summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/graphics/tktexcad/doc
diff options
context:
space:
mode:
authorNorbert Preining <norbert@preining.info>2019-09-02 13:46:59 +0900
committerNorbert Preining <norbert@preining.info>2019-09-02 13:46:59 +0900
commite0c6872cf40896c7be36b11dcc744620f10adf1d (patch)
tree60335e10d2f4354b0674ec22d7b53f0f8abee672 /graphics/tktexcad/doc
Initial commit
Diffstat (limited to 'graphics/tktexcad/doc')
-rw-r--r--graphics/tktexcad/doc/tkTeXCAD.sgml107
-rw-r--r--graphics/tktexcad/doc/tkTeXCAD.txt198
-rw-r--r--graphics/tktexcad/doc/tkTeXCADen.sgml103
-rw-r--r--graphics/tktexcad/doc/tkTeXCADen.txt198
4 files changed, 606 insertions, 0 deletions
diff --git a/graphics/tktexcad/doc/tkTeXCAD.sgml b/graphics/tktexcad/doc/tkTeXCAD.sgml
new file mode 100644
index 0000000000..8c9e89f158
--- /dev/null
+++ b/graphics/tktexcad/doc/tkTeXCAD.sgml
@@ -0,0 +1,107 @@
+<!doctype linuxdoc system>
+
+<article>
+
+<!-- Title information -->
+
+<title>TkTeXCAD -- Kurzbeschreibung
+<author>Hilmar Straube, <tt/hilmstr@web.de/
+<date>13. August 2001
+<abstract>
+Kurzbeschreibung zu TkTeXCAD, einem Python/Tkinter Programm zum Erstellen von picture-Umgebungen für LaTeX.
+</abstract>
+
+<!-- Table of contents -->
+<toc>
+
+<!-- Begin the document -->
+
+<sect>Einführung
+<p>TkTeXCAD soll die Erstellung von picture-Umgebungen für LaTeX vereinfachen. Es kennt deren Einschränkungen und
+versucht, die Ausgabe von TeX möglichst getreu schon vor dem Export darzustellen. Es kann Dateien im eigenen Format
+(realisiert mit dem Python-Modul pickle) laden und speichern, LaTeX-Code aber nur exportieren. Es ist vor allem auf die
+Verarbeitung von wiederverwendbaren Teilbildern hin ausgelegt.
+
+<sect>(Nicht-)Fähigkeiten
+
+<p>Das Programm rechnet grundsätzlich in pt und benutzt nur die picture Umgebung ohne Erweiterungspakte (außer graphicx
+für das einfügen von EPS-Dateien).
+
+Das Programm erzeugt also nur folgendes: \circle (leerer Kreis; abgestuft bis 40 pt), \circle* (ausgefüllt, nur bis 15
+pt), Linien und Pfeile (eingeschränkte Neigungswinkel; verdickte waagerechte Linien als gefüllte Rechtecke gebraucht),
+verschiedene Textboxen, die quadratischen \qbezier-Kurven, \includegraphics (benötigt die Angabe von
+\usepackage{graphicx} im Vorspann) und natürlich Befehle zum Einfügen ggf. skalierter Teilbilder.
+
+Weiterhin lassen sich mehrere gleiche Objekte im jeweils gleichen Abstand mittels \multiput erzeugen.
+
+<sect1>Teilbilder
+
+<p>Das Programm unterscheidet zwischen Teilbildklassen und Teilbildinstanzen. Eine Teilbildklasse besteht aus einigen
+Objekten mit bestimmten Eigenschaften. Eine Instanz der Klasse ist dann wieder ein Objekt einer oder mehrerer anderer
+Teilbildklassen und erscheint dort als benutzerdefiniertes Objekt. Ändert sich die innere Teilbildklasse, ändert sich
+die Darstellung in allen Instanzen.
+
+Das Objekt "Instanz einer Teilbildklasse" lässt sich auch skalieren (\unitlength). Dabei können sich die Rundungen von
+Ovalen und die Durchmesser von Kreisen unproportional ändern. Auch dies dürfte korrekt dargestellt werden.
+
+Ein Bild besteht damit für TkTeXCAD aus einigen Bildklassen, deren erste das Hauptbild darstellt und Instanzen aller
+anderen ggf. indirekt enthält. Beim Exportieren erzeugt jede Bildklasse eine picture-Umgebung, auf die vom Hauptbild
+zugegriffen wird. Deren Name ist auch der Dateiname. Sie müssen also dafür Sorge tragen, dass dieser Name auf ihrem
+Rechnersystem legal ist.
+
+<sect1>EPS-Einbindung
+
+<p>Wie schon erwähnt, können Sie EPS-Bilder einfügen. Das Programm kann auch den Inhalt dieser Bilder in der Vorschau
+anzeigen, braucht dazu aber die Hilfe der Python Imaging Library (PIL). Diese ihrerseits greift auf Ghostscript zurück,
+kann das aber nur auf UNIX-Derivaten mit installiertem Ghostscript. Falls Sie Python mit der PIL auf einer anderen
+Plattform benutzen, hängen Sie an die Zeile "import Image" einige Buchstaben an, so dass ein "ImportError" hervorgerufen
+wird, der dem Programm das Nichtvorhandensein der EPS-Unterstützung anzeigt.
+
+Das äußert sich dadurch, dass jegliche eingefügten EPS-Dateien als durchgestrichenes Rechteck erscheinen und für das
+Programm dessen Breite/Höhe-Verhältnis unbekannt ist. Es nimmt daher (meist fälschlicherweise 1 zu 1 an).
+
+Weder in den für den Eigengebrauch gespeicherten .pic-Dateien, noch in den exportierten Dateien werden die EPS-Dateien
+gespeichert. Sie sollten also sicher stellen, dass Sie alle verwendeten Grafikdateien mitkopiert werden. (In den
+exportierten .tex-Dateien stehen absolute Pfade.)
+
+<sect>Hinweise zur Bedienung
+
+<sect1>Das Menü Anzeige
+<p>Jede Eingabe eines Koordinatenpunktes wird in LaTeX-Koordinaten umgerechnet und außerdem noch auf den nächsten
+Netzpunkt gesetzt. Das Netz kann angezeigt oder versteckt sein, ist aber immer aktiv. Ist seine Wirkung unerwünscht,
+stellen sie einfach den Netzabstand klein genug.
+
+Zur Umrechnung in LaTeX-Koordinaten wird die Angabe im oberen Teil dieses Menüs benutzt. Sie gibt an, wieviele
+Bildschirmpunkte einer Einheit (pt) entsprechen.
+
+<sect1>Das Menü Teilbildklassen
+<p>Eine neue Teilbildklasse wird aus den gerade markierten (Elemente/... markieren) Objekten erstellt. Diese Objekte
+werden entfernt und an ihre Stelle wird dann eine (erste) Instanz der neu erstellten Klasse an Stelle der alten Objekte
+eingefügt.
+
+Darunter werden geladenen Teilbildklassen angezeigt; die Klassen, die gerade nicht eingefügt werden können, sind
+deaktiviert. Mit dem untersten Menüpunkt können alle bisher erzeugten Teilbildklassen zur Bearbeitung aufgerufen werden.
+
+Das passt vielleicht nicht ganz so gut hier her, ist aber wohl doch ein wenig erklärungsbedürftig: Mit \multiput
+wiederholten Bildelementen kann man von einem Multielement zu mehreren Einzelelement zerlegen (Multi auflösen). Dann sind
+die Bildelement nicht mehr verbunden und können für sich geändert werden. Bildinstanz auflösen zerlegt eine Bildinstanz in
+ihre Einzelteile, das in einem \multiput dann gleich mehrfach. Dadurch ist dieser Bildteil von der Klasse getrennt;
+es hat aber keinen Einfluss auf andere Instanzen der Klasse.
+
+<sect1>Das Menü Datei
+<p>Laden, Speichern und Importieren beziehen sich auf die von TkTeXCAD erzeugten .pic-Dateien. Importieren funktioniert
+nur, wenn die Namen der Klassen in der zu importierenden Datei keine Überscheidungen mit den gerade geladenen Klassen
+haben. Von den so importierten Klassen können dann Instanzen erzeugt werden.
+
+Der Export erstellt zu jeder Klasse eine .tex-Datei gleichen Namens. Diese beziehen sich aufeinander und ihre Hauptdatei
+kann mit \import{<em/name/} in ihre LaTeX-Datei eingefügt werden.
+
+</article>
+
+
+
+
+
+
+
+
diff --git a/graphics/tktexcad/doc/tkTeXCAD.txt b/graphics/tktexcad/doc/tkTeXCAD.txt
new file mode 100644
index 0000000000..e7eaa9dad5
--- /dev/null
+++ b/graphics/tktexcad/doc/tkTeXCAD.txt
@@ -0,0 +1,198 @@
+ TkTeXCAD -- Kurzbeschreibung
+ Hilmar Straube, hilmstr@web.de
+ 13. August 2001
+
+ Kurzbeschreibung zu TkTeXCAD, einem Python/Tkinter Programm zum
+ Erstellen von picture-Umgebungen für LaTeX.
+ ______________________________________________________________________
+
+ Inhaltsverzeichnis
+
+
+ 1. Einführung
+
+ 2. (Nicht-)Fähigkeiten
+
+ 2.1 Teilbilder
+ 2.2 EPS-Einbindung
+
+ 3. Hinweise zur Bedienung
+
+ 3.1 Das Menü Anzeige
+ 3.2 Das Menü Teilbildklassen
+ 3.3 Das Menü Datei
+
+
+ ______________________________________________________________________
+
+ 11.. EEiinnffüühhrruunngg
+
+ TkTeXCAD soll die Erstellung von picture-Umgebungen für LaTeX
+ vereinfachen. Es kennt deren Einschränkungen und versucht, die Ausgabe
+ von TeX möglichst getreu schon vor dem Export darzustellen. Es kann
+ Dateien im eigenen Format (realisiert mit dem Python-Modul pickle)
+ laden und speichern, LaTeX-Code aber nur exportieren. Es ist vor allem
+ auf die Verarbeitung von wiederverwendbaren Teilbildern hin ausgelegt.
+
+
+ 22.. ((NNiicchhtt--))FFäähhiiggkkeeiitteenn
+
+ Das Programm rechnet grundsätzlich in pt und benutzt nur die picture
+ Umgebung ohne Erweiterungspakte (außer graphicx für das einfügen von
+ EPS-Dateien).
+
+ Das Programm erzeugt also nur folgendes: \circle (leerer Kreis;
+ abgestuft bis 40 pt), \circle* (ausgefüllt, nur bis 15 pt), Linien und
+ Pfeile (eingeschränkte Neigungswinkel; verdickte waagerechte Linien
+ als gefüllte Rechtecke gebraucht), verschiedene Textboxen, die
+ quadratischen \qbezier-Kurven, \includegraphics (benötigt die Angabe
+ von \usepackage{graphicx} im Vorspann) und natürlich Befehle zum
+ Einfügen ggf. skalierter Teilbilder.
+
+ Weiterhin lassen sich mehrere gleiche Objekte im jeweils gleichen
+ Abstand mittels \multiput erzeugen.
+
+
+ 22..11.. TTeeiillbbiillddeerr
+
+ Das Programm unterscheidet zwischen Teilbildklassen und
+ Teilbildinstanzen. Eine Teilbildklasse besteht aus einigen Objekten
+ mit bestimmten Eigenschaften. Eine Instanz der Klasse ist dann wieder
+ ein Objekt einer oder mehrerer anderer Teilbildklassen und erscheint
+ dort als benutzerdefiniertes Objekt. Ändert sich die innere
+ Teilbildklasse, ändert sich die Darstellung in allen Instanzen.
+
+ Das Objekt "Instanz einer Teilbildklasse" lässt sich auch skalieren
+ (\unitlength). Dabei können sich die Rundungen von Ovalen und die
+ Durchmesser von Kreisen unproportional ändern. Auch dies dürfte
+ korrekt dargestellt werden.
+
+ Ein Bild besteht damit für TkTeXCAD aus einigen Bildklassen, deren
+ erste das Hauptbild darstellt und Instanzen aller anderen ggf.
+ indirekt enthält. Beim Exportieren erzeugt jede Bildklasse eine
+ picture-Umgebung, auf die vom Hauptbild zugegriffen wird. Deren Name
+ ist auch der Dateiname. Sie müssen also dafür Sorge tragen, dass
+ dieser Name auf ihrem Rechnersystem legal ist.
+
+
+ 22..22.. EEPPSS--EEiinnbbiinndduunngg
+
+ Wie schon erwähnt, können Sie EPS-Bilder einfügen. Das Programm kann
+ auch den Inhalt dieser Bilder in der Vorschau anzeigen, braucht dazu
+ aber die Hilfe der Python Imaging Library (PIL). Diese ihrerseits
+ greift auf Ghostscript zurück, kann das aber nur auf UNIX-Derivaten
+ mit installiertem Ghostscript. Falls Sie Python mit der PIL auf einer
+ anderen Plattform benutzen, hängen Sie an die Zeile "import Image"
+ einige Buchstaben an, so dass ein "ImportError" hervorgerufen wird,
+ der dem Programm das Nichtvorhandensein der EPS-Unterstützung anzeigt.
+
+ Das äußert sich dadurch, dass jegliche eingefügten EPS-Dateien als
+ durchgestrichenes Rechteck erscheinen und für das Programm dessen
+ Breite/Höhe-Verhältnis unbekannt ist. Es nimmt daher (meist
+ fälschlicherweise 1 zu 1 an).
+
+ Weder in den für den Eigengebrauch gespeicherten .pic-Dateien, noch in
+ den exportierten Dateien werden die EPS-Dateien gespeichert. Sie
+ sollten also sicher stellen, dass Sie alle verwendeten Grafikdateien
+ mitkopiert werden. (In den exportierten .tex-Dateien stehen absolute
+ Pfade.)
+
+
+ 33.. HHiinnwweeiissee zzuurr BBeeddiieennuunngg
+
+ 33..11.. DDaass MMeennüü AAnnzzeeiiggee
+
+ Jede Eingabe eines Koordinatenpunktes wird in LaTeX-Koordinaten
+ umgerechnet und außerdem noch auf den nächsten Netzpunkt gesetzt. Das
+ Netz kann angezeigt oder versteckt sein, ist aber immer aktiv. Ist
+ seine Wirkung unerwünscht, stellen sie einfach den Netzabstand klein
+ genug.
+
+ Zur Umrechnung in LaTeX-Koordinaten wird die Angabe im oberen Teil
+ dieses Menüs benutzt. Sie gibt an, wieviele Bildschirmpunkte einer
+ Einheit (pt) entsprechen.
+
+
+ 33..22.. DDaass MMeennüü TTeeiillbbiillddkkllaasssseenn
+
+ Eine neue Teilbildklasse wird aus den gerade markierten (Elemente/...
+ markieren) Objekten erstellt. Diese Objekte werden entfernt und an
+ ihre Stelle wird dann eine (erste) Instanz der neu erstellten Klasse
+ an Stelle der alten Objekte eingefügt.
+
+ Darunter werden geladenen Teilbildklassen angezeigt; die Klassen, die
+ gerade nicht eingefügt werden können, sind deaktiviert. Mit dem
+ untersten Menüpunkt können alle bisher erzeugten Teilbildklassen zur
+ Bearbeitung aufgerufen werden.
+
+ Das passt vielleicht nicht ganz so gut hier her, ist aber wohl doch
+ ein wenig erklärungsbedürftig: Mit \multiput wiederholten
+ Bildelementen kann man von einem Multielement zu mehreren
+ Einzelelement zerlegen (Multi auflösen). Dann sind die Bildelement
+ nicht mehr verbunden und können für sich geändert werden. Bildinstanz
+ auflösen zerlegt eine Bildinstanz in ihre Einzelteile, das in einem
+ \multiput dann gleich mehrfach. Dadurch ist dieser Bildteil von der
+ Klasse getrennt; es hat aber keinen Einfluss auf andere Instanzen der
+ Klasse.
+
+
+ 33..33.. DDaass MMeennüü DDaatteeii
+
+ Laden, Speichern und Importieren beziehen sich auf die von TkTeXCAD
+ erzeugten .pic-Dateien. Importieren funktioniert nur, wenn die Namen
+ der Klassen in der zu importierenden Datei keine Überscheidungen mit
+ den gerade geladenen Klassen haben. Von den so importierten Klassen
+ können dann Instanzen erzeugt werden.
+
+ Der Export erstellt zu jeder Klasse eine .tex-Datei gleichen Namens.
+ Diese beziehen sich aufeinander und ihre Hauptdatei kann mit
+ \import{_n_a_m_e} in ihre LaTeX-Datei eingefügt werden.
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
diff --git a/graphics/tktexcad/doc/tkTeXCADen.sgml b/graphics/tktexcad/doc/tkTeXCADen.sgml
new file mode 100644
index 0000000000..ab11f2fac4
--- /dev/null
+++ b/graphics/tktexcad/doc/tkTeXCADen.sgml
@@ -0,0 +1,103 @@
+<!doctype linuxdoc system>
+
+<article>
+
+<!-- Title information -->
+
+<title>TkTeXCAD -- Short description
+<author>Hilmar Straube, <tt/hilmstr@web.de/
+<date>Aug 16, 2001
+<abstract>
+Short description for TkTeXCAD, a Python/Tkinter-Script to interactively create LaTeX picture environments.
+</abstract>
+
+<!-- Table of contents -->
+<toc>
+
+<!-- Begin the document -->
+
+<sect>Introduction
+
+<p>TkTeXCAD means to make creation of standard LaTeX picture environments easy. It knows about LaTeX' limitations and
+attempts to preview the dvi output. It is able to save and load pictures in its own format (realized using the module
+pickle provided with Python), but only exports LaTeX source. Special focus is laid on processing reusable picture
+parts.
+
+<sect>(Not-)Features
+
+<p>The program uses the unit pt and the picture environment without additional extension packages (except graphicx for
+.eps inclusion).
+
+So, the program only generates these: \circle (empty circle; stepped up to 40 pt), \circle* (filled, only up to 15 pt),
+lines and vectors (limited elevations; a very bold version is used to implement filled rectangles), various text boxes,
+the \qbezier splines, \includegraphics (requieres \usepackage{graphicx} in the preamble) and of course commands to
+insert saved picture parts.
+
+Moreover, it is possible to show the same object several times by using \multiput.
+
+<sect1>Saved picture parts
+
+<p>The program makes a difference between classes of pictures and instances of these picture classes. A picture class
+contains some objects with their individual properties. An instance of a picture class can then be an object inside
+other picture classes where it appears as a special, user-defined objects. Whenever the inner picture class changes, all
+instances of this class will be changed as well.
+
+The object "instance of a picture class" can be scaled (\unitlength). This may cause the diameters of the arcs of \oval
+and the circles to change un-proportional, but the program will (hopefully) preview that.
+
+So a picture for TkTeXCAD consists of several picture classes. There is a main picture, that will be inserted directly
+into the LaTeX source. All other classes will be referenced to (possibly indirectly) from the main picture. When
+exporting, the program creates a file for every exported picture class <em/with exactly the same name; so you have to
+take care that this name will be legal on your system./
+
+<sect1>Inclusion of EPS pictures
+
+<p>As noted above, the program is able to include EPS files. It will preview their contents, but will need the help of
+the Python Imaging Library (PIL). This library then uses Ghostscript to render the pictures, but only on UNIX derivates
+with Ghostscript installed. If you have already installed the PIL on another platform, append some letters to the line
+"import Image" in tktc.py. This will raise an "ImportError" exception and thus tell the programm that there is no EPS
+support on your system.
+
+With no EPS support, every EPS picture will appear as a striked out rectangle whose aspect ratio is unknown. The
+programm will assume 1/1 which is probably wrong.
+
+The EPSs will not be saved, neiter in the .pic files of tkTeXCad nor in the exported files. So, you should copy them
+with your whole LaTeX document. (The exported files contain absolute paths to the files.)
+
+<sect>Notes on the user interface
+
+<sect1>The display menu
+
+<p>Every click into the canvas will be transformed into LaTeX coordinates. Additionally it will be placed onto the
+nearest point in the grid. This grid can be hidden, but this does not change that behavior. If you don't want it,
+just make the grid spacing small enough.
+
+To change the coordinate system, the data in the upper field of the menu is used. It denotes the number of points on
+the screen that will be one TeX pt.
+
+<sect1>The menu picture parts
+
+<p>To create a new picture class, select the objects you want to transfer into (elements/... mark) and select "create
+new picture class". These objects will be deleted in the picture class you are just editing and pasted into the newly
+created class. Then, the program places the first instance of this newly created picture class exactly to where it took
+the objects from.
+
+The next menu items are the picture classes that you have already created. Some of them may be grayed to make it
+impossible to insert them into classes whose instances they contain (to avoid circular references).
+
+The last menu item gives access to editing all classes.
+
+This does not really fit in here, but probably needs some explanation: Objects that are \multiputted can be changed into
+several stand-alone objects by selecting "create count simple objects". The same thing can be done with an instance of a
+picture class. This detaches it from its picture class; changes to the picture class will not affect the newly created
+objects any more.
+
+<sect>The file menu
+<p>Load, save and import refer to the files created by TkTeXCAD and pickle. Import will only work, if the imported file
+does not contain any picture classes whose names are ambiguous with those already in memory. The imported classes can
+then be selected in the menu picture classes.
+
+Exporting creates for every picture class a .tex file with the same name. These refer to one another and can be placed
+into your LaTeX source using \import{<em/name/>
+
+</article>
diff --git a/graphics/tktexcad/doc/tkTeXCADen.txt b/graphics/tktexcad/doc/tkTeXCADen.txt
new file mode 100644
index 0000000000..2a1c6933d7
--- /dev/null
+++ b/graphics/tktexcad/doc/tkTeXCADen.txt
@@ -0,0 +1,198 @@
+ TkTeXCAD -- Short description
+ Hilmar Straube, hilmstr@web.de
+ Aug 16, 2001
+
+ Short description for TkTeXCAD, a Python/Tkinter-Script to interac-
+ tively create LaTeX picture environments.
+ ______________________________________________________________________
+
+ Table of Contents
+
+
+ 1. Introduction
+
+ 2. (Not-)Features
+
+ 2.1 Saved picture parts
+ 2.2 Inclusion of EPS pictures
+
+ 3. Notes on the user interface
+
+ 3.1 The display menu
+ 3.2 The menu picture parts
+
+ 4. The file menu
+
+
+
+ ______________________________________________________________________
+
+ 11.. IInnttrroodduuccttiioonn
+
+ TkTeXCAD means to make creation of standard LaTeX picture environments
+ easy. It knows about LaTeX' limitations and attempts to preview the
+ dvi output. It is able to save and load pictures in its own format
+ (realized using the module pickle provided with Python), but only
+ exports LaTeX source. Special focus is laid on processing reusable
+ picture parts.
+
+
+ 22.. ((NNoott--))FFeeaattuurreess
+
+ The program uses the unit pt and the picture environment without
+ additional extension packages (except graphicx for .eps inclusion).
+
+ So, the program only generates these: \circle (empty circle; stepped
+ up to 40 pt), \circle* (filled, only up to 15 pt), lines and vectors
+ (limited elevations; a very bold version is used to implement filled
+ rectangles), various text boxes, the \qbezier splines,
+ \includegraphics (requieres \usepackage{graphicx} in the preamble) and
+ of course commands to insert saved picture parts.
+
+ Moreover, it is possible to show the same object several times by
+ using \multiput.
+
+
+ 22..11.. SSaavveedd ppiiccttuurree ppaarrttss
+
+ The program makes a difference between classes of pictures and
+ instances of these picture classes. A picture class contains some
+ objects with their individual properties. An instance of a picture
+ class can then be an object inside other picture classes where it
+ appears as a special, user-defined objects. Whenever the inner picture
+ class changes, all instances of this class will be changed as well.
+
+ The object "instance of a picture class" can be scaled (\unitlength).
+ This may cause the diameters of the arcs of \oval and the circles to
+ change un-proportional, but the program will (hopefully) preview that.
+
+ So a picture for TkTeXCAD consists of several picture classes. There
+ is a main picture, that will be inserted directly into the LaTeX
+ source. All other classes will be referenced to (possibly indirectly)
+ from the main picture. When exporting, the program creates a file for
+ every exported picture class _w_i_t_h _e_x_a_c_t_l_y _t_h_e _s_a_m_e _n_a_m_e_; _s_o _y_o_u _h_a_v_e
+ _t_o _t_a_k_e _c_a_r_e _t_h_a_t _t_h_i_s _n_a_m_e _w_i_l_l _b_e _l_e_g_a_l _o_n _y_o_u_r _s_y_s_t_e_m_.
+
+
+ 22..22.. IInncclluussiioonn ooff EEPPSS ppiiccttuurreess
+
+ As noted above, the program is able to include EPS files. It will
+ preview their contents, but will need the help of the Python Imaging
+ Library (PIL). This library then uses Ghostscript to render the
+ pictures, but only on UNIX derivates with Ghostscript installed. If
+ you have already installed the PIL on another platform, append some
+ letters to the line "import Image" in tktc.py. This will raise an
+ "ImportError" exception and thus tell the programm that there is no
+ EPS support on your system.
+
+ With no EPS support, every EPS picture will appear as a striked out
+ rectangle whose aspect ratio is unknown. The programm will assume 1/1
+ which is probably wrong.
+
+ The EPSs will not be saved, neiter in the .pic files of tkTeXCad nor
+ in the exported files. So, you should copy them with your whole LaTeX
+ document. (The exported files contain absolute paths to the files.)
+
+
+ 33.. NNootteess oonn tthhee uusseerr iinntteerrffaaccee
+
+ 33..11.. TThhee ddiissppllaayy mmeennuu
+
+ Every click into the canvas will be transformed into LaTeX
+ coordinates. Additionally it will be placed onto the nearest point in
+ the grid. This grid can be hidden, but this does not change that
+ behavior. If you don't want it, just make the grid spacing small
+ enough.
+
+ To change the coordinate system, the data in the upper field of the
+ menu is used. It denotes the number of points on the screen that will
+ be one TeX pt.
+
+
+ 33..22.. TThhee mmeennuu ppiiccttuurree ppaarrttss
+
+ To create a new picture class, select the objects you want to transfer
+ into (elements/... mark) and select "create new picture class". These
+ objects will be deleted in the picture class you are just editing and
+ pasted into the newly created class. Then, the program places the
+ first instance of this newly created picture class exactly to where it
+ took the objects from.
+
+ The next menu items are the picture classes that you have already
+ created. Some of them may be grayed to make it impossible to insert
+ them into classes whose instances they contain (to avoid circular
+ references).
+
+ The last menu item gives access to editing all classes.
+
+ This does not really fit in here, but probably needs some explanation:
+ Objects that are \multiputted can be changed into several stand-alone
+ objects by selecting "create count simple objects". The same thing
+ can be done with an instance of a picture class. This detaches it
+ from its picture class; changes to the picture class will not affect
+ the newly created objects any more.
+
+
+ 44.. TThhee ffiillee mmeennuu
+
+ Load, save and import refer to the files created by TkTeXCAD and
+ pickle. Import will only work, if the imported file does not contain
+ any picture classes whose names are ambiguous with those already in
+ memory. The imported classes can then be selected in the menu picture
+ classes.
+
+ Exporting creates for every picture class a .tex file with the same
+ name. These refer to one another and can be placed into your LaTeX
+ source using \import{_n_a_m_e>
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+