
% \changes{v2.8q}{2002/02/28}{\cs{nobreak} nach \cs{sectfont}
-% behebt einen Bug im color Paket}^^A
-% \changes{v2.96a}{2006/11/30}{Standardwert für \cs{parfillskip} (abhängig
-% von Option \texttt{version})}^^A
-% \changes{v2.96a}{2006/12/03}{alle nicht benötigten \cs{nobreak} entfernt}^^A
-% \changes{v3.13a}{2014/09/11}{Verwendung von \cs{scr@startsection}}^^A
-% \changes{v3.15}{2014/11/24}{Verwendung von \cs{DeclareSectionCommand}}^^A
+% behebt einen Bug im color Paket}%^^A
+% \changes{v2.96a}{2006/11/30}{Standardwert für \cs{parfillskip} (abhängig
+% von Option \texttt{version})}%^^A
+% \changes{v2.96a}{2006/12/03}{alle nicht benötigten \cs{nobreak} entfernt}%^^A
+% \changes{v3.13a}{2014/09/11}{Verwendung von \cs{scr@startsection}}%^^A
+% \changes{v3.15}{2014/11/24}{Verwendung von \cs{DeclareSectionCommand}}%^^A
% \begin{macro}{\subsection}
% \changes{v2.8p}{2001/09/22}{\cs{sectfont} wird nun vor
-% \cs{size@subsection} aufgerufen}^^A
+% \cs{size@subsection} aufgerufen}%^^A
% \changes{v2.8q}{2002/02/28}{\cs{nobreak} nach \cs{sectfont}
-% behebt einen Bug im color Paket}^^A
-% \changes{v2.96a}{2006/11/30}{Standardwert für \cs{parfillskip} (abhängig
-% von Option \texttt{version})}^^A
-% \changes{v2.96a}{2006/12/03}{alle nicht benötigten \cs{nobreak} entfernt}^^A
-% \changes{v3.13a}{2014/09/11}{Verwendung von \cs{scr@startsection}}^^A
-% \changes{v3.15}{2014/11/24}{Verwendung von \cs{DeclareSectionCommand}}^^A
+% behebt einen Bug im color Paket}%^^A
+% \changes{v2.96a}{2006/11/30}{Standardwert für \cs{parfillskip} (abhängig
+% von Option \texttt{version})}%^^A
+% \changes{v2.96a}{2006/12/03}{alle nicht benötigten \cs{nobreak} entfernt}%^^A
+% \changes{v3.13a}{2014/09/11}{Verwendung von \cs{scr@startsection}}%^^A
+% \changes{v3.15}{2014/11/24}{Verwendung von \cs{DeclareSectionCommand}}%^^A
% \begin{macro}{\subsubsection}
% \changes{v2.3d}{1995/08/19}{wird bei \texttt{scrartcl} nun
-% ebenfalls numeriert und ins Inhaltsverzeichnis geschrieben}^^A
+% ebenfalls numeriert und ins Inhaltsverzeichnis geschrieben}%^^A
% \changes{v2.8p}{2001/09/22}{\cs{sectfont} wird nun vor
-% \cs{size@subsubsection} aufgerufen}^^A
+% \cs{size@subsubsection} aufgerufen}%^^A
% \changes{v2.8q}{2002/02/28}{\cs{nobreak} nach \cs{sectfont}
-% behebt einen Bug im color Paket}^^A
-% \changes{v2.96a}{2006/11/30}{Standardwert für \cs{parfillskip} (abhängig
-% von Option \texttt{version})}^^A
-% \changes{v2.96a}{2006/12/03}{alle nicht benötigten \cs{nobreak} entfernt}^^A
-% \changes{v3.13a}{2014/09/11}{Verwendung von \cs{scr@startsection}}^^A
-% \changes{v3.15}{2014/11/24}{Verwendung von \cs{DeclareSectionCommand}}^^A
+% behebt einen Bug im color Paket}%^^A
+% \changes{v2.96a}{2006/11/30}{Standardwert für \cs{parfillskip} (abhängig
+% von Option \texttt{version})}%^^A
+% \changes{v2.96a}{2006/12/03}{alle nicht benötigten \cs{nobreak} entfernt}%^^A
+% \changes{v3.13a}{2014/09/11}{Verwendung von \cs{scr@startsection}}%^^A
+% \changes{v3.15}{2014/11/24}{Verwendung von \cs{DeclareSectionCommand}}%^^A
% \begin{macro}{\paragraph}
% \changes{v2.8p}{2001/09/22}{\cs{sectfont} wird nun vor
-% \cs{size@paragraph} aufgerufen}^^A
+% \cs{size@paragraph} aufgerufen}%^^A
% \changes{v2.8q}{2002/02/28}{\cs{nobreak} nach \cs{sectfont}
-% behebt einen Bug im color Paket}^^A
-% \changes{v2.96a}{2006/12/03}{alle nicht benötigten \cs{nobreak} entfernt}^^A
-% \changes{v3.15}{2014/11/24}{Verwendung von \cs{DeclareSectionCommand}}^^A
+% behebt einen Bug im color Paket}%^^A
+% \changes{v2.96a}{2006/12/03}{alle nicht benötigten \cs{nobreak} entfernt}%^^A
+% \changes{v3.15}{2014/11/24}{Verwendung von \cs{DeclareSectionCommand}}%^^A
% \begin{macro}{\subparagraph}
% \changes{v2.8p}{2001/09/22}{\cs{sectfont} wird nun vor
-% \cs{size@subparagraph} aufgerufen}^^A
+% \cs{size@subparagraph} aufgerufen}%^^A
% \changes{v2.8q}{2002/02/28}{\cs{nobreak} nach \cs{sectfont}
-% behebt einen Bug im color Paket}^^A
-% \changes{v2.96a}{2006/12/03}{alle nicht benötigten \cs{nobreak} entfernt}^^A
-% \changes{v3.13a}{2014/09/11}{Verwendung von \cs{scr@startsection}}^^A
-% \changes{v3.15}{2014/11/24}{Verwendung von \cs{DeclareSectionCommand}}^^A
+% behebt einen Bug im color Paket}%^^A
+% \changes{v2.96a}{2006/12/03}{alle nicht benötigten \cs{nobreak} entfernt}%^^A
+% \changes{v3.13a}{2014/09/11}{Verwendung von \cs{scr@startsection}}%^^A
+% \changes{v3.15}{2014/11/24}{Verwendung von \cs{DeclareSectionCommand}}%^^A
% \changes{v3.15}{2014/11/24}{\cs{parindent} durch \cs{scr@parindent}
-% ersetzt}^^A
+% ersetzt}%^^A
% Die Standardgliederungsbefehle \cs{section} bis \cs{subparagraph}
-% sind seit \KOMAScript{} v3.15 über die von \KOMAScript{} bereitgestellte
+% sind seit \KOMAScript{} v3.15 über die von \KOMAScript{} bereitgestellte
% Schnittstelle \cs{DeclareSectionCommand} definiert.
% \begin{macrocode}
%<*book|report>
@@ -5924,47 +6218,47 @@
%</body>
%</class>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \subparagraph
-% \end{macro}^^A \paragraph
-% \end{macro}^^A \subsubsection
-% \end{macro}^^A \subsection
-% \end{macro}^^A \section
-% \end{macro}^^A \chapter
-% \end{macro}^^A \part
-% \end{macro}^^A \subparargraphtocdepth
-% \end{macro}^^A \paragraphtocdepth
-% \end{macro}^^A \subsubsectiontocdepth
-% \end{macro}^^A \subsectiontocdepth
-% \end{macro}^^A \sectiontocdepth
-% \end{macro}^^A \chaptertocdepth
-% \end{macro}^^A \parttocdepth
-% \end{macro}^^A \subparargraphnumdepth
-% \end{macro}^^A \paragraphnumdepth
-% \end{macro}^^A \subsubsectionnumdepth
-% \end{macro}^^A \subsectionnumdepth
-% \end{macro}^^A \sectionnumdepth
-% \end{macro}^^A \chapternumdepth
-% \end{macro}^^A \partnumdepth
-%
-%
-% \subsection{Font und Größeneinstellungen}
-%
-% Die Einstellungen für die einzelnen Ebenen werden bei den Definitonen der
+% \end{macro}%^^A \subparagraph
+% \end{macro}%^^A \paragraph
+% \end{macro}%^^A \subsubsection
+% \end{macro}%^^A \subsection
+% \end{macro}%^^A \section
+% \end{macro}%^^A \chapter
+% \end{macro}%^^A \part
+% \end{macro}%^^A \subparargraphtocdepth
+% \end{macro}%^^A \paragraphtocdepth
+% \end{macro}%^^A \subsubsectiontocdepth
+% \end{macro}%^^A \subsectiontocdepth
+% \end{macro}%^^A \sectiontocdepth
+% \end{macro}%^^A \chaptertocdepth
+% \end{macro}%^^A \parttocdepth
+% \end{macro}%^^A \subparargraphnumdepth
+% \end{macro}%^^A \paragraphnumdepth
+% \end{macro}%^^A \subsubsectionnumdepth
+% \end{macro}%^^A \subsectionnumdepth
+% \end{macro}%^^A \sectionnumdepth
+% \end{macro}%^^A \chapternumdepth
+% \end{macro}%^^A \partnumdepth
+%
+%
+% \subsection{Font und Größeneinstellungen}
+%
+% Die Einstellungen für die einzelnen Ebenen werden bei den Definitonen der
% Ebenen vorgenommen. Hier gibt es nur Einstellungen, die nicht einer
% einzelnen Ebene zugeordnet sind.
%
% \begin{KOMAfont}{disposition}
-% \changes{v2.95b}{2006/07/30}{neues Element \texttt{disposition}}^^A
+% \changes{v2.95b}{2006/07/30}{neues Element \texttt{disposition}}%^^A
% \begin{KOMAfont}{sectioning}
% \begin{macro}{\scr@fnt@disposition}
-% \changes{v2.95b}{2006/07/30}{neues Element \texttt{disposition}}^^A
+% \changes{v2.95b}{2006/07/30}{neues Element \texttt{disposition}}%^^A
% \begin{macro}{\sectfont}
-% \changes{v2.8c}{2001/06/29}{\cs{normalcolor} eingefügt}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/11/11}{wird wegen Option
-% \texttt{headings!=standardclasses} früher definiert}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/01/29}{\cs{sffamily} durch \cs{@gr@gsffamily}
-% ersetzt}^^A
-% Dies Schriftart nicht nur für die Gliederungsbefehle. Dieses Makro
+% \changes{v2.8c}{2001/06/29}{\cs{normalcolor} eingefügt}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/11/11}{wird wegen Option
+% \texttt{headings!=standardclasses} früher definiert}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/01/29}{\cs{sffamily} durch \cs{@gr@gsffamily}
+% ersetzt}%^^A
+% Dies Schriftart nicht nur für die Gliederungsbefehle. Dieses Makro
% ist als intern zu betrachten. Der Anwender sollte stattdessen das
% entsprtechende Fontelement verwenden.
% \begin{macrocode}
@@ -5976,39 +6270,39 @@
\aliaskomafont{sectioning}{disposition}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \sectfont
-% \end{macro}^^A \scr@fnt@disposition
-% \end{KOMAfont}^^A sectioning
-% \end{KOMAfont}^^A disposition
+% \end{macro}%^^A \sectfont
+% \end{macro}%^^A \scr@fnt@disposition
+% \end{KOMAfont}%^^A sectioning
+% \end{KOMAfont}%^^A disposition
%
%
% \begin{option}{headings}
-% \changes{v2.3h}{1996/01/20}{Größe von \cs{chapter} um eine Stufe
-% verringert}^^A
-% \changes{v2.3h}{1996/01/20}{Verwendung von \cs{chapterheadstartvskip} und
-% \cs{chapterheadendvskip} an Stelle von festen vertikalen Abständen am
-% Anfang und am Ende eines Kapitels}^^A
-% \changes{v2.7c}{2000/01/19}{vertikale Abstände nach der Kapitelüberschrift
-% geringfügig verändert und mit Leim versehen, um mit \cs{flushbottom} zu
-% besseren Ergebnissen zu gelangen}^^A
-% \changes{v2.98c}{2008/03/10}{Neue Option}^^A
-% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Integration der Erweiterung für das optionale
-% Argument der Gliederungsbefehle}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Verwendung der Status-Signalisierung mit
-% \cs{FamilyKeyState}}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/08/26}{\cs{KOMA@options} durch \cs{KOMAoptions}
-% ersetzt}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/11/11}{neuer Wert \texttt{standardclasses}}^^A
-% \changes{v3.15}{2014/11/24}{\cs{scr@chapter@beforeskip} und
-% \cs{scr@chapter@afterskip} werden verwendet}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/09}{interne Speicherung des Wert}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/05/20}{Werte für \cs{scr@chapter@beforeskip}
-% negiert}^^A
-% Dies ist eine neue zentrale Option für Überschriften. Dabei ergibt sich
-% nun auch das Problem, dass die Gesamtmenge der Überschriften mal
-% \emph{headings} (Überschriften), mal \emph{sectioning}
+% \changes{v2.3h}{1996/01/20}{Größe von \cs{chapter} um eine Stufe
+% verringert}%^^A
+% \changes{v2.3h}{1996/01/20}{Verwendung von \cs{chapterheadstartvskip} und
+% \cs{chapterheadendvskip} an Stelle von festen vertikalen Abständen am
+% Anfang und am Ende eines Kapitels}%^^A
+% \changes{v2.7c}{2000/01/19}{vertikale Abstände nach der Kapitelüberschrift
+% geringfügig verändert und mit Leim versehen, um mit \cs{flushbottom} zu
+% besseren Ergebnissen zu gelangen}%^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/10}{Neue Option}%^^A
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Integration der Erweiterung für das optionale
+% Argument der Gliederungsbefehle}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Verwendung der Status-Signalisierung mit
+% \cs{FamilyKeyState}}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/08/26}{\cs{KOMA@options} durch \cs{KOMAoptions}
+% ersetzt}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/11/11}{neuer Wert \texttt{standardclasses}}%^^A
+% \changes{v3.15}{2014/11/24}{\cs{scr@chapter@beforeskip} und
+% \cs{scr@chapter@afterskip} werden verwendet}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/09}{interne Speicherung des Wert}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/20}{Werte für \cs{scr@chapter@beforeskip}
+% negiert}%^^A
+% Dies ist eine neue zentrale Option für Überschriften. Dabei ergibt sich
+% nun auch das Problem, dass die Gesamtmenge der Ãœberschriften mal
+% \emph{headings} (Ãœberschriften), mal \emph{sectioning}
% (Abschnittseinteilung) und mal \emph{disposition} (Gliederung) genannt
-% wird. Es wäre gut gewesen, sich bei Zeiten Gedanken darüber zu machen, wie
+% wird. Es wäre gut gewesen, sich bei Zeiten Gedanken darüber zu machen, wie
% man das am besten einheitlich nennt.
% \begin{macrocode}
%<*class>
@@ -6044,16 +6338,16 @@
\KOMA@kav@remove{.\KOMAClassFileName}{headings}{standardclasses}%
\KOMA@kav@add{.\KOMAClassFileName}{headings}{big}%
% \end{macrocode}
-% Als erstes kümmern wir uns um die drei Größenabstufungen für die
-% Überschriften, die \KOMAScript{} bietet, und zwar in der Reihenfolge
+% Als erstes kümmern wir uns um die drei Größenabstufungen für die
+% Ãœberschriften, die \KOMAScript{} bietet, und zwar in der Reihenfolge
% \texttt{big}, \texttt{normal}, \texttt{small}. Es sei darauf hingewiesen,
-% dass die Verwendung dieser Option alle Änderungen an
+% dass die Verwendung dieser Option alle Änderungen an
% \cs{chapterheadstartvskip} oder \cs{chapterheadendvskip} oder den
-% Font-Elementen für die einzelnen Überschriften aufhebt macht!
+% Font-Elementen für die einzelnen Überschriften aufhebt macht!
%
-% Hinweis: Es wurde |+\baselineskip+\parskip| hinzugefügt, um
-% Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden. Die entsprechenden Werte werden in der
-% Präambel aber wieder abgezogen, um Überschriften wirklich mit
+% Hinweis: Es wurde |+\baselineskip+\parskip| hinzugefügt, um
+% Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden. Die entsprechenden Werte werden in der
+% Präambel aber wieder abgezogen, um Überschriften wirklich mit
% |beforeskip=0pt| an den oberen Rand zu bekommen.
% \begin{macrocode}
%<*book|report>
@@ -6146,8 +6440,8 @@
\renewcommand*{\size@paragraph}{\normalsize}%
\renewcommand*{\size@subparagraph}{\normalsize}%
% \end{macrocode}
-% Für \textsf{scrbook} und \textsf{scrreprt} gibt es dann noch die
-% Möglichkeit, auch hierüber die Optionen \texttt{open=any},
+% Für \textsf{scrbook} und \textsf{scrreprt} gibt es dann noch die
+% Möglichkeit, auch hierüber die Optionen \texttt{open=any},
% \texttt{open=right} und \texttt{open=left} zu setzen.
% \begin{macrocode}
\or % openany
@@ -6163,8 +6457,8 @@
\KOMAoptions{open=left}%
%</book|report>
% \end{macrocode}
-% Für \textsf{scrbook} und \textsf{scrreprt} gibt es dann noch die
-% Möglichkeit, auch hierüber die Optionen \texttt{chapterprefix} und
+% Für \textsf{scrbook} und \textsf{scrreprt} gibt es dann noch die
+% Möglichkeit, auch hierüber die Optionen \texttt{chapterprefix} und
% \texttt{appendixprefix} zu setzen.
% \begin{macrocode}
\or % twolinechapter
@@ -6184,8 +6478,8 @@
\KOMAoptions{appendixprefix=false}%
%</book|report>
% \end{macrocode}
-% Ab Version~3.10 wird über diese Option auch noch die Erweiterung für das
-% optionale Argument der Gliederungsüberschriften aktiviert und gesteuert.
+% Ab Version~3.10 wird über diese Option auch noch die Erweiterung für das
+% optionale Argument der Gliederungsüberschriften aktiviert und gesteuert.
% \begin{macrocode}
\or % optiontotocandhead
\KOMA@kav@remove{.\KOMAClassFileName}{headings}{optiontotocandhead}%
@@ -6206,7 +6500,7 @@
\KOMA@kav@add{.\KOMAClassFileName}{headings}{optiontohead}%
\scr@activate@xsection{1}%
% \end{macrocode}
-% Ab Version~3.12 gibt es noch die Möglichkeit, die Überschriftengrößen der
+% Ab Version~3.12 gibt es noch die Möglichkeit, die Überschriftengrößen der
% Standardklassen zu emulieren.
% \begin{macrocode}
\or % standardclasses
@@ -6244,35 +6538,35 @@
\KOMA@kav@add{.\KOMAClassFileName}{headings}{big}
%<book|report>\KOMA@kav@add{.\KOMAClassFileName}{headings}{onelinechapter}
% \end{macrocode}
-% \end{option}^^A headings
+% \end{option}%^^A headings
%
% \begin{option}{bigheadings}
-% \changes{v2.3h}{1996/01/20}{neue Option}^^A
-% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{die Option heißt nun wirklich so; bei
+% \changes{v2.3h}{1996/01/20}{neue Option}%^^A
+% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{die Option heißt nun wirklich so; bei
% Verwendung des alten, falschen Namens wird ein Fehler
-% ausgegeben}^^A
-% \changes{v2.98c}{2008/03/10}{obsolet}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}^^A
+% ausgegeben}%^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/10}{obsolet}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}%^^A
% \begin{macro}{\@bigheadings}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/10}{entfernt}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/10}{entfernt}%^^A
% \begin{option}{normalheadings}
-% \changes{v2.3h}{1996/01/20}{neue Option}^^A
-% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{die Option heißt nun wirklich so; bei
+% \changes{v2.3h}{1996/01/20}{neue Option}%^^A
+% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{die Option heißt nun wirklich so; bei
% Verwendung des alten, falschen Namens wird ein Fehler
-% ausgegeben}^^A
-% \changes{v2.98c}{2008/03/10}{obsolet}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}^^A
+% ausgegeben}%^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/10}{obsolet}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}%^^A
% \begin{macro}{\@normalheadings}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/10}{entfernt}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/10}{entfernt}%^^A
% \begin{option}{smallheadings}
-% \changes{v2.3h}{1996/01/20}{neue Option}^^A
-% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{die Option heißt nun wirklich so; bei
+% \changes{v2.3h}{1996/01/20}{neue Option}%^^A
+% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{die Option heißt nun wirklich so; bei
% Verwendung des alten, falschen Namens wird ein Fehler
-% ausgegeben}^^A
-% \changes{v2.98c}{2008/03/10}{obsolet}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}^^A
+% ausgegeben}%^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/10}{obsolet}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/20}{deprecated}%^^A
% \begin{macro}{\@smallheadings}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/10}{entfernt}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/03/10}{entfernt}%^^A
% \begin{macrocode}
\KOMA@DeclareDeprecatedOption{bigheadings}{headings=big}
\KOMA@DeclareDeprecatedOption{normalheadings}{headings=normal}
@@ -6280,12 +6574,12 @@
%</option>
%</class>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@smallheadings
-% \end{option}^^A smallheadings
-% \end{macro}^^A \@normalheadings
-% \end{option}^^A normalheadings
-% \end{macro}^^A \@bigheadings
-% \end{option}^^A bigheadings
+% \end{macro}%^^A \@smallheadings
+% \end{option}%^^A smallheadings
+% \end{macro}%^^A \@normalheadings
+% \end{option}%^^A normalheadings
+% \end{macro}%^^A \@bigheadings
+% \end{option}%^^A bigheadings
%
%
% \iffalse
@@ -6299,6 +6593,6 @@
% end of file `scrkernel-sections.dtx'
%%% Local Variables:
%%% mode: doctex
-%%% coding: iso-latin-1
+%%% coding: utf-8
%%% TeX-master: t
%%% End:
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-title.dtx b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-title.dtx
index 4aa076b934..717390ec83 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-title.dtx
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-title.dtx
@@ -1,4 +1,4 @@
-% \CheckSum{974}
+% \CheckSum{981}
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkernel-title.dtx
@@ -55,7 +55,7 @@
% Right brace \} Tilde \~}
%
% \iffalse
-%%% From File: $Id: scrkernel-title.dtx 3052 2019-01-01 12:47:38Z kohm $
+%%% From File: $Id: scrkernel-title.dtx 3262 2019-10-10 08:25:29Z kohm $
%<option>%%% (run: option)
%<body>%%% (run: body)
%<*dtx>
@@ -63,7 +63,7 @@
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\begingroup
\def\filedate$#1: #2-#3-#4 #5${\gdef\filedate{#2/#3/#4}}
- \filedate$Date: 2019-01-01 13:47:38 +0100 (Tue, 01 Jan 2019) $
+ \filedate$Date: 2019-10-10 10:25:29 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
\def\filerevision$#1: #2 ${\gdef\filerevision{r#2}}
\filerevision$Revision: 1638 $
\edef\reserved@a{%
@@ -76,7 +76,6 @@
% \iffalse
\documentclass[parskip=half-]{scrdoc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
-\usepackage[latin1]{inputenc}
\CodelineIndex
\RecordChanges
\GetFileInfo{scrkernel-title.dtx}
@@ -101,7 +100,7 @@
%
% \section{Die Titelei}
%
-% Die Titelei ist gegenüber den Standardklassen erheblich
+% Die Titelei ist gegenüber den Standardklassen erheblich
% erweitert. Trotzdem kann ein Titel einer Standardklasse unmittelbar
% mit einer \KOMAScript-Klasse gesetzt werden. Briefe besitzen allerdings
% keine Titelei im eigentlichen Sinne.
@@ -120,22 +119,22 @@
% \subsection{Optionen der Titelei}
%
% \begin{option}{titlepage}
-% \changes{v2.95c}{2006/08/21}{als \textsf{keyval}-Option}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/11/21}{neuer Wert \texttt{firstiscover}}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/10}{interne Speicherung des Werts}^^A
+% \changes{v2.95c}{2006/08/21}{als \textsf{keyval}-Option}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/11/21}{neuer Wert \texttt{firstiscover}}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/10}{interne Speicherung des Werts}%^^A
% \begin{option}{notitlepage}
-% \changes{v2.95c}{2006/08/21}{Option ist obsolet}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{standard statt obsolet}^^A
-% Es werden zei Arten von Titeln unterstützt. Da sind zum einen eigene
-% Titelseiten, zum anderen sogenannte Titelköpfe, also Titel, die nicht eine
+% \changes{v2.95c}{2006/08/21}{Option ist obsolet}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{standard statt obsolet}%^^A
+% Es werden zei Arten von Titeln unterstützt. Da sind zum einen eigene
+% Titelseiten, zum anderen sogenannte Titelköpfe, also Titel, die nicht eine
% eigene Seite erhalten, sondern am Anfang einer Seite stehen. Zwischen den
-% beiden Arten wird mit einer Option umgeschaltet. Ab Version~3.12 unterstützt
-% \KOMAScript{} außerdem die Einstellung \texttt{titlepage=firstiscover} bei
+% beiden Arten wird mit einer Option umgeschaltet. Ab Version~3.12 unterstützt
+% \KOMAScript{} außerdem die Einstellung \texttt{titlepage=firstiscover} bei
% der die erste Titelseite als Umschlagseite gesetzt wird.
% \begin{macro}{\if@titlepage}
% \begin{macro}{\@titlepagetrue}
% \begin{macro}{\@titlepagefalse}
-% Die gewählte Einstellung wird in einem Schalter gespeichert.
+% Die gewählte Einstellung wird in einem Schalter gespeichert.
% \begin{macrocode}
%<*class>
\newif\if@titlepage
@@ -196,7 +195,7 @@
}{titlepage}{\if@titlepage true\else false\fi}
%<*extend>
% \end{macrocode}
-% Diese Erweiterung soll dann auch tatsächlich sofort aktiviert werden:
+% Diese Erweiterung soll dann auch tatsächlich sofort aktiviert werden:
% \begin{macrocode}
\def\scr@ext@immediate@title{%
\scr@ext@activate{title}%
@@ -213,33 +212,35 @@
% \end{option}
%
% \begin{option}{abstract}
-% \changes{v2.95c}{2006/08/21}{neue \textsf{keyval}-Option}^^A
+% \changes{v2.95c}{2006/08/21}{neue \textsf{keyval}-Option}%^^A
% \begin{option}{abstracton}
-% \changes{v2.95c}{2006/08/21}{Option ist obsolet}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{standard statt obsolet}^^A
+% \changes{v2.95c}{2006/08/21}{Option ist obsolet}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{standard statt obsolet}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/03/13}{deprecated statt standard}%^^A
% \begin{option}{abstractoff}
-% \changes{v2.95c}{2006/08/21}{Option ist obsolet}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{standard statt obsolet}^^A
+% \changes{v2.95c}{2006/08/21}{Option ist obsolet}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{standard statt obsolet}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/03/13}{deprecated statt standard}%^^A
% Obwohl die Zusammenfassung nicht unbedingt auf einer Titelseite steht,
-% gehört sie doch zur Titelei und wird daher hier mit behandelt. Die
-% Zusammenfassung kann mit einem standardmäßigen Titel versehen werden. Der
-% Titel kann aber auch unterdrückt werden.
+% gehört sie doch zur Titelei und wird daher hier mit behandelt. Die
+% Zusammenfassung kann mit einem standardmäßigen Titel versehen werden. Der
+% Titel kann aber auch unterdrückt werden.
% \iffalse
%<*class>
%<*article|report>
% \fi
-% Bei Büchern gibt es keine Zusammenfassung als gesonderte Umgebung. Als
-% Ersatz kann bei Büchern auf \cs{addchap*} zurückgegriffen werden.
+% Bei Büchern gibt es keine Zusammenfassung als gesonderte Umgebung. Als
+% Ersatz kann bei Büchern auf \cs{addchap*} zurückgegriffen werden.
% \begin{macro}{\if@abstrt}
-% \changes{v3.17}{2015/03/10}{wird von \cs{KOMA@ifkey} definiert}^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/10}{wird von \cs{KOMA@ifkey} definiert}%^^A
% \begin{macro}{\@abstrttrue}
% \begin{macro}{\@abstrtfalse}
% Die Enscheidung, ob der Titel der Zusammenfassung gesetzt werden soll, wird
% in einem Schalter gespeichert.
% \begin{macrocode}
\KOMA@ifkey{abstract}{@abstrt}
-\KOMA@DeclareStandardOption{abstracton}{abstract=true}
-\KOMA@DeclareStandardOption{abstractoff}{abstract=false}
+\KOMA@DeclareDeprecatedOption{abstracton}{abstract=true}
+\KOMA@DeclareDeprecatedOption{abstractoff}{abstract=false}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \end{macro}
@@ -272,9 +273,9 @@
% \begin{macro}{\subject}
% \begin{macro}{\@subject}
% \begin{macro}{\subtitle}
-% \changes{v2.97c}{2007/06/20}{neue Möglichkeit}^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/06/20}{neue Möglichkeit}%^^A
% \begin{macro}{\@subtitle}
-% \changes{v2.97c}{2007/06/20}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/06/20}{neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\publishers}
% \begin{macro}{\@publishers}
% \begin{macro}{\uppertitleback}
@@ -284,11 +285,11 @@
% \begin{macro}{\dedication}
% \begin{macro}{\@dedication}
% Da der Titel im \KOMAScript{} Paket wesentlich mehr Angaben erlaubt
-% als bei den Standardklassen, gibt es natürlich auch einige Befehle,
-% mit denen diese gesetzt werden können. Alle zusätzlichen Angaben
-% sind optional und können auch weggelassen werden. In diesem Fall
+% als bei den Standardklassen, gibt es natürlich auch einige Befehle,
+% mit denen diese gesetzt werden können. Alle zusätzlichen Angaben
+% sind optional und können auch weggelassen werden. In diesem Fall
% werden Leerfelder verwendet. Bis auf \cs{subject} sind alle
-% Zusatzbefehle \cs{long} deklariert, können also ganze Absätze
+% Zusatzbefehle \cs{long} deklariert, können also ganze Absätze
% enthalten.
% \begin{macrocode}
%<package&extend>\scr@ext@addto@activateable{title}{%
@@ -358,17 +359,17 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\next@tpage}
-% \changes{v2.3b}{1995/07/24}{\cs{null} entfernt.}
-% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{\cs{newpage} durch \cs{clearpage} ersetzt}
-% \changes{v3.11c}{2013/02/14}{Fußnoten der letzten Titelseite ausgeben}^^A
-% \changes{v3.11c}{2013/02/14}{Fußnoten für die nächste Titelseite
-% initialisieren}^^A
-% \changes{v3.20}{2015/10/14}{\cs{setparsizes} bzw. entsprechende Angaben
-% für die Längen eingefügt}^^A
+% \changes{v2.3b}{1995/07/24}{\cs{null} entfernt.}
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{\cs{newpage} durch \cs{clearpage} ersetzt}
+% \changes{v3.11c}{2013/02/14}{Fußnoten der letzten Titelseite ausgeben}%^^A
+% \changes{v3.11c}{2013/02/14}{Fußnoten für die nächste Titelseite
+% initialisieren}%^^A
+% \changes{v3.20}{2015/10/14}{\cs{setparsizes} bzw. entsprechende Angaben
+% für die Längen eingefügt}%^^A
% \begin{macro}{\next@tdpage}
-% \changes{v3.11c}{2013/02/14}{neue Anweisung (intern)}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/11/21}{\cs{titlepage@restore} hinzugefügt}
-% Innerhalb eines Titels auf die nächste Seite bzw. nächste rechte Seite
+% \changes{v3.11c}{2013/02/14}{neue Anweisung (intern)}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/11/21}{\cs{titlepage@restore} hinzugefügt}
+% Innerhalb eines Titels auf die nächste Seite bzw. nächste rechte Seite
% umschalten.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\next@tpage}{%
@@ -389,53 +390,53 @@
% \end{macro}
% \begin{macro}{\maketitle}
% \changes{v3.11c}{2013/02/14}{Schmutztitel bei Titelkopf in eigene
-% Anweisung verlagert}^^A
-% \changes{v3.11c}{2013/02/14}{Verwendung von \cs{next@tdpage}}^^A
+% Anweisung verlagert}%^^A
+% \changes{v3.11c}{2013/02/14}{Verwendung von \cs{next@tdpage}}%^^A
% Mit dieser Anweisung wird der Titel generiert, dessen Inhalt zuvor
% gesetzt wurde. Es muss unterschieden werden, ob der Titel auf einer
% eigenen Titelseite oder als Seitenkopf erstellt werden soll. Der
-% \KOMAScript-Titel ist u.\,U. sehr groß. Im Fall dass diverse
+% \KOMAScript-Titel ist u.\,U. sehr groß. Im Fall dass diverse
% Zusatzelemente verwendet werden, sollte eigentlich immer eine
% Titelseite verwendet werden.%
% \changes{v2.1a}{1994/10/29}{das Hilfskonstrukt \cs{@maketitle}
-% wurde aus der Unterscheidung herausgenommen (für den Fall, dass
-% \cs{maketitle} von einem Paket überladen wird)}^^A
+% wurde aus der Unterscheidung herausgenommen (für den Fall, dass
+% \cs{maketitle} von einem Paket überladen wird)}%^^A
% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{\texttt{plus} durch \cs{@plus}
-% ersetzt}^^A
+% ersetzt}%^^A
% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{\texttt{fill} durch \cs{fill}
-% ersetzt}^^A
+% ersetzt}%^^A
% \changes{v2.3d}{1995/08/19}{\cs{fill} durch \texttt{fill}
-% ersetzt}^^A
-% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{\cs{vfil} durch \cs{vfill} ersetzt}^^A
+% ersetzt}%^^A
+% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{\cs{vfil} durch \cs{vfill} ersetzt}%^^A
% \changes{v2.3b}{1995/07/24}{Umbruch bei \cs{@extratitle} in der
-% beidseitigen Titelseite korrigiert}^^A
+% beidseitigen Titelseite korrigiert}%^^A
% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{\cs{footnote} funktioniert nun auch
-% im Titel}^^A
+% im Titel}%^^A
% \changes{v2.4}{1996/02/25}{\cs{footnote} funktioniert nun
-% wirklich im Titel}^^A
+% wirklich im Titel}%^^A
% \changes{v2.4h}{1996/11/09}{egal ob der Titel auf eine Extraseite
% kommt oder nicht, \cs{@title} wird mit \cs{sectfont} gesetzt,
-% wobei die Größe neuerdings danach eingestellt wird}^^A
-% \changes{v2.4l}{1997/02/06}{symbolische Fußnoten und
-% Fußnotensymbolbreiten von 0\,pt zur besseren Zentrierung des
-% Autors sind auch bei Titelseiten angebracht}^^A
+% wobei die Größe neuerdings danach eingestellt wird}%^^A
+% \changes{v2.4l}{1997/02/06}{symbolische Fußnoten und
+% Fußnotensymbolbreiten von 0\,pt zur besseren Zentrierung des
+% Autors sind auch bei Titelseiten angebracht}%^^A
% \changes{v2.8p}{2001/09/22}{\cs{titlefont} an Stelle von
-% \cs{sectfont}}^^A
-% \changes{v2.95c}{2006/08/21}{Absatzgrundeinstellungen}^^A
+% \cs{sectfont}}%^^A
+% \changes{v2.95c}{2006/08/21}{Absatzgrundeinstellungen}%^^A
% \changes{v2.97c}{2007/08/31}{Vakatseiten in der Titelei immer im
-% Seitenstil \texttt{empty}}^^A
+% Seitenstil \texttt{empty}}%^^A
% \changes{v3.04a}{2009/07/14}{die Unterscheidung, ob Titelseite oder
% Titelkopf sollte erst in \cs{maketitle} und nicht schon bei dessen
-% Definition erfolgen}^^A
+% Definition erfolgen}%^^A
% \changes{v3.12}{2013/05/29}{Verwendung neuer Font-Elemente
% \texttt{titlehead}, \texttt{author}, \texttt{date}, \texttt{publishers},
-% \texttt{dedication}}^^A
-% \changes{v3.25}{2017/11/21}{Verwendung von \cs{@frontispiece}}^^A
+% \texttt{dedication}}%^^A
+% \changes{v3.25}{2017/11/21}{Verwendung von \cs{@frontispiece}}%^^A
% \begin{macrocode}
%<package&extend>\let\maketitle\relax\let\@maketitle\relax
\newcommand*\maketitle[1][1]{%
% \end{macrocode}
-% Da ab Version~3.12 auch mehrere \cs{maketitle} möglich sind, muss ggf. für
+% Da ab Version~3.12 auch mehrere \cs{maketitle} möglich sind, muss ggf. für
% eine korrekte Definition von \cs{and} gesorgt werden:
% \begin{macrocode}
\expandafter\ifnum \csname scr@v@3.12\endcsname>\scr@compatibility\relax
@@ -447,7 +448,7 @@
}%
\fi
% \end{macrocode}
-% Es folgt die eigentliche Definition, die davon abhängt, ob wir uns im
+% Es folgt die eigentliche Definition, die davon abhängt, ob wir uns im
% doppelseitigen Modus befinden oder nicht.
% \begin{macrocode}
\if@titlepage
@@ -457,12 +458,14 @@
%<!extend> #1%
}%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.12}{2013/11/21}{Berücksichtigung von
-% \texttt{titlepage!=firstiscover}}^^A
-% Ab Version~3.12 gibt es hier eine Sonderbehandlung für die erste Titelseite,
+% \changes{v3.12}{2013/11/21}{Berücksichtigung von
+% \texttt{titlepage!=firstiscover}}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/03/18}{immer \cs{global} beim Löschen von
+% \cs{@thanks}}%^^A
+% Ab Version~3.12 gibt es hier eine Sonderbehandlung für die erste Titelseite,
% falls es sich dabei um eine Umschlagsseite handeln soll. In diesem Fall
-% werden die Maße der Seite verändert, was später per \cs{titlepage@restore}
-% ggf. wieder zurückgenommen wird.
+% werden die Maße der Seite verändert, was später per \cs{titlepage@restore}
+% ggf. wieder zurückgenommen wird.
% \begin{macrocode}
\if@titlepageiscoverpage
\edef\titlepage@restore{%
@@ -545,13 +548,13 @@
{\usekomafont{publishers}{\@publishers \par}}%
\vskip 3em
\end{center}\par
- \@thanks\let\@thanks\@empty
+ \@thanks\global\let\@thanks\@empty
\vfill\null
\if@twoside
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.12}{2013/11/21}{Rückseite wird nur bei Bedarf ausgegeben.}^^A
-% Ab Version~3.12 wird die Rückseite der Titelseite nur noch bei Bedarf
-% ausgegeben. Das gilt aber nur, wenn keine Kompatibilität mit früheren
+% \changes{v3.12}{2013/11/21}{Rückseite wird nur bei Bedarf ausgegeben.}%^^A
+% Ab Version~3.12 wird die Rückseite der Titelseite nur noch bei Bedarf
+% ausgegeben. Das gilt aber nur, wenn keine Kompatibilität mit früheren
% Versionen verlangt ist.
% \begin{macrocode}
\@tempswatrue
@@ -570,11 +573,11 @@
\begin{minipage}[b]{\textwidth}
\@lowertitleback
\end{minipage}\par
- \@thanks\let\@thanks\@empty
+ \@thanks\global\let\@thanks\@empty
\fi
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.27}{2019/01/01}{Warnung für nicht leere Titelrückseite bei
-% einseitigen Dokumenten}^^A
+% \changes{v3.27}{2019/01/01}{Warnung für nicht leere Titelrückseite bei
+% einseitigen Dokumenten}%^^A
% Bei einseitigen Dokumenten werden eventuell gesetzte Inhalte von
% \cs{uppertitleback} oder \cs{lowertitleback} nicht ausgegeben.
% \begin{macrocode}
@@ -601,10 +604,10 @@
\next@tdpage\null\vfill
{\centering\usekomafont{dedication}{\@dedication \par}}%
\vskip \z@ \@plus3fill
- \@thanks\let\@thanks\@empty
+ \@thanks\global\let\@thanks\@empty
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.12}{2013/10/31}{Nach der Widmung kein \cs{next@tdpage},
-% sondern nur \cs{cleardoubleemptypage}}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/10/31}{Nach der Widmung kein \cs{next@tdpage},
+% sondern nur \cs{cleardoubleemptypage}}%^^A
% \begin{macrocode}
\cleardoubleemptypage
\fi
@@ -615,25 +618,25 @@
\ifx\titlepage@restore\relax\else\clearpage\titlepage@restore\fi
\end{titlepage}
% \end{macrocode}
-% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{Verwendung von \cs{@makefnmark} in
-% \cs{@makefntext}}^^A
-% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{Definition von \cs{@makefnmark} und
-% \cs{@makefntext} unabhängig von math}^^A
-% \changes{v2.3e}{1995/08/30}{optionales Argument bei der
-% einseitigen Version erlauben und ignorieren}^^A
-% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{mehrfach \cs{null} bei
-% \cs{next@tpage} ergänzt}^^A
-% \changes{v2.4l}{1997/02/06}{es ist nicht mehr notwendig
-% \cs{\@makefntext} umzudefinieren, stattdessen wird nur
-% \cs{\@makefnmark} umdefiniert}^^A
-% \changes{v2.8d}{2001/07/05}{\cs{titlepagestyle} statt
-% \texttt{plain}}^^A
-% \changes{v3.12a}{2014/03/03}{Leerzeichenfehler behoben}^^A
-% \changes{v3.12a}{2014/03/03}{Schmutztitel wird nur ausgegeben, wenn er
-% nicht leer ist}^^A
-% \changes{v3.12a}{2014/03/03}{\cs{next@tdpage} aus \cs{@maketitle} und
-% \cs{@makeextrattitle} entfernt}^^A
-% \changes{v3.19}{2015/08/25}{Seitenstil nur ändern wenn nicht leer}^^A
+% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{Verwendung von \cs{@makefnmark} in
+% \cs{@makefntext}}%^^A
+% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{Definition von \cs{@makefnmark} und
+% \cs{@makefntext} unabhängig von math}%^^A
+% \changes{v2.3e}{1995/08/30}{optionales Argument bei der
+% einseitigen Version erlauben und ignorieren}%^^A
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{mehrfach \cs{null} bei
+% \cs{next@tpage} ergänzt}%^^A
+% \changes{v2.4l}{1997/02/06}{es ist nicht mehr notwendig \cs{\@makefntext}
+% umzudefinieren, stattdessen wird nur \cs{\@makefnmark} umdefiniert}%^^A
+% \changes{v2.8d}{2001/07/05}{\cs{titlepagestyle} statt
+% \texttt{plain}}%^^A
+% \changes{v3.12a}{2014/03/03}{Leerzeichenfehler behoben}%^^A
+% \changes{v3.12a}{2014/03/03}{Schmutztitel wird nur ausgegeben, wenn er
+% nicht leer ist}%^^A
+% \changes{v3.12a}{2014/03/03}{\cs{next@tdpage} aus \cs{@maketitle} und
+% \cs{@makeextrattitle} entfernt}%^^A
+% \changes{v3.19}{2015/08/25}{Seitenstil nur ändern wenn nicht leer}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/03/18}{\cs{@thanks} nach Benutzung löschen}%^^A
% \begin{macrocode}
\else
\par
@@ -715,23 +718,23 @@
\@maketitle
\fi
\ifx\titlepagestyle\@empty\else\thispagestyle{\titlepagestyle}\fi
- \@thanks
+ \@thanks\global\let\@thanks\@empty
\endgroup
\fi
\setcounter{footnote}{0}%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.12}{2013/11/21}{die Titelei wird nur noch bei Kompatibilität
-% zu früheren Versionen zerstört}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/11/21}{die Titelei wird nur noch bei Kompatibilität
+% zu früheren Versionen zerstört}%^^A
% \begin{macrocode}
\expandafter\ifnum \csname scr@v@3.12\endcsname>\scr@compatibility\relax
\let\thanks\relax
\let\maketitle\relax
\let\@maketitle\relax
% \end{macrocode}
-% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{Verwendung von \cs{global}\cs{let}
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{Verwendung von \cs{global}\cs{let}
% statt \cs{gdef}, um Speicher zu sparen}
-% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{\cs{@date} und \cs{title}
-% u.\,ä. ebenfalls löschen, um Speicher zu sparen}
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{\cs{@date} und \cs{title}
+% u.\,ä. ebenfalls löschen, um Speicher zu sparen}
% \begin{macrocode}
\global\let\@thanks\@empty
\global\let\@author\@empty
@@ -761,17 +764,17 @@
}%
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\@maketitle}
-% \changes{v2.95c}{2006/08/21}{Absatzgrundeinstellungen}^^A
-% \changes{v3.11c}{2012/02/14}{Schmutztitel in eigene Anweisung verlagert}^^A
-% \changes{v3.12a}{2014/03/03}{\cs{next@tdpage} aus \cs{@maketitle}
-% entfernt}^^A
+% \changes{v2.95c}{2006/08/21}{Absatzgrundeinstellungen}%^^A
+% \changes{v3.11c}{2012/02/14}{Schmutztitel in eigene Anweisung verlagert}%^^A
+% \changes{v3.12a}{2014/03/03}{\cs{next@tdpage} aus \cs{@maketitle}
+% entfernt}%^^A
% \begin{macro}{\@makeextratitle}
-% \changes{v3.11c}{2013/02/14}{neue Anweisung (intern)}^^A
-% \changes{v3.12a}{2014/03/03}{\cs{next@tdpage} aus \cs{@makeextrattitle}
-% entfernt}^^A
+% \changes{v3.11c}{2013/02/14}{neue Anweisung (intern)}%^^A
+% \changes{v3.12a}{2014/03/03}{\cs{next@tdpage} aus \cs{@makeextrattitle}
+% entfernt}%^^A
% Damit wird im Fall des Titelkopfes die eigentliche Arbeit geleistet.
% \begin{macro}{\@makefrontispiece}
-% \changes{v3.25}{2017/11/21}{neu}^^A
+% \changes{v3.25}{2017/11/21}{neu}%^^A
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\@makeextratitle}{%
\ifx\@extratitle\@empty \else
@@ -830,8 +833,8 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\coverpagetopmargin}
-% \changes{v3.12}{2013/11/21}{neu}^^A
-% Oberer Rand für Umschlagsseiten.
+% \changes{v3.12}{2013/11/21}{neu}%^^A
+% Oberer Rand für Umschlagsseiten.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\coverpagetopmargin}{%
\dimexpr \topmargin+1in\relax
@@ -840,8 +843,8 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\coverpagebottommargin}
-% \changes{v3.12}{2013/11/21}{neu}^^A
-% Unterer Rand für Umschlagsseiten.
+% \changes{v3.12}{2013/11/21}{neu}%^^A
+% Unterer Rand für Umschlagsseiten.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\coverpagebottommargin}{%
2\dimexpr\coverpagetopmargin\relax
@@ -850,8 +853,8 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\coverpageleftmargin}
-% \changes{v3.12}{2013/11/21}{neu}^^A
-% Linker Rand für Umschlagsseiten.
+% \changes{v3.12}{2013/11/21}{neu}%^^A
+% Linker Rand für Umschlagsseiten.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\coverpageleftmargin}{%
\dimexpr \evensidemargin+1in\relax
@@ -860,15 +863,15 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\coverpagerightmargin}
-% \changes{v3.12}{2013/11/21}{neu}^^A
-% Oberer Rand für Umschlagsseiten.
+% \changes{v3.12}{2013/11/21}{neu}%^^A
+% Oberer Rand für Umschlagsseiten.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\coverpagerightmargin}{\coverpageleftmargin}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
%
-% \subsection{Umgebung für die Titelseite}
+% \subsection{Umgebung für die Titelseite}
%
% \begin{environment}{titlepage}
% Die Titelseite bedarf ebenfalls einer gesonderter Umgebung. Beim
@@ -894,25 +897,25 @@
% \end{macrocode}
% \end{environment}
%
-% Im Fall von \textsf{scrextend} muss jetzt das Kürzel \emph{title} beendet
+% Im Fall von \textsf{scrextend} muss jetzt das Kürzel \emph{title} beendet
% werden:
% \begin{macrocode}
%<package&extend>}\csname scr@ext@immediate@title\endcsname
% \end{macrocode}
%
-% \subsection{Fonts für den Titel}
+% \subsection{Fonts für den Titel}
%
% \begin{macro}{\titlefont}
-% \changes{v2.8p}{2001/09/22}{neu}^^A
+% \changes{v2.8p}{2001/09/22}{neu}%^^A
% Wie oben zu sehen ist, wird in der Titelei ein eigenes Schriftmakro
% verwendet. Dieses ist als internes Makro zu verstehen. Der Anwender
% sollte stattdessen auf das entsprechende Element zugreifen (siehe
% unten).
% \begin{macro}{\subject@font}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v2.95}{2002/06/26}{jetzt auch bei \textsf{scrbook},
+% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v2.95}{2002/06/26}{jetzt auch bei \textsf{scrbook},
% \textsf{scrreprt} und \textsf{scrartcl}}
-% Ebenso verhält es sich mit den \emph{Subject} im Titel. Hier ist
+% Ebenso verhält es sich mit den \emph{Subject} im Titel. Hier ist
% aber von vornherein ein internes Makro definiert.
% \begin{macrocode}
\newcommand*\titlefont{\sectfont}%
@@ -922,54 +925,54 @@
% \end{macro}
%
% \begin{KOMAfont}{subtitle}
-% \changes{v2.97c}{2007/06/20}{neu}^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/06/20}{neu}%^^A
% \begin{macrocode}
\newkomafont{subtitle}{\usekomafont{title}\large}%
% \end{macrocode}
% \end{KOMAfont}
%
% \begin{KOMAfont}{titlehead}
-% \changes{v3.12}{2013/05/29}{neu}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/05/29}{neu}%^^A
% \begin{macrocode}
\newkomafont{titlehead}{}%
% \end{macrocode}
% \end{KOMAfont}
%
% \begin{KOMAfont}{author}
-% \changes{v3.12}{2013/05/29}{neu}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/05/29}{neu}%^^A
% \begin{macrocode}
\newkomafont{author}{\Large}
% \end{macrocode}
% \end{KOMAfont}
%
% \begin{KOMAfont}{date}
-% \changes{v3.12}{2013/05/29}{neu}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/05/29}{neu}%^^A
% \begin{macrocode}
\newkomafont{date}{\Large}
% \end{macrocode}
% \end{KOMAfont}
%
% \begin{KOMAfont}{publishers}
-% \changes{v3.12}{2013/05/29}{neu}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/05/29}{neu}%^^A
% \begin{macrocode}
\newkomafont{publishers}{\Large}
% \end{macrocode}
% \end{KOMAfont}
%
% \begin{KOMAfont}{dedication}
-% \changes{v3.12}{2013/05/29}{neu}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/05/29}{neu}%^^A
% \begin{macrocode}
\newkomafont{dedication}{\Large}
% \end{macrocode}
% \end{KOMAfont}
%
% \begin{macro}{\scr@fnt@title}
-% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neues Element \texttt{title}}
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{neues Element \texttt{title}}
% \begin{macro}{\scr@fnt@subject}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{neues Element \texttt{subject}}
-% \changes{v2.95}{2002/06/26}{jetzt auch bei \textsf{scrbook},
+% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{neues Element \texttt{subject}}
+% \changes{v2.95}{2002/06/26}{jetzt auch bei \textsf{scrbook},
% \textsf{scrreprt} und \textsf{scrartcl}}
-% Die beiden Elemente, deren Schrift geändert werden kann.
+% Die beiden Elemente, deren Schrift geändert werden kann.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@fnt@title}{\titlefont}%
\newcommand*{\scr@fnt@subject}{\subject@font}%
@@ -978,30 +981,30 @@
% \end{macro}
%
%
-% \subsection{Umgebung für die Zusammenfassung}
+% \subsection{Umgebung für die Zusammenfassung}
%
% \begin{environment}{abstract}
-% \textsf{scrartcl} und \textsf{scrreprt} bieten die Möglichkeit einer
+% \textsf{scrartcl} und \textsf{scrreprt} bieten die Möglichkeit einer
% Zusammenfassung, eines sogenannten \emph{Abstracts}. Wenn eine
% Titelseite verlangt wurde, wird auch die Zusammenfassung auf eine
% eigene Seite gesetzt. \textsf{scrbook} kennt keine Zusammenfassung
-% dieser Art. In Büchern werden Zusammenfassungen üblicherweise mit
+% dieser Art. In Büchern werden Zusammenfassungen üblicherweise mit
% Kapitelcharakter gesetzt.
% \iffalse
%<*class>
%<*article|report>
% \fi
-% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{\cs{@endparpenalty} zur Verhinderung
-% eines Seitenumbruchs nach dem Abstract-Kopf eingefügt}^^A
-% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{\cs{@beginparpenalty} zur
+% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{\cs{@endparpenalty} zur Verhinderung
+% eines Seitenumbruchs nach dem Abstract-Kopf eingefügt}%^^A
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{\cs{@beginparpenalty} zur
% Verhinderung eines Seitenumbruchs vor dem Abstract-Kopf
-% eingefügt}^^A
-% \changes{v2.7a}{2001/01/04}{statt \cs{section*} wird nun
+% eingefügt}%^^A
+% \changes{v2.7a}{2001/01/04}{statt \cs{section*} wird nun
% \cs{addsec*} verwendet, damit die Kolumnentitel korrekt
-% behandelt werden}^^A
-% \changes{v3.04a}{2009/07/14}{die Unterscheidung, ob Titelseite oder
+% behandelt werden}%^^A
+% \changes{v3.04a}{2009/07/14}{die Unterscheidung, ob Titelseite oder
% Titelkopf sollte erst in der Umgebung und nicht schon bei deren
-% Definition erfolgen}^^A
+% Definition erfolgen}%^^A
% \begin{macrocode}
\newenvironment{abstract}{%
\if@titlepage
@@ -1037,14 +1040,14 @@
\fi
}
% \end{macrocode}
-% \end{environment}^^A abstract
+% \end{environment}%^^A abstract
%
% \begin{macro}{\abstractname}
% Name der Zusammenfassung.
% \begin{macrocode}
\newcommand*\abstractname{Abstract}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \abstractname
+% \end{macro}%^^A \abstractname
%
% \iffalse
%</article|report>
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-tocstyle.dtx b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-tocstyle.dtx
index 04dec8e47f..b0eba60c05 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-tocstyle.dtx
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-tocstyle.dtx
@@ -1,8 +1,8 @@
-% \CheckSum{1380}
+% \CheckSum{1934}
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkernel-tocstyle.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2015-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2015-2019
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrkernel-tocstyle.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2015-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2015-2019
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -55,7 +55,7 @@
% Right brace \} Tilde \~}
%
% \iffalse
-%%% From File: $Id: scrkernel-tocstyle.dtx 3011 2018-08-29 07:35:17Z kohm $
+%%% From File: $Id: scrkernel-tocstyle.dtx 3262 2019-10-10 08:25:29Z kohm $
% The runs of run-time file generation:
%<preidentify>%%% (run: preidentify)
% - everything that is needed before selfidentification of resulting files
@@ -80,7 +80,7 @@
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\begingroup
\def\filedate$#1: #2-#3-#4 #5${\gdef\filedate{#2/#3/#4}}
- \filedate$Date: 2018-08-29 09:35:17 +0200 (Wed, 29 Aug 2018) $
+ \filedate$Date: 2019-10-10 10:25:29 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
\def\filerevision$#1: #2 ${\gdef\filerevision{r#2}}
\filerevision$Revision: 2254 $
\edef\reserved@a{%
@@ -93,7 +93,6 @@
% \iffalse
\documentclass[parskip=half-]{scrdoc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
-\usepackage[latin1]{inputenc}
\CodelineIndex
\RecordChanges
\GetFileInfo{scrkernel-tocstyle.dtx}
@@ -116,9 +115,9 @@
% \section{Verzeichnisstile}
%
% Verzeichnisstile werden derzeit nur in Kooperation mit Gliederungsstilen
-% untersützt. In Zukunft soll das aber mal anders werden. Dann sollen
-% Verzeichnisstile Teil der Grundfunktionalität für Verzeichnisse (Paket
-% \textsf{tocbasic}) werden und auch unabhängig von Gliederungsstilen
+% untersützt. In Zukunft soll das aber mal anders werden. Dann sollen
+% Verzeichnisstile Teil der Grundfunktionalität für Verzeichnisse (Paket
+% \textsf{tocbasic}) werden und auch unabhängig von Gliederungsstilen
% einsetzbar sein.
%
% \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges}
@@ -126,11 +125,11 @@
% \changes{v3.20}{2015/11/13}{neu und nur bei Vorhandensein verwendet}
%
%
-% \subsection{Einstellungen unabhängig von Verzeichnisstilen und doch
-% Grundlage für diese}
+% \subsection{Einstellungen unabhängig von Verzeichnisstilen und doch
+% Grundlage für diese}
%
% Bis \KOMAScript~3.20 waren die Befehle, die hier definiert werden, Teil der
-% KOMA-Script-Klassen. Allerdings zeigt sich, dass es für die Definition von
+% KOMA-Script-Klassen. Allerdings zeigt sich, dass es für die Definition von
% Verzeichnisstilen von Vorteil ist, wenn diese Definitionen im Paket
% vorhanden sind.
%
@@ -139,14 +138,14 @@
% \fi
%
% \begin{macro}{\numberline}
-% \changes{v3.20}{2016/03/10}{\cs{numberline} wird indirekt über
-% \cs{scr@numberline} definiert}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/03/10}{\cs{numberline} wird indirekt über
+% \cs{scr@numberline} definiert}%^^A
% \begin{macro}{\scr@numberline}
-% \changes{v2.3c}{1995/08/06}{\cs{numberline} umdefiniert}^^A
-% \changes{v3.06}{2010/05/18}{Verwendung von \cs{numberline@prefix} und
-% \cs{numberline@postfix}}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/11/22}{use \cs{numberline@numberformat} only, if the
-% argument expands to a non-empty string}^^A
+% \changes{v2.3c}{1995/08/06}{\cs{numberline} umdefiniert}%^^A
+% \changes{v3.06}{2010/05/18}{Verwendung von \cs{numberline@prefix} und
+% \cs{numberline@postfix}}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/11/22}{use \cs{numberline@numberformat} only, if the
+% argument expands to a non-empty string}%^^A
% Dieses Makro wird indirekt im Inhaltsverzeichnis verwendet und muss
% umdefiniert werden, um Duden, 20.~Auflage, Regel~5 und Regel~6 zu
% implementieren.
@@ -163,11 +162,11 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\usetocbasicnumberline}
-% \changes{v3.20}{2016/03/15}{neu}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/03/15}{neu}%^^A
% Dieses Makro testet, ob \cs{numberline} auf \cs{scr@numberline}
-% basiert. Falls das nicht der Fall ist, führt es das optionale Argument aus
-% und führt dann eine entsprechende Umdefinierung statt. Falls es jedoch der
-% Fall ist, lässt es alles unverändert.
+% basiert. Falls das nicht der Fall ist, führt es das optionale Argument aus
+% und führt dann eine entsprechende Umdefinierung statt. Falls es jedoch der
+% Fall ist, lässt es alles unverändert.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\usetocbasicnumberline}[1][%
\PackageInfo{tocbasic}{Using my definition of `\string\numberline'}%
@@ -176,9 +175,9 @@
\begingroup
\def\scr@numberline##1{\global\@tempswafalse}%
% \end{macrocode}
-% \cs{@tempdima} ist üblicherweise bei \cs{numberline} die Breite der Nummer.
-% Damit zu kleine Werte nicht zu einem Problem werden können, nehme ich hier
-% gleich mal einen richtig großen Wert.
+% \cs{@tempdima} ist üblicherweise bei \cs{numberline} die Breite der Nummer.
+% Damit zu kleine Werte nicht zu einem Problem werden können, nehme ich hier
+% gleich mal einen richtig großen Wert.
% \begin{macrocode}
\@tempdima\maxdimen
\sbox\@tempboxa{\numberline{0}}%
@@ -186,27 +185,27 @@
\if@tempswa #1\renewcommand*{\numberline}[1]{\scr@numberline{##1}}\fi
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \usetocbasicnumberline
+% \end{macro}%^^A \usetocbasicnumberline
% \begin{macro}{\numberline@prefix}
-% \changes{v3.06}{2010/05/18}{neu (intern)}^^A
-% Das ist in der Voreinstellung einfach leer. Es könnte verwendet werden, um
-% etwas vor die Nummer zu setzen oder die Nummer rechtsbündig zu setzen.
+% \changes{v3.06}{2010/05/18}{neu (intern)}%^^A
+% Das ist in der Voreinstellung einfach leer. Es könnte verwendet werden, um
+% etwas vor die Nummer zu setzen oder die Nummer rechtsbündig zu setzen.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\numberline@prefix}{}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \numberline@prefix
+% \end{macro}%^^A \numberline@prefix
% \begin{macro}{\numberline@postfix}
-% \changes{v3.06}{2010/05/18}{neu (intern)}
+% \changes{v3.06}{2010/05/18}{neu (intern)}
% Das ist in der Voreinstellung einfach \cs{hfil} und dient dazu die Nummer
-% linksbündig zu platzieren.
+% linksbündig zu platzieren.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\numberline@postfix}{\hfil}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \numberline@postfix
+% \end{macro}%^^A \numberline@postfix
% \begin{macro}{\numberline@numberformat}
-% \changes{v3.06}{2010/05/18}{neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/11/22}{don't output anything, if argument expands to
-% an empty string}^^A
+% \changes{v3.06}{2010/05/18}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/11/22}{don't output anything, if argument expands to
+% an empty string}%^^A
% Das dient in der Voreinstellung dazu, Regel~5 und 6 aus der 20.~Auflage des
% DUDENs umzusetzen.
% \begin{macrocode}
@@ -215,36 +214,36 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\numberline@numberprefix}
-% \changes{v3.20}{2016/03/15}{neu (intern)}
+% \changes{v3.20}{2016/03/15}{neu (intern)}
% Wird verwendet, um innerhalb von \cs{numberline@numberformat} der Nummer
-% einen Präfix voran zu stellen. Im Gegensatz zu \cs{numberline@prefix} wird
+% einen Präfix voran zu stellen. Im Gegensatz zu \cs{numberline@prefix} wird
% dieser nur ausgegeben, wenn das Argument von \cs{numberline@numberformat},
% also auch das Argument von \cs{numberline} nicht leer ist.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\numberline@numberprefix}{}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \numberline@numberprefix
+% \end{macro}%^^A \numberline@numberprefix
% \begin{macro}{\numberline@numberpostfix}
-% \changes{v3.20}{2016/03/15}{neu (intern)}
+% \changes{v3.20}{2016/03/15}{neu (intern)}
% Wird verwendet, um innerhalb von \cs{numberline@numberformat} der Nummer
-% einen Postfix anzuhängen. Im Gegensatz zu \cs{numberline@prefix} wird
+% einen Postfix anzuhängen. Im Gegensatz zu \cs{numberline@prefix} wird
% dieser nur ausgegeben, wenn das Argument von \cs{numberline@numberformat},
% also auch das Argument von \cs{numberline} nicht leer ist.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\numberline@numberpostfix}{}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \numberline@numberpostfix
-% \end{macro}^^A \numberline@numberformat
+% \end{macro}%^^A \numberline@numberpostfix
+% \end{macro}%^^A \numberline@numberformat
% \begin{macro}{\numberline@box}
-% \changes{v3.06}{2010/05/18}{neu (intern)}
+% \changes{v3.06}{2010/05/18}{neu (intern)}
% Das dient in der Voreinstellung dazu, die Gliederungsnummer in eine Box zu
% setzen.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\numberline@box}[1]{\hb@xt@\@tempdima{#1}}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \numberline@box
-% \end{macro}^^A \scr@numberline
+% \end{macro}%^^A \numberline@box
+% \end{macro}%^^A \scr@numberline
%
% \iffalse
%</package>
@@ -256,18 +255,18 @@
\let\numberline\scr@numberline
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \numberline
+% \end{macro}%^^A \numberline
%
% \iffalse
%</class>
% \fi
%
-% \subsection{Grundlagen für Verzeichniseintragsstile}
+% \subsection{Grundlagen für Verzeichniseintragsstile}
%
% Ab \KOMAScript~3.20 halten Stile Einzug in die Verzeichnisse. Der erste
-% Schritt dabei sind die Stile der Verzeichniseinträge. Jeder Stil besteht aus
+% Schritt dabei sind die Stile der Verzeichniseinträge. Jeder Stil besteht aus
% einer Anweisung, mit der ein Verzeichnisbefehl definiert wird und
-% zugehörigen Optionen. Die Optionen dienen dazu, Einstellungen für die
+% zugehörigen Optionen. Die Optionen dienen dazu, Einstellungen für die
% einzelnen Verzeichnisbefehle vorzunehmen.
%
% \iffalse
@@ -275,7 +274,7 @@
% \fi
%
% \changes{v3.20}{2015/11/17}{Verzeichnisstile bekommen das
-% \texttt{KOMAarg}-Mitglied \texttt{.dte}}^^A
+% \texttt{KOMAarg}-Mitglied \texttt{.dte}}%^^A
% \begin{macrocode}
%<*body>
\DefineFamily{KOMAarg}
@@ -284,28 +283,28 @@
% \end{macrocode}
%
% \begin{macro}{\@DefineTOCEntryOption}
-% \changes{v3.20}{2015/04/10}{neu (intern)}
+% \changes{v3.20}{2015/04/10}{neu (intern)}
% Die Definition der Optionen geschieht mit einer einheitlichen
-% Schnittstelle. Wichtig dabei ist, dass hier nicht tatsächlich die Optionen
+% Schnittstelle. Wichtig dabei ist, dass hier nicht tatsächlich die Optionen
% definiert werden, sondern eine Anweisung, die ihrerseits die Optionen bei
% Bedarf definiert. Ein solcher Bedarf besteht beispielsweise bei der
% Definition des Eintragsbefehls selbst. Er besteht aber auch innerhalb von
% \cs{DeclareSectionCommand}, weil diese Anweisung ebenfalls indirekt
-% Verzeichniseinträge definiert und deshalb die Optionen auswerten können
+% Verzeichniseinträge definiert und deshalb die Optionen auswerten können
% soll. Es gibt folgende Parameter:
% \begin{description}
% \item[\marg{Stil}: \meta{String},] Name des Eintragsstils
% \item[\marg{Option}: \meta{String},] Name der Option
-% \item[\oarg{Wert}:] der Säumniswert der Option abhängig von der
+% \item[\oarg{Wert}:] der Säumniswert der Option abhängig von der
% \meta{Definition}
% \item[\marg{Definition}: \meta{Code},] Definition der Option
% \end{description}
% \begin{macro}{\@DefineTOCEntryOptionWithoutDefault}
-% \changes{v3.20}{2015/11/10}{neu (intern)}
+% \changes{v3.20}{2015/11/10}{neu (intern)}
% \begin{macro}{\@DefineTOCEntryOptionWithDefault}
-% \changes{v3.20}{2015/11/10}{neu (intern)}
+% \changes{v3.20}{2015/11/10}{neu (intern)}
% Da mit einem optionalen Argument an Position 3 gearbeitet wird, werden zwei
-% Hilfsmakros benötigt.
+% Hilfsmakros benötigt.
% \begin{macrocode}
%<*body>
\newcommand*{\@DefineTOCEntryOption}[2]{%
@@ -326,20 +325,22 @@
}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@DefineTOCEntryOptionWithoutDefault
-% \end{macro}^^A \@DefineTOCEntryOptionWithDefault
-% \end{macro}^^A \@DefineTOCEntryOption
+% \end{macro}%^^A \@DefineTOCEntryOptionWithoutDefault
+% \end{macro}%^^A \@DefineTOCEntryOptionWithDefault
+% \end{macro}%^^A \@DefineTOCEntryOption
%
% \begin{macro}{\@RelaxTOCEntryOptions}
-% \changes{v3.20}{2015/04/10}{neu (intern)}
-% Setzt alle Optionen der aktuellen Do-Liste zurück auf \cs{relax}.
+% \changes{v3.20}{2015/04/10}{neu (intern)}
+% Setzt alle Optionen der aktuellen Do-Liste zurück auf \cs{relax}.
% \begin{macrocode}
%<*body>
\newcommand*{\@RelaxTOCEntryOptions}{%
\begingroup
\def\do@endgroup{\endgroup}%
\def\do##1{%
- \l@addto@macro\do@endgroup{\RelaxFamilyKey[.dte]{KOMAarg}{##1}}%
+ \l@addto@macro\do@endgroup{%
+ \RelaxFamilyKey[.dte]{KOMAarg}{##1}%
+ }%
\scr@dte@gobbleopt
}%
\scr@dte@doopts
@@ -348,31 +349,46 @@
\newcommand{\scr@dte@gobbleopt}[1][]{}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@RelaxTOCEntryOptions
+% \end{macro}%^^A \@RelaxTOCEntryOptions
%
% \begin{macro}{\@DefineTOCEntryLengthOption}
-% \changes{v3.20}{2015/12/04}{neu (intern)}
+% \changes{v3.20}{2015/12/04}{neu (intern)}%^^A
% Verwendet \cs{DefineTOCEntryOption}, um eine Option zu definieren, die ein
-% Längenmacro definiert. Es gibt folgende Parameter:
+% Längenmacro definiert. Es gibt folgende Parameter:
% \begin{description}
% \item[\marg{Stil}: \meta{String},] Name des Eintragsstils
% \item[\marg{Option}: \meta{String},] Name der Option
-% \item[\oarg{Wert}:] der Säumniswert der Option
-% \item[\marg{Prefix}: \meta{String},] Präfix des zu definierenden Makros
+% \item[\oarg{Wert}:] der Säumniswert der Option
+% \item[\marg{Prefix}: \meta{String},] Präfix des zu definierenden Makros
% \item[\marg{Postfix}: \meta{String},] Postfix des zu definierenden Makros
-% \item[\marg{Erklärung}: \meta{String},] Erklärung der Option
+% \item[\marg{Erklärung}: \meta{String},] Erklärung der Option
% \item[\oarg{Init}: \meta{Code},] Initialisierung der Option
% \end{description}
-% Zwischen Prefix und Postfix wird bei der späteren, tatsächlichen Definition
-% automatisch \cs{scr@dte@current} eingefügt.
+% Zwischen Prefix und Postfix wird bei der späteren, tatsächlichen Definition
+% automatisch \cs{scr@dte@current} eingefügt. Gleichzeitig wird auch noch eine
+% Kopieroption definiert, die sich von der eigentlichen Option dadurch
+% unterscheidet, dass dem Gleichheitszeichen ein Doppelpunkt voran gestellt
+% ist. Der Wert der Kopieroption ist der Name eines anderen Eintrags, dessen
+% Einstellung dann kopiert wird, sofern dieser Eintrag eine entsprechende
+% Einstellung hat.
% \begin{macro}{\@DefineTOCEntryLengthOptionWithoutDefault}
-% \changes{v3.20}{2015/11/10}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.20}{2015/11/10}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/10/02}{es wird gleichzeitig eine Kopieroption
+% definiert}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/10/03}{es wird gleichzeitig eine Addieroption
+% definiert}%^^A
% \begin{macro}{\@DefineTOCEntryLengthOptionWithDefault}
-% \changes{v3.20}{2015/11/10}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.20}{2015/11/10}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/10/02}{es wird gleichzeitig eine Kopieroption
+% definiert}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/10/03}{es wird gleichzeitig eine Addieroption
+% definiert}%^^A
% \begin{macro}{\@DefineTOCEntryLengthOptionMacro}
-% \changes{v3.20}{2015/11/10}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.20}{2015/11/10}{neu (intern)}%^^A
+% \begin{macro}{\@DefineTOCEntryAddLengthOptionMacro}
+% \changes{v3.27}{2019/10/03}{neu (intern)}%^^A
% Da mit einem optionalen Argument an Position 3 gearbeitet wird, werden drei
-% Hilfsmakros benötigt.
+% Hilfsmakros benötigt.
% \begin{macrocode}
%<*body>
\newcommand*{\@DefineTOCEntryLengthOption}[2]{%
@@ -385,6 +401,21 @@
\@DefineTOCEntryOption{#1}{#2}{%
\@DefineTOCEntryLengthOptionMacro{#2}{#3}{#4}{##1}%
}%
+ \DefineFamilyKey[.dte]{KOMAarg}{#2:}{%
+ \scr@ifundefinedorrelax{#3##1#4}{\FamilyKeyStateUnknownValue}{%
+ \expandafter\let
+ \csname #3\scr@dte@current#4\expandafter\endcsname
+ \csname #3##1#4\endcsname
+ \FamilyKeyStateProcessed
+ }%
+ }%
+ \DefineFamilyKey[.dte]{KOMAarg}{#2+}{%
+ \@DefineTOCEntryAddLengthOptionMacro{#2+}{#3}{#4}{##1}%
+ }%
+ \edef\scr@dte@doopts{%
+ \unexpanded\expandafter{\scr@dte@doopts}%
+ \noexpand\do{#2:}\noexpand\do{#2+}%
+ }%
}
\newcommand*{\@DefineTOCEntryLengthOptionWithDefault}{}
\def\@DefineTOCEntryLengthOptionWithDefault#1#2[#3]#4#5#6{%
@@ -392,6 +423,21 @@
\@DefineTOCEntryOption{#1}{#2}[{#3}]{%
\@DefineTOCEntryLengthOptionMacro{#2}{#4}{#5}{##1}%
}%
+ \DefineFamilyKey[.dte]{KOMAarg}{#2:}{%
+ \scr@ifundefinedorrelax{#4##1#5}{\FamilyKeyStateUnknownValue}{%
+ \expandafter\let
+ \csname #4\scr@dte@current#5\expandafter\endcsname
+ \csname #4##1#5\endcsname
+ \FamilyKeyStateProcessed
+ }%
+ }%
+ \DefineFamilyKey[.dte]{KOMAarg}{#2+}{%
+ \@DefineTOCEntryAddLengthOptionMacro{#2+}{#4}{#5}{##1}%
+ }%
+ \edef\scr@dte@doopts{%
+ \unexpanded\expandafter{\scr@dte@doopts}%
+ \noexpand\do{#2:}\noexpand\do{#2+}%
+ }%
}
\newcommand*{\@DefineTOCEntryLengthOptionMacro}[4]{%
\protected@edef\reserved@a{%
@@ -406,36 +452,72 @@
\fi
\fi
}
+\newcommand*{\@DefineTOCEntryAddLengthOptionMacro}[4]{%
+ \@ifundefined{#2\scr@dte@current#3}{%
+ \FamilyKeyStateUnknownValue
+ }{%
+ \protected@edef\reserved@a{%
+ \noexpand\FamilySetLength{KOMAarg}{#1}{\noexpand\@tempskipa}{#4}%
+ }\reserved@a
+ \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed
+ \ifscr@dte@expandtopt
+ \expandafter\edef\csname #2\scr@dte@current#3\endcsname{%
+ \the\glueexpr\@tempskipa
+ +\csname #2\scr@dte@current#3\endcsname\relax}%
+ \else
+ \expandafter\protected@edef\csname #2\scr@dte@current#3\endcsname{%
+ \the\glueexpr #4%
+ +\csname #2\scr@dte@current#3\endcsname\relax}%
+ \fi
+ \fi
+ }%
+}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@DefineTOCEntryLengthOptionMacro
-% \end{macro}^^A \@DefineTOCEntryLengthOptionWithDefault
-% \end{macro}^^A \@DefineTOCEntryLengthOptionWithoutDefault
-% \end{macro}^^A \@DefineTOCEntryLengthOption
+% \end{macro}%^^A \@DefineTOCEntryAddLengthOptionMacro
+% \end{macro}%^^A \@DefineTOCEntryLengthOptionMacro
+% \end{macro}%^^A \@DefineTOCEntryLengthOptionWithDefault
+% \end{macro}%^^A \@DefineTOCEntryLengthOptionWithoutDefault
+% \end{macro}%^^A \@DefineTOCEntryLengthOption
%
% \begin{macro}{\@DefineTOCEntryNumberOption}
-% \changes{v3.20}{2015/12/04}{neu (intern)}
+% \changes{v3.20}{2015/12/04}{neu (intern)}
% Verwendet \cs{DefineTOCEntryOption}, um eine Option zu definieren, die ein
% Nummernmacro definiert. Es gibt folgende Parameter:
% \begin{description}
% \item[\marg{Stil}: \meta{String},] Name des Eintragsstils
% \item[\marg{Option}: \meta{String},] Name der Option
-% \item[\oarg{Wert}:] der Säumniswert der Option
-% \item[\marg{Prefix}: \meta{String},] Präfix des zu definierenden Makros
+% \item[\oarg{Wert}:] der Säumniswert der Option
+% \item[\marg{Prefix}: \meta{String},] Präfix des zu definierenden Makros
% \item[\marg{Postfix}: \meta{String},] Postfix des zu definierenden Makros
-% \item[\marg{Erklärung}: \meta{String},] Erklärung der Option
+% \item[\marg{Erklärung}: \meta{String},] Erklärung der Option
% \item[\oarg{Init}: \meta{Code},] Initialisierung der Option
% \end{description}
-% Zwischen Prefix und Postfix wird bei der späteren, tatsächlichen Definition
-% automatisch \cs{scr@dte@current} eingefügt.
+% Zwischen Prefix und Postfix wird bei der späteren, tatsächlichen Definition
+% automatisch \cs{scr@dte@current} eingefügt. Gleichzeitig wird auch noch eine
+% Kopieroption definiert, die sich von der eigentlichen Option dadurch
+% unterscheidet, dass dem Gleichheitszeichen ein Doppelpunkt voran gestellt
+% ist. Der Wert der Kopieroption ist der Name eines anderen Eintrags, dessen
+% Einstellung dann kopiert wird, sofern dieser Eintrag eine entsprechende
+% Einstellung hat.
% \begin{macro}{\@DefineTOCEntryNumberOptionWithoutDefault}
-% \changes{v3.20}{2015/11/12}{neu (intern)}
+% \changes{v3.20}{2015/11/12}{neu (intern)}
+% \changes{v3.27}{2019/10/02}{es wird gleichzeitig eine Kopieroption
+% definiert}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/10/03}{es wird gleichzeitig eine Addieroption
+% definiert}%^^A
% \begin{macro}{\@DefineTOCEntryNumberOptionWithDefault}
-% \changes{v3.20}{2015/11/12}{neu (intern)}
+% \changes{v3.20}{2015/11/12}{neu (intern)}
+% \changes{v3.27}{2019/10/02}{es wird gleichzeitig eine Kopieroption
+% definiert}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/10/03}{es wird gleichzeitig eine Addieroption
+% definiert}%^^A
% \begin{macro}{\@DefineTOCEntryNumberOptionMacro}
-% \changes{v3.20}{2015/11/12}{neu (intern)}
+% \changes{v3.20}{2015/11/12}{neu (intern)}
+% \begin{macro}{\@DefineTOCEntryAddNumberOptionMacro}
+% \changes{v3.27}{2019/10/03}{neu (intern)}
% Da mit einem optionalen Argument an Position 3 gearbeitet wird, werden drei
-% Hilfsmakros benötigt.
+% Hilfsmakros benötigt.
% \begin{macrocode}
%<*body>
\newcommand*{\@DefineTOCEntryNumberOption}[2]{%
@@ -448,6 +530,21 @@
\@DefineTOCEntryOption{#1}{#2}{%
\@DefineTOCEntryNumberOptionMacro{#2}{#3}{#4}{##1}%
}%
+ \DefineFamilyKey[.dte]{KOMAarg}{#2:}{%
+ \scr@ifundefinedorrelax{#3##1#4}{\FamilyKeyStateUnknownValue}{%
+ \expandafter\let
+ \csname #3\scr@dte@current#4\expandafter\endcsname
+ \csname #3##1#4\endcsname
+ \FamilyKeyStateProcessed
+ }%
+ }%
+ \DefineFamilyKey[.dte]{KOMAarg}{#2+}{%
+ \@DefineTOCEntryAddNumberOptionMacro{#2+}{#3}{#4}{##1}%
+ }%
+ \edef\scr@dte@doopts{%
+ \unexpanded\expandafter{\scr@dte@doopts}%
+ \noexpand\do{#2:}\noexpand\do{#2+}%
+ }%
}
\newcommand*{\@DefineTOCEntryNumberOptionWithDefault}{}
\def\@DefineTOCEntryNumberOptionWithDefault#1#2[#3]#4#5#6{%
@@ -455,6 +552,21 @@
\@DefineTOCEntryOption{#1}{#2}[{#3}]{%
\@DefineTOCEntryNumberOptionMacro{#2}{#4}{#5}{##1}%
}%
+ \DefineFamilyKey[.dte]{KOMAarg}{#2:}{%
+ \scr@ifundefinedorrelax{#4##1#5}{\FamilyKeyStateUnknownValue}{%
+ \expandafter\let
+ \csname #4\scr@dte@current#5\expandafter\endcsname
+ \csname #4##1#5\endcsname
+ \FamilyKeyStateProcessed
+ }%
+ }%
+ \DefineFamilyKey[.dte]{KOMAarg}{#2+}{%
+ \@DefineTOCEntryAddNumberOptionMacro{#2+}{#4}{#5}{##1}%
+ }%
+ \edef\scr@dte@doopts{%
+ \unexpanded\expandafter{\scr@dte@doopts}%
+ \noexpand\do{#2:}\noexpand\do{#2+}%
+ }%
}
\newcommand*{\@DefineTOCEntryNumberOptionMacro}[4]{%
\protected@edef\reserved@a{%
@@ -463,36 +575,60 @@
}{#4}%
}\reserved@a
}
+\newcommand*{\@DefineTOCEntryAddNumberOptionMacro}[4]{%
+ \@ifundefined{#2\scr@dte@current#3}{%
+ \FamilyKeyStateUnknownValue
+ }{%
+ \FamilySetCounterMacro{KOMAarg}{#1}{%
+ \reserved@a
+ }{#4}%
+ \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed
+ \expandafter\edef\csname #2\scr@dte@current#3\endcsname{%
+ \the\numexpr \reserved@a+\csname #2\scr@dte@current#3\endcsname\relax
+ }%
+ \fi
+ }%
+}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@DefineTOCEntryNumberOptionMacro
-% \end{macro}^^A \@DefineTOCEntryNumberOptionWithDefault
-% \end{macro}^^A \@DefineTOCEntryNumberOptionWithoutDefault
-% \end{macro}^^A \@DefineTOCEntryNumberOption
+% \end{macro}%^^A \@DefineTOCEntryAddNumberOptionMacro
+% \end{macro}%^^A \@DefineTOCEntryNumberOptionMacro
+% \end{macro}%^^A \@DefineTOCEntryNumberOptionWithDefault
+% \end{macro}%^^A \@DefineTOCEntryNumberOptionWithoutDefault
+% \end{macro}%^^A \@DefineTOCEntryNumberOption
%
% \begin{macro}{\@DefineTOCEntryBooleanOption}
-% \changes{v3.20}{2015/12/04}{neu (intern)}
+% \changes{v3.20}{2015/12/04}{neu (intern)}
% Verwendet \cs{DefineTOCEntryOption}, um eine Option zu definieren, die einen
% Schalter definiert. Es gibt folgende Parameter:
% \begin{description}
% \item[\marg{Stil}: \meta{String},] Name des Eintragsstils
% \item[\marg{Option}: \meta{String},] Name der Option
-% \item[\oarg{Wert}:] der Säumniswert der Option
-% \item[\marg{Prefix}: \meta{String},] Präfix des zu definierenden Makros
+% \item[\oarg{Wert}:] der Säumniswert der Option
+% \item[\marg{Prefix}: \meta{String},] Präfix des zu definierenden Makros
% \item[\marg{Postfix}: \meta{String},] Postfix des zu definierenden Makros
-% \item[\marg{Erklärung}: \meta{String},] Erklärung der Option
+% \item[\marg{Erklärung}: \meta{String},] Erklärung der Option
% \item[\oarg{Init}: \meta{Code},] Initialisierung der Option
% \end{description}
-% Zwischen Prefix und Postfix wird bei der späteren, tatsächlichen Definition
-% automatisch \cs{scr@dte@current} eingefügt.
+% Zwischen Prefix und Postfix wird bei der späteren, tatsächlichen Definition
+% automatisch \cs{scr@dte@current} eingefügt. Gleichzeitig wird auch noch eine
+% Kopieroption definiert, die sich von der eigentlichen Option dadurch
+% unterscheidet, dass dem Gleichheitszeichen ein Doppelpunkt voran gestellt
+% ist. Der Wert der Kopieroption ist der Name eines anderen Eintrags, dessen
+% Einstellung dann kopiert wird, sofern dieser Eintrag eine entsprechende
+% Einstellung hat.
% \begin{macro}{\@DefineTOCEntryBoolOptionWithoutDefault}
-% \changes{v3.20}{2015/11/12}{neu (intern)}
+% \changes{v3.20}{2015/11/12}{neu (intern)}
+% \changes{v3.27}{2019/10/02}{es wird gleichzeitig eine Kopieroption
+% definiert}%^^A
% \begin{macro}{\@DefineTOCEntryBoolOptionWithDefault}
-% \changes{v3.20}{2015/11/12}{neu (intern)}
+% \changes{v3.20}{2015/11/12}{neu (intern)}
+% \changes{v3.27}{2019/10/02}{es wird gleichzeitig eine Kopieroption
+% definiert}%^^A
% \begin{macro}{\@DefineTOCEntryBoolOptionMacro}
-% \changes{v3.20}{2015/11/12}{neu (intern)}
+% \changes{v3.20}{2015/11/12}{neu (intern)}
% Da mit einem optionalen Argument an Position 3 gearbeitet wird, werden drei
-% Hilfsmakros benötigt.
+% Hilfsmakros benötigt.
% \begin{macrocode}
%<*body>
\newcommand*{\@DefineTOCEntryBooleanOption}[2]{%
@@ -507,6 +643,17 @@
\@DefineTOCEntryOption{#1}{#2}[true]{%
\@DefineTOCEntryBoolOptionMacro{#2}{#3}{#4}{##1}%
}%
+ \DefineFamilyKey[.dte]{KOMAarg}{#2:}{%
+ \scr@ifundefinedorrelax{if#3##1#4}{\FamilyKeyStateUnknownValue}{%
+ \expandafter\let
+ \csname if#3\scr@dte@current#4\expandafter\endcsname
+ \csname if#3##1#4\endcsname
+ \FamilyKeyStateProcessed
+ }%
+ }%
+ \edef\scr@dte@doopts{%
+ \unexpanded\expandafter{\scr@dte@doopts}\noexpand\do{#2:}%
+ }%
}
\newcommand*{\@DefineTOCEntryBoolOptionWithDefault}{}
\def\@DefineTOCEntryBoolOptionWithDefault#1#2[#3]#4#5#6{%
@@ -516,6 +663,17 @@
\@DefineTOCEntryOption{#1}{#2}[{#3}]{%
\@DefineTOCEntryBoolOptionMacro{#2}{#4}{#5}{##1}%
}%
+ \DefineFamilyKey[.dte]{KOMAarg}{#2:}{%
+ \scr@ifundefinedorrelax{if#4##1#5}{\FamilyKeyStateUnknownValue}{%
+ \expandafter\let
+ \csname if#4\scr@dte@current#5\expandafter\endcsname
+ \csname if#4##1#5\endcsname
+ \FamilyKeyStateProcessed
+ }%
+ }%
+ \edef\scr@dte@doopts{%
+ \unexpanded\expandafter{\scr@dte@doopts}\noexpand\do{#2:}%
+ }%
}
\newcommand*{\@DefineTOCEntryBoolOptionMacro}[4]{%
\@ifundefined{if#2\scr@dte@current#3}{%
@@ -525,34 +683,43 @@
}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@DefineTOCEntryBoolOptionMacro
-% \end{macro}^^A \@DefineTOCEntryBoolOptionWithDefault
-% \end{macro}^^A \@DefineTOCEntryBoolOptionWithoutDefault
-% \end{macro}^^A \@DefineTOCEntryBooleanOption
+% \end{macro}%^^A \@DefineTOCEntryBoolOptionMacro
+% \end{macro}%^^A \@DefineTOCEntryBoolOptionWithDefault
+% \end{macro}%^^A \@DefineTOCEntryBoolOptionWithoutDefault
+% \end{macro}%^^A \@DefineTOCEntryBooleanOption
%
% \begin{macro}{\@DefineTOCEntryIfOption}
-% \changes{v3.20}{2015/12/06}{neu (intern)}
+% \changes{v3.20}{2015/12/06}{neu (intern)}
% Verwendet \cs{DefineTOCEntryOption}, um eine Option zu definieren, die eine
% If-Anweisung definiert. Die Option selbst ist dabei eine Schalter-Option. Es
% gibt folgende Parameter:
% \begin{description}
% \item[\marg{Stil}: \meta{String},] Name des Eintragsstils
% \item[\marg{Option}: \meta{String},] Name der Option
-% \item[\oarg{Wert}:] der Säumniswert der Option
-% \item[\marg{Prefix}: \meta{String},] Präfix des zu definierenden Makros
+% \item[\oarg{Wert}:] der Säumniswert der Option
+% \item[\marg{Prefix}: \meta{String},] Präfix des zu definierenden Makros
% \item[\marg{Postfix}: \meta{String},] Postfix des zu definierenden Makros
-% \item[\marg{Erklärung}: \meta{String},] Erklärung der Option
+% \item[\marg{Erklärung}: \meta{String},] Erklärung der Option
% \end{description}
-% Zwischen Prefix und Postfix wird bei der späteren, tatsächlichen Definition
-% automatisch \cs{scr@dte@current} eingefügt.
+% Zwischen Prefix und Postfix wird bei der späteren, tatsächlichen Definition
+% automatisch \cs{scr@dte@current} eingefügt. Gleichzeitig wird auch noch eine
+% Kopieroption definiert, die sich von der eigentlichen Option dadurch
+% unterscheidet, dass dem Gleichheitszeichen ein Doppelpunkt voran gestellt
+% ist. Der Wert der Kopieroption ist der Name eines anderen Eintrags, dessen
+% Einstellung dann kopiert wird, sofern dieser Eintrag eine entsprechende
+% Einstellung hat.
% \begin{macro}{\@DefineTOCEntryIfOptionWithoutDefault}
-% \changes{v3.20}{2015/11/12}{neu (intern)}
+% \changes{v3.20}{2015/11/12}{neu (intern)}
+% \changes{v3.27}{2019/10/02}{es wird gleichzeitig eine Kopieroption
+% definiert}%^^A
% \begin{macro}{\@DefineTOCEntryIfOptionWithDefault}
-% \changes{v3.20}{2015/11/12}{neu (intern)}
+% \changes{v3.20}{2015/11/12}{neu (intern)}
+% \changes{v3.27}{2019/10/02}{es wird gleichzeitig eine Kopieroption
+% definiert}%^^A
% \begin{macro}{\@DefineTOCEntryIfOptionMacro}
-% \changes{v3.20}{2015/11/12}{neu (intern)}
+% \changes{v3.20}{2015/11/12}{neu (intern)}
% Da mit einem optionalen Argument an Position 3 gearbeitet wird, werden drei
-% Hilfsmakros benötigt.
+% Hilfsmakros benötigt.
% \begin{macrocode}
%<*body>
\newcommand*{\@DefineTOCEntryIfOption}[2]{%
@@ -565,6 +732,17 @@
\@DefineTOCEntryOption{#1}{#2}[true]{%
\@DefineTOCEntryIfOptionMacro{#2}{#3}{#4}{##1}%
}%
+ \DefineFamilyKey[.dte]{KOMAarg}{#2:}{%
+ \scr@ifundefinedorrelax{If#3##1#4}{\FamilyKeyStateUnknownValue}{%
+ \expandafter\let
+ \csname If#3\scr@dte@current#4\expandafter\endcsname
+ \csname If#3##1#4\endcsname
+ \FamilyKeyStateProcessed
+ }%
+ }%
+ \edef\scr@dte@doopts{%
+ \unexpanded\expandafter{\scr@dte@doopts}\noexpand\do{#2:}%
+ }%
}
\newcommand*{\@DefineTOCEntryIfOptionWithDefault}{}
\def\@DefineTOCEntryIfOptionWithDefault#1#2[#3]#4#5#6{%
@@ -572,6 +750,17 @@
\@DefineTOCEntryOption{#1}{#2}[{#3}]{%
\@DefineTOCEntryIfOptionMacro{#2}{#4}{#5}{##1}%
}%
+ \DefineFamilyKey[.dte]{KOMAarg}{#2:}{%
+ \scr@ifundefinedorrelax{If#4##1#5}{\FamilyKeyStateUnknownValue}{%
+ \expandafter\let
+ \csname If#4\scr@dte@current#5\expandafter\endcsname
+ \csname If#4##1#5\endcsname
+ \FamilyKeyStateProcessed
+ }%
+ }%
+ \edef\scr@dte@doopts{%
+ \unexpanded\expandafter{\scr@dte@doopts}\noexpand\do{#2:}%
+ }%
}
\newcommand*{\@DefineTOCEntryIfOptionMacro}[4]{%
\FamilySetBool{KOMAarg}{#1}{@tempswa}{#4}%
@@ -585,41 +774,50 @@
}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@DefineTOCEntryIfOptionMacro
-% \end{macro}^^A \@DefineTOCEntryIfOptionWithDefault
-% \end{macro}^^A \@DefineTOCEntryIfOptionWithoutDefault
-% \end{macro}^^A \@DefineTOCEntryIfOption
+% \end{macro}%^^A \@DefineTOCEntryIfOptionMacro
+% \end{macro}%^^A \@DefineTOCEntryIfOptionWithDefault
+% \end{macro}%^^A \@DefineTOCEntryIfOptionWithoutDefault
+% \end{macro}%^^A \@DefineTOCEntryIfOption
%
% \begin{macro}{\@DefineTOCEntryCommandOption}
-% \changes{v3.20}{2015/11/17}{neu}
+% \changes{v3.20}{2015/11/17}{neu}
% Verwendet \cs{DefineTOCEntryOption}, um eine Option zu definieren, die ein
% Macro definiert. Es gibt folgende Parameter:
% \begin{description}
% \item[\marg{Stil}: \meta{String},] Name des Eintragsstils
% \item[\marg{Option}: \meta{String},] Name der Option
-% \item[\oarg{Wert}:] der Säumniswert der Option
-% \item[\marg{Prefix}: \meta{String},] Präfix des zu definierenden Makros
+% \item[\oarg{Wert}:] der Säumniswert der Option
+% \item[\marg{Prefix}: \meta{String},] Präfix des zu definierenden Makros
% \item[\marg{Postfix}: \meta{String},] Postfix des zu definierenden Makros
% \item[\oarg{Argumentzahl}: \meta{Nummer},] Anzahl der Argumente des Makros
-% \item[\marg{Erklärung}: \meta{String},] Erklärung der Option
+% \item[\marg{Erklärung}: \meta{String},] Erklärung der Option
% \item[\oarg{Init}: \meta{Code},] Initialisierung der Option
% \end{description}
-% Zwischen Prefix und Postfix wird bei der späteren, tatsächlichen Definition
-% automatisch \cs{scr@dte@current} eingefügt.
+% Zwischen Prefix und Postfix wird bei der späteren, tatsächlichen Definition
+% automatisch \cs{scr@dte@current} eingefügt. Gleichzeitig wird auch noch eine
+% Kopieroption definiert, die sich von der eigentlichen Option dadurch
+% unterscheidet, dass dem Gleichheitszeichen ein Doppelpunkt voran gestellt
+% ist. Der Wert der Kopieroption ist der Name eines anderen Eintrags, dessen
+% Einstellung dann kopiert wird, sofern dieser Eintrag eine entsprechende
+% Einstellung hat.
% \begin{macro}{\@DefineTOCEntryCommandOptionWithoutDefault}
-% \changes{v3.20}{2015/11/12}{neu (intern)}
+% \changes{v3.20}{2015/11/12}{neu (intern)}
% \begin{macro}{\@@DefineTOCEntryCommandOptionWithoutDefault}
-% \changes{v3.20}{2015/11/26}{neu (intern)}
+% \changes{v3.20}{2015/11/26}{neu (intern)}
+% \changes{v3.27}{2019/10/02}{es wird gleichzeitig eine Kopieroption
+% definiert}%^^A
% \begin{macro}{\@DefineTOCEntryCommandOptionWithDefault}
-% \changes{v3.20}{2015/11/12}{neu (intern)}
+% \changes{v3.20}{2015/11/12}{neu (intern)}
% \begin{macro}{\@@DefineTOCEntryCommandOptionWithDefault}
-% \changes{v3.20}{2015/11/26}{neu (intern)}
+% \changes{v3.20}{2015/11/26}{neu (intern)}
+% \changes{v3.27}{2019/10/02}{es wird gleichzeitig eine Kopieroption
+% definiert}%^^A
% \begin{macro}{\@DefineTOCEntryCommandOptionMacro}
-% \changes{v3.20}{2015/11/12}{neu (intern)}
+% \changes{v3.20}{2015/11/12}{neu (intern)}
% \begin{macro}{\@@DefineTOCEntryCommandOptionMacro}
-% \changes{v3.20}{2015/11/26}{neu (intern)}
+% \changes{v3.20}{2015/11/26}{neu (intern)}
% Da mit einem optionalen Argument an Position 3 gearbeitet wird, werden drei
-% Hilfsmakros benötigt.
+% Hilfsmakros benötigt.
% \begin{macrocode}
%<*body>
\newcommand*{\@DefineTOCEntryCommandOption}[2]{%
@@ -637,10 +835,32 @@
\@DefineTOCEntryOption{#1}{#2}{%
\@DefineTOCEntryCommandOptionMacro{#2}{#3}{#4}[#5]{##1}%
}%
+ \DefineFamilyKey[.dte]{KOMAarg}{#2:}{%
+ \scr@ifundefinedorrelax{#3##1#4}{\FamilyKeyStateUnknownValue}{%
+ \expandafter\let
+ \csname #3\scr@dte@current#4\expandafter\endcsname
+ \csname #3##1#4\endcsname
+ \FamilyKeyStateProcessed
+ }%
+ }%
+ \edef\scr@dte@doopts{%
+ \unexpanded\expandafter{\scr@dte@doopts}\noexpand\do{#2:}%
+ }%
\or
\@DefineTOCEntryOption{#1}{#2}{%
\@DefineTOCEntryCommandOptionMacro{#2}{#3}{#4}[#5]{##1{####1}}%
}%
+ \DefineFamilyKey[.dte]{KOMAarg}{#2:}{%
+ \scr@ifundefinedorrelax{#3##1#4}{\FamilyKeyStateUnknownValue}{%
+ \expandafter\let
+ \csname #3\scr@dte@current#4\expandafter\endcsname
+ \csname #3##1#4\endcsname
+ \FamilyKeyStateProcessed
+ }%
+ }%
+ \edef\scr@dte@doopts{%
+ \unexpanded\expandafter{\scr@dte@doopts}\noexpand\do{#2:}%
+ }%
\else
%<class> \ClassError{\KOMAClassName
%<package> \PackageError{tocbasic%
@@ -660,14 +880,47 @@
\@DefineTOCEntryOption{#1}{#2}[{#3}]{%
\@DefineTOCEntryCommandOptionMacro{#2}{#4}{#5}[#6]{##1}%
}%
+ \DefineFamilyKey[.dte]{KOMAarg}{#2:}{%
+ \scr@ifundefinedorrelax{#4##1#5}{\FamilyKeyStateUnknownValue}{%
+ \expandafter\let
+ \csname #4\scr@dte@current#5\expandafter\endcsname
+ \csname #4##1#5\endcsname
+ \FamilyKeyStateProcessed
+ }%
+ }%
+ \edef\scr@dte@doopts{%
+ \unexpanded\expandafter{\scr@dte@doopts}\noexpand\do{#2:}%
+ }%
\or
\@DefineTOCEntryOption{#1}{#2}[{#3}]{%
\@DefineTOCEntryCommandOptionMacro{#2}{#4}{#5}[#6]{##1{####1}}%
}%
+ \DefineFamilyKey[.dte]{KOMAarg}{#2:}{%
+ \scr@ifundefinedorrelax{#4##1#5}{\FamilyKeyStateUnknownValue}{%
+ \expandafter\let
+ \csname #4\scr@dte@current#5\expandafter\endcsname
+ \csname #4##1#5\endcsname
+ \FamilyKeyStateProcessed
+ }%
+ }%
+ \edef\scr@dte@doopts{%
+ \unexpanded\expandafter{\scr@dte@doopts}\noexpand\do{#2:}%
+ }%
\or
\@DefineTOCEntryOption{#1}{#2}[{#3}]{%
\@DefineTOCEntryCommandOptionMacro{#2}{#4}{#5}[#6]{##1{####1}{####2}}%
}%
+ \DefineFamilyKey[.dte]{KOMAarg}{#2:}{%
+ \scr@ifundefinedorrelax{#4##1#5}{\FamilyKeyStateUnknownValue}{%
+ \expandafter\let
+ \csname #4\scr@dte@current#5\expandafter\endcsname
+ \csname #4##1#5\endcsname
+ \FamilyKeyStateProcessed
+ }%
+ }%
+ \edef\scr@dte@doopts{%
+ \unexpanded\expandafter{\scr@dte@doopts}\noexpand\do{#2:}%
+ }%
\else
%<class> \ClassError{\KOMAClassName
%<package> \PackageError{tocbasic%
@@ -688,27 +941,27 @@
}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@@DefineTOCEntryCommandOptionMacro
-% \end{macro}^^A \@DefineTOCEntryCommandOptionMacro
-% \end{macro}^^A \@@DefineTOCEntryCommandOptionWithDefault
-% \end{macro}^^A \@DefineTOCEntryCommandOptionWithDefault
-% \end{macro}^^A \@@DefineTOCEntryCommandOptionWithoutDefault
-% \end{macro}^^A \@DefineTOCEntryCommandOptionWithoutDefault
-% \end{macro}^^A \@DefineTOCEntryCommandOption
+% \end{macro}%^^A \@@DefineTOCEntryCommandOptionMacro
+% \end{macro}%^^A \@DefineTOCEntryCommandOptionMacro
+% \end{macro}%^^A \@@DefineTOCEntryCommandOptionWithDefault
+% \end{macro}%^^A \@DefineTOCEntryCommandOptionWithDefault
+% \end{macro}%^^A \@@DefineTOCEntryCommandOptionWithoutDefault
+% \end{macro}%^^A \@DefineTOCEntryCommandOptionWithoutDefault
+% \end{macro}%^^A \@DefineTOCEntryCommandOption
%
% \begin{macro}{\@AddToDeclareTOCStyleEntryPreCheckNeeds}
-% \changes{v3.20}{2015/12/06}{neu (intern)}
+% \changes{v3.20}{2015/12/06}{neu (intern)}
% \begin{macro}{\@PreToDeclareTOCStyleEntryPreCheckNeeds}
-% \changes{v3.20}{2015/12/06}{neu (intern)}
-% Noch bevor die benötigten Befehle getestet werden, wird in
-% \cs{DeclareTOCStyleEntry} ein Hook ausgeführt. Für das Hinzufügen von Code
+% \changes{v3.20}{2015/12/06}{neu (intern)}
+% Noch bevor die benötigten Befehle getestet werden, wird in
+% \cs{DeclareTOCStyleEntry} ein Hook ausgeführt. Für das Hinzufügen von Code
% zu diesem Hook gibt es folgende Parameter:
% \begin{description}
-% \item[\marg{Code}: \meta{Code},] Code, der ausgeführt werden soll.
+% \item[\marg{Code}: \meta{Code},] Code, der ausgeführt werden soll.
% \end{description}
% Bitte beachten, dass diese Anweisung im Init-Code von Stilen verwendet wird,
-% also innerhalb von \cs{DeclareTOCEntryStyle}, während der Hook innerhalb
-% von \cs{DeclareTOCStyleEntry} ausgeführt wird. Der Code des Hooks hat ein
+% also innerhalb von \cs{DeclareTOCEntryStyle}, während der Hook innerhalb
+% von \cs{DeclareTOCStyleEntry} ausgeführt wird. Der Code des Hooks hat ein
% Argument: Den Namen der Gliederungsebene.
% \begin{macrocode}
%<*body>
@@ -722,22 +975,22 @@
}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@PreToDeclareTOCStyleEntryPreCheckNeeds
-% \end{macro}^^A \@AddToDeclareTOCStyleEntryPreCheckNeeds
+% \end{macro}%^^A \@PreToDeclareTOCStyleEntryPreCheckNeeds
+% \end{macro}%^^A \@AddToDeclareTOCStyleEntryPreCheckNeeds
%
% \begin{macro}{\@TOCEntryStyleNeedsCommandByOption}
-% \changes{v3.20}{2015/12/04}{neu (intern)}
-% Fügt einen oder mehrere Befehle der Liste der benötigten Befehle hinzu.
+% \changes{v3.20}{2015/12/04}{neu (intern)}
+% Fügt einen oder mehrere Befehle der Liste der benötigten Befehle hinzu.
% \begin{description}
-% \item[\marg{Stil}:] Der Stil \meta{string}, der die Befehle benötigt.
-% \item[\marg{Präfix}:] Präfix \meta{string} des benötigten Befehls.
-% \item[\marg{Postfix}:] Postfix \meta{string} des benötigten Befehls.
-% \item[\marg{Option}:] Die Option \meta{string}, über die dieser Befehl
+% \item[\marg{Stil}:] Der Stil \meta{string}, der die Befehle benötigt.
+% \item[\marg{Präfix}:] Präfix \meta{string} des benötigten Befehls.
+% \item[\marg{Postfix}:] Postfix \meta{string} des benötigten Befehls.
+% \item[\marg{Option}:] Die Option \meta{string}, über die dieser Befehl
% definiert wird.
-% \item[\marg{Erklärung}:] Bedeutung \meta{string} des Befehls.
+% \item[\marg{Erklärung}:] Bedeutung \meta{string} des Befehls.
% \end{description}
-% Zwischen Präfix und Postfix wird dann automatisch der Name der
-% Gliederungsebene eingefügt.
+% Zwischen Präfix und Postfix wird dann automatisch der Name der
+% Gliederungsebene eingefügt.
% \begin{macrocode}
%<*body>
\newcommand*{\@TOCEntryStyleNeedsCommandByOption}[5]{%
@@ -748,19 +1001,19 @@
}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@TOCEntryStyleNeedsCommandByOption
+% \end{macro}%^^A \@TOCEntryStyleNeedsCommandByOption
%
% \begin{macro}{\TOCEntryStyleInitCode}
-% \changes{v3.20}{2015/11/19}{neu}
+% \changes{v3.20}{2015/11/19}{neu}
% \begin{macro}{\TOCEntryStyleStartInitCode}
-% \changes{v3.20}{2015/11/25}{neu}
-% Führt Befehle aus, bevor ein Verzeichnisbefehl in diesem Stil definiert wird
+% \changes{v3.20}{2015/11/25}{neu}
+% Führt Befehle aus, bevor ein Verzeichnisbefehl in diesem Stil definiert wird
% und noch bevor die \emph{needs}-Liste abgearbeitet wird.
% Argumente sind:
% \begin{description}
-% \item[\marg{Stil}:] Der Stil \meta{string} für den die Initialisierung
+% \item[\marg{Stil}:] Der Stil \meta{string} für den die Initialisierung
% erfolgen soll.
-% \item[\marg{Code}:] Wird zwecks Initialisierung ausgeführt. Innerhalb dieses
+% \item[\marg{Code}:] Wird zwecks Initialisierung ausgeführt. Innerhalb dieses
% Codes ist \texttt{\#1} der Name der Verzeichnisebene.
% \end{description}
% \begin{macrocode}
@@ -782,16 +1035,31 @@
}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \TOCEntryStyleStartInitCode
-% \end{macro}^^A \TOCEntryStyleInitCode
+% \end{macro}%^^A \TOCEntryStyleStartInitCode
+% \end{macro}%^^A \TOCEntryStyleInitCode
% \begin{macro}{\@ExecuteTOCEntryStyleInitCode}
-% \changes{v3.20}{2015/12/04}{neu (intern)}
-% Führt den Init-Code eines Stils aus. Das erste Argument ist der Name des
-% Stils, das zweite der Name der Verzeichnisebene. Diesen erhält die
-% Init-Anweisung außerdem als Argument.
+% \changes{v3.20}{2015/12/04}{neu (intern)}
+% Führt den Init-Code eines Stils aus. Das erste Argument ist der Name des
+% Stils, das zweite der Name der Verzeichnisebene. Diesen erhält die
+% Init-Anweisung außerdem als Argument.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\@ExecuteTOCEntryStyleInitCode}[2]{%
\let\scr@dte@doopts\@empty
+% \end{macrocode}
+% \changes{v3.27}{2019/10/02}{Initialisierung von
+% \cs{scr@dte@\meta{Stil}@init}}%^^A
+% Weil die Festlegung, welche Optionen bzw. welche Makros für einen Stil
+% benötigt werden über die Deklaration der Optionen stattfindet und diese
+% Deklaration nicht etwa bei der Festlegung des Stils sondern bei der
+% Zuweisung des Stils an einen Eintrag erfolgt, muss hier auch die do-Liste
+% dieser Information gelöscht werden. Anderenfalls würde sie über alle
+% Einträge desselben Stils ständig anwachsen und damit diverse Einträge
+% mehrfach enthalten. Vermutlich wäre es besser, hier tatsächlich eine Liste
+% je Eintrag statt eine je Stil zu erzeugen, aber so ist es eben nicht. Also
+% wird hier immer wieder die gleiche Liste neu aufgebaut und muss deshalb zu
+% Beginn zurückgesetzt werden.
+% \begin{macrocode}
+ \expandafter\let\csname scr@dte@#1@needs\endcsname\relax
\scr@ifundefinedorrelax{scr@dte@#1@init}{}{%
\def\DefineTOCEntryBooleanOption{\@DefineTOCEntryBooleanOption{#1}}%
\def\DefineTOCEntryCommandOption{\@DefineTOCEntryCommandOption{#1}}%
@@ -819,24 +1087,24 @@
}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \ExecuteTOCEntryStyleInitCode
+% \end{macro}%^^A \ExecuteTOCEntryStyleInitCode
%
% \begin{macro}{\DeclareTOCStyleEntry}
-% \changes{v3.20}{2015/11/13}{neu}
+% \changes{v3.20}{2015/11/13}{neu}
% Diese Anweisung definiert einen Verzeichniseintragsbefehl. Dabei wird auch
-% geprüft, ob all benötigten Befehle definiert sind. Falls das nicht der Fall
+% geprüft, ob all benötigten Befehle definiert sind. Falls das nicht der Fall
% ist, wird der Verzeichniseintragsbefehl nicht definiert, sondern ein Fehler
-% gemeldet. Für die Definition werden folgende Argumente verwendet.
+% gemeldet. Für die Definition werden folgende Argumente verwendet.
% \begin{description}
-% \item[\oarg{Optionen}:] Komma separierte Liste von Optionen für die
+% \item[\oarg{Optionen}:] Komma separierte Liste von Optionen für die
% Definition des Eintrags.
% \item[\marg{Stil}:] Der Stil \meta{string}, in dem der Verzeichniseintrag
% sein soll.
% \item[\marg{Gliederungsebene}:] Der Name \meta{string} der Gliederungsebene
-% für die ein Verzeichniseintrag definiert werden soll.
+% für die ein Verzeichniseintrag definiert werden soll.
% \end{description}
-% Es wird außerdem eine Anweisung \cs{scr@dte@def@l@\meta{Stil}} benötigt,
-% über die dann die eigentliche Definition der Eintragsanweisung
+% Es wird außerdem eine Anweisung \cs{scr@dte@def@l@\meta{Stil}} benötigt,
+% über die dann die eigentliche Definition der Eintragsanweisung
% erfolgt. Diese hat genau ein Argument: \meta{Gliederungsebene}.
% \begin{macrocode}
%<*body>
@@ -893,14 +1161,26 @@
\endgroup
\if@tempswa
\@nameuse{scr@dte@def@l@#2}{#3}%
+% \end{macrocode}
+% \changes{v3.27}{2019/10/02}{macro name prefix for style information
+% changed}%^^A
+% Note: Before \KOMAScript~3.27 the style name of an entry was stored in
+% \cs{scr@dte@\meta{level name}@style}. But this war wrong, because the prefix
+% \texttt{scr@dte} is used for attributes of the style (while declaring an
+% entry), but the style is an attribute of the entry. So usage of the prefix
+% \texttt{scr@tso} would be much better. This means usage of
+% \cs{scr@dte@\meta{level name}@style} is deprecated and should be replaced by
+% \cs{scr@tso@\meta{level name}@style}.
+% \begin{macrocode}
\expandafter\edef\csname scr@dte@#3@style\endcsname{#2}%
+ \expandafter\edef\csname scr@tso@#3@style\endcsname{#2}%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.21}{2016/06/09}{\cs{toclevel@\emph{ebene}} wird für
-% \textsf{hyperref} neu gesetzt}^^A
+% \changes{v3.21}{2016/06/09}{\cs{toclevel@\emph{ebene}} wird für
+% \textsf{hyperref} neu gesetzt}%^^A
% Da verschiedene Pakete davon ausgehen, dass die Ebene
% \textsf{hyperref}-kompatibel gespeichert ist, setzen wir die hier
-% zusätzlich. Das \textsf{hyperref} die Einstellungen ggf. überschreibt,
-% machen wir das in der Dokumentpräambel auch mehrfach.
+% zusätzlich. Das \textsf{hyperref} die Einstellungen ggf. überschreibt,
+% machen wir das in der Dokumentpräambel auch mehrfach.
% \begin{macrocode}
\expandafter\let\csname toclevel@#3\expandafter\endcsname
\csname #3tocdepth\endcsname
@@ -920,10 +1200,10 @@
}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \DeclareTOCStyleEntry
+% \end{macro}%^^A \DeclareTOCStyleEntry
%
% \begin{macro}{\DeclareTOCStyleEntries}
-% \changes{v3.26}{2018/08/27}{new}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/08/27}{new}%^^A
% Use \cs{DeclareTOCStyleEntry} to define a list of entries, all with the same
% options and style.
% \begin{macrocode}
@@ -946,26 +1226,26 @@
}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \DeclareTOCStyleEntries
+% \end{macro}%^^A \DeclareTOCStyleEntries
%
% \begin{macro}{\DeclareTOCEntryStyle}
-% \changes{v3.20}{2015/11/17}{neu}
+% \changes{v3.20}{2015/11/17}{neu}
% \begin{macro}{\@DeclareTOCEntryStyle}
-% \changes{v3.20}{2015/11/17}{neu (intern)}
-% Über diese Anweisung wir ein neuer Stil für TOC-Einträge definiert. Ein Stil
+% \changes{v3.20}{2015/11/17}{neu (intern)}
+% Über diese Anweisung wir ein neuer Stil für TOC-Einträge definiert. Ein Stil
% besteht aus:
% \begin{description}
% \item[\marg{Stil}:] Der Stil \meta{string}, der definiert werden soll.
% \item[\oarg{Initialisierungscode}:] Dieser Code wird bei der Definition
-% eines Verzeichnisbefehls ausgeführt und enthält beispielsweise
+% eines Verzeichnisbefehls ausgeführt und enthält beispielsweise
% Optionendeklarationen. Es ist zu beachten, dass dieser Code ggf. auch
-% mehrfach ausgeführt werden kann!
-% \item[\marg{Code}:] Der Code, der ausgeführt wird, wenn ein
+% mehrfach ausgeführt werden kann!
+% \item[\marg{Code}:] Der Code, der ausgeführt wird, wenn ein
% Verzeichniseintrag ausgegeben werden soll.
% \end{description}
-% Unabhängig davon, ob eine \meta{Optionendeklaration} angegeben ist oder
-% nicht, wird immer eine Option \texttt{level} definiert, über die die
-% Verzeichnisebene einen nummerischen Wert erhält.
+% Unabhängig davon, ob eine \meta{Optionendeklaration} angegeben ist oder
+% nicht, wird immer eine Option \texttt{level} definiert, über die die
+% Verzeichnisebene einen nummerischen Wert erhält.
% \begin{macrocode}
%<*body>
\newcommand*{\DeclareTOCEntryStyle}[1]{%
@@ -989,50 +1269,50 @@
}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@DeclareTOCEntryStyle
-% \end{macro}^^A \DeclareTOCEntryStyle
+% \end{macro}%^^A \@DeclareTOCEntryStyle
+% \end{macro}%^^A \DeclareTOCEntryStyle
%
% \begin{macro}{\TOC@EntryStartHook}
-% \changes{v3.20}{2016/01/12}{neu (intern)}
-% Bei jedem Eintrag, der über einen Eintragsstil von \KOMAScript{} definiert
-% ist, kann vor dem jeweiligen Eintrag über einen Haken eine Reihe
-% von Anweisungen ausgeführt werden. Innerhalb dieser Anweisungen ist
-% \texttt{\#1} der Name der Gliederungsebene. In der Regel dürfen diese
-% Anweisungen keinerlei Ausgaben tätigen und weder \cs{lastpenalty} noch
-% \cs{lastskip} verändern. Der Anwender ist dafür selbst verantwortlich! Weil
-% diese Einschränkung jedoch etwas kritisch ist und der Aufruf ohnehin ein
-% \cs{makeatletter} benötigt, wird nur der Haken definiert aber keine
-% Anweisung, um diesen zu ändern oder zu erweitern.
+% \changes{v3.20}{2016/01/12}{neu (intern)}
+% Bei jedem Eintrag, der über einen Eintragsstil von \KOMAScript{} definiert
+% ist, kann vor dem jeweiligen Eintrag über einen Haken eine Reihe
+% von Anweisungen ausgeführt werden. Innerhalb dieser Anweisungen ist
+% \texttt{\#1} der Name der Gliederungsebene. In der Regel dürfen diese
+% Anweisungen keinerlei Ausgaben tätigen und weder \cs{lastpenalty} noch
+% \cs{lastskip} verändern. Der Anwender ist dafür selbst verantwortlich! Weil
+% diese Einschränkung jedoch etwas kritisch ist und der Aufruf ohnehin ein
+% \cs{makeatletter} benötigt, wird nur der Haken definiert aber keine
+% Anweisung, um diesen zu ändern oder zu erweitern.
% \begin{macrocode}
%<*body>
\newcommand*{\TOC@EntryStartHook}[1]{}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \TOC@EntryStartHook
+% \end{macro}%^^A \TOC@EntryStartHook
%
% \begin{macro}{\TOC@EntryEndHook}
-% \changes{v3.20}{2016/01/12}{neu (intern)}
-% Bei jedem Eintrag, der über einen Eintragsstil von \KOMAScript{} definiert
-% ist, kann nach dem jeweiligen Eintrag über einen Haken eine Reihe
-% von Anweisungen ausgeführt werden. Innerhalb dieser Anweisungen ist
-% \texttt{\#1} der Name der Gliederungsebene. In der Regel dürfen diese
-% Anweisungen keinerlei Ausgaben tätigen und weder \cs{lastpenalty} noch
-% \cs{lastskip} verändern. Der Anwender ist dafür selbst verantwortlich! Weil
-% diese Einschränkung jedoch etwas kritisch ist und der Aufruf ohnehin ein
-% \cs{makeatletter} benötigt, wird nur der Haken definiert aber keine
-% Anweisung, um diesen zu ändern oder zu erweitern.
+% \changes{v3.20}{2016/01/12}{neu (intern)}
+% Bei jedem Eintrag, der über einen Eintragsstil von \KOMAScript{} definiert
+% ist, kann nach dem jeweiligen Eintrag über einen Haken eine Reihe
+% von Anweisungen ausgeführt werden. Innerhalb dieser Anweisungen ist
+% \texttt{\#1} der Name der Gliederungsebene. In der Regel dürfen diese
+% Anweisungen keinerlei Ausgaben tätigen und weder \cs{lastpenalty} noch
+% \cs{lastskip} verändern. Der Anwender ist dafür selbst verantwortlich! Weil
+% diese Einschränkung jedoch etwas kritisch ist und der Aufruf ohnehin ein
+% \cs{makeatletter} benötigt, wird nur der Haken definiert aber keine
+% Anweisung, um diesen zu ändern oder zu erweitern.
% \begin{macrocode}
%<*body>
\newcommand*{\TOC@EntryEndHook}[1]{}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \TOC@EntryEndHook
+% \end{macro}%^^A \TOC@EntryEndHook
%
% \begin{macro}{\CloneTOCEntryStyle}
-% \changes{v3.20}{2015/11/25}{neu}
+% \changes{v3.20}{2015/11/25}{neu}
% Diese Anweisung dupliziert einen Stil samt seiner Optionen und
-% Befehle. Anschließend kann man ihn beispielsweise verändern. Das erste
-% Argument ist der Name des ursprünglichen Stils, das zweite der neue Name.
+% Befehle. Anschließend kann man ihn beispielsweise verändern. Das erste
+% Argument ist der Name des ursprünglichen Stils, das zweite der neue Name.
% \begin{macrocode}
%<*body>
\newcommand*{\CloneTOCEntryStyle}[2]{%
@@ -1057,19 +1337,46 @@
%
% Hier wird quasi an Beispielen gezeigt, wie man Verzeichniseintragsstile
% definieren kann. Einige dieser Stile sind sehr grundlegend. Andere sind
-% stellen Erweiterungen der grundlegenden Stile dar. Die Stile können über
-% mehrere \texttt{docstrip}-Durchgänge einzeln in den Quelltext gelangen.
+% stellen Erweiterungen der grundlegenden Stile dar. Die Stile können über
+% mehrere \texttt{docstrip}-Durchgänge einzeln in den Quelltext gelangen.
+%
+% \begin{macro}{\@pnumwidth}
+% \changes{v3.27}{2019/05/11}{aus den Klassen in das Paket verschoben}%^^A
+% \begin{macro}{\@tocrmarg}
+% \changes{v3.27}{2019/05/11}{aus den Klassen in das Paket verschoben}%^^A
+% \begin{macro}{\@dotsep}
+% \changes{v3.27}{2019/05/11}{aus den Klassen in das Paket verschoben}%^^A
+% Einige Makros für die Formatierung der Verzeichniseinträge:
+% \begin{description}
+% \item[\cs{@pnumwidth}] ist der Platz für die Seitenzahl.
+% \item[\cs{@tocrmarg}] ist der rechte Rand bei mehrzeiligen
+% Verzeichniseinträgen. Dieser wird hier größer als \cs{@pnumwidth}
+% gewählt.
+% \item[\cs{\@dotsep}] ist der Abstand zwischen den einzelnen
+% Punkten.
+% \end{description}
+% \begin{macrocode}
+%<*body>
+\providecommand*\@pnumwidth{1.55em}
+\providecommand*\@tocrmarg {2.55em}
+\providecommand*\@dotsep {4.5}
+%</body>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
%
% \iffalse
%<*style>
% \fi
%
% \begin{macro}{\scr@dte@def@l@gobble}
-% \changes{v3.20}{2015/11/20}{neuer Verzeichniseintragsstil
-% \texttt{gobble}}^^A
+% \changes{v3.20}{2015/11/20}{neuer Verzeichniseintragsstil
+% \texttt{gobble}}%^^A
% Der aller einfachste Verzeichniseintragsstil ist \texttt{gobble}. Er nimmt
-% die beiden Argumente für den Verzeichniseintrag und die Seitenzahl und
-% vergisst sie unabhängig von der Ebene des Eintrags einfach. Daher benötigt
+% die beiden Argumente für den Verzeichniseintrag und die Seitenzahl und
+% vergisst sie unabhängig von der Ebene des Eintrags einfach. Daher benötigt
% dieser Stil auch keinerlei Optionen oder Initialisierung.
% \begin{macrocode}
%<*gobble>
@@ -1077,42 +1384,51 @@
\DeclareTOCEntryStyle{gobble}{}%
%</gobble>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@dte@def@l@gobble
+% \end{macro}%^^A \scr@dte@def@l@gobble
%
% \begin{macro}{\scr@dte@def@l@dottedtocline}
-% \changes{v3.20}{2015/11/20}{neuer Verzeichniseintragsstil
-% \texttt{dottedtocline}}^^A
+% \changes{v3.20}{2015/11/20}{neuer Verzeichniseintragsstil
+% \texttt{dottedtocline}}%^^A
% Der einfachste echte Verzeichniseintragsstil ist
% \texttt{dottedtocline}. Dieser verwendet einfach nur die
-% \LaTeX-Kern-Anweisung \cs{dottedtocline}. Für \KOMAScript{} selbst sollte
+% \LaTeX-Kern-Anweisung \cs{dottedtocline}. Für \KOMAScript{} selbst sollte
% man dieses Stil nicht verwenden. Man kann ihn aber beispielsweise mit den
-% Standardklassen verwenden, wenn man kompatibel bleiben will. Dieser benötigt
-% jedoch bereits Angaben bezüglich der Nummernbreite und des
+% Standardklassen verwenden, wenn man kompatibel bleiben will. Dieser benötigt
+% jedoch bereits Angaben bezüglich der Nummernbreite und des
% Eintragseinzugs. Der ohnehin immer definierte Level wird ebenfalls
% ausgewertet.
% \begin{macro}{\scr@dte@def@l@undottedtocline}
-% \changes{v3.20}{2015/11/20}{neuer Verzeichniseintragsstil
-% \texttt{undottedtocline}}^^A
+% \changes{v3.20}{2015/11/20}{neuer Verzeichniseintragsstil
+% \texttt{undottedtocline}}%^^A
% Im Unterschied dazu entspricht der Verzeichniseintragsstil
% \texttt{undottedtocline} dem der \texttt{chapter}-Ebene der
% Standardklassen. Im Unterschied zu diesen wird jedoch ein Eintragseinzug
-% unterstützt.
+% unterstützt.
% \begin{macro}{\scr@dte@def@l@largetocline}
-% \changes{v3.20}{2015/11/20}{neuer Verzeichniseintragsstil
-% \texttt{largetocline}}^^A
+% \changes{v3.20}{2015/11/20}{neuer Verzeichniseintragsstil
+% \texttt{largetocline}}%^^A
% Im Unterschied dazu entspricht der Verzeichniseintragsstil
% \texttt{largetocline} dem der \texttt{part}-Ebene der Standardklassen. Im
-% Unterschied zu diesen wird jedoch ein Eintragseinzug unterstützt. Eine
-% Nummernbreite gibt es hingegen nicht. Stattdessen werden die Einträge nicht
-% hängend gesetzt.
+% Unterschied zu diesen wird jedoch ein Eintragseinzug unterstützt. Eine
+% Nummernbreite gibt es hingegen nicht. Stattdessen werden die Einträge nicht
+% hängend gesetzt.
% \begin{macro}{\scr@dte@def@l@tocline}
-% \changes{v3.20}{2015/11/22}{neuer Verzeichniseintragsstil
-% \texttt{tocline}}^^A
-% Das hingegen wird der hochflexible Stil für Verzeichniseinträge, die aus
-% einer oder mehreren Zeilen bestehen. Dieser wird später über diverse
+% \changes{v3.20}{2015/11/22}{neuer Verzeichniseintragsstil
+% \texttt{tocline}}%^^A
+% Das hingegen wird der hochflexible Stil für Verzeichniseinträge, die aus
+% einer oder mehreren Zeilen bestehen. Dieser wird später über diverse
% Hilfsmakros definiert.
-% \begin{macrocode}
-%<*dottedtocline|undottedtocline|largetocline|tocline>
+% \begin{macro}{\scr@dte@def@l@toctext}
+% \changes{3.27}{2019/07/08}{neuer Verzeichniseintragsstil
+% \texttt{toctext}}%^^A
+% Während alle bisherigen Stile Zeilen oder eigentlich Absätze im Verzeichnis
+% erstellen, soll dieser Stil lediglich Text innerhalb eines Absatzes
+% erzeugen. Die einzelnen Einträge werden also hintereinander
+% ausgegeben. Dabei können auch Zeilenumbrüche innerhalb eines Eintrags
+% vorkommen. Dieser Stil teilt einige, wenige Optionen mit dem Stil
+% \texttt{tocline}. Die Stile haben aber auch eigene Optionen.
+% \begin{macrocode}
+%<*dottedtocline|undottedtocline|largetocline|tocline|toctext>
%<*dottedtocline>
%%% (run: style,dottedtocline)
\DeclareTOCEntryStyle{dottedtocline}[{%
@@ -1125,6 +1441,10 @@
%%% (run: style, largetocline)
\DeclareTOCEntryStyle{largetocline}[{%
%</largetocline>
+%<*toctext>
+%%% (run: style,toctext)
+\DeclareTOCEntryStyle{toctext}[{%
+%</toctext>
%<*tocline>
%%% (run: style,tocline)
\DeclareTOCEntryStyle{tocline}[{%
@@ -1134,30 +1454,75 @@
{scr@tso@}{@breakafternumber}{line break after number flag}%
\DefineTOCEntryIfOption{dynnumwidth}%
{scr@tso@}{@dynnumwidth}{dynamic number width flag}%
+%</tocline>
+%<*tocline|toctext>
\DefineTOCEntryCommandOption{entryformat}%
{scr@tso@}{@entryformat}[1]{entry format}%
\DefineTOCEntryCommandOption{entrynumberformat}%
{scr@tso@}{@numberformat}[1]{entry number format}%
+%</tocline|toctext>
+%<*tocline>
\DefineTOCEntryCommandOption{linefill}[\TOCLineLeaderFill]%
{scr@tso@}{@linefill}{filling between text and page number}%
+%</tocline>
+%<*toctext>
+ \DefineTOCEntryCommandOption{prepagenumber}%
+ {scr@tso@}{@prepagenumber}{separator between text and page number}%
+%</toctext>
+%<*tocline|toctext>
\DefineTOCEntryLengthOption{numsep}%
{scr@tso@}{@numsep}{entry number separation}%
+%</tocline|toctext>
+%<*tocline>
\DefineTOCEntryCommandOption{onstarthigherlevel}%
{scr@tso@}{@LastTOCLevelWasLower}{start higher level entry hook}%
\DefineTOCEntryCommandOption{onstartlowerlevel}%
{scr@tso@}{@LastTOCLevelWasHigher}{start lower level entry hook}%
\DefineTOCEntryCommandOption{onstartsamelevel}%
{scr@tso@}{@LastTOCLevelWasSame}{start same level entry hook}%
+%</tocline>
+%<*toctext>
+ \DefineTOCEntryCommandOption{onstartfirstentry}%
+ {scr@tso@}{@onstartfirstentry}{output at start of paragraph}%
+ \DefineTOCEntryCommandOption{onstartentry}%
+ {scr@tso@}{@onstartentry}{output at start of all entries but the first}%
+ \DefineTOCEntryCommandOption{onendlastentry}%
+ {scr@tso@}{@onendlastentry}{output at end of paragraph}%
+ \DefineTOCEntryCommandOption{afterpar}%
+ {scr@tso@}{@afterpar}{settings after end of paragraph}%
+ \DefineTOCEntryCommandOption{onendentry}%
+ {scr@tso@}{@onendentry}{output at end of all entries but the last}%
+%</toctext>
+%<*tocline>
\DefineTOCEntryCommandOption{pagenumberbox}%
{scr@tso@}{@pagenumberbox}[1]{page number box}%
+%</tocline>
+%<*tocline|toctext>
\DefineTOCEntryCommandOption{pagenumberformat}%
{scr@tso@}{@pagenumberformat}[1]{page number format}%
+%</tocline|toctext>
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.21}{2016/06/06}{neue Option \texttt{raggedentrytext}}^^A
-% Die Option \texttt{raggedentrytext} muss leider etwas umständlich definiert
-% werden, damit sie mit der früheren Definition eines Makros
+% \changes{v3.27}{2019/05/24}{neue Option \texttt{pagenumberwidth}}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/05/24}{neue Option \texttt{rightindent}}%^^A
+% Die Optionen \texttt{pagenumberwidth} und \texttt{rightindent} ersetzen
+% innerhalb des Stils \texttt{tocline} die Makros \cs{@pnumwidth} und
+% \cs{@tocrmarg}.
+% \begin{macrocode}
+%<*tocline>
+ \DefineTOCEntryLengthOption{pagenumberwidth}%
+ {scr@tso@}{@pagenumberwidth}{width of page number box}%
+%</tocline>
+%<*tocline|toctext>
+ \DefineTOCEntryLengthOption{rightindent}%
+ {scr@tso@}{@rightindent}{entry's text right indent}%
+%</tocline|toctext>
+% \end{macrocode}
+% \changes{v3.21}{2016/06/06}{neue Option \texttt{raggedentrytext}}%^^A
+% Die Option \texttt{raggedentrytext} muss leider etwas umständlich definiert
+% werden, damit sie mit der früheren Definition eines Makros
% \cs{raggedchapterentry} halbwegs kompatibel ist.
% \begin{macrocode}
+%<*tocline>
\DefineTOCEntryOption{raggedentrytext}[true]{%
\FamilySetBool{KOMAarg}{raggedentrytext}{@tempswa}{##1}%
\ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed
@@ -1173,6 +1538,10 @@
\DefineTOCEntryIfOption{raggedpagenumber}%
{scr@tso@}{@raggedpage}{page number ragged flag}%
%</tocline>
+%<*toctext>
+ \DefineTOCEntryIfOption{raggedright}%
+ {scr@tso@}{@raggedright}{use raggedright for the whole paragraph}%
+%</toctext>
\DefineTOCEntryLengthOption{indent}%
{scr@tso@}{@indent}{entry indent}%
%<*dottedtocline|undottedtocline|tocline>
@@ -1181,11 +1550,11 @@
%</dottedtocline|undottedtocline|tocline>
% \end{macrocode}
% Die Ebene, \texttt{level} bzw. \cs{\dots tocdepth}, kann auf zweierlei Arten
-% automatisch bestimmt werden. Zum einen wird für Sub-Ebenen die Elternebene
-% um eins erhöht verwendet, falls die Elternebene bereits definiert ist.
-% \changes{v3.21}{2016/06/09}{\cs{the} eingefügt}^^A
+% automatisch bestimmt werden. Zum einen wird für Sub-Ebenen die Elternebene
+% um eins erhöht verwendet, falls die Elternebene bereits definiert ist.
+% \changes{v3.21}{2016/06/09}{\cs{the} eingefügt}%^^A
% \begin{macrocode}
-%<*tocline>
+%<*tocline|toctext>
\scr@ifundefinedorrelax{#1tocdepth}{%
\ifstrstart{#1}{sub}{%
\scr@ifundefinedorrelax{\scr@dte@nosub{#1}tocdepth}{}{%
@@ -1195,9 +1564,9 @@
}%
}{}%
}{}%
-%</tocline>
+%</tocline|toctext>
% \end{macrocode}
-% War der Weg über Elternebenen nicht erfolgreich oder wurde er nicht
+% War der Weg über Elternebenen nicht erfolgreich oder wurde er nicht
% verwendet, so werden Standardwerte angenommen, wie sie bei den
% Standardklassen und bei \KOMAScript{} zutreffen.
% \begin{macrocode}
@@ -1212,8 +1581,8 @@
\ifstr{#1}{figure}{\@namedef{#1tocdepth}{1}}{%
\ifstr{#1}{table}{\@namedef{#1tocdepth}{1}}{%
% \end{macrocode}
-% Für unbekannte Anweisungen wird stattdessen eine eventuell vorhandene
-% Gliederungsebene auch als Verzeichnisebene übernommen:
+% Für unbekannte Anweisungen wird stattdessen eine eventuell vorhandene
+% Gliederungsebene auch als Verzeichnisebene übernommen:
% \begin{macrocode}
\expandafter\let\csname #1tocdepth\expandafter\endcsname
\csname #1numdepth\endcsname
@@ -1230,7 +1599,7 @@
% \end{macrocode}
% Der Einzug kann wie der Level aus der Elternebene gebildet werden
% \begin{macrocode}
-%<*tocline>
+%<*tocline|toctext>
\scr@ifundefinedorrelax{scr@tso@#1@indent}{%
\@ifundefined{scr@#1@tocindent}{%
\ifstrstart{#1}{sub}{%
@@ -1258,15 +1627,50 @@
}{}%
}{%
% \end{macrocode}
-% Kompatibilität mit älteren \KOMAScript-Klassen.
+% Kompatibilität mit älteren \KOMAScript-Klassen.
% \begin{macrocode}
\@namedef{scr@tso@#1@indent}{\@nameuse{scr@#1@tocindent}}%
}%
}{}%
+%</tocline|toctext>
+% \end{macrocode}
+% Die Breite der Seitenzahlbox und der rechte Einzug können ebenfalls aus den
+% Elternelementen gebildet werden, allerdings muss hier nur der Wert
+% übernommen werden.
+% \begin{macrocode}
+%<*tocline>
+ \scr@ifundefinedorrelax{scr@tso@#1@pagenumberwidth}{%
+ \ifstrstart{#1}{sub}{%
+ \scr@ifundefinedorrelax{scr@tso@\scr@dte@nosub{#1}@pagenumberwidth}{%
+ \@namedef{scr@tso@#1@pagenumberwidth}{\@pnumwidth}%
+ }{%
+ \expandafter\let
+ \csname scr@tso@#1@pagenumberwidth\expandafter\endcsname
+ \csname scr@tso@\scr@dte@nosub{#1}@pagenumberwidth\endcsname
+ }%
+ }{%
+ \@namedef{scr@tso@#1@pagenumberwidth}{\@pnumwidth}%
+ }%
+ }{}%
%</tocline>
+%<*tocline|toctext>
+ \scr@ifundefinedorrelax{scr@tso@#1@rightindent}{%
+ \ifstrstart{#1}{sub}{%
+ \scr@ifundefinedorrelax{scr@tso@\scr@dte@nosub{#1}@rightindent}{%
+ \@namedef{scr@tso@#1@rightindent}{\@tocrmarg}%
+ }{%
+ \expandafter\let
+ \csname scr@tso@#1@rightindent\expandafter\endcsname
+ \csname scr@tso@\scr@dte@nosub{#1}@rightindent\endcsname
+ }%
+ }{%
+ \@namedef{scr@tso@#1@rightindent}{\@tocrmarg}%
+ }%
+ }{}%
+%</tocline|toctext>
% \end{macrocode}
% War das nicht erfolgreich oder wird es nicht genutzt, so werden
-% Standardwerte verwendet, die sowohl für die Standardklasse als auch die
+% Standardwerte verwendet, die sowohl für die Standardklasse als auch die
% \KOMAScript-Klassen zutreffend sind.
% \begin{macrocode}
\@ifundefined{scr@tso@#1@indent}{%
@@ -1278,7 +1682,7 @@
\ifstr{#1}{part}{\@namedef{scr@tso@#1@indent}{0em}}{%
\ifstr{#1}{chapter}{\@namedef{scr@tso@#1@indent}{0em}}{%
% \end{macrocode}
-% Ab hier hängt es nun davon ab, ob es eine Kapitel-Ebene gibt oder
+% Ab hier hängt es nun davon ab, ob es eine Kapitel-Ebene gibt oder
% nicht. Dazu sollte die Kapitelebene bereits definiert sein!
% \begin{macrocode}
\scr@ifundefinedorrelax{l@chapter}{%
@@ -1294,7 +1698,7 @@
\@namedef{scr@tso@#1@indent}{10em}%
}{%
% \end{macrocode}
-% Für unbekannte Ebenen muss der Wert selbst per Option gesetzt werden!
+% Für unbekannte Ebenen muss der Wert selbst per Option gesetzt werden!
% \begin{macrocode}
}%
}%
@@ -1314,7 +1718,7 @@
\@namedef{scr@tso@#1@indent}{12em}%
}{%
% \end{macrocode}
-% Für unbekannte Ebenen muss der Wert selbst per Option gesetzt werden!
+% Für unbekannte Ebenen muss der Wert selbst per Option gesetzt werden!
% \begin{macrocode}
}%
}%
@@ -1329,14 +1733,14 @@
%<*dottedtocline|undottedtocline|largetocline>
}{%
% \end{macrocode}
-% Kompatibilität mit älteren \KOMAScript-Klassen.
+% Kompatibilität mit älteren \KOMAScript-Klassen.
% \begin{macrocode}
\@namedef{scr@tso@#1@indent}{\@nameuse{scr@#1@tocindent}}%
}%
%</dottedtocline|undottedtocline|largetocline>
}{}%
% \end{macrocode}
-% Für die Nummernbreite gibt es ebenfalls beide Wege.
+% Für die Nummernbreite gibt es ebenfalls beide Wege.
% \begin{macrocode}
%<*dottedtocline|undottedtocline|tocline>
%<*tocline>
@@ -1364,7 +1768,7 @@
\ifstr{#1}{table}{\@namedef{scr@tso@#1@numwidth}{2.3em}}{%
\ifstr{#1}{chapter}{\@namedef{scr@tso@#1@numwidth}{1.5em}}{%
% \end{macrocode}
-% Ab hier hängt es nun davon ab, ob es eine Kapitel-Ebene gibt oder
+% Ab hier hängt es nun davon ab, ob es eine Kapitel-Ebene gibt oder
% nicht. Dazu sollte die Kapitelebene bereits definiert sein!
% \begin{macrocode}
\scr@ifundefinedorrelax{chapter}{%
@@ -1380,7 +1784,7 @@
\@namedef{scr@tso@#1@numwidth}{5m}%
}{%
% \end{macrocode}
-% Für unbekannte Ebenen muss der Wert selbst per Option gesetzt werden!
+% Für unbekannte Ebenen muss der Wert selbst per Option gesetzt werden!
% \begin{macrocode}
}%
}%
@@ -1400,7 +1804,7 @@
\@namedef{scr@tso@#1@numwidth}{6em}%
}{%
% \end{macrocode}
-% Für unbekannte Ebenen muss der Wert selbst per Option gesetzt werden!
+% Für unbekannte Ebenen muss der Wert selbst per Option gesetzt werden!
% \begin{macrocode}
}%
}%
@@ -1414,7 +1818,7 @@
%<*dottedtocline|undottedtocline>
}{%
% \end{macrocode}
-% Kompatibilität mit älteren \KOMAScript-Klassen.
+% Kompatibilität mit älteren \KOMAScript-Klassen.
% \begin{macrocode}
\@namedef{scr@tso@#1@numwidth}{\@nameuse{scr@#1@tocnumwidth}}%
}%
@@ -1423,8 +1827,8 @@
%</dottedtocline|undottedtocline|tocline>
%<*tocline>
% \end{macrocode}
-% Die Standardeinstellungen für die drei Penalty-Hooks sind einfach die
-% Standardanweisungen dafür. Dabei ist das so definiert, dass Änderungen an
+% Die Standardeinstellungen für die drei Penalty-Hooks sind einfach die
+% Standardanweisungen dafür. Dabei ist das so definiert, dass Änderungen an
% den Standardanweisungen direkte Auswirkungen haben.
% \begin{macrocode}
\expandafter\providecommand%
@@ -1434,9 +1838,9 @@
\expandafter\providecommand%
\csname scr@tso@#1@LastTOCLevelWasHigher\endcsname{\LastTOCLevelWasHigher}%
% \end{macrocode}
-% Die Voreinstellung für den vertikalen Abstand ist Null mit ein klein wenig
-% Leim, um den Seitenumbruch zu optimieren. Das genügt bei einer normalen
-% A4-Seite aber gerade mal für den Ausgleich einer Zeile. Bei den höheren
+% Die Voreinstellung für den vertikalen Abstand ist Null mit ein klein wenig
+% Leim, um den Seitenumbruch zu optimieren. Das genügt bei einer normalen
+% A4-Seite aber gerade mal für den Ausgleich einer Zeile. Bei den höheren
% Ebenen werden stattdessen die Voreinstellungen der Standardklassen
% verwendet.
% \begin{macrocode}
@@ -1459,7 +1863,7 @@
}{}%
% \end{macrocode}
% Es ist gut zu wissen, wie breit die breiteste Nummer ist, damit wir
-% ggf. prüfen können, ob entsprechende Bedingungen eingehalten werden.
+% ggf. prüfen können, ob entsprechende Bedingungen eingehalten werden.
% \begin{macrocode}
\@ifundefined{scr@dte@#1@maxnumwidth}{%
\expandafter\newlength\csname scr@dte@#1@maxnumwidth\endcsname
@@ -1467,20 +1871,42 @@
}{}%
\providecommand*{\scr@dte@donumwidth}{}%
\g@addto@macro{\scr@dte@donumwidth}{\do{#1}}%
+%</tocline>
% \end{macrocode}
% Eine dieser Bedingungen ist, dass ein Mindestabstand zwischen Nummer und
% Text eingehalten wird.
% \begin{macrocode}
+%<*tocline|toctext>
\expandafter\providecommand\expandafter*%
\csname scr@tso@#1@numsep\endcsname{.4em}%
+%</tocline|toctext>
% \end{macrocode}
-% Jede Ebene kann ihre eigene Formatierungsanweisung für die Nummer haben.
-% Jede Ebene kann auch ihre eigene Formatierungsanweisung für Nummer und Text
-% haben. Für \texttt{part} wird hier die Voreinstellung der Standardklassen
+% Beim Absatzstil gibt es die Möglichkeit, am Anfang des Absatzes, zwischen
+% den Einträgen und am Ende der Einträge und nach dem letzten Eintrag einen
+% speziellen Text ausgeben zu lassen.
+% \begin{macrocode}
+%<*toctext>
+ \expandafter\providecommand%
+ \csname scr@tso@#1@onstartfirstentry\endcsname{}%
+ \expandafter\providecommand%
+ \csname scr@tso@#1@onstartentry\endcsname{}%
+ \expandafter\providecommand%
+ \csname scr@tso@#1@onendlastentry\endcsname{}%
+ \expandafter\providecommand%
+ \csname scr@tso@#1@onendentry\endcsname{\quad}%
+ \expandafter\providecommand%
+ \csname scr@tso@#1@afterpar\endcsname{}%
+%</toctext>
+% \end{macrocode}
+% Jede Ebene kann ihre eigene Formatierungsanweisung für die Nummer haben.
+% Jede Ebene kann auch ihre eigene Formatierungsanweisung für Nummer und Text
+% haben. Für \texttt{part} wird hier die Voreinstellung der Standardklassen
% verwendet.
% \begin{macrocode}
+%<*tocline|toctext>
\expandafter\providecommand%
\csname scr@tso@#1@numberformat\endcsname[1]{##1}%
+%<*tocline>
\ifstr{#1}{part}{%
\expandafter\providecommand%
\csname scr@tso@#1@entryformat\endcsname[1]{\large\bfseries ##1}%
@@ -1495,22 +1921,27 @@
\csname scr@tso@#1@entryformat\endcsname[1]{\bfseries ##1}%
}{}%
}{}%
+%</tocline>
\expandafter\providecommand%
\csname scr@tso@#1@entryformat\endcsname[1]{##1}%
+%<*tocline>
}%
}%
+%</tocline>
+%</tocline|toctext>
% \end{macrocode}
% Nach der Nummer kann wahlweise ein Zeilenumbruch erfolgen, wobei in diesem
-% Fall der Text wieder auf Höhe der Nummer und nicht erst danach
-% erfolgt. Gesteuert wird das über einen Schalter. In der Voreinstellung
+% Fall der Text wieder auf Höhe der Nummer und nicht erst danach
+% erfolgt. Gesteuert wird das über einen Schalter. In der Voreinstellung
% machen wird das nicht.
% \begin{macrocode}
+%<*tocline>
\expandafter\providecommand
\csname Ifscr@tso@#1@breakafternumber\endcsname[2]{##2}%
% \end{macrocode}
% Die Verbindung zwischen Ende des Eintrags und den Seitenzahlen erfolgt
-% normalerweise mit Pünktchen. Das wird auch genau die Voreinstellung für die
-% Option werden. In der Voreinstellung wird mit \cs{hfill} gefüllt.
+% normalerweise mit Pünktchen. Das wird auch genau die Voreinstellung für die
+% Option werden. In der Voreinstellung wird mit \cs{hfill} gefüllt.
% \begin{macrocode}
\@ifundefined{scr@tso@#1@linefill}{%
\ifstr{#1}{part}{%
@@ -1535,19 +1966,19 @@
% \begin{macrocode}
\expandafter\providecommand\csname Ifscr@tso@#1@raggedpage\endcsname[2]{##2}%
% \end{macrocode}
-% Auch die Seitenzahl kann speziell formatiert werden, wenn das gewünscht ist.
+% Auch die Seitenzahl kann speziell formatiert werden, wenn das gewünscht ist.
% \begin{macrocode}
\ifstr{#1}{part}{%
% \end{macrocode}
-% Für \texttt{part} normalerweise groß und fett:
+% Für \texttt{part} normalerweise groß und fett:
% \begin{macrocode}
\expandafter\providecommand%
\csname scr@tso@#1@pagenumberformat\endcsname[1]{\large\bfseries ##1}%
}{%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.25}{2017/11/23}{Seitenzahlen für \texttt{chapter}-Einräge in der
-% Voreinstellung fett}^^A
-% Für \texttt{chapter} nur fett:
+% \changes{v3.25}{2017/11/23}{Seitenzahlen für \texttt{chapter}-Einräge in der
+% Voreinstellung fett}%^^A
+% Für \texttt{chapter} nur fett:
% \begin{macrocode}
\ifstr{#1}{chapter}{%
\expandafter\providecommand%
@@ -1556,9 +1987,9 @@
\scr@ifundefinedorrelax{l@chapter}{%
\ifstr{#1}{section}{%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.25}{2017/11/23}{Seitenzahlen für \texttt{section}-Einräge in der
-% Voreinstellung unter Umständen fett}^^A
-% Für \texttt{section} ggf. auch fett:
+% \changes{v3.25}{2017/11/23}{Seitenzahlen für \texttt{section}-Einräge in der
+% Voreinstellung unter Umständen fett}%^^A
+% Für \texttt{section} ggf. auch fett:
% \begin{macrocode}
\expandafter\providecommand%
\csname scr@tso@#1@pagenumberformat\endcsname[1]{\bfseries ##1}%
@@ -1574,21 +2005,43 @@
}%
% \end{macrocode}
% Wobei die Seitenzahl normaleweise in eine Box fester Breite gesetzt wird.
+% \changes{v3.27}{2019/10/02}{Breite der Seitenzahlbox verallgemeinert}%^^A
% \begin{macrocode}
\expandafter\providecommand%
\csname scr@tso@#1@pagenumberbox\endcsname[1]{%
- \hb@xt@\@pnumwidth{\hfil ##1}}%
+ \hb@xt@\@nameuse{scr@dte@pagenumberwidth}{\hfil ##1}}%
\expandafter\providecommand\csname Ifscr@tso@#1@dynnumwidth\endcsname[2]{##2}%
%</tocline>
+% \end{macrocode}
+% \changes{v3.27}{2019/07/08}{Initialisierung von \texttt{raggedentry}}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/07/08}{Initialisierung von \texttt{prepagenumber}}%^^A
+% Im Stil \texttt{toctext} muss außerdem initialisiert werden, ob der Eintrag
+% im Flattersatz oder im Blocksatz gesetzt werden soll und was unmittelbar vor
+% der Seitenzahl auszugeben ist (\texttt{linefill} wäre dafür eine unpassende
+% Bezeichnung).
+% \begin{macrocode}
+%<*toctext>
+ \expandafter\providecommand%
+ \csname Ifscr@tso@#1@raggedright\endcsname[2]{##2}%
+ \expandafter\providecommand%
+ \csname scr@tso@#1@prepagenumber\endcsname{\nobreakspace}%
+%</toctext>
}]{%
% \end{macrocode}
+% \changes{v3.27}{2019/05/12}{Berücksichtigung von Verzeichniseigenschaft
+% \texttt{noindent}}%^^A
% Damit ist die Initialisierung abgeschlossen und wir kommen zur
% Eintragsanweisung selbst:
% \begin{macrocode}
%<*dottedtocline>
- \@dottedtocline{\@nameuse{#1tocdepth}}{\@nameuse{scr@tso@#1@indent}}%
- {\@nameuse{scr@tso@#1@numwidth}}{##1}{##2}%
-%</dottedtocline>
+ \iftocfeature{\@currext}{noindent}{%
+ \@dottedtocline{\@nameuse{#1tocdepth}}{\z@}%
+ {\@nameuse{scr@tso@#1@numwidth}}{##1}{##2}%
+ }{%
+ \@dottedtocline{\@nameuse{#1tocdepth}}{\@nameuse{scr@tso@#1@indent}}%
+ {\@nameuse{scr@tso@#1@numwidth}}{##1}{##2}%
+ }%
+%</dottedtocline>
%<*undottedtocline|largetocline>
\ifnum \c@tocdepth >\numexpr \@nameuse{#1tocdepth}-\@ne\relax
% \end{macrocode}
@@ -1616,20 +2069,20 @@
\begingroup
% \end{macrocode}
% Es sei darauf hingewiesen, dass hier eigentlich zweimal \cs{@tocrmarg}
-% statt \cs{@pnumwidth} verwendet werden müsste. Allerdings habe ich
+% statt \cs{@pnumwidth} verwendet werden müsste. Allerdings habe ich
% beschlossen, diesen schon vor Jahren gemeldeten Fehler aus
-% Kompatibilitätsgründen vorerst von den Standardklassen zu übernehmen.
+% Kompatibilitätsgründen vorerst von den Standardklassen zu übernehmen.
% \begin{macrocode}
\parindent \z@ \rightskip \@pnumwidth
\parfillskip -\@pnumwidth
% \end{macrocode}
-% Die Standardklassen fügen an dieser Stelle noch eine Gruppe ein, die dann
-% leider vor dem abschließenden \cs{par} bereits beendet wird. Das führt
-% natürlich zu falschen Zeilenabständen bei mehrzeiligen Einträgen. Ich habe
-% lange überlegt, aber schließlich beschlossen, diesen Fehler nicht aus den
-% Standardklassen zu übernehmen. Das war mir dann doch zu krass! Schlimmer
-% noch, würde man den Fehler übernehmen, müsste man das Setzen von
-% \cs{leftskip} abändern, weil natürlich auch das erst am Absatzende
+% Die Standardklassen fügen an dieser Stelle noch eine Gruppe ein, die dann
+% leider vor dem abschließenden \cs{par} bereits beendet wird. Das führt
+% natürlich zu falschen Zeilenabständen bei mehrzeiligen Einträgen. Ich habe
+% lange überlegt, aber schließlich beschlossen, diesen Fehler nicht aus den
+% Standardklassen zu übernehmen. Das war mir dann doch zu krass! Schlimmer
+% noch, würde man den Fehler übernehmen, müsste man das Setzen von
+% \cs{leftskip} abändern, weil natürlich auch das erst am Absatzende
% wirklich zur Geltung kommt.
% \begin{macrocode}
\leavevmode
@@ -1637,25 +2090,29 @@
\bfseries
% \end{macrocode}
% Es sei darauf hingewiesen, dass hier eigentlich auch bei
-% \texttt{largetocline} \cs{@tempdima} mit berücksichtigt werden
-% müsste. Das geht nur deshalb nicht, weil bei den Standardklassen \cs{part}
-% kein \cs{numberline} verwendet. Deshalb werden mehrzeilige Einträge auch
-% nicht korrekt eingerückt. Auch das habe ich aus Kompatibilitätsgründen
+% \texttt{largetocline} \cs{@tempdima} mit berücksichtigt werden
+% müsste. Das geht nur deshalb nicht, weil bei den Standardklassen \cs{part}
+% kein \cs{numberline} verwendet. Deshalb werden mehrzeilige Einträge auch
+% nicht korrekt eingerückt. Auch das habe ich aus Kompatibilitätsgründen
% beibehalten.
% \begin{macrocode}
%<undottedtocline> \advance\leftskip\@tempdima
- \advance\leftskip\@nameuse{scr@tso@#1@indent}%
+ \iftocfeature{\@currext}{noindent}{%
+%<undottedtocline> \hskip -\leftskip
+ }{%
+ \advance\leftskip\@nameuse{scr@tso@#1@indent}%
%<*undottedtocline>
- \hskip -\dimexpr \leftskip-\@nameuse{scr@tso@#1@indent}\relax
+ \hskip -\dimexpr \leftskip-\@nameuse{scr@tso@#1@indent}\relax
%</undottedtocline>
+ }%
##1%
%<undottedtocline> \nobreak
% \end{macrocode}
-% Hier schließlich ist \cs{@pnumwidth} aufgrund des vorherigen
-% \cs{large} nicht mehr derselbe absolute Wert wie bei Einträgen ohne
-% \cs{large}. Deshalb müsste eigentlich noch vor dem \cs{large} der Wert
-% beispielsweise in eine Länge wie \cs{@tempdimb} übertragen und dann hier
-% verwendet werden. Auch das habe ich aus Kompatibilitätsgründen übernommen.
+% Hier schließlich ist \cs{@pnumwidth} aufgrund des vorherigen
+% \cs{large} nicht mehr derselbe absolute Wert wie bei Einträgen ohne
+% \cs{large}. Deshalb müsste eigentlich noch vor dem \cs{large} der Wert
+% beispielsweise in eine Länge wie \cs{@tempdimb} übertragen und dann hier
+% verwendet werden. Auch das habe ich aus Kompatibilitätsgründen übernommen.
% \begin{macrocode}
\hfil \nobreak\hb@xt@\@pnumwidth{\hss ##2}%
\par
@@ -1674,16 +2131,20 @@
%<*tocline>
\scr@dte@tocline{#1}{##1}{##2}%
%</tocline>
+%<*toctext>
+ \scr@dte@toctext{#1}{##1}{##2}%
+%</toctext>
}
-%</dottedtocline|undottedtocline|largetocline|tocline>
+%</dottedtocline|undottedtocline|largetocline|tocline|toctext>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@dte@def@l@tocline
-% \end{macro}^^A \scr@dte@def@l@largetocline
-% \end{macro}^^A \scr@dte@def@l@undottedtocline
-% \end{macro}^^A \scr@dte@def@l@dottedtocline
+% \end{macro}%^^A \scr@dte@def@l@toctext
+% \end{macro}%^^A \scr@dte@def@l@tocline
+% \end{macro}%^^A \scr@dte@def@l@largetocline
+% \end{macro}%^^A \scr@dte@def@l@undottedtocline
+% \end{macro}%^^A \scr@dte@def@l@dottedtocline
%
-% Für den Stil \texttt{tocline} werden diverse weitere Einstellungen und
-% Befehle benötigt:
+% Für den Stil \texttt{tocline} werden diverse weitere Einstellungen und
+% Befehle benötigt:
% \begin{macrocode}
%<*tocline>
\AtBeginDocument{%
@@ -1709,10 +2170,10 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@dte@nosub}
-% \changes{v3.20}{2015/11/23}{neu (intern)}
+% \changes{v3.20}{2015/11/23}{neu (intern)}
% \begin{macro}{\@scr@dte@nosub}
-% \changes{v3.20}{2015/11/23}{neu (intern)}
-% Über diese Hilfsmacros werden die Buchstaben \texttt{sub} am Anfang des
+% \changes{v3.20}{2015/11/23}{neu (intern)}
+% Ãœber diese Hilfsmacros werden die Buchstaben \texttt{sub} am Anfang des
% Arguments entfernt. Stehen diese gar nicht am Anfang, so wird ein Fehler
% wegen falscher Verwendung von \cs{@scr@de@nosub} gemeldet.
% \begin{macrocode}
@@ -1720,22 +2181,24 @@
\newcommand*{\@scr@dte@nosub}{}
\def\@scr@dte@nosub sub#1\relax{#1}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@scr@dte@nosub
-% \end{macro}^^A \scr@dte@nosub
+% \end{macro}%^^A \@scr@dte@nosub
+% \end{macro}%^^A \scr@dte@nosub
% \begin{macro}{\scr@dte@tocline}
-% \changes{v3.20}{2015/11/22}{neu (intern)}
+% \changes{v3.20}{2015/11/22}{neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/05/12}{Berücksichtigun von Verzeichniseigenschaft
+% \texttt{noindent}}%^^A
% In gewisser Weise entspricht diese Anweisung der \LaTeX-Kern-Anweisung
-% \cs{dottedtocline}. Allerdings werden hier vielfältige
-% Eingriffsmöglichkeiten untersützt, die jeweils durch Optionen gesteuert
-% werden können. Daher hat der Befehl auch nur drei Argumente:
+% \cs{dottedtocline}. Allerdings werden hier vielfältige
+% Eingriffsmöglichkeiten untersützt, die jeweils durch Optionen gesteuert
+% werden können. Daher hat der Befehl auch nur drei Argumente:
% \begin{description}
% \item[\marg{Ebene}:] Der Name \meta{string} der Verzeichnisebene.
% \item[\marg{Eintrag}:] Der Verzeichniseintrag \meta{string}.
% \item[\marg{Seite}:] Die Seitenzahl \meta{string} des Verzeichniseintrags.
% \end{description}
% \begin{Length}{\scr@dte@tocline@numberwidth}
-% \changes{v3.20}{2016/01/15}{neu (intern)}
-% Für alle, die es interessiert, gibt diese Länge die tatsächliche Breite der
+% \changes{v3.20}{2016/01/15}{neu (intern)}
+% Für alle, die es interessiert, gibt diese Länge die tatsächliche Breite der
% formatierten Nummer an.
% \begin{macrocode}
\newlength\scr@dte@tocline@numberwidth
@@ -1745,18 +2208,26 @@
\tocbasic@DependOnPenaltyAndTOCLevel{#1}%
\addvspace{\@nameuse{scr@tso@#1@beforeskip}}\relax
{%
- \leftskip \@nameuse{scr@tso@#1@indent}\relax
- \rightskip \@tocrmarg
+ \iftocfeature{\@currext}{noindent}{%
+ \leftskip \z@
+ }{%
+ \leftskip \@nameuse{scr@tso@#1@indent}\relax
+ }%
+ \rightskip \@nameuse{scr@tso@#1@rightindent}\relax
\parfillskip -\rightskip
\@nameuse{Ifscr@tso@#1@raggedpage}{%
\addtolength{\parfillskip}{\z@ \@plus 1fil}%
}{}%
- \parindent \@nameuse{scr@tso@#1@indent}\relax
+ \iftocfeature{\@currext}{noindent}{%
+ \parindent \z@
+ }{%
+ \parindent \@nameuse{scr@tso@#1@indent}\relax
+ }%
\@afterindenttrue
\interlinepenalty\@M
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.21}{2016/06/06}{\cs{ragged\dots entry} wird (wieder)
-% ausgewertet}^^A
+% \changes{v3.21}{2016/06/06}{\cs{ragged\dots entry} wird (wieder)
+% ausgewertet}%^^A
% \begin{macrocode}
\expandafter\ifx\csname ragged#1entry\endcsname\raggedright
\addtolength\rightskip\@flushglue
@@ -1785,7 +2256,7 @@
{%
% \end{macrocode}
% An dieser Stelle wenden wir einen Trick an, um die Breite einer eventuell
-% vorhandenen Nummer während deren Ausgabe auszumessen. Dazu ist es eine
+% vorhandenen Nummer während deren Ausgabe auszumessen. Dazu ist es eine
% schlichte Notwendigkeit, dass \cs{numberline} die interne Definition
% verwendet.
% \begin{macrocode}
@@ -1794,14 +2265,14 @@
\def\numberline@box##1{%
\sbox\scr@dte@tocline@numbox{\@nameuse{scr@tso@#1@numberformat}{##1}}%
% \end{macrocode}
-% Die Zuweisung an die aktuelle Länge der Nummer muss global erfolgen, weil
+% Die Zuweisung an die aktuelle Länge der Nummer muss global erfolgen, weil
% wir hier in einer Gruppe sind.
-% \changes{v3.22}{2016/12/02}{fehlendes zweites \cs{relax} ergänzt}^^A
+% \changes{v3.22}{2016/12/02}{fehlendes zweites \cs{relax} ergänzt}%^^A
% \begin{macrocode}
\global\scr@dte@tocline@numberwidth
\dimexpr\wd\scr@dte@tocline@numbox+\@nameuse{scr@tso@#1@numsep}\relax
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.22}{2016/12/02}{fehlendes zweites \cs{relax} ergänzt}^^A
+% \changes{v3.22}{2016/12/02}{fehlendes zweites \cs{relax} ergänzt}%^^A
% Achtung: Hier braucht es ein zweites \cs{relax}, weil das erste von
% \cs{dimexpr} aufgezehrt wird.
% \begin{macrocode}
@@ -1840,6 +2311,16 @@
{%
\normalfont\normalsize\@nameuse{scr@tso@#1@linefill}%
\nobreak
+% \end{macrocode}
+% \changes{v3.27}{2019/10/02}{\cs{scr@dte@pagenumberwidth} wird definiert}%
+% Damit hier keine Abhängigkeit eine Eintragsvariablen von einer
+% Eintragsvariablen existiert wird lokal \cs{scr@dte@pagenumberwidth} zu
+% \cs{scr@tso@\meta{Eintragsname}@pagenumberwidth}, so dass in der Definition
+% von \cs{scr@tso@\meta{Eintragsname}@pagenumberbox} dieses lokale Makro
+% verwendet werden kann.
+% \begin{macrocode}
+ \expandafter\let\expandafter\scr@dte@pagenumberwidth
+ \csname scr@tso@#1@pagenumberwidth\endcsname
\@nameuse{scr@tso@#1@pagenumberbox}{%
\@nameuse{scr@tso@#1@pagenumberformat}{#3}%
}%
@@ -1852,40 +2333,40 @@
\fi
}
% \end{macrocode}
-% \end{Length}^^A \scr@dte@tocline@numberwidth
+% \end{Length}%^^A \scr@dte@tocline@numberwidth
% \begin{macro}{\scr@dte@tocline@numbox}
-% \changes{v3.20}{2015/11/25}{neue Box (intern)}
-% Wird benötigt, um die Breite der Nummer auszumessen und die Nummer später
+% \changes{v3.20}{2015/11/25}{neue Box (intern)}
+% Wird benötigt, um die Breite der Nummer auszumessen und die Nummer später
% wieder zu verwenden.
% \begin{macrocode}
\newsavebox\scr@dte@tocline@numbox
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@dte@tocline@numbox
+% \end{macro}%^^A \scr@dte@tocline@numbox
% \begin{macro}{\tocbasic@DependOnPenaltyAndTOCLevel}
-% \changes{v3.20}{2015/11/23}{neu}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/03/12}{Anpassung an \textsf{tocbasic}-Syntax für
-% Befehle für Paketautoren}^^A
-% Führt eine gespeicherte Aktion in Abhängigkeit davon aus, ob der aktuelle
-% Penalty-Wert darauf schließen lässt, dass zuvor ein Eintrag mit einem
-% höheren, demselben oder einem tieferen Wert für die Ebene erfolgte.
+% \changes{v3.20}{2015/11/23}{neu}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/03/12}{Anpassung an \textsf{tocbasic}-Syntax für
+% Befehle für Paketautoren}%^^A
+% Führt eine gespeicherte Aktion in Abhängigkeit davon aus, ob der aktuelle
+% Penalty-Wert darauf schließen lässt, dass zuvor ein Eintrag mit einem
+% höheren, demselben oder einem tieferen Wert für die Ebene erfolgte.
% \begin{macro}{\tocbasic@SetPenaltyByTOCLevel}
-% \changes{v3.20}{2015/11/23}{neu}
-% \changes{v3.20}{2016/03/12}{Anpassung an \textsf{tocbasic}-Syntax für
-% Befehle für Paketautoren}^^A
-% Setze die Strafpunkte für einen Umbruch entsprechend der aktuellen
+% \changes{v3.20}{2015/11/23}{neu}
+% \changes{v3.20}{2016/03/12}{Anpassung an \textsf{tocbasic}-Syntax für
+% Befehle für Paketautoren}%^^A
+% Setze die Strafpunkte für einen Umbruch entsprechend der aktuellen
% Verzeichnisebene.
% \begin{macro}{\LastTOCLevelWasHigher}
-% \changes{v3.20}{2015/11/23}{neu}
-% Standardaktion, falls der vorherige Level einen größeren Wert hatte: Umbruch
+% \changes{v3.20}{2015/11/23}{neu}
+% Standardaktion, falls der vorherige Level einen größeren Wert hatte: Umbruch
% erlauben.
% \begin{macro}{\LastTOCLevelWasSame}
-% \changes{v3.20}{2015/11/23}{neu}
+% \changes{v3.20}{2015/11/23}{neu}
% Standardaktion, falls der vorherige Level denselben Wert hatte: Umbruch
% erlauben.
% \begin{macro}{\LastTOCLevelWasLower}
% Standardaktion, falls der vorherige Level einen kleineren Wert hatte:
% Penalty beibehalten und damit den Umbruch verbieten.
-% \changes{v3.20}{2015/11/23}{neu}
+% \changes{v3.20}{2015/11/23}{neu}
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\tocbasic@DependOnPenaltyAndTOCLevel}[1]{%
\ifnum \lastpenalty<\numexpr 20009-\@nameuse{#1tocdepth}\relax
@@ -1904,15 +2385,15 @@
\newcommand*{\LastTOCLevelWasSame}{\ifvmode\addpenalty{\@lowpenalty}\fi}
\newcommand*{\LastTOCLevelWasLower}{}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tocbasic@SetPenaltyByTOCLevel
-% \end{macro}^^A \tocbasic@DependOnPenaltyAndTOCLevel
-% \end{macro}^^A \LastTOCLevelWasLower
-% \end{macro}^^A \LastTOCLevelWasSame
-% \end{macro}^^A \LastTOCLevelWasHigher
+% \end{macro}%^^A \tocbasic@SetPenaltyByTOCLevel
+% \end{macro}%^^A \tocbasic@DependOnPenaltyAndTOCLevel
+% \end{macro}%^^A \LastTOCLevelWasLower
+% \end{macro}%^^A \LastTOCLevelWasSame
+% \end{macro}%^^A \LastTOCLevelWasHigher
% \begin{macro}{\TOCLineLeaderFill}
-% \changes{v3.20}{2015/11/14}{neu}
-% Füllt den Abstand zwischen Text und Seitenzahl komplett. Hat als einziges
-% optionales Argument das Füllzeichen.
+% \changes{v3.20}{2015/11/14}{neu}
+% Füllt den Abstand zwischen Text und Seitenzahl komplett. Hat als einziges
+% optionales Argument das Füllzeichen.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\TOCLineLeaderFill}[1][.]{%
\leaders\hbox{$\m@th
@@ -1921,14 +2402,132 @@
}
%</tocline>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \TOCLineLeaderFill
-% \end{macro}^^A \scr@dte@tocline
+% \end{macro}%^^A \TOCLineLeaderFill
+% \end{macro}%^^A \scr@dte@tocline
+%
+% \selectlanguage{english}
+% \begin{macro}{\scr@dte@toctext}
+% \changes{v3.27}{2019/07/08}{new (internal)}%^^A
+% This is the command to format entries that will be accumalted into a single
+% paragraph. This is somehow special, because the settings of one entrie can
+% influence another one. The three arguments are:
+% \begin{description}
+% \item[\marg{level}:] The name \meta{string} of the entry level.
+% \item[\marg{entry}:] The ToC entry \meta{string}.
+% \item[\marg{pagenumber}:] The page number \meta{string} of the ToC entry.
+% \end{description}
+% \begin{macrocode}
+%<*toctext>
+\newcommand*{\scr@dte@toctext}[3]{%
+ \ifnum \@nameuse{#1tocdepth}>\c@tocdepth
+ \else
+ \ifhmode
+% \end{macrocode}
+% In h-mode their is already output of a previous text entry. So the end code
+% of that previous text entry has to be output before the initial output of
+% the new text entry has to be done.
+% \begin{macrocode}
+ \scr@dte@toctext@lastend
+ \@nameuse{scr@tso@#1@onstartentry}%
+ \else
+% \end{macrocode}
+% In v-mode it is a new text entry.
+% \begin{macrocode}
+ \leavevmode
+% \end{macrocode}
+% The paragraph end has to be prepared to eventually change the right
+% skip, to do the final output, and after all destroy these commands.
+% \begin{macrocode}
+ \def\par{%
+ \scr@dte@toctext@raggedright
+ \scr@dte@toctext@parend
+ \@par
+ \scr@dte@toctext@afterpar
+ \global\let\scr@dte@toctext@afterpar\relax
+ \global\let\scr@dte@toctext@parend\relax
+ \global\let\scr@dte@toctext@raggedright\relax
+ }%
+ \global\let\scr@dte@toctext@afterpar\@empty
+% \end{macrocode}
+% Also the left skip and the right skip has to be setup (these are the
+% margins) and if any of the text entries has to be printed ragged right, all
+% of them should be ragged right.
+% \begin{macrocode}
+ \iftocfeature{\@currext}{noindent}{%
+ \leftskip \z@
+ }{%
+ \leftskip \@nameuse{scr@tso@#1@indent}\relax
+ }%
+ \rightskip \@nameuse{scr@tso@#1@rightindent}\relax
+ \parfillskip \z@ \@plus 1fill\relax
+ \edef\@noitemerr{\unexpanded{\par\def\@noitemerr}%
+ {\unexpanded\expandafter{\@noitemerr}}}%
+% \end{macrocode}
+% Finally the init code of the first entry has to be used.
+% \begin{macrocode}
+ \@nameuse{scr@tso@#1@onstartfirstentry}%
+ \fi
+% \end{macrocode}
+% Also some settings are independend from beeing the first entry in the
+% paragraph or not.
+% \begin{macrocode}
+ \@nameuse{Ifscr@tso@#1@raggedright}{%
+ \let\\\@centercr
+ \gdef\scr@dte@toctext@raggedright{%
+ \@rightskip\@flushglue
+ \addtolength\rightskip\@rightskip
+ }%
+ }{}%
+ \l@addto@macro\scr@dte@toctext@afterpar{\@nameuse{scr@tso@#1@afterpar}}%
+% \end{macrocode}
+% The end codes have to be changed. These are used either at the start of the
+% next entry with this style or at the end of the paragraph.
+% \begin{macrocode}
+ \expandafter\global\expandafter\let\expandafter\scr@dte@toctext@lastend
+ \csname scr@tso@#1@onendentry\endcsname
+ \expandafter\global\expandafter\let\expandafter\scr@dte@toctext@parend
+ \csname scr@tso@#1@onendlastentry\endcsname
+% \end{macrocode}
+% Last but not least, the output has to be done.
+% \begin{macrocode}
+ {%
+ \usetocbasicnumberline
+ \def\numberline@box##1{%
+ \mbox{%
+ \@nameuse{scr@tso@#1@numberformat}{\ignorespaces ##1\unskip}%
+ \hskip\@nameuse{scr@tso@#1@numsep}\relax
+ }%
+ }%
+ \@nameuse{scr@tso@#1@entryformat}{%
+ \ignorespaces#2\unskip
+ \@nameuse{scr@tso@#1@prepagenumber}%
+ \@nameuse{scr@tso@#1@pagenumberformat}{\ignorespaces #3\unskip}%
+ }%
+ }%
+ \fi
+}
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\scr@dte@toctext@raggedright}
+% \begin{macro}{\scr@dte@toctext@parend}
+% \begin{macro}{\scr@dte@toctext@lastend}
+% Helper macros to store some information for later usage.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scr@dte@toctext@raggedright}{}
+\newcommand*{\scr@dte@toctext@parend}{}
+\newcommand*{\scr@dte@toctext@lastend}{}
+%</toctext>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}%^^A \scr@dte@toctext@lastend
+% \end{macro}%^^A \scr@dte@toctext@parend
+% \end{macro}%^^A \scr@dte@toctext@raggedright
+% \end{macro}%^^A \scr@dte@toctext
+% \selectlanguage{ngerman}
%
% \begin{macro}{\scr@dte@def@l@default}
-% \changes{v3.20}{2015/12/16}{neu im Paket}^^A
+% \changes{v3.20}{2015/12/16}{neu im Paket}%^^A
% Bereits im Paket gibt es einen Standardstil. Anderen Paketen ist es nicht
% gestattet diesen umzudefinieren. Klassen ist das hingegen gestattet, damit
-% sie einen Dokument weiten Standardstil festlegen können.
+% sie einen Dokument weiten Standardstil festlegen können.
% \begin{macrocode}
%<*default>
%%% (run: style,dottedtocline)
@@ -1953,10 +2552,10 @@
% geschrieben wird:
%
% \begin{macro}{\scr@dte@def@l@part}
-% \changes{v3.20}{2015/12/07}{neuer Verzeichnisstil \texttt{part}}^^A
+% \changes{v3.20}{2015/12/07}{neuer Verzeichnisstil \texttt{part}}%^^A
% Dieser Verzeichnisstil existiert bei \textsf{scrbook}, \textsf{scrreprt} und
% \textsf{scrartcl}. Das Format des Eintrags und der Seitenzahl wird dabei
-% über die Elemente \texttt{partentry} und \texttt{partentrypagenumber}
+% über die Elemente \texttt{partentry} und \texttt{partentrypagenumber}
% realisiert.
% \begin{macrocode}
%<*part>
@@ -1975,10 +2574,10 @@
}
%</part>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@dte@def@l@part
+% \end{macro}%^^A \scr@dte@def@l@part
%
% \begin{macro}{\scr@dte@def@l@chapter}
-% \changes{v3.20}{2015/12/07}{neuer Verzeichnisstil \texttt{chapter}}^^A
+% \changes{v3.20}{2015/12/07}{neuer Verzeichnisstil \texttt{chapter}}%^^A
% Dieser Verzeichnisstil existier bei \textsf{scrbook} und \textsf{scrreprt}.
% \begin{macrocode}
%<*chapter>
@@ -2003,13 +2602,13 @@
}
%</chapter>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@dte@def@l@chapter
+% \end{macro}%^^A \scr@dte@def@l@chapter
%
% \begin{macro}{\scr@dte@def@l@section}
-% \changes{v3.20}{2015/12/07}{neuer Verzeichnisstil \texttt{section}}^^A
-% Bei den Klassen \textsf{scrbook} und \textsf{scrreprt} ist das der Stil für
+% \changes{v3.20}{2015/12/07}{neuer Verzeichnisstil \texttt{section}}%^^A
+% Bei den Klassen \textsf{scrbook} und \textsf{scrreprt} ist das der Stil für
% die \emph{kleinen} Verzeichnisebenen. Bei \textsf{scrartcl} ist es dagegen
-% der Stil für die obere Verzeichnisebene und entspricht damit obigem Stil
+% der Stil für die obere Verzeichnisebene und entspricht damit obigem Stil
% \texttt{chapter}.
% \begin{macrocode}
%<*section>
@@ -2031,7 +2630,7 @@
\hfill
\fi
}%
- % Für die Einträge die Schrift von Element sectionentry verwenden.
+ % Für die Einträge die Schrift von Element sectionentry verwenden.
\expandafter\providecommand%
\csname scr@tso@#1@entryformat\endcsname{\usekomafont{sectionentry}}%
\expandafter\providecommand%
@@ -2042,10 +2641,10 @@
%</article>
%</section>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@dte@def@l@section
+% \end{macro}%^^A \scr@dte@def@l@section
%
% \begin{macro}{\scr@dte@def@l@subsection}
-% \changes{v3.20}{2015/12/07}{neuer Verzeichnisstil \texttt{subsection}}^^A
+% \changes{v3.20}{2015/12/07}{neuer Verzeichnisstil \texttt{subsection}}%^^A
% Dieser Stil existiert nur bei \textsf{scrartcl} und entspricht dann dem Stil
% \texttt{section} bei \textsf{scrbook} und \textsf{scrreprt}.
% \begin{macrocode}
@@ -2058,10 +2657,10 @@
}
%</subsection&article>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@dte@def@l@subsection
+% \end{macro}%^^A \scr@dte@def@l@subsection
%
% \begin{macro}{\scr@dte@def@l@default}
-% \changes{v3.20}{2015/12/07}{neuer Verzeichnisstil \texttt{default}}^^A
+% \changes{v3.20}{2015/12/07}{neuer Verzeichnisstil \texttt{default}}%^^A
% Dieser Stil entspricht bei \textsf{scrbook} und \textsf{scrreprt} dem Stil
% \texttt{section} und bei \textsf{scrartcl} dem Stil \textsf{subsection}.
% \begin{macrocode}
@@ -2085,6 +2684,6 @@
% end of file `scrkernel-tocstyle.dtx'
%%% Local Variables:
%%% mode: doctex
-%%% coding: iso-latin-1
+%%% coding: utf-8
%%% TeX-master: t
%%% End:
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-typearea.dtx b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-typearea.dtx
index d1b0b2d59c..dc38a63bf6 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-typearea.dtx
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-typearea.dtx
@@ -2,7 +2,7 @@
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkernel-typearea.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2019
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrkernel-typearea.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2019
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -55,7 +55,7 @@
% Right brace \} Tilde \~}
%
% \iffalse meta-comment
-%%% From File: $Id: scrkernel-typearea.dtx 2993 2018-07-16 07:33:22Z kohm $
+%%% From File: $Id: scrkernel-typearea.dtx 3262 2019-10-10 08:25:29Z kohm $
%<identify>%%% (run: identify)
%<init>%%% (run: init)
%<options>%%% (run: options)
@@ -66,9 +66,9 @@
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\begingroup
\def\filedate$#1: #2-#3-#4 #5${\gdef\filedate{#2/#3/#4}}
- \filedate$Date: 2018-07-16 09:33:22 +0200 (Mon, 16 Jul 2018) $
+ \filedate$Date: 2019-10-10 10:25:29 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
\def\filerevision$#1: #2 ${\gdef\filerevision{r#2}}
- \filerevision$Revision: 2993 $
+ \filerevision$Revision: 3262 $
\edef\reserved@a{%
\noexpand\endgroup
\noexpand\ProvidesFile{scrkernel-typearea.dtx}[%
@@ -115,7 +115,6 @@
%^^A The documentation driver (needed only for checksum calculation):
\documentclass{scrdoc}
\usepackage[main=english,ngerman]{babel}
-\usepackage[latin1]{inputenc}
\CodelineIndex
\RecordChanges
\GetFileInfo{scrkernel-typearea.dtx}
@@ -134,10 +133,10 @@
%^^A The documentation part:
%
% \changes{v2.95}{2002/06/20}{first version after splitting
-% \texttt{scrclass.dtx}}^^A
+% \texttt{scrclass.dtx}}%^^A
% \changes{v3.24}{2017/07/23}{reorganization of code into semantic
-% portions}^^A
-% \changes{v3.24}{2017/07/23}{start of English translation}^^A
+% portions}%^^A
+% \changes{v3.24}{2017/07/23}{start of English translation}%^^A
%
% \section{Typing Area Macros}
%
@@ -174,7 +173,7 @@
% \end{macrocode}
% Now we can load \Package{typearea}:
% \changes{v2.95}{2002/06/22}{Use \cs{KOMAScriptVersion} while loading
-% \Package{typearea}}^^A
+% \Package{typearea}}%^^A
% We use \cs{KOMAScriptVersion} to verify the identical versions of
% \KOMAScript{} and the package. See \File{scrkernel-version.dtx} for more
% information about this verification.
@@ -190,7 +189,7 @@
% this code, because it needs the paper size, too.
%
% \begin{macro}{\PaperNameToSize}
-% \changes{v3.23}{2017/02/22}{new}^^A
+% \changes{v3.23}{2017/02/22}{new}%^^A
% This command sets \cs{paperheight} and \cs{paperwidth} depending on
% the name of a paper size. It currently supports the ISO formats of the
% series A, B, C and D and the American formats letter, legal and
@@ -226,7 +225,7 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\ISO@PaperNameToSize}
-% \changes{v3.23}{2017/02/22}{new (internal)}^^A
+% \changes{v3.23}{2017/02/22}{new (internal)}%^^A
% For ISO paper sizes a sub-macro is used. It has to split the series and the
% root.
% \begin{macrocode}
@@ -292,7 +291,7 @@
}{}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\ProvideUnknownPaperSizeError}
-% \changes{v3.23}{2017/02/22}{new}^^A
+% \changes{v3.23}{2017/02/22}{new}%^^A
% Define a new error class for unknown paper formats. The argument is the new
% error class. Each error class is represented by a command
% \Macro{scr@UnknownPaperSize@}\meta{errorclass}. That command also has
@@ -304,13 +303,13 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@UnkownPaperSize@error}
-% \changes{v3.23}{2017/02/22}{new (internal)}
+% \changes{v3.23}{2017/02/22}{new (internal)}
% \begin{macro}{\scr@UnkownPaperSize@warning}
-% \changes{v3.23}{2017/02/22}{new (internal)}
+% \changes{v3.23}{2017/02/22}{new (internal)}
% \begin{macro}{\scr@UnkownPaperSize@info}
-% \changes{v3.23}{2017/02/22}{new (internal)}
+% \changes{v3.23}{2017/02/22}{new (internal)}
% \begin{macro}{\scr@UnkownPaperSize@ignore}
-% \changes{v3.23}{2017/02/22}{new (internal)}
+% \changes{v3.23}{2017/02/22}{new (internal)}
% Error handling (error classes) for \Macro{PaperNameToSize}.
% \begin{macrocode}
\ProvideUnknownPaperSizeError{error}{%
@@ -345,46 +344,46 @@
%</typearea>
%</package&options>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@UnknownPaperSize@error
-% \end{macro}^^A \scr@UnknownPaperSize@warning
-% \end{macro}^^A \scr@UnknownPaperSize@info
-% \end{macro}^^A \scr@UnknownPaperSize@ignore
-% \end{macro}^^A \ProvideUnknownPaperSizeError
-% \end{macro}^^A \ISO@PaperNameToSize
-% \end{macro}^^A \PaperNameToSize
+% \end{macro}%^^A \scr@UnknownPaperSize@error
+% \end{macro}%^^A \scr@UnknownPaperSize@warning
+% \end{macro}%^^A \scr@UnknownPaperSize@info
+% \end{macro}%^^A \scr@UnknownPaperSize@ignore
+% \end{macro}%^^A \ProvideUnknownPaperSizeError
+% \end{macro}%^^A \ISO@PaperNameToSize
+% \end{macro}%^^A \PaperNameToSize
%
% \begin{option}{a4paper}
-% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} replaced by
-% \cs{PackageInfoNoLine}}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{the option is standard but not deprecated}^^A
+% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} replaced by
+% \cs{PackageInfoNoLine}}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{the option is standard but not deprecated}%^^A
% \begin{option}{a5paper}
-% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} replaced by
-% \cs{PackageInfoNoLine}}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{the option is standard but not deprecated}^^A
+% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} replaced by
+% \cs{PackageInfoNoLine}}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{the option is standard but not deprecated}%^^A
% \begin{option}{b5paper}
-% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} replaced by
-% \cs{PackageInfoNoLine}}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{the option is standard but not deprecated}^^A
+% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} replaced by
+% \cs{PackageInfoNoLine}}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{the option is standard but not deprecated}%^^A
% \begin{option}{letterpaper}
-% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} replaced by
-% \cs{PackageInfoNoLine}}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{the option is standard but not deprecated}^^A
+% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} replaced by
+% \cs{PackageInfoNoLine}}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{the option is standard but not deprecated}%^^A
% \begin{option}{legalpaper}
-% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} replaced by
-% \cs{PackageInfoNoLine}}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{the option is standard but not deprecated}^^A
+% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} replaced by
+% \cs{PackageInfoNoLine}}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{the option is standard but not deprecated}%^^A
% \begin{option}{executivepaper}
-% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} replaced by
-% \cs{PackageInfoNoLine}}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{the option is standard but not deprecated}^^A
+% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} replaced by
+% \cs{PackageInfoNoLine}}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{the option is standard but not deprecated}%^^A
% \begin{option}{landscape}
-% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} replaced by
-% \cs{PackageInfoNoLine}}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{the option is standard but not deprecated}^^A
+% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} replaced by
+% \cs{PackageInfoNoLine}}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{the option is standard but not deprecated}%^^A
% \begin{option}{portrait}
-% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} replaced by
-% \cs{PackageInfoNoLine}}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{the option is standard but not deprecated}^^A
+% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} replaced by
+% \cs{PackageInfoNoLine}}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{the option is standard but not deprecated}%^^A
% The paper sizes of the standard classes are a special case. For
% compatibility they are declared explicitly. Note: There is still a pattern
% matching implementation for other paper size options, but the usage of those
@@ -411,11 +410,11 @@
% \end{option}
%
% \begin{option}{paper}
-% \changes{v2.95}{2002/12/03}{new implementation}^^A
-% \changes{v3.01b}{2008/12/09}{height and width swapped}^^A
-% \changes{v3.02c}{2009/02/12}{new \Option{paper!=seascape}}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/05}{status signaling using \cs{FamilyKeyState}}^^A
-% \changes{v3.22}{2016/07/29}{paper orientation depends on format name}^^A
+% \changes{v2.95}{2002/12/03}{new implementation}%^^A
+% \changes{v3.01b}{2008/12/09}{height and width swapped}%^^A
+% \changes{v3.02c}{2009/02/12}{new \Option{paper!=seascape}}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/05}{status signaling using \cs{FamilyKeyState}}%^^A
+% \changes{v3.22}{2016/07/29}{paper orientation depends on format name}%^^A
% Normally, the paper size should be set using this option. It provides the
% ISO series A, B, C, D, value pairs
% \Option{(\meta{width},\meta{height})} and the orientations
@@ -572,11 +571,11 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\if@seascape}
-% \changes{v3.02c}{2009/02/12}{new}^^A
+% \changes{v3.02c}{2009/02/12}{new}%^^A
% \begin{macro}{\@seascapetrue}
-% \changes{v3.02c}{2009/02/12}{new}^^A
+% \changes{v3.02c}{2009/02/12}{new}%^^A
% \begin{macro}{\@seascapefalse}
-% \changes{v3.02c}{2009/02/12}{new}^^A
+% \changes{v3.02c}{2009/02/12}{new}%^^A
% This switch stores only whether or not the landscape orientation should be
% up-side-down. Currently this makes sense only using \File{dvips}.
% \begin{macrocode}
@@ -596,8 +595,8 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\maybe@pair}
-% \changes{v2.95}{2002/12/03}{new (internal)}^^A
-% \changes{v2.97e}{2007/11/26}{works really}^^A
+% \changes{v2.95}{2002/12/03}{new (internal)}%^^A
+% \changes{v2.97e}{2007/11/26}{works really}%^^A
% Test whether the following parameter is of kind \texttt{\meta{first
% argument}:\meta{second argument}}. If so \cs{@tempa} will become \meta{first
% argument} and \cs{@tempb} will become \meta{second argument} and
@@ -619,7 +618,7 @@
% \subsection{Special handling of \Package{geometry}}
%
% \begin{option}{usegeometry}
-% \changes{v3.17}{2015/02/07}{new}^^A
+% \changes{v3.17}{2015/02/07}{new}%^^A
% \Package{typearea} optionally can pass several settings to package
% \Package{geometry}. The user decides whether or not to use this.
% \begin{macrocode}
@@ -639,14 +638,14 @@
% origin. Setting up a page size depends on the output driver or back-end.
%
% \begin{option}{pagesize}
-% \changes{v2.7g}{2001/04/17}{new}^^A
-% \changes{v2.95}{2002/08/27}{new implementation}^^A
-% \changes{v3.02c}{2009/02/14}{new \Option{pagesize!=false}}^^A
-% \changes{v3.05a}{2010/03/18}{new \Option{pagesize!=dvipdfmx}}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/05}{status signaling using \cs{FamilyKeyState}}^^A
-% \changes{v3.17a}{2015/05/03}{logic redesigned}^^A
-% \changes{v3.20}{2015/07/10}{\File{luatex} as a synonym of
-% \File{pdftex}}^^A
+% \changes{v2.7g}{2001/04/17}{new}%^^A
+% \changes{v2.95}{2002/08/27}{new implementation}%^^A
+% \changes{v3.02c}{2009/02/14}{new \Option{pagesize!=false}}%^^A
+% \changes{v3.05a}{2010/03/18}{new \Option{pagesize!=dvipdfmx}}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/05}{status signaling using \cs{FamilyKeyState}}%^^A
+% \changes{v3.17a}{2015/05/03}{logic redesigned}%^^A
+% \changes{v3.20}{2015/07/10}{\File{luatex} as a synonym of
+% \File{pdftex}}%^^A
% This option is the main element for telling pdf\TeX, \File{dvips} or V\TeX{}
% which paper size to use. It is also used by some deprecated options. Here
% are the values and their meanings:
@@ -718,28 +717,28 @@
\AtBeginDocument{%
\KOMAExecuteOptions[.typearea.\scr@pkgextension]{pagesize=\@pagesizelast}%
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@pagesizelast
+% \end{macro}%^^A \@pagesizelast
%
% \begin{macro}{\set@pdftexpagesize}
-% \changes{v2.95}{2002/08/27}{new (internal)}^^A
-% \changes{v3.20}{2015/07/10}{if \cs{pdfpage\dots} does not exist
-% \cs{page\dots} will be tried (needed for lua\TeX{}~0.80.1)}^^A
+% \changes{v2.95}{2002/08/27}{new (internal)}%^^A
+% \changes{v3.20}{2015/07/10}{if \cs{pdfpage\dots} does not exist
+% \cs{page\dots} will be tried (needed for lua\TeX{}~0.80.1)}%^^A
% \begin{macro}{\set@dvipspagesize}
-% \changes{v2.95}{2002/08/27}{new (internal)}^^A
-% \changes{v3.02c}{2009/02/13}{respecting \Option{seascape}}
-% \changes{v3.02c}{2009/02/14}{can be used inside the document}^^A
-% \changes{v3.12}{2012/02/06}{not expanded
+% \changes{v2.95}{2002/08/27}{new (internal)}%^^A
+% \changes{v3.02c}{2009/02/13}{respecting \Option{seascape}}
+% \changes{v3.02c}{2009/02/14}{can be used inside the document}%^^A
+% \changes{v3.12}{2012/02/06}{not expanded
% \cs{let}\cs{if@tempswa}\cs{if@dvips} does even work is the later is not
% yet defined}
% \begin{macro}{\setnot@dvipspagesize}
-% \changes{v2.95}{2002/08/27}{new (internal)}^^A
+% \changes{v2.95}{2002/08/27}{new (internal)}%^^A
% \begin{macro}{\set@dvipdfmxpagesize}
-% \changes{v3.05a}{2010/03/18}{new (internal)}^^A
+% \changes{v3.05a}{2010/03/18}{new (internal)}%^^A
% \begin{macro}{\set@vtexpagesize}
-% \changes{v2.95}{2002/08/27}{new (internal)}^^A
+% \changes{v2.95}{2002/08/27}{new (internal)}%^^A
% \begin{macro}{\scr@updatedvipspagesize}
-% \changes{v3.02c}{2009/02/14}{new (internal)}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/05/10}{deactivated, if \cs{XeTeXversion} exists}^^A
+% \changes{v3.02c}{2009/02/14}{new (internal)}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/05/10}{deactivated, if \cs{XeTeXversion} exists}%^^A
% Option \Option{pagesize} needs some internal macros.
% \begin{description}
% \item{Attention:} The definition of these macros may change at usage of
@@ -750,10 +749,10 @@
\expandafter\ifnum\scr@ta@v@is@gt{3.02b}\relax
\renewcommand*{\set@dvipspagesize}{%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.12}{2012/11/23}{use paper size update only for DVI and PS}^^A
-% \changes{v3.12}{2012/02/06}{not expanded
+% \changes{v3.12}{2012/11/23}{use paper size update only for DVI and PS}%^^A
+% \changes{v3.12}{2012/02/06}{not expanded
% \cs{let}\cs{if@tempswa}\cs{if@dvips} does even work is the later is not
-% yet defined}^^A
+% yet defined}%^^A
% Test whether unspecified \textsc{DVI} output or specified \textsc{PS} output
% is used. Only in that cases the \textsc{PS} code for paper size updates will
% be used.
@@ -859,7 +858,7 @@
}{}%
}{}%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.22}{2016/08/04}{\textsf{preview} workaround}^^A
+% \changes{v3.22}{2016/08/04}{\textsf{preview} workaround}%^^A
% If package \Package{preview} has been loaded with option \Option{tightpage},
% which can be recognized by a defined macro \cs{pr@nextbb}, and if the
% package is active, we do not add \textsc{DVI} specials, because it would
@@ -937,11 +936,11 @@
% \end{option}
%
% \begin{option}{dvips}
-% \changes{v2.7g}{2001/04/17}{new}^^A
-% \changes{v2.95}{2002/08/27}{new implementation}^^A
-% \changes{v2.98c}{2008/04/09}{replacement changed}^^A
-% \changes{v2.98c}{2008/04/09}{info instead of warning}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{it's a standard option not deprecated}^^A
+% \changes{v2.7g}{2001/04/17}{new}%^^A
+% \changes{v2.95}{2002/08/27}{new implementation}%^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/04/09}{replacement changed}%^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/04/09}{info instead of warning}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{it's a standard option not deprecated}%^^A
% This option is a kind of obsolete. It is now implemented using
% \Option{pagesize}. But because this is a standard option using several other
% packages we only show a standard option information instead of a deprecated
@@ -957,11 +956,11 @@
% \end{option}
%
% \begin{option}{pdftex}
-% \changes{v2.7g}{2001/04/17}{new}^^A
-% \changes{v2.95}{2002/08/27}{new implementation}^^A
-% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} replaced by
-% \cs{PackageInfoNoLine}}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{it's a standard option not deprecated}^^A
+% \changes{v2.7g}{2001/04/17}{new}%^^A
+% \changes{v2.95}{2002/08/27}{new implementation}%^^A
+% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} replaced by
+% \cs{PackageInfoNoLine}}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{it's a standard option not deprecated}%^^A
% This option is a kind of obsolete. It is now implemented using
% \Option{pagesize}. But because this is a standard option using several other
% packages we only show a standard option information instead of a deprecated
@@ -982,26 +981,26 @@
% bottom margin. They are also very important for the document classes.
%
% \begin{option}{oneside}
-% \changes{v2.97e}{2007/11/23}{pass option from class to
-% \Package{typearea}}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{it's a standard option not deprecated}^^A
+% \changes{v2.97e}{2007/11/23}{pass option from class to
+% \Package{typearea}}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{it's a standard option not deprecated}%^^A
% \begin{option}{twoside}
-% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} replaced by
-% \cs{PackageInfoNoLine}}^^A
-% \changes{v2.97e}{2007/11/23}{pass option from class to
-% \Package{typearea}}^^A
-% \changes{v3.00}{2008/07/09}{new option \Option{twoside!=semi}}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/05}{status signaling using \cs{FamilyKeyState}}^^A
-% \changes{v3.13a}{2014/04/09}{the class also uses status signaling with
-% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/17}{automatic usage of \cs{flushbottom} and
-% \cs{raggedbottom}}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/17}{early setting of default}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/18}{use \cs{cleardoubleoddpage} if available}^^A
+% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} replaced by
+% \cs{PackageInfoNoLine}}%^^A
+% \changes{v2.97e}{2007/11/23}{pass option from class to
+% \Package{typearea}}%^^A
+% \changes{v3.00}{2008/07/09}{new option \Option{twoside!=semi}}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/05}{status signaling using \cs{FamilyKeyState}}%^^A
+% \changes{v3.13a}{2014/04/09}{the class also uses status signaling with
+% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/17}{automatic usage of \cs{flushbottom} and
+% \cs{raggedbottom}}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/17}{early setting of default}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/18}{use \cs{cleardoubleoddpage} if available}%^^A
% \begin{macro}{\if@semitwoside}
-% \changes{v3.00}{2008/07/09}{new boolean switch (intern)}^^A
+% \changes{v3.00}{2008/07/09}{new boolean switch (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\if@twoside}
-% \changes{v3.00}{2008/07/09}{switch also sets \cs{if@semitwoside}}^^A
+% \changes{v3.00}{2008/07/09}{switch also sets \cs{if@semitwoside}}%^^A
% Do we have a single sided or double sided layout?
% \begin{macrocode}
%<*package&typearea&options>
@@ -1033,8 +1032,10 @@
\def\FamilyElseValue{, `semi'}%
\KOMA@set@ifkey{twoside}{%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.20}{2015/11/02}{not existing order dependency of
-% \Option{twocolumn} and \Option{twoside} fixed}^^A
+% \changes{v3.20}{2015/11/02}{not existing order dependency of
+% \Option{twocolumn} and \Option{twoside} fixed}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/03/05}{no \emph{Extrawurst} for letters}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/03/05}{mising \cs{sloppy} in twocolumn mode added}%^^A
% From v3.17 until 3.19a the classes used a local switch
% \Macro{if@tempswa}. As a result of this option \Option{twocolumn} was not
% able to recognize double sided layout. Because of this it was essential to
@@ -1050,11 +1051,10 @@
\ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed
%<*class>
\expandafter\ifnum\scr@v@is@ge{3.17}%
-%<*!letter>
\if@twoside\flushbottom
- \else\if@twocolumn\flushbottom\else\raggedbottom\fi\fi
-%</!letter>
-%<letter> \raggedbottom
+ \else
+ \if@twocolumn\sloppy\flushbottom\else\raggedbottom\fi
+ \fi
\fi
%</class>
\KOMA@kav@xreplacevalue{.%
@@ -1089,26 +1089,27 @@
{oneside}{twoside=false}
%</(class|(package&typearea))&options>
% \end{macrocode}
-% \end{option}^^A twoside
-% \end{option}^^A oneside
+% \end{option}%^^A twoside
+% \end{option}%^^A oneside
%
% \begin{option}{onecolumn}
-% \changes{v2.95}{2002/12/04}{option moved to package \Package{typearea}}^^A
-% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} replaced by
-% \cs{PackageInfoNoLine}}^^A
-% \changes{v2.97e}{2007/11/23}{the classes pass the option to
-% \Package{typearea}}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{standard option but not deprecated}^^A
+% \changes{v2.95}{2002/12/04}{option moved to package \Package{typearea}}%^^A
+% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} replaced by
+% \cs{PackageInfoNoLine}}%^^A
+% \changes{v2.97e}{2007/11/23}{the classes pass the option to
+% \Package{typearea}}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{standard option but not deprecated}%^^A
% \begin{option}{twocolumn}
-% \changes{v2.95}{2002/12/04}{option moved to package \Package{typearea}}^^A
-% \changes{v2.97e}{2007/11/23}{the classes pass the option to
-% \Package{typearea}}^^A
-% \changes{v2.98a}{2007/01/08}{passing the correct option}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/05}{status signaling using \cs{FamilyKeyState}}^^A
-% \changes{v3.13a}{2014/04/09}{the class also uses status signaling with
-% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/02/16}{\cs{sloppy}, \cs{raggedbottom} and
-% \cs{flushbottom} delayed}^^A
+% \changes{v2.95}{2002/12/04}{option moved to package \Package{typearea}}%^^A
+% \changes{v2.97e}{2007/11/23}{the classes pass the option to
+% \Package{typearea}}%^^A
+% \changes{v2.98a}{2007/01/08}{passing the correct option}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/05}{status signaling using \cs{FamilyKeyState}}%^^A
+% \changes{v3.13a}{2014/04/09}{the class also uses status signaling with
+% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/02/16}{\cs{sloppy}, \cs{raggedbottom} and
+% \cs{flushbottom} delayed}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/03/05}{no \emph{Extrawurst} for letters}%^^A
% Do we have a single column or two columns layout?
% \begin{macrocode}
%<*(class|(package&typearea))&options>
@@ -1130,7 +1131,12 @@
{\expandafter\AtEndOfClass}\fi
{\expandafter\ifnum\scr@v@is@ge{3.17}%
\if@twocolumn\twocolumn\sloppy\flushbottom
- \else\onecolumn\if@twoside\flushbottom\else\raggedbottom\fi\fi
+ \else
+ \onecolumn
+ \if@twoside\flushbottom\else
+ \raggedbottom
+ \fi
+ \fi
\fi}%
%</class>
\fi
@@ -1157,8 +1163,8 @@
{onecolumn}{twocolumn=false}
%</(class|(package&typearea))&options>
% \end{macrocode}
-% \end{option}^^A twocolumn
-% \end{option}^^A onecolumn
+% \end{option}%^^A twocolumn
+% \end{option}%^^A onecolumn
%
%
% \subsection{Influencing size of head and foot and margins}
@@ -1169,10 +1175,10 @@
% area or not.
%
% \begin{option}{headlines}
-% \changes{v2.95}{2002/12/06}{new implementation using \textsf{keyval}}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/05}{status signaling using \cs{FamilyKeyState}}^^A
+% \changes{v2.95}{2002/12/06}{new implementation using \textsf{keyval}}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/05}{status signaling using \cs{FamilyKeyState}}%^^A
% \begin{option}{footlines}
-% \changes{v3.12}{2013/03/26}{new}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/26}{new}%^^A
% These are two of the recommended options to set the height of the page head
% and footer. Here we set the height by the number of base lines. The number
% is a factor to \cs{baselineskip} and therefore a real number.
@@ -1202,10 +1208,10 @@
% \end{option}
%
% \begin{option}{headheight}
-% \changes{v2.98c}{2008/04/06}{new}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/05}{status signaling using \cs{FamilyKeyState}}^^A
+% \changes{v2.98c}{2008/04/06}{new}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/05}{status signaling using \cs{FamilyKeyState}}%^^A
% \begin{option}{footheight}
-% \changes{v3.12}{2013/03/26}{new}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/26}{new}%^^A
% Instead of setting the height of the page head or footer by the number of
% base lines, we can set it also using a length or length value. Note, via
% \Macro{documenclass} or \Macro{usepackage} only length values are supported
@@ -1236,18 +1242,18 @@
% \end{option}
%
% \begin{option}{headinclude}
-% \changes{v2.95}{2002/07/08}{new implementation using \textsf{keyval}}^^A
+% \changes{v2.95}{2002/07/08}{new implementation using \textsf{keyval}}%^^A
% This options determines whether or not the head is part of the typing
% area.
% \begin{option}{headexclude}
-% \changes{v2.95}{2002/07/08}{new implementation using \textsf{keyval}}^^A
-% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} replaced by
-% \cs{PackageInfoNoLine}}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{deprecated}^^A
+% \changes{v2.95}{2002/07/08}{new implementation using \textsf{keyval}}%^^A
+% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} replaced by
+% \cs{PackageInfoNoLine}}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{deprecated}%^^A
% \begin{macro}{\if@hincl}
-% \changes{v2.95}{2002/07/08}{new implementation using \textsf{keyval}}^^A
-% \changes{v2.97c}{2007/04/19}{direct initialization via \cs{if@hsl},
-% if already defined}^^A
+% \changes{v2.95}{2002/07/08}{new implementation using \textsf{keyval}}%^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/04/19}{direct initialization via \cs{if@hsl},
+% if already defined}%^^A
% \begin{macro}{\@hincltrue}
% \begin{macro}{\@hinclfalse}
% We use a boolean switch to store the decision.
@@ -1265,8 +1271,8 @@
% \end{option}
%
% \begin{option}{headsepline}
-% \changes{v3.20}{2015/12/12}{\Package{typearea} itself reacts on
-% \Option{headsepline}}^^A
+% \changes{v3.20}{2015/12/12}{\Package{typearea} itself reacts on
+% \Option{headsepline}}%^^A
% Until \KOMAScript{} v3.20 \Package{typearea} was not able to handle
% sequences of options \Option{headsepline} and \Option{headinclude} to get
% always a correct result. Until v3.18a \Option{headinclude} was prioritized
@@ -1293,21 +1299,21 @@
}
%</package&typearea&options>
% \end{macrocode}
-% \end{option}^^A headsepline
+% \end{option}%^^A headsepline
%
% \begin{option}{footinclude}
-% \changes{v2.95}{2002/07/08}{new implementation using \textsf{keyval}}^^A
+% \changes{v2.95}{2002/07/08}{new implementation using \textsf{keyval}}%^^A
% \begin{option}{footexclude}
-% \changes{v2.95}{2002/07/08}{new implementation using \textsf{keyval}}^^A
-% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} replaced by
-% \cs{PackageInfoNoLine}}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{deprecated}^^A
+% \changes{v2.95}{2002/07/08}{new implementation using \textsf{keyval}}%^^A
+% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} replaced by
+% \cs{PackageInfoNoLine}}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{deprecated}%^^A
% This options determines whether or not the page footer is part of the typing
% area.
% \begin{macro}{\if@fincl}
-% \changes{v2.95}{2002/07/08}{new implementation using \textsf{keyval}}^^A
-% \changes{v2.97c}{2007/04/19}{direct initialization via \cs{if@fsl},
-% if already defined}^^A
+% \changes{v2.95}{2002/07/08}{new implementation using \textsf{keyval}}%^^A
+% \changes{v2.97c}{2007/04/19}{direct initialization via \cs{if@fsl},
+% if already defined}%^^A
% \begin{macro}{\@fincltrue}
% \begin{macro}{\@finclfalse}
% We use a boolean switch to store the decision.
@@ -1325,10 +1331,10 @@
% \end{option}
%
% \begin{option}{footsepline}
-% \changes{v3.23}{2017/03/03}{has to set \cs{if@fincl} instead of
-% \cs{if@hincl}}^^A
-% \changes{v3.20}{2015/12/12}{\Package{typearea} itself reacts on
-% \Option{footsepline}}^^A
+% \changes{v3.23}{2017/03/03}{has to set \cs{if@fincl} instead of
+% \cs{if@hincl}}%^^A
+% \changes{v3.20}{2015/12/12}{\Package{typearea} itself reacts on
+% \Option{footsepline}}%^^A
% Until \KOMAScript{} v3.20 \Package{typearea} was not able to handle
% sequences of options \Option{footsepline} and \Option{footinclude} to get
% always a correct result. Until v3.18a \Option{footinclude} was prioritized
@@ -1355,22 +1361,22 @@
}
%</package&typearea&options>
% \end{macrocode}
-% \end{option}^^A footsepline
+% \end{option}%^^A footsepline
%
% \begin{option}{mpinclude}
-% \changes{v2.8q}{2002/03/28}{new}^^A
-% \changes{v2.95}{2002/07/08}{new implementation using \textsf{keyval}}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/03/28}{new}%^^A
+% \changes{v2.95}{2002/07/08}{new implementation using \textsf{keyval}}%^^A
% \begin{option}{mpexclude}
-% \changes{v2.8q}{2002/03/28}{new}^^A
-% \changes{v2.95}{2002/07/08}{new implementation using \textsf{keyval}}^^A
-% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} replaced by
-% \cs{PackageInfoNoLine}}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{deprecated}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/03/28}{new}%^^A
+% \changes{v2.95}{2002/07/08}{new implementation using \textsf{keyval}}%^^A
+% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} replaced by
+% \cs{PackageInfoNoLine}}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{deprecated}%^^A
% Some documents have a lot of large margin notes. Optical these margin notes
% are more part of the typing area than the margin. This options determines
% whether or not margin notes should be part of the typing area.
% \begin{macro}{\if@mincl}
-% \changes{v2.95}{2002/07/08}{new implementation using \textsf{keyval}}^^A
+% \changes{v2.95}{2002/07/08}{new implementation using \textsf{keyval}}%^^A
% \begin{macro}{\@mincltrue}
% \begin{macro}{\@minclfalse}
% We use a boolean switch to store the decision. Note, if the margin notes are
@@ -1443,11 +1449,11 @@
% still implemented.
%
% \begin{macro}{\ta@divlist}
-% \changes{v2.0e}{1994/10/28}{new (internal)}^^A
-% \changes{v2.6}{2000/01/04}{the list provides values from font size
-% 1\,pt}^^A
+% \changes{v2.0e}{1994/10/28}{new (internal)}%^^A
+% \changes{v2.6}{2000/01/04}{the list provides values from font size
+% 1\,pt}%^^A
% \begin{macro}{\ta@divlistelse}
-% \changes{v2.6}{2000/01/04}{neu (internal)}^^A
+% \changes{v2.6}{2000/01/04}{neu (internal)}%^^A
% We need a default settings for 10\,pt, 11\,pt and 12\,pt. But we define it
% only if they has not been defined before. So classes could define other
% defaults before loading \Package{typearea}.
@@ -1469,10 +1475,10 @@
% depending on the font size given by the real number argument. The real
% number will be rounded to the nearest integer.
% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{usage of the default value list}
-% \changes{v2.6}{2000/01/04}{usage of the extended list}^^A
-% \changes{v2.8q}{2002/03/28}{respect option \Option{mpinclude}}^^A
-% \changes{v2.96}{2006/08/11}{font size does not need to be an integer}^^A
-% \changes{v3.25}{2018/03/05}{paper size test added}^^A
+% \changes{v2.6}{2000/01/04}{usage of the extended list}%^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/03/28}{respect option \Option{mpinclude}}%^^A
+% \changes{v2.96}{2006/08/11}{font size does not need to be an integer}%^^A
+% \changes{v3.25}{2018/03/05}{paper size test added}%^^A
% \begin{macrocode}
%<*package&typearea&body>
\newcommand*{\ta@divfor}[1]{%
@@ -1552,13 +1558,13 @@
% \selectlanguage{ngerman}
%
% \begin{macro}{\SetDIVList}
-% \changes{v2.1a}{1994/10/28}{neu}^^A
-% \changes{v2.6}{2000/01/04}{\cs{ta@divlist} enthält Werte für
-% Schriftgrößen ab 1pt}^^A
-% \changes{v3.24}{2017/07/23}{deprecated command}^^A
+% \changes{v2.1a}{1994/10/28}{neu}%^^A
+% \changes{v2.6}{2000/01/04}{\cs{ta@divlist} enthält Werte für
+% Schriftgrößen ab 1pt}%^^A
+% \changes{v3.24}{2017/07/23}{deprecated command}%^^A
% Der Befehl \cs{SetDIVList} tut nichts weiter als die innere Variable
-% für die schriftgrößenabhängige \emph{DIV}-Liste \cs{ta@divlist} neu
-% zu definieren. Dabei können \emph{DIV}-Werte für Größen ab 10\,pt
+% für die schriftgrößenabhängige \emph{DIV}-Liste \cs{ta@divlist} neu
+% zu definieren. Dabei können \emph{DIV}-Werte für Größen ab 10\,pt
% gesetzt werden.
% \begin{macrocode}
%<*package&typearea&body>
@@ -1575,11 +1581,11 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\SetXDIVList}
-% \changes{v2.6}{2000/01/04}{neu}^^A
-% \changes{v3.24}{2017/07/23}{deprecated command}^^A
-% Da mit \cs{SetDIVList} aus Kompatibilitätsgründen nur Werte für
-% Größen ab 10\,pt gesetzt werden können, wird für Werte ab 1\,pt
-% ein neuer Befehl benötigt.
+% \changes{v2.6}{2000/01/04}{neu}%^^A
+% \changes{v3.24}{2017/07/23}{deprecated command}%^^A
+% Da mit \cs{SetDIVList} aus Kompatibilitätsgründen nur Werte für
+% Größen ab 10\,pt gesetzt werden können, wird für Werte ab 1\,pt
+% ein neuer Befehl benötigt.
% \begin{macrocode}
\newcommand*\SetXDIVList[1]{%
\PackageWarning{typearea}{\string\SetXDIVList\space is
@@ -1606,10 +1612,10 @@
% processed.
%
% \begin{Length}{\ta@bcor}
-% \changes{v2.2a}{1995/01/25}{definition of the dimension before option
-% \Option{BCOR}}^^A
-% \changes{v2.7g}{2001/04/17}{definition using \cs{newlength} instead of
-% \cs{newdimen}}^^A
+% \changes{v2.2a}{1995/01/25}{definition of the dimension before option
+% \Option{BCOR}}%^^A
+% \changes{v2.7g}{2001/04/17}{definition using \cs{newlength} instead of
+% \cs{newdimen}}%^^A
% We need a length to store the binding correction. It is initializes to 0\,pt
% implicitly by \Macro{newlength}.
% \begin{macrocode}
@@ -1619,8 +1625,8 @@
% \end{Length}
%
% \begin{macro}{\ta@div}
-% \changes{v2.2a}{1995/01/25}{definition of the dimension before option
-% \Option{BCOR}}^^A
+% \changes{v2.2a}{1995/01/25}{definition of the dimension before option
+% \Option{BCOR}}%^^A
% We need a counter for the divisor (aka \emph{DIV}). It is initializes to
% 0\,pt implicitly by \Macro{newcount}.
% \begin{macrocode}
@@ -1653,9 +1659,9 @@
% \end{Length}
%
% \begin{option}{BCOR}
-% \changes{v2.2a}{1995/01/25}{new}^^A
-% \changes{v2.95}{2002/12/04}{new implementation using \textsf{keyval}}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/05}{status signaling using \cs{FamilyKeyState}}^^A
+% \changes{v2.2a}{1995/01/25}{new}%^^A
+% \changes{v2.95}{2002/12/04}{new implementation using \textsf{keyval}}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/05}{status signaling using \cs{FamilyKeyState}}%^^A
% The value is written into the length \cs{ta@bcor}. Several symbolic values
% are supported that have to be converted into a length. Note, while loading
% the package symbolic values are nonsense.
@@ -1671,8 +1677,8 @@
% \end{macrocode}
% After loading the package we have to do a little bit more, because we need
% to recalculate the areas.
-% \changes{v3.13}{2014/06/30}{\cs{FamilyKeyStateProcessed} added}^^A
-% \changes{v3.24}{2017/07/23}{\cs{KOMA@kav@xreplacevalue} added}^^A
+% \changes{v3.13}{2014/06/30}{\cs{FamilyKeyStateProcessed} added}%^^A
+% \changes{v3.24}{2017/07/23}{\cs{KOMA@kav@xreplacevalue} added}%^^A
% \begin{macrocode}
\AtEndOfPackage{%
\KOMA@key{BCOR}{%
@@ -1686,9 +1692,9 @@
% \end{option}
%
% \begin{option}{DIV}
-% \changes{v2.2a}{1995/01/25}{neue Option}^^A
-% \changes{v2.95}{2002/12/04}{new implementation using \textsf{keyval}}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/03/05}{status signaling using \cs{FamilyKeyState}}^^A
+% \changes{v2.2a}{1995/01/25}{neue Option}%^^A
+% \changes{v2.95}{2002/12/04}{new implementation using \textsf{keyval}}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/05}{status signaling using \cs{FamilyKeyState}}%^^A
% The value is written into the counter \cs{ta@div}. Several symbolic values
% are supported and have to be converted into a counter. Note, while loading
% the package symbolic values are nonsense.
@@ -1712,8 +1718,8 @@
% \end{macrocode}
% After loading the package we have to do a little bit more, because we need
% to recalculate the areas.
-% \changes{v3.13}{2014/06/30}{\cs{FamilyKeyStateProcessed} added}^^A
-% \changes{v3.24}{2017/07/23}{\cs{KOMA@kav@xreplacevalue} added}^^A
+% \changes{v3.13}{2014/06/30}{\cs{FamilyKeyStateProcessed} added}%^^A
+% \changes{v3.24}{2017/07/23}{\cs{KOMA@kav@xreplacevalue} added}%^^A
% \begin{macrocode}
\AtEndOfPackage{%
\KOMA@key{DIV}{%
@@ -1731,8 +1737,8 @@
% margins providing an optional binding correction and depending on a
% divisor.
% \begin{macro}{\@typearea}
-% \changes{v2.4n}{1997/05/28}{moved main calculation into \cs{@typearea}}^^A
-% \changes{v2.95}{2002/08/20}{\cs{selectfont} added}^^A
+% \changes{v2.4n}{1997/05/28}{moved main calculation into \cs{@typearea}}%^^A
+% \changes{v2.95}{2002/08/20}{\cs{selectfont} added}%^^A
% The calculation itself is done in \cs{@typearea}. This command does not need
% any parameters because it uses \cs{ta@div} and \cs{ta@bcor}.
% \begin{macrocode}
@@ -1753,8 +1759,8 @@
% The with of the margin note column depends in the horizontal block size,
% whether or not is should be part of the typing area and whether of not we
% have a double sided document.
-% \changes{v2.8q}{2002/03/28}{\cs{marginparwidth} depends on
-% \Option{mpinclude}}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/03/28}{\cs{marginparwidth} depends on
+% \Option{mpinclude}}%^^A
% \begin{macrocode}
\if@mincl
\marginparwidth=\ta@hblk
@@ -1874,8 +1880,8 @@
% \end{macrocode}
% Last but not least we have take care that the typing area consists of an
% integer number of text lines.
-% \changes{v2.96}{2006/09/12}{setting \cs{topskip}}
-% \changes{v2.97c}{2007/07/04}{setting \cs{maxdepth}}
+% \changes{v2.96}{2006/09/12}{setting \cs{topskip}}
+% \changes{v2.97c}{2007/07/04}{setting \cs{maxdepth}}
% \begin{macrocode}
\scr@ifundefinedorrelax{@ptsize}{%
\topskip=\f@size\p@
@@ -1889,7 +1895,7 @@
\do{\advance\textheight by\baselineskip}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@typearea
+% \end{macro}%^^A \@typearea
%
% \begin{macro}{\ta@modiv}
% Needed by \cs{typearea}. The first parameter will be divided by the second
@@ -1911,7 +1917,7 @@
\setlength{\@tempdimb}{#1}%
\divide\@tempdimb by\ta@div
% \end{macrocode}
-% \changes{v2.5a}{1997/06/22}{\cs{ifdim} instead of \cs{ifnum}}
+% \changes{v2.5a}{1997/06/22}{\cs{ifdim} instead of \cs{ifnum}}
% \begin{macrocode}
\ifdim \@tempdima<\@tempdimb
\advance\ta@div by\m@ne
@@ -1928,10 +1934,10 @@
% case letters (minors) and three upper case letters (majors). Normally the
% weight of a letter depends on the language but we use same weight for each
% letter.
-% \changes{v2.7i}{2001/05/17}{avoid overflows if a very large font is
-% used}^^A
-% \changes{v2.8q}{2002/03/06}{\cs{normalfont} \cs{normalsize} added}^^A
-% \changes{v2.95a}{2006/07/20}{fix of large font calculation}^^A
+% \changes{v2.7i}{2001/05/17}{avoid overflows if a very large font is
+% used}%^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/03/06}{\cs{normalfont} \cs{normalsize} added}%^^A
+% \changes{v2.95a}{2006/07/20}{fix of large font calculation}%^^A
% \begin{macrocode}
\newcommand*\ta@temp@goodwidth{%
\settowidth{\ta@temp}{\normalfont\normalsize
@@ -1955,9 +1961,9 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\AfterCalculatingTypearea}
-% \changes{v2.96a}{2006/11/29}{new}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} replaced by
-% \cs{kernel@ifstar}}^^A
+% \changes{v2.96a}{2006/11/29}{new}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} replaced by
+% \cs{kernel@ifstar}}%^^A
% Users can influence the behaviour of \cs{typearea} by a hook. The star
% variation adds the code locally the non-star variation globally.
% \begin{macrocode}
@@ -1966,7 +1972,7 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\@typearea@end}
-% \changes{v2.96a}{2006/11/29}{defined again but completely different}^^A
+% \changes{v2.96a}{2006/11/29}{defined again but completely different}%^^A
% Macro \cs{@typearea@end} is a hook that is executed at the end of
% \cs{typearea} but before the activation of the new settings. So you can
% change the result of \cs{typearea}.
@@ -1977,8 +1983,8 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\activateareas}
-% \changes{v2.96a}{2006/11/29}{new name for old macro}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/02/07}{respect option \texttt{usegeometry}}^^A
+% \changes{v2.96a}{2006/11/29}{new name for old macro}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/02/07}{respect option \texttt{usegeometry}}%^^A
% This macro is used to activate the new typing area and margin settings
% inside the document body. It is a hack, because is uses internal \LaTeX{}
% kernel code.
@@ -1990,8 +1996,8 @@
% \begin{macrocode}
\if@atdocument
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.23}{2017/04/03}{info instead of warning if used inside the
-% document body}^^A
+% \changes{v3.23}{2017/04/03}{info instead of warning if used inside the
+% document body}%^^A
% But if, we show an info, because it is a hack. It depends in the \LaTeX{}
% release. Nevertheless, it seems to be stable from the very first \LaTeXe{}
% release. So we use an info only. Before v3.23 we have used a warning.
@@ -2020,7 +2026,7 @@
\KOMAoptions{pagesize=\@pagesizelast}%
}%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.17}{2015/03/18}{adapt the \Option{parskip} settings}^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/18}{adapt the \Option{parskip} settings}%^^A
% From v3.17 changes of the typing area can immediately change some of the
% \Option{parskip} settings. Before |\begin{document}| the change will be done
% automatically at |\begin{document}| and therefore adding it here is correct.
@@ -2089,8 +2095,8 @@
\fi
}
% \end{macrocode}
-% \begin{macro}{scr@geometryargs}
-% \changes{v3.16}{2015/02/07}{neu (intern)}^^A
+% \begin{macro}{\scr@geometryargs}
+% \changes{v3.16}{2015/02/07}{neu (intern)}%^^A
% The initialization of the \Package{geometry} options is empty. It will be
% filled automatically by \cs{activateareas}.
% \begin{macrocode}
@@ -2099,14 +2105,14 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
%
-% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{waste comments removed}^^A
-% \changes{v2.7g}{2001/04/17}{new symbolic values \texttt{current},
-% \texttt{default}, \texttt{calc}, \texttt{classic}}^^A
-% \changes{v2.8q}{2001/11/06}{new symbolic value \texttt{last}}^^A
-% \changes{v2.96}{2006/08/21}{warn if \cs{typearea} is used inside a
-% group}^^A
-% \changes{v3.10}{2011/09/13}{using \cs{scr@grouplevel@test}}
-% \changes{v3.12}{2013/03/26}{page footer height configurable}^^A
+% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{waste comments removed}%^^A
+% \changes{v2.7g}{2001/04/17}{new symbolic values \texttt{current},
+% \texttt{default}, \texttt{calc}, \texttt{classic}}%^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/11/06}{new symbolic value \texttt{last}}%^^A
+% \changes{v2.96}{2006/08/21}{warn if \cs{typearea} is used inside a
+% group}%^^A
+% \changes{v3.10}{2011/09/13}{using \cs{scr@grouplevel@test}}
+% \changes{v3.12}{2013/03/26}{page footer height configurable}%^^A
%
% The symbolic values of the obligatory argument of \cs{typearea}:
% \begin{center}\begin{tabular}{lll}
@@ -2150,7 +2156,7 @@
% \end{macrocode}
% Before we do the calculation we need to start a new page if we are inside
% the document's body. And we need to select the document font size.
-% \changes{v2.95a}{2006/07/20}{select document font size}^^A
+% \changes{v2.95a}{2006/07/20}{select document font size}%^^A
% \begin{macrocode}
\if@atdocument\newpage\fi
\normalsize
@@ -2159,8 +2165,8 @@
% it. If we need to calculate it we use 1.25 of the base lines distance. This
% gives enough room for optional separation lines (which are set outside if
% use \Package{scrlayer-scrpage}).
-% \changes{v2.4n}{1997/05/28}{page head height depends on base line
-% distance}^^A
+% \changes{v2.4n}{1997/05/28}{page head height depends on base line
+% distance}%^^A
% \begin{macrocode}
\@ifundefined{ta@hh}{%
\headheight=1.25\baselineskip
@@ -2195,13 +2201,13 @@
\marginparsep=1cc
\marginparpush=0.45\baselineskip
% \end{macrocode}
-% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{\textit{DIV}=0 tries to use a value from the
+% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{\textit{DIV}=0 tries to use a value from the
% default list}
% Before we do the calculation we test, whether the resulting divisor is
% 0. Values from 0 up to 3 are not possible because we use three parts for the
% margins. So we can use 0 to get a value from the default value list if
% available.
-% \changes{v2.5h}{1999/12/29}{warning message changed}^^A
+% \changes{v2.5h}{1999/12/29}{warning message changed}%^^A
% \begin{macrocode}
\ifnum\ta@div=\z@
\@ifundefined{@ptsize}{%
@@ -2220,8 +2226,8 @@
\ta@divfor{\@ptsize}%
\fi
% \end{macrocode}
-% \changes{v2.4n}{1997/05/28}{optional \emph{klassischer
-% Buchseitenkanon}}^^A
+% \changes{v2.4n}{1997/05/28}{optional \emph{klassischer
+% Buchseitenkanon}}%^^A
% Another special case is if the divisor is 3. In this case we calculate a
% divisor near to the \emph{klassischer Buchseitenkanon}. This means we try to
% have the height of the typing area is as near as possible the width of the
@@ -2245,7 +2251,7 @@
% \end{macrocode}
% Sometimes we need more vertical space than available. In this case we use
% another calculation. This will be defined later.
-% \changes{v2.5a}{1997/06/22}{\cs{ifdim} instead of \cs{ifnum}}
+% \changes{v2.5a}{1997/06/22}{\cs{ifdim} instead of \cs{ifnum}}
% \begin{macrocode}
\ifdim \ta@temp >\paperheight
\PackageWarningNoLine{typearea}{%
@@ -2278,7 +2284,7 @@
% \end{macrocode}
% If we did not found a good value until this point, we try to calculate the
% optimal divisor.
-% \changes{v2.4n}{1997/05/28}{improved optimal divisor calculation}^^A
+% \changes{v2.4n}{1997/05/28}{improved optimal divisor calculation}%^^A
% \begin{macrocode}
\ifnum\ta@div <4
\typeout{DIV calculation for typearea with good linewidth.}%
@@ -2295,8 +2301,8 @@
% \end{macrocode}
% In two column mode each text line has two such columns plus the column
% separation width.
-% \changes{v2.8q}{2001/12/13}{\texttt{DIVcalc} uses wider columns in two
-% column mode}^^A
+% \changes{v2.8q}{2001/12/13}{\texttt{DIVcalc} uses wider columns in two
+% column mode}%^^A
% \begin{macrocode}
\if@twocolumn
\addtolength{\ta@temp}{\ta@temp}%
@@ -2324,8 +2330,8 @@
% \end{macrocode}
% The width of block and the width of the paper can be used to calculate the
% divisor.
-% \changes{v2.8q}{2002/03/28}{respect \Option{mpinclude} at the calculation
-% of the best divisor}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/03/28}{respect \Option{mpinclude} at the calculation
+% of the best divisor}%^^A
% If option \Option{mpinclude} is active, we have to multiply the divisor with
% $\frac{3}{3+m}$. $m$ is the number of blocks used for the margin notes. If
% $m=1$ we have an factor of $\frac{3}{4}=0.75$. More difficult would be not
@@ -2347,7 +2353,7 @@
% \end{macrocode}
% Now, we test the vertical sizes. Again a minimum block size is of 5\,mm will
% be used. But we have to take care the 1\,in of \TeX!
-% \changes{v2.5a}{1997/06/22}{\cs{ifdim} instead of \cs{ifnum}}
+% \changes{v2.5a}{1997/06/22}{\cs{ifdim} instead of \cs{ifnum}}
% \begin{macrocode}
\setlength{\ta@temp}{-1in}%
\addtolength{\ta@temp}{5mm}%
@@ -2356,9 +2362,9 @@
% This would be the minimum top margin. If the margin is less, we need another
% divisor. In this case we also have to recognize whether the page head and
% footer are part of the margins or the typing area.
-% \changes{v2.5b}{1997/06/29}{take care for \Option{headinclude} and
+% \changes{v2.5b}{1997/06/29}{take care for \Option{headinclude} and
% \Option{footinclude} while calculating the divisor for minimum top
-% margin}^^A
+% margin}%^^A
% \begin{macrocode}
\setlength{\ta@temp}{15mm}%
\if@hincl\else
@@ -2380,21 +2386,21 @@
% \begin{macrocode}
\@typearea
% \end{macrocode}
-% \changes{v2.0e}{1994/10/28}{write layout values to the \File{log} file}^^A
-% \changes{v2.4i}{1996/11/11}{write to the \File{log} file later}^^A
+% \changes{v2.0e}{1994/10/28}{write layout values to the \File{log} file}%^^A
+% \changes{v2.4i}{1996/11/11}{write to the \File{log} file later}%^^A
% \changes{v2.4i}{1996/11/11}{execute \cs{@typearea@end} at the end of
-% \cs{typearea}}^^A
+% \cs{typearea}}%^^A
% \changes{v2.4j}{1996/12/04}{\File{log} output with only one
-% \cs{textheight} but additional \cs{baselineskip}}^^A
+% \cs{textheight} but additional \cs{baselineskip}}%^^A
% \changes{v2.5}{1997/06/17}{"`arithmetic overflow"' with \Option{landscape}
-% fixed}^^A
-% \changes{v2.95}{2004/01/30}{warning in two column mode fixed}^^A
+% fixed}%^^A
+% \changes{v2.95}{2004/01/30}{warning in two column mode fixed}%^^A
% \changes{v3.00}{2008/10/08}{use \cs{ta@layoutinfo} to write the layout
-% values into the \File{log} file}^^A
-% \changes{v3.01b}{2008/12/09}{warning for sub-optimal settings changed}^^A
-% \changes{v3.26}{2018/07/16}{warning about long lines changed}^^A
+% values into the \File{log} file}%^^A
+% \changes{v3.01b}{2008/12/09}{warning for sub-optimal settings changed}%^^A
+% \changes{v3.26}{2018/07/16}{warning about long lines changed}%^^A
% \changes{v3.26}{2018/07/16}{warning about small lines changed and
-% replaced by an info}^^A
+% replaced by an info}%^^A
% Last but not least we write some layout values into the \File{log} file. For
% some of the information we need additional calculations, e.g., of a good
% line width.
@@ -2479,7 +2485,7 @@
% \end{macrocode}
%
% \begin{macro}{\ta@layoutinfo}
-% \changes{v3.00}{2008/10/08}{new (internal)}^^A
+% \changes{v3.00}{2008/10/08}{new (internal)}%^^A
% Write several layout information into the \File{log} file. The first
% argument is the current divisor and the second the discrepancy from the
% optimal divisor or empty or \cs{relax}.
@@ -2524,7 +2530,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\recalctypearea}
-% \changes{v2.95}{2002/12/04}{new}^^A
+% \changes{v2.95}{2002/12/04}{new}%^^A
% This command can be used to recalculate the typing area and the margins with
% the divisor and the binding correction that has been used last. The command
% is available only after loading the package. So it is an indicator if we
@@ -2540,7 +2546,7 @@
% list. So the final initialization of the typing area and margins is very
% easy.
% \changes{v2.8q}{2001/11/06}{initialization using symbolic values
-% \texttt{current}}^^A
+% \texttt{current}}%^^A
% \begin{macrocode}
%<*package&typearea&final>
\typearea[current]{current}
@@ -2550,13 +2556,13 @@
% \subsection{Storage and reactivation of typing area and margin settings}
%
% \begin{macro}{\storeareas}
-% \changes{v3.10}{2011/09/13}{new}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/05/20}{Hooks at the beginning and end of the defined
-% macro}^^A
+% \changes{v3.10}{2011/09/13}{new}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/20}{Hooks at the beginning and end of the defined
+% macro}%^^A
% You can store the current settings of the typing area and the margins in a
% macro. If you use the macro later the stored settings will be restored.
% \begin{macro}{\scr@grouplevel@test}
-% \changes{v3.10}{2011/09/13}{new (internal)}^^A
+% \changes{v3.10}{2011/09/13}{new (internal)}%^^A
% Warn if restoring the settings is used inside a group.
% \begin{macrocode}
%<*package&typearea&body>
@@ -2622,23 +2628,23 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\BeforeRestoreareas}
-% \changes{v3.18}{2015/05/20}{new}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} replaced by
-% \cs{kernel@ifstar}}^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/20}{new}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} replaced by
+% \cs{kernel@ifstar}}%^^A
% \begin{macro}{\AfterRestoreareas}
-% \changes{v3.18}{2015/05/20}{new}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} replaced by
-% \cs{kernel@ifstar}}^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/20}{new}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} replaced by
+% \cs{kernel@ifstar}}%^^A
% \begin{macro}{\scr@storeareashook}
-% \changes{v3.18}{2015/05/20}{new (internal)}^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/20}{new (internal)}%^^A
% \begin{macro}{\scr@storeareas@before@hook}
-% \changes{v3.18}{2015/05/20}{new (internal)}^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/20}{new (internal)}%^^A
% \begin{macro}{\scr@storeareas@before@current@hook}
-% \changes{v3.18}{2015/05/20}{new (internal)}^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/20}{new (internal)}%^^A
% \begin{macro}{\scr@storeareas@after@hook}
-% \changes{v3.18}{2015/05/20}{new (internal)}^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/20}{new (internal)}%^^A
% \begin{macro}{\scr@storeareas@after@current@hook}
-% \changes{v3.18}{2015/05/20}{new (internal)}^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/20}{new (internal)}%^^A
% Adds code to one of the hooks of the macros defined by \cs{storeareas}.
% The star variants adds code only to not yet defined macros. The non-star
% variant also changes already defined macros.
@@ -2660,15 +2666,15 @@
\newcommand*{\scr@storeareas@after@current@hook}{}
%</package&typearea&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@storeareas@after@current@hook
-% \end{macro}^^A \scr@storeareas@after@hook
-% \end{macro}^^A \scr@storeareas@before@current@hook
-% \end{macro}^^A \scr@storeareas@before@hook
-% \end{macro}^^A \scr@storeareashook
-% \end{macro}^^A \AfterRestoreareas
-% \end{macro}^^A \BeforeRestoreareas
-% \end{macro}^^A \scr@grouplevel@test
-% \end{macro}^^A \storeareas
+% \end{macro}%^^A \scr@storeareas@after@current@hook
+% \end{macro}%^^A \scr@storeareas@after@hook
+% \end{macro}%^^A \scr@storeareas@before@current@hook
+% \end{macro}%^^A \scr@storeareas@before@hook
+% \end{macro}%^^A \scr@storeareashook
+% \end{macro}%^^A \AfterRestoreareas
+% \end{macro}%^^A \BeforeRestoreareas
+% \end{macro}%^^A \scr@grouplevel@test
+% \end{macro}%^^A \storeareas
%
% \subsection{Calculation of margins for a given typing area}
%
@@ -2677,7 +2683,7 @@
% typing area.
%
% \begin{option}{areasetadvanced}
-% \changes{v3.11}{2012/04/17}{new}^^A
+% \changes{v3.11}{2012/04/17}{new}%^^A
% Switch to advanced version of \cs{areaset}. This does calculate margins
% more like \cs{typearea}. Nevertheless, there's still a difference at the top
% margin, because \cs{typerea} doesn't balance differences in calculated
@@ -2691,13 +2697,13 @@
% \end{option}
%
% \begin{macro}{\areaset}
-% \changes{v2.1b}{1994/12/31}{\cs{headheight} depends on \cs{@ptsize}}^^A
-% \changes{v2.6}{2000/01/04}{\cs{headheight} depends on \cs{f@size} instead
-% of \cs{@ptsize}}^^A
-% \changes{v2.7g}{2001/04/17}{symbolic value \texttt{current} for the
-% optional argument}^^A
-% \changes{v2.95}{2002/12/05}{execute \cs{@typearea@end} at the end of
-% \cs{areaset}}^^A
+% \changes{v2.1b}{1994/12/31}{\cs{headheight} depends on \cs{@ptsize}}%^^A
+% \changes{v2.6}{2000/01/04}{\cs{headheight} depends on \cs{f@size} instead
+% of \cs{@ptsize}}%^^A
+% \changes{v2.7g}{2001/04/17}{symbolic value \texttt{current} for the
+% optional argument}%^^A
+% \changes{v2.95}{2002/12/05}{execute \cs{@typearea@end} at the end of
+% \cs{areaset}}%^^A
% If we have given width and height of the typing area we still can calculate
% the margins. Again we want to use this not only in the document preamble but
% also in the document body.
@@ -2713,9 +2719,9 @@
\if@atdocument\newpage\fi
% \end{macrocode}
% Then we do the calculation.
-% \changes{v2.96}{2006/09/12}{set \cs{topskip}}
-% \changes{v3.00}{2008/10/08}{use \cs{ta@layoutinfo} to write layout
-% information into the \File{log} file}^^A
+% \changes{v2.96}{2006/09/12}{set \cs{topskip}}
+% \changes{v3.00}{2008/10/08}{use \cs{ta@layoutinfo} to write layout
+% information into the \File{log} file}%^^A
% \begin{macrocode}
\setlength{\textwidth}{#2}%
\setlength{\textheight}{#3}%
@@ -2728,7 +2734,7 @@
\advance\ta@hblk by-\ta@bcor
\advance\ta@hblk by-\textwidth
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.11}{2012/04/17}{advanced version with different margin widths}%
+% \changes{v3.11}{2012/04/17}{advanced version with different margin widths}%
% With v3.11 we will have an advanced version of \cs{areaset}. This
% version takes care to option \texttt{mpinclude}.
% \begin{macrocode}
@@ -2776,7 +2782,7 @@
\advance\topskip by 10\p@
}%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.11}{2012/04/17}{advanced version with different margin widths}%
+% \changes{v3.11}{2012/04/17}{advanced version with different margin widths}%
% With v3.11 we will have an advanced version of \cs{areaset}. This
% version uses the head height algorithm of \cs{typearea}.
% \begin{macrocode}
@@ -2794,7 +2800,7 @@
\fi
\headsep=1.5\baselineskip
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.12}{2013/03/26}{changes for height of foot}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/03/26}{changes for height of foot}%^^A
% \begin{macrocode}
\@ifundefined{footheight}{\newlength\footheight}{}
\if@areasetadvanced
@@ -2836,7 +2842,7 @@
\fi
\marginparsep=1cc
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.11}{2012/04/17}{advanced version with different
+% \changes{v3.11}{2012/04/17}{advanced version with different
% \cs{marginparwidth} and unchanged \cs{marginparsep}}%
% With version 3.11 we will have an advanced version of \cs{areaset}. This
% version supports \texttt{mpinclude} option like \cs{typearea}.
@@ -2853,9 +2859,9 @@
\marginparpush=0.45\baselineskip
\ta@layoutinfo{areaset}{}%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.11}{2012/04/17}{using \cs{@areaset@end}}^^A
-% \changes{v3.16a}{2015/02/11}{using \cs{footheight} for calculation of
-% page usage}^^A
+% \changes{v3.11}{2012/04/17}{using \cs{@areaset@end}}%^^A
+% \changes{v3.16a}{2015/02/11}{using \cs{footheight} for calculation of
+% page usage}%^^A
% Since v3.11 we also support \cs{AfterSettingArea} analogous to
% \cs{AfterCalculatingTypearea}:
% \begin{macrocode}
@@ -2878,9 +2884,9 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\AfterSettingArea}
-% \changes{v3.11}{2012/04/17}{new}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v3.11}{2012/04/17}{new}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% The user may influence the result of \cs{areaset}. The star version works
% local while the non-star version is global.
% \begin{macrocode}
@@ -2889,7 +2895,7 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\@areaset@end}
-% \changes{v3.11}{2012/04/17}{new}^^A
+% \changes{v3.11}{2012/04/17}{new}%^^A
% Macro \cs{@areaset@end} is a hook to make it possible to add some
% instructions to the end of the \cs{areaset} command. This will be executed
% before the activation of the settings inside a document.
@@ -2907,17 +2913,17 @@
% matching options.
%
% \begin{option}{DIVcalc}
-% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{new}^^A
-% \changes{v2.95}{2002/12/04}{implemented using option \Option{DIV}}^^A
-% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} replaced by
-% \cs{PackageInfoNoLine}}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{deprecated}^^A
+% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{new}%^^A
+% \changes{v2.95}{2002/12/04}{implemented using option \Option{DIV}}%^^A
+% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} replaced by
+% \cs{PackageInfoNoLine}}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{deprecated}%^^A
% \begin{option}{DIVclassic}
-% \changes{v2.4n}{1997/05/28}{new}^^A
-% \changes{v2.95}{2002/12/04}{implemented using option \Option{DIV}}^^A
-% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} replaced by
-% \cs{PackageInfoNoLine}}^^A
-% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{deprecated}^^A
+% \changes{v2.4n}{1997/05/28}{new}%^^A
+% \changes{v2.95}{2002/12/04}{implemented using option \Option{DIV}}%^^A
+% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} replaced by
+% \cs{PackageInfoNoLine}}%^^A
+% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{deprecated}%^^A
% The former form of \Option{DIV=}\Option{calc} and
% \Option{DIV=}\Option{classic}.
% \begin{macrocode}
@@ -2926,8 +2932,8 @@
\KOMA@DeclareDeprecatedOption[typearea]{DIVclassic}{DIV=classic}
%</package&typearea&options>
% \end{macrocode}
-% \end{option}^^A DIVclassic
-% \end{option}^^A DIVcalc
+% \end{option}%^^A DIVclassic
+% \end{option}%^^A DIVcalc
%
% \begin{option}{a\meta{integer}paper}
% \begin{option}{b\meta{integer}paper}
@@ -2946,24 +2952,24 @@
%
% \begin{macro}{\x@paper}
% \begin{macro}{\x@@paper}
-% \changes{v2.5}{1997/06/17}{neue Mustererkennung für die
-% Papiergröße}^^A
-% Diese Makros werden ebenfalls später benötigt, wenn die Papiergröße
+% \changes{v2.5}{1997/06/17}{neue Mustererkennung für die
+% Papiergröße}%^^A
+% Diese Makros werden ebenfalls später benötigt, wenn die Papiergröße
% festgelegt wird.
% \begin{macro}{\isopaper}
-% \changes{v2.5}{1997/06/17}{neu}^^A
-% \changes{v2.95}{2002/12/03}{es sind auch Großbuchstaben erlaubt}^^A
-% \changes{v3.23}{2017/02/22}{verwendet \cs{ISO@PaperNameToSize}}^^A
+% \changes{v2.5}{1997/06/17}{neu}%^^A
+% \changes{v2.95}{2002/12/03}{es sind auch Großbuchstaben erlaubt}%^^A
+% \changes{v3.23}{2017/02/22}{verwendet \cs{ISO@PaperNameToSize}}%^^A
% Da das Makro \cs{isopaper} zur Berechnung unterschiedlicher
-% ISO/DIN-Papierformate in der Mustererkennung für die Papiergröße
-% benötigt wird, wurde dieses Makro ebenfalls vorgezogen.
+% ISO/DIN-Papierformate in der Mustererkennung für die Papiergröße
+% benötigt wird, wurde dieses Makro ebenfalls vorgezogen.
% \begin{macrocode}
%<*package&typearea&options>
\newcommand\isopaper[2][a]{%
% \end{macrocode}
% Das Makro kennt zwei Parameter, von denen der erste und optionale
-% die Grundgröße angibt. Die Angabe erfolgt über einen
-% Buchstaben. Möglich sind
+% die Grundgröße angibt. Die Angabe erfolgt über einen
+% Buchstaben. Möglich sind
% \begin{description}
% \item[a] -- ISO/DIN-A-Format
% \item[b] -- ISO/DIN-B-Format
@@ -2974,11 +2980,11 @@
% \begin{macrocode}
\ISO@PaperNameToSize[typearea]#1#2\@nil
% \end{macrocode}
-% Jetzt noch die gewünschte Ausrichtung beachten.
-% \changes{v2.97e}{2007/10/23}{gewünschte Papierausrichtung wird
-% beachtet}^^A
-% \changes{v3.22}{2016/07/29}{Papierausrichtung entsprechend dem
-% tatsächlichen Format}^^A
+% Jetzt noch die gewünschte Ausrichtung beachten.
+% \changes{v2.97e}{2007/10/23}{gewünschte Papierausrichtung wird
+% beachtet}%^^A
+% \changes{v3.22}{2016/07/29}{Papierausrichtung entsprechend dem
+% tatsächlichen Format}%^^A
% \begin{macrocode}
\expandafter\ifnum\scr@ta@v@is@ge{3.22}\relax
\scr@setpaperorientation
@@ -2989,7 +2995,7 @@
% \end{macrocode}
% \textsf{typearea} verwendet eine eigene Fehlerausgabe.
% \begin{macro}{\scr@UnknownPaperSize@typearea}
-% \changes{v3.23}{2017/02/22}{neu (intern)}
+% \changes{v3.23}{2017/02/22}{neu (intern)}
% \begin{macrocode}
\ProvideUnknownPaperSizeError{typearea}{%
\PackageError{typearea}{%
@@ -3004,10 +3010,10 @@
\setlength{\paperheight}{1189sp}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@UnknownPaperSize@typearea
-% \end{macro}^^A \isopaper
+% \end{macro}%^^A \scr@UnknownPaperSize@typearea
+% \end{macro}%^^A \isopaper
% \begin{macro}{\scr@setpaperorientation}
-% \changes{v3.22}{2016/07/29}{neu (intern)}
+% \changes{v3.22}{2016/07/29}{neu (intern)}
% Stellt die Papierausrichtung entsprechend \cs{if@landscape} ein.
% \begin{macrocode}
\newcommand*\scr@setpaperorientation{%
@@ -3019,22 +3025,22 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@switchpapersizes}
-% \changes{v3.22}{2016/07/29}{neu (intern)}
-% Vertauscht zwei Längen.
+% \changes{v3.22}{2016/07/29}{neu (intern)}
+% Vertauscht zwei Längen.
% \begin{macrocode}
\newcommand*\scr@switchpapersizes{%
\@tempdima\paperwidth\paperwidth\paperheight\paperheight\@tempdima
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@switchlength
-% \end{macro}^^A \scr@setpaperorientation
+% \end{macro}%^^A \scr@switchlength
+% \end{macro}%^^A \scr@setpaperorientation
% \begin{macro}{\iso@paper}
-% \changes{v2.95}{2002/12/03}{neu (intern)}^^A
-% Ein ganz ähnlicher interner Befehl erhält den gesamten Namen des
+% \changes{v2.95}{2002/12/03}{neu (intern)}%^^A
+% Ein ganz ähnlicher interner Befehl erhält den gesamten Namen des
% ISO-Papierformats als einziges Argument.
% \begin{macro}{\iso@@paper}
-% \changes{v2.95}{2002/12/03}{neu (intern)}^^A
-% Dieses Argument wird dann über einen weiteren internen Befehl per
+% \changes{v2.95}{2002/12/03}{neu (intern)}%^^A
+% Dieses Argument wird dann über einen weiteren internen Befehl per
% Mustererkennung in den Kennbuchstaben und eine Zahl zerlegt.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\iso@paper}[1]{\expandafter\iso@@paper#1\@nil}
@@ -3056,8 +3062,8 @@
}
%</package&typearea&options>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \iso@@paper
-% \end{macro}^^A \iso@paper
+% \end{macro}%^^A \iso@@paper
+% \end{macro}%^^A \iso@paper
% \selectlanguage{english}
%
% \begin{option}{DIV\meta{integer}}
@@ -3075,10 +3081,10 @@
%
% \begin{macro}{\@BCOR}
% \begin{macro}{\@@BCOR}
-% \changes{v2.5}{1997/06/17}{Einzelzeichenscanner durch
-% Mustererkennung ersetzt}^^A
-% Das Makro \cs{@BCOR} wird später benötigt, um die Option
-% \texttt{BCOR\emph{BCOR}} zu erkennen. Die Option wird über ihr
+% \changes{v2.5}{1997/06/17}{Einzelzeichenscanner durch
+% Mustererkennung ersetzt}%^^A
+% Das Makro \cs{@BCOR} wird später benötigt, um die Option
+% \texttt{BCOR\emph{BCOR}} zu erkennen. Die Option wird über ihr
% Muster erkannt.
% \begin{macrocode}
%<*(class|(package&typearea))&options>
@@ -3091,14 +3097,14 @@
% \begin{macrocode}
\ifstr{#1}{}{%
% \end{macrocode}
-% Außerdem ist der dritte Parameter dann \texttt{BCOR}.
+% Außerdem ist der dritte Parameter dann \texttt{BCOR}.
% \begin{macrocode}
\ifstr{#3}{BCOR}{%
% \end{macrocode}
-% Der zweite Parameter sollte dann die Größe enthalten. Ist dies
+% Der zweite Parameter sollte dann die Größe enthalten. Ist dies
% nicht der Fall, wird ein Fehler gemeldet (Fehlerzeile ist dann
% \cs{ProcessOptions}).
-% \changes{v3.22}{2016/07/29}{missing deprecated option warning added}^^A
+% \changes{v3.22}{2016/07/29}{missing deprecated option warning added}%^^A
% \begin{macrocode}
%<class> \PassOptionsToPackage{BCOR#2}{typearea}%
%<*package>
@@ -3108,8 +3114,8 @@
}{\scr@pti@nerr@r}%
%</package>
% \end{macrocode}
-% In allen anderen Fällen ist es nicht diese Option, dann wird ein
-% Fehler ausgegeben. Stattdessen könnte hier auch auf weitere Optionen
+% In allen anderen Fällen ist es nicht diese Option, dann wird ein
+% Fehler ausgegeben. Stattdessen könnte hier auch auf weitere Optionen
% getestet werden.
% \begin{macrocode}
}{\scr@pti@nerr@r}%
@@ -3121,10 +3127,10 @@
%
% \begin{macro}{\@DIV}
% \begin{macro}{\@@DIV}
-% \changes{v2.5}{1997/06/17}{Einzelzeichenscanner durch
-% Mustererkennung ersetzt}^^A
-% \changes{v3.22}{2016/07/29}{missing deprecated option warning added}^^A
-% Die grundsätzliche Funktion ist die gleiche wie bei \cs{@BCOR},
+% \changes{v2.5}{1997/06/17}{Einzelzeichenscanner durch
+% Mustererkennung ersetzt}%^^A
+% \changes{v3.22}{2016/07/29}{missing deprecated option warning added}%^^A
+% Die grundsätzliche Funktion ist die gleiche wie bei \cs{@BCOR},
% \cs{@@BCOR}.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\@DIV}{\expandafter\@@DIV\CurrentOption DIVDIV\@@DIV}
@@ -3148,15 +3154,15 @@
\else\@BCOR\fi
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@@DIV
-% \end{macro}^^A \@DIV
+% \end{macro}%^^A \@@DIV
+% \end{macro}%^^A \@DIV
%
% \begin{option}{headlines\meta{integer}}
% \begin{macro}{\@headlines}
% \begin{macro}{\@@headlines}
-% \changes{v2.7g}{2001/04/17}{neue Mustererkennung für die Anzahl
-% der Kopfzeilen}^^A
-% Das Macro \cs{@headlines} wird benötigt, um die Option
+% \changes{v2.7g}{2001/04/17}{neue Mustererkennung für die Anzahl
+% der Kopfzeilen}%^^A
+% Das Macro \cs{@headlines} wird benötigt, um die Option
% \texttt{headlines} zu erkennen.
% \begin{macrocode}
\newcommand{\@headlines}{%
@@ -3172,8 +3178,8 @@
}
%</(class|(package&typearea))&options>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@headlines
-% \end{macro}^^A \@@headlines
+% \end{macro}%^^A \@headlines
+% \end{macro}%^^A \@@headlines
%
% \selectlanguage{english}
% Starting point for all the deprecated pattern matching options is
@@ -3183,10 +3189,10 @@
%
% The documentation of the deprecated part of the feature is still in German.
% \selectlanguage{ngerman}
-% Zurück zur Mustererkennung. Diese ist tatsächlich etwas einfacher
-% als die in den beiden Fällen zuvor.
+% Zurück zur Mustererkennung. Diese ist tatsächlich etwas einfacher
+% als die in den beiden Fällen zuvor.
% \changes{v2.97e}{2007/10/23}{Optionen werden nach der neuen Syntax an
-% typearea weitergeleitet}^^A
+% typearea weitergeleitet}%^^A
% \begin{macrocode}
%<*(class|(package&typearea))&options>
\newcommand*{\x@paper}{%
@@ -3224,10 +3230,10 @@
% \end{macrocode}
%
% \begin{macro}{\scr@pti@nerr@r}
-% \changes{v2.95}{2002/06/20}{\cs{OptionNotUsed} statt
+% \changes{v2.95}{2002/06/20}{\cs{OptionNotUsed} statt
% \cs{PackageError}}
-% Falls die zuätzliche Option nicht \texttt{BCOR}, \texttt{DIV},
-% \texttt{headlines} oder eine bekannte Papiergröße ist, ist die
+% Falls die zuätzliche Option nicht \texttt{BCOR}, \texttt{DIV},
+% \texttt{headlines} oder eine bekannte Papiergröße ist, ist die
% Option nicht verwendet.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@pti@nerr@r}{
@@ -3238,22 +3244,22 @@
% \end{macro}
%
% \changes{v2.97c}{2007/09/12}{\cs{lco@test} bei den geparsten Optionen
-% eingefügt}
+% eingefügt}
% \begin{macrocode}
\DeclareOption*{%
%<letter> \lco@test
\x@paper}
%</(class|(package&typearea))&options>
% \end{macrocode}
-% \end{option}^^A headline...
-% \end{option}^^A DIV...
-% \end{option}^^A BCOR...
-% \end{macro}^^A \x@paper
-% \end{macro}^^A \x@@paper
-% \end{option}^^A d...paper
-% \end{option}^^A c...paper
-% \end{option}^^A b...paper
-% \end{option}^^A a...paper
+% \end{option}%^^A headline...
+% \end{option}%^^A DIV...
+% \end{option}%^^A BCOR...
+% \end{macro}%^^A \x@paper
+% \end{macro}%^^A \x@@paper
+% \end{option}%^^A d...paper
+% \end{option}%^^A c...paper
+% \end{option}%^^A b...paper
+% \end{option}%^^A a...paper
%
% \selectlanguage{english}
%
@@ -3266,7 +3272,7 @@
% not use it any longer. If you need additional options use
% |\BeforeFamilyProcessOptions[.typearea.sty]{KOMA}{...}|.
%
-% \changes{v2.0e}{1994/10/28}{configuration file \File{typearea.cfg}}^^A
+% \changes{v2.0e}{1994/10/28}{configuration file \File{typearea.cfg}}%^^A
% \begin{macrocode}
%<*package&typearea&options>
\InputIfFileExists{typearea.cfg}{%
@@ -3286,22 +3292,22 @@
% if nothing else was defined by a class. Execution of option \Option{twoside}
% depends already on the setting of \cs{if@twoside} and
% \cs{if@semitwoside}. This may be surprising but nevertheless is correct.
-% \changes{v2.3h}{1995/01/19}{\cs{relax} after \cs{ProcessOptions} added}^^A
+% \changes{v2.3h}{1995/01/19}{\cs{relax} after \cs{ProcessOptions} added}%^^A
% \changes{v2.96}{2006/08/18}{processing options in order of usage instead of
-% order of declaration}^^A
+% order of declaration}%^^A
% \changes{v2.97c}{2007/04/19}{Usage of \cs{KOMAExecuteOptions} instead of
-% \cs{KOMAoptions}}^^A
+% \cs{KOMAoptions}}%^^A
% \changes{v2.97c}{2007/04/19}{Usage of \cs{KOMAProcessOptions} instead of
-% \cs{ProcessOptions}}^^A
+% \cs{ProcessOptions}}%^^A
% \changes{v2.97c}{2007/04/19}{set only options that are not an implicit
-% default}^^A
+% default}%^^A
% \changes{v2.97c}{2007/07/18}{explicit setting of a valid value to
-% \texttt{twoside}}^^A
+% \texttt{twoside}}%^^A
% \changes{v3.12}{2013/11/11}{the default paper size is given by
-% \cs{defaultpagesize}}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/02}{\Option{pagesize} is default}^^A
+% \cs{defaultpagesize}}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/02}{\Option{pagesize} is default}%^^A
% \begin{macro}{\defaultpapersize}
-% \changes{v3.12}{2013/11/11}{new}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/11/11}{new}%^^A
% The default paper size. Defined using \cs{providecommand} so it can be
% changed by a class or wrapper package or \File{typearea.cfg} or somewhere
% else before loading \Package{typearea}.
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-variables.dtx b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-variables.dtx
index 909be6f30c..b7e98fc70e 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-variables.dtx
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-variables.dtx
@@ -1,8 +1,8 @@
-% \CheckSum{160}
+% \CheckSum{243}
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkernel-variables.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2017
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2019
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrkernel-variables.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2017
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2019
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -55,7 +55,7 @@
% Right brace \} Tilde \~}
%
% \iffalse
-%%% From File: $Id: scrkernel-variables.dtx 2640 2017-05-08 09:36:55Z kohm $
+%%% From File: $Id: scrkernel-variables.dtx 3262 2019-10-10 08:25:29Z kohm $
%<option>%%% (run: option)
%<body>%%% (run: body)
%<*dtx>
@@ -63,7 +63,7 @@
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\begingroup
\def\filedate$#1: #2-#3-#4 #5${\def\filedate{#2/#3/#4}}
- \filedate$Date: 2017-05-08 11:36:55 +0200 (Mon, 08 May 2017) $
+ \filedate$Date: 2019-10-10 10:25:29 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
\def\filerevision$#1: #2 ${\def\filerevision{r#2}}
\filerevision$Revision: 1638 $
\xdef\fileinfo{\filedate\space\filerevision\space}
@@ -77,7 +77,6 @@
% \iffalse
\documentclass{scrdoc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
-\usepackage[latin1]{inputenc}
\CodelineIndex
\RecordChanges
\GetFileInfo{scrkernel-variables.dtx}
@@ -103,7 +102,7 @@
%
% Bei Briefen gibt es eine ganze Reihe von speziellen Variablen. An dieser
% Stelle sei als Beispiel nur das Feld "`Ihr Zeichen"' genannt. Es ist nahezu
-% unmöglich alle diese Felder vorherzusehen. Daher wurde in der neuen
+% unmöglich alle diese Felder vorherzusehen. Daher wurde in der neuen
% Briefklasse ein neuer Mechanismus zur Definition solcher Felder geschaffen.
%
% \iffalse
@@ -117,7 +116,7 @@
% \fi
%
% \subsection{Option}
-% Der Mechanismus ist unabhängig von Optionen.
+% Der Mechanismus ist unabhängig von Optionen.
%
%
% \iffalse
@@ -128,24 +127,24 @@
% \subsection{Anweisungen zum Anlegen und Verwenden von Variablen}
%
% \begin{macro}{\newkomavar}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% Es wird zwischen zwei Arten von Feldern unterschieden:
% \begin{itemize}
-% \item Felder für die Geschäftszeile
-% \item Felder für sonstige Verwendung
+% \item Felder für die Geschäftszeile
+% \item Felder für sonstige Verwendung
% \end{itemize}
-% Felder können aber auch nachträglich zur Geschäftszeile
-% hinzugefügt werden. Die Sternvariante von \cs{newkomavar} führt
+% Felder können aber auch nachträglich zur Geschäftszeile
+% hinzugefügt werden. Die Sternvariante von \cs{newkomavar} führt
% dies jedoch automatisch durch.
% \begin{macro}{\@newkomavar}
% Da mit einer Sternvariante gearbeitet wird, wird ein Hilfsmakro
-% benötigt. Das Makro erhält ein optionales und
+% benötigt. Das Makro erhält ein optionales und
% ein obligatorisches Argument. Das optionale Argument ist dabei die
-% Voreinstellung für den \emph{Ausgabenamen} des Feldes, der
+% Voreinstellung für den \emph{Ausgabenamen} des Feldes, der
% ggf. ausgegeben werden soll. Das obligatorische Argument ist
-% \emph{Name} des Feldes, über den das Feld angesprochen wird.
+% \emph{Name} des Feldes, über den das Feld angesprochen wird.
% Das Makro definiert zwei weitere Makros: \cs{\emph{scr@Name}@var} und
% \cs{scr@\emph{Name}@name}.
% \begin{macrocode}
@@ -188,33 +187,32 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\setkomavar}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}^^A
-% \changes{v3.08}{2010/10/28}{\cs{scr@\emph{Name}@postsetname}
-% und \cs{scr@\emph{Name}@postsetvar}}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
-% Natürlich wird auch ein Befehl benötigt, um die Feldvariablen
-% zu setzen und ihnen ggf. einen neuen Namen für die Ausgabe zu
-% geben. Der \emph{Name} der Feldvariable wird als obligatorisches
-% erstes Argument übergeben. Zusätzlich zum Setzen von Ausgabename oder Wert
-% werden ggf. auch die Hooks \cs{scr@\emph{Name}@postsetname}
-% bzw. \cs{scr@\emph{Name}@postsetvar} ausgeführt.
+% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}%^^A
+% \changes{v3.08}{2010/10/28}{\cs{scr@\emph{Name}@postsetname} und
+% \cs{scr@\emph{Name}@postsetvar}}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
+% Natürlich wird auch ein Befehl benötigt, um die Feldvariable zu setzen und
+% ihnen ggf. einen neuen Namen für die Ausgabe zu geben. Der \emph{Name} der
+% Feldvariable wird als obligatorisches erstes Argument übergeben. Zusätzlich
+% zum Setzen von Ausgabename oder Wert werden ggf. auch die Hooks
+% \cs{scr@\emph{Name}@postsetname} bzw. \cs{scr@\emph{Name}@postsetvar}
+% ausgeführt.
% \begin{macro}{\@setkomavar}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
-% Da dann zwischen einer Sternvariante und einer normalen
-% unterschieden werden soll wird ein Hilfsmakro benötigt.
+% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
+% Da dann zwischen einer Sternvariante und einer normalen unterschieden werden
+% soll wird ein Hilfsmakro benötigt.
% \begin{macro}{\@setkomaname}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}%^^A
% Die Sternvariante definiert nur den Ausgabename neu.
% \begin{macro}{\@@setkomavar}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}^^A
-% Da in der normalen Variante nach dem Stern ein optionales Argument
-% folgen kann, wird mit einem weiteren Hilfsmakro gearbeitet. Der
-% \emph{Ausgabename} wird dabei als optionales, zweites Argument
-% übergeben. Der \emph{Inhalt} wird als obligatorisches, drittes
-% Argument übergeben.
+% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}%^^A
+% Da in der normalen Variante nach dem Stern ein optionales Argument folgen
+% kann, wird mit einem weiteren Hilfsmakro gearbeitet. Der \emph{Ausgabename}
+% wird dabei als optionales, zweites Argument übergeben. Der \emph{Inhalt}
+% wird als obligatorisches, drittes Argument übergeben.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\setkomavar}{%
\kernel@ifstar {\@setkomaname}{\@setkomavar}}
@@ -251,7 +249,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\@komavar@err}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}%^^A
% Dieses Makro wird intern in den Makros \cs{setkomavar} und
% \cs{usekomavar} verwendet.
% \begin{macrocode}
@@ -272,26 +270,26 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\usekomavar}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}^^A
-% \changes{v2.9i}{2002/09/04}{robust}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
-% Selbstverständlich wird auch ein Makro benötigt, um auf den
+% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}%^^A
+% \changes{v2.9i}{2002/09/04}{robust}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
+% Selbstverständlich wird auch ein Makro benötigt, um auf den
% Inhalt oder den Ausgabename einer Variablen zugreifen zu
-% können. Mit der normalen Variante wird dabei der Inhalt, mit der
+% können. Mit der normalen Variante wird dabei der Inhalt, mit der
% Sternvariante der Name ausgegeben.
% \begin{macro}{\@usekomavar}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}^^A
-% \changes{v2.9i}{2002/09/04}{optionales Argument}^^A
-% \changes{v2.9j}{2002/09/18}{\cs{@firstofone} als Defaultargument
-% eingefügt}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}%^^A
+% \changes{v2.9i}{2002/09/04}{optionales Argument}%^^A
+% \changes{v2.9j}{2002/09/18}{\cs{@firstofone} als Defaultargument
+% eingefügt}
% \begin{macro}{\@usekomaname}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}^^A
-% \changes{v2.9i}{2002/09/04}{optionales Argument}^^A
-% \changes{v2.9j}{2002/09/18}{\cs{@firstofone} als Defaultargument
-% eingefügt}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}%^^A
+% \changes{v2.9i}{2002/09/04}{optionales Argument}%^^A
+% \changes{v2.9j}{2002/09/18}{\cs{@firstofone} als Defaultargument
+% eingefügt}
% Da mir einer Sternvariante gearbeitet wird, werden zwei Hilfsmakros
-% benötigt.
+% benötigt.
% \begin{macrocode}
\DeclareRobustCommand*{\usekomavar}{%
\kernel@ifstar {\@usekomaname}{\@usekomavar}}
@@ -315,8 +313,8 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\ifkomavar}
-% \changes{v3.03}{2009/03/04}{Neu}^^A
-% Feststellen, ob eine \KOMAScript-Variable überhaupt definiert ist.
+% \changes{v3.03}{2009/03/04}{Neu}%^^A
+% Feststellen, ob eine \KOMAScript-Variable überhaupt definiert ist.
% \begin{macrocode}
\DeclareRobustCommand*{\ifkomavar}[1]{%
\scr@ifundefinedorrelax{scr@#1@var}{%
@@ -329,19 +327,19 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\ifkomavarempty}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}^^A
-% \changes{v2.9i}{2002/09/04}{Leerzeichen rausgeworfen}^^A
-% \changes{v2.9i}{2002/09/04}{robust}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}%^^A
+% \changes{v2.9i}{2002/09/04}{Leerzeichen rausgeworfen}%^^A
+% \changes{v2.9i}{2002/09/04}{robust}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% Es gibt auch noch ein Makro, um zu testen, ob eine \KOMAScript{}
-% Variable oder deren Name leer ist. Die Sternvariante ist wieder für
-% den Namen zuständig.
+% Variable oder deren Name leer ist. Die Sternvariante ist wieder für
+% den Namen zuständig.
% \begin{macro}{\if@komavarempty}
-% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}^^A
-% \changes{v3.03}{2009/03/04}{die neue Anweisung \cs{ifkomavar} wird
+% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}%^^A
+% \changes{v3.03}{2009/03/04}{die neue Anweisung \cs{ifkomavar} wird
% verwendet}
-% \changes{v3.03}{2009/03/04}{die Argumente werden nicht mehr direkt gelesen}^^A
+% \changes{v3.03}{2009/03/04}{die Argumente werden nicht mehr direkt gelesen}%^^A
% Da mit einer Sternvariante gearbeitet wird, wird wieder ein
% Hilfsmakro verwendet.
% \begin{macrocode}
@@ -379,6 +377,80 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
%
+% \selectlanguage{english}
+% \begin{macro}{\foreachkomavar}
+% \changes{v3.27}{2019/03/13}{new}%^^A
+% Executes \texttt{\#2} for each variable in the comma separated list
+% \texttt{\#1}. An argument is appended to \texttt{\#2} which is the current
+% variable to be processed. This command is short. So if you want so execute
+% long code you should define a command for it. Sideeffect: \cs{reserved@a} is
+% changed.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\foreachkomavar}[2]{%
+ \@for \reserved@a:=#1\do{%
+ \scr@trim@spaces\reserved@a
+ \ifx\reserved@a\@empty\else
+ \edef\reserved@a{\unexpanded{#2}{\reserved@a}}\expandafter\reserved@a
+ \fi
+ }%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\foreachkomavarifempty}
+% \changes{v3.27}{2019/03/13}{new}%^^A
+% Same like \cs{foreachkomavar} but \texttt{\#2} is called only for empty
+% variables and \texttt{\#3} is called for non empty.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\foreachkomavarifempty}[3]{%
+ \@for \reserved@a:=#1\do{%
+ \scr@trim@spaces\reserved@a
+ \ifx\reserved@a\@empty\else
+ \edef\reserved@a{%
+ \noexpand\ifkomavarempty{\reserved@a}%
+ {\unexpanded{#2}{\reserved@a}}%
+ {\unexpanded{#3}{\reserved@a}}%
+ }\expandafter\reserved@a
+ \fi
+ }%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\foreachemptykomavar}
+% \changes{v3.27}{2019/03/13}{new}%^^A
+% Similar to \cs{foreachemptykomavar} with \texttt{\#3}=\cs{@gobble}.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\foreachemptykomavar}[2]{%
+ \@for \reserved@a:=#1\do{%
+ \scr@trim@spaces\reserved@a
+ \ifx\reserved@a\@empty\else
+ \edef\reserved@a{%
+ \noexpand\ifkomavarempty{\reserved@a}{\unexpanded{#2}{\reserved@a}}{}%
+ }\expandafter\reserved@a
+ \fi
+ }%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\foreachnonemptykomavar}
+% \changes{v3.27}{2019/03/13}{new}%^^A
+% Similar to \cs{foreachemptykomavar} with \texttt{\#2}=\cs{@gobble}.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\foreachnonemptykomavar}[2]{%
+ \@for \reserved@a:=#1\do{%
+ \scr@trim@spaces\reserved@a
+ \ifx\reserved@a\@empty\else
+ \edef\reserved@a{%
+ \noexpand\ifkomavarempty{\reserved@a}{}{\unexpanded{#2}{\reserved@a}}%
+ }\expandafter\reserved@a
+ \fi
+ }%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \selectlanguage{ngerman}
%
% \iffalse
%</body>
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-version.dtx b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-version.dtx
index 19762fed84..51995e3a51 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-version.dtx
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrkernel-version.dtx
@@ -1,4 +1,4 @@
-% \CheckSum{73}
+% \CheckSum{105}
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkernel-version.dtx
@@ -55,13 +55,13 @@
% Right brace \} Tilde \~}
%
% \iffalse
-%%% From File: $Id: scrkernel-version.dtx 3063 2019-02-01 07:39:11Z kohm $
+%%% From File: $Id: scrkernel-version.dtx 3263 2019-10-12 14:50:03Z kohm $
% \fi
%
% \iffalse
% Nicht verwirren lassen! In dieser Datei steht die Dokumentation und
% der Code vor dem Treiber. Das ist notwendig, weil der Code bereits
-% am Anfang des Treibers selbst benötigt wird.
+% am Anfang des Treibers selbst benötigt wird.
% \fi
%
% \selectlanguage{ngerman}
@@ -74,19 +74,19 @@
% \section{Version des \KOMAScript-Kerns}
%
% Dies ist die erste Datei in allen Dateien, Klassen und Paketen, die
-% zum \KOMAScript-Kern gehören (Ausnahme: \texttt{scrlfile}).
+% zum \KOMAScript-Kern gehören (Ausnahme: \texttt{scrlfile}).
%
% \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges}
%
% \begin{macro}{\KOMAScriptVersion}
-% \changes{v2.95}{2002/06/25}{neu}^^A
+% \changes{v2.95}{2002/06/25}{neu}%^^A
% Dieses Makro gibt an, zu welcher \KOMAScript-Version die Datei
-% gehört. Die Klassen und Pakete des \KOMAScript-Kerns verwenden
-% dieses Makro außerdem als eigene Versionsangabe.
+% gehört. Die Klassen und Pakete des \KOMAScript-Kerns verwenden
+% dieses Makro außerdem als eigene Versionsangabe.
% \begin{macro}{\@CheckKOMAScriptVersion}
-% \changes{v2.95}{2002/06/25}{neu (intern)}^^A
+% \changes{v2.95}{2002/06/25}{neu (intern)}%^^A
% Je nachdem, ob \cs{KOMAScriptVersion} bereits definiert ist nicht,
-% wird die Definition überprüft oder eine globale Definition
+% wird die Definition überprüft oder eine globale Definition
% vorgenommen. Da das ganze auch bei der Erstellung der Doku
% geschieht, wird mit \cs{makeatletter} innerhalb einer Gruppe
% gearbeitet.
@@ -123,7 +123,7 @@
\fi
%</ignorethis>
\fi
- \@CheckKOMAScriptVersion{2019/02/01 v3.26b KOMA-Script}%
+ \@CheckKOMAScriptVersion{2019/10/12 v3.27 KOMA-Script}%
\endgroup
% \end{macrocode}
% \end{macro}
@@ -136,7 +136,6 @@
% \iffalse
\documentclass[parskip=half-]{scrdoc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
-\usepackage[latin1]{inputenc}
\CodelineIndex
\RecordChanges
\GetFileInfo{scrkernel-version.dtx}
@@ -153,10 +152,10 @@
% \fi
%
% \begin{macro}{\scr@pkgextension}
-% \changes{v3.17}{2015/03/17}{Neu (intern)}^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/17}{Neu (intern)}%^^A
% \begin{macro}{\scr@clsextension}
-% \changes{v3.17}{2015/03/17}{Neu (intern)}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/06/17}{fixed}^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/17}{Neu (intern)}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/06/17}{fixed}%^^A
% Die beiden sind prinzipiell das gleiche wie \cs{@pkgextension} und
% \cs{@clsextension} aber auch noch nach \cs{begin{document}}.
% \begin{macrocode}
@@ -176,37 +175,60 @@
%<*class>
% \fi
% \begin{macro}{\KOMAClassFileName}
-% \changes{v3.17}{2014/03/12}{Neu}^^A
+% \changes{v3.17}{2014/03/12}{Neu}%^^A
% \begin{macro}{\KOMAClassName}
-% \changes{v2.95}{2004/11/04}{Neu}^^A
+% \changes{v2.95}{2004/11/04}{Neu}%^^A
+% \begin{macro}{\KOMALongClassFileName}
+% \changes{v3.27}{2019/02/16}{Neu}%^^A
+% \begin{macro}{\KOMALongClassName}
+% \changes{v3.27}{2019/02/16}{Neu}%^^A
% \begin{macro}{\ClassName}
-% \changes{v2.95}{2004/11/04}{Neu}^^A
-% Für \KOMAScript-Klassen wird hier einmalig der Name der Klasse definiert und
+% \changes{v2.95}{2004/11/04}{Neu}%^^A
+% Für \KOMAScript-Klassen wird hier einmalig der Name der Klasse definiert und
% und die Klasse der Klasse angegeben.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\KOMAClassName}{%
-%<article> scrartcl%
+%<article|(letter&long)> scrartcl%
%<report> scrreprt%
%<book> scrbook%
-%<letter> scrlttr2%
+%<letter&!long> scrlttr2%
}
+%<*!long>
+\newcommand*{\KOMAClassFileName}{\KOMAClassName.\@clsextension}
+\edef\KOMAClassFileName{\KOMAClassFileName}
+%</!long>
\newcommand*{\ClassName}{%
-%<article> article%
+%<article|(letter&long)> article%
%<report> report%
%<book> book%
-%<letter> letter%
+%<letter&!long> letter%
}
-\newcommand*{\KOMAClassFileName}{\KOMAClassName.\@clsextension}
-\edef\KOMAClassFileName{\KOMAClassFileName}
+%<*long>
+\newcommand*{\KOMALongClassName}{}
+%<!letter>\edef\KOMALongClassName{scr\ClassName}
+%<letter>\def\KOMALongClassName{scrletter}
+\newcommand*{\KOMALongClassFileName}{\KOMALongClassName.\@clsextension}
+\edef\KOMALongClassFileName{\KOMALongClassFileName}
+%</long>
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
% \begin{macrocode}
-\ProvidesClass{\KOMAClassName}[%
+%<!long>\ProvidesClass{\KOMAClassName}[%
+%<long>\ProvidesClass{\KOMALongClassName}[%
%!KOMAScriptVersion
document class (\ClassName)%
]
+%<*long>
+\let\ClassName\relax
+%<letter>\providecommand*{\@ptsize}{12}
+\expandafter\let\expandafter\KOMAClassName\expandafter\relax
+\expandafter\LoadClassWithOptions\expandafter{\KOMAClassName}
+%<letter>\RequirePackage{scrletter}
+%</long>
% \end{macrocode}
% \iffalse
%</class>
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrlayer-fancyhdr.dtx b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrlayer-fancyhdr.dtx
index 7e2d0be1f9..830d9f2052 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrlayer-fancyhdr.dtx
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrlayer-fancyhdr.dtx
@@ -1,7 +1,7 @@
% \iffalse^^A meta-comment
% ======================================================================
% scrlayer-fancyhdr.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2019
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% `scrlayer-fancyhdr.dtx'.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrlayer-fancyhdr.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2019
%
% Diese Datei ist Teil der LaTeX2e KOMA-Script-Sammlung.
%
@@ -58,7 +58,7 @@
% Right brace \} Tilde \~}
%
% \iffalse^^A meta-comment
-%%% From File: $Id: scrlayer-fancyhdr.dtx ALPHA (see date below) kohm $
+%%% From File: $Id: scrlayer-fancyhdr.dtx 3138 2019-04-04 06:24:53Z kohm $
%<identify>%%% (run: identify)
%<init>%%% (run: init)
%<options>%%% (run: options)
@@ -66,16 +66,14 @@
%<*dtx>
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\begingroup
-% TODO: Replace \thisfiledate and \thisfilerevision by \filedate and
-% \filerevision
- \def\filedate$#1: #2-#3-#4 #5${\gdef\thisfiledate{#2/#3/#4}}
- \filedate$Date: 2018-09-10 08:00:00 $
- \def\filerevision$#1: #2 ${\gdef\thisfilerevision{r#2 ALPHA}}
- \filerevision$Revision: 0 $
+ \def\filedate$#1: #2-#3-#4 #5${\gdef\filedate{#2/#3/#4}}
+ \filedate$Date: 2019-04-04 08:24:53 +0200 (Thu, 04 Apr 2019) $
+ \def\filerevision$#1: #2 ${\gdef\filerevision{v0.1.#2 ALPHA}}
+ \filerevision$Revision: 3138 $
\edef\reserved@a{%
\noexpand\endgroup
\noexpand\ProvidesFile{scrlayer-fancyhdr.dtx}%
- [\thisfiledate\space\thisfilerevision\space
+ [\filedate\space\filerevision\space
KOMA-Script package source
}%
\reserved@a
@@ -97,8 +95,12 @@
\@@input scrstrip.inc
\KOMAdefVariable{COPYRIGHTFROM}{2018}
\KOMAdefVariable{SCRLAYERFANCYHDRVERSION}{%
- \space\space\thisfiledate\space\thisfilerevision\space KOMA-Script
+ \space\space\filedate\space\filerevision\space KOMA-Script
}%
+ \expandafter\let\csname ifbetawas\expandafter\endcsname
+ \csname ifbeta\endcsname
+ \expandafter\let\csname ifbeta\expandafter\endcsname
+ \csname iftrue\endcsname
\generate{\usepreamble\defaultpreamble
\file{scrlayer-fancyhdr.sty}{%
\from{scrlayer-fancyhdr.dtx}{interface,trace,fancyhdr,identify}%
@@ -111,6 +113,8 @@
\from{scrlogo.dtx}{logo}%
}%
}
+ \expandafter\let\csname ifbeta\expandafter\endcsname
+ \csname ifbetawas\endcsname
\@@input scrstrop.inc
\else
\let\endbatchfile\relax
@@ -507,8 +511,8 @@
% features of \Package{scrlayer} with features of \Package{fancyhdr} and you
% can, e.g., use \Package{scrlayer-notecolumn} with
% \Package{scrlayer-fancyhdr}.
-% \end{macro}^^A \@mkboth
-% \end{macro}^^A \ps@@fancy
+% \end{macro}%^^A \@mkboth
+% \end{macro}%^^A \ps@@fancy
%
% A future release of \Package{scrlayer-fancyhdr} may even provide the font
% features of the \KOMAScript{} classes and a working
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrlayer-notecolumn.dtx b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrlayer-notecolumn.dtx
index 324a5e8330..8a0c160a23 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrlayer-notecolumn.dtx
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrlayer-notecolumn.dtx
@@ -1,8 +1,8 @@
-% \CheckSum{1747}
+% \CheckSum{1866}
% \iffalse^^A meta-comment
% ======================================================================
% scrlayer-notecolumn.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2013-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2013-2019
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrlayer-notecolumn.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2013-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2013-2019
%
% Diese Datei ist Teil der LaTeX2e KOMA-Script-Sammlung.
%
@@ -57,7 +57,7 @@
% Right brace \} Tilde \~}
%
% \iffalse^^A meta-comment
-%%% From File: $Id: scrlayer-notecolumn.dtx 3011 2018-08-29 07:35:17Z kohm $
+%%% From File: $Id: scrlayer-notecolumn.dtx 3161 2019-06-27 06:41:04Z kohm $
%<identify>%%% (run: identify)
%<init>%%% (run: init)
%<options>%%% (run: options)
@@ -67,9 +67,9 @@
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\begingroup
\def\filedate$#1: #2-#3-#4 #5${\gdef\filedate{#2/#3/#4}}
- \filedate$Date: 2018-08-29 09:35:17 +0200 (Wed, 29 Aug 2018) $
- \def\filerevision$#1: #2 ${\gdef\filerevision{v0.1.#2}}
- \filerevision$Revision: 3011 $
+ \filedate$Date: 2019-06-27 08:41:04 +0200 (Thu, 27 Jun 2019) $
+ \def\filerevision$#1: #2 ${\gdef\filerevision{v0.3.#2}}
+ \filerevision$Revision: 3161 $
\edef\reserved@a{%
\noexpand\endgroup
\noexpand\ProvidesFile{scrlayer-notecolumn.dtx}%
@@ -229,8 +229,8 @@
%
% Here we test the used pdf\TeX{} primitives.
% \changes{v0.1}{2015/10/07}{ready for renaming \cs{pdfsavepos} and
-% \cs{pdflastypos} in luaTeX}^^A
-% \changes{v0.1.2483}{2016/06/28}{grouping fixed}^^A
+% \cs{pdflastypos} in luaTeX}%^^A
+% \changes{v0.1.2483}{2016/06/28}{grouping fixed}%^^A
% \begin{macrocode}
\@tempswatrue
\scr@ifundefinedorrelax{pdfsavepos}{%
@@ -328,6 +328,29 @@
}%
}{}%
% \end{macrocode}
+% \changes{3.27}{2019/02/14}{initialization of one colour stack per note
+% column}%^^A
+% For colour support we also need one colour stack per note column. A colour
+% stack is a feature only available for pdf\TeX{} and lua\TeX{}.
+% \begin{macrocode}
+ \@ifundefined{slnc@#2@colorstack}{%
+ \scr@ifundefinedorrelax{pdfcolorstackinit}{%
+ \scr@ifundefinedorrelax{pdffeedback}{}{%
+ \expandafter\chardef\csname slnc@#2@colorstack\endcsname=
+ \pdffeedback colorstackinit direct {\slnc@initial@black}%
+ \scrlayerOnAutoRemoveInterface[scrlayer-notecolumn.sty]{%
+ \expandafter\let\csname slnc@#2@colorstack\endcsname\relax
+ }%
+ }%
+ }{%
+ \expandafter\chardef\csname slnc@#2@colorstack\endcsname=
+ \pdfcolorstackinit direct {\slnc@initial@black}%
+ \scrlayerOnAutoRemoveInterface[scrlayer-notecolumn.sty]{%
+ \expandafter\let\csname slnc@#2@colorstack\endcsname\relax
+ }%
+ }%
+ }{}%
+% \end{macrocode}
% If there isn't a font element for the (new) note column, we define a new one
% and add it to the auto-remove code:
% \begin{macrocode}
@@ -398,6 +421,27 @@
}%
}
% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\slnc@initial@black}
+% \changes{v0.2.3085}{2019/02/14}{new internal}%^^A
+% The initial black is the colour used to initialize the colour stacks. As long
+% as only pdf\TeX{} and lua\TeX{} provide colour stacks, we can initialize it
+% with \texttt{0 g 0 G}. However it may be better to use the initial
+% \cs{current@color} of the used colour package. Using \cs{default@color} would
+% be even better, but this is not available until \cs{begin\{document\}}.
+% \begin{macrocode}
+\scrlayerAddToInterface\slnc@initial@black{%
+ \newcommand*{\slnc@initial@black}{0 g 0 G}%
+ \AfterPackage*{color}{%
+ \let\slnc@initial@black\current@color
+ \AtBeginDocument{\let\slnc@initial@black\default@color}%
+ }%
+ \AfterPackage*{xcolor}{%
+ \let\slnc@initial@black\current@color
+ \AtBeginDocument{\let\slnc@initial@black\default@color}%
+ }%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}%^^A \slnc@initial@black
% \begin{macro}{\slnc@processnotecolumns}
% This is a list of all declared note columns in \LaTeX{} syntax (using
% \Macro{@cons} and \Macro{@elt} etc.).
@@ -406,7 +450,7 @@
\newcommand*{\slnc@processnotecolumns}{}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \slnc@processnotecolumns
+% \end{macro}%^^A \slnc@processnotecolumns
% \begin{macrocode}
%</body>
% \end{macrocode}
@@ -687,11 +731,11 @@
%
% \begin{macro}{\tf@slnc}
% \changes{v0.1.2395}{2016/03/25}{write to \texttt{aux}-file with
-% \cs{if@filesw}}^^A
+% \cs{if@filesw}}%^^A
% \begin{macro}{\slnc@initwrite}
% \begin{macro}{\slnc@openwrite}
% \changes{v0.1.2928}{2018/02/02}{use \cs{closein} instead of \cs{closeout}
-% to close \cs{slnc@file}}^^A
+% to close \cs{slnc@file}}%^^A
% First of all we need a file to write the notes to. We use the
% \File{aux}-file to write into the file, because we need to read the file
% while the document will be typeset and the same time we need to write into
@@ -727,9 +771,9 @@
% calculate the md5 checksum of the \File{slnc}-file. If it has been changed
% we set |\if@tempswa| to |\iftrue| to provocate a rerun message.
% \changes{v0.1.2872}{2018/01/17}{usage of Lua function
-% \texttt{slncmdfivesum}}^^A
+% \texttt{slncmdfivesum}}%^^A
% \changes{v0.1.2972}{2018/04/01}{usage of not yet documented Xe\TeX{}
-% primitive \cs{mdfivesum}}^^A
+% primitive \cs{mdfivesum}}%^^A
% \begin{macrocode}
\AfterReadingMainAux{%
\immediate\closeout\tf@slnc
@@ -781,9 +825,9 @@
}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \slnc@openwrite
-% \end{macro}^^A \slnc@initwrite
-% \end{macro}^^A \tf@slnc
+% \end{macro}%^^A \slnc@openwrite
+% \end{macro}%^^A \slnc@initwrite
+% \end{macro}%^^A \tf@slnc
%
% \begin{macro}{\makenote}
% \begin{description}
@@ -798,9 +842,9 @@
% There is a star variant with the same parameters, that writes the
% \meta{code} un-expanded. To do so, we need some internal commands.
% \begin{macro}{\slnc@unexpanded}
-% \changes{0.1.2583}{2017/02/08}{new (internal)}^^A
+% \changes{0.1.2583}{2017/02/08}{new (internal)}%^^A
% \begin{macro}{\slnc@makenote}
-% \changes{0.1.2583}{2017/02/08}{new (internal)}^^A
+% \changes{0.1.2583}{2017/02/08}{new (internal)}%^^A
% \begin{macrocode}
%<*body>
\scrlayerAddToInterface\slnc@unexpanded{%
@@ -840,10 +884,10 @@
}{}
%</body>
% \end{macrocode}
-%^^A \end{counter}^^A slncpage
-% \end{macro}^^A \slnc@unexpanded
-% \end{macro}^^A \slnc@makenote
-% \end{macro}^^A \makenote
+%^^A \end{counter}%^^A slncpage
+% \end{macro}%^^A \slnc@unexpanded
+% \end{macro}%^^A \slnc@makenote
+% \end{macro}%^^A \makenote
%
% \begin{macro}{\slnc@processnotes}
% \begin{description}
@@ -902,11 +946,15 @@
\expandafter\setbox\csname slnc@#1@box\endcsname\vbox{%
\expandafter\hsize\csname slnc@#1@width\endcsname
\normalfont\normalsize
- {%
% \end{macrocode}
-% Question: Why is it not allowed to set a colour here?
+% \changes{v0.2.3085}{2019/02/14}{using colour stack if available}%^^A
+% If a color stack is available we switch to it before changing the font. So a
+% color definition inside the font would overwrite every color change inside
+% the column! But if we don't have a color stack, color switching is not
+% permitted!
% \begin{macrocode}
- \let\color\@gobble
+ \slnc@switchcolorstack{#1}%
+ {%
\usekomafont{notecolumn.#1}{%
\slnc@notesyncfonttest{#1}%
\expandafter\ifvoid\csname slnc@#1@box\endcsname
@@ -916,7 +964,7 @@
\fi
% \end{macrocode}
% \changes{v0.1}{2015/10/07}{ready for renaming \cs{pdfpageheight} in
-% luaTeX}^^A
+% luaTeX}%^^A
% From lua\TeX~0.80.1 \cs{pdfpageheight} will be renamed into
% \cs{pageheight}. So we have to do an extra test for the new primitive.
% \begin{macrocode}
@@ -972,7 +1020,7 @@
\ifdim\@tempdima>\z@ \kern\@tempdima\fi
\fi
% \end{macrocode}
-% \changes{v0.1.2582}{2017/02/08}{restore several commands}^^A
+% \changes{v0.1.2582}{2017/02/08}{restore several commands}%^^A
% Some commands have to be restored when processing the note.
% \begin{macrocode}
\slnc@restoreinnote
@@ -1019,6 +1067,7 @@
\splitmaxdepth\baselineskip
% \end{macrocode}
% Bring back the colours:
+% \changes{v0.2.3085}{2019/02/14}{\cs{slnc@switchcolorstack} added}%^^A
% \begin{macrocode}
\usekomafont{notecolumn.#1}{%
\expandafter\vsplit\csname slnc@#1@box\endcsname to
@@ -1027,7 +1076,8 @@
\expandafter\ifvoid\csname slnc@#1@box\endcsname
\else
\expandafter\setbox\csname slnc@#1@box\endcsname\vbox{%
- \expandafter\unvbox\csname slnc@#1@box\endcsname
+ \slnc@switchcolorstack{#1}%
+ \expandafter\unvbox\csname slnc@#1@box\endcsname
}%
\fi
\else
@@ -1036,8 +1086,10 @@
%</trace>
% \end{macrocode}
% Bring back the colours:
+% \changes{v0.2.3085}{2019/02/14}{\cs{slnc@switchcolorstack} added}%^^A
% \begin{macrocode}
\usekomafont{notecolumn.#1}{%
+ \slnc@switchcolorstack{#1}%
\expandafter\box\csname slnc@#1@box\endcsname%
}%
\fi
@@ -1049,10 +1101,61 @@
}
}
% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\slnc@switchcolorstack}
+% \changes{v0.2.3085}{2019/02/14}{new internal}%^^A
+% This either redefines \cs{set@color} or switches to the colour stack of the
+% note column given by the argument.
+% \begin{macrocode}
+\scrlayerAddToInterface{\slnc@switchcolorstack}{%
+ \newcommand*{\slnc@switchcolorstack}[1]{%
+ \scr@ifundefinedorrelax{slnc@#1@colorstack}{%
+ \def\set@color{%
+ \PackageWarningNoLine{scrlayer-notecolumn}{%
+ unsupported change of colour!\MessageBreak
+ It seems you are using a TeX engine,\MessageBreak
+ that does not support switching the\MessageBreak
+ colour stack like pdfTeX or luaTeX do.\MessageBreak
+ Because of this, usage of \string\color,\MessageBreak
+ \string\textcolor\space etc. inside a note
+ column\MessageBreak
+ is not supported%
+ }%
+ }%
+ }{%
+ \scr@ifundefinedorrelax{@pdfcolorstack}{%
+ }{%
+ \expandafter\let\expandafter\@pdfcolorstack
+ \csname slnc@#1@colorstack\endcsname
+ }%
+ \scr@ifundefinedorrelax{pdfcolorstack}{%
+ \scr@ifundefinedorrelax{pdfextension}{%
+ \PackageError{scrlayer-notecolumm}{%
+ colour stack defined but not usable%
+ }{%
+ \expandafter\string
+ \csname slnc@#1@colorstack\endcsname\space defined
+ \MessageBreak
+ but neither \string\pdfcolorstack\space nor
+ \string\pdfextension.\MessageBreak
+ This should never happen!%
+ }%
+ }{%
+ \pdfextension colorstack
+ \csname slnc@#1@colorstack\endcsname current\relax
+ }%
+ }{%
+ \pdfcolorstack
+ \csname slnc@#1@colorstack\endcsname current\relax
+ }%
+ }%
+ }%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}%^^A \slnc@switchcolorstack
% \begin{macro}{\restoreinnote}
-% \changes{0.1.2582}{2017/02/08}{new command}^^A
+% \changes{0.1.2582}{2017/02/08}{new command}%^^A
% \begin{macro}{\slnc@restoreinnote}
-% \changes{0.1.2582}{2017/02/08}{new (internal)}^^A
+% \changes{0.1.2582}{2017/02/08}{new (internal)}%^^A
% Some commands have to be restored while processing the notes. By default
% these are \cs{label}, \cs{index}, \cs{glossary}. More can be added using
% \cs{restoreinnote}. The storage is \cs{slnc@restoreinnote}.
@@ -1077,12 +1180,34 @@
\restoreinnote\glossary
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \slnc@restoreinnote
-% \end{macro}^^A \restoreinnote
+% \end{macro}%^^A \slnc@restoreinnote
+% \end{macro}%^^A \restoreinnote
% \begin{macro}{\slnc@readnotes}
% Read as long notes from the notes file until the number at \#2 of
% \Macro{slnc@note} or \Macro{slnc@sync} in the file is greater than
% \Counter{slncpage}. Put all these to the corresponding unprocessed list.
+% \begin{macro}{\slnc@catcodes}
+% \changes{v0.3}{2019/03/02}{new internal}%^^A
+% We need a helper macro \cs{slnc@catcodes} to restore (some of) the catcodes
+% before reading from file.
+% \begin{macrocode}
+\scrlayerAddToInterface\slnc@catcodes{%
+ \newcommand*{\slnc@catcodes}{}%
+}
+\AtBeginDocument{%
+ \begingroup
+ \def\do#1{%
+ \protected@xdef\slnc@catcodes{\slnc@catcodes
+ \catcode`\protect#1=\the\catcode`#1\relax
+ }%
+ }%
+ \dospecials
+ \let\protect\noexpand
+ \xdef\slnc@catcodes{\slnc@catcodes\catcode`\protect\@=11\relax}%
+ \endgroup
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}%^^A \slnc@catcodes
% \begin{macrocode}
\scrlayerAddToInterface\slnc@readnotes{%
\newcommand*\slnc@readnotes[1]{%
@@ -1093,13 +1218,16 @@
\@tempswatrue
\fi
\@whilesw\if@tempswa\fi{%
- \edef\reserved@a{%
- \noexpand\makeatletter
+ \begingroup
+ \slnc@catcodes
\endlinechar\m@ne
- \read\noexpand\slnc@file to\noexpand\reserved@a
- \endlinechar\the\endlinechar\relax
- \catcode`\noexpand\@=\the\catcode`\@\relax
- }%
+ \read\slnc@file to\reserved@a
+ \edef\reserved@a{%
+ \endgroup
+ \noexpand\def\noexpand\reserved@a{%
+ \unexpanded\expandafter{\reserved@a}%
+ }%
+ }%
\reserved@a
\expandafter\slnc@iofv\expandafter\reserved@b\reserved@a
\@empty\@empty\@empty\@empty\@empty
@@ -1155,7 +1283,7 @@
}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \slnc@readnotes
+% \end{macro}%^^A \slnc@readnotes
% \begin{macro}{\slnc@iofv}
% \begin{macro}{\slnc@iiofv}
% \begin{macro}{\slnc@iiiofv}
@@ -1170,9 +1298,9 @@
\newcommand\slnc@iiiofv[6]{\def#1{#4}}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \slnc@iiiofv
-% \end{macro}^^A \slnc@iiofv
-% \end{macro}^^A \slnc@iofv
+% \end{macro}%^^A \slnc@iiiofv
+% \end{macro}%^^A \slnc@iiofv
+% \end{macro}%^^A \slnc@iofv
% \begin{macro}{\slnc@unprocessed}
% The \#2 of the last read note column from notes file.
% \begin{macrocode}
@@ -1184,12 +1312,12 @@
% \begin{macro}{\slnc@file}
% The input file with the unprocessed notes.
% \changes{v0.1.2928}{2018/02/02}{use \cs{closein} instead of \cs{closeout}
-% to close \cs{slnc@file}}^^A
+% to close \cs{slnc@file}}%^^A
% \begin{macro}{\slnc@mdfivesum}
% \changes{v0.1.2872}{2018/01/17}{definition and usage of Lua function
-% \texttt{slncmdfivesum}}^^A
+% \texttt{slncmdfivesum}}%^^A
% \changes{v0.1.2972}{2018/04/01}{usage of not yet documented Xe\TeX{}
-% primitive \cs{mdfivesum}}^^A
+% primitive \cs{mdfivesum}}%^^A
% The MD5 sum of the file before opening it for reading.
% \begin{macrocode}
%<*body>
@@ -1231,10 +1359,10 @@
}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \slnc@mdfivesum
-% \end{macro}^^A \slnc@file
-% \end{macro}^^A \slnc@unprocessed
-% \end{macro}^^A \slnc@processnotes
+% \end{macro}%^^A \slnc@mdfivesum
+% \end{macro}%^^A \slnc@file
+% \end{macro}%^^A \slnc@unprocessed
+% \end{macro}%^^A \slnc@processnotes
%
% \begin{option}{autoclearnotecolumns}
% \begin{macrocode}
@@ -1393,8 +1521,8 @@
\def\slnc@secondof#1#2#3\@nil{#2}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \slnc@firstof
-% \end{macro}^^A \slnc@secondof
+% \end{macro}%^^A \slnc@firstof
+% \end{macro}%^^A \slnc@secondof
% \begin{macro}{\slnc@voidtest}
% \begin{description}
% \item[\Parameter{string}:] the name of a note column (must be fully
@@ -1410,12 +1538,12 @@
}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \slnc@voidtest
-% \end{macro}^^A \clearnotecolumn
+% \end{macro}%^^A \slnc@voidtest
+% \end{macro}%^^A \clearnotecolumn
%
% \begin{macro}{\clearnotecolumns}
-% \changes{v3.26}{2018/08/29}{\cs{scr@trim@spaces} added}^^A
-% \changes{v3.26}{2018/08/29}{removed spurious \cs{expandafter}}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/08/29}{\cs{scr@trim@spaces} added}%^^A
+% \changes{v3.26}{2018/08/29}{removed spurious \cs{expandafter}}%^^A
% \begin{description}
% \item[\OParameter{string list}:] comma separated list of note column names
% (must be fully expandable and each element must expand to a string only,
@@ -1565,7 +1693,7 @@
}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \clearnotecolumns
+% \end{macro}%^^A \clearnotecolumns
%
%
% \section{Syncronisation of Text and Note}
@@ -1578,8 +1706,8 @@
% synchronisation of the text with the note.
%
% \begin{macro}{\syncwithnotecolumn}
-% \changes{v3.26}{2018/08/29}{\cs{scr@trim@spaces} added}^^A
-% \changes{v3.26}{2018/08/29}{removed spurious \cs{expandafter}}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/08/29}{\cs{scr@trim@spaces} added}%^^A
+% \changes{v3.26}{2018/08/29}{removed spurious \cs{expandafter}}%^^A
% \begin{description}
% \item[\OParameter{string}:] the name of the note column to sync with (this
% must be fully expandable and expand to the name of a note column). By
@@ -1707,7 +1835,7 @@
}%
% \end{macrocode}
% \changes{v0.1}{2015/10/07}{ready for renaming \cs{pdfpageheight} in
-% luaTeX}^^A
+% luaTeX}%^^A
% From lua\TeX~0.80.1 \cs{pdfpageheight} will be renamed into
% \cs{pageheight}. So we have to do an extra test for the new primitive.
% \begin{macrocode}
@@ -1765,8 +1893,8 @@
}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \slnc@vadjust
-% \end{macro}^^A \syncwithnotecolumn
+% \end{macro}%^^A \slnc@vadjust
+% \end{macro}%^^A \syncwithnotecolumn
%
%
% \iffalse^^A meta-comment
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrlayer-scrpage.dtx b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrlayer-scrpage.dtx
index 3868af7741..5be2ae2021 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrlayer-scrpage.dtx
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrlayer-scrpage.dtx
@@ -1,8 +1,8 @@
-% \CheckSum{2591}
+% \CheckSum{2604}
% \iffalse^^A meta-comment
% ======================================================================
% scrlayer-scrpage.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2012-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2012-2019
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrlayer-scrpage.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2012-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2012-2019
%
% Diese Datei ist Teil der LaTeX2e KOMA-Script-Sammlung.
%
@@ -57,7 +57,7 @@
% Right brace \} Tilde \~}
%
% \iffalse^^A meta-comment
-%%% From File: $Id: scrlayer-scrpage.dtx 3017 2018-09-05 06:27:27Z kohm $
+%%% From File: $Id: scrlayer-scrpage.dtx 3141 2019-04-05 07:52:27Z kohm $
%<identify>%%% (run: identify)
%<init>%%% (run: init)
%<options>%%% (run: options)
@@ -66,9 +66,9 @@
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\begingroup
\def\filedate$#1: #2-#3-#4 #5${\gdef\filedate{#2/#3/#4}}
- \filedate$Date: 2018-09-05 08:27:27 +0200 (Wed, 05 Sep 2018) $
+ \filedate$Date: 2019-04-05 09:52:27 +0200 (Fri, 05 Apr 2019) $
\def\filerevision$#1: #2 ${\gdef\filerevision{r#2}}
- \filerevision$Revision: 3017 $
+ \filerevision$Revision: 3141 $
\edef\reserved@a{%
\noexpand\endgroup
\noexpand\ProvidesFile{scrlayer-scrpage.dtx}%
@@ -256,7 +256,7 @@
%
% \section{Width of Header and Footer}
%
-% \Package{scrpage2} provides to set the width of the page head or footer
+% \Package{scrpage2} provided to set the width of the page head or footer
% different from the width of the text area of the page using
% \Macro{setheadwidth} and \Macro{setfootwidth}. Optionally those commands
% allow to setup an horizontal offset for the head or footer. This interface
@@ -264,13 +264,13 @@
% with \KOMAScript{} options. Those options will become the primary interface.
%
% \begin{option}{headwidth}
-% \changes{v0.9.1757}{2014/04/09}{new: two offsets available}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/02/25}{new: store the values}^^A
+% \changes{v0.9.1757}{2014/04/09}{new: two offsets available}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/02/25}{new: store the values}%^^A
% \begin{option}{footwidth}
-% \changes{v0.9.1757}{2014/04/09}{new: two offsets available}^^A
-% \changes{v3.15}{2014/12/28}{fix: missing colon in call of
-% \cs{sls@split@at@iicolons}}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/02/25}{new: store the values}^^A
+% \changes{v0.9.1757}{2014/04/09}{new: two offsets available}%^^A
+% \changes{v3.15}{2014/12/28}{fix: missing colon in call of
+% \cs{sls@split@at@iicolons}}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/02/25}{new: store the values}%^^A
% \begin{description}
% \item[\texttt{=\meta{special dimensional expression}:\meta{special
% dimensional expression}}:] see \Macro{sls@settowidthof} for information
@@ -350,9 +350,9 @@
}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \sls@split@at@iicolons
+% \end{macro}%^^A \sls@split@at@iicolons
% \begin{macro}{\sls@set@hf@width}
-% \changes{v0.9.1757}{2014/04/09}{new: two offsets available}
+% \changes{v0.9.1757}{2014/04/09}{new: two offsets available}
% \begin{description}
% \item[\Parameter{head} or \Parameter{foot}:] to complete the macro names
% for page head or footer.
@@ -419,7 +419,7 @@
}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \sls@set@hf@width
+% \end{macro}%^^A \sls@set@hf@width
% \begin{macro}{\sls@headwidth}
% \begin{macro}{\sls@oddheadshift}
% \begin{macro}{\sls@evenheadshift}
@@ -453,12 +453,12 @@
\scrlayerAddToInterface\sls@oddfootshift{\newcommand*{\sls@oddfootshift}{0pt}}
\scrlayerAddToInterface\sls@evenfootshift{\newcommand*{\sls@evenfootshift}{0pt}}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \sls@headwidth
-% \end{macro}^^A \sls@oddheadshift
-% \end{macro}^^A \sls@evenheadshift
-% \end{macro}^^A \sls@footwidth
-% \end{macro}^^A \sls@oddfootshift
-% \end{macro}^^A \sls@evenfootshift
+% \end{macro}%^^A \sls@headwidth
+% \end{macro}%^^A \sls@oddheadshift
+% \end{macro}%^^A \sls@evenheadshift
+% \end{macro}%^^A \sls@footwidth
+% \end{macro}%^^A \sls@oddfootshift
+% \end{macro}%^^A \sls@evenfootshift
%
% \begin{macro}{\sls@settowidthof}
% \begin{macro}{\sls@deftowidthof}
@@ -542,10 +542,10 @@
}
%</options>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \sls@deftowidthof
-% \end{macro}^^A \sls@settowidthof
-% \end{option}^^A footwidth
-% \end{option}^^A footheight
+% \end{macro}%^^A \sls@deftowidthof
+% \end{macro}%^^A \sls@settowidthof
+% \end{option}%^^A footwidth
+% \end{option}%^^A footheight
%
% \begin{macro}{\setheadwidth}
% \begin{macro}{\setfootwidth}
@@ -564,8 +564,8 @@
}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \setheadwidth
-% \end{macro}^^A \setfootwidth
+% \end{macro}%^^A \setheadwidth
+% \end{macro}%^^A \setfootwidth
%
%
% \section{Lines in Page Head and Footer}
@@ -581,13 +581,13 @@
% values.
%
% \begin{option}{headtopline}
-% \changes{v3.17}{2015/02/25}{new: store the values}^^A
+% \changes{v3.17}{2015/02/25}{new: store the values}%^^A
% \begin{option}{headsepline}
-% \changes{v3.17}{2015/02/25}{new: store the values}^^A
+% \changes{v3.17}{2015/02/25}{new: store the values}%^^A
% \begin{option}{footsepline}
-% \changes{v3.17}{2015/02/25}{new: store the values}^^A
+% \changes{v3.17}{2015/02/25}{new: store the values}%^^A
% \begin{option}{footbotline}
-% \changes{v3.17}{2015/02/25}{new: store the values}^^A
+% \changes{v3.17}{2015/02/25}{new: store the values}%^^A
% \begin{description}
% \item[{\texttt{=\meta{dimensional expression}:\meta{dimensional
% expression}}:}]
@@ -698,7 +698,7 @@
}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \sls@set@values
+% \end{macro}%^^A \sls@set@values
% \begin{macro}{\sls@split@at@colon}
% \begin{description}
% \item[\texttt{\meta{balanced}:^^A
@@ -726,7 +726,7 @@
}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \sls@split@at@colon
+% \end{macro}%^^A \sls@split@at@colon
% \begin{macro}{\sls@headabove@linelength}
% \begin{macro}{\sls@headabove@linethickness}
% \begin{macro}{\sls@headbelow@linelength}
@@ -777,18 +777,18 @@
\expandafter\noexpand\sls@footbelow@linelength}
%</options>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \sls@footbelow@linethickness
-% \end{macro}^^A \sls@footbelow@linelength
-% \end{macro}^^A \sls@footabove@linethickness
-% \end{macro}^^A \sls@footabove@linelength
-% \end{macro}^^A \sls@headbelow@linethickness
-% \end{macro}^^A \sls@headbelow@linelength
-% \end{macro}^^A \sls@headabove@linethickness
-% \end{macro}^^A \sls@headabove@linelength
-% \end{option}^^A footbotline
-% \end{option}^^A footsepline
-% \end{option}^^A headsepline
-% \end{option}^^A headtopline
+% \end{macro}%^^A \sls@footbelow@linethickness
+% \end{macro}%^^A \sls@footbelow@linelength
+% \end{macro}%^^A \sls@footabove@linethickness
+% \end{macro}%^^A \sls@footabove@linelength
+% \end{macro}%^^A \sls@headbelow@linethickness
+% \end{macro}%^^A \sls@headbelow@linelength
+% \end{macro}%^^A \sls@headabove@linethickness
+% \end{macro}%^^A \sls@headabove@linelength
+% \end{option}%^^A footbotline
+% \end{option}%^^A footsepline
+% \end{option}%^^A headsepline
+% \end{option}%^^A headtopline
%
% \begin{option}{plainheadtopline}
% \begin{macro}{\ifsls@plain@head@above@line}
@@ -838,21 +838,21 @@
}
%</options>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \ifsls@plain@foot@below@line
-% \end{option}^^A plainfootbotline
-% \end{macro}^^A \ifsls@plain@foot@above@line
-% \end{option}^^A plainfootsepline
-% \end{macro}^^A \ifsls@plain@head@below@line
-% \end{option}^^A plainheadsepline
-% \end{macro}^^A \ifsls@plain@head@above@line
-% \end{option}^^A plainheadtopline
+% \end{macro}%^^A \ifsls@plain@foot@below@line
+% \end{option}%^^A plainfootbotline
+% \end{macro}%^^A \ifsls@plain@foot@above@line
+% \end{option}%^^A plainfootsepline
+% \end{macro}%^^A \ifsls@plain@head@below@line
+% \end{option}%^^A plainheadsepline
+% \end{macro}%^^A \ifsls@plain@head@above@line
+% \end{option}%^^A plainheadtopline
%
% \begin{option}{ilines}
-% \changes{v3.17}{2015/02/25}{new: store the values}^^A
+% \changes{v3.17}{2015/02/25}{new: store the values}%^^A
% \begin{option}{clines}
-% \changes{v3.17}{2015/02/25}{new: store the values}^^A
+% \changes{v3.17}{2015/02/25}{new: store the values}%^^A
% \begin{option}{olines}
-% \changes{v3.17}{2015/02/25}{new: store the values}^^A
+% \changes{v3.17}{2015/02/25}{new: store the values}%^^A
% \begin{macro}{\sls@hfline@adjust}
% Maybe it would be more useful to be able to adjust each line on its own or
% at most to define an offset. But \Package{scrpage2} supports only these
@@ -909,10 +909,10 @@
\KOMA@kav@add{.scrlayer-scrpage.sty}{ilines}{}
%</options>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \sls@hfline@adjust
-% \end{option}^^A olines
-% \end{option}^^A clines
-% \end{option}^^A ilines
+% \end{macro}%^^A \sls@hfline@adjust
+% \end{option}%^^A olines
+% \end{option}%^^A clines
+% \end{option}%^^A ilines
%
% \begin{macro}{\setheadtopline}
% \begin{macro}{\setheadsepline}
@@ -943,15 +943,15 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\sls@setline}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\sls@@setline}
% \begin{macro}{\sls@@@setline}
-% \changes{v3.17}[2015/02/27]{internal use of the corresponding options}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v3.17}[2015/02/27]{internal use of the corresponding options}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\sls@@@@setline}
-% \changes{v3.18}{2015/06/17}{explicit reuse of the current length}^^A
+% \changes{v3.18}{2015/06/17}{explicit reuse of the current length}%^^A
% Helper to set up the line attributes processing the parameters of the
% commands above.
% \begin{macrocode}
@@ -1028,10 +1028,10 @@
}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \sls@setline
-% \end{macro}^^A \sls@@setline
-% \end{macro}^^A \sls@@@setline
-% \end{macro}^^A \sls@@@@setline
+% \end{macro}%^^A \sls@setline
+% \end{macro}%^^A \sls@@setline
+% \end{macro}%^^A \sls@@@setline
+% \end{macro}%^^A \sls@@@@setline
% \begin{KOMAfont}{headtopline}
% \begin{KOMAfont}{headsepline}
% \begin{KOMAfont}{footsepline}
@@ -1070,22 +1070,22 @@
}{}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{KOMAfont}^^A footbotline
-% \end{KOMAfont}^^A footsepline
-% \end{KOMAfont}^^A headsepline
-% \end{KOMAfont}^^A headtopline
-% \end{macro}^^A \setfootbotline
-% \end{macro}^^A \setfootsepline
-% \end{macro}^^A \setheadsepline
-% \end{macro}^^A \setheadtopline
+% \end{KOMAfont}%^^A footbotline
+% \end{KOMAfont}%^^A footsepline
+% \end{KOMAfont}%^^A headsepline
+% \end{KOMAfont}%^^A headtopline
+% \end{macro}%^^A \setfootbotline
+% \end{macro}%^^A \setfootsepline
+% \end{macro}%^^A \setheadsepline
+% \end{macro}%^^A \setheadtopline
%
% \begin{length}{\headheight}
-% \changes{v3.24}{2017/05/22}{warning depends on option
-% \texttt{singlespacing}}^^A
+% \changes{v3.24}{2017/05/22}{warning depends on option
+% \texttt{singlespacing}}%^^A
% Some classes set \Length{headheight} to a very, very small value. We'll
% warn about that.
% \begin{length}{\footheight}
-% \changes{v3.24}{2017/05/23}{also warn for low \cs{footheight}}^^A
+% \changes{v3.24}{2017/05/23}{also warn for low \cs{footheight}}%^^A
% If the \Length{headheight} is OK, we also test for \Length{footheight}.
% \begin{macrocode}
%<*body>
@@ -1150,9 +1150,50 @@
}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{length}^^A \footheight
-% \end{length}^^A \headheight
-%
+% \end{length}%^^A \footheight
+% \end{length}%^^A \headheight
+%
+%
+% \section{Usual \LaTeX{} Kernel Commands}
+%
+% \Package{scrlayer-scrpage} some usual \LaTeX{} kernel commands, that should
+% really behave like the original \LaTeX{} kernel commands do. But some
+% packages redefine them without restoring them in the output routine before
+% the page head and foot is build. Such a redefinition could break
+% \Package{scrlayer-scrpage} or even provoke errors. Here we try to make sure,
+% that \Package{scrlayer-scrpage} uses the correct definitions. Note: This
+% should not be needed, if other packages would be more careful.
+%
+% \begin{macro}{\LaTeXcentering}
+% \changes{v3.27}{2019/04/05}{added}%^^A
+% \begin{macro}{\raggedright}
+% \changes{v3.27}{2019/04/05}{added}%^^A
+% \begin{macro}{\raggedleft}
+% \changes{v3.27}{2019/04/05}{added}%^^A
+% \Package{scrlayer-scrpage} needs \cs{centering} to center, \cs{raggedright}
+% to left align and \cs{raggedleft} to right align the three elements of
+% three-part header and footer. \Package{ragged2e} optionally redefines
+% them. This is not perfect but does not break \Package{scrlayer-scrpage}
+% completely. But \Package{tabu} also redefines them an that breaks
+% \Package{scrlayer-scrpage} in a way, that even error messages can occur. So
+% from version 3.27 \Package{scrlayer-scrpage} does not longer use
+% \cs{centering}, \cs{raggedright} or \cs{raggedleft} but \cs{LaTeXcentering},
+% \cs{LaTeXraggedright} and \cs{LaTeXraggedleft}. With \Package{ragged2e} and
+% its option \texttt{newcommands}/\texttt{NewCommands} this would be already
+% defined and contain the original definition. On all other circumstances the
+% commands have to be defined. But these commands should not be defined as
+% part of the interface or removing the interface could break other packages
+% like \Package{ragged2e}.
+% \begin{macrocode}
+%<*body>
+\@ifundefined{LaTeXcentering}{\let\LaTeXcentering\centering}{}
+\@ifundefined{LaTeXraggedleft}{\let\LaTeXraggedleft\raggedleft}{}
+\@ifundefined{LaTeXraggedright}{\let\LaTeXraggedright\raggedright}{}
+%</body>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
%
% \section{Style of Running Heads}
%
@@ -1176,7 +1217,7 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\sls@auto@pagestyleset}
-% \changes{v0.9}{2014/01/22}{new (internal) macro}%^^A
+% \changes{v0.9}{2014/01/22}{new (internal) macro}%^^A
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\sls@auto@pagestyleset}{%
\scr@ifundefinedorrelax{KOMAClassName}{%
@@ -1193,7 +1234,7 @@
%</init>
% \end{macrocode}
% \end{macro}%^^A \sls@auto@pagestyleset
-% \changes{v3.17}{2015/02/25}{new: store the values}^^A
+% \changes{v3.17}{2015/02/25}{new: store the values}%^^A
% \begin{macrocode}
%<*options>
\KOMA@key{pagestyleset}{%
@@ -1239,7 +1280,7 @@
% \end{macrocode}
% We are using \Class{scrlttr2}, so we have to initialise the page style
% different:
-% \changes{v3.18}{2015/06/24}{missing \cs{lofoot} and \cs{rofoot} added}^^A
+% \changes{v3.18}{2015/06/24}{missing \cs{lofoot} and \cs{rofoot} added}%^^A
% \begin{macrocode}
\clearpairofpagestyles
\lehead[\ifnum\@pageat=\z@\pagemark\fi]
@@ -1271,9 +1312,9 @@
}
%</options>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \sls@ps@style@KOMA-Script
-% \end{macro}^^A \sls@ps@style@standard
-% \end{option}^^A pagestyleset
+% \end{macro}%^^A \sls@ps@style@KOMA-Script
+% \end{macro}%^^A \sls@ps@style@standard
+% \end{option}%^^A pagestyleset
%
% \begin{option}{komastyle}
% \begin{option}{standardstyle}
@@ -1287,8 +1328,8 @@
pagestyleset=standard}
%</options>
% \end{macrocode}
-% \end{option}^^A standardstyle
-% \end{option}^^A komastyle
+% \end{option}%^^A standardstyle
+% \end{option}%^^A komastyle
%
%
% \section{Extended Mark Mechanisms}
@@ -1310,9 +1351,9 @@
}
%</options>
% \end{macrocode}
-% \end{option}^^A nouppercase
-% \end{option}^^A markusedcase
-% \end{option}^^A markuppercase
+% \end{option}%^^A nouppercase
+% \end{option}%^^A markusedcase
+% \end{option}%^^A markuppercase
%
%
% \section{Expert Page Style Definition Interface}
@@ -1394,13 +1435,13 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\sls@defhead}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\sls@@defhead}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\sls@@@defhead}
-% \changes{v0.9}{2014/08/18}{fix names of layers \texttt{\dots head.odd} and
+% \changes{v0.9}{2014/08/18}{fix names of layers \texttt{\dots head.odd} and
% \texttt{\dots head.even}}%^^A
% \begin{description}
% \item[\MParameter{dimensional expression}{dimensional expression}:] length
@@ -1502,13 +1543,13 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\sls@deffoot}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\sls@@deffoot}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\sls@@@deffoot}
-% \changes{v0.9}{2014/08/18}{fix names of layers \texttt{\dots foot.odd} and
+% \changes{v0.9}{2014/08/18}{fix names of layers \texttt{\dots foot.odd} and
% \texttt{\dots foot.even}}%^^A
% \begin{description}
% \item[\MParameter{dimensional expression}{dimensional expression}:] length
@@ -1701,9 +1742,9 @@
\scrlayer@AddCsToInterface{sls@leavevmode@linefalse}
%</options>
% \end{macrocode}
-% \end{option}^^A hmode
+% \end{option}%^^A hmode
% \begin{option}{autoenlargeheadfoot}
-% \changes{v3.25}{2018/01/14}{new option}^^A
+% \changes{v3.25}{2018/01/14}{new option}%^^A
% Automaticly enlarge vertical size of head or foot if the contents is to
% large. This is the default.
% \begin{macrocode}
@@ -1717,22 +1758,22 @@
\scrlayer@AddCsToInterface{sls@autoenlargefalse}
%</options>
% \end{macrocode}
-% \end{option}^^A autoenlargeheadfoot
-% \end{macro}^^A \sls@secure@box
-% \end{macro}^^A \sls@@@deffoot
-% \end{macro}^^A \sls@@deffoot
-% \end{macro}^^A \sls@deffoot
-% \end{macro}^^A \sls@@@defhead
-% \end{macro}^^A \sls@@defhead
-% \end{macro}^^A \sls@defhead
+% \end{option}%^^A autoenlargeheadfoot
+% \end{macro}%^^A \sls@secure@box
+% \end{macro}%^^A \sls@@@deffoot
+% \end{macro}%^^A \sls@@deffoot
+% \end{macro}%^^A \sls@deffoot
+% \end{macro}%^^A \sls@@@defhead
+% \end{macro}%^^A \sls@@defhead
+% \end{macro}%^^A \sls@defhead
% \begin{macro}{\headfont}
% The low level page head font command. It is deprecated to redefine or use
% this and it may already be defined.
% \begin{macro}{\scr@fnt@pagehead}
% \changes{v3.25}{2018/02/05}{don't use \cs{newkomafont} to avoid
-% warning}^^A
+% warning}%^^A
% \begin{macro}{\scr@fnt@wrn@pagehead}
-% \changes{v0.9}{2014/01/13}{warning always deactivated}^^A
+% \changes{v0.9}{2014/01/13}{warning always deactivated}%^^A
% \begin{macro}{\scr@fnt@pageheadfoot}
% \begin{macrocode}
%<*body>
@@ -1765,17 +1806,17 @@
\let\scr@fnt@wrn@pagehead\relax
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@fnt@pageheadfoot
-% \end{macro}^^A \scr@fnt@wrn@pagehead
-% \end{macro}^^A \scr@fnt@pagehead
-% \end{macro}^^A \headfont
+% \end{macro}%^^A \scr@fnt@pageheadfoot
+% \end{macro}%^^A \scr@fnt@wrn@pagehead
+% \end{macro}%^^A \scr@fnt@pagehead
+% \end{macro}%^^A \headfont
%
% \begin{macro}{\footfont}
% The low level page footer font command. It is deprecated to redefine or use
% this and it may already be defined.
% \begin{macro}{\scr@fnt@pagefoot}
% \begin{macro}{\scr@fnt@wrn@pagefoot}
-% \changes{v0.9}{2014/01/13}{warning always deactivated}
+% \changes{v0.9}{2014/01/13}{warning always deactivated}
% \begin{macrocode}
\@ifundefined{scr@fnt@pagefoot}{%
\scrlayer@AddCsToInterface{scr@fnt@pagefoot}%
@@ -1792,9 +1833,9 @@
\let\scr@fnt@wrn@pagefoot\relax
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@fnt@wrn@pagefoot
-% \end{macro}^^A \scr@fnt@pagefoot
-% \end{macro}^^A \footfont
+% \end{macro}%^^A \scr@fnt@wrn@pagefoot
+% \end{macro}%^^A \scr@fnt@pagefoot
+% \end{macro}%^^A \footfont
%
% \begin{macro}{\sls@hf@rule}
% \begin{description}
@@ -1832,7 +1873,7 @@
}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \sls@hf@rule
+% \end{macro}%^^A \sls@hf@rule
% \begin{macro}{\sls@topmargin}
% \begin{macro}{\sls@leftmargin}
% Two simple helper macros:
@@ -1857,9 +1898,9 @@
}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \sls@leftmargin
-% \end{macro}^^A \sls@topmargin
-% \end{macro}^^A \defpagestyle
+% \end{macro}%^^A \sls@leftmargin
+% \end{macro}%^^A \sls@topmargin
+% \end{macro}%^^A \defpagestyle
%
% \begin{macro}{\newpagestyle}
% For the parameters see \Macro{defpagestyle}.
@@ -1882,7 +1923,7 @@
}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \newpagestyle
+% \end{macro}%^^A \newpagestyle
%
% \begin{macro}{\renewpagestyle}
% For the parameters see \Macro{defpagestyle}.
@@ -1907,7 +1948,7 @@
}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \renewpagestyle
+% \end{macro}%^^A \renewpagestyle
%
% \begin{macro}{\providepagestyle}
% For the parameters see \Macro{defpagestyle}.
@@ -1930,7 +1971,7 @@
}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \providepagestyle
+% \end{macro}%^^A \providepagestyle
%
%
% \section{User Page Style Definition Interface}
@@ -2002,11 +2043,11 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scrlayer@triplestyle}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\scrlayer@@triplestyle}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\scrlayer@@@triplestyle}
% Helpers, that do the real work. Parameters are same, but \cs{reserved@a} has
% to be one of \Macro{defpagestyle}, \Macro{newpagestyle},
@@ -2064,9 +2105,9 @@
}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scrlayer@@@triplestyle
-% \end{macro}^^A \scrlayer@@triplestyle
-% \end{macro}^^A \scrlayer@triplestyle
+% \end{macro}%^^A \scrlayer@@@triplestyle
+% \end{macro}%^^A \scrlayer@@triplestyle
+% \end{macro}%^^A \scrlayer@triplestyle
% \begin{macrocode}
\scrlayerAddToInterface{\deftripstyle}{%
\newcommand*{\deftripstyle}{%
@@ -2081,11 +2122,11 @@
}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \deftripstyle
-% \end{macro}^^A \providetriplepagestyle
-% \end{macro}^^A \renewtriplepagestyle
-% \end{macro}^^A \newtriplepagestyle
-% \end{macro}^^A \deftriplepagestyle
+% \end{macro}%^^A \deftripstyle
+% \end{macro}%^^A \providetriplepagestyle
+% \end{macro}%^^A \renewtriplepagestyle
+% \end{macro}%^^A \newtriplepagestyle
+% \end{macro}%^^A \deftriplepagestyle
%
%
% \section{Pre-defined Page Styles Interface}
@@ -2184,7 +2225,7 @@
onselect={%
% \end{macrocode}
% \changes{v3.15}{2015/01/08}{usage of \cs{DeclarePageStyleAlias} instead of
-% \cs{let}}^^A fixme: Is this correct?
+% \cs{let}}%^^A fixme: Is this correct?
% \begin{macrocode}
\DeclarePageStyleAlias{plain}{plain.#2}%
\DeclarePageStyleAlias{headings}{#2}%
@@ -2198,7 +2239,7 @@
onselect={%
% \end{macrocode}
% \changes{v3.15}{2015/01/08}{usage of \cs{DeclarePageStyleAlias} instead of
-% \cs{let}}^^A fixme: Is this correct?
+% \cs{let}}%^^A fixme: Is this correct?
% \begin{macrocode}
\DeclarePageStyleAlias{plain}{plain.#2}%
\DeclarePageStyleAlias{headings}{#2}%
@@ -2249,11 +2290,11 @@
\newcommand*\sls@currentplain{plain.scrheadings}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \sls@currentplain
-% \end{macro}^^A \sls@currentheadings
+% \end{macro}%^^A \sls@currentplain
+% \end{macro}%^^A \sls@currentheadings
% \begin{macro}{\sls@init@pair@page@style}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{macro}{\sls@init@@pair@page@style}
% \begin{description}
% \item[\Parameter{string}:] the name of the page style, that should be
@@ -2312,7 +2353,7 @@
}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \sls@init@@pair@page@style
+% \end{macro}%^^A \sls@init@@pair@page@style
% \begin{macro}{\sls@let@pair@page@style}
% \begin{description}
% \item[\Parameter{command}:] a single command used to initialise the
@@ -2340,10 +2381,16 @@
}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \sls@let@pair@page@style
-% \end{macro}^^A \sls@init@pair@page@style
+% \end{macro}%^^A \sls@let@pair@page@style
+% \end{macro}%^^A \sls@init@pair@page@style
% \begin{macro}{\sls@def@pair@page@style@member}
-% \changes{v3.24}{2017/05/04}{improved \textsf{bidi} compatibility}^^A
+% \changes{v3.24}{2017/05/04}{improved \textsf{bidi} compatibility}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/04/05}{\cs{centering} replaced by
+% \cs{LaTeXcentering}}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/04/05}{\cs{raggedright} replaced by
+% \cs{LaTeXraggedright}}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/04/05}{\cs{raggedleft} replaced by
+% \cs{LaTeXraggedleft}}%^^A
% \begin{description}
% \item[\Parameter{string}:] name of the page style to be defined.
% \end{description}
@@ -2353,48 +2400,48 @@
\newcommand*{\sls@def@pair@page@style@member}[1]{%
\defpagestyle{#1}{%
{%
- \makebox[0pt][\IfRTL{r}{l}]{\parbox{\sls@headwidth}{\raggedright
+ \makebox[0pt][\IfRTL{r}{l}]{\parbox{\sls@headwidth}{\LaTeXraggedright
\strut\@nameuse{sls@ps@#1@even@left@head}\strut}}%
- \parbox{\sls@headwidth}{\centering
+ \parbox{\sls@headwidth}{\LaTeXcentering
\strut\@nameuse{sls@ps@#1@even@middle@head}\strut}%
- \makebox[0pt][\IfRTL{l}{r}]{\parbox{\sls@headwidth}{\raggedleft
+ \makebox[0pt][\IfRTL{l}{r}]{\parbox{\sls@headwidth}{\LaTeXraggedleft
\strut\@nameuse{sls@ps@#1@even@right@head}\strut}}%
}{%
- \makebox[0pt][\IfRTL{r}{l}]{\parbox{\sls@headwidth}{\raggedright
+ \makebox[0pt][\IfRTL{r}{l}]{\parbox{\sls@headwidth}{\LaTeXraggedright
\strut\@nameuse{sls@ps@#1@odd@left@head}\strut}}%
- \parbox{\sls@headwidth}{\centering
+ \parbox{\sls@headwidth}{\LaTeXcentering
\strut\@nameuse{sls@ps@#1@odd@middle@head}\strut}%
- \makebox[0pt][\IfRTL{l}{r}]{\parbox{\sls@headwidth}{\raggedleft
+ \makebox[0pt][\IfRTL{l}{r}]{\parbox{\sls@headwidth}{\LaTeXraggedleft
\strut\@nameuse{sls@ps@#1@odd@right@head}\strut}}%
}{%
- \makebox[0pt][\IfRTL{r}{l}]{\parbox{\sls@headwidth}{\raggedright
+ \makebox[0pt][\IfRTL{r}{l}]{\parbox{\sls@headwidth}{\LaTeXraggedright
\strut\@nameuse{sls@ps@#1@odd@left@head}\strut}}%
- \parbox{\sls@headwidth}{\centering
+ \parbox{\sls@headwidth}{\LaTeXcentering
\strut\@nameuse{sls@ps@#1@odd@middle@head}\strut}%
- \makebox[0pt][\IfRTL{l}{r}]{\parbox{\sls@headwidth}{\raggedleft
+ \makebox[0pt][\IfRTL{l}{r}]{\parbox{\sls@headwidth}{\LaTeXraggedleft
\strut\@nameuse{sls@ps@#1@odd@right@head}\strut}}%
}%
}{%
{%
- \makebox[0pt][\IfRTL{r}{l}]{\parbox{\sls@footwidth}{\raggedright
+ \makebox[0pt][\IfRTL{r}{l}]{\parbox{\sls@footwidth}{\LaTeXraggedright
\strut\@nameuse{sls@ps@#1@even@left@foot}\strut}}%
- \parbox{\sls@footwidth}{\centering
+ \parbox{\sls@footwidth}{\LaTeXcentering
\strut\@nameuse{sls@ps@#1@even@middle@foot}\strut}%
- \makebox[0pt][\IfRTL{l}{r}]{\parbox{\sls@footwidth}{\raggedleft
+ \makebox[0pt][\IfRTL{l}{r}]{\parbox{\sls@footwidth}{\LaTeXraggedleft
\strut\@nameuse{sls@ps@#1@even@right@foot}\strut}}%
}{%
- \makebox[0pt][\IfRTL{r}{l}]{\parbox{\sls@footwidth}{\raggedright
+ \makebox[0pt][\IfRTL{r}{l}]{\parbox{\sls@footwidth}{\LaTeXraggedright
\strut\@nameuse{sls@ps@#1@odd@left@foot}\strut}}%
- \parbox{\sls@footwidth}{\centering
+ \parbox{\sls@footwidth}{\LaTeXcentering
\strut\@nameuse{sls@ps@#1@odd@middle@foot}\strut}%
- \makebox[0pt][\IfRTL{l}{r}]{\parbox{\sls@footwidth}{\raggedleft
+ \makebox[0pt][\IfRTL{l}{r}]{\parbox{\sls@footwidth}{\LaTeXraggedleft
\strut\@nameuse{sls@ps@#1@odd@right@foot}\strut}}%
}{%
- \makebox[0pt][\IfRTL{r}{l}]{\parbox{\sls@footwidth}{\raggedright
+ \makebox[0pt][\IfRTL{r}{l}]{\parbox{\sls@footwidth}{\LaTeXraggedright
\strut\@nameuse{sls@ps@#1@odd@left@foot}\strut}}%
- \parbox{\sls@footwidth}{\centering
+ \parbox{\sls@footwidth}{\LaTeXcentering
\strut\@nameuse{sls@ps@#1@odd@middle@foot}\strut}%
- \makebox[0pt][\IfRTL{l}{r}]{\parbox{\sls@footwidth}{\raggedleft
+ \makebox[0pt][\IfRTL{l}{r}]{\parbox{\sls@footwidth}{\LaTeXraggedleft
\strut\@nameuse{sls@ps@#1@odd@right@foot}\strut}}%
}%
}%
@@ -2402,8 +2449,8 @@
}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \sls@def@pair@page@style@member
-% \end{macro}^^A \defpairofpagestyles
+% \end{macro}%^^A \sls@def@pair@page@style@member
+% \end{macro}%^^A \defpairofpagestyles
%
% \begin{macro}{\newpairofpagestyles}
% \begin{macro}{\renewpairofpagestyles}
@@ -2490,9 +2537,9 @@
}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \providepairofpagestyles
-% \end{macro}^^A \renewpairofpagestyles
-% \end{macro}^^A \newpairofpagestyles
+% \end{macro}%^^A \providepairofpagestyles
+% \end{macro}%^^A \renewpairofpagestyles
+% \end{macro}%^^A \newpairofpagestyles
%
% \begin{macro}{\ps@scrheadings}
% \begin{macro}{\ps@plain.scrheadings}
@@ -2510,83 +2557,83 @@
\scrlayerOnAutoRemoveInterface{\DestroyPageStyleAlias{scrplain}}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \ps@scrplain
-% \end{macro}^^A \ps@plain.scrheadings
-% \end{macro}^^A \ps@scrheadings
+% \end{macro}%^^A \ps@scrplain
+% \end{macro}%^^A \ps@plain.scrheadings
+% \end{macro}%^^A \ps@scrheadings
%
%
% \begin{macro}{\ihead}
-% \changes{v3.14}{2014/09/19}{new star version double the argument}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v3.14}{2014/09/19}{new star version double the argument}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{macro}{\ohead}
-% \changes{v3.14}{2014/09/19}{new star version double the argument}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v3.14}{2014/09/19}{new star version double the argument}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{macro}{\chead}
-% \changes{v3.14}{2014/09/19}{new star version double the argument}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v3.14}{2014/09/19}{new star version double the argument}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{macro}{\lehead}
-% \changes{v3.14}{2014/09/19}{new star version double the argument}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v3.14}{2014/09/19}{new star version double the argument}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{macro}{\lohead}
-% \changes{v3.14}{2014/09/19}{new star version double the argument}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v3.14}{2014/09/19}{new star version double the argument}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{macro}{\rehead}
-% \changes{v3.14}{2014/09/19}{new star version double the argument}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v3.14}{2014/09/19}{new star version double the argument}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{macro}{\rohead}
-% \changes{v3.14}{2014/09/19}{new star version double the argument}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v3.14}{2014/09/19}{new star version double the argument}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{macro}{\cehead}
-% \changes{v3.14}{2014/09/19}{new star version double the argument}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v3.14}{2014/09/19}{new star version double the argument}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{macro}{\cohead}
-% \changes{v3.14}{2014/09/19}{new star version double the argument}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v3.14}{2014/09/19}{new star version double the argument}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{macro}{\ifoot}
-% \changes{v3.14}{2014/09/19}{new star version double the argument}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v3.14}{2014/09/19}{new star version double the argument}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{macro}{\ofoot}
-% \changes{v3.14}{2014/09/19}{new star version double the argument}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v3.14}{2014/09/19}{new star version double the argument}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{macro}{\cfoot}
-% \changes{v3.14}{2014/09/19}{new star version double the argument}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v3.14}{2014/09/19}{new star version double the argument}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{macro}{\lefoot}
-% \changes{v3.14}{2014/09/19}{new star version double the argument}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v3.14}{2014/09/19}{new star version double the argument}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{macro}{\lofoot}
-% \changes{v3.14}{2014/09/19}{new star version double the argument}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v3.14}{2014/09/19}{new star version double the argument}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{macro}{\refoot}
-% \changes{v3.14}{2014/09/19}{new star version double the argument}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v3.14}{2014/09/19}{new star version double the argument}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{macro}{\rofoot}
-% \changes{v3.14}{2014/09/19}{new star version double the argument}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v3.14}{2014/09/19}{new star version double the argument}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{macro}{\cefoot}
-% \changes{v3.14}{2014/09/19}{new star version double the argument}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v3.14}{2014/09/19}{new star version double the argument}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{macro}{\cofoot}
-% \changes{v3.14}{2014/09/19}{new star version double the argument}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v3.14}{2014/09/19}{new star version double the argument}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% We also need macros to define the contents of the three part head
% and foot. Each macro defines one of the part of head or foot of the
% headings page style member and optional of the plain page style
@@ -2598,75 +2645,81 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\@ihead}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\@@ihead}
+% \changes{v3.27}{2019/04/05}{made long}%^^A
% \begin{macro}{\@@@ihead}
+% \changes{v3.27}{2019/04/05}{made long}%^^A
% Two helpers for the previous one to double the command and it's arguments.
% \begin{macrocode}
\scrlayerAddToInterface\@ihead{%
\newcommand*{\@ihead}{\kernel@ifnextchar[{\@@@ihead}{\@@ihead}}%
}
\scrlayerAddToInterface\@@ihead{%
- \newcommand*{\@@ihead}[1]{\rehead{#1}\lohead{#1}}%
+ \newcommand{\@@ihead}[1]{\rehead{#1}\lohead{#1}}%
}
\scrlayerAddToInterface\@@@ihead{%
- \newcommand*{\@@@ihead}[2][]{\rehead[{#1}]{#2}\lohead[{#1}]{#2}}%
+ \newcommand{\@@@ihead}[2][]{\rehead[{#1}]{#2}\lohead[{#1}]{#2}}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@@@ihead
-% \end{macro}^^A \@@ihead
-% \end{macro}^^A \@ihead
+% \end{macro}%^^A \@@@ihead
+% \end{macro}%^^A \@@ihead
+% \end{macro}%^^A \@ihead
% \begin{macrocode}
\scrlayerAddToInterface\ohead{%
\newcommand*{\ohead}{\kernel@ifstar {\@dblarg\@@@ohead}{\@ohead}}%
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\@ohead}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\@@ohead}
+% \changes{v3.27}{2019/04/05}{made long}%^^A
% \begin{macro}{\@@@ohead}
+% \changes{v3.27}{2019/04/05}{made long}%^^A
% Two helpers for the previous one to double the command and it's arguments.
% \begin{macrocode}
\scrlayerAddToInterface\@ohead{%
\newcommand*{\@ohead}{\kernel@ifnextchar[{\@@@ohead}{\@@ohead}}%
}
\scrlayerAddToInterface\@@ohead{%
- \newcommand*{\@@ohead}[1]{\lehead{#1}\rohead{#1}}%
+ \newcommand{\@@ohead}[1]{\lehead{#1}\rohead{#1}}%
}
\scrlayerAddToInterface\@@@ohead{%
- \newcommand*{\@@@ohead}[2][]{\lehead[{#1}]{#2}\rohead[{#1}]{#2}}%
+ \newcommand{\@@@ohead}[2][]{\lehead[{#1}]{#2}\rohead[{#1}]{#2}}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@@@ohead
-% \end{macro}^^A \@@ohead
-% \end{macro}^^A \@ohead
+% \end{macro}%^^A \@@@ohead
+% \end{macro}%^^A \@@ohead
+% \end{macro}%^^A \@ohead
% \begin{macrocode}
\scrlayerAddToInterface\chead{%
\newcommand*{\chead}{\kernel@ifstar {\@dblarg\@@@chead}{\@chead}}%
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\@chead}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\@@chead}
+% \changes{v3.27}{2019/04/05}{made long}%^^A
% \begin{macro}{\@@@chead}
+% \changes{v3.27}{2019/04/05}{made long}%^^A
% Two helpers for the previous one to double the command and it's arguments.
% \begin{macrocode}
\scrlayerAddToInterface\@chead{%
\newcommand*{\@chead}{\kernel@ifnextchar[{\@@@chead}{\@@chead}}%
}
\scrlayerAddToInterface\@@chead{%
- \newcommand*{\@@chead}[1]{\cehead{#1}\cohead{#1}}%
+ \newcommand{\@@chead}[1]{\cehead{#1}\cohead{#1}}%
}
\scrlayerAddToInterface\@@@chead{%
- \newcommand*{\@@@chead}[2][]{\cehead[{#1}]{#2}\cohead[{#1}]{#2}}%
+ \newcommand{\@@@chead}[2][]{\cehead[{#1}]{#2}\cohead[{#1}]{#2}}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@@@chead
-% \end{macro}^^A \@@chead
-% \end{macro}^^A \@chead
+% \end{macro}%^^A \@@@chead
+% \end{macro}%^^A \@@chead
+% \end{macro}%^^A \@chead
% \begin{macrocode}
\scrlayerAddToInterface\lehead{%
\newcommand*{\lehead}{\sls@renewelement{even}{left}{head}}%
@@ -2693,75 +2746,81 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\@ifoot}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\@@ifoot}
+% \changes{v3.27}{2019/04/05}{made long}%^^A
% \begin{macro}{\@@@ifoot}
+% \changes{v3.27}{2019/04/05}{made long}%^^A
% Two helpers for the previous one to double the command and it's arguments.
% \begin{macrocode}
\scrlayerAddToInterface\@ifoot{%
\newcommand*{\@ifoot}{\kernel@ifnextchar[{\@@@ifoot}{\@@ifoot}}%
}
\scrlayerAddToInterface\@@ifoot{%
- \newcommand*{\@@ifoot}[1]{\refoot{#1}\lofoot{#1}}%
+ \newcommand{\@@ifoot}[1]{\refoot{#1}\lofoot{#1}}%
}
\scrlayerAddToInterface\@@@ifoot{%
- \newcommand*{\@@@ifoot}[2][]{\refoot[{#1}]{#2}\lofoot[{#1}]{#2}}%
+ \newcommand{\@@@ifoot}[2][]{\refoot[{#1}]{#2}\lofoot[{#1}]{#2}}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@@@ifoot
-% \end{macro}^^A \@@ifoot
-% \end{macro}^^A \@ifoot
+% \end{macro}%^^A \@@@ifoot
+% \end{macro}%^^A \@@ifoot
+% \end{macro}%^^A \@ifoot
% \begin{macrocode}
\scrlayerAddToInterface\ofoot{%
\newcommand*{\ofoot}{\kernel@ifstar {\@dblarg\@@@ofoot}{\@ofoot}}%
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\@ofoot}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\@@ofoot}
+% \changes{v3.27}{2019/04/05}{made long}%^^A
% \begin{macro}{\@@@ofoot}
+% \changes{v3.27}{2019/04/05}{made long}%^^A
% Two helpers for the previous one to double the command and it's arguments.
% \begin{macrocode}
\scrlayerAddToInterface\@ofoot{%
\newcommand*{\@ofoot}{\kernel@ifnextchar[{\@@@ofoot}{\@@ofoot}}%
}
\scrlayerAddToInterface\@@ofoot{%
- \newcommand*{\@@ofoot}[1]{\lefoot{#1}\rofoot{#1}}%
+ \newcommand{\@@ofoot}[1]{\lefoot{#1}\rofoot{#1}}%
}
\scrlayerAddToInterface\@@@ofoot{%
- \newcommand*{\@@@ofoot}[2][]{\lefoot[{#1}]{#2}\rofoot[{#1}]{#2}}%
+ \newcommand{\@@@ofoot}[2][]{\lefoot[{#1}]{#2}\rofoot[{#1}]{#2}}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@@@ofoot
-% \end{macro}^^A \@@ofoot
-% \end{macro}^^A \@ofoot
+% \end{macro}%^^A \@@@ofoot
+% \end{macro}%^^A \@@ofoot
+% \end{macro}%^^A \@ofoot
% \begin{macrocode}
\scrlayerAddToInterface\cfoot{%
\newcommand*{\cfoot}{\kernel@ifstar {\@dblarg\@@@cfoot}{\@cfoot}}%
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\@cfoot}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\@@cfoot}
+% \changes{v3.27}{2019/04/05}{made long}%^^A
% \begin{macro}{\@@@cfoot}
+% \changes{v3.27}{2019/04/05}{made long}%^^A
% Two helpers for the previous one to double the command and it's arguments.
% \begin{macrocode}
\scrlayerAddToInterface\@cfoot{%
\newcommand*{\@cfoot}{\kernel@ifnextchar[{\@@@cfoot}{\@@cfoot}}%
}
\scrlayerAddToInterface\@@cfoot{%
- \newcommand*{\@@cfoot}[1]{\cefoot{#1}\cofoot{#1}}%
+ \newcommand{\@@cfoot}[1]{\cefoot{#1}\cofoot{#1}}%
}
\scrlayerAddToInterface\@@@cfoot{%
- \newcommand*{\@@@cfoot}[2][]{\cefoot[{#1}]{#2}\cofoot[{#1}]{#2}}%
+ \newcommand{\@@@cfoot}[2][]{\cefoot[{#1}]{#2}\cofoot[{#1}]{#2}}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@@@cfoot
-% \end{macro}^^A \@@cfoot
-% \end{macro}^^A \@cfoot
+% \end{macro}%^^A \@@@cfoot
+% \end{macro}%^^A \@@cfoot
+% \end{macro}%^^A \@cfoot
% \begin{macrocode}
\scrlayerAddToInterface\lefoot{%
\newcommand*{\lefoot}{\sls@renewelement{even}{left}{foot}}%
@@ -2784,13 +2843,16 @@
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\sls@renewelement}
% \begin{macro}{\sls@@renewelement}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{macro}{\sls@@@renewelement}
+% \changes{v3.27}{2019/04/05}{made long}%^^A
% \begin{macro}{\sls@@@@renewelement}
+% \changes{v3.27}{2019/04/05}{made long}%^^A
% \begin{macro}{\sls@@renewplainelement}
+% \changes{v3.27}{2019/04/05}{made long}%^^A
% Little helper for several of the above commands.
% \begin{macrocode}
\scrlayerAddToInterface\sls@renewelement{%
@@ -2807,7 +2869,7 @@
}%
}
\scrlayerAddToInterface\sls@@@renewelement{%
- \newcommand*{\sls@@@renewelement}[4]{%
+ \newcommand{\sls@@@renewelement}[4]{%
\scr@ifundefinedorrelax{sls@ps@\sls@currentheadings @#1@#2@#3}{%
\@namedef{sls@ps@scrheadings@#1@#2@#3}{#4}%
}{%
@@ -2816,13 +2878,13 @@
}%
}
\scrlayerAddToInterface\sls@@@@renewelement{%
- \def\sls@@@@renewelement#1#2#3[#4]#5{%
+ \long\def\sls@@@@renewelement#1#2#3[#4]#5{%
\sls@@renewplainelement{#1}{#2}{#3}{#4}%
\sls@@@renewelement{#1}{#2}{#3}{#5}%
}%
}
\scrlayerAddToInterface\sls@@renewplainelement{%
- \newcommand*{\sls@@renewplainelement}[4]{%
+ \newcommand{\sls@@renewplainelement}[4]{%
\scr@ifundefinedorrelax{sls@ps@\sls@currentplain @#1@#2@#3}{%
\@namedef{sls@ps@plain.scrheadings@#1@#2@#3}{#4}%
}{%
@@ -2832,29 +2894,29 @@
}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \sls@@renewplainelement
-% \end{macro}^^A \sls@@@@renewelement
-% \end{macro}^^A \sls@@@renewelement
-% \end{macro}^^A \sls@@renewelement
-% \end{macro}^^A \sls@renewelement
-% \end{macro}^^A \cofoot
-% \end{macro}^^A \cefoot
-% \end{macro}^^A \rofoot
-% \end{macro}^^A \refoot
-% \end{macro}^^A \lofoot
-% \end{macro}^^A \lefoot
-% \end{macro}^^A \cfoot
-% \end{macro}^^A \ofoot
-% \end{macro}^^A \ifoot
-% \end{macro}^^A \cohead
-% \end{macro}^^A \cehead
-% \end{macro}^^A \rohead
-% \end{macro}^^A \rehead
-% \end{macro}^^A \lohead
-% \end{macro}^^A \lehead
-% \end{macro}^^A \chead
-% \end{macro}^^A \ohead
-% \end{macro}^^A \ihead
+% \end{macro}%^^A \sls@@renewplainelement
+% \end{macro}%^^A \sls@@@@renewelement
+% \end{macro}%^^A \sls@@@renewelement
+% \end{macro}%^^A \sls@@renewelement
+% \end{macro}%^^A \sls@renewelement
+% \end{macro}%^^A \cofoot
+% \end{macro}%^^A \cefoot
+% \end{macro}%^^A \rofoot
+% \end{macro}%^^A \refoot
+% \end{macro}%^^A \lofoot
+% \end{macro}%^^A \lefoot
+% \end{macro}%^^A \cfoot
+% \end{macro}%^^A \ofoot
+% \end{macro}%^^A \ifoot
+% \end{macro}%^^A \cohead
+% \end{macro}%^^A \cehead
+% \end{macro}%^^A \rohead
+% \end{macro}%^^A \rehead
+% \end{macro}%^^A \lohead
+% \end{macro}%^^A \lehead
+% \end{macro}%^^A \chead
+% \end{macro}%^^A \ohead
+% \end{macro}%^^A \ihead
%
% \begin{macro}{\clearmainofpairofpagestyles}
% \begin{macro}{\clearscrheadings}
@@ -2873,8 +2935,8 @@
}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \clearscrheadings
-% \end{macro}^^A \clearmainofpairofpagestyles
+% \end{macro}%^^A \clearscrheadings
+% \end{macro}%^^A \clearmainofpairofpagestyles
% \begin{macro}{\clearplainofpairofpagestyles}
% \begin{macro}{\clearscrplain}
% Now, we use the not recommended feature to set up a plain style:
@@ -2901,8 +2963,8 @@
}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \clearscrplain
-% \end{macro}^^A \clearplainofpairofpagestyles
+% \end{macro}%^^A \clearscrplain
+% \end{macro}%^^A \clearplainofpairofpagestyles
% \begin{macro}{\clearpairofpagestyles}
% \begin{macro}{\clearscrheadfoot}
% Last but not least we clean up both, the main and the plain:
@@ -2918,8 +2980,8 @@
}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \clearscrheadfoot
-% \end{macro}^^A \clearpairofpagestyles
+% \end{macro}%^^A \clearscrheadfoot
+% \end{macro}%^^A \clearpairofpagestyles
%
% \begin{macro}{\ps@useheadings}
% Not longer supported:
@@ -2945,7 +3007,7 @@
}
%</body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \ps@useheadings
+% \end{macro}%^^A \ps@useheadings
%
% \iffalse^^A meta-comment
%</interface>
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrlayer.dtx b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrlayer.dtx
index 0fc52a4e68..6376ff1e71 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrlayer.dtx
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrlayer.dtx
@@ -1,8 +1,8 @@
-% \CheckSum{4042}
+% \CheckSum{4041}
% \iffalse^^A meta-comment
% ======================================================================
% scrlayer.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2012-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2012-2019
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrlayer.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2012-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2012-2019
%
% Diese Datei ist Teil der LaTeX2e KOMA-Script-Sammlung.
%
@@ -57,7 +57,7 @@
% Right brace \} Tilde \~}
%
% \iffalse^^A meta-comment
-%%% From File: $Id: scrlayer.dtx 3015 2018-09-03 10:51:32Z kohm $
+%%% From File: $Id: scrlayer.dtx 3196 2019-08-26 09:20:16Z kohm $
%<identify>%%% (run: identify)
%<init>%%% (run: init)
%<options>%%% (run: options)
@@ -67,9 +67,9 @@
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\begingroup
\def\filedate$#1: #2-#3-#4 #5${\gdef\filedate{#2/#3/#4}}
- \filedate$Date: 2018-09-03 12:51:32 +0200 (Mon, 03 Sep 2018) $
+ \filedate$Date: 2019-08-26 11:20:16 +0200 (Mon, 26 Aug 2019) $
\def\filerevision$#1: #2 ${\gdef\filerevision{r#2}}
- \filerevision$Revision: 3015 $
+ \filerevision$Revision: 3196 $
\edef\reserved@a{%
\noexpand\endgroup
\noexpand\ProvidesFile{scrlayer.dtx}%
@@ -190,8 +190,8 @@
%
% \selectlanguage{english}
%
-% \changes{v0.0}{2012/01/01}{Start of new package}
-% \changes{v0.9}{2014/07/25}{User documentation removed}
+% \changes{v0.0}{2012/01/01}{Start of new package}%^^A
+% \changes{v0.9}{2014/07/25}{User documentation removed}%^^A
%
% \StopEventually{}
%
@@ -241,7 +241,7 @@
}
\let\scrlayer@AtEndOfPackage\AtEndOfPackage
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \sls@AtEndOfPackage
+% \end{macro}%^^A \sls@AtEndOfPackage
%
% \begin{macro}{\scrlayer@testunexpectedarg}
% We'll have several \KOMAScript{} options, that didn't expect an
@@ -259,7 +259,7 @@
}
%</package>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scrlayer@testunexpectedarg
+% \end{macro}%^^A \scrlayer@testunexpectedarg
%
% \begin{macro}{\if@chapter}
% We need this later. But it is something general. So we initialise it as
@@ -271,7 +271,7 @@
\scr@ifundefinedorrelax{chapter}{\@chapterfalse}{\@chaptertrue}%
}{}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \if@chapter
+% \end{macro}%^^A \if@chapter
%
% \begin{macro}{\if@mainmatter}
% Some classes define \Macro{frontmatter} or \Macro{mainmatter}, but do not
@@ -306,7 +306,7 @@
}{}
%</package>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \if@mainmatter
+% \end{macro}%^^A \if@mainmatter
%
% \iffalse^^A meta-comment
%</init>
@@ -431,17 +431,17 @@
\newif\ifscrlayer@forceignoreuppercase
%</package&options>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \ifscrlayer@forceignoreuppercase
-% \end{macro}^^A \scrlayer@ignoreuppercase
-% \end{macro}^^A \MakeMarkcase
-% \end{option}^^A markcase
+% \end{macro}%^^A \ifscrlayer@forceignoreuppercase
+% \end{macro}%^^A \scrlayer@ignoreuppercase
+% \end{macro}%^^A \MakeMarkcase
+% \end{option}%^^A markcase
%
% \begin{macro}{\rightfirstmark}
-% \changes{v3.16}{2015/01/14}{new}
+% \changes{v3.16}{2015/01/14}{new}%^^A
% \begin{macro}{\rightbotmark}
-% \changes{v3.16}{2015/01/14}{new}
+% \changes{v3.16}{2015/01/14}{new}%^^A
% \begin{macro}{\righttopmark}
-% \changes{v3.16}{2015/01/14}{new}
+% \changes{v3.16}{2015/01/14}{new}%^^A
% \Macro{rightfirstmark} is simply the same like the \Macro{rightmark} of the
% \LaTeX{} kernel. \Macro{rightbotmark} uses \Macro{botmark} instead of
% \Macro{firstmark} and \Macro{righttopmark} uses \Macro{topmark}.
@@ -451,16 +451,16 @@
\newcommand*{\rightbotmark}{\expandafter\@rightmark\botmark\@empty\@empty}
\newcommand*{\righttopmark}{\expandafter\@rightmark\topmark\@empty\@empty}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \righttopmark
-% \end{macro}^^A \rightbotmark
-% \end{macro}^^A \rightfirstmark
+% \end{macro}%^^A \righttopmark
+% \end{macro}%^^A \rightbotmark
+% \end{macro}%^^A \rightfirstmark
%
% \begin{macro}{\leftfirstmark}
-% \changes{v3.16}{2015/01/14}{new}
+% \changes{v3.16}{2015/01/14}{new}%^^A
% \begin{macro}{\leftbotmark}
-% \changes{v3.16}{2015/01/14}{new}
+% \changes{v3.16}{2015/01/14}{new}%^^A
% \begin{macro}{\lefttopmark}
-% \changes{v3.16}{2015/01/14}{new}
+% \changes{v3.16}{2015/01/14}{new}%^^A
% \Macro{leftbotmark} is simply the same like the \Macro{leftmark} of the
% \LaTeX{} kernel. \Macro{leftfirstmark} uses \Macro{firstmark} instead of
% \Macro{botmark} and \Macro{lefttopmark} uses \Macro{topmark}.
@@ -470,9 +470,9 @@
\newcommand*{\lefttopmark}{\expandafter\@leftmark\topmark\@empty\@empty}
%</package&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \lefttopmark
-% \end{macro}^^A \leftbotmark
-% \end{macro}^^A \leftfirstmark
+% \end{macro}%^^A \lefttopmark
+% \end{macro}%^^A \leftbotmark
+% \end{macro}%^^A \leftfirstmark
%
% \begin{macro}{\headmark}
% Inside a page style, this macro is either \Macro{rightmark} or
@@ -495,7 +495,7 @@
}
%</package&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \headmark
+% \end{macro}%^^A \headmark
%
% \begin{macro}{\pagemark}
% The page number together with its font setting. It's robust and will never
@@ -520,9 +520,9 @@
}{}
%</package&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@fnt@pagenumber
-% \end{macro}^^A \pnumfont
-% \end{macro}^^A \pagemark
+% \end{macro}%^^A \scr@fnt@pagenumber
+% \end{macro}%^^A \pnumfont
+% \end{macro}%^^A \pagemark
%
% \begin{macro}{\partmarkformat}
% \begin{macro}{\chaptermarkformat}
@@ -554,17 +554,17 @@
% \end{macrocode}
% Note, that the other \Macro{\dots markformat} will be defined by
% \Macro{scrlayer@level@init}.
-% \end{macro}^^A \GenericMarkFormat
-% \end{macro}^^A \sectionmarkformat
-% \end{macro}^^A \chaptermarkformat
-% \end{macro}^^A \partmarkformat
+% \end{macro}%^^A \GenericMarkFormat
+% \end{macro}%^^A \sectionmarkformat
+% \end{macro}%^^A \chaptermarkformat
+% \end{macro}%^^A \partmarkformat
%
% \begin{macro}{\@mkleft}
-% \changes{v3.25}{2017/10/13}{added to the \KOMAScript{} classes}
+% \changes{v3.25}{2017/10/13}{added to the \KOMAScript{} classes}%^^A
% \begin{macro}{\@mkright}
-% \changes{v3.25}{2017/10/13}{added to the \KOMAScript{} classes}
+% \changes{v3.25}{2017/10/13}{added to the \KOMAScript{} classes}%^^A
% \begin{macro}{\@mkdouble}
-% \changes{v3.25}{2017/10/13}{added to the \KOMAScript{} classes}
+% \changes{v3.25}{2017/10/13}{added to the \KOMAScript{} classes}%^^A
% These are new in \Package{scrlayer}. They may be updated, whenever
% \Macro{@mkboth} will be updated. Otherwise they get a working default
% definition. These commands will not become part of the interface and other
@@ -582,9 +582,9 @@
}
%</(package|class)&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@mkdouble
-% \end{macro}^^A \@mkright
-% \end{macro}^^A \@mkleft
+% \end{macro}%^^A \@mkdouble
+% \end{macro}%^^A \@mkright
+% \end{macro}%^^A \@mkleft
%
% \begin{macro}{\markleft}
% \begin{macro}{\@markleft}
@@ -607,8 +607,8 @@
}
%</package&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@markleft
-% \end{macro}^^A \markleft
+% \end{macro}%^^A \@markleft
+% \end{macro}%^^A \markleft
%
%
% \begin{option}{autooneside}
@@ -633,8 +633,8 @@
\csname KV@KOMA.\@currname.\@currext @autooneside\endcsname\relax
%</interface&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \ifscrlayer@autooneside
-% \end{option}^^A autooneside
+% \end{macro}%^^A \ifscrlayer@autooneside
+% \end{option}%^^A autooneside
%
%
% \begin{option}{automark}
@@ -647,8 +647,8 @@
% ToDo: Maybe \Option{manualmark} should become deprecated and
% \Option{automark} should have simple values or a new option, that also
% handles \Option{autooneside}?
-% \changes{v3.22}{2016/12/07}{prepared for classes without \cs{section} or
-% \cs{subsection}}^^A
+% \changes{v3.22}{2016/12/07}{prepared for classes without \cs{section} or
+% \cs{subsection}}%^^A
% \begin{macrocode}
%<*options>
\KOMA@key{automark}[]{%
@@ -699,8 +699,8 @@
\csname KV@KOMA.\@currname.\@currext @manualmark@default\endcsname\relax
%</interface&body>
% \end{macrocode}
-% \end{option}^^A manualmark
-% \end{option}^^A automark
+% \end{option}%^^A manualmark
+% \end{option}%^^A automark
%
% \begin{macro}{\manualmark}
% Switch to manual marks. This resets \Macro{@mkleft}, \Macro{@mkright},
@@ -726,8 +726,8 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\automark}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{macro}{\@automark}
% This is the brain knot of the game! I'll try to explain, what I'm doing:
% First of all the new starred version of \Macro{automark} doesn't reset the
@@ -785,7 +785,7 @@
\def\@mkdouble##1{\@mkboth{##1}{##1}}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \automark@basics
+% \end{macro}%^^A \automark@basics
% \begin{macro}{\automark@righthigh}
% Set up the right mark of a higher level, but in single-side layout only if
% \Option{autooneside} hasn't been used. Note, that with this definition no
@@ -813,7 +813,7 @@
}{}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \automark@righthigh
+% \end{macro}%^^A \automark@righthigh
% \begin{macro}{\automark@leftlow}
% Set up the left mark of a low level, but in single-side layout the right
% mark has to be used.
@@ -833,6 +833,8 @@
% \end{macrocode}
% In single-side mode there's no left high mark without a right low mark. So
% instead of only a left high mark, we set up both marks.
+% \changes{v3.27}{2019/07/25}{replaced \cs{@empty} by \texttt{\{\}} to avoid
+% \textsf{babel} issue}%^^A
% \begin{macrocode}
\expandafter\@mkdouble
\fi
@@ -842,12 +844,12 @@
\else\if@mainmatter \csname #1markformat\endcsname\fi\fi
##1%
}%
- }\@empty
+ }{}%
}%
}{}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \automark@leftlow
+% \end{macro}%^^A \automark@leftlow
% \begin{macro}{\automark@both}
% Set up both marks, but in single-side layout depending on
% \Option{autooneside}.
@@ -940,10 +942,10 @@
}
%</package&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \ifscrlayer@level@prepared
-% \end{macro}^^A \automark@both
-% \end{macro}^^A \@automark
-% \end{macro}^^A \automark
+% \end{macro}%^^A \ifscrlayer@level@prepared
+% \end{macro}%^^A \automark@both
+% \end{macro}%^^A \@automark
+% \end{macro}%^^A \automark
%
% \begin{macro}{\DeclareSectionNumberDepth}
% \begin{description}
@@ -1031,9 +1033,9 @@
}
%</package&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scrlayer@level@init
-% \end{macro}^^A \scrlayer@level@list
-% \end{macro}^^A DeclareSectionNumberDepth
+% \end{macro}%^^A \scrlayer@level@init
+% \end{macro}%^^A \scrlayer@level@list
+% \end{macro}%^^A DeclareSectionNumberDepth
%
%
% \subsection{Providing Layers}
@@ -1075,7 +1077,7 @@
\@namedef{scr@l@\scr@current@layer @h}{#4}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \def@scr@l@pos
+% \end{macro}%^^A \def@scr@l@pos
%
% There are basic, primitive attributes and compounding attributes. The basic
% attributes are:
@@ -1083,7 +1085,7 @@
% \item[\texttt{mode=\meta{command sequence}}:] the mode that should be used
% to output the \texttt{contents}. A command \cs{layer\meta{command
% sequence}mode} with one argument need to be defined.
-% \changes{v3.19}{2015/07/30}{new layer attribute \texttt{mode}}^^A
+% \changes{v3.19}{2015/07/30}{new layer attribute \texttt{mode}}%^^A
% \begin{macrocode}
\DefineFamilyKey[.definelayer]{KOMAarg}{mode}{%
\scr@ifundefinedorrelax{layer#1mode}{\FamilyKeyStateUnknownValue}{%
@@ -1150,7 +1152,7 @@
% \end{macrocode}
% \item[\texttt{contents=\meta{output}}:] whatever should be printed by the
% layer.
-% \changes{v3.14}{2014/10/20}{\texttt{contents} is \cs{long}}^^A
+% \changes{v3.14}{2014/10/20}{\texttt{contents} is \cs{long}}%^^A
% \begin{macrocode}
\DefineFamilyKey[.definelayer]{KOMAarg}{contents}{%
\long\@namedef{scr@l@\scr@current@layer @contents}{#1}%
@@ -1181,7 +1183,7 @@
% \end{macrocode}
% \item[\texttt{backandforeground}:] not really useful, but the counterpart of
% the restrictions above.
-% \changes{v3.18}{2015/05/14}{new layer feature \texttt{backandforeground}}
+% \changes{v3.18}{2015/05/14}{new layer feature \texttt{backandforeground}}%^^A
% \begin{macrocode}
\DefineFamilyKey[.definelayer]{KOMAarg}{backandforeground}[\relax]{%
\FamilyKeyStateProcessed
@@ -1216,7 +1218,7 @@
% \end{macrocode}
% \item[\texttt{oddorevenpage}:] do not restrict the layer to odd or even
% pages.
-% \changes{v3.18}{2015/05/14}{new layer feature \texttt{oddorevenpage}}
+% \changes{v3.18}{2015/05/14}{new layer feature \texttt{oddorevenpage}}
% \begin{macrocode}
\DefineFamilyKey[.definelayer]{KOMAarg}{oddorevenpage}[\relax]{%
\FamilyKeyStateProcessed
@@ -1270,7 +1272,7 @@
% \end{macrocode}
% \item[\Option{floatornonfloatpage}:] don't restrict the layer to float or
% non-float pages.
-% \changes{v3.18}{2015/05/14}{new layer feature \texttt{floatornonfloatpage}}
+% \changes{v3.18}{2015/05/14}{new layer feature \texttt{floatornonfloatpage}}
% \begin{macrocode}
\DefineFamilyKey[.definelayer]{KOMAarg}{floatornonfloatpage}[\relax]{%
\FamilyKeyStateProcessed
@@ -1305,9 +1307,9 @@
% \end{macrocode}
% \item[\Option{everypage}:] remove all odd-, even-, float-, and
% nonfloat-restrictions.
-% \changes{v3.18}{2015/05/14}{new layer feature \texttt{everypage}}^^A
-% \changes{v3.22}{2016/09/24}{foreground and background condition
-% removed}^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/14}{new layer feature \texttt{everypage}}%^^A
+% \changes{v3.22}{2016/09/24}{foreground and background condition
+% removed}%^^A
% \begin{macrocode}
\DefineFamilyKey[.definelayer]{KOMAarg}{everypage}[\relax]{%
\FamilyKeyStateProcessed
@@ -1339,7 +1341,7 @@
}
% \end{macrocode}
% \item[\Option{everyside}:] remove all one- or two-side restrictions.
-% \changes{v3.18}{2015/05/14}{new layer feature \texttt{everyside}}
+% \changes{v3.18}{2015/05/14}{new layer feature \texttt{everyside}}
% \begin{macrocode}
\DefineFamilyKey[.definelayer]{KOMAarg}{everyside}[\relax]{%
\FamilyKeyStateProcessed
@@ -1349,10 +1351,10 @@
}
% \end{macrocode}
% \item[\Option{unrestricted}:] remove all restrictions
-% \changes{v3.18}{2015/05/14}{new layer feature \texttt{unrestricted}}^^A
-% \changes{v3.22}{2016/09/24}{missing background and foreground
-% condition}^^A
-% \changes{v3.22}{2016/09/24}{nonfloatpage condition fixed}^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/14}{new layer feature \texttt{unrestricted}}%^^A
+% \changes{v3.22}{2016/09/24}{missing background and foreground
+% condition}%^^A
+% \changes{v3.22}{2016/09/24}{nonfloatpage condition fixed}%^^A
% \begin{macrocode}
\DefineFamilyKey[.definelayer]{KOMAarg}{unrestricted}[\relax]{%
\FamilyKeyStateProcessed
@@ -1367,7 +1369,7 @@
\csname @scr@l@\scr@current@layer @onesidetrue\endcsname
}
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.26}{2018/07/14}{new attribute \texttt{beforecontents}}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/07/14}{new attribute \texttt{beforecontents}}%^^A
% \item[\Option{beforecontents}:] code to be executed immediately before
% setting the contents. See also modification attribute
% \texttt{addbeforecontents}.
@@ -1375,7 +1377,7 @@
\FamilyCSKey[.definelayer]{KOMAarg}{beforecontents}
{scr@l@\scr@current@layer @precontents@hook}
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.26}{2018/07/14}{new attribute \texttt{aftercontents}}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/07/14}{new attribute \texttt{aftercontents}}%^^A
% \item[\Option{aftercontents}:] code to be executed immediately before
% setting the contents. See also modification attribute
% \texttt{addaftercontents}.
@@ -1383,7 +1385,7 @@
\FamilyCSKey[.definelayer]{KOMAarg}{aftercontents}
{scr@l@\scr@current@layer @postcontents@hook}
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.26}{2018/07/14}{new attribute \texttt{artifact}}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/07/14}{new attribute \texttt{artifact}}%^^A
% \item[\Option{artifact}:] reserved for tagging packages. The artifact can
% either be a boolean or a general value. Boolean false will unset the
% attribute. Boolean true is the same like empty. All other values will be
@@ -1410,7 +1412,7 @@
% Attribute modifications are attributes, that modify existing basic
% attributes:
% \begin{description}
-% \changes{v3.16}{2015/01/26}{new layer attribute \texttt{addhoffset}}^^A
+% \changes{v3.16}{2015/01/26}{new layer attribute \texttt{addhoffset}}%^^A
% \item[\texttt{addhoffset=\meta{dimension expression}}:] add to offset from
% the left edge of the paper.
% \begin{macrocode}
@@ -1421,7 +1423,7 @@
\FamilyKeyStateProcessed
}
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.16}{2015/01/26}{new layer attribute \texttt{addvoffset}}^^A
+% \changes{v3.16}{2015/01/26}{new layer attribute \texttt{addvoffset}}%^^A
% \item[\texttt{addvoffset=\meta{dimension expression}}:] add to offset from
% the top edge of the paper.
% \begin{macrocode}
@@ -1432,7 +1434,7 @@
\FamilyKeyStateProcessed
}
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.16}{2015/01/26}{new layer attribute \texttt{addwidth}}^^A
+% \changes{v3.16}{2015/01/26}{new layer attribute \texttt{addwidth}}%^^A
% \item[\texttt{addwidth=\meta{dimension expression}}:] add to width of the
% layer.
% \begin{macrocode}
@@ -1443,7 +1445,7 @@
\FamilyKeyStateProcessed
}
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.16}{2015/01/26}{new layer attribute \texttt{addheight}}^^A
+% \changes{v3.16}{2015/01/26}{new layer attribute \texttt{addheight}}%^^A
% \item[\texttt{addheight=\meta{dimension expression}}:] add to height of the
% layer.
% \begin{macrocode}
@@ -1454,10 +1456,10 @@
\FamilyKeyStateProcessed
}
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.16}{2015/01/26}{new layer attribute \texttt{addcontents}}^^A
+% \changes{v3.16}{2015/01/26}{new layer attribute \texttt{addcontents}}%^^A
% \item[\texttt{addcontents=\meta{output}}:] append to whatever should be
% printed by the layer.
-% \changes{v3.14}{2014/10/20}{\texttt{contents} is \cs{long}}^^A
+% \changes{v3.14}{2014/10/20}{\texttt{contents} is \cs{long}}%^^A
% \begin{macrocode}
\DefineFamilyKey[.definelayer]{KOMAarg}{addcontents}{%
\expandafter\edef\csname scr@l@\scr@current@layer @contents\endcsname{%
@@ -1466,10 +1468,10 @@
\FamilyKeyStateProcessed
}
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.16}{2015/01/26}{new layer attribute \texttt{pretocontents}}^^A
+% \changes{v3.16}{2015/01/26}{new layer attribute \texttt{pretocontents}}%^^A
% \item[\texttt{pretocontents=\meta{output}}:] prefix whatever should be
% printed by the layer.
-% \changes{v3.14}{2014/10/20}{\texttt{contents} is \cs{long}}^^A
+% \changes{v3.14}{2014/10/20}{\texttt{contents} is \cs{long}}%^^A
% \begin{macrocode}
\DefineFamilyKey[.definelayer]{KOMAarg}{pretocontents}{%
\expandafter\edef\csname scr@l@\scr@current@layer @contents\endcsname{%
@@ -1478,7 +1480,7 @@
\FamilyKeyStateProcessed
}
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.26}{2018/07/14}{new attribute \texttt{addbeforecontents}}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/07/14}{new attribute \texttt{addbeforecontents}}%^^A
% \item[\Option{addbeforecontents}:] code to be executed immediately before
% setting the contents. The new code will be added before the old code.
% \begin{macrocode}
@@ -1497,7 +1499,7 @@
\FamilyKeyStateProcessed
}
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.26}{2018/07/14}{new attribute \texttt{addaftercontents}}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/07/14}{new attribute \texttt{addaftercontents}}%^^A
% \item[\Option{addaftercontents}:] code to be executed immediately before
% setting the contents. The new code will be added after the old code.
% \begin{macrocode}
@@ -1751,7 +1753,7 @@
\@namedef{scr@l@\scr@current@layer @align}{tl}%
}
% \end{macrocode}
-% \item[\texttt{area=\{\meta{hoffset}\}\{\meta{voffset}\}^^A
+% \item[\texttt{area=\{\meta{hoffset}\}\{\meta{voffset}\}%^^A
% \{\meta{width}\}\{\meta{height}\}}:] set up
% \texttt{hoffset}, \texttt{voffset}, \texttt{width}, and \texttt{height} to
% the given values.
@@ -1762,7 +1764,7 @@
}
% \end{macrocode}
% \changes{v3.26}{2018/07/14}{clone code for \texttt{precontents@hook},
-% \texttt{postcontents@hook} and \texttt{artifact} added}^^A
+% \texttt{postcontents@hook} and \texttt{artifact} added}%^^A
% \item[\texttt{clone=\meta{layer}}:] set up the new layer by the settings
% of the given \meta{layer}.
% \begin{macrocode}
@@ -1810,13 +1812,13 @@
\csname if@scr@l@#2@#3\expandafter\endcsname
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scrlayer@clone@switch
-% \end{macro}^^A \scrlayer@clone@attribute
+% \end{macro}%^^A \scrlayer@clone@switch
+% \end{macro}%^^A \scrlayer@clone@attribute
% \end{description}
%
-% \changes{v0.9}{2014/08/31}{missing reset of \cs{scr@current@layer}
+% \changes{v0.9}{2014/08/31}{missing reset of \cs{scr@current@layer}
% added}%^^A
-% \changes{v3.14}{2014/10/20}{\cs{long}}^^A
+% \changes{v3.14}{2014/10/20}{\cs{long}}%^^A
% \begin{macrocode}
\newcommand{\DeclareLayer}[2][]{%
\def\scr@current@layer{#2}%
@@ -1854,8 +1856,8 @@
\newcommand*{\scr@current@layer}{}
%</package&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@current@layer
-% \end{macro}^^A \DeclareLayer
+% \end{macro}%^^A \scr@current@layer
+% \end{macro}%^^A \DeclareLayer
%
% \begin{macro}{\IfLayerExists}
% \begin{description}
@@ -1880,14 +1882,14 @@
% \end{macro}%^^A \IfLayerExists
%
% \begin{macro}{\DeclareNewLayer}
-% \changes{v3.14}{2014/10/20}{\cs{long}}^^A
+% \changes{v3.14}{2014/10/20}{\cs{long}}%^^A
% \begin{macro}{\ProvideLayer}
-% \changes{v3.14}{2014/10/20}{\cs{long}}^^A
+% \changes{v3.14}{2014/10/20}{\cs{long}}%^^A
% \begin{macro}{\RedeclareLayer}
-% \changes{v3.14}{2014/10/20}{\cs{long}}^^A
+% \changes{v3.14}{2014/10/20}{\cs{long}}%^^A
% \begin{macro}{\ModifyLayer}
-% \changes{v3.14}{2014/10/20}{\cs{long}}^^A
-% \changes{v0.9}{2014/08/31}{missing definition and reset of
+% \changes{v3.14}{2014/10/20}{\cs{long}}%^^A
+% \changes{v0.9}{2014/08/31}{missing definition and reset of
% \cs{scr@current@layer} added}%^^A
% There are also two commands for declaration of layers, that haven't been
% declared before, with or without error message for already declared layers,
@@ -1953,14 +1955,14 @@
}
%</package&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \ModifyLayer
-% \end{macro}^^A \RedeclareLayer
-% \end{macro}^^A \ProvideLayer
-% \end{macro}^^A \DeclareNewLayer
+% \end{macro}%^^A \ModifyLayer
+% \end{macro}%^^A \RedeclareLayer
+% \end{macro}%^^A \ProvideLayer
+% \end{macro}%^^A \DeclareNewLayer
%
% \begin{macro}{\ModifyLayers}
-% \changes{v3.26}{2018/07/14}{new}^^A
-% \changes{v3.26}{2018/08/29}{\cs{scr@trim@spaces} added}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/07/14}{new}%^^A
+% \changes{v3.26}{2018/08/29}{\cs{scr@trim@spaces} added}%^^A
% Like \cs{ModifyLayer} but allows a list of layers instead of only one layer.
% For the commands \cs{DeclareLayer}, \cs{ProvideLayer} and
% \cs{RedeclareLayer} this does not make any sense, so there are not similar
@@ -1982,10 +1984,10 @@
}
%</package&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \ModifyLayers
+% \end{macro}%^^A \ModifyLayers
%
% \begin{macro}{\GetLayerContents}
-% \changes{v3.16}{2015/01/26}{new}
+% \changes{v3.16}{2015/01/26}{new}
% \begin{description}
% \item[\Parameter{string}:] the name of the layer
% \end{description}
@@ -2005,7 +2007,7 @@
%
% \begin{macro}{\DestroyLayer}
% \changes{v3.26}{2018/07/14}{destroy pre-contents hook, post-contents hook
-% and artifact}^^A
+% and artifact}%^^A
% \begin{description}
% \item[\Parameter{string}:] the name of the layer, that should be
% destroyed
@@ -2067,11 +2069,11 @@
}
%</package&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \DestroyLayer
+% \end{macro}%^^A \DestroyLayer
%
%
% \begin{macro}{\layercontentsmeasure}
-% \changes{v3.19}{2015/07/27}{\cs{@gobble} eliminated}^^A
+% \changes{v3.19}{2015/07/27}{\cs{@gobble} eliminated}%^^A
% This may used by used as the only value of the layer option
% \texttt{contents} to show measure lines around the layer. The left and the
% top measure line will be in centimeter, the right and the bottom measure
@@ -2165,7 +2167,7 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\LenToUnit}
-% \changes{v3.19}{2015/07/27}{new}
+% \changes{v3.19}{2015/07/27}{new}
% Due to an incompatibility of package \textsf{curve2e} I've eliminated
% \cs{@gobble} in the definition of \cs{layercontentsmeasure} and replaced it
% sometimes by \cs{LenToUnit} with the (not long) definition suggested by
@@ -2174,8 +2176,8 @@
\providecommand*{\LenToUnit}[1]{\strip@pt\dimexpr#1*\p@/\unitlength}
%</package&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \LenToUnit
-% \end{macro}^^A \layercontentsmeasure
+% \end{macro}%^^A \LenToUnit
+% \end{macro}%^^A \layercontentsmeasure
%
%
% \subsection{Providing Page Styles}
@@ -2247,7 +2249,7 @@
}
%</package&init>
% \end{macrocode}
-% \end{length}^^A \footheight
+% \end{length}%^^A \footheight
%
%
% Several of the following commands use \meta{key}=\meta{value} arguments. So
@@ -2318,8 +2320,8 @@
}
%</package&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@ps@initialhook
-% \end{option}^^A onpsselect
+% \end{macro}%^^A \@ps@initialhook
+% \end{option}%^^A onpsselect
% \begin{option}{onpsinit}
% \begin{macro}{\@ps@hook}
% \begin{description}
@@ -2353,8 +2355,8 @@
}
%</package&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@ps@hook
-% \end{option}^^A onpsinit
+% \end{macro}%^^A \@ps@hook
+% \end{option}%^^A onpsinit
% \begin{option}{onpsoneside}
% \begin{macro}{\@ps@onesidehook}
% \begin{description}
@@ -2389,8 +2391,8 @@
}
%</package&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@ps@onesidehook
-% \end{option}^^A onpsoneside
+% \end{macro}%^^A \@ps@onesidehook
+% \end{option}%^^A onpsoneside
% \begin{option}{onpstwoside}
% \begin{macro}{\@ps@twosidehook}
% \begin{description}
@@ -2425,8 +2427,8 @@
}
%</package&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@ps@twosidehook
-% \end{option}^^A onpstwoside
+% \end{macro}%^^A \@ps@twosidehook
+% \end{option}%^^A onpstwoside
% \begin{option}{onpsoddpage}
% \begin{macro}{\@ps@oddpagehook}
% \begin{description}
@@ -2461,8 +2463,8 @@
}
%</package&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@ps@oddpagehook
-% \end{option}^^A onpsoddpage
+% \end{macro}%^^A \@ps@oddpagehook
+% \end{option}%^^A onpsoddpage
% \begin{option}{onpsevenpage}
% \begin{macro}{\@ps@evenpagehook}
% \begin{description}
@@ -2497,8 +2499,8 @@
}
%</package&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@ps@evenpagehook
-% \end{option}^^A onpsevenpage
+% \end{macro}%^^A \@ps@evenpagehook
+% \end{option}%^^A onpsevenpage
% \begin{option}{onpsfloatpage}
% \begin{macro}{\@ps@floatpagehook}
% \begin{description}
@@ -2531,8 +2533,8 @@
}
%</package&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@ps@floatpagehook
-% \end{option}^^A onpsfloatpage
+% \end{macro}%^^A \@ps@floatpagehook
+% \end{option}%^^A onpsfloatpage
% \begin{option}{onpsnonfloatpage}
% \begin{macro}{\@ps@nonfloatpagehook}
% \begin{description}
@@ -2565,8 +2567,8 @@
}
%</package&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@ps@nonfloatpagehook
-% \end{option}^^A onpsnonfloatpage
+% \end{macro}%^^A \@ps@nonfloatpagehook
+% \end{option}%^^A onpsnonfloatpage
% \begin{option}{onpsbackground}
% \begin{macro}{\@ps@backgroundhook}
% \begin{description}
@@ -2601,8 +2603,8 @@
}
%</package&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@ps@backgroundhook
-% \end{option}^^A onbackground
+% \end{macro}%^^A \@ps@backgroundhook
+% \end{option}%^^A onbackground
% \begin{option}{onpsforeground}
% \begin{macro}{\@ps@foregroundhook}
% \begin{description}
@@ -2637,10 +2639,10 @@
}
%</package&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@psforegroundhook
-% \end{option}^^A onpsforeground
+% \end{macro}%^^A \@psforegroundhook
+% \end{option}%^^A onpsforeground
% \begin{option}{singlespacing}
-% \changes{v3.24}{2017/05/22}{new option added}^^A
+% \changes{v3.24}{2017/05/22}{new option added}%^^A
% \begin{description}
% \item[\texttt{=\meta{simple switch}}:] if activated, all page styles will be
% set with line spread 1. This switch is global. If you want it for some
@@ -2664,12 +2666,12 @@
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scrlayer@declare@ps@by@layers}
% \changes{v3.15}{2014/12/28}{fix: \cs{linewidth} replaced by
-% \cs{textwidth}}^^A
+% \cs{textwidth}}%^^A
% \changes{v3.18}{2015/06/09}{usage of \cs{parbox[b]} instead of
% \cs{parbox[t]} because of strange effect with package
-% \textsf{multicol}}^^A
-% \changes{v3.24}{2017/05/22}{test for \cs{if@ps@singlespacing} added}^^A
-% \changes{v3.26}{2018/08/29}{\cs{scr@trim@spaces} added}^^A
+% \textsf{multicol}}%^^A
+% \changes{v3.24}{2017/05/22}{test for \cs{if@ps@singlespacing} added}%^^A
+% \changes{v3.26}{2018/08/29}{\cs{scr@trim@spaces} added}%^^A
% Needed, because of page style aliases. Same arguments like
% \cs{DeclarePageStyleByLayers} but, \#1 is the name of the page style, \#2 is
% the list of options and \#3 is still the list of layers.
@@ -2834,12 +2836,12 @@
}
%</package&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scrlayer@declare@ps@by@layers
+% \end{macro}%^^A \scrlayer@declare@ps@by@layers
%
% \begin{macro}{\ForEachLayerOfPageStyle}
-% \changes{v3.18}{2015/05/14}{star version of the command}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v3.18}{2015/05/14}{star version of the command}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{description}
% \item[\Parameter{string}:] a valid page style (must be fully expandable
% and expand to the name of a existing page style); note, that currently
@@ -2911,12 +2913,12 @@
\relax
%</interface&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \ifscrlayer@deactivate@layers
-% \end{option}^^A deactivatepagestylelayers
-% \end{macro}^^A \ForEachLayerOfPageStyle
+% \end{macro}%^^A \ifscrlayer@deactivate@layers
+% \end{option}%^^A deactivatepagestylelayers
+% \end{macro}%^^A \ForEachLayerOfPageStyle
%
% \begin{macro}{\scrlayer@do@page@style@element@layer}
-% \changes{v3.26}{2018/07/14}{added hooks and artifact code}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/07/14}{added hooks and artifact code}%^^A
% Helper macro to show one layer. First argument is either ``background'' or
% ``foreground'', second argument is either ``odd'' or ``even'', and third
% argument is the name of the layer. Note, that in draft mode for every layer
@@ -2983,13 +2985,13 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scrlayer@predraftmeasure@hook}
-% \changes{v3.26}{2018/07/14}{new (internal)}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/07/14}{new (internal)}%^^A
% The hooks that will be executed before setting the draft measuring.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scrlayer@predraftmeasure@hook}{}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\BeforeDraftMeasuringLayer}
-% \changes{v3.26}{2018/07/14}{new}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/07/14}{new}%^^A
% New code will be added in front of the hook.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\BeforeDraftMeasuringLayer}[1]{%
@@ -2998,16 +3000,16 @@
}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \BeforeDraftMeasuringLayer
-% \end{macro}^^A \scrlayer@predraftmeasure@hook
+% \end{macro}%^^A \BeforeDraftMeasuringLayer
+% \end{macro}%^^A \scrlayer@predraftmeasure@hook
% \begin{macro}{\scrlayer@postdraftmeasure@hook}
-% \changes{v3.26}{2018/07/14}{new (internal)}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/07/14}{new (internal)}%^^A
% The hook that will be executed after setting the draft measuring.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scrlayer@postdraftmeasure@hook}{}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\AfterDraftMeasuringLayer}
-% \changes{v3.26}{2018/07/14}{new}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/07/14}{new}%^^A
% New code will be added at the end of the hook.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\AfterDraftMeasuringLayer}[1]{%
@@ -3016,16 +3018,16 @@
}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \AfterDraftMeasuringLayer
-% \end{macro}^^A \scrlayer@postdraftmeasure@hook
+% \end{macro}%^^A \AfterDraftMeasuringLayer
+% \end{macro}%^^A \scrlayer@postdraftmeasure@hook
% \begin{macro}{\scr@layerbox}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\scr@@layerbox}
-% \changes{v3.24}{2017/05/08}{\cs{edef} replaced by \cs{protected@edef}}^^A
-% \changes{v3.24}{2017/05/08}{\cs{dimexpr} added to \cs{layer\dots}}^^A
-% \changes{v3.24}{2017/05/08}{\cs{dimexpr} removed from usage of
-% \cs{layer\dots}}^^A
+% \changes{v3.24}{2017/05/08}{\cs{edef} replaced by \cs{protected@edef}}%^^A
+% \changes{v3.24}{2017/05/08}{\cs{dimexpr} added to \cs{layer\dots}}%^^A
+% \changes{v3.24}{2017/05/08}{\cs{dimexpr} removed from usage of
+% \cs{layer\dots}}%^^A
% The layer box is used to output a layer in \cs{@oddhead}, \cs{@evenhead},
% \cs{@oddfoot}, or \cs{@evenfoot}. Is has two pairs of arguments: ($x,y$)
% and ($w,h$), where $x$ is the distance from left paper edge, $y$ is the
@@ -3080,8 +3082,8 @@
\if b\layervalign\vskip-\layerheight\fi
\if c\layervalign\vskip-.5\layerheight\fi
% \end{macrocode}
-% \changes{3.23a}{2017/04/22}{\textsf{bidi} code added}^^A
-% \changes{v3.24}{2017/05/04}{usage of \textsf{scrbase}'s \cs{IfRTL}}^^A
+% \changes{3.23a}{2017/04/22}{\textsf{bidi} code added}%^^A
+% \changes{v3.24}{2017/05/04}{usage of \textsf{scrbase}'s \cs{IfRTL}}%^^A
% If we are in right-to-left mode of package \textsf{bidi} or
% \textsf{xepersian} the horizontal output is in the opposite direction. So we
% need the \cs{makebox} to the right instead of the left and to move the
@@ -3108,13 +3110,13 @@
}
%</package&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scr@@layerbox
-% \end{macro}^^A \scr@layerbox
+% \end{macro}%^^A \scr@@layerbox
+% \end{macro}%^^A \scr@layerbox
%
% \begin{macro}{\layerrawmode}
-% \changes{v3.19}{2015/07/30}{new command}^^A
+% \changes{v3.19}{2015/07/30}{new command}%^^A
% \begin{macro}{\layertextmode}
-% \changes{v3.19}{2015/07/30}{new command}^^A
+% \changes{v3.19}{2015/07/30}{new command}%^^A
% This is the command to output layers in raw mode. This is very simple:
% \begin{macrocode}
%<*package&body>
@@ -3122,12 +3124,12 @@
\newcommand{\layertextmode}[1]{#1}
%</package&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \layertextmode
-% \end{macro}^^A \layerrawmode
+% \end{macro}%^^A \layertextmode
+% \end{macro}%^^A \layerrawmode
%
% \begin{macro}{\layerpicturemode}
-% \changes{v3.19}{2015/07/30}{new command}^^A
-% \changes{v3.24}{2017/05/08}{redundant \cs{dimexpr} removed}^^A
+% \changes{v3.19}{2015/07/30}{new command}%^^A
+% \changes{v3.24}{2017/05/08}{redundant \cs{dimexpr} removed}%^^A
% This is a bit more complicated. It is the layer output for \texttt{picture}
% layers. In this case we use a picture environment and internally define some
% additional commands.
@@ -3154,7 +3156,7 @@
}
%</package&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \layerpicturemode
+% \end{macro}%^^A \layerpicturemode
%
% \begin{option}{draft}
% \begin{macro}{\ifscrlayer@draft}
@@ -3183,10 +3185,10 @@
\csname KV@KOMA.\@currname.\@currext @draft@default\endcsname\relax
%</interface&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \ifscrlayer@draft
-% \end{option}^^A draft
-% \end{macro}^^A \scrlayer@do@page@style@element@layer
-% \end{macro}^^A \DeclarePageStyleByLayers
+% \end{macro}%^^A \ifscrlayer@draft
+% \end{option}%^^A draft
+% \end{macro}%^^A \scrlayer@do@page@style@element@layer
+% \end{macro}%^^A \DeclarePageStyleByLayers
%
%
% \begin{macro}{\DeclareNewPageStyleByLayers}
@@ -3259,9 +3261,9 @@
}
%</package&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \RedeclarePageStyleByLayers
-% \end{macro}^^A \ProvidePageStyleByLayers
-% \end{macro}^^A \DeclareNewPageStyleByLayers
+% \end{macro}%^^A \RedeclarePageStyleByLayers
+% \end{macro}%^^A \ProvidePageStyleByLayers
+% \end{macro}%^^A \DeclareNewPageStyleByLayers
%
% We also declare page style \Pagestyle{@everystyle@} by default. You should
% not use this page style as an real page style (even not as the empty
@@ -3275,11 +3277,11 @@
% \end{macrocode}
%
% \begin{macro}{\AddLayersToPageStyle}
-% \changes{v3.26}{2018/08/29}{\cs{scr@trim@spaces} added}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/08/29}{\cs{scr@trim@spaces} added}%^^A
% \begin{macro}{\AddLayersAtBeginOfPageStyle}
% \begin{macro}{\AddLayersAtEndOfPageStyle}
% \begin{macro}{\RemoveLayersFromPageStyle}
-% \changes{v3.26}{2018/08/29}{\cs{scr@trim@spaces} added}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/08/29}{\cs{scr@trim@spaces} added}%^^A
% \begin{description}
% \item[\Parameter{string}:] the name of the page style to be modified (must
% be expandable and result in a string).
@@ -3334,7 +3336,7 @@
\begingroup\let\@elt\relax\xdef#1{\@elt #2#1}\endgroup
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@snoc
+% \end{macro}%^^A \@snoc
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\RemoveLayersFromPageStyle}[2]{%
\edef\reserved@b{\GetRealPageStyle{#1}}%
@@ -3352,7 +3354,7 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\remove@layer@from@page@style}
-% \changes{v0.9}{2014/07/25}{cleaning of layer list must be global}
+% \changes{v0.9}{2014/07/25}{cleaning of layer list must be global}
% Helper macro to remove exactly one layer (arg 1) from a page style (arg 2).
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\remove@layer@from@page@style}[2]{%
@@ -3367,7 +3369,7 @@
\endgroup
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \remoce@layer@from@page@style
+% \end{macro}%^^A \remoce@layer@from@page@style
% \begin{macro}{\scrlayer@lpm@error}
% \begin{description}
% \item[\Parameter{string}:] the name of the page style to be modified (must
@@ -3395,16 +3397,16 @@
}
%</package&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scrlayer@lpm@error
-% \end{macro}^^A \RemoveLayersFromPageStyle
-% \end{macro}^^A \AddLayersAtEndOfPageStyle
-% \end{macro}^^A \AddLayersAtBeginOfPageStyle
-% \end{macro}^^A \AddLayersToPageStyle
+% \end{macro}%^^A \scrlayer@lpm@error
+% \end{macro}%^^A \RemoveLayersFromPageStyle
+% \end{macro}%^^A \AddLayersAtEndOfPageStyle
+% \end{macro}%^^A \AddLayersAtBeginOfPageStyle
+% \end{macro}%^^A \AddLayersToPageStyle
%
% \begin{macro}{\AddLayersToPageStyleBeforeLayer}
-% \changes{v3.26}{2018/08/29}{\cs{scr@trim@spaces} added}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/08/29}{\cs{scr@trim@spaces} added}%^^A
% \begin{macro}{\AddLayersToPageStyleAfterLayer}
-% \changes{v3.26}{2018/08/29}{\cs{scr@trim@spaces} added}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/08/29}{\cs{scr@trim@spaces} added}%^^A
% \begin{description}
% \item[\Parameter{string}:] the name of the page style to be modified (must
% be expandable and result in a string).
@@ -3476,8 +3478,8 @@
}
%</package&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \AddLayersToPageStyleAfterLayer
-% \end{macro}^^A \AddLayersToPageStyleBeforeLayer
+% \end{macro}%^^A \AddLayersToPageStyleAfterLayer
+% \end{macro}%^^A \AddLayersToPageStyleBeforeLayer
%
%
% \begin{macro}{\UnifyLayersAtPageStyle}
@@ -3509,7 +3511,7 @@
}
%</package&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \UnifyLayersAtPageStyle
+% \end{macro}%^^A \UnifyLayersAtPageStyle
%
% \begin{macro}{\ModifyLayerPageStyleOptions}
% \begin{macro}{\AddToLayerPageStyleOptions}
@@ -3580,7 +3582,7 @@
\reserved@a
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scrlayer@modify@layer@ps@options
+% \end{macro}%^^A \scrlayer@modify@layer@ps@options
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\AddToLayerPageStyleOptions}[2]{%
\IfLayerPageStyleExists{#1}{%
@@ -3592,13 +3594,13 @@
}
%</package&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \AddToLayerPageStyleOptions
-% \end{macro}^^A \ModifyLayerPageStyleOptions
+% \end{macro}%^^A \AddToLayerPageStyleOptions
+% \end{macro}%^^A \ModifyLayerPageStyleOptions
%
% \begin{macro}{\scrlayer@beginartifact}
-% \changes{v3.26}{2018/07/14}{new (semi internal)}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/07/14}{new (semi internal)}%^^A
% \begin{macro}{\scrlayer@endartifact}
-% \changes{v3.26}{2018/07/14}{new (semi internal)}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/07/14}{new (semi internal)}%^^A
% These macros are reserved for tagging packages. The first one is executed
% after the initial contents hook, the last one is executed after the final
% contents hook. Both executions are done only, if the \texttt{artifact}
@@ -3641,8 +3643,8 @@
\providecommand*{\scrlayer@endartifact}[1]{}
%</package&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scrlayer@endartifact
-% \end{macro}^^A \scrlayer@beginartifact
+% \end{macro}%^^A \scrlayer@endartifact
+% \end{macro}%^^A \scrlayer@beginartifact
%
% \begin{macro}{\DeclarePageStyleAlias}
% \begin{macro}{\DeclareNewPageStyleAlias}
@@ -3725,10 +3727,10 @@
\DeclarePageStyleAlias{#1}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \RedeclarePageStyleAlias
-% \end{macro}^^A \ProvidePageStyleAlias
-% \end{macro}^^A \DeclareNewPageStyleAlias
-% \end{macro}^^A \DeclarePageStyleAlias
+% \end{macro}%^^A \RedeclarePageStyleAlias
+% \end{macro}%^^A \ProvidePageStyleAlias
+% \end{macro}%^^A \DeclareNewPageStyleAlias
+% \end{macro}%^^A \DeclarePageStyleAlias
%
% \begin{macro}{\DestroyPageStyleAlias}
% \begin{description}
@@ -3804,13 +3806,13 @@
}
%</package&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \IfRealLayerPageStyleExists
-% \end{macro}^^A \IfLayerPageStyleExists
+% \end{macro}%^^A \IfRealLayerPageStyleExists
+% \end{macro}%^^A \IfLayerPageStyleExists
%
% \begin{macro}{\IfLayerAtPageStyle}
-% \changes{v3.26}{2018/08/29}{\cs{scr@trim@spaces} added}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/08/29}{\cs{scr@trim@spaces} added}%^^A
% \begin{macro}{\IfSomeLayersAtPageStyle}
-% \changes{v3.26}{2018/08/29}{\cs{scr@trim@spaces} added}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/08/29}{\cs{scr@trim@spaces} added}%^^A
% \begin{macro}{\IfLayersAtPageStyle}
% \begin{description}
% \item[\Parameter{string}:] the name of the page style to be tested (must
@@ -3903,9 +3905,9 @@
}
%</package&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \IfLayersAtPageStyle
-% \end{macro}^^A \IfSomeLayersAtPageStyle
-% \end{macro}^^A \IfLayerAtPageStyle
+% \end{macro}%^^A \IfLayersAtPageStyle
+% \end{macro}%^^A \IfSomeLayersAtPageStyle
+% \end{macro}%^^A \IfLayerAtPageStyle
%
%
% \begin{macro}{\DestroyRealLayerPageStyle}
@@ -3956,7 +3958,7 @@
}
%</package&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \DestroyRealLayerPageStyle
+% \end{macro}%^^A \DestroyRealLayerPageStyle
%
%
% \subsection{Kernel Patches}
@@ -4017,7 +4019,7 @@
}
%</package&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \currentpagestyle
+% \end{macro}%^^A \currentpagestyle
%
% \begin{macro}{\BeforeSelectAnyPageStyle}
% \begin{macro}{\scrlayer@exec@before@pagestyle@hook}
@@ -4046,11 +4048,11 @@
\newcommand*{\scrlayer@exec@after@pagestyle@hook}[1]{}
%</package&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scrlayer@exec@after@pagestyle@hook
-% \end{macro}^^A \AfterSelectAnyPageStyle
-% \end{macro}^^A \scrlayer@exec@before@pagestyle@hook
-% \end{macro}^^A \BeforeSelectAnyPageStyle
-% \end{macro}^^A \pagestyle
+% \end{macro}%^^A \scrlayer@exec@after@pagestyle@hook
+% \end{macro}%^^A \AfterSelectAnyPageStyle
+% \end{macro}%^^A \scrlayer@exec@before@pagestyle@hook
+% \end{macro}%^^A \BeforeSelectAnyPageStyle
+% \end{macro}%^^A \pagestyle
%
%
% \subsection{Declaration of End User Interfaces}
@@ -4210,8 +4212,8 @@
\csname KV@KOMA.\@currname.\@currext @forceoverwrite@default\endcsname\relax
%</interface&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \ifscrlayer@forceoverwrite
-% \end{option}^^A forceoverwrite
+% \end{macro}%^^A \ifscrlayer@forceoverwrite
+% \end{option}%^^A forceoverwrite
%
% \begin{option}{autoremoveinterfaces}
% \begin{macro}{\ifscrlayer@autoremoveinterfaces}
@@ -4240,11 +4242,11 @@
\relax
%</interface&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \ifscrlayer@autoremoveinterfaces
-% \end{option}^^A autoremoveinterfaces
-% \end{macro}^^A \scrlayer@AddCsToInterface
-% \end{macro}^^A \scrlayerAddCsToInterface
-% \end{macro}^^A \scrlayerAddToInterface
+% \end{macro}%^^A \ifscrlayer@autoremoveinterfaces
+% \end{option}%^^A autoremoveinterfaces
+% \end{macro}%^^A \scrlayer@AddCsToInterface
+% \end{macro}%^^A \scrlayerAddCsToInterface
+% \end{macro}%^^A \scrlayerAddToInterface
%
% \begin{macro}{\scrlayerInitInterface}
% \begin{description}
@@ -4279,7 +4281,7 @@
% \begin{macrocode}
%<interface&init>\scrlayerInitInterface
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scrlayerInitInterface
+% \end{macro}%^^A \scrlayerInitInterface
%
% \begin{macro}{\scrlayerOnAutoRemoveInterface}
% \begin{description}
@@ -4297,7 +4299,7 @@
}
%</package&body>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \scrlayerOnAutoRemoveInterface
+% \end{macro}%^^A \scrlayerOnAutoRemoveInterface
%
%
% \iffalse^^A meta-comment
@@ -4313,7 +4315,7 @@
%%% Local Variables:
%%% mode: doctex
-%%% mode: flyspell
%%% ispell-local-dictionary: "en_GB"
+%%% flyspell-mode: t
%%% TeX-master: t
%%% End:
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrlfile.dtx b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrlfile.dtx
index a56dbe6266..b52fe0b59e 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrlfile.dtx
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrlfile.dtx
@@ -1,8 +1,8 @@
-% \CheckSum{772}
+% \CheckSum{820}
% \iffalse^^A meta-comment
% ======================================================================
% scrlfile.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2019
%
% This file is part of the work `scrlfile' which is part of the LaTeX2e
% KOMA-Script bundle.
@@ -21,7 +21,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrlfile.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2019
%
% Diese Datei ist Teil des Werks `scrlfile', das wiederum Teil des
% LaTeX2e KOMA-Script Pakets ist.
@@ -59,12 +59,12 @@
% Right brace \} Tilde \~}
%
% \iffalse
-%%% From File: $Id: scrlfile.dtx 3011 2018-08-29 07:35:17Z kohm $
+%%% From File: $Id: scrlfile.dtx 3243 2019-10-07 13:32:53Z kohm $
%<*dtx>
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\begingroup
\def\filedate$#1: #2-#3-#4 #5${\gdef\filedate{#2/#3/#4}}
- \filedate$Date: 2018-08-29 09:35:17 +0200 (Wed, 29 Aug 2018) $
+ \filedate$Date: 2019-10-07 15:32:53 +0200 (Mon, 07 Oct 2019) $
\def\filerevision$#1: #2 ${\gdef\filerevision{r#2}}
\filerevision$Revision: 2631 $
\edef\reserved@a{%
@@ -127,8 +127,8 @@
%
% \selectlanguage{english}
%
-% \changes{v2.95}{2002/06/11}{First version split from hugh scrclass.dtx}^^A
-% \changes{v3.24}{2017/05/06}{standalone manual removed}^^A
+% \changes{v2.95}{2002/06/11}{First version split from hugh scrclass.dtx}%^^A
+% \changes{v3.24}{2017/05/06}{standalone manual removed}%^^A
%
% \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges}
%
@@ -140,7 +140,7 @@
%
% \subsection{Preamble}
%
-% \changes{v3.24}{2017/05/06}{Preamble sub-section removed}^^A
+% \changes{v3.24}{2017/05/06}{Preamble sub-section removed}%^^A
% Since \KOMAScript~3.24 we do not longer output version information into the
% \texttt{log}-file.
%
@@ -155,8 +155,8 @@
%
% \subsection{The macros}
%
-% \begin{macro}{\InputIfFileExists}
-% \changes{v2.96}{2006/07/19}{replacement code added}
+% \begin{macro}{\InputIfFileExists}
+% \changes{v2.96}{2006/07/19}{replacement code added}%^^A
% \LaTeX{} uses this macro for loading files with
% \cs{input}\marg{filename}, \cs{include}, \cs{LoadClass},
% \cs{LoadClassWithOptions}, \cs{documentclass}, \cs{documentstyle},
@@ -169,14 +169,30 @@
% macros\,---\,one before loading the file and one after loading the
% file. But before we redefine the macro, we test, if the macro was
% defined like we expected. \LaTeX{} will warn, if not.
+% \changes{v3.27}{2019/10/06}{\LaTeX{} 2019-10-01 changed the definition}%^^A
% \begin{macrocode}
-\CheckCommand{\InputIfFileExists}[2]{%
+\long\def\reserved@a#1#2{%
\IfFileExists{#1}%
- {#2\@addtofilelist{#1}\@@input \@filef@und}}
+ {#2\@addtofilelist{#1}\@@input \@filef@und}}%
+\ifx\reserved@a\InputIfFileExists\else
+ \expandafter\CheckCommand\expandafter*\expandafter\InputIfFileExists
+ \expandafter{%
+ \expandafter\protect\csname InputIfFileExists \endcsname
+ }%
+ \expandafter\CheckCommand \csname InputIfFileExists \endcsname[2]{%
+ \IfFileExists {#1}{%
+ \expandafter \@swaptwoargs \expandafter {\@filef@und }%
+ {#2\@addtofilelist {#1}\@@input }%
+ }%
+ }%
+\fi
% \end{macrocode}
% Now we can redefine the macro like described above:
% \begin{macrocode}
-\renewcommand{\InputIfFileExists}[2]{%
+\expandafter\renewcommand\expandafter*\expandafter\InputIfFileExists
+\expandafter{\expandafter
+ \protect\csname InputIfFileExists \endcsname}%
+\expandafter\long\expandafter\def\csname InputIfFileExists \endcsname#1#2{%
\begingroup\expandafter\expandafter\expandafter\endgroup
\expandafter\ifx\csname #1-@alias\endcsname\relax
\expandafter\@secondoftwo
@@ -189,21 +205,31 @@
#1-@alias\endcsname}{#2}%
}%
{\IfFileExists{#1}{%
- \scr@load@hook{before}{#1}%
- #2\@addtofilelist{#1}%
- \@@input \@filef@und
- \scr@load@hook{after}{#1}%
+ \expandafter\scr@input@withhook\expandafter{\@filef@und}{#1}{#2}%
}}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}
+% \begin{macro}{\scr@input@withhook}
+% \changes{v3.27}{2019/03/28}{new (internal)}%^^A
+% We need a new internal, because of expanding \cs{@file@und} before inputting
+% the file.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand{\scr@input@withhook}[3]{%
+ \scr@load@hook{before}{#2}%
+ #3\@addtofilelist{#2}%
+ \@@input #1%
+ \scr@load@hook{after}{#2}%
+}%
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
%
-% \begin{macro}{\@loadwithoptions}
-% \changes{v2.96}{2006/07/19}{new redefinition}
-% \begin{macro}{\scr@loadwithoptions}
-% \changes{v2.96}{2006/07/19}{new helper macro}
-% \begin{macro}{\scr@@loadwithoptions}
-% \changes{v2.97a}{2007/03/07}{new helper macro}
+% \begin{macro}{\@loadwithoptions}
+% \changes{v2.96}{2006/07/19}{new redefinition}
+% \begin{macro}{\scr@loadwithoptions}
+% \changes{v2.96}{2006/07/19}{new helper macro}
+% \begin{macro}{\scr@@loadwithoptions}
+% \changes{v2.97a}{2007/03/07}{new helper macro}
% \LaTeX{} uses this macro for loading classes and packages using
% \cs{LoadClassWithOptions} or \cs{RequirePackageWithOptions}. We simply say
% now: if the class or package should be replaced by another, try it again
@@ -227,16 +253,16 @@
\scr@@loadwithoptions
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
%
-% \begin{macro}{\@onefilewithoption}
-% \changes{v2.96}{2006/07/19}{new redefinition}
-% \begin{macro}{\scr@onefilewithoption}
-% \changes{v2.96}{2006/07/19}{new helper macro}
-% \begin{macro}{\scr@@onefilewithoption}
-% \changes{v2.98}{2007/12/18}{new helper macro}
+% \begin{macro}{\@onefilewithoption}
+% \changes{v2.96}{2006/07/19}{new redefinition}
+% \begin{macro}{\scr@onefilewithoption}
+% \changes{v2.96}{2006/07/19}{new helper macro}
+% \begin{macro}{\scr@@onefilewithoption}
+% \changes{v2.98}{2007/12/18}{new helper macro}
% \LaTeX{} uses this macro for loading classes and packages using
% \cs{LoadClass}, \cs{documentclass}, \cs{RequirePackage}, and
% \cs{usepackage}. We simply say now: if the class or package should be
@@ -266,13 +292,13 @@
\scr@load@hook{lateafter}{#1.#4}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\ReplaceInput}
-% \changes{v2.96}{2006/07/19}{new command}
-% \changes{v3.12}{2013/11/15}{implemented}
+% \changes{v2.96}{2006/07/19}{new command}
+% \changes{v3.12}{2013/11/15}{implemented}
% Defining the replacement by definition of \cs{\#1-@alias}.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\ReplaceInput}[2]{%
@@ -280,8 +306,8 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\ReplaceFile}
-% \changes{v2.96}{2006/07/19}{new command}
-% \changes{v3.12}{2013/11/15}{throw error}
+% \changes{v2.96}{2006/07/19}{new command}
+% \changes{v3.12}{2013/11/15}{throw error}
% Sorry, but I've implemented the wrong command some time ago.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\ReplaceFile}{%
@@ -302,7 +328,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\UnReplaceInput}
-% \changes{v3.12}{2013/11/15}{new command}
+% \changes{v3.12}{2013/11/15}{new command}
% Do not longer replace a file.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\UnReplaceInput}[1]{%
@@ -314,11 +340,11 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\ReplacePackage}
-% \changes{v2.96}{2006/07/19}{new command}
+% \changes{v2.96}{2006/07/19}{new command}
% \begin{macro}{\ReplaceClass}
-% \changes{v2.96}{2006/07/19}{new command}
+% \changes{v2.96}{2006/07/19}{new command}
% \begin{macro}{\@replacefilewithext}
-% \changes{v2.96}{2006/07/19}{new helper command}^^A
+% \changes{v2.96}{2006/07/19}{new helper command}%^^A
% Note that replacing a package or class will not replace the input of the
% file of the package or class but only the input of package or class.
% \begin{macrocode}
@@ -337,11 +363,11 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\UnReplacePackage}
-% \changes{v3.12}{2013/11/15}{new command}
+% \changes{v3.12}{2013/11/15}{new command}
% \begin{macro}{\UnReplaceClass}
-% \changes{v3.12}{2013/11/15}{new command}
+% \changes{v3.12}{2013/11/15}{new command}
% \begin{macro}{\@unreplacefilewithext}
-% \changes{v3.12}{2013/11/15}{new helper command}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/11/15}{new helper command}%^^A
% Do not nolonger replace a class or package.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\@unreplacefilewithext}[2]{%
@@ -362,8 +388,8 @@
%
%
% \begin{macro}{\scr@replacefile@msg}
-% \changes{v2.96}{2006/07/19}{new helper command}
-% \changes{v2.98}{2007/12/18}{spellfix}
+% \changes{v2.96}{2006/07/19}{new helper command}
+% \changes{v2.98}{2007/12/18}{spellfix}
% Last but not least \textsf{scrlfile} will write a message to the log file at
% every replacement.
% \begin{macrocode}
@@ -405,29 +431,31 @@
% \begin{macro}{\AfterFile}
% \begin{macro}{\BeforeClass}
% \begin{macro}{\AfterClass}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{macro}{\AfterAtEndOfClass}
% \begin{macro}{\@AfterClass}
% \begin{macro}{\@@AfterClass}
-% \changes{v3.09}{2011/03/08}{new (internal)}
+% \changes{v3.09}{2011/03/08}{new (internal)}
% \begin{macro}{\@@@AfterClass}
-% \changes{v3.09}{2011/03/09}{new (internal)}
+% \changes{v3.09}{2011/03/09}{new (internal)}
+% \changes{v3.27}{2019/08/26}{using inside class fixed}
% \begin{macro}{\@sAfterClass}
% \begin{macro}{\BeforePackage}
% \begin{macro}{\AfterPackage}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{macro}{\AfterAtEndOfPackage}
% \begin{macro}{\@AfterPackage}
% \begin{macro}{\@@AfterPackage}
-% \changes{v3.09}{2011/03/08}{new (internal)}
+% \changes{v3.09}{2011/03/08}{new (internal)}
% \begin{macro}{\@@@AfterPackage}
-% \changes{v3.09}{2011/03/09}{new (internal)}
+% \changes{v3.09}{2011/03/09}{new (internal)}
+% \changes{v3.27}{2019/08/26}{using inside package fixed}
% \begin{macro}{\@sAfterPackage}
% These macros add stuff to a load-file-hook of a file, class or
% package. First argument is the name of the file (with extension),
@@ -450,11 +478,12 @@
}%
}
\newcommand*{\@@@AfterClass}[2]{%
- \begingroup\ifx\csname #2.\@clsextension-h@@k\endcsname\relax
- \aftergroup\@sAfterClass
- \else
- \aftergroup\AfterAtEndOfClass
- \fi
+ \begingroup
+ \expandafter\ifx\csname #2.\@clsextension-h@@k\endcsname\relax
+ \aftergroup\@sAfterClass
+ \else
+ \aftergroup\AfterAtEndOfClass
+ \fi
\endgroup{#2}%
}
\newcommand*{\AfterAtEndOfClass}[1]{%
@@ -490,11 +519,12 @@
}%
}
\newcommand*{\@@@AfterPackage}[2]{%
- \begingroup\ifx\csname #2.\@pkgextension-h@@k\endcsname\relax
- \aftergroup\@sAfterPackage
- \else
- \aftergroup\AfterAtEndOfPackage
- \fi
+ \begingroup
+ \expandafter\ifx\csname #2.\@pkgextension-h@@k\endcsname\relax
+ \aftergroup\@sAfterPackage
+ \else
+ \aftergroup\AfterAtEndOfPackage
+ \fi
\endgroup{#2}%
}
\newcommand*{\AfterAtEndOfPackage}[1]{%
@@ -539,24 +569,24 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\PreventPackageFromLoading}
-% \changes{v3.08}{2010/11/04}{New}
-% \changes{v3.11a}{2012/06/13}{write fault error in \cs{MessageBreak} fixed}
-% \changes{v3.12}{2012/06/15}{new star version allowes empty argument with
+% \changes{v3.08}{2010/11/04}{New}
+% \changes{v3.11a}{2012/06/13}{write fault error in \cs{MessageBreak} fixed}
+% \changes{v3.12}{2012/06/15}{new star version allowes empty argument with
% info instead of warning}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{macro}{\@PreventPackageFromLoading}
-% \changes{v3.12}{2012/06/15}{New (internal)}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v3.12}{2012/06/15}{New (internal)}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\@@PreventPackageFromLoading}
-% \changes{v3.12}{2013/11/22}{New (internal)}^^A
-% \changes{v3.12}{2013/11/22}{\cs{usepackage} before \cs{documentclass}
-% fixed}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/11/22}{New (internal)}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/11/22}{\cs{usepackage} before \cs{documentclass}
+% fixed}%^^A
% \begin{macro}{\scrlfile@excludedpackages}
-% \changes{v3.08}{2010/11/04}{New (internal)}^^A
+% \changes{v3.08}{2010/11/04}{New (internal)}%^^A
% \begin{macro}{\scrlfile@saved@RequirePackage}
-% \changes{v3.08}{2010/11/04}{New (internal)}^^A
+% \changes{v3.08}{2010/11/04}{New (internal)}%^^A
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scrlfile@excludedpackages}{}
\let\scrlfile@excludedpackages\@empty
@@ -611,8 +641,8 @@
% packages will be added to the exclusion list. Empty arguments will be
% ignored.
% \changes{v3.11a}{2012/06/11}{missing \cs{scrlfile@excludedpackages} at
-% redefinition of \cs{scrlfile@excludedpackages} added}^^A
-% \changes{v3.26}{2018/08/29}{spurious \cs{expandafter} removed}^^A
+% redefinition of \cs{scrlfile@excludedpackages} added}%^^A
+% \changes{v3.26}{2018/08/29}{spurious \cs{expandafter} removed}%^^A
% \begin{macrocode}
\@for\reserved@a:=\reserved@b\do {%
\ifx\reserved@a\@empty
@@ -657,9 +687,9 @@
\@onlypreamble\PreventPackageFromLoading
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\ResetPreventPackageFromLoading}
-% \changes{v3.08}{2010/11/04}{New}
+% \changes{v3.08}{2010/11/04}{New}
% \begin{macro}{\StorePreventPackageFromLoading}
-% \changes{v3.08}{2010/11/04}{New}
+% \changes{v3.08}{2010/11/04}{New}
% These two are very simple
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\ResetPreventPackageFromLoading}{%
@@ -678,11 +708,11 @@
\@onlypreamble\StorePreventPackageFromLoading
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\UnPreventPackageFromLoading}
-% \changes{v3.12}{2013/11/22}{New}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/11/22}{New}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{macro}{\@UnPreventPackageFromLoading}
-% \changes{v3.12}{2013/11/22}{New (internal)}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/11/22}{New (internal)}%^^A
% This removes packages from the prevent exclude list. The star variant also
% undefines the instead code.
% \begin{macrocode}
@@ -726,9 +756,9 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\scrlfile@RequirePackage}
-% \changes{v3.08}{2010/11/04}{New (internal)}
-% \changes{v3.12}{2013/11/22}{tolerate spaces}
-% \changes{v3.12}{2013/11/22}{execute the optional argument of
+% \changes{v3.08}{2010/11/04}{New (internal)}
+% \changes{v3.12}{2013/11/22}{tolerate spaces}
+% \changes{v3.12}{2013/11/22}{execute the optional argument of
% \cs{PreventPackageFromLoading}}
% This macro will replace \cs{RequirePackage} whenever the exlude list is not
% empty
@@ -781,8 +811,8 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\scr@gobbleopt}
-% \changes{v3.08}{2010/11/04}{New (internal)}
-% \changes{v3.08a}{2011/02/11}{\cs{@gobbleopt} renamed due to compaibility
+% \changes{v3.08}{2010/11/04}{New (internal)}
+% \changes{v3.08a}{2011/02/11}{\cs{@gobbleopt} renamed due to compaibility
% problems with \texttt{ntheorem}}
% Eat the optional argument if it exists.
% \begin{macrocode}
@@ -791,19 +821,19 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\kernel@ifstar}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{New (internal)}
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{New (internal)}
% I hope, the \LaTeX{} kernel will define this command in future. But
% nevertheless, there are \LaTeX{} kernels in real live without this
% command. So I do it again if needed:
% \begin{macrocode}
\providecommand*\kernel@ifstar[1]{\kernel@ifnextchar*{\@firstoftwo{#1}}}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \kernel@ifstar
+% \end{macro}%^^A \kernel@ifstar
%
% \begin{macro}{\BeforeClosingMainAux}
-% \changes{v2.95}{2002/09/03}{new}
+% \changes{v2.95}{2002/09/03}{new}
% \begin{macro}{\AfterReadingMainAux}
-% \changes{v3.03}{2009/03/25}{new}
+% \changes{v3.03}{2009/03/25}{new}
% These are completly different. First we have to establish a new hook
% at \cs{end\{document\}}, just after closing the group and after the
% final \cs{clearpage}.
@@ -830,9 +860,9 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@saved@checkend}
-% \changes{v2.95}{2002/09/03}{new (internal)}
+% \changes{v2.95}{2002/09/03}{new (internal)}
% \begin{macro}{\scr@saved@dofilelist}
-% \changes{v3.03}{2009/03/25}{new}
+% \changes{v3.03}{2009/03/25}{new}
% You may see above, that we need save-to macros.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@saved@checkend}{}
@@ -841,12 +871,12 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\scr@redefine@newpage}
-% \changes{v3.00}{2008/07/09}{new (internal)}
+% \changes{v3.00}{2008/07/09}{new (internal)}
% Some classes (e.g. \textsf{letter}) write output to the aux file.
% Because of this, redefinition of \cs{newpage} will only be done, if
% \cs{BeforeClosingMainAux} is used.
% \begin{macro}{\scr@saved@newpage}
-% \changes{v3.00}{2008/07/09}{new (internal)}
+% \changes{v3.00}{2008/07/09}{new (internal)}
% And \cs{newpage} will be restored after the hook.
% \begin{macro}{\scr@restore@newpage}
% \begin{macrocode}
@@ -887,9 +917,9 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\scr@hook@bcma}
-% \changes{v2.95}{2002/09/03}{new (internal)}
+% \changes{v2.95}{2002/09/03}{new (internal)}
% \begin{macro}{\scr@hook@acma}
-% \changes{v3.03}{2009/03/25}{new (internal)}
+% \changes{v3.03}{2009/03/25}{new (internal)}
% We also need macros, that saves the commands at the hooks and are
% extendable using \cs{g@addto@macro}.
% \begin{macrocode}
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrmain.ins b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrmain.ins
index a7ae3b1dbb..17f8852f99 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrmain.ins
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrmain.ins
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrmain.ins
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2019
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrmain.ins
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2019
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -35,6 +35,8 @@
% Dieses Werk besteht aus den in manifest.txt aufgefuehrten Dateien.
% ======================================================================
+% $Id: scrmain.ins 3147 2019-05-11 11:03:41Z kohm $
+
% ---------- KOMA-Script default docstrip declarations -----------------
\input scrdocstrip.tex
@@ -88,10 +90,25 @@
}
\generate{\usepreamble\defaultpreamble
+% \file{scrbook.cls}{%
+% \from{scrkernel-version.dtx}{class,book,long}%
+% }%
+ \file{scrreport.cls}{%
+ \from{scrkernel-version.dtx}{class,report,long}%
+ }%
+ \file{scrarticle.cls}{%
+ \from{scrkernel-version.dtx}{class,article,long}%
+ }%
+ \file{scrletter.cls}{%
+ \from{scrkernel-version.dtx}{class,letter,long}%
+ }%
+}
+
+\generate{\usepreamble\defaultpreamble
\file{scrbook.cls}{%
\from{scrkernel-version.dtx}{class,book}%
\from{scrkernel-basics.dtx}{load}%
- \from{tocbasic.dtx}{class,load,chapter}%
+ \from{scrkernel-listsof.dtx}{class,book,prepare}%
\from{scrkernel-tocstyle.dtx}{class,book,prepare}%
\from{scrkernel-sections.dtx}{class,book,prepare}%
\from{scrkernel-compatibility.dtx}{class,book,init}%
@@ -140,7 +157,7 @@
\file{scrreprt.cls}{%
\from{scrkernel-version.dtx}{class,report}%
\from{scrkernel-basics.dtx}{load}%
- \from{tocbasic.dtx}{class,load,chapter}%
+ \from{scrkernel-listsof.dtx}{class,book,prepare}%
\from{scrkernel-tocstyle.dtx}{class,report,prepare}%
\from{scrkernel-sections.dtx}{class,report,prepare}%
\from{scrkernel-compatibility.dtx}{class,report,init}%
@@ -189,7 +206,7 @@
\file{scrartcl.cls}{%
\from{scrkernel-version.dtx}{class,article}%
\from{scrkernel-basics.dtx}{load}%
- \from{tocbasic.dtx}{class,load}%
+ \from{scrkernel-listsof.dtx}{class,book,prepare}%
\from{scrkernel-tocstyle.dtx}{class,article,prepare}%
\from{scrkernel-sections.dtx}{class,article,prepare}%
\from{scrkernel-compatibility.dtx}{class,article,init}%
@@ -311,7 +328,7 @@
\from{scrkernel-version.dtx}{package,letter}%
\from{scrkernel-basics.dtx}{load}%
\from{scrkernel-miscellaneous.dtx}{package,letter,init}%
- \from{scrkernel-compatibility.dtx}{package,letter,init}%
+% \from{scrkernel-compatibility.dtx}{package,letter,init}%
\from{scrkernel-typearea.dtx}{package,letter,init}%
% \from{scrkernel-compatibility.dtx}{package,letter,option}%
\from{scrkernel-miscellaneous.dtx}{package,letter,option}%
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrpage.dtx b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrpage.dtx
index 5d500bc36f..a7457540a6 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrpage.dtx
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrpage.dtx
@@ -2,7 +2,7 @@
% \iffalse
% ======================================================================
% scrpage.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 1995-2017
+% Copyright (c) Markus Kohm, 1995-2019
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrpage.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 1995-2017
+% Copyright (c) Markus Kohm, 1995-2019
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -55,13 +55,13 @@
% Right brace \} Tilde \~}
%
% \iffalse
-%%% From File: $Id: scrpage.dtx 2640 2017-05-08 09:36:55Z kohm $
+%%% From File: $Id: scrpage.dtx 3256 2019-10-10 07:06:49Z kohm $
%<scrpage>\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/06/01]
%<*dtx>
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\begingroup
\def\filedate$#1: #2-#3-#4 #5${\gdef\filedate{#2/#3/#4}}
- \filedate$Date: 2017-05-08 11:36:55 +0200 (Mon, 08 May 2017) $
+ \filedate$Date: 2019-10-10 09:06:49 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
\def\filerevision$#1: #2 ${\gdef\filerevision{r#2}}
\filerevision$Revision: 2631 $
\edef\reserved@a{%
@@ -97,7 +97,6 @@
\endbatchfile
\documentclass{scrdoc}
\usepackage[ngerman,english]{babel}
-\usepackage[latin1]{inputenc}
\CodelineIndex
\RecordChanges
\GetFileInfo{scrpage.dtx}
@@ -143,13 +142,13 @@
%
% \subsection{Options}
% \begin{option}{headinclude}
-% \changes{v2.3}{2008/12/08}{obsolete}%
+% \changes{v2.3}{2008/12/08}{obsolete}%
% \begin{option}{headexclude}
-% \changes{v2.3}{2008/12/08}{obsolete}%
+% \changes{v2.3}{2008/12/08}{obsolete}%
% \begin{option}{footinclude}
-% \changes{v2.3}{2008/12/08}{obsolete}%
+% \changes{v2.3}{2008/12/08}{obsolete}%
% \begin{option}{footexclude}
-% \changes{v2.3}{2008/12/08}{obsolete}%
+% \changes{v2.3}{2008/12/08}{obsolete}%
% \texttt{scrpage} has known some options. They are similar to the
% old \KOMAScript{} classes. To work with and without the \KOMAScript{}
% classes their definitions are not quite simple.
@@ -194,9 +193,9 @@
%
% We have additional options designed for the additional interface.
% \begin{option}{mpinclude}
-% \changes{v2.8q}{2002/03/28}{New option}
+% \changes{v2.8q}{2002/03/28}{New option}
% \begin{option}{mpexclude}
-% \changes{v2.8q}{2002/03/28}{New option}
+% \changes{v2.8q}{2002/03/28}{New option}
% There are documents where the head and foot should span not only the
% text but also the marginpar. We have an option to do this at
% initialization. This option corresponds with the option of package
@@ -204,7 +203,7 @@
% \begin{macro}{\if@mincl}
% \begin{macro}{\@mincltrue}
% \begin{macro}{\@minclfalse}
-% \changes{v2.2g}{2008/11/19}{Test fixed}
+% \changes{v2.2g}{2008/11/19}{Test fixed}
% \begin{macrocode}
\@ifundefined{@mincltrue}{\newif\if@mincl}{}
% \end{macrocode}
@@ -220,13 +219,13 @@
%
% Other new options redefine macros, so we have to define them first.
% \begin{macro}{\scr@headabove@linethickness}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\scr@headbelow@linethickness}
-% \changes{v2.0}{2001/03/30}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/03/30}{New}
% \begin{macro}{\scr@footabove@linethickness}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\scr@footbelow@linethickness}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% These macros define the thickness of the line above and below the head
% and the foot.
% \begin{macrocode}
@@ -236,21 +235,21 @@
\newcommand*{\scr@footbelow@linethickness}{0pt}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@headabove@linelength}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\scr@headbelow@linelength}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\scr@footabove@linelength}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\scr@footbelow@linelength}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\scrplain@headabove@linelength}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\scrplain@headbelow@linelength}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\scrplain@footabove@linelength}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\scrplain@footbelow@linelength}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% Because we want to have the ``line definitions'' at one place, we
% also define the length of the lines here. We have own length at to
% be used at pagestyle \texttt{scrplain}.
@@ -270,21 +269,21 @@
% \end{macro}
%
% \begin{option}{headtopline}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New option}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New option}
% \begin{option}{headsepline}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New option}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New option}
% \begin{option}{footsepline}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New option}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New option}
% \begin{option}{footbotline}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New option}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New option}
% \begin{option}{plainheadtopline}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New option}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New option}
% \begin{option}{plainheadsepline}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New option}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New option}
% \begin{option}{plainfootsepline}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New option}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New option}
% \begin{option}{plainfootbotline}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New option}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New option}
% The thickness can be set by four simple options:
% \begin{macrocode}
\DeclareOption{headtopline}{%
@@ -330,13 +329,13 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\hfline@adjust}
-% \changes{v2.0f}{2001/06/23}{New}
+% \changes{v2.0f}{2001/06/23}{New}
% \begin{option}{ilines}
-% \changes{v2.0f}{2001/06/23}{New}
+% \changes{v2.0f}{2001/06/23}{New}
% \begin{option}{clines}
-% \changes{v2.0f}{2001/06/23}{New}
+% \changes{v2.0f}{2001/06/23}{New}
% \begin{option}{olines}
-% \changes{v2.0f}{2001/06/23}{New}
+% \changes{v2.0f}{2001/06/23}{New}
% At Version 2 lines may be inner adjusted (0), centered (1) or outer
% adjusted (2):
% \begin{macrocode}
@@ -351,12 +350,12 @@
% \end{macro}
%
% \begin{option}{automark}
-% \changes{v2.0b}{2001/05/31}{use \cs{AtEndOfPackage} to run not yet
+% \changes{v2.0b}{2001/05/31}{use \cs{AtEndOfPackage} to run not yet
% defined macro}
% \begin{option}{manualmark}
-% \changes{v2.0b}{2001/05/31}{use \cs{AtEndOfPackage} to run not yet
+% \changes{v2.0b}{2001/05/31}{use \cs{AtEndOfPackage} to run not yet
% defined macro}
-% \changes{v2.0i}{2001/08/17}{don't ignore oneside any longer}
+% \changes{v2.0i}{2001/08/17}{don't ignore oneside any longer}
% At version 2 we want to distinguish between running headline and
% static headline not only using different pagestyles. We do this with
% options and commands. But here only the options are defined.
@@ -374,9 +373,9 @@
% \end{option}
%
% \begin{option}{autoonesize}
-% \changes{v2.0i}{2001/08/17}{New}
+% \changes{v2.0i}{2001/08/17}{New}
% \begin{macro}{\if@autooneside}
-% \changes{v2.0i}{2001/08/17}{New}
+% \changes{v2.0i}{2001/08/17}{New}
% If the optional argument of \cs{automark} should be irgnored at
% onside mode, use this option:
% \begin{macrocode}
@@ -387,9 +386,9 @@
% \end{option}
%
% \begin{option}{markuppercase}
-% \changes{v2.0c}{2001/06/07}{New}
+% \changes{v2.0c}{2001/06/07}{New}
% \begin{option}{markusedcase}
-% \changes{v2.0c}{2001/06/07}{New}
+% \changes{v2.0c}{2001/06/07}{New}
% For use of running headlines there are also options to say ``class
% uses upper case at the automatic marks'' or ``class use same case at
% the automatic marks like used writing the heading''.
@@ -401,9 +400,9 @@
% \end{option}
%
% \begin{macro}{\scr@nouppercase}
-% \changes{v2.0j}{2001/08/18}{New}
+% \changes{v2.0j}{2001/08/18}{New}
% \begin{option}{nouppercase}
-% \changes{v2.0j}{2001/08/18}{New}
+% \changes{v2.0j}{2001/08/18}{New}
% Sometimes scrpage may be used with a class, which uses
% \cs{uppercase} or \cs{MakeUppercase} at \cs{markboth} or
% \cs{markright}. But the author does not want upper case at the
@@ -458,7 +457,7 @@
% book-classes we define some more switches.
%
% \begin{macro}{\if@chapter}
-% \changes{v2.1b}{2003/05/31}{more save test}
+% \changes{v2.1b}{2003/05/31}{more save test}
% First distinguish between article and others.
% \begin{macrocode}
\newif\if@chapter
@@ -472,10 +471,10 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\if@mainmatter}
-% \changes{v1.2}{1995/07/08}{Definition changed}
-% \changes{v2.1b}{2003/05/31}{more save test}
-% \changes{v2.2d}{2007/03/13}{additional \cs{if@mainmatter} test}
-% \changes{v2.2g}{2008/11/19}{usage of \cs{if@mainmatter} at message
+% \changes{v1.2}{1995/07/08}{Definition changed}
+% \changes{v2.1b}{2003/05/31}{more save test}
+% \changes{v2.2d}{2007/03/13}{additional \cs{if@mainmatter} test}
+% \changes{v2.2g}{2008/11/19}{usage of \cs{if@mainmatter} at message
% removed}
% Next distinguish between matter- and nomatter-classes.
% \begin{macrocode}
@@ -525,7 +524,7 @@
% later use it to define the pagestyle-definition-interface for users.
%
% \begin{macro}{\if@automark}
-% \changes{v2.1}{2002/10/30}{New switch}
+% \changes{v2.1}{2002/10/30}{New switch}
% \begin{macro}{\@automarktrue}
% \begin{macro}{\@automarkfalse}
% We need this switch to decide to switch on or off \cs{@mkboth} at the
@@ -553,17 +552,17 @@
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\@defpagestyle}
% Now the we can define the head and the foot.
-% \changes{v1.0b}{1995/05/25}{Dot deleted after number at
+% \changes{v1.0b}{1995/05/25}{Dot deleted after number at
% chapter- and sectionmark}
-% \changes{v1.0b}{1995/05/25}{Use CJK at \cs{chaptermark},
+% \changes{v1.0b}{1995/05/25}{Use CJK at \cs{chaptermark},
% \cs{sectionmark} and \cs{subsectionmark}}
-% \changes{v1.3e}{2008/02/29}{usage of \cs{if@mainmatter} fixed}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{Version 2 uses \cs{automark} and
+% \changes{v1.3e}{2008/02/29}{usage of \cs{if@mainmatter} fixed}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{Version 2 uses \cs{automark} and
% \cs{manualmark}, so star and non-star version are same}
-% \changes{v2.1a}{2002/10/30}{Use \cs{if@automark}}
-% \changes{v2.2d}{2007/06/14}{Support of article-classes with
+% \changes{v2.1a}{2002/10/30}{Use \cs{if@automark}}
+% \changes{v2.2d}{2007/06/14}{Support of article-classes with
% \cs{if@mainmatter}}
-% \changes{v2.5}{2010/04/22}{moved \cs{if@twoside} inside of definition}
+% \changes{v2.5}{2010/04/22}{moved \cs{if@twoside} inside of definition}
% Before version 2.5 we have distinguished one- and two-side definitions while
% loading the package and have had all the definitions of \cs{@mkboth},
% \cs{chaptermark}, \cs{sectionmark}, and \cs{subsectionmark} at the
@@ -583,16 +582,16 @@
% \end{macrocode}
%
% \begin{macro}{\def@head}
-% \changes{v2.5}{2010/04/22}{new (internal)}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v2.5}{2010/04/22}{new (internal)}
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\def@@head}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{Thickness and length of the lines are
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{Thickness and length of the lines are
% optional}
-% \changes{v2.0j}{2001/08/18}{Use of \cs{scr@nouppercase}}
-% \changes{v2.5}{2010/04/22}{new (internal)}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v2.0j}{2001/08/18}{Use of \cs{scr@nouppercase}}
+% \changes{v2.5}{2010/04/22}{new (internal)}
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% This was real simple, but we already have to do the real definition
% of the heads and foots. First the head:
% \begin{macrocode}
@@ -637,21 +636,21 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\def@foot}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{Thickness and length of the lines are
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{Thickness and length of the lines are
% optional}
-% \changes{v1.3}{2001/03/30}{Use of \cmd\@footwidth instead of
+% \changes{v1.3}{2001/03/30}{Use of \cmd\@footwidth instead of
% \cs{textwidth}}
-% \changes{v2.5}{2010/04/22}{new (internal)}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v2.5}{2010/04/22}{new (internal)}
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\def@@foot}
-% \changes{v2.5}{2010/04/22}{new (internal)}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v2.5}{2010/04/22}{new (internal)}
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\def@@@foot}
-% \changes{v2.0j}{2001/08/18}{Use of \cs{scr@nouppercase}}
-% \changes{v2.2f}{2008/02/14}{Use of \cs{footfont}}
-% \changes{v2.5}{2010/04/22}{new (internal)}
+% \changes{v2.0j}{2001/08/18}{Use of \cs{scr@nouppercase}}
+% \changes{v2.2f}{2008/02/14}{Use of \cs{footfont}}
+% \changes{v2.5}{2010/04/22}{new (internal)}
% And last twosided and onesided foot:
% \begin{macrocode}
\def\def@foot{%
@@ -709,14 +708,14 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\hf@rule}
-% \changes{v1.3}{2001/03/30}{New, third parameter ``boxwidth''}
-% \changes{v2.0f}{2001/06/23}{Rule can be adjusted at inner margine,
+% \changes{v1.3}{2001/03/30}{New, third parameter ``boxwidth''}
+% \changes{v2.0f}{2001/06/23}{Rule can be adjusted at inner margine,
% centered or adjusted at outer margine}
-% \changes{v2.2}{2004/07/05}{Last parameter of the rule tells, if it is a
+% \changes{v2.2}{2004/07/05}{Last parameter of the rule tells, if it is a
% headabove, headbelow, footabove or footbelow rule}
-% \changes{v2.2}{2005/07/05}{Precommands before the rules are allowed}
-% \changes{v2.2}{2005/07/05}{Macro is not longer long}
-% \changes{v2.2b}{2005/08/31}{No even alignment at oneside}
+% \changes{v2.2}{2005/07/05}{Precommands before the rules are allowed}
+% \changes{v2.2}{2005/07/05}{Macro is not longer long}
+% \changes{v2.2b}{2005/08/31}{No even alignment at oneside}
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\hf@rule}[4]{%
\setlength{\@tempdimb}{#1}
@@ -749,23 +748,23 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@pre@headabove@line}
-% \changes{v2.2}{2004/07/05}{New internal}
+% \changes{v2.2}{2004/07/05}{New internal}
% \begin{macro}{\scr@fnt@headtopline}
-% \changes{v2.2}{2004/07/05}{New KOMA-Script font command}
+% \changes{v2.2}{2004/07/05}{New KOMA-Script font command}
% \begin{macro}{\scr@pre@headbelow@line}
-% \changes{v2.2}{2004/07/05}{New internal}
+% \changes{v2.2}{2004/07/05}{New internal}
% \begin{macro}{\scr@fnt@headsepline}
-% \changes{v2.2}{2004/07/05}{New KOMA-Script font command}
+% \changes{v2.2}{2004/07/05}{New KOMA-Script font command}
% \begin{macro}{\scr@pre@footabove@line}
-% \changes{v2.2}{2004/07/05}{New internal}
+% \changes{v2.2}{2004/07/05}{New internal}
% \begin{macro}{\scr@fnt@footsepline}
-% \changes{v2.2}{2004/07/05}{New KOMA-Script font command}
+% \changes{v2.2}{2004/07/05}{New KOMA-Script font command}
% \begin{macro}{\scr@pre@footbelow@line}
-% \changes{v2.2}{2004/07/05}{New internal}
+% \changes{v2.2}{2004/07/05}{New internal}
% \begin{macro}{\scr@fnt@footbottomrule}
-% \changes{v2.2}{2004/07/05}{New KOMA-Script font command}
+% \changes{v2.2}{2004/07/05}{New KOMA-Script font command}
% \begin{macro}{\scr@fnt@instead@footbotline}
-% \changes{v2.2}{2004/07/05}{New KOMA-Script font command}
+% \changes{v2.2}{2004/07/05}{New KOMA-Script font command}
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@pre@headabove@line}{}
\newcommand*{\scr@fnt@headtopline}{\scr@pre@headabove@line}
@@ -837,7 +836,7 @@
{\@renewpagestyle[+]}}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\@renewpagestyle}
-% \changes{v1.2a}{1996/12/07}{Avoid to define pagestyle as \cs{relax}
+% \changes{v1.2a}{1996/12/07}{Avoid to define pagestyle as \cs{relax}
% if it wasn't defined (Thanks to Bernd).}
% There we have to distinguish, whether the pagestyle is already
% defined or not.
@@ -911,8 +910,8 @@
% \end{macro}
% Next we check, if there is an optional argument:
% \begin{macro}{\@deftripstyle}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macrocode}
\def\@deftripstyle[#1]#2{%
\kernel@ifnextchar[%]
@@ -925,8 +924,8 @@
% \begin{macrocode}
\def\@@deftripstyle[#1]#2[#3]{%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% Ok, now we have the problem, that there can be only 9 arguments. So we
% have to distinguish the star-versions by a macro:
% \begin{macrocode}
@@ -974,23 +973,23 @@
% \subsection{Automark or not}
% This is new since version 2.
% \begin{macro}{\automark}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
-% \changes{v2.0c}{2001/06/07}{Use of \cs{MakeMarkcase}}
-% \changes{v2.0g}{2001/06/25}{Use of \cs{manualmark}}
-% \changes{v2.0i}{2001/08/17}{Warning, if arguments are mixed up}
-% \changes{v2.0i}{2001/08/17}{\cs{markboth} behavior fixed}
-% \changes{v2.0i}{2001/08/17}{Use of \cs{if@autooneside}}
-% \changes{v2.1a}{2002/10/30}{Switch on \cs{if@automark}}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0c}{2001/06/07}{Use of \cs{MakeMarkcase}}
+% \changes{v2.0g}{2001/06/25}{Use of \cs{manualmark}}
+% \changes{v2.0i}{2001/08/17}{Warning, if arguments are mixed up}
+% \changes{v2.0i}{2001/08/17}{\cs{markboth} behavior fixed}
+% \changes{v2.0i}{2001/08/17}{Use of \cs{if@autooneside}}
+% \changes{v2.1a}{2002/10/30}{Switch on \cs{if@automark}}
% This macro activates automatic mark. Is has two arguments. The
% first, optional argument is the sectioning level name of the mark at
% left pages, the second, not optional argument is the same at right
% pages. At oneside mode all pages are right.
% \begin{macro}{\@iflevelok}
-% \changes{v2.0i}{2001/08/17}{New}
+% \changes{v2.0i}{2001/08/17}{New}
% \begin{macro}{\markleft}
-% \changes{v2.0i}{2001/08/17}{New}
+% \changes{v2.0i}{2001/08/17}{New}
% \begin{macro}{\@markleft}
-% \changes{v2.0i}{2001/08/17}{New}
+% \changes{v2.0i}{2001/08/17}{New}
% To define \cs{automark} we also need these three makros. The first
% one decides, if level of second parameter is less than level of
% first parameter and does then third or fourth parameter.
@@ -1021,7 +1020,7 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
-% \changes{v2.2a}{2004/09/05}{all changes of helper macros and switches are
+% \changes{v2.2a}{2004/09/05}{all changes of helper macros and switches are
% local to fix e.g.\ twocolumn problem with \cs{part}}
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\automark}[2][\@empty]{%
@@ -1108,9 +1107,9 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\manualmark}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
-% \changes{v2.0g}{2001/06/25}{also deactivating \cs{...mark}}
-% \changes{v2.1a}{2002/10/30}{Switch off \cs{if@automark}}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0g}{2001/06/25}{also deactivating \cs{...mark}}
+% \changes{v2.1a}{2002/10/30}{Switch off \cs{if@automark}}
% This macro switchs to the manual set of marks (using \cs{markboth}
% and \cs{markright}. This is very simple, we only have to deaktivate
% the mark macros.
@@ -1129,20 +1128,20 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\partlevel}
-% \changes{v2.2}{2004/07/05}{New}
-% \changes{v2.4}{2009/11/11}{part level is always -1}
+% \changes{v2.2}{2004/07/05}{New}
+% \changes{v2.4}{2009/11/11}{part level is always -1}
% \begin{macro}{\chapterlevel}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\sectionlevel}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\subsectionlevel}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\subsubsectionlevel}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\paragraphlevel}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\subparagraphlevel}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% At \cs{automark} we use some macros to get the numeric level of a
% sectioning name. We simply define these:
% \begin{macrocode}
@@ -1163,7 +1162,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\MakeMarkcase}
-% \changes{v2.0m}{2002/02/05}{\texttt{scrlttr2} is a known class}
+% \changes{v2.0m}{2002/02/05}{\texttt{scrlttr2} is a known class}
% At \cs{automark} we use a new macro to enable usability of
% \cs{MakeUppercase} at the head-marks. We set this macro to
% \cs{MakeUppercase} if one of the standard-classes was loaded:
@@ -1186,8 +1185,8 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\scrheadings@style}
-% \changes{v2.0g}{2001/06/25}{New}
-% \changes{v2.0m}{2002/02/05}{Take care of class \texttt{scrlttr2}}
+% \changes{v2.0g}{2001/06/25}{New}
+% \changes{v2.0m}{2002/02/05}{Take care of class \texttt{scrlttr2}}
% This macro defines, which style for scrheadings should be used. If
% it is not defined, we have to define it in a propper way.
% \begin{macrocode}
@@ -1203,26 +1202,26 @@
%
% \subsection{Width of head and foot}
% \begin{macro}{\setheadwidth}
-% \changes{v1.3}{2001/03/30}{New}
+% \changes{v1.3}{2001/03/30}{New}
% \begin{macro}{\setfootwidth}
-% \changes{v1.3}{2001/03/30}{New}
+% \changes{v1.3}{2001/03/30}{New}
% \begin{macro}{\set@hf@width}
-% \changes{v1.3}{2001/03/30}{New}
-% \changes{v1.3a}{2001/05/31}{symbolic values ``paper'', ``text'',
+% \changes{v1.3}{2001/03/30}{New}
+% \changes{v1.3a}{2001/05/31}{symbolic values ``paper'', ``text'',
% ``textwidthmarginpar''}
-% \changes{v2.0b}{2001/05/31}{symbolic values ``paper'', ``text'',
+% \changes{v2.0b}{2001/05/31}{symbolic values ``paper'', ``text'',
% ``textwidthmarginpar''}
-% \changes{v2.0c}{2001/06/07}{error fix at warning}
+% \changes{v2.0c}{2001/06/07}{error fix at warning}
% \begin{macro}{\settowidthof}
-% \changes{v2.0e}{2001/06/22}{New}
+% \changes{v2.0e}{2001/06/22}{New}
% \begin{macro}{\deftowidthof}
-% \changes{v2.0e}{2001/06/22}{New}
-% \changes{v2.0f}{2001/06/23}{new symbolic values ``autohead'' and
+% \changes{v2.0e}{2001/06/22}{New}
+% \changes{v2.0f}{2001/06/23}{new symbolic values ``autohead'' and
% ``autofoot''}
-% \changes{v2.0i}{2001/08/17}{new symbolic value ``page''}
-% \changes{v2.0k}{2001/09/28}{\cs{pagewidth} korrigiert}
-% \changes{v2.1b}{2003/05/31}{more save existance test}
-% \changes{v2.2}{2004/07/05}{value ``foot'' fixed}
+% \changes{v2.0i}{2001/08/17}{new symbolic value ``page''}
+% \changes{v2.0k}{2001/09/28}{\cs{pagewidth} korrigiert}
+% \changes{v2.1b}{2003/05/31}{more save existance test}
+% \changes{v2.2}{2004/07/05}{value ``foot'' fixed}
% Until version 1.3, head and foot of a page had same width like the
% text block. Since version 1.3 this was changed. Now the head and
% foot have their own width and an optional shift relative to the text
@@ -1345,19 +1344,19 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\@headwidth}
-% \changes{v1.3}{2001/03/30}{New}
-% \changes{v2.1}{2002/03/28}{use of option \texttt{mpinclude}}
+% \changes{v1.3}{2001/03/30}{New}
+% \changes{v2.1}{2002/03/28}{use of option \texttt{mpinclude}}
% \begin{macro}{\@footwidth}
-% \changes{v1.3}{2001/03/30}{New}
-% \changes{v2.1}{2002/03/28}{use of option \texttt{mpinclude}}
+% \changes{v1.3}{2001/03/30}{New}
+% \changes{v2.1}{2002/03/28}{use of option \texttt{mpinclude}}
% \begin{macro}{\@oddheadshift}
-% \changes{v1.3}{2001/03/30}{New}
+% \changes{v1.3}{2001/03/30}{New}
% \begin{macro}{\@evenheadshift}
-% \changes{v1.3}{2001/03/30}{New}
+% \changes{v1.3}{2001/03/30}{New}
% \begin{macro}{\@oddfootshift}
-% \changes{v1.3}{2001/03/30}{New}
+% \changes{v1.3}{2001/03/30}{New}
% \begin{macro}{\@evenfootshift}
-% \changes{v1.3}{2001/03/30}{New}
+% \changes{v1.3}{2001/03/30}{New}
% The values of width and shift of head and foot are saved at internal
% macros.
% \begin{macrocode}
@@ -1415,11 +1414,11 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\footfont}
-% \changes{v2.2f}{2008/02/14}{New}
+% \changes{v2.2f}{2008/02/14}{New}
% \begin{macro}{\scr@fnt@pagefoot}
-% \changes{v2.2f}{2008/02/14}{New (internal)}
+% \changes{v2.2f}{2008/02/14}{New (internal)}
% \begin{macro}{\scr@fnt@wrn@pagefoot}
-% \changes{v2.2f}{2008/02/14}{deactivated}
+% \changes{v2.2f}{2008/02/14}{deactivated}
% There is also a macro used by |\@evenfoot|, |\@oddfoot| after |\headfont|:
% \begin{macrocode}
\providecommand*{\footfont}{\normalfont}
@@ -1433,25 +1432,25 @@
%
% \subsection{Length and thickness of lines at head and foot}
% \begin{macro}{\setheadtopline}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
-% \changes{v2.0d}{2001/06/19}{\texttt{headtop} changed into
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0d}{2001/06/19}{\texttt{headtop} changed into
% \texttt{headabove}}
-% \changes{v2.0f}{2001/06/23}{new symbolic value ``auto''}
+% \changes{v2.0f}{2001/06/23}{new symbolic value ``auto''}
% \begin{macro}{\setheadsepline}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
-% \changes{v2.0d}{2001/06/19}{\texttt{headbot} changed into
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0d}{2001/06/19}{\texttt{headbot} changed into
% \texttt{headbelow}}
-% \changes{v2.0f}{2001/06/23}{new symbolic value ``auto''}
+% \changes{v2.0f}{2001/06/23}{new symbolic value ``auto''}
% \begin{macro}{\setfootsepline}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
-% \changes{v2.0d}{2001/06/19}{\texttt{foottop} changed into
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0d}{2001/06/19}{\texttt{foottop} changed into
% \texttt{footabove}}
-% \changes{v2.0f}{2001/06/23}{new symbolic value ``auto''}
+% \changes{v2.0f}{2001/06/23}{new symbolic value ``auto''}
% \begin{macro}{\setfootbotline}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
-% \changes{v2.0d}{2001/06/19}{\texttt{footbot} changed into
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0d}{2001/06/19}{\texttt{footbot} changed into
% \texttt{footbelow}}
-% \changes{v2.0f}{2001/06/23}{new symbolic value ``auto''}
+% \changes{v2.0f}{2001/06/23}{new symbolic value ``auto''}
% Since version 2 there are new macros to set the length and
% thickness of the lines at head and foot. Wie use macros not
% dimensions, because the amount of dimensions is very small at \TeX.
@@ -1462,16 +1461,16 @@
\newcommand*{\setfootbotline}{\scr@setline{foot}{below}}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\scr@setline}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\@scr@setline}
-% \changes{v2.0d}{2001/06/19}{symbolic values implemented}
+% \changes{v2.0d}{2001/06/19}{symbolic values implemented}
% \begin{macro}{\@@scr@setline}
-% \changes{v2.0d}{2001/06/18}{macro name fixed}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v2.0d}{2001/06/18}{macro name fixed}
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\@scr@set@pre@line}
-% \changes{v2.2}{2004/07/05}{New internal}
+% \changes{v2.2}{2004/07/05}{New internal}
% The real change of the lines is done with the macros
% \cs{scr@setline}, \cs{@scr@setline} and \cs{@@scr@setline}:
% \begin{macrocode}
@@ -1513,23 +1512,23 @@
%
% \subsection{Extended multilanguage formats}
% \begin{macro}{\partmarkformat}
-% \changes{v2.2}{2004/07/05}{New}
+% \changes{v2.2}{2004/07/05}{New}
% \begin{macro}{\chaptermarkformat}
-% \changes{v1.1}{1995/06/27}{Space after chapternumber increased.}
+% \changes{v1.1}{1995/06/27}{Space after chapternumber increased.}
% \begin{macro}{\sectionmarkformat}
-% \changes{v1.1}{1995/06/27}{Space after sectionnumber increased.}
+% \changes{v1.1}{1995/06/27}{Space after sectionnumber increased.}
% \begin{macro}{\subsectionmarkformat}
-% \changes{v1.1}{1995/06/27}{Space after subsectionnumber increased.}
+% \changes{v1.1}{1995/06/27}{Space after subsectionnumber increased.}
% \begin{macro}{\subsubsectionmarkformat}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\paragraphmarkformat}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\subparagraphmarkformat}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\@seccntmarkformat}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\@seccntformat}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% There are some macros to handle languages like Chinese, Japanese or Korean.
% These macros were defined first by Werner Lemberg at his CJK-bundle. See
% |scrclass.dtx| for further information.
@@ -1562,8 +1561,8 @@
% \subsection{Definition of default pagestyles}
%
% \begin{macro}{\ps@save@plain}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
-% \changes{v2.0b}{2001/05/31}{use this instead of
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0b}{2001/05/31}{use this instead of
% \cs{ps@standardplain}}
% We define two default pagestyles, which can be used instead of the
% standard pagestyles. The two pagestyles are something like a
@@ -1581,17 +1580,17 @@
\let\ps@plain\ps@use@plain
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\ps@save@headings}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
-% \changes{v2.0b}{2001/05/31}{use this instead of
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0b}{2001/05/31}{use this instead of
% \cs{ps@standardheadings}}
% \begin{macro}{\ps@save@myheadings}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
-% \changes{v2.0b}{2001/05/31}{use this instead of
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0b}{2001/05/31}{use this instead of
% \cs{ps@standardmyheadings}}
% \begin{macro}{\ps@headings}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\ps@myheadings}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% If standard pagestyle \texttt{headings} or \texttt{myheadings} is
% used, also standard pagestyle \texttt{use@plain} should be
% used. So we also define new names for the other old pagestyles and
@@ -1628,10 +1627,10 @@
%
%
% \begin{macro}{\ps@useheadings}
-% \changes{v2.0b}{2001/05/31}{New}
-% \changes{v2.0m}{2002/02/05}{Fatal bug (\cs{mkboth} instead of
+% \changes{v2.0b}{2001/05/31}{New}
+% \changes{v2.0m}{2002/02/05}{Fatal bug (\cs{mkboth} instead of
% \cs{@mkboth}) fixed}
-% \changes{v2.1a}{2002/10/30}{Use of switch \cs{if@automark}}
+% \changes{v2.1a}{2002/10/30}{Use of switch \cs{if@automark}}
% This is the pagestyle, you should use instead of \texttt{headings}
% or \texttt{myheadings}. If you are using manual marks, this behaves
% like pagestyle \texttt{myheadings}. If you are using automatic
@@ -1663,34 +1662,34 @@
%
%
% \begin{macro}{\ps@scrplain}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
-% \changes{v2.0a}{2001/04/24}{\cs{strut} inserted}
-% \changes{v2.0f}{2001/06/23}{\cs{strut} inserted}
-% \changes{v2.1c}{2004/02/07}{thickness of footbelow line fixed}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0a}{2001/04/24}{\cs{strut} inserted}
+% \changes{v2.0f}{2001/06/23}{\cs{strut} inserted}
+% \changes{v2.1c}{2004/02/07}{thickness of footbelow line fixed}
% \begin{macro}{\scrplain@even@left@head}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\scrplain@even@middle@head}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\scrplain@even@right@head}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\scrplain@odd@left@head}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\scrplain@odd@middle@head}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\scrplain@odd@right@head}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\scrplain@even@left@foot}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\scrplain@even@middle@foot}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\scrplain@even@right@foot}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\scrplain@odd@left@foot}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\scrplain@odd@middle@foot}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\scrplain@odd@right@foot}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% After this, we can define the new pagestyles, first a new plain
% one. It sould be variable and so we use macros to define the parts.
% \begin{macrocode}
@@ -1784,33 +1783,33 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ps@scrheadings}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
-% \changes{v2.0a}{2001/04/24}{\cs{strut} inserted}
-% \changes{v2.0f}{2001/06/23}{\cs{strut} inserted}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0a}{2001/04/24}{\cs{strut} inserted}
+% \changes{v2.0f}{2001/06/23}{\cs{strut} inserted}
% \begin{macro}{\scrheadings@even@left@head}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\scrheadings@even@middle@head}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\scrheadings@even@right@head}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\scrheadings@odd@left@head}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\scrheadings@odd@middle@head}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\scrheadings@odd@right@head}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\scrheadings@even@left@foot}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\scrheadings@even@middle@foot}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\scrheadings@even@right@foot}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\scrheadings@odd@left@foot}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\scrheadings@odd@middle@foot}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% \begin{macro}{\scrheadings@odd@right@foot}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
% We also define define a new headings one. It sould be variable and
% so we use macros to define the parts. But we need an \emph{also
% action}, so we first define a inner pagestyle and then use this at a
@@ -1905,77 +1904,77 @@
%
%
% \begin{macro}{\ihead}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\ohead}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\chead}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\lehead}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\lohead}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\rehead}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\rohead}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\cehead}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\cohead}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\ifoot}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\ofoot}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\cfoot}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\lefoot}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\lofoot}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\refoot}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\rofoot}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\cefoot}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\cofoot}
-% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% We also need macros to define the contents of the three part head
% and foot. Each macro defines one of the part of head or foot of the
% scrheadings pagestyle and optional of the scrplain pagestyle.
@@ -2079,11 +2078,11 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\clearscrheadings}
-% \changes{v2.0j}{2001/08/18}{New}
+% \changes{v2.0j}{2001/08/18}{New}
% \begin{macro}{\clearscrheadfoot}
-% \changes{v2.0j}{2001/08/18}{New}
+% \changes{v2.0j}{2001/08/18}{New}
% \begin{macro}{\clearscrpain}
-% \changes{v2.0j}{2001/08/18}{New}
+% \changes{v2.0j}{2001/08/18}{New}
% Maybe you want to clear the currently defined head and foot. First
% let's clear only scrheadings pagestyle but not scrplain pagestyle.
% We do this simply using the already known command:
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrsource.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrsource.tex
index f7cbbbda1e..b68831469b 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrsource.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrsource.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrsource.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2019
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrsource.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2019
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -54,13 +54,12 @@
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
-\usepackage[latin1]{inputenc}
\newcommand*{\Environment}[1]{\texttt{\mbox{#1}}}
\CodelineIndex
\RecordChanges\setcounter{GlossaryColumns}{1}
-\title{\KOMAScript{} -- The Source\footnote{Ich weiß natürlich, dass ein
+\title{\KOMAScript{} -- The Source\footnote{Ich weiß natürlich, dass ein
Englischer Titel eines vorwiegend deutschsprachigen Dokuments ein
- wenig eigentümlich ist, aber "`\KOMAScript{} -- Der
+ wenig eigentümlich ist, aber "`\KOMAScript{} -- Der
Quelltext"' wollte mir einfach nicht gefallen.}%
}
\date{\filedate\\[1ex] Version \fileversion}
@@ -81,15 +80,15 @@
\addsec{Vorwort}
Sie finden im Folgenden die Dokumentation der Implementierung von
- \KOMAScript. Diese kann für Paketautoren von Interesse sein. Bevor
+ \KOMAScript. Diese kann für Paketautoren von Interesse sein. Bevor
ein Paketautor ein Makro umdefiniert oder ein internes Makro
- verwendet, sollte er jedoch Rücksprache mit dem Autor von
- \KOMAScript{} halten, damit so weit wie möglich sichergestellt ist,
- dass bei zukünftigen Versionen von \KOMAScript{} die notwendige
- Kompatibilität erhalten bleibt oder der Paketautor über notwendige
- Änderungen an den entsprechenden Makros informiert wird.
+ verwendet, sollte er jedoch Rücksprache mit dem Autor von
+ \KOMAScript{} halten, damit so weit wie möglich sichergestellt ist,
+ dass bei zukünftigen Versionen von \KOMAScript{} die notwendige
+ Kompatibilität erhalten bleibt oder der Paketautor über notwendige
+ Änderungen an den entsprechenden Makros informiert wird.
- Teile der Dokumentation sind in Englisch. Der größte Teil ist jedoch
+ Teile der Dokumentation sind in Englisch. Der größte Teil ist jedoch
in Deutsch.
Der Quelltext ist in logische Gruppen eingeteilt und in dieser Form
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrstrip.inc b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrstrip.inc
index 01cbfbcfb8..ad78264508 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrstrip.inc
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrstrip.inc
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrstrip.inc
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2017
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2019
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -22,7 +22,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrstrip.inc
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2017
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2019
%
% Diese Datei ist Teil des LaTeX2e-KOMA-Script-Pakets.
%
@@ -54,7 +54,7 @@
\KOMAdefVariable{AUTHOR}{Markus Kohm}
\KOMAdefVariable{EMAIL}{[komascript at gmx info]}
\KOMAdefVariable{COPYRIGHTFROM}{1994}
-\KOMAdefVariable{COPYRIGHTTILL}{2017}
+\KOMAdefVariable{COPYRIGHTTILL}{2019}
\let\ifbeta=\iffalse % with = will be replaced by release process
@@ -106,7 +106,7 @@ See `README'.
The KOMA-Script bundle (but maybe not this file) was based upon the
LaTeX 2.09 Script family created by Frank Neukam 1993 and the LaTeX2e
-standard classes created by The LaTeX3 Project 1994-1996. You may
+standard classes created by The LaTeX3 Project 1994-1996. You can
find a complete unmodified copy of LaTeX2e at
<http://mirror.ctan.org/tex-archive/macros/latex/base/>.
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrtime.dtx b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrtime.dtx
index a301769a38..9829fe01ce 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrtime.dtx
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrtime.dtx
@@ -2,7 +2,7 @@
% \iffalse
% ======================================================================
% scrtime.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 1995-2017
+% Copyright (c) Markus Kohm, 1995-2019
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrtime.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 1995-2017
+% Copyright (c) Markus Kohm, 1995-2019
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -55,15 +55,15 @@
% Right brace \} Tilde \~}
%
% \iffalse
-%%% From File: $Id: scrtime.dtx 2649 2017-05-29 09:39:43Z kohm $
+%%% From File: $Id: scrtime.dtx 3256 2019-10-10 07:06:49Z kohm $
%<package&identify>\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/06/01]
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\begingroup
\def\filedate$#1: #2-#3-#4 #5${\gdef\filedate{#2/#3/#4}}
- \filedate$Date: 2017-05-29 11:39:43 +0200 (Mon, 29 May 2017) $
+ \filedate$Date: 2019-10-10 09:06:49 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
\def\filerevision$#1: #2 ${\gdef\filerevision{r#2}}
- \filerevision$Revision: 2649 $
+ \filerevision$Revision: 3256 $
\endgroup
\ProvidesFile{scrtime.dtx}[\filedate\space\filerevision\space
%</driver>
@@ -113,7 +113,6 @@
%<*driver>
\documentclass{scrdoc}
\usepackage[german,english]{babel}
-\usepackage[latin1]{inputenc}
\CodelineIndex
\RecordChanges
\GetFileInfo{scrtime.dtx}
@@ -163,13 +162,13 @@
% \fi
%
% \begin{option}{12h}
-% \changes{v1.1b}{1995/02/15}{Option \texttt{12h} added.}
-% \changes{v1.2}{2010/03/10}{Option uses \textsf{scrkbase}.}
+% \changes{v1.1b}{1995/02/15}{Option \texttt{12h} added.}
+% \changes{v1.2}{2010/03/10}{Option uses \textsf{scrkbase}.}
% \begin{option}{24h}
-% \changes{v1.1b}{1995/02/15}{Option \texttt{24h} added.}
-% \changes{v1.2}{2010/03/10}{Option is deprecated.}
+% \changes{v1.1b}{1995/02/15}{Option \texttt{24h} added.}
+% \changes{v1.2}{2010/03/10}{Option is deprecated.}
% \begin{macro}{\if@Hxii}
-% \changes{v1.1b}{1995/02/15}{new switch}
+% \changes{v1.1b}{1995/02/15}{new switch}
% There are two the two Options |24h| and |12h|. We need a switch to
% distinguish.
% \begin{macrocode}
@@ -210,10 +209,10 @@
% a very good idea.
%
% \begin{macro}{\thistime}
-% \changes{v1.1b}{1995/02/15}{{\cmd\thistime*} added.}^^A
-% \changes{v1.1b}{1995/02/15}{{\cmd\thistime} works.}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v1.1b}{1995/02/15}{{\cmd\thistime*} added.}%^^A
+% \changes{v1.1b}{1995/02/15}{{\cmd\thistime} works.}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% First we have to decide, is it a star-version ore not.
% \begin{macrocode}
\def\thistime{%
@@ -273,7 +272,7 @@
% functionality.
%
% \begin{macro}{\CenturyPart}
-% \changes{v3.05a}{2010/03/10}{New}
+% \changes{v3.05a}{2010/03/10}{New}
% This is the century part of a year number and so only a shortcut to
% |\XdivY{...}{100}|, that is defined at \textsf{scrbase}.
% \begin{macrocode}
@@ -282,7 +281,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\DecadePart}
-% \changes{v3.05a}{2010/03/10}{New}
+% \changes{v3.05a}{2010/03/10}{New}
% This is the year number withoud the century part and therefrso only a
% shortcut to |\XmodY{...}{100}|, that is defined at \textsf{scrbase}.
% \begin{macrocode}
@@ -291,7 +290,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\@GaussYear}
-% \changes{v3.05a}{2010/03/10}{New (internal)}
+% \changes{v3.05a}{2010/03/10}{New (internal)}
% At the Gauss calculation of the day of the week January and February relates
% to the year before. This macro does the correction for any date.
% \begin{macrocode}
@@ -312,7 +311,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\DayNumber}
-% \changes{v3.05a}{2010/03/10}{New}
+% \changes{v3.05a}{2010/03/10}{New}
% Returns the numerical value of the day of week. Note, that Sunday is 0,
% Monday is 1, \dots, Saturday is 6. We use the Gauss calculation of the day
% of the week. First argument is the year, second the month and last the day
@@ -341,13 +340,13 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ISODayNumber}
-% \changes{v3.05a}{2010/03/10}{New}
+% \changes{v3.05a}{2010/03/10}{New}
% Das gleiche wie \cs{DayNumber} aber mit einem ISO-Datum als Argument.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\ISODayNumber}[1]{\expandafter\@IsoDayNumber#1\@nil}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\@IsoDayNumber}
-% \changes{v3.05a}{2010/03/10}{New (internal)}
+% \changes{v3.05a}{2010/03/10}{New (internal)}
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\@IsoDayNumber}{}
\def\@IsoDayNumber#1-#2-#3\@nil{\DayNumber{#1}{#2}{#3}}
@@ -356,14 +355,14 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\DayName}
-% \changes{v3.05a}{2010/03/10}{New}
+% \changes{v3.05a}{2010/03/10}{New}
% Returns the name of the day of the week. Arguments like \cs{DayNumber}.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\DayName}[3]{\@dayname{\DayNumber{#1}{#2}{#3}}}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\ISODayName}
-% \changes{v3.05a}{2010/03/10}{New}
+% \changes{v3.05a}{2010/03/10}{New}
% Das gleiche wie \cs{DayName} aber mit einem ISO-Datum als Argument.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\ISODayName}[1]{\@dayname{\ISODayNumber{#1}}}
@@ -371,7 +370,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\DayNameByNumber}
-% \changes{v3.05a}{2010/03/10}{New}
+% \changes{v3.05a}{2010/03/10}{New}
% Returns the name of the day of the week. The argument is a number that will
% be transposed to the range 0..6.
% \begin{macrocode}
@@ -382,7 +381,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\ISOToday}
-% \changes{v3.05a}{2010/03/10}{New}
+% \changes{v3.05a}{2010/03/10}{New}
% Returns the ISO date.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\ISOToday}{%
@@ -392,7 +391,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\IsoToday}
-% \changes{v3.05a}{2010/03/10}{New}
+% \changes{v3.05a}{2010/03/10}{New}
% Returns the ISO date.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\IsoToday}{%
@@ -402,7 +401,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\todaysname}
-% \changes{v3.05a}{2010/03/10}{Rewritten}
+% \changes{v3.05a}{2010/03/10}{Rewritten}
% Using \cs{DayName} this is very, very simple.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\todaysname}{\DayName{\year}{\month}{\day}}
@@ -410,7 +409,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\todaysnumber}
-% \changes{v3.05a}{2010/03/11}{New}
+% \changes{v3.05a}{2010/03/11}{New}
% Using \cs{DayNumber} this is very, very simple.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\todaysnumber}{\DayNumber{\year}{\month}{\day}}
@@ -418,7 +417,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\nameday}
-% \changes{v3.05a}{2010/03/10}{Not longer \cs{long}}
+% \changes{v3.05a}{2010/03/10}{Not longer \cs{long}}
% We simply have to redefine |\todaysname|
% \begin{macrocode}
\newcommand\nameday[1]{\renewcommand*{\todaysname}{#1}}
@@ -426,7 +425,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\newdaylanguage}
-% \changes{v3.05a}{2010/03/10}{Sunday is 0}
+% \changes{v3.05a}{2010/03/10}{Sunday is 0}
% We write a macro to define the name of the days.
% \begin{macro}{\scrdate@languagenamewarning}
% But before this, we have to define a once only warning.
@@ -530,35 +529,35 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\dayname@ngerman}
-% \changes{v1.1i}{1999/10/09}{new language ``ngerman''.}
+% \changes{v1.1i}{1999/10/09}{new language ``ngerman''.}
% \begin{macrocode}
\newdaylanguage{ngerman}{Montag}{Dienstag}{Mittwoch}
{Donnerstag}{Freitag}{Samstag}{Sonntag}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\dayname@naustrian}
-% \changes{v3.08b}{2011/02/22}{new language ``naustrian''.}
+% \changes{v3.08b}{2011/02/22}{new language ``naustrian''.}
% \begin{macrocode}
\newdaylanguage{naustrian}{Montag}{Dienstag}{Mittwoch}
{Donnerstag}{Freitag}{Samstag}{Sonntag}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\dayname@austrian}
-% \changes{v3.08b}{2011/02/22}{new language ``austrian''.}
+% \changes{v3.08b}{2011/02/22}{new language ``austrian''.}
% \begin{macrocode}
\newdaylanguage{austrian}{Montag}{Dienstag}{Mittwoch}
{Donnerstag}{Freitag}{Samstag}{Sonntag}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\dayname@swissgerman}
-% \changes{v3.13}{2014/01/23}{new language ``swissgerman''.}
+% \changes{v3.13}{2014/01/23}{new language ``swissgerman''.}
% \begin{macrocode}
\newdaylanguage{swissgerman}{Montag}{Dienstag}{Mittwoch}
{Donnerstag}{Freitag}{Samstag}{Sonntag}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\dayname@nswissgerman}
-% \changes{v3.13}{2014/01/23}{new language ``nswissgerman''.}
+% \changes{v3.13}{2014/01/23}{new language ``nswissgerman''.}
% \begin{macrocode}
\newdaylanguage{nswissgerman}{Montag}{Dienstag}{Mittwoch}
{Donnerstag}{Freitag}{Samstag}{Sonntag}
@@ -566,70 +565,70 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\dayname@american}
-% \changes{v3.13}{2014/01/23}{new language ``american''.}
+% \changes{v3.13}{2014/01/23}{new language ``american''.}
% \begin{macrocode}
\newdaylanguage{american}{Monday}{Tuesday}{Wednesday}
{Thursday}{Friday}{Saturday}{Sunday}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\dayname@australian}
-% \changes{v3.13}{2014/01/23}{new language ``australian''.}
+% \changes{v3.13}{2014/01/23}{new language ``australian''.}
% \begin{macrocode}
\newdaylanguage{australian}{Monday}{Tuesday}{Wednesday}
{Thursday}{Friday}{Saturday}{Sunday}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\dayname@british}
-% \changes{v3.13}{2014/01/23}{new language ``british''.}
+% \changes{v3.13}{2014/01/23}{new language ``british''.}
% \begin{macrocode}
\newdaylanguage{british}{Monday}{Tuesday}{Wednesday}
{Thursday}{Friday}{Saturday}{Sunday}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\dayname@canadian}
-% \changes{v3.13}{2014/01/23}{new language ``canadian''.}
+% \changes{v3.13}{2014/01/23}{new language ``canadian''.}
% \begin{macrocode}
\newdaylanguage{canadian}{Monday}{Tuesday}{Wednesday}
{Thursday}{Friday}{Saturday}{Sunday}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\dayname@english}
-% \changes{v1.1g}{1997/06/21}{correct name is ``tuesday''.}
+% \changes{v1.1g}{1997/06/21}{correct name is ``tuesday''.}
% \begin{macrocode}
\newdaylanguage{english}{Monday}{Tuesday}{Wednesday}
{Thursday}{Friday}{Saturday}{Sunday}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\dayname@newzealand}
-% \changes{v3.13}{2014/01/23}{new language ``newzealand''.}
+% \changes{v3.13}{2014/01/23}{new language ``newzealand''.}
% \begin{macrocode}
\newdaylanguage{newzealand}{Monday}{Tuesday}{Wednesday}
{Thursday}{Friday}{Saturday}{Sunday}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\dayname@UKenglish}
-% \changes{v3.13}{2014/01/23}{new language ``UKenglish''.}
+% \changes{v3.13}{2014/01/23}{new language ``UKenglish''.}
% \begin{macrocode}
\newdaylanguage{UKenglish}{Monday}{Tuesday}{Wednesday}
{Thursday}{Friday}{Saturday}{Sunday}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\dayname@ukenglish}
-% \changes{v3.24}{2017/05/29}{new language ``ukenglish''.}
+% \changes{v3.24}{2017/05/29}{new language ``ukenglish''.}
% \begin{macrocode}
\newdaylanguage{ukenglish}{Monday}{Tuesday}{Wednesday}
{Thursday}{Friday}{Saturday}{Sunday}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\dayname@USenglish}
-% \changes{v1.1g}{1997/06/21}{correct name is ``tuesday''.}
+% \changes{v1.1g}{1997/06/21}{correct name is ``tuesday''.}
% \begin{macrocode}
\newdaylanguage{USenglish}{Monday}{Tuesday}{Wednesday}
{Thursday}{Friday}{Saturday}{Sunday}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\dayname@usenglish}
-% \changes{v3.24}{2017/05/29}{new language ``usenglish''.}
+% \changes{v3.24}{2017/05/29}{new language ``usenglish''.}
% \begin{macrocode}
\newdaylanguage{usenglish}{Monday}{Tuesday}{Wednesday}
{Thursday}{Friday}{Saturday}{Sunday}
@@ -637,21 +636,21 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\dayname@acadian}
-% \changes{v3.13}{2014/01/23}{new language ``acadian''.}
+% \changes{v3.13}{2014/01/23}{new language ``acadian''.}
% \begin{macrocode}
\newdaylanguage{acadian}{Lundi}{Mardi}{Mercredi}
{Jeudi}{Vendredi}{Samedi}{Dimanche}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\dayname@canadien}
-% \changes{v3.13}{2014/01/23}{new language ``canadien''.}
+% \changes{v3.13}{2014/01/23}{new language ``canadien''.}
% \begin{macrocode}
\newdaylanguage{canadien}{Lundi}{Mardi}{Mercredi}
{Jeudi}{Vendredi}{Samedi}{Dimanche}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\dayname@francais}
-% \changes{v3.13}{2014/01/23}{new language ``francais''.}
+% \changes{v3.13}{2014/01/23}{new language ``francais''.}
% \begin{macrocode}
\newdaylanguage{francais}{Lundi}{Mardi}{Mercredi}
{Jeudi}{Vendredi}{Samedi}{Dimanche}
@@ -664,29 +663,29 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\dayname@italian}
-% \changes{v1.1f}{1997/06/06}{New (thanks to Lorenzo M.\ Catucci)}
+% \changes{v1.1f}{1997/06/06}{New (thanks to Lorenzo M.\ Catucci)}
% \begin{macrocode}
\newdaylanguage{italian}{Luned\`\i}{Marted\`\i}{Mercoled\`\i}
{Gioved\`\i}{Venerd\`\i}{Sabato}{Domenica}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\dayname@spanish}
-% \changes{v1.1h}{1997/07/26}{New (thanks to Ralph J.\ Hangleiter)}
+% \changes{v1.1h}{1997/07/26}{New (thanks to Ralph J.\ Hangleiter)}
% \begin{macrocode}
\newdaylanguage{spanish}{Lunes}{Martes}{Mi\'ercoles}
{Jueves}{Viernes}{S\'abado}{Domingo}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\dayname@croatian}
-% \changes{v1.1l}{2001/10/05}{New (thanks to Branka Lon\v{c}arevi\'{c})}
+% \changes{v1.1l}{2001/10/05}{New (thanks to Branka Lon\v{c}arevi\'{c})}
% \begin{macrocode}
\newdaylanguage{croatian}{Ponedjeljak}{Utorak}{Srijeda}
{\v{C}etvrtak}{Petak}{Subota}{Nedjelja}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\dayname@dutch}
-% \changes{v1.1m}{2002/02/02}{New (thanks to Henk Jongbloets)}
-% \changes{v1.1p}{2009/01/01}{fixed to upper case}
+% \changes{v1.1m}{2002/02/02}{New (thanks to Henk Jongbloets)}
+% \changes{v1.1p}{2009/01/01}{fixed to upper case}
% \begin{macrocode}
\newdaylanguage{dutch}{Maandag}{Dinsdag}{Woensdag}
{Donderdag}{Vrijdag}{Zaterdag}{Zondag}
@@ -694,7 +693,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\dayname@finnish}
-% \changes{v1.1n}{2005/02/07}{New (thanks to Hannu V\"ais\"anen)}
+% \changes{v1.1n}{2005/02/07}{New (thanks to Hannu V\"ais\"anen)}
% \begin{macrocode}
\newdaylanguage{finnish}{Maanantai}{Tiistai}{Keskiviikko}
{Torstai}{Perjantai}{Lauantai}{Sunnuntai}
@@ -702,7 +701,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\dayname@norsk}
-% \changes{v1.1p}{2009/01/01}{New (thank to Sveinung Heggen)}
+% \changes{v1.1p}{2009/01/01}{New (thank to Sveinung Heggen)}
% \begin{macrocode}
\newdaylanguage{norsk}{Mandag}{Tirsdag}{Onsdag}
{Torsdag}{Fredag}{L\o{}rdag}{S\o{}ndag}
@@ -710,7 +709,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\dayname@danish}
-% \changes{v3.08}{2011/01/18}{New (thanks to Benjamin Hell)}
+% \changes{v3.08}{2011/01/18}{New (thanks to Benjamin Hell)}
% \begin{macrocode}
\newdaylanguage{danish}{Mandag}{Tirsdag}{Onsdag}
{Torsdag}{Fredag}{L\o{}rdag}{S\o{}ndag}
@@ -718,7 +717,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\dayname@swedish}
-% \changes{v3.08}{2011/01/18}{New (thanks to Benjamin Hell)}
+% \changes{v3.08}{2011/01/18}{New (thanks to Benjamin Hell)}
% \begin{macrocode}
\newdaylanguage{swedish}{M\aa{}ndag}{Tisdag}{Onsdag}
{Torsdag}{Fredag}{L\"ordag}{S\"ondag}
@@ -726,8 +725,8 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\dayname@polish}
-% \changes{v3.13}{2014/01/07}{New (thanks to Blandyna Bogdol)}
-% \changes{v3.13}{2014/01/23}{Fixed (thanks to Elke Schubert)}
+% \changes{v3.13}{2014/01/07}{New (thanks to Blandyna Bogdol)}
+% \changes{v3.13}{2014/01/23}{Fixed (thanks to Elke Schubert)}
% \begin{macrocode}
\newdaylanguage{polish}{Poniedzia\l{}ek}{Wtorek}{\'Sroda}
{Czwartek}{Pi\aob{}tek}{Sobota}{Niedziela}
@@ -735,7 +734,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\dayname@czech}
-% \changes{v3.13}{2014/01/23}{New (thanks to Elke Schubert)}
+% \changes{v3.13}{2014/01/23}{New (thanks to Elke Schubert)}
% \begin{macrocode}
\newdaylanguage{czech}{Pond\v{e}l\'\i}{\'Uter\'y}{St\v{r}eda}
{\v{C}tvrtek}{P\'atek}{Sobota}{Ned\v{e}le}
@@ -743,7 +742,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\dayname@slovak}
-% \changes{v3.13}{2014/02/26}{New (thanks to Elke Schubert)}
+% \changes{v3.13}{2014/02/26}{New (thanks to Elke Schubert)}
% \begin{macrocode}
\newdaylanguage{slovak}{Pondelok}{Utorok}{Streda}
{\v{S}tvrtok}{Piatok}{Sobota}{Nede\v{l}a}
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrwfile.dtx b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrwfile.dtx
index 453d708d8e..054d051da8 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrwfile.dtx
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/scrwfile.dtx
@@ -2,7 +2,7 @@
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrwfile.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2010-2014
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2010-2019
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -29,7 +29,7 @@
% at least three times.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrwfile.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2010-2014
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2010-2019
%
% Diese Datei ist Teil des LaTeX2e KOMA-Script-Pakets.
%
@@ -75,7 +75,7 @@
% Right brace \} Tilde \~}
%
% \iffalse
-%%% From File: $Id: scrwfile.dtx 1805 2014-10-13 08:55:20Z kohm $
+%%% From File: $Id: scrwfile.dtx 3137 2019-04-04 06:07:07Z kohm $
%<*dtx>
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{scrwfile.dtx}
@@ -362,7 +362,7 @@
% \begin{macro}{\@starttoc}
% We have to add the single handle feature to this.
% \begin{macro}{\scrwfile@saved@starttoc}
-% \changes{v0.1e}{2013/07/24}{take care for unfriendly \textsl{hyperref}}
+% \changes{v0.1e}{2013/07/24}{take care for unfriendly \textsl{hyperref}}
% This is the original definition, that will be used, if the file is not under
% \texttt{scrwfile}'s control. Because of package \textsl{hyperref}, that does
% a hard redefinition without any care for changed definitions, we have to
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/tocbasic.dtx b/macros/latex/contrib/koma-script/source/tocbasic.dtx
index aa133bb834..fd90f4e8c5 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/tocbasic.dtx
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/tocbasic.dtx
@@ -1,8 +1,8 @@
-% \CheckSum{1592}
+% \CheckSum{1617}
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% tocbasic.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2019
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% tocbasic.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2019
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -55,7 +55,7 @@
% Right brace \} Tilde \~}
%
% \iffalse
-%%% From File: $Id: tocbasic.dtx 3050 2018-12-30 14:36:55Z kohm $
+%%% From File: $Id: tocbasic.dtx 3256 2019-10-10 07:06:49Z kohm $
%<identify>%%% (run: identify)
%<prepare>%%% (run: prepare)
%<option>%%% (run: option)
@@ -66,7 +66,7 @@
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\begingroup
\def\filedate$#1: #2-#3-#4 #5${\gdef\filedate{#2/#3/#4}}
- \filedate$Date: 2018-12-30 15:36:55 +0100 (Sun, 30 Dec 2018) $
+ \filedate$Date: 2019-10-10 09:06:49 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
\def\filerevision$#1: #2 ${\gdef\filerevision{r#2}}
\filerevision$Revision: 1962 $
\endgroup
@@ -108,6 +108,7 @@
\from{scrkernel-tocstyle.dtx}{package,style,undottedtocline}%
\from{scrkernel-tocstyle.dtx}{package,style,largetocline}%
\from{scrkernel-tocstyle.dtx}{package,style,tocline}%
+ \from{scrkernel-tocstyle.dtx}{package,style,toctext}%
\from{scrkernel-tocstyle.dtx}{package,style,default}%
\from{tocbasic.dtx}{package,exit}%
\from{scrlogo.dtx}{logo}%
@@ -119,7 +120,6 @@
\fi
\endbatchfile
\documentclass[parskip=half-]{scrdoc}
-\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[english]{babel}
\usepackage{array}
\usepackage{listings}
@@ -266,15 +266,15 @@
% the toc-file, so this information will be stored additionally.
%
% \begin{macro}{\tb@listoftocs}
-% This is the list of toc-files. The list will be:
-% \begin{quote}
+% This is the list of toc-files. The list will be:
+% \begin{quote}
% \cs{do}\marg{extension}\marg{class or
% package}\cs{do}\marg{extension}\marg{class or package}\dots
-% \end{quote}
-% With this, adding and processing the list will be very fast but removing
-% an element will be very slow.
+% \end{quote}
+% With this, adding and processing the list will be very fast but removing
+% an element will be very slow.
%
-% The initial state of the list will be \emph{empty}.
+% The initial state of the list will be \emph{empty}.
% \begin{macrocode}
%<*body>
\newcommand*{\tb@listoftocs}{}
@@ -282,11 +282,11 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\ifattoclist}
-% This command tests, if an extension is already at the list of
-% toc-files. The extension has to be the first argument. The second argument
-% will be done, if the extension is already at the list of toc-files. The
-% third argument will be done, if the extension is at the list of toc-files
-% not yet.
+% This command tests, if an extension is already at the list of
+% toc-files. The extension has to be the first argument. The second argument
+% will be done, if the extension is already at the list of toc-files. The
+% third argument will be done, if the extension is at the list of toc-files
+% not yet.
% \begin{macrocode}
\newcommand{\ifattoclist}[1]{%
\begingroup
@@ -302,22 +302,22 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\addtotoclist}
-% \changes{v1.0a}{2008/11/11}{internal \cs{@addtotoclist} renamed to
-% \cs{scr@addtotoclist} because of package \textsf{floatfram}}.^^A
-% \changes{v1.0a}{2008/11/11}{internal \cs{@@addtotoclist} renamed to
-% \cs{scr@@addtotoclist} because of package \textsf{floatfram}}.^^A
-% \changes{v3.06a}{2010/09/14}{expand the arguments while adding them to the
-% internal list}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
-% This command adds an extension to the list of toc-files. The first,
-% optional argument is the class or package name with the corresponding
-% extension of class or package files. If this argument was omitted
-% \textsf{tocbasic} tries to get it automatically. This should be
-% successfull while loading a class or package but not while processing any
-% command of a class or package after loading the class or package. The
-% second, mandatory argument is the extension of the toc-file. NOTE: An
-% empty first argument is not the same like omitting the first argument!
+% \changes{v1.0a}{2008/11/11}{internal \cs{@addtotoclist} renamed to
+% \cs{scr@addtotoclist} because of package \textsf{floatfram}}.^^A
+% \changes{v1.0a}{2008/11/11}{internal \cs{@@addtotoclist} renamed to
+% \cs{scr@@addtotoclist} because of package \textsf{floatfram}}.^^A
+% \changes{v3.06a}{2010/09/14}{expand the arguments while adding them to the
+% internal list}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
+% This command adds an extension to the list of toc-files. The first,
+% optional argument is the class or package name with the corresponding
+% extension of class or package files. If this argument was omitted
+% \textsf{tocbasic} tries to get it automatically. This should be
+% successfull while loading a class or package but not while processing any
+% command of a class or package after loading the class or package. The
+% second, mandatory argument is the extension of the toc-file. NOTE: An
+% empty first argument is not the same like omitting the first argument!
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\addtotoclist}{%
\kernel@ifnextchar [%]
@@ -369,9 +369,9 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\owneroftoc}
-% \changes{v3.22}{2016/08/09}{new}
-% Returns the owner of a TOC or uses the owner of a TOC as argument of the
-% optional argument, if it exists.
+% \changes{v3.22}{2016/08/09}{new}%^^A
+% Returns the owner of a TOC or uses the owner of a TOC as argument of the
+% optional argument, if it exists.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\owneroftoc}[2][\@firstofone]{%
\begingroup
@@ -382,23 +382,30 @@
}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
+% \begin{macro}{\categoryoftoc}
+% \changes{v3.27}{2019/05/12}{new}%^^A
+% Synonym for \cs{owneroftoc}.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\categoryoftoc}{\owneroftoc}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\AtAddToTocList}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
-% Action to be done, when adding a toc-file of a known owner. The first
-% optional argument is the owner. The second, mandatory argument is the
-% action. While doing the action \cs{@currext} will be the extension of the
-% added toc-file. If the first argument was omitted \textsf{tocbasic} tries
-% to get it automatically. This should be successfull while loading a class
-% or package but not while processing any command of a class or package
-% after loading the class or package. The second, mandatory argument is the
-% extension of the toc-file. NOTE: An empty first argument is not the same
-% like omitting the first argument, but set's up the general hook. The
-% general hook will be done for every adding after the individual hook (this
-% means, you may dactivate features at the individual hook before processing
-% the general hook). But the individual hook will not be processed for
-% toc-files without any owner!
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
+% Action to be done, when adding a toc-file of a known owner. The first
+% optional argument is the owner. The second, mandatory argument is the
+% action. While doing the action \cs{@currext} will be the extension of the
+% added toc-file. If the first argument was omitted \textsf{tocbasic} tries
+% to get it automatically. This should be successfull while loading a class
+% or package but not while processing any command of a class or package
+% after loading the class or package. The second, mandatory argument is the
+% extension of the toc-file. NOTE: An empty first argument is not the same
+% like omitting the first argument, but set's up the general hook. The
+% general hook will be done for every adding after the individual hook (this
+% means, you may dactivate features at the individual hook before processing
+% the general hook). But the individual hook will not be processed for
+% toc-files without any owner!
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\AtAddToTocList}{%
\kernel@ifnextchar [%]
@@ -420,8 +427,8 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\tocbasic@extend@babel}
-% NOTE: To extend the original \cs{bbl@set@language} the argument of
-% \cs{tocbasic@extend@babel} must not be a local macro (like \cs{@currext})
+% NOTE: To extend the original \cs{bbl@set@language} the argument of
+% \cs{tocbasic@extend@babel} must not be a local macro (like \cs{@currext})
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\tocbasic@extend@babel}[1]{%
\scr@ifundefinedorrelax{bbl@set@language}{%
@@ -434,7 +441,7 @@
for `#1'}%
}{%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.23}{2017/02/23}{using \cs{BabelContentsFiles} if available}^^A
+% \changes{v3.23}{2017/02/23}{using \cs{BabelContentsFiles} if available}%^^A
% Since version 3.9a provides adding extensions to the language switch
% preparation. So it is used if it is available.
% \begin{macrocode}
@@ -461,24 +468,24 @@
}%
}
% \end{macrocode}
-% This feature should be used for all toc-files (unless feature
-% \texttt{nobabel} was set for the toc-file.
+% This feature should be used for all toc-files (unless feature
+% \texttt{nobabel} was set for the toc-file).
% \begin{macrocode}
\AtAddToTocList[]{\expandafter\tocbasic@extend@babel\expandafter{\@currext}}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\removefromtoclist}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\@removefromtoclist}
-% \changes{v3.22}{2016/09/06}{missing \cs{global} added}^^A
+% \changes{v3.22}{2016/09/06}{missing \cs{global} added}%^^A
% \begin{macro}{\@@removefromtoclist}
-% \changes{v3.22}{2016/09/06}{missing \cs{global} added}^^A
-% This command will remove an extension from the list of toc-files. If the
-% first, optional argument is given, the extension will only be removed, if
-% it was added by the given owner. NOTE: An empty first argument is not the
-% same like omitting the first argument!
+% \changes{v3.22}{2016/09/06}{missing \cs{global} added}%^^A
+% This command will remove an extension from the list of toc-files. If the
+% first, optional argument is given, the extension will only be removed, if
+% it was added by the given owner. NOTE: An empty first argument is not the
+% same like omitting the first argument!
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\removefromtoclist}{%
\kernel@ifnextchar [%]
@@ -526,21 +533,21 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\doforeachtocfile}
-% \changes{v3.09}{2011/03/01}{\cs{@currext} defined using \cs{edef} instead
-% of \cs{def}}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
-% This command does the second, mandatory argument for each toc-file at the
-% list of toc-files. If the first, optional argument was given this will be
-% done only for the toc-files of that owner. NOTE: An empty first argument
-% is not the same like omitting the first argument!
-%
-% While processing the second argument \cs{@currext} is the extension of
-% the toc-file. The second argument will be processed with increased group
-% level!
-%
-% See \cs{addtoeachtocfile} for an example of usage of
-% \cs{doforeachtocfile}.
+% \changes{v3.09}{2011/03/01}{\cs{@currext} defined using \cs{edef} instead
+% of \cs{def}}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
+% This command does the second, mandatory argument for each toc-file at the
+% list of toc-files. If the first, optional argument was given this will be
+% done only for the toc-files of that owner. NOTE: An empty first argument
+% is not the same like omitting the first argument!
+%
+% While processing the second argument \cs{@currext} is the extension of
+% the toc-file. The second argument will be processed with increased group
+% level!
+%
+% See \cs{addtoeachtocfile} for an example of usage of
+% \cs{doforeachtocfile}.
% \begin{macrocode}
\newcommand{\doforeachtocfile}{%
\kernel@ifnextchar [%]
@@ -574,15 +581,15 @@
% \begin{macro}{\addtoeachtocfile}
% \begin{macro}{\@addtoeachtocfile}
% \begin{macro}{\@@addtoeachtocfile}
-% \changes{v3.03b}{2009/06/08}{typo fix at usage of \cs{doforeachtocfile}}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
-% This command calls \cs{addtocontents} with the section, mandatory
-% argument for each toc-file at the list of toc-files. If the first,
-% optional argument was given this will be done only for the toc-files of
-% that owener. NOTE: An empty first argument is not the same like omitting
-% the first argument! And don't forget to protect the commands, that should
-% not be expanded, at the mandatory argument.
+% \changes{v3.03b}{2009/06/08}{typo fix at usage of \cs{doforeachtocfile}}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
+% This command calls \cs{addtocontents} with the section, mandatory
+% argument for each toc-file at the list of toc-files. If the first,
+% optional argument was given this will be done only for the toc-files of
+% that owner. NOTE: An empty first argument is not the same like omitting
+% the first argument! And don't forget to protect the commands, that should
+% not be expanded, at the mandatory argument.
% \begin{macrocode}
\newcommand{\addtoeachtocfile}{%
\kernel@ifnextchar [%]
@@ -606,10 +613,10 @@
% once. And we have some special commands for the table of contents.
%
% \begin{macro}{\addcontentslinetoeachtocfile}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
-% Something like a combination of \cs{addtoeachtocfile} and
-% \cs{addcontentsline}.
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
+% Something like a combination of \cs{addtoeachtocfile} and
+% \cs{addcontentsline}.
% \begin{macrocode}
%<*body>
\newcommand{\addcontentslinetoeachtocfile}{%
@@ -626,12 +633,12 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\addxcontentsline}
-% \changes{v3.12}{2013/09/24}{new}
-% \changes{v3.12}{2013/09/24}{Take care of new feature \texttt{numberline}}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/09/24}{new}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/09/24}{Take care of new feature \texttt{numberline}}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\@addxcontentsline}
-% \changes{v3.12}{2013/09/24}{new (internal)}
+% \changes{v3.12}{2013/09/24}{new (internal)}%^^A
% This will be used instead of \cs{addcontentsline} to generate numbered or
% not numbered entries to a toc-file. First argument is the toc-file, second
% the entry type, e.g., \texttt{chapter}, the third is the entry number or
@@ -652,7 +659,7 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\nonumberline}
-% \changes{v3.12}{2013/09/24}{new}
+% \changes{v3.12}{2013/09/24}{new}%^^A
% Either \cs{relax} or \cs{numberline} depending on the feature
% \texttt{numberline}.
% \begin{macrocode}
@@ -678,21 +685,21 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\addxcontentslinetoeachtocfile}
-% \changes{v3.12}{2013/09/24}{new}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/09/24}{new}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\@addxcontentslinetoeachtocfile}
-% \changes{v3.12}{2013/09/24}{new (internal)}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/09/24}{new (internal)}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\@@addxcontentslinetoeachtocfile}
-% \changes{v3.12}{2013/09/24}{new (internal)}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v3.12}{2013/09/24}{new (internal)}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% \begin{macro}{\@@@addxcontentslinetoeachtocfile}
-% \changes{v3.12}{2013/09/24}{new (internal)}
+% \changes{v3.12}{2013/09/24}{new (internal)}%^^A
% \begin{macro}{\@@@@addxcontentslinetoeachtocfile}
-% \changes{v3.12}{2013/09/24}{new (internal)}
+% \changes{v3.12}{2013/09/24}{new (internal)}%^^A
% Similar to \cs{addcontentslinetoeachtocfile} using
% \cs{addxcontentsline} instead of \cs{addcontentsline}.
% \begin{macrocode}
@@ -734,11 +741,12 @@
% too. Here are basics and high level commands for this.
%
% \begin{macro}{\tocbasic@starttoc}
-% \changes{v3.17}{2015/03/23}{usage of feature \texttt{noparskipfake}}^^A
-% Some basics are done like setting up \cs{parskip}, \cs{parindent} and
-% \cs{parfillskip}, a general hook will be called, an individual hook will
-% be called, the toc will be started, an individual hook will be called, an
-% general hook wil be called, that's it.
+% \changes{v3.17}{2015/03/23}{usage of feature \texttt{noparskipfake}}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/07/08}{hack to add \cs{par} at end of (main) file}%^^A
+% Some basics are done like setting up \cs{parskip}, \cs{parindent} and
+% \cs{parfillskip}, a general hook will be called, an individual hook will
+% be called, the toc will be started, an individual hook will be called, an
+% general hook wil be called, that's it.
% \begin{macrocode}
%<*body>
\newcommand*{\tocbasic@starttoc}[1]{%
@@ -757,6 +765,10 @@
\setlength{\parfillskip}{\z@\@plus 1fil}%
\csname tocbasic@@before@hook\endcsname
\csname tb@#1@before@hook\endcsname
+ \let\tocbasic@saved@input\@input
+ \def\@input##1{%
+ \let\@input\tocbasic@saved@input\@input{##1}\par
+ }%
\@starttoc{#1}%
\csname tb@#1@after@hook\endcsname
\csname tocbasic@@after@hook\endcsname
@@ -765,9 +777,9 @@
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\tocbasic@@before@hook}
% \begin{macro}{\tocbasic@@after@hook}
-% These are the general hooks. They may be used by classes and packages for
-% commands, that should be used for all lists of not only the own lists of,
-% e.\,g., \KOMAScript{} may use it to handle option \texttt{tocleft}.
+% These are the general hooks. They may be used by classes and packages for
+% commands, that should be used for all lists of not only the own lists of,
+% e.\,g., \KOMAScript{} may use it to handle option \texttt{tocleft}.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\tocbasic@@before@hook}{}
\newcommand*{\tocbasic@@after@hook}{}
@@ -775,15 +787,15 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\BeforeStartingTOC}
-% \changes{v3.04b}{2010/01/05}{fix: define the hook if not already defined}^^A
+% \changes{v3.04b}{2010/01/05}{fix: define the hook if not already defined}%^^A
% \changes{v3.06}{2010/06/09}{fix: using \cs{@ifundefined} instead of
-% undefined \cs{scr@ifundefinedorrelax}}^^A
-% \changes{v3.26}{2018/08/10}{message moved to \texttt{trace}}^^A
+% undefined \cs{scr@ifundefinedorrelax}}%^^A
+% \changes{v3.26}{2018/08/10}{message moved to \texttt{trace}}%^^A
% \begin{macro}{\AfterStartingTOC}
-% \changes{v3.04b}{2010/01/05}{fix:define the hook if not already defined}^^A
+% \changes{v3.04b}{2010/01/05}{fix:define the hook if not already defined}%^^A
% \changes{v3.06}{2010/06/09}{fix: using \cs{@ifundefined} instead of
-% undefined \cs{scr@ifundefinedorrelax}}^^A
-% \changes{v3.26}{2018/08/10}{message moved to \texttt{trace}}^^A
+% undefined \cs{scr@ifundefinedorrelax}}%^^A
+% \changes{v3.26}{2018/08/10}{message moved to \texttt{trace}}%^^A
% These are the commands to add code to the general or individual hooks. If
% the first, optional argument was given, the second, mandatory argument
% will be added to the individual hook, otherwise the general hook will be
@@ -819,17 +831,17 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\listoftoc}
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
-% ersetzt}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifstar} durch \cs{kernel@ifstar}
+% ersetzt}%^^A
% \begin{macro}{\@listoftoc}
-% \changes{v1.0a}{2008/11/12}{\cs{twocolumn} fixed}^^A
-% \changes{v1.01}{2008/11/13}{new feature \texttt{onecolumn}}^^A
-% \changes{v3.09}{2011/03/01}{\cs{@currext} defined using \cs{edef} instead
-% of \cs{def}}^^A
-% Command to handle the hole list of something. There are additional hooks
-% for this. The first optional argument is the title for this list. If the
-% optional argument was omitted \cs{listof\#2name} will be used. The star
-% version does not set up a heading or switch the column number!
+% \changes{v1.0a}{2008/11/12}{\cs{twocolumn} fixed}%^^A
+% \changes{v1.01}{2008/11/13}{new feature \texttt{onecolumn}}%^^A
+% \changes{v3.09}{2011/03/01}{\cs{@currext} defined using \cs{edef} instead
+% of \cs{def}}%^^A
+% Command to handle the hole list of something. There are additional hooks
+% for this. The first optional argument is the title for this list. If the
+% optional argument was omitted \cs{listof\#2name} will be used. The star
+% version does not set up a heading or switch the column number!
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\listoftoc}{%
\kernel@ifstar \tocbasic@starttoc\@listoftoc
@@ -874,7 +886,7 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
%
-% \changes{v3.25}{2017/11/21}{\textsf{tocbibind} warning added}^^A
+% \changes{v3.25}{2017/11/21}{\textsf{tocbibind} warning added}%^^A
% Using \textsf{tocbibind} and \textsf{tocbasic} together can break features
% either of \textsf{tocbibind} or \textsf{tocbasic}. Here we add at least a
% warning:
@@ -917,9 +929,9 @@
% \begin{macro}{\listofeachtoc}
% \begin{macro}{\@listofeachtoc}
% \begin{macro}{\@@listofeachtoc}
-% \changes{v3.03b}{2009/06/08}{typo fix at usage of \cs{doforeachtocfile}}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \changes{v3.03b}{2009/06/08}{typo fix at usage of \cs{doforeachtocfile}}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
% Another example of using \cs{doforeachtocfile}.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\listofeachtoc}{%
@@ -938,11 +950,11 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\ext@toc}
-% \changes{v3.23}{2017/02/23}{use indirect extension for toc}^^A
-% We do not longer hard code extension \texttt{toc} for the table of
-% contents. This allowes users to change it. Classes or other packages may
-% also define it. So it seems to be better to \cs{providecommand} instead of
-% \cs{newcommand} here.
+% \changes{v3.23}{2017/02/23}{use indirect extension for toc}%^^A
+% We do not longer hard code extension \texttt{toc} for the table of
+% contents. This allowes users to change it. Classes or other packages may
+% also define it. So it seems to be better to \cs{providecommand} instead of
+% \cs{newcommand} here.
% \begin{macrocode}
\providecommand*{\ext@toc}{toc}
% \end{macrocode}
@@ -953,16 +965,16 @@
% \changes{v3.09a}{2011/04/12}{again no explicite marks if ``numbered''}%
% \changes{v3.12}{2013/09/24}{usage of new
% \cs{tocbasic@addxcontentsline}}%
-% \changes{v3.15}{2014/12/10}{moved \cs{@mkboth} inside \cs{chapter*}}^^A
-% \changes{v3.15}{2014/12/10}{usage of \cs{addsec} if available}^^A
-% \changes{v3.15}{2014/12/10}{usage of \cs{@mkright} if available}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/08}{moved \cs{@mkboth} outside \cs{chapter*}}^^A
-% \changes{v3.17}{2015/03/08}{usage of \cs{@mkdouble} if available}^^A
+% \changes{v3.15}{2014/12/10}{moved \cs{@mkboth} inside \cs{chapter*}}%^^A
+% \changes{v3.15}{2014/12/10}{usage of \cs{addsec} if available}%^^A
+% \changes{v3.15}{2014/12/10}{usage of \cs{@mkright} if available}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/08}{moved \cs{@mkboth} outside \cs{chapter*}}%^^A
+% \changes{v3.17}{2015/03/08}{usage of \cs{@mkdouble} if available}%^^A
% \changes{v3.17}{2015/03/25}{penalty and skip reconstruction after
-% \cs{@mkright}, \cs{@mkboth}, or \cs{@mkdouble}}^^A
-% \changes{v3.26}{2018/06/22}{removed spurious group}^^A
+% \cs{@mkright}, \cs{@mkboth}, or \cs{@mkdouble}}%^^A
+% \changes{v3.26}{2018/06/22}{removed spurious group}%^^A
% \changes{v3.26}{2018/09/03}{usage of \cs{addsecmark} or \cs{sectionmark}
-% instead of \cs{@mkright} or \cs{markright}}^^A
+% instead of \cs{@mkright} or \cs{markright}}%^^A
% Setting the headings of a list of something. The heading is the only
% argument.
% \begin{macrocode}
@@ -1075,15 +1087,15 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\BeforeTOCHead}
-% \changes{v3.04b}{2010/01/05}{fix: define the hook if not already defined}^^A
+% \changes{v3.04b}{2010/01/05}{fix: define the hook if not already defined}%^^A
% \changes{v3.06}{2010/06/09}{fix: using \cs{@ifundefined} instead of
-% undefined \cs{scr@ifundefinedorrelax}}^^A
-% \changes{v3.26}{2018/08/10}{message moved to \texttt{trace}}^^A
+% undefined \cs{scr@ifundefinedorrelax}}%^^A
+% \changes{v3.26}{2018/08/10}{message moved to \texttt{trace}}%^^A
% \begin{macro}{\AfterTOCHead}
-% \changes{v3.04b}{2010/01/05}{fix: define the hook if not already defined}^^A
+% \changes{v3.04b}{2010/01/05}{fix: define the hook if not already defined}%^^A
% \changes{v3.06}{2010/06/09}{fix: using \cs{@ifundefined} instead of
-% undefined \cs{scr@ifundefinedorrelax}}^^A
-% \changes{v3.26}{2018/08/10}{message moved to \texttt{trace}}^^A
+% undefined \cs{scr@ifundefinedorrelax}}%^^A
+% \changes{v3.26}{2018/08/10}{message moved to \texttt{trace}}%^^A
% These are the commands to add code to the general or individual hooks. If
% the first, optional argument was given, the second, mandatory argument
% will be added to the individual hook, otherwise the general hook will be
@@ -1112,7 +1124,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\MakeMarkcase}
-% Use upper-case or not?
+% Use upper-case or not?
% \begin{macrocode}
%<*exit>
\AtBeginDocument{%
@@ -1129,7 +1141,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\deftocheading}
-% Define a toc headings command with one argument (the title).
+% Define a toc headings command with one argument (the title).
% \begin{macrocode}
%<*body>
\newcommand*{\deftocheading}[1]{%
@@ -1139,33 +1151,33 @@
%
% \begin{macro}{\setuptoc}
% \changes{v3.26}{2018/08/29}{Verwendung von \cs{scr@trim@spaces} statt
-% \cs{tb@@sp@def}}^^A
+% \cs{tb@@sp@def}}%^^A
% \begin{macro}{\unsettoc}
% \changes{v3.26}{2018/08/29}{Verwendung von \cs{scr@trim@spaces} statt
-% \cs{tb@@sp@def}}^^A
-% Known features are:
-% \begin{description}
-% \item[\texttt{totoc}] writes the title of the list of to the table of
-% contents
-% \item[\texttt{numberline}] redefines \cs{nonumberline} to use
-% \cs{numberline}
-% \item[\texttt{numbered}] uses a numbered headings for the list of
-% \item[\texttt{leveldown}] uses not the top level heading (e.\,g.,
-% \cs{chapter} with book) but the first sub level (e.\,g., \cs{section} with
-% book).
-% \item[\texttt{nobabel}] prevents the extension to be added to the babel
-% handling of toc-files. To make this work, you have to set the feature
-% before adding the extension to the list of known extension.
-% \item[[\texttt{noprotrusion}]] prevents disabling character protrusion at
-% the toc.
-% \end{description}
-% Other features may be package dependent. You may test the feature using:
-% \begin{quote}
+% \cs{tb@@sp@def}}%^^A
+% Known features are:
+% \begin{description}
+% \item[\texttt{totoc}] writes the title of the list of to the table of
+% contents
+% \item[\texttt{numberline}] redefines \cs{nonumberline} to use
+% \cs{numberline}
+% \item[\texttt{numbered}] uses a numbered headings for the list of
+% \item[\texttt{leveldown}] uses not the top level heading (e.\,g.,
+% \cs{chapter} with book) but the first sub level (e.\,g., \cs{section} with
+% book).
+% \item[\texttt{nobabel}] prevents the extension to be added to the babel
+% handling of toc-files. To make this work, you have to set the feature
+% before adding the extension to the list of known extension.
+% \item[[\texttt{noprotrusion}]] prevents disabling character protrusion at
+% the toc.
+% \end{description}
+% Other features may be package dependent. You may test the feature using:
+% \begin{quote}
% \cs{@ifundefined}\texttt{\{tocbasic@\meta{toc}@feature@\meta{feature}\}}\\
% \phantom{\cs{@ifundefined}}\marg{do if feature not set}\\
% \phantom{\cs{@ifundefined}}\marg{do if feature set}
-% \end{quote}
-% See \cs{tocbasic@listhead} for an example of this.
+% \end{quote}
+% See \cs{tocbasic@listhead} for an example of this.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\setuptoc}[2]{%
\@for\@tempa:=#2\do{%
@@ -1180,14 +1192,14 @@
}%
}
% \end{macrocode}
-% Do not add the files, that babel handles by default.
+% Do not add the files, that babel handles by default.
% \begin{macrocode}
\setuptoc{toc}{nobabel}
\setuptoc{lof}{nobabel}
\setuptoc{lot}{nobabel}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\iftocfeature}
-% We need a test for the features
+% We need a test for the features
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\iftocfeature}[2]{%
\scr@ifundefinedorrelax{tocbasic@#1@feature@#2}{%
@@ -1203,9 +1215,10 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\tocbasicautomode}
-% \changes{v1.0a}{2008/11/11}{use of \cs{addtotoclist} instead of internal}%
-% \changes{v3.07a}{2010/11/25}{fix: added missing
-% \cs{let}\cs{@starttoc}\cs{tocbasic@starttoc}}%
+% \changes{v1.0a}{2008/11/11}{use of \cs{addtotoclist} instead of
+% internal}%^^A
+% \changes{v3.07a}{2010/11/25}{fix: added missing
+% \cs{let}\cs{@starttoc}\cs{tocbasic@starttoc}}%^^A
% \textsf{tocbasic} can overtake \cs{@starttoc} to automaticly add all
% used extensions to the list of known extensions and use
% \cs{tocbasic@starttoc} instead of \cs{@starttoc} from \LaTeX{}
@@ -1235,18 +1248,18 @@
% \label{sec:newfloats}
%
% \begin{macro}{\DeclareNewTOC}
-% \changes{v3.06}{2010/06/01}{new high level command}^^A
-% \changes{v3.18}{2015/06/20}{\cs{tb@nt@types} and \cs{tb@nt@listname} are
-% initialised \cs{relax}}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
-% \changes{v3.26a}{2018/12/30}{fixed usage of \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
-% This command defines only a new TOC and a new caption command for this
-% TOC. It does not define a new foat unless option float was set! It does
-% not define a new nonfloat unless option nonfloat was set! The optional
-% argument is used to set up several settings using \textsf{keyval}. The
-% mandatory argument is the shortcut. The default type is the shortcut.
-% The extension is the shortcut. The default owner is ``\texttt{float}''.
+% \changes{v3.06}{2010/06/01}{new high level command}%^^A
+% \changes{v3.18}{2015/06/20}{\cs{tb@nt@types} and \cs{tb@nt@listname} are
+% initialised \cs{relax}}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
+% \changes{v3.26a}{2018/12/30}{fixed usage of \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
+% This command defines only a new TOC and a new caption command for this
+% TOC. It does not define a new foat unless option float was set! It does
+% not define a new nonfloat unless option nonfloat was set! The optional
+% argument is used to set up several settings using \textsf{keyval}. The
+% mandatory argument is the shortcut. The default type is the shortcut.
+% The extension is the shortcut. The default owner is ``\texttt{float}''.
% \begin{macrocode}
%<*body>
\DefineFamily{KOMAarg}
@@ -1268,8 +1281,8 @@
\let\tb@nt@atend\@empty
\def\tb@nt@tocentrystyle{default}%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.20}{2016/04/29}{need more initialization for empty optional
-% argument}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/29}{need more initialization for empty optional
+% argument}%^^A
% \begin{macrocode}
\def\tb@nt@tocstyle@options{level=1}%
\IfArgIsEmpty{#1}{%
@@ -1304,13 +1317,13 @@
}{%
\let\tb@nt@extra@relax@opts\@empty
% \end{macrocode}
-% After initialisation of the local values we need to know the style of the
-% toc entry, to define style dependend options.
+% After initialisation of the local values we need to know the style of the
+% toc entry, to define style dependend options.
% \begin{macro}{\tb@nt@type}
-% \changes{v3.20}{2015/12/16}{local valid only}^^A
-% The type of list is used for environment and counter names and as part of
-% several internal and user macros. It is needed before defining the style
-% dependend options. So we use a first run to set it up.
+% \changes{v3.20}{2015/12/16}{local valid only}%^^A
+% The type of list is used for environment and counter names and as part of
+% several internal and user macros. It is needed before defining the style
+% dependend options. So we use a first run to set it up.
% \begin{macrocode}
\DefineFamilyKey[.toc]{KOMAarg}{type}{%
\tb@ifvalueisnotempty{##1}{\edef\tb@nt@type{##1}}%
@@ -1318,9 +1331,9 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\tb@nt@tocentrystyle}
-% \changes{v3.20}{2015/12/16}{neu (intern)}
-% The style of the toc entry. It is needed before defining the style
-% dependend options. So we use a first run to set it up.
+% \changes{v3.20}{2015/12/16}{neu (intern)}
+% The style of the toc entry. It is needed before defining the style
+% dependend options. So we use a first run to set it up.
% \begin{macrocode}
\DefineFamilyKey[.toc]{KOMAarg}{tocentrystyle}[default]{%
\IfArgIsEmpty{##1}{%
@@ -1338,10 +1351,10 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\tb@nt@ext}
-% \changes{v3.20}{2015/12/16}{local valid only}^^A
-% \changes{v3.25}{2017/11/20}{moved to pass 1}^^A
-% Don't tell the user, that the mandatory argument of the command may be
-% overloaded by this option. This was only done to simplify the definition.
+% \changes{v3.20}{2015/12/16}{local valid only}%^^A
+% \changes{v3.25}{2017/11/20}{moved to pass 1}%^^A
+% Don't tell the user, that the mandatory argument of the command may be
+% overloaded by this option. This was only done to simplify the definition.
% \begin{macrocode}
\DefineFamilyKey[.toc]{KOMAarg}{extension}{%
\tb@ifvalueisnotempty{##1}{\edef\tb@nt@ext{##1}}%
@@ -1349,23 +1362,28 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\tb@nt@owner}
-% \changes{v3.20}{2015/12/16}{local valid only}^^A
-% \changes{v3.26}{2018/06/09}{moved to pass 1}^^A
-% The owner of the new list extension.
+% \changes{v3.20}{2015/12/16}{local valid only}%^^A
+% \changes{v3.26}{2018/06/09}{moved to pass 1}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/05/12}{\texttt{category} is a synonym for
+% \texttt{owner}}%^^A
+% The owner of the new list extension.
% \begin{macrocode}
\DefineFamilyKey[.toc]{KOMAarg}{owner}{%
\tb@ifvalueisnotempty{##1}{\edef\tb@nt@owner{##1}}%
}%
+ \DefineFamilyKey[.toc]{KOMAarg}{category}{%
+ \tb@ifvalueisnotempty{##1}{\edef\tb@nt@owner{##1}}%
+ }%
% \end{macrocode}
% \end{macro}
-% After this we define pseudo option \texttt{@else@} to ignore all currently
-% not needed options. After this we do the first option execution run.
+% After this we define pseudo option \texttt{@else@} to ignore all currently
+% not needed options. After this we do the first option execution run.
% \begin{macrocode}
\DefineFamilyKey[.toc]{KOMAarg}{@else@}{\FamilyKeyStateProcessed}%
\FamilyExecuteOptions[.toc]{KOMAarg}{#1}%
\RelaxFamilyKey[.toc]{KOMAarg}{@else@}%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.26}{2018/06/09}{add extension already after first pass}^^A
+% \changes{v3.26}{2018/06/09}{add extension already after first pass}%^^A
% First of all, every TOC needs an extension, that should be added to the
% list of known extensions. This has to be done also, if no options has been
% given!
@@ -1376,19 +1394,20 @@
\addtotoclist[\tb@nt@owner]{\csname ext@\tb@nt@type\endcsname}%
\IfArgIsEmpty{#1}{}{%
% \end{macrocode}
-% For the second option pass we do not need to set up these options
-% again. So define it as no-opt.
+% For the second option pass we do not need to set up these options
+% again. So define it as no-opt.
% \begin{macrocode}
\DefineFamilyKey[.toc]{KOMAarg}{type}{\FamilyKeyStateProcessed}%
\DefineFamilyKey[.toc]{KOMAarg}{tocentrystyle}{\FamilyKeyStateProcessed}%
\DefineFamilyKey[.toc]{KOMAarg}{extension}{\FamilyKeyStateProcessed}%
- \DefineFamilyKey[.toc]{KOMAarg}{owner}{\FamilyKeyStateProcessed}%
+ \DefineFamilyKey[.toc]{KOMAarg}{category}{\FamilyKeyStateProcessed}%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.20}{2015/12/16}{defining toc style depending options}^^A
-% \changes{v3.20}{2016/06/12}{using prefix \texttt{tocentry} instead of
-% \texttt{toc}}^^A
-% If the toc style is empty we won't define any \cs{l@\dots}. Otherwise we
-% need to define additional options.
+% \changes{v3.20}{2015/12/16}{defining toc style depending options}%^^A
+% \changes{v3.20}{2016/06/12}{using prefix \texttt{tocentry} instead of
+% \texttt{toc}}%^^A
+% \changes{v3.27}{2019/10/02}{additional \texttt{:}-options}%^^A
+% If the toc style is empty we won't define any \cs{l@\dots}. Otherwise we
+% need to define additional options.
% \begin{macrocode}
\ifstr{\tb@nt@tocentrystyle}{}{}{%
\begingroup
@@ -1400,6 +1419,7 @@
\l@addto@macro\tb@nt@extra@relax@opts{%
\RelaxFamilyKey[.toc]{KOMAarg}{toc##1}%
\RelaxFamilyKey[.toc]{KOMAarg}{tocentry##1}%
+ \RelaxFamilyKey[.toc]{KOMAarg}{tocentry##1:}%
}%
}%
\kernel@ifnextchar[%]
@@ -1419,6 +1439,9 @@
\l@addto@macro{\tb@nt@tocstyle@options}{,##1={####1}}%
\FamilyKeyStateProcessed
}%
+ \DefineFamilyKey[.toc]{KOMAarg}{tocentry##1:}{%
+ \l@addto@macro{\tb@nt@tocstyle@options}{,##1:={####1}}%
+ }%
}%
}%
\def\@dodefault##1[##2]{%
@@ -1434,37 +1457,40 @@
\l@addto@macro{\tb@nt@tocstyle@options}{,##1={####1}}%
\FamilyKeyStateProcessed
}%
+ \DefineFamilyKey[.toc]{KOMAarg}{tocentry##1:}{%
+ \l@addto@macro{\tb@nt@tocstyle@options}{,##1:={####1}}%
+ }%
}%
}%
\scr@dte@doopts
\do@endgroup
}%
% \end{macrocode}
-% After this, we need to define all the other options and do the real option
-% execution.
+% After this, we need to define all the other options and do the real option
+% execution.
% \begin{macro}{\tb@nt@atbegin}
-% \changes{v3.09}{2011/03/01}{new optional identifier \texttt{atbegin}}
-% \changes{v3.11c}{2013/02/01}{\texttt{atbegin} argument may be empty}
-% \changes{v3.20}{2015/12/16}{local valid only}^^A
-% Additional code executed at the begin of a new defined environment.
+% \changes{v3.09}{2011/03/01}{new optional identifier \texttt{atbegin}}%^^A
+% \changes{v3.11c}{2013/02/01}{\texttt{atbegin} argument may be empty}%^^A
+% \changes{v3.20}{2015/12/16}{local valid only}%^^A
+% Additional code executed at the begin of a new defined environment.
% \begin{macrocode}
\FamilyStringKey[.toc]{KOMAarg}{atbegin}{\tb@nt@atbegin}%
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\tb@nt@atend}
-% \changes{v3.09}{2011/03/01}{new optional identifier \texttt{atbend}}
-% \changes{v3.11c}{2013/02/01}{\texttt{atend} argument may be empty}
-% \changes{v3.20}{2015/12/16}{local valid only}^^A
-% Additional code executed at the end of a new defined environment.
+% \changes{v3.09}{2011/03/01}{new optional identifier \texttt{atbend}}%^^A
+% \changes{v3.11c}{2013/02/01}{\texttt{atend} argument may be empty}%^^A
+% \changes{v3.20}{2015/12/16}{local valid only}%^^A
+% Additional code executed at the end of a new defined environment.
% \begin{macrocode}
\FamilyStringKey[.toc]{KOMAarg}{atend}{\tb@nt@atend}%
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\tb@nt@counterwithin}
-% \changes{v3.20}{2015/12/16}{local valid only}^^A
-% If a counter will be defined, this counter may depend on another counter
-% (like figure counter depends on chapter counter at book classes). If the
-% value is empty, the counter does not depend on any other counter.
+% \changes{v3.20}{2015/12/16}{local valid only}%^^A
+% If a counter will be defined, this counter may depend on another counter
+% (like figure counter depends on chapter counter at book classes). If the
+% value is empty, the counter does not depend on any other counter.
% \begin{macrocode}
\DefineFamilyKey[.toc]{KOMAarg}{counterwithin}{%
\edef\tb@nt@counterwithin{##1}\FamilyKeyStateProcessed
@@ -1472,16 +1498,16 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\iftb@nt@float}
-% \changes{v3.20}{2015/12/16}{local valid only}^^A
-% \changes{v3.06}{2010/06/01}{new internal}
-% This boolean indicates, that float environments should also be defined.
+% \changes{v3.20}{2015/12/16}{local valid only}%^^A
+% \changes{v3.06}{2010/06/01}{new internal}%^^A
+% This boolean indicates, that float environments should also be defined.
% \begin{macrocode}
\FamilyBoolKey[.toc]{KOMAarg}{float}{tb@nt@float}%
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\tb@nt@floatpos}
-% \changes{v3.20}{2015/12/16}{local valid only}^^A
-% Simply the value for the |\fps@...| macro.
+% \changes{v3.20}{2015/12/16}{local valid only}%^^A
+% Simply the value for the |\fps@...| macro.
% \begin{macrocode}
\DefineFamilyKey[.toc]{KOMAarg}{floatpos}{%
\tb@ifvalueisnotempty{##1}{\edef\tb@nt@floatpos{##1}}%
@@ -1489,9 +1515,9 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\tb@nt@floattype}
-% \changes{v3.20}{2015/12/16}{local valid only}^^A
-% Simply the value for the |\ftype@...| macro. It has to be
-% $1<=\textrm{value}<=31$.
+% \changes{v3.20}{2015/12/16}{local valid only}%^^A
+% Simply the value for the |\ftype@...| macro. It has to be
+% $1<=\textrm{value}<=31$.
% \begin{macrocode}
\DefineFamilyKey[.toc]{KOMAarg}{floattype}{%
\FamilySetCounterMacro{KOMAarg}{floattype}{\reserved@d}{##1}%
@@ -1507,21 +1533,21 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\iftb@nt@forcenames}
-% \changes{v3.06}{2010/06/01}{new internal}
-% \changes{v3.20}{2015/12/16}{local valid only}^^A
-% The |\...name| commands will only be defined, if they are not already
-% defined. But some users may want to define their own names even if there
-% are already definitions. So this boolean option may switch to force the
-% definition.
+% \changes{v3.06}{2010/06/01}{new internal}%^^A
+% \changes{v3.20}{2015/12/16}{local valid only}%^^A
+% The |\...name| commands will only be defined, if they are not already
+% defined. But some users may want to define their own names even if there
+% are already definitions. So this boolean option may switch to force the
+% definition.
% \begin{macrocode}
\FamilyBoolKey[.toc]{KOMAarg}{forcenames}{tb@nt@forcenames}%
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\tb@nt@hang}
-% \changes{v3.20}{2015/12/16}{undefined}^^A
-% \changes{v3.20}{2015/12/16}{local valid only}^^A
-% Earch entry of a TOC/list of is idented on the left side. This is the
-% amount of the indention of the text of the entry.
+% \changes{v3.20}{2015/12/16}{undefined}%^^A
+% \changes{v3.20}{2015/12/16}{local valid only}%^^A
+% Earch entry of a TOC/list of is idented on the left side. This is the
+% amount of the indention of the text of the entry.
% \begin{macrocode}
\DefineFamilyKey[.toc]{KOMAarg}{hang}{%
\scr@ifundefinedorrelax{KV@KOMAarg.toc@tocnumwidth}{%
@@ -1546,10 +1572,10 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\tb@nt@indent}
-% \changes{v3.20}{2015/12/16}{undefined}^^A
-% \changes{v3.20}{2015/12/16}{local valid only}^^A
-% Earch entry of a TOC/list of is idented on the left side. This is the
-% amount of the indention of the number part.
+% \changes{v3.20}{2015/12/16}{undefined}%^^A
+% \changes{v3.20}{2015/12/16}{local valid only}%^^A
+% Earch entry of a TOC/list of is idented on the left side. This is the
+% amount of the indention of the number part.
% \begin{macrocode}
\DefineFamilyKey[.toc]{KOMAarg}{indent}{%
\scr@ifundefinedorrelax{KV@KOMAarg.toc@tocindent}{%
@@ -1575,10 +1601,10 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\tb@nt@level}
-% \changes{v3.20}{2015/12/16}{undefined}^^A
-% \changes{v3.20}{2015/12/16}{local valid only}^^A
-% Each entry to a TOC/list of has a numeric level. You may set up your own
-% level.
+% \changes{v3.20}{2015/12/16}{undefined}%^^A
+% \changes{v3.20}{2015/12/16}{local valid only}%^^A
+% Each entry to a TOC/list of has a numeric level. You may set up your own
+% level.
% \begin{macrocode}
\DefineFamilyKey[.toc]{KOMAarg}{level}{%
\PackageWarning{tocbasic}{%
@@ -1592,9 +1618,9 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\tb@nt@listname}
-% \changes{v3.18}{2015/06/20}{using \cs{def} instead of \cs{edef}}^^A
-% \changes{v3.20}{2015/12/16}{local valid only}^^A
-% The list itself has a heading. A |\list<type>name| will also be defined.
+% \changes{v3.18}{2015/06/20}{using \cs{def} instead of \cs{edef}}%^^A
+% \changes{v3.20}{2015/12/16}{local valid only}%^^A
+% The list itself has a heading. A |\list<type>name| will also be defined.
% \begin{macrocode}
\DefineFamilyKey[.toc]{KOMAarg}{listname}{%
\tb@ifvalueisnotempty{##1}{\def\tb@nt@listname{##1}}%
@@ -1602,9 +1628,9 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\tb@nt@name}
-% \changes{v3.20}{2015/12/16}{local valid only}^^A
-% We need a name/term for the entries of the new list. This may e.\,g. be used
-% for |caption| output. A |\<type>name| will also be defined.
+% \changes{v3.20}{2015/12/16}{local valid only}%^^A
+% We need a name/term for the entries of the new list. This may e.\,g. be used
+% for |caption| output. A |\<type>name| will also be defined.
% \begin{macrocode}
\DefineFamilyKey[.toc]{KOMAarg}{name}{%
\tb@ifvalueisnotempty{##1}{\edef\tb@nt@name{##1}}%
@@ -1612,47 +1638,47 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\iftb@nt@nonfloat}
-% \changes{v3.06}{2010/06/01}{new (internal)}^^A
-% \changes{v3.20}{2015/12/16}{local valid only}^^A
-% This boolean indicates, that non-float environment should also be
-% defined. The environment has the postfix ``-''.
+% \changes{v3.06}{2010/06/01}{new (internal)}%^^A
+% \changes{v3.20}{2015/12/16}{local valid only}%^^A
+% This boolean indicates, that non-float environment should also be
+% defined. The environment has the postfix ``-''.
% \begin{macrocode}
\FamilyBoolKey[.toc]{KOMAarg}{nonfloat}{tb@nt@nonfloat}%
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\tb@nt@types}
-% \changes{v3.20}{2015/12/16}{local valid only}^^A
-% Sometimes the plural of the type is needed and may be defined by a
-% seperate option.
+% \changes{v3.20}{2015/12/16}{local valid only}%^^A
+% Sometimes the plural of the type is needed and may be defined by a
+% seperate option.
% \begin{macrocode}
\DefineFamilyKey[.toc]{KOMAarg}{types}{%
\tb@ifvalueisnotempty{##1}{\edef\tb@nt@types{##1}}%
}%
% \end{macrocode}
% \end{macro}
-% \changes{v3.25}{2017/11/20}{new (internal)}
-% The new option \texttt{setup} allowes to setup ToC features provided by
-% \cs{setuptoc}. Note, currently there is no test whether or not a feature
-% does exist!
+% \changes{v3.25}{2017/11/20}{new (internal)}%^^A
+% The new option \texttt{setup} allowes to setup ToC features provided by
+% \cs{setuptoc}. Note, currently there is no test whether or not a feature
+% does exist!
% \begin{macrocode}
\DefineFamilyKey[.toc]{KOMAarg}{setup}{%
\setuptoc\tb@nt@ext{##1}%
}%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.25}{2017/11/20}{new (internal)}
-% The new option \texttt{unset} allowes to unset ToC features provided
-% by \cs{unsettoc}. Note, currently there is no test whether or not a
-% feature does exist!
+% \changes{v3.25}{2017/11/20}{new (internal)}%^^A
+% The new option \texttt{unset} allowes to unset ToC features provided
+% by \cs{unsettoc}. Note, currently there is no test whether or not a
+% feature does exist!
% \begin{macrocode}
\DefineFamilyKey[.toc]{KOMAarg}{unset}{%
\unsettoc\tb@nt@ext{##1}%
}%
% \end{macrocode}
-% Last but not least we have to execute the options and reset the option
-% definitions.
-% \changes{v3.25}{2017/09/27}{\texttt{nonfloat} fixed}^^A
+% Last but not least we have to execute the options and reset the option
+% definitions.
+% \changes{v3.25}{2017/09/27}{\texttt{nonfloat} fixed}%^^A
% \changes{v3.26}{2018/06/09}{added missing reset of \texttt{unset} and
-% \texttt{setup}}^^A
+% \texttt{setup}}%^^A
% \begin{macrocode}
\FamilyExecuteOptions[.toc]{KOMAarg}{#1}%
\RelaxFamilyKey[.toc]{KOMAarg}{unset}%
@@ -1671,6 +1697,7 @@
\RelaxFamilyKey[.toc]{KOMAarg}{atend}%
\RelaxFamilyKey[.toc]{KOMAarg}{atbegin}%
\tb@nt@extra@relax@opts
+ \RelaxFamilyKey[.toc]{KOMAarg}{category}%
\RelaxFamilyKey[.toc]{KOMAarg}{owner}%
\RelaxFamilyKey[.toc]{KOMAarg}{extension}%
\RelaxFamilyKey[.toc]{KOMAarg}{tocentrystyle}%
@@ -1684,7 +1711,7 @@
% \end{macrocode}
% Then we need the TOC itself with a name:
% \changes{v3.25}{2017/10/10}{use \cs{ext@\dots} instead of the extension
-% itself in definition of \cs{listof\dots}}^^A
+% itself in definition of \cs{listof\dots}}%^^A
% \begin{macrocode}
\scr@ifundefinedorrelax{tb@nt@types}{%
\edef\tb@nt@types{\tb@nt@type s}%
@@ -1717,7 +1744,7 @@
}\@tempa
% \end{macrocode}
% The list entry:
-% \changes{v3.20}{2016/04/05}{warning if \cs{l@\dots} is undefined}^^A
+% \changes{v3.20}{2016/04/05}{warning if \cs{l@\dots} is undefined}%^^A
% \begin{macrocode}
\ifstr{\tb@nt@tocentrystyle}{}{%
\@ifundefined{l@\tb@nt@type}{%
@@ -1739,7 +1766,7 @@
}%
% \end{macrocode}
% \changes{v3.12}{2013/05/03}{fixed: definition of
-% \cs{listof\meta{type}entryname} added as explained in the manual}
+% \cs{listof\meta{type}entryname} added as explained in the manual}%^^A
% \begin{macrocode}
\@ifundefined{listof\tb@nt@ext entryname}{%
\expandafter\let\csname listof\tb@nt@ext entryname\endcsname\tb@nt@name
@@ -1755,8 +1782,8 @@
\@tempswafalse
% \end{macrocode}
% The float environments:
-% \changes{v3.09a}{2011/05/30}{fixed: floats may have an optional argument}
-% \changes{v3.12}{2013/12/10}{fixed: usage of default placement}
+% \changes{v3.09a}{2011/05/30}{fixed: floats may have an optional argument}%^^A
+% \changes{v3.12}{2013/12/10}{fixed: usage of default placement}%^^A
% \begin{macrocode}
\iftb@nt@float
\expandafter\newcommand\expandafter*\csname fps@\tb@nt@type\expandafter
@@ -1816,10 +1843,10 @@
\fi
% \end{macrocode}
% The counter and hooks of float and nonfloat environments:
-% \changes{v3.10b}{2012/04/04}{\cs{noexpand} added to fix problems using
-% \cs{autodot}}^^A
-% \changes{v3.13}{2014/07/31}{add \cs{autodot} only to hierachical
-% counters}^^A
+% \changes{v3.10b}{2012/04/04}{\cs{noexpand} added to fix problems using
+% \cs{autodot}}%^^A
+% \changes{v3.13}{2014/07/31}{add \cs{autodot} only to hierachical
+% counters}%^^A
% \begin{macrocode}
\if@tempswa
\@ifundefined{c@\tb@nt@type}{%
@@ -1864,11 +1891,11 @@
}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\tb@atbegin@after}
-% \changes{v3.09a}{2011/05/30}{new internal}%
-% Processes command \#1 with argument \#2 and optional argument \#3 and than
-% \verb|\csname #2@atbegin\endcsname|. This is used to add
-% \verb|csname #2@atbegin\endcsname| at begin part of a float (but after
-% optional argument of the float).
+% \changes{v3.09a}{2011/05/30}{new internal}%^^A
+% Processes command \#1 with argument \#2 and optional argument \#3 and than
+% \verb|\csname #2@atbegin\endcsname|. This is used to add
+% \verb|csname #2@atbegin\endcsname| at begin part of a float (but after
+% optional argument of the float).
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\tb@atbegin@after}[3]{}
\def\tb@atbegin@after#1#2[#3]{%
@@ -1878,9 +1905,9 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\tb@ifvalueisnotempty}
-% \changes{v3.06}{2010/05/21}{new internal}^^A
-% \changes{v3.20}{2015/12/16}{simpler definition}^^A
-% This is only a helper for defining some of the keys.
+% \changes{v3.06}{2010/05/21}{new internal}%^^A
+% \changes{v3.20}{2015/12/16}{simpler definition}%^^A
+% This is only a helper for defining some of the keys.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\tb@ifvalueisnotempty}[1]{%
\ifstr{#1}{}{%
@@ -1894,20 +1921,20 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\tb@boolkey}
-% \changes{v3.06}{2010/05/21}{new (internal)}^^A
-% \changes{v3.20}{2015/12/16}{undefined}^^A
+% \changes{v3.06}{2010/05/21}{new (internal)}%^^A
+% \changes{v3.20}{2015/12/16}{undefined}%^^A
% \end{macro}
% \begin{macro}{\tb@dimkey}
-% \changes{v3.06}{2010/05/21}{new (internal)}^^A
-% \changes{v3.20}{2015/12/16}{undefined}^^A
+% \changes{v3.06}{2010/05/21}{new (internal)}%^^A
+% \changes{v3.20}{2015/12/16}{undefined}%^^A
% \end{macro}
% \begin{macro}{\tb@numkey}
-% \changes{v3.06}{2010/05/21}{new internal}%
-% \changes{v3.20}{2015/12/16}{undefined}^^A
+% \changes{v3.06}{2010/05/21}{new internal}%
+% \changes{v3.20}{2015/12/16}{undefined}%^^A
% \end{macro}
% \begin{macro}{\tb@nt@autofloattype}
-% \changes{v3.06}{2010/06/01}{new internal}
-% This macro saves the float type for auto generated float types.
+% \changes{v3.06}{2010/06/01}{new internal}%^^A
+% This macro saves the float type for auto generated float types.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\tb@nt@autofloattype}{16}
%</body>
@@ -1925,27 +1952,6 @@
%!KOMAScriptVersion
]
% \end{macrocode}
-%
-%<*class>
-% \KOMAScript{} classes need some additional initialization.
-%
-% \changes{v1.00}{auto-activation of feature \texttt{onecolumn}}
-% Set feature \texttt{onecolumn} for every toc file if feature
-% \texttt{leveldown} was not used.
-% \begin{macrocode}
-%<*chapter>
-\AtAddToTocList[\@currname.\@currext]{\setuptoc{\@currext}{onecolumn}}%
-\AtAddToTocList[float]{\setuptoc{\@currext}{onecolumn}}%
-%</chapter>
-% \end{macrocode}
-% Tell the package, what files are used:
-% \changes{v3.25}{2017/10/10}{extension \texttt{lof} not added explicitely}^^A
-% \changes{v3.25}{2017/10/10}{extension \texttt{lot} not added explicitely}^^A
-% \begin{macrocode}
-\addtotoclist{toc}
-\ifstr{\ext@toc}{toc}{}{\expandafter\addtotoclist\expandafter{\ext@toc}}
-% \end{macrocode}
-%</class>
%</load>
% \fi
%
@@ -1956,6 +1962,6 @@
% end of file `tocbasic.dtx'
%%% Local Variables:
%%% mode: doctex
-%%% coding: iso-latin-1
+%%% coding: utf-8
%%% TeX-master: t
%%% End:
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source/tocstyle.dtx b/macros/latex/contrib/koma-script/source/tocstyle.dtx
index eda5188828..94c77591ff 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source/tocstyle.dtx
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source/tocstyle.dtx
@@ -1,8 +1,8 @@
-% \CheckSum{1867}
+% \CheckSum{1933}
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% tocstyle.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2007-2017
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2007-2019
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -29,7 +29,7 @@
% at least three times.
% ----------------------------------------------------------------------
% tocstyle.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2007-2017
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2007-2019
%
% Diese Datei ist Teil des LaTeX2e KOMA-Script-Pakets.
%
@@ -75,7 +75,7 @@
% Right brace \} Tilde \~}
%
% \iffalse
-%%% From File: $Id: tocstyle.dtx 2600 2017-02-23 12:07:58Z kohm $
+%%% From File: $Id: tocstyle.dtx 3249 2019-10-09 11:35:26Z kohm $
%<*dtx>
% \fi
\def\LaTeXformat{LaTeX2e}
@@ -90,12 +90,7 @@
\ifToplevel{%
\Msg{**********************************************************************}
\Msg{*}
- \Msg{* KOMA-Script presents tocstyle}
- \Msg{* a package to define, configure and several different styles for}
- \Msg{* table of contents, list of floats and comparables.}
- \Msg{*}
- \Msg{* This is `\batchfile', a batchfile to unpack the package tocstyle,}
- \Msg{* the documentation of the package, and an archive of all these files.}
+ \Msg{* This is `\batchfile', a batchfile to unpack the package tocstyle.}
\Msg{*}
\Msg{**********************************************************************}
\keepsilent
@@ -104,7 +99,7 @@
\preamble
-Copyright (c) 2007-2017 by Markus Kohm <komascript(at)gmx.info>
+Copyright (c) 2007-2019 by Markus Kohm <komascript(at)gmx.info>
This file was generated from file(s) of the KOMA-Script bundle.
---------------------------------------------------------------
@@ -124,22 +119,9 @@ This file may only be distributed together with the file
`tocstyle.dtx' and `scrlogo.dtx'. You may however distribute the files
`tocstyle.dtx' and `scrlogo.dtx' without this file.
-If this file is a beta version, you are not allowed to distribute it.
-
-English and German manuals are part of KOMA-Script bundle.
-----------------------------------------------------------
-
The english manual is in `tocstyle.dtx', too.
-The KOMA-Script bundle (but not this file) was based upon the LaTeX2.09
-Script family created by Frank Neukam 1993 and the LaTeX2e standard
-classes created by The LaTeX3 Project 1994-1996.
-
-THIS IS AN ALPHA VERSION!
-USAGE OF THIS VERSION IS ON YOUR OWN RISK!
-EVERYTHING MAY HAPPEN!
-EVERYTHING MAY CHANGE IN FUTURE!
-THERE IS NO SUPPORT, IF YOU USE THIS PACKAGE!
+THIS IS AN OBSOLETE PACKAGE! YOU SHOULD NOT USE IT!
\endpreamble
@@ -158,33 +140,12 @@ THERE IS NO SUPPORT, IF YOU USE THIS PACKAGE!
\file{tocstyle.tex}{%
\from{tocstyle.dtx}{doc}%
}%
- \file{tocstyle.drv}{%
- \from{tocstyle.dtx}{driver}%
- }%
+% \file{tocstyle.drv}{%
+% \from{tocstyle.dtx}{driver}%
+% }%
}%
}
-\ifToplevel{%
- \Msg{**********************************************************************}
- \Msg{*}
- \ifbeta
- \Msg{* THIS IS A BETA VERSION. YOU SHOULD NOT INSTALL OR USE IT!}
- \Msg{* THERE MAY BE A LOT OF BUGS AT THIS VERSION!}
- \Msg{* PLEASE INSTALL THE RELEASE YOU MAY FIND AT CTAN!}
- \else
- \Msg{* To finish the installation you have to copy the file `tocstyle.sty'}
- \Msg{* to folder `tex/latex/tocstyle/' of one of your TEXMF trees.}
- \Msg{* You should also produce the documentation using}
- \Msg{*\space\space pdflatex tocstyle.dtx}
- \Msg{* and copy it to folder `doc/latex/tocstyle/' of one of your}
- \Msg{* TEXMF trees.}
- \Msg{*}
- \Msg{* See the manual of your TeX distribution for more informations about}
- \Msg{* package installation.}
- \fi
- \Msg{*}
- \Msg{**********************************************************************}
-}
% \iffalse
%</insfile>
%<*dtx>
@@ -199,7 +160,7 @@ THERE IS NO SUPPORT, IF YOU USE THIS PACKAGE!
%<driver>\ProvidesFile{tocstyle.drv}
%<doc>\ProvidesFile{tocstyle.tex}
%<*dtx|package|driver|doc>
- [2017/02/23 v0.2i-alpha KOMA-Script package (versatile toc styles)]
+ [2019/10/09 v0.2j-alpha deprecated package (versatile toc styles)]
%</dtx|package|driver|doc>
%<*driver>
\documentclass{scrdoc}
@@ -214,7 +175,7 @@ THERE IS NO SUPPORT, IF YOU USE THIS PACKAGE!
\CodelineIndex
\RecordChanges
\GetFileInfo{tocstyle.dtx}
-\title{The \KOMAScript{} package \texttt{tocstyle}%
+\title{The obsolete package \texttt{tocstyle}%
\footnote{This is version \fileversion\ of file \texttt{\filename}.}}
\date{\filedate}
\author{Markus Kohm}
@@ -265,9 +226,9 @@ THERE IS NO SUPPORT, IF YOU USE THIS PACKAGE!
%
% \selectlanguage{english}
%
-% \changes{v0.1}{2007/06/23}{start of new package}^^A
+% \changes{v0.1}{2007/06/23}{start of new package}%^^A
% \changes{v0.2h}{2016/04/12}{\cs{@ifnextchar} replaced by
-% \cs{kernel@ifnextchar}}^^A
+% \cs{kernel@ifnextchar}}%^^A
%
%\iffalse
%<doc>\chapter{Other Styles for Table of Contents and Lists of Floats}
@@ -316,12 +277,9 @@ status of the package would be for more than eight years.
With \KOMAScript~3.20 several features of \Package{tocstyle} can be found also
in \Package{tocbasic}. I recommend to use that official and essential part of
-\KOMAScript{} instead of \Package{tocstyle} whenever possible. Nevertheless, I
-plan to ensure the compatibility of \Package{tocstyle} with new releases of
-\KOMAScript{} for at least already existing, unchanged documents as long as it
-is possible. But expect that \Package{tocstyle} will move from
-\KOMAScript{} bundle to another package, e.\,g., \KOMAScript-obsolete or a
-stand-alone package.
+\KOMAScript{} instead of \Package{tocstyle} whenever possible. Expect that
+\Package{tocstyle} will move from \KOMAScript{} bundle to another package,
+e.\,g., \KOMAScript-obsolete or a stand-alone package soon.
\section{How It Works}
\label{sec:tocstyle.howitworks}
@@ -1018,10 +976,11 @@ usefull to define your own toc styles.
%
% \begin{macrocode}
\PackageWarningNoLine{tocstyle}{%
- THIS IS AN ALPHA VERSION!\MessageBreak
+ THIS IS A DEPRECATED ALPHA VERSION!\MessageBreak
USAGE OF THIS VERSION IS ON YOUR OWN RISK!\MessageBreak
EVERYTHING MAY HAPPEN!\MessageBreak
- EVERYTHING MAY CHANGE IN FUTURE!\MessageBreak
+ THE PACKAGE IS FROZEN WITH ALL IT'S BUGS!\MessageBreak
+ IT WILL BE REMOVED FROM KOMA-SCRIPT SOON!\MessageBreak
THERE IS NO SUPPORT, IF YOU USE THIS PACKAGE!\MessageBreak
Maybe it would be better, not to load this package%
}
@@ -1212,6 +1171,7 @@ usefull to define your own toc styles.
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\tocstyle@dottedtocline}
+% \changes{v0.2j}{2019/10/09}{newer \LaTeX{} uses two \cs{kern}}%^^A
% Implement new definition and redefine:
%^^A ------ Help me to find the \renecommand*{\@dottedtocline} ----------------
% \begin{macrocode}
@@ -1356,9 +1316,11 @@ usefull to define your own toc styles.
\fi
\nobreak
\ifx\tocstyle@feature@pagenumberbox\relax
- \hb@xt@\@pnumwidth{\hfil\tocstyle@feature@pagenumberhook #5}%
+ \hb@xt@\@pnumwidth{\hfil\tocstyle@feature@pagenumberhook #5%
+ \kern-\p@\kern\p@}%
\else
- \tocstyle@feature@pagenumberbox{\tocstyle@feature@pagenumberhook #5}%
+ \tocstyle@feature@pagenumberbox{\tocstyle@feature@pagenumberhook #5%
+ \kern-\p@\kern\p@}%
\fi
\par
}%
@@ -1433,7 +1395,7 @@ usefull to define your own toc styles.
% \subsubsection{Redefining Class Macros}
%
% \begin{macro}{\l@part}
-% \changes{v0.2d}{2009/11/11}{part level is always -1}
+% \changes{v0.2d}{2009/11/11}{part level is always -1}
% \begin{macro}{\l@chapter}
% \begin{macro}{\l@section}
% \begin{macro}{\l@subsection}
@@ -1443,13 +1405,13 @@ usefull to define your own toc styles.
% \begin{macro}{\l@table}
% \begin{macro}{\l@figure}
% Try to redefine the toc commands at startup.
-% \changes{v0.2f}{2016/03/22}{recognize all subs of part, chapter,
-% section and paragraph}^^A
-% \changes{v0.2g}{2016/03/23}{warning for usage of not recommended package
-% combinations}^^A
-% \changes{v0.2h}{2016/04/24}{lokal \cs{normalcolor} auf \cs{relax}
-% setzen}^^A
-% \changes{v0.2h}{2016/04/24}{lokal \cs{color} auf \cs{@gobble} setzen}^^A
+% \changes{v0.2f}{2016/03/22}{recognize all subs of part, chapter,
+% section and paragraph}%^^A
+% \changes{v0.2g}{2016/03/23}{warning for usage of not recommended package
+% combinations}%^^A
+% \changes{v0.2h}{2016/04/24}{lokal \cs{normalcolor} auf \cs{relax}
+% setzen}%^^A
+% \changes{v0.2h}{2016/04/24}{lokal \cs{color} auf \cs{@gobble} setzen}%^^A
% \begin{macrocode}
\AtBeginDocument{%
\@ifpackageloaded{tocbasic}{%
@@ -1586,6 +1548,7 @@ usefull to define your own toc styles.
}%
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\@dottedtocline}
+% \changes{v0.2j}{2019/10/09}{newer \LaTeX{} uses two \cs{kern}}%^^A
% This will be used even for undotted toc lines. First check the definition,
% then redefine.
% \begin{macrocode}
@@ -1607,7 +1570,26 @@ usefull to define your own toc styles.
\par}%
\fi}%
\ifx\@dottedtocline\@tempa\else
- \tocstyle@macrochangewarning\@dottedtocline
+ \def\@tempa#1#2#3#4#5{%
+ \ifnum #1>\c@tocdepth \else
+ \vskip \z@ \@plus.2\p@
+ {\leftskip #2\relax \rightskip \@tocrmarg \parfillskip -\rightskip
+ \parindent #2\relax\@afterindenttrue
+ \interlinepenalty\@M
+ \leavevmode
+ \@tempdima #3\relax
+ \advance\leftskip \@tempdima \null\nobreak\hskip -\leftskip
+ {#4}\nobreak
+ \leaders\hbox{$\m@th
+ \mkern \@dotsep mu\hbox{.}\mkern \@dotsep
+ mu$}\hfill
+ \nobreak
+ \hb@xt@\@pnumwidth{\hfil \normalfont \normalcolor #5\kern-\p@\kern\p@}%
+ \par}%
+ \fi}%
+ \ifx\@dottedtocline\@tempa\else
+ \tocstyle@macrochangewarning\@dottedtocline
+ \fi
\fi
\let\tocstyle@saved@dottedtocline\@dottedtocline
% \end{macrocode}
@@ -1811,8 +1793,8 @@ usefull to define your own toc styles.
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\tocstyle@set@width}
-% \changes{v0.2d}{2009/11/11}{improve handling of standard classes}^^A
-% \changes{v0.2h}{2016/03/25}{use after definition in \texttt{aux}-file}^^A
+% \changes{v0.2d}{2009/11/11}{improve handling of standard classes}%^^A
+% \changes{v0.2h}{2016/03/25}{use after definition in \texttt{aux}-file}%^^A
% Some classes do not use \cs{numberline}. This may result in negativ widths
% (esp. negativ skips). Following special handling of negativ values improves
% the toc handling of the standard classes. Nevertheless indentation of not
@@ -2052,7 +2034,7 @@ usefull to define your own toc styles.
%
% \begin{macro}{\usetocstyle}
% \begin{macro}{\@usetocstyle}
-% \changes{v0.2a}{2008/02/14}{extended for deprecated TOC styles}
+% \changes{v0.2a}{2008/02/14}{extended for deprecated TOC styles}
% Use the predefined TOC style. You may define
% |\tocstyle@deprecated@style@foo| to mark TOC style |foo| to be
% deprecated. If |\tocstyle@deprecated@style@foo| is |\@empty| TOC style
@@ -2197,7 +2179,7 @@ usefull to define your own toc styles.
% at \texttt{KOMAlike}}
%
% \begin{macro}{\ext@toc}
-% \changes{v0.2i}{2017/02/23}{use indirect extensions}
+% \changes{v0.2i}{2017/02/23}{use indirect extensions}
% From version 0.2i the indirect extension for the auxiliary file of the
% table of contents is used like the KOMA-Script classes do.
% \begin{macrocode}