diff options
author | Norbert Preining <norbert@preining.info> | 2019-09-02 13:46:59 +0900 |
---|---|---|
committer | Norbert Preining <norbert@preining.info> | 2019-09-02 13:46:59 +0900 |
commit | e0c6872cf40896c7be36b11dcc744620f10adf1d (patch) | |
tree | 60335e10d2f4354b0674ec22d7b53f0f8abee672 /macros/latex/contrib/beamer/doc/solutions/conference-talks/conference-ornate-20min.de.tex |
Initial commit
Diffstat (limited to 'macros/latex/contrib/beamer/doc/solutions/conference-talks/conference-ornate-20min.de.tex')
-rw-r--r-- | macros/latex/contrib/beamer/doc/solutions/conference-talks/conference-ornate-20min.de.tex | 293 |
1 files changed, 293 insertions, 0 deletions
diff --git a/macros/latex/contrib/beamer/doc/solutions/conference-talks/conference-ornate-20min.de.tex b/macros/latex/contrib/beamer/doc/solutions/conference-talks/conference-ornate-20min.de.tex new file mode 100644 index 0000000000..7f602b7347 --- /dev/null +++ b/macros/latex/contrib/beamer/doc/solutions/conference-talks/conference-ornate-20min.de.tex @@ -0,0 +1,293 @@ +% $Header$ + +\documentclass{beamer} + +% Diese Datei enthält eine Lösungsvorlage für: + +% - Vorträge bei einer (deutschsprachigen) Konferenz/einem Kolloquium. +% - Vortragslänge von etwa 20 Minuten. +% - Aussehen des Vortrags ist verschnörkelt/dekorativ. + + + +% Copyright 2004 by Till Tantau <tantau@users.sourceforge.net>. +% +% In principle, this file can be redistributed and/or modified under +% the terms of the GNU Public License, version 2. +% +% However, this file is supposed to be a template to be modified +% for your own needs. For this reason, if you use this file as a +% template and not specifically distribute it as part of a another +% package/program, I grant the extra permission to freely copy and +% modify this file as you see fit and even to delete this copyright +% notice. + + + +\mode<presentation> +{ + \usetheme{Warsaw} + % oder ... + + \setbeamercovered{transparent} + % oder auch nicht +} + + +\usepackage[german]{babel} +% oder was auch immer + +\usepackage[latin1]{inputenc} +% oder was auch immer + +\usepackage{times} +\usepackage[T1]{fontenc} +% Oder was auch immer. Zu beachten ist, das Font und Encoding passen +% müssen. Falls T1 nicht funktioniert, kann man versuchen, die Zeile +% mit fontenc zu löschen. + + +\title[Kurzversion des Titels] % (optional, nur bei langen Titeln nötig) +{Titel wie im Tagunsband angegeben\\ (u.U.\ also englisch)} + +\subtitle +{Untertitel nur angeben, wenn es einen im Tagungsband gibt} + +\author[Autor, Anders] % (optional, nur bei vielen Autoren) +{F.~Autor\inst{1} \and S.~Anders\inst{2}} +% - Namen müssen in derselben Reihenfolge wie im Papier erscheinen. +% - Der \inst{?} Befehl sollte nur verwendet werden, wenn die Autoren +% unterschiedlichen Instituten angehören. + +\institute[Universitäten Hier und Dort] % (optional, aber oft nötig) +{ + \inst{1}% + Institut für Informatik\\ + Universität Hier + \and + \inst{2}% + Institut für theoretische Philosophie\\ + Universität Dort} +% - Der \inst{?} Befehl sollte nur verwendet werden, wenn die Autoren +% unterschiedlichen Instituten angehören. +% - Keep it simple, niemand interessiert sich für die genau Adresse. + +\date[KPT 2003] % (optional, sollte der abgekürzte Konferenzname sein) +{Konferenz über Präsentationstechniken, 2004} +% - Vollee oder abgekürzter Name sind möglich. +% - Dieser Eintrag ist nicht für das Publikum gedacht (das weiß +% nämlich, bei welcher Konferenz es ist), sondern für Leute, die die +% Folien später lesen. + +\subject{Informatik} +% Dies wird lediglich in den PDF Informationskatalog einfügt. Kann gut +% weggelassen werden. + + +% Falls eine Logodatei namens "university-logo-filename.xxx" vorhanden +% ist, wobei xxx ein von latex bzw. pdflatex lesbares Graphikformat +% ist, so kann man wie folgt ein Logo einfügen: + +% \pgfdeclareimage[height=0.5cm]{university-logo}{university-logo-filename} +% \logo{\pgfuseimage{university-logo}} + + + +% Folgendes sollte gelöscht werden, wenn man nicht am Anfang jedes +% Unterabschnitts die Gliederung nochmal sehen möchte. +\AtBeginSubsection[] +{ + \begin{frame}<beamer>{Gliederung} + \tableofcontents[currentsection,currentsubsection] + \end{frame} +} + + +% Falls Aufzählungen immer schrittweise gezeigt werden sollen, kann +% folgendes Kommando benutzt werden: + +%\beamerdefaultoverlayspecification{<+->} + + + +\begin{document} + +\begin{frame} + \titlepage +\end{frame} + +\begin{frame}{Gliederung} + \tableofcontents + % Die Option [pausesections] könnte nützlich sein. +\end{frame} + + + +% Einen Vortrag zu strukturieren ist nicht immer einfach. Die +% nachfolgende Struktur kann unangemessen sein. Hier ein paar Regeln, +% die für diese Lösungsvorlage gelten: + +% - Es sollte genau zwei oder drei Abschnitte geben (neben der +% Zusammenfassung). +% - *Höchstens* drei Unterabschnitte pro Abschnitt. +% - Pro Rahmen sollte man zwischen 30s und 2min reden. Es sollte also +% 15 bis 30 Rahmen geben. + +% - Konferenzteilnehmer wissen oft wenig von der Materie des +% Vortrags. Deshalb: vereinfachen! +% - In 20 Minuten ist es schon schwer genug, die Hauptbotschaft zu +% vermitteln. Deshalb sollten Details ausgelassen werden, selbst +% wenn dies zu Ungenauigkeiten oder Halbwahrheiten führt. +% - Falls man Details weglässt, die eigentlich wichtig für einen +% Beweis/Implementation sind, so sagt man dies einmal nüchtern. Alle +% werden damit glücklich sein. + +\section{Motivation} + +\subsection{Das behandelte Problem} + +\begin{frame}{Überschriften müssen informativ sein.\\ + Korrekte Groß-/Kleinschreibung beachten.}{Untertitel sind optional.} + % - Eine Überschrift fasst einen Rahmen verständlich zusammen. Man + % muss sie verstehen können, selbst wenn man nicht den Rest des + % Rahmens versteht. + + \begin{itemize} + \item + Viel \texttt{itemize} benutzen. + \item + Sehr kurze Sätze oder Satzglieder verwenden. + \end{itemize} +\end{frame} + +\begin{frame}{Überschriften müssen informativ sein.} + + Man kann Overlays erzeugen\dots + \begin{itemize} + \item mit dem \texttt{pause}-Befehl: + \begin{itemize} + \item + Erster Punkt. + \pause + \item + Zweiter Punkt. + \end{itemize} + \item + mittels Overlay-Spezifikationen: + \begin{itemize} + \item<3-> + Erster Punkt. + \item<4-> + Zweiter Punkt. + \end{itemize} + \item + mit dem allgemeinen \texttt{uncover}-Befehl: + \begin{itemize} + \uncover<5->{\item + Erster Punkt.} + \uncover<6->{\item + Zweiter Punkt.} + \end{itemize} + \end{itemize} +\end{frame} + + +\subsection{Frühere Arbeiten} + +\begin{frame}{Überschriften müssen informativ sein.} +\end{frame} + +\begin{frame}{Überschriften müssen informativ sein.} +\end{frame} + + +\section{Unsere Resultate/Beitrag} + +\subsection{Hauptresultate} + +\begin{frame}{Überschriften müssen informativ sein.} +\end{frame} + +\begin{frame}{Überschriften müssen informativ sein.} +\end{frame} + +\begin{frame}{Überschriften müssen informativ sein.} +\end{frame} + + + +\subsection{Beweis-/Implementationsideen} + +\begin{frame}{Überschriften müssen informativ sein.} +\end{frame} + +\begin{frame}{Überschriften müssen informativ sein.} +\end{frame} + +\begin{frame}{Überschriften müssen informativ sein.} +\end{frame} + + + +\section*{Zusammenfassung} + +\begin{frame}{Zusammenfassung} + + % Die Zusammenfassung sollte sehr kurz sein. + \begin{itemize} + \item + Die \alert{erste Hauptbotschaft} des Vortrags in ein bis zwei Zeilen. + \item + Die \alert{zweite Hauptbotschaft} des Vortrags in ein bis zwei Zeilen. + \item + Eventuell noch eine \alert{dritte Botschaft}, aber nicht noch mehr. + \end{itemize} + + % Der folgende Ausblick ist optional. + \vskip0pt plus.5fill + \begin{itemize} + \item + Ausblick + \begin{itemize} + \item + Etwas, was wir noch nicht lösen konnten. + \item + Nochwas, das wir noch nicht lösen konnten. + \end{itemize} + \end{itemize} +\end{frame} + + + +% Alles nachfolgende ist optional und typischerweise nicht nötig. +\appendix +\section<presentation>*{\appendixname} +\subsection<presentation>*{Weiterführende Literatur} + +\begin{frame}[allowframebreaks] + \frametitle<presentation>{Weiterführende Literatur} + + \begin{thebibliography}{10} + + \beamertemplatebookbibitems + % Anfangen sollte man mit Übersichtswerken. + + \bibitem{Autor1990} + A.~Autor. + \newblock {\em Einführung in das Präsentationswesen}. + \newblock Klein-Verlag, 1990. + + + \beamertemplatearticlebibitems + % Vertiefende Literatur kommt später. Die Liste sollte kurz sein. + + \bibitem{Jemand2000} + S.~Jemand. + \newblock On this and that. + \newblock {\em Journal of This and That}, 2(1):50--100, 2000. + \end{thebibliography} +\end{frame} + +\end{document} + + |